[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007028900A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007028900A1
DE102007028900A1 DE102007028900A DE102007028900A DE102007028900A1 DE 102007028900 A1 DE102007028900 A1 DE 102007028900A1 DE 102007028900 A DE102007028900 A DE 102007028900A DE 102007028900 A DE102007028900 A DE 102007028900A DE 102007028900 A1 DE102007028900 A1 DE 102007028900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
differential pressure
injection
test
injection valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007028900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007028900B4 (de
Inventor
Carlos Eduardo Dr. Migueis
Michael Stahl
Matthias Wiese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102007028900A priority Critical patent/DE102007028900B4/de
Priority to PCT/EP2008/057264 priority patent/WO2009000647A2/de
Priority to CN2008800213782A priority patent/CN101688491B/zh
Priority to US12/665,138 priority patent/US8333109B2/en
Priority to KR1020107001471A priority patent/KR101445165B1/ko
Publication of DE102007028900A1 publication Critical patent/DE102007028900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007028900B4 publication Critical patent/DE102007028900B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D2041/224Diagnosis of the fuel system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0602Fuel pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Einspritzventils (5), wobei in einer Schubabschaltephase die Kraftstoffzufuhr zur Kraftstoffverteilerleiste (4) geschlossen, nach dem Schließen der Kraftstoffzufuhr ein erster Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste (4) gemessen, nach der ersten Kraftstoffdruckmessung eine Einspritzventil (5) für eine Testeinspritzung angesteuert, nach der Testeinspritzung ein zweiter Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste (4) gemessen, aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck ein Differenzdruckwert (DeltaP) gebildet, aus dem Differenzdruckwert (DeltaP) eine Abweichung eines Betriebsparameters von einem Referenzparameter bestimmt und bei Überschreiten einer zuvor definierten Maximalabweichung das Einspritzventil (5) als defekt erkannt wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Diagnose eines Einspritzventils (5).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine, mit einer Druckmesseinrichtung, die dazu ausgebildet ist, einen Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste zu messen, und mit einer Steuereinrichtung.
  • Bei modernen Brennkraftmaschinen wird der durch die Einspritzventile in den Brennraum der Zylinder der Brennkraftmaschine einzuspritzende Kraftstoff oftmals über eine Kraftstoffverteilerleiste (Rail) zur Verfügung gestellt. Die Kraftstoffverteilerleiste ist mit einer Kraftstoff-, insbesondere Hochdruck-Kraftstoffversorgung verbunden. Mit der Kraftstoffverteilerleiste sind wiederum einzelne Einspritzventile verbunden, die mittels geeigneter Steuereinrichtungen zum Einspritzen bestimmter Kraftstoffmengen angesteuert werden können. Bei solchen Brennkraftmaschinen kann es sich sowohl um Diesel- als auch um Benzinbrennkraftmaschinen handeln. Bei dem Einspritzsystem kann es sich beispielsweise um ein so genanntes Common-Rail-Einspritzsystem handeln.
  • Einspritzventile unterliegen aufgrund ihrer komplexen Herstellungsverfahren sowie den unterschiedlichen Einsatzbedingungen großen Einflüssen hinsichtlich ihres Betriebsverhaltens. Insbesondere kommt es oftmals zu einer Streuung bezüglich ihrer Betriebsspezifikation. Solche Streuungen oder Ungleichmäßigkeiten verursachen eine ungleichmäßige Dosierung des Kraftstoffgemisches und führen bei der Verbrennungskraft maschine zu einer Erhöhung der Emissionen und einer Laufunruhe, die meist mit einer Verringerung des Wirkungsgrades einhergehen. Bei den Streuungen kann es sich beispielsweise um Herstellungstoleranzen handeln, also individuellen Abweichungen der Einspritzventile, die durch das Herstellungsverfahren bedingt sind. Solche Herstellungstoleranzen können durch Messungen nach Abschluss der Produktion des Ventils ermittelt und durch eine Kalibrierung im Motorsteuergerät kompensiert werden. Eine andere Art von Streuungen sind Alterserscheinungen, die ein stetiges Verhalten über die Lebensdauer des Ventils aufweisen, welches zum Beispiel durch Langzeitmessungen ermittelt werden kann, um eine Modellierung des nominalen Verhaltens des Ventils in der Steuerung hinterlegen zu können.
  • Dabei sind zwei Verfahren als Gleichstellungsfunktion der Einspritzventile bekannt, um Alterungserscheinungen und Herstellungstoleranzen durch eine Adaption der Einspritzzeit über die gesamte Durchflusskennlinie des Ventils zu kompensieren.
  • Ein Verfahren ist die so genannte zylinderselektive Lambdaregelung, die pro Abgasbank je einen Lambdasensor verwendet, der durch den Vergleich zwischen einem zylinderindividuellen Lambdasensormodell und dem zylinderindividuellen Lambdasensorsignal eine relative Abweichung der Zylinder untereinander erkennt. Unter der Annahme, dass sämtliche Zylinder der Brennkraftmaschine einen gleichmäßig verteilten Luftmassenstrom m .a ir besitzen, kann ein mittlerer Kraftstoffmassenstrom m .fuel aus dem gemessenen Lambdawert λ und dem bekannten stöchiometrischen Verhältnis c mittels der folgenden Formel berechnet werden:
    Figure 00020001
  • Bei diesem bekannten Verfahren kann aus der Abweichung zwischen dem zylinderindividuellen Lambdasignal und dem gemit telten Lambdareglerwert auf die eingespritzte Kraftstoffmasse jedes Zylinders rückgeschlossen werden und auf Basis dieses Kriteriums eine zylinderindividuelle Adaption der Einspritzkorrekturwerte erfolgen. Allerdings kann dieses Verfahren nicht zur Diagnose der Kraftstoffinjektoren verwendet werden, da eine Abweichung der zylinderselektiven Lambdaregelung sowohl vom Luft- als auch vom Kraftstoffpfad herrühren kann, und somit keine eindeutige Lokalisierung des Fehlerortes gewährleistet ist. Des Weiteren besitzt dieses Diagnoseverfahren eine eingeschränkte Anwendbarkeit bei modernen aufgeladenen Motoren, wenn der Lambdasensor stromabwärts dem Turbolader positioniert ist.
  • Das zweite bekannte Verfahren nutzt die zylinderindividuelle Laufunruhe für eine Adaption von zylinderindividuellen Einspritzkorrekturwerten. Dabei ist die zeitlich variierende Winkelbeschleunigung α der Kurbelwelle ein Maß für die Laufunruhe einer Verbrennungskraftmaschine und beschreibt das mittlere induzierte Drehmoment M jedes Zylinders. Dabei wird folgender Zusammenhang genutzt: M = α·Θ.
  • Da die Rotationsträgheitsmasse θ als konstant angesehen wird, besteht ein linearer Zusammenhang zwischen der messbaren Winkelbeschleunigung und dem induzierten Drehmoment. Bei konstanten Zündparametern und der Annahme eines konstanten und gleichmäßig verteilten Luftmassenstroms ergibt sich das mittlere induzierte Drehmoment somit als Funktion der eingespritzten Kraftstoffmasse über jeden Zylinder. Anhand der zylinderindividuellen Laufunruhe wird eine einzelne Kraftstoffeinspritzzeit bei gleich bleibender Kraftstoffmasse so lange verändert, bis die Abweichung zu den einzelnen Zylindern bezüglich der Laufunruhe ein Minimum erreicht. Diese Korrektur wird im Motorsteuergerät als Adaptionswert abgespeichert. Allerdings kann dieses Verfahren nicht zur Diagnose der Kraftstoffinjektoren verwendet werden, da eine Abweichung der zylinderindividuellen Laufunruhe sowohl vom Luft- als auch vom Kraftstoffpfad herrühren kann, und somit keine eindeutige Lokalisierung des Fehlerortes gewährleistet ist.
  • Bei beiden bekannten Verfahren werden Adaptionswerte für die Einspritzung in einzelne Zylinder ermittelt. Damit sind beide Verfahren zwar in der Lage, stetige Alterungserscheinungen zu korrigieren. Sie bieten jedoch keine Möglichkeit zur Diagnose eines schnell auftretenden Defekts eines Einspritzventils, da keine eindeutige Lokalisierung des Fehlerortes gewährleistet ist.
  • Weiterhin sind aus US 6,964,261 B2 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors bekannt. Dabei wird während einer so genannten Nullkraftstoffbedingung eine Kraftstoffmenge eingespritzt. Ein der eingespritzten Kraftstoffmenge entsprechender Druckabfall in einem Kraftstoffrail wird festgestellt und eine Änderung der Motordrehzahl entsprechend der Kraftstoffeinspritzung bestimmt. Abhängig von dem Druckabfall im Rail und der entsprechenden Änderung der Motordrehzahl wird eine Anpassung der Kraftstoffeinspritzung durchgeführt. Mit dem bekannten Verfahren können Alterungserscheinungen des Injektors festgestellt werden. Wiederum werden mit dem Verfahren jedoch aufgrund eines Defekts schnell auftretende Veränderungen des Einspritzventils nicht berücksichtigt.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen insbesondere schnell auftretende Defekte eines Einspritzventils unabhängig von der Abgasanlagenkonfiguration der Brennkraftmaschine diagnostiziert werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche 1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den abhängigen Ansprüchen sowie der Beschreibung und den Figuren.
  • Für ein eingangs genanntes Verfahren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Schritte:
    • – in einer Schubabschaltephase der Brennkraftmaschine wird die Kraftstoffzufuhr zur Kraftstoffverteilerleiste geschlossen,
    • – nach dem Schließen der Kraftstoffzufuhr wird ein erster Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste gemessen,
    • – nach der ersten Kraftstoffdruckmessung wird ein Einspritzventil für mindestens eine Testeinspritzung angesteuert,
    • – nach der mindestens einen Testeinspritzung wird ein zweiter Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste gemessen,
    • – aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck wird ein Differenzdruckwert gebildet,
    • – aus dem Differenzdruckwert wird eine Abweichung eines Betriebsparameters von einem Referenzparameter bestimmt, und bei Überschreiten einer zuvor definierten Maximalabweichung des Betriebsparameters von dem Referenzparameter wird das Einspritzventil als defekt erkannt.
  • Für die eingangs genannte Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist:
    • – in einer Schubabschaltephase der Brennkraftmaschine wird die Kraftstoffzufuhr zur Kraftstoffverteilerleiste zu schließen,
    • – die Messeinrichtung so anzusteuern, dass diese nach dem Schließen der Kraftstoffzufuhr einen ersten Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste misst,
    • – nach der ersten Kraftstoffdruckmessung ein Einspritzventil für mindestens eine Testeinspritzung anzusteuern,
    • – die Druckmesseinrichtung so anzusteuern, dass diese nach der mindestens einen Testeinspritzung einen zweiten Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste misst,
    • – aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck einen Differenzdruckwert zu bilden, und
    • – aus dem Differenzdruckwert eine Abweichung eines Betriebsparameters von einem Referenzparameter zu bestimmen, und bei Überschreiten einer zuvor definierten Maximalabweichung des Betriebsparameters von dem Referenzparameter das Einspritzventil als defekt zu erkennen.
  • Die Erfindung sieht also vor, eine Differenz zwischen dem Kraftstoffdruck vor und nach einer Testeinspritzung zu bilden und auf Grundlage dieses Differenzdruckwerts eine Abweichung eines Betriebsparameters der Brennkraftmaschine von einem Referenzparameter zu bestimmen. Zuvor wird eine maximal zulässige Abweichung des Betriebsparameters von dem Referenzparameter bestimmt. Sofern diese Maximalabweichung für das untersuchte Einspritzventil überschritten wird, wird das Einspritzventil als defekt gekennzeichnet. Erfindungsgemäß werden also insbesondere schnell auftretende Veränderungen der Spezifikation des Einspritzventils erkannt. Die Maximalabweichung kann dabei abhängig von den Anforderungen an die Stabilität der Einspritzventile gewählt werden. Erfindungsgemäß wird also bei unplausiblen Abweichungen des Betriebsparameters von dem Referenzparameter eine Defekterkennung ausgelöst.
  • Defekterscheinungen wirken sich auf einzelne Einspritzventile aus und zeigen ein Verhalten, das von den stetigen Alterungserscheinungen der Einspritzventile stark abweicht. Eine Modellierung dieses unerwarteten Verhaltens ist nicht möglich. Mit Defekt sind in diesem Zusammenhang insbesondere schnell auftretende Veränderungen gemeint und keine stetigen Veränderungen, wie beispielsweise Alterungserscheinungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine Möglichkeit zur Diagnose solcher Defekterscheinungen und starken Abweichungen zur normalen Alterung eines Einspritzventils dar. Bei Erkennung eines Einspritzventils als defekt können geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Durch einen gezielten Aus tausch des defekten Einspritzventils können Erhöhungen der Emission und eine Laufunruhe reduziert werden. Auch kann beispielsweise die Brennkraftmaschine in einen Notlaufbetrieb versetzt werden. Dabei ist es beispielsweise denkbar, dass die Brennkraftmaschine nur noch mit einer eingeschränkten Drehzahl betrieben werden kann.
  • Erfindungsgemäß können anhand der Abweichung des Betriebsparameters von dem Referenzparameter auch Adaptionswerte berechnet werden, auf deren Grundlage die Ansteuerung des untersuchten Einspritzventils bei der nächsten Einspritzung adaptiert wird, um die Abweichung des Betriebsparameters auszugleichen. Sofern solche Adaptionswerte unplausibel sind, also insbesondere die Abweichung des Betriebs- von dem Referenzparameter die vordefinierte Maximalabweichung überschreitet, kann das Ventil als defekt diagnostiziert werden. Die vordefinierte Maximalabweichung kann beispielsweise anhand eines zuvor erstellten Kennfelds ermittelt werden.
  • Die Testeinspritzung erfolgt erfindungsgemäß in der Schubabschaltephase der Brennkraftmaschine, da in dieser Phase die Einspritzventile im Normalfall nicht angesteuert werden. Durch die Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zur Kraftstoffverteilerleiste wird der in der Verteilerleiste eingeschlossene Kraftstoff somit auf einem nahezu konstanten Niveau gehalten. Es ist dabei vorteilhaft, nach dem Schließen der Kraftstoffzufuhr vor der ersten Druckmessung und dem Beginn der Testeinspritzung eine Einschwingphase des Systems abzuwarten, so dass für die Testeinspritzung ein stabiler Zustand im Kraftstoffeinspritzsystem vorliegt.
  • Die Brennkraftmaschine kann vorliegend eine Diesel- oder eine Benzinbrennkraftmaschine sein. Die Kraftstoffverteilerleiste (Rail) kann insbesondere ein Common-Rail sein. Bei der Steuereinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Motorsteuergerät (ECU) handeln. Die Druckmesseinrichtung kann insbesondere ein an der Kraftstoffverteilerleiste angebrachter Drucksensor, insbesondere Hochdrucksensor sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung kann unabhängig von der Abgasanlagenkonfiguration der Brennkraftmaschine verwendet werden. Dabei ist aus rein physikalischer Sicht weder ein Lambdasensor noch ein Drehzahlsensor erforderlich.
  • Erfindungsgemäß können insbesondere mehrere Betriebsparameter und mehrere Referenzparameter hinsichtlich ihrer Abweichung verglichen werden.
  • Die Testeinspritzung kann insbesondere derart sein, dass keine Verbrennung des im Rahmen der Testeinspritzung eingespritzten Kraftstoffs erfolgt. Beispielsweise kann die eingespritzte Kraftstoffmenge zu gering für eine Verbrennung sein. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Vorwärmen eines Katalysators der Brennkraftmaschine erreicht werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Testeinspritzung zu einer Verbrennung des Kraftstoffgemisches führt, um erhöhte Abgaswerte aufgrund des nicht verbrannten Kraftstoffgemisches zu verhindern. Grundsätzlich kann es sich bei der Testeinspritzung beispielsweise um eine Vor- oder Nacheinspritzung oder eine Heizeinspritzung für einen Katalysator handeln.
  • Als Ansteuerparameter für das zu untersuchende Einspritzventil kann insbesondere die Ansteuerzeit für den Injektor vorgegeben werden. In die Einspritzzeit gehen Einflüsse ein aus einer Lambdaregelung, von Zylinderbankgleichstellungsfunktionen sowie Nichtlinearitäten des Injektors. Sofern als Ansteuergröße für die Testeinspritzung also die Einspritzzeit vorgegeben wird, werden solche Einflüsse in vorteilhafter Weise automatisch mitberücksichtigt. Es ist aber auch denkbar, die Testeinspritzung durch eine Steuerung der Öffnungsweite des Injektors, der Ansteuerhöhe (Hub des Injektors) usw. zu beeinflussen.
  • Selbstverständlich kann die Druckmesseinrichtung von der Steuereinrichtung auch zur Messung von mehr als zwei Druck werten angesteuert werden. Insbesondere ist dann ein zeitlicher Druckverlauf messbar, aus dem wiederum der Druckdifferenzwert bestimmt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Betriebsparameter der gebildete Differenzdruckwert ist und, dass der Referenzparameter ein Soll-Differenzdruckwert zwischen dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste vor und nach der Testeinspritzung ist. Mit dieser Ausgestaltung wird in besonders einfacher Weise ein zu untersuchender Betriebsparameter zur Verfügung gestellt, der mit einem zuvor definierten Soll-Differenzdruckwert verglichen werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Betriebsparameter eine aus dem Differenzdruckwert bestimmte, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ist und, dass der Referenzparameter eine bei der Testeinspritzung einzuspritzende Soll-Kraftstoffmenge ist. Sofern das Kraftstoffhochdrucksystem als weitgehend dicht gilt und das Kompressionsmodul des eingesetzten Kraftstoffes mit einer ausreichenden Genauigkeit bekannt ist, kann mit Hilfe der folgenden Gleichung aus dem ermittelten Differenzdruckwert eine absolute Kraftstoffmenge bestimmt werden, die mit der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzt wurde:
    Figure 00090001
  • ΔP:
    Differenzdruckwert
    B:
    Kompressionsmodul des Kraftstoffs
    α:
    Temperaturbedingter Volumenausdehnungskoeffizient
    ΔT:
    Temperaturänderung
    Δm:
    tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmasse
    ρ:
    Kraftstoffdichte
    V:
    Volumen des Kraftstoffverteilersystems.
  • Mit dieser Ausgestaltung kann also direkt die bei der Testeinspritzung eingespritzte Kraftstoffmenge mit der zugehöri gen vorgegebenen Soll-Kraftstoffmenge verglichen werden und auf dieser Grundlage eine Diagnose des Einspritzventils erfolgen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren sieht vor, dass das Einspritzventil für mehrere Testeinspritzungen angesteuert wird, wobei für jede der Testeinspritzungen jeweils aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck ein Differenzdruckwert gebildet wird. Eine entsprechende Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, das Einspritzventil für mehrere Testeinspritzungen anzusteuern, und für jede der Testeinspritzungen jeweils aus dem ersten und den zweiten gemessenen Kraftstoffdruck ein Differenzdruckwert zu bilden. Mit dieser Ausgestaltung kann die Zuverlässigkeit und Aussagekraft der ermittelten Differenzdruckwerte erhöht werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass zwischen den einzelnen Testeinspritzungen die Kraftstoffzufuhr zu der Kraftstoffverteilerleiste bis zum erneuten Aufbau des Betriebsdrucks geöffnet wird und anschließend vor der nächsten Testeinspritzung in einer Schubabschaltephase wieder geschlossen wird. Es ist aber auch möglich, dass die Kraftstoffzufuhr zu der Kraftstoffverteilerleiste zwischen den Testeinspritzungen geschlossen bleibt.
  • Bei dieser Ausgestaltung werden also mehrere Testeinspritzungen durch ein Einspritzventil vorgenommen. Dazu ist in besonders bevorzugter Weise vorgesehen, dass der Betriebsparameter die Streuung der gebildeten Differenzdruckwerte ist und, dass der Referenzparameter eine Sollstreuung der Differenzdruckwerte ist. Die Sollstreuung kann insbesondere auch Null sein. Bei dieser Ausgestaltung wird eine bei einem Defekt des Einspritzventils auftretende Erhöhung der Streuung der gebildeten Differenzdruckwerte zur Diagnose genutzt, in dem bei Überschreiten einer vorher definierten Soll-Streuung ein Defekt des Einspritzventils diagnostiziert wird. Alternativ oder zusätzlich kann dabei vorgesehen sein, dass der Betriebsparameter die Streuung von aus den Differenzdruckwerten be stimmten, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmengen ist und, dass der Referenzparameter eine Soll-Streuung der Kraftstoffmengen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass mindestens zwei Einspritzventile nacheinander für jeweils mindestens eine Testeinspritzung angesteuert werden, wobei für jedes der Einspritzventile jeweils aus dem ersten und zweiten gemessenen Kraftstoffdruck ein Differenzdruckwert gebildet wird. Entsprechend sieht eine Ausgestaltung der Vorrichtung vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, mindestens zwei Einspritzventile nacheinander für jeweils mindestens eine Testeinspritzung anzusteuern, und für jedes der Einspritzventile jeweils aus dem ersten und zweiten gemessenen Kraftstoffdruck einen Differenzdruckwert zu bilden. Mit dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, mehrere Einspritzventile nacheinander zu untersuchen. Außerdem ermöglicht diese Ausgestaltung eine Fehlerdiagnose eines Einspritzventils aufgrund einer relativen Abweichung dieses Einspritzventils zu einem anderen Einspritzventil. Dies kann insbesondere bei einer geringen Leckage im Kraftstoffhochdrucksystem oder bei einer Ungenauigkeit in der Bestimmung des Kompressionsmoduls des Kraftstoffes und damit einer nur ungenau möglichen absoluten Berechnung einer eingespritzten Kraftstoffmenge vorteilhaft sein.
  • Wiederum kann auch bei mehreren für Testeinspritzungen angesteuerten Ventilen zwischen den einzelnen Testeinspritzungen die Kraftstoffzufuhr zu der Kraftstoffverteilerleiste bis zum Aufbau des Betriebsdrucks geöffnet werden und für die anschließende Testeinspritzung in der Schubabschaltephase wieder geschlossen werden. Es ist dabei ebenfalls wiederum möglich, die Kraftstoffzufuhr zwischen einzelnen Testeinspritzungen geschlossen zu halten. In besonders vorteilhafter Weise kann dabei vorgesehen sein, dass der Betriebsparameter der für das erste Einspritzventil gebildete Differenzdruckwert ist und, dass der Referenzparameter der für das zweite Einspritzventil gebildete Differenzdruckwert ist. Es ist aber auch denkbar, dass alternativ oder zusätzlich der Betriebsparameter eine für das erste Einspritzventil aus dem jeweiligen Differenzdruckwert bestimmte, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ist und, dass der Referenzparameter eine das zweite Einspritzventil aus dem jeweiligen Differenzdruckwert bestimmte, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens kann vorgesehen sein, dass jedes der mindestens zwei Einspritzventile für mehrere Testeinspritzungen angesteuert wird, wobei für jede der Testeinspritzungen jeweils aus dem ersten und zweiten gemessenen Kraftstoffdruck ein Differenzdruckwert gebildet wird. Entsprechend sieht eine weitere Ausgestaltung der Vorrichtung vor, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, jedes der mindestens zwei Einspritzventile für mehrere Testeinspritzungen anzusteuern, und für jede der Testeinspritzungen jeweils aus dem ersten und zweiten gemessenen Kraftstoffdruck ein Differenzdruckwert zu bilden. Mit dieser Ausgestaltung kann wiederum die Aussagekraft der ermittelten Differenzdruckwerte der mindestens zwei Einspritzventile erhöht werden.
  • Dabei kann wiederum vorgesehen sein, dass der Betriebsparameter die Streuung der für das erste Einspritzventil gebildeten Differenzdruckwerte ist und, dass der Referenzparameter die Streuung der für das zweite Einspritzventil gebildeten Differenzdruckwerte ist. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Betriebsparameter die Streuung von für das erste Einspritzventil aus den Differenzdruckwerten bestimmten, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmenge ist und, dass der Referenzparameter die Streuung von für das zweite Einspritzventil aus den Differenzdruckwerten bestimmten, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmengen ist.
  • Sofern mehrere Ventile für Testeinspritzungen angesteuert werden, können natürlich insbesondere mehr als zwei Ein spritzventile angesteuert werden. In diesem Fall kann der Referenzparameter beispielsweise ein Mittelwert der Differenzdruckwerte oder der aus den Differenzdruckwerten bestimmten tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmengen oder bei mehreren Ansteuerungen jedes Ventils der Streuungen der Differenzdruckwerte oder der eingespritzten Kraftstoffmengen für die weiteren angesteuerten Einspritzventile, also insbesondere das zweite, dritte, vierte usw. Einspritzventil sein.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine besonders zuverlässige Defekterkennung erfolgt, wenn die Maximalabweichung mindestens 25%, bevorzugt mindestens 50% beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere dazu ausgebildet sein, das erfindungsgemäße Verfahren auszuführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 ein Kraftstoffverteilersystem einer Brennkraftmaschine,
  • 2 einen zeitlichen Druckverlauf in dem in 1 dargestellten Kraftstoffverteilersystem bei einer erfindungsgemäßen Testeinspritzung eines Kraftstoffventils, und
  • 3 ein Diagramm mit verschiedenen erfindungsgemäß gemessenen Differenzdruckwerten.
  • Das in 1 dargestellte Kraftstoffhochdrucksystem weist eine Kraftstoffhochdruckpumpe 1 auf. Mit der Hochdruckpumpe 1 ist ein Mengensteuerventil 2 verbunden, welches von der Kraftstoffhochdruckpumpe 1 zur Verfügung gestellten Kraftstoff über eine Zuleitung 3 einer Kraftstoffverteilerleiste 4 zuführt. Mit der Kraftstoffverteilerleiste 4 verbunden sind mehrere Einspritzventile 5. Zur Versorgung der Einspritzventile 5 mit Kraftstoff weist jedes Einspritzventil 5 eine mit der Kraftstoffverteilerleiste 4 verbundene Einspritzventilzuleitung 6 auf. Weiterhin ist als Druckmesseinrichtung ein Drucksensor 7, im dargestellten Beispiel ein Hochdrucksensor 7 gezeigt. Mit dem Drucksensor 7 kann der Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste 4 gemessen werden. Zur Ansteuerung der Einspritzventile 5 sowie zur Steuerung weiterer Größen des Kraftstoffhochdrucksystems ist eine nicht näher dargestellte Steuereinrichtung (ECU) vorgesehen.
  • Die Steuereinrichtung ist dazu vorgesehen, in einer Schubabschaltephase der Brennkraftmaschine, vorliegend eine Ottobrennkraftmaschine, die Kraftstoffzufuhr zur Kraftstoffverteilerleiste 4 über das Mengensteuerventil 2 zu schließen. Anschließend wird eine Einschwingphase des Kraftstoffhochdrucksystems abgewartet, bis ein stabiler Zustand in dem System vorliegt. Der in der Kraftstoffverteilerleiste 4 eingeschlossene Kraftstoff wird somit auf einem praktisch konstanten Druckniveau gehalten. Sobald der stabile Zustand vorliegt, wird der Drucksensor 7 von der Steuereinrichtung angesteuert, einen ersten Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste 4 zu messen. Dieser erste Druckwert wird in der Steuereinrichtung gespeichert.
  • Anschließend wird von der Steuereinrichtung ein zu diagnostizierendes Einspritzventil 5 für eine Testeinspritzung angesteuert. Dazu wird von der Steuereinrichtung eine Einspritzzeit für die Testeinspritzung vorgegeben. In dem dargestellten Beispiel ist die Einspritzzeit dabei so kurz gewählt, dass eine derart geringe Kraftstoffmenge eingespritzt wird, dass es nicht zu einer Verbrennung der Kraftstoffmenge kommt.
  • Nach der Testeinspritzung wird der Drucksensor 7 von der Steuereinrichtung derart angesteuert, dass ein zweiter Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste 4 von dem Drucksensor 7 gemessen wird. Dieser gemessene Druck wird ebenfalls in der Steuereinrichtung gespeichert.
  • Die Steuereinrichtung kann den Drucksensor 7 auch zu mehr als zwei Druckmessungen, insbesondere einer Vielzahl von Druckmessungen, ansteuern. Auf diese Weise kann ein zeitlicher Druckverlauf gemessen werden. Ein solcher zeitlicher Druckverlauf in der Kraftstoffverteilerleiste 4 während der Testeinspritzung ist in dem in 2 gezeigten Diagramm dargestellt. In dem Diagramm ist auf der X-Achse die Zeit in Sekunden aufgetragen und auf der Y-Achse der Druck in der Kraftstoffverteilerleiste 4 in Hektopascal.
  • Dabei wurde zum Zeitpunkt von etwa 7,5 s die Kraftstoffzufuhr zu der Kraftstoffverteilerleiste geschlossen. Es ist zu erkennen, dass der Druck in der Kraftstoffverteilerleiste 4 daraufhin abgesehen von betriebsbedingten Fluktuationen im Wesentlichen konstant bleibt. Bei etwa 9 s wurde ein zu diagnostizierendes Einspritzventil 5 für eine Testeinspritzung angesteuert. Entsprechend ist in dem Diagramm ein starker Abfall des Kraftstoffdrucks in der Kraftstoffverteilerleiste 4 zu erkennen. Nach dem Ende der Testeinspritzung, etwa bei 9,2 s, verbleibt der Kraftstoffdruck wiederum bis auf betriebsbedingte Fluktuationen im Wesentlichen auf dem nach der Testeinspritzung niedrigeren Druckniveau.
  • Aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck direkt vor und nach der Testeinspritzung wird von der Steuereinrichtung ein Differenzdruckwert ΔP gebildet. Dieser ist in 2 eingezeichnet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann der so gebildete Differenzdruckwert ΔP als Betriebsparameter der Brennkraftmaschine gewählt werden und mit einem zu der zugehörigen Testeinspritzung zuvor definierten Soll-Differenzdruckwert zwischen dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste 4 vor und nach der Testeinspritzung verglichen werden. Der Soll-Differenzdruckwert wird dabei insbesondere anhand der vorgegebenen Einspritzzeit für die Testeinspritzung bestimmt. Dazu kann zuvor ein entsprechendes Kennfeld erstellt worden sein. Anschließend kann eine Abweichung zwischen dem gebilde ten Differenzdruckwert und dem Soll-Differenzdruckwert bestimmt werden und bei Überschreiten einer im Voraus definierten Maximalabweichung, im dargestellten Beispiel 50%, ein Defekt des angesteuerten Einspritzventils 5 diagnostiziert werden.
  • In 3 ist zur Veranschaulichung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung ein Diagramm dargestellt. Dabei ist auf der X-Achse die Einspritzzeit TI 1 MES in Millisekunden angegeben, mit der verschiedene Einspritzventile 5 im Rahmen von Testeinspritzungen angesteuert werden. Die Einspritzventile 5 sind in dem Diagramm in 3 mit den Nummern 0 bis 7 bezeichnet, wobei den unterschiedlichen Einspritzventilen die unterschiedlichen, in 3 am rechten Rand des Diagramms dargestellten Symbole zugeordnet sind. So ist dem Einspritzventil mit der Nummer 0 beispielsweise ein rautenförmiges Symbol zugeordnet, dem Einspritzventil mit der Nummer 2 ein Quadrat usw.
  • Auf der Y-Achse des Diagramms in 3 ist der für die unterschiedlichen Einspritzventile gemessene Differenzdruckwert ΔP zwischen dem vor und nach der jeweiligen Testeinspritzug in der Kraftstoffverteilerleiste 4 gemessenen Kraftstoffdruck in Hektopascal dargestellt. In dem dargestellten Beispiel wurden die Einspritzventile nacheinander mit zehn unterschiedlichen Einspritzzeiten für Testeinspritzungen angesteuert. Dabei wurde jedes der acht Einspritzventile für mehrere Testeinspritzungen angesteuert, im dargestellten Beispiel zehn Testeinspritzungen, wobei für jede der Testeinspritzungen jedes der Einspritzventile jeweils aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck vor und nach der Testeinspritzung ein Differenzdruckwert ΔP gebildet wurde. Diese Differenzdruckwerte ΔP pro Einspritzung der unterschiedlichen Einspritzventile sind in dem Diagramm in 3 dargestellt.
  • Als Betriebsparameter wurde in dem dargestellten Beispiel die Streuung der zu einer Einspritzzeit und zu einem Einspritzventil ermittelten Differenzdruckwerte ΔP berechnet. Als Re ferenzparameter wurde in dem dargestellten Beispiel zuvor eine Sollstreuung der Differenzdruckwerte festgelegt. In dem dargestellten Beispiel betrug die Sollstreuung Null. Der in 3 mit dem Bezugszeichen 8 gekennzeichnete Bereich des Diagramms zeigt eine überhöhte Streuung des Differenzdruckwerts für das Ventil mit der Nummer 0 (rautenförmige Messpunkte in 3). Diese überhöhte Streuung des Ventils mit der Nr. 0 hat in dem dargestellten Beispiel eine zuvor definierte Maximalabweichung von der Sollstreuung der Differenzdruckwerte überschritten. Entsprechend wurde in dem dargestellten Beispiel das Ventil mit der Nr. 0 als defekt erkannt.
  • Die gemäß den 2 und 3 als defekt erkannten Ventile können somit ausgetauscht werden, um einen optimalen Betrieb der Brennkraftmaschine zu gewährleisten. Ebenso können geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden, wie beispielsweise das Versetzen der Brennkraftmaschine in einen Notlaufbetrieb bzw. eine Drehzahlbeschränkung der Brennkraftmaschine.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung können somit insbesondere schnell und damit überraschend auftretende Defekte einzelner Einspritzventile erkannt werden und geeignete Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Das Verfahren und die Vorrichtung sind dabei unabhängig von einer Abgasanlagenkonfiguration der Brennkraftmaschine.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6964261 B2 [0011]

Claims (26)

  1. Verfahren zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste (4) in Verbindung stehenden Einspritzventils (5) einer Brennkraftmaschine, umfassend die Schritte: – in einer Schubabschaltephase der Brennkraftmaschine wird die Kraftstoffzufuhr zur Kraftstoffverteilerleiste (4) geschlossen, – nach dem Schließen der Kraftstoffzufuhr wird ein erster Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste (4) gemessen, – nach der ersten Kraftstoffdruckmessung wird ein Einspritzventil (5) für mindestens eine Testeinspritzung angesteuert, – nach der mindestens einen Testeinspritzung wird ein zweiter Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste (4) gemessen, – aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck wird ein Differenzdruckwert (ΔP) gebildet, – aus dem Differenzdruckwert (ΔP) wird eine Abweichung eines Betriebsparameters von einem Referenzparameter bestimmt, und bei Überschreiten einer zuvor definierten Maximalabweichung des Betriebsparameters von dem Referenzparameter wird das Einspritzventil (5) als defekt erkannt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter der gebildete Differenzdruckwert (ΔP) ist und, dass der Referenzparameter ein Solldifferenzdruckwert zwischen dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste (4) vor und nach der Testeinspritzung ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter eine aus dem Differenzdruckwert (ΔP) bestimmte, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ist und, dass der Referenzparameter eine bei der Testeinspritzung einzuspritzende Sollkraftstoffmenge ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzventil (5) für mehrere Testeinspritzungen angesteuert wird, wobei für jede der Testeinspritzungen jeweils aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck ein Differenzdruckwert (ΔP) gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter die Streuung der gebildeten Differenzdruckwerte (ΔP) ist und, dass der Referenzparameter eine Sollstreuung der Differenzdruckwerte (ΔP) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter die Streuung von aus den Differenzdruckwerten (ΔP) bestimmten, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmengen ist und, dass der Referenzparameter eine Sollstreuung der Kraftstoffmengen ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Einspritzventile (5) nacheinander für jeweils mindestens eine Testeinspritzung angesteuert werden, wobei für jedes der Einspritzventile (5) jeweils aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck ein Differenzdruckwert (ΔP) gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter der für das erste Einspritzventil (5) gebildete Differenzdruckwert (ΔP) ist und, dass der Referenzparameter der für das zweite Einspritzventil (5) gebildete Differenzdruckwert (ΔP) ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter eine für das erste Einspritzventil (5) aus dem jeweiligen Differenzdruckwert (ΔP) bestimmte, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ist und, dass der Referenzparameter eine für das zweite Einspritzventil (5) aus dem jeweiligen Differenzdruckwert (ΔP) bestimmte, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der mindestens zwei Einspritzventile (5) für mehrere Testeinspritzungen angesteuert wird, wobei für jede der Testeinspritzungen jeweils aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck ein Differenzdruckwert (ΔP) gebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter die Streuung der für das erste Einspritzventil (5) gebildeten Differenzdruckwerte (ΔP) ist und, dass der Referenzparameter die Streuung der für das zweite Einspritzventil (5) gebildeten Differenzdruckwerte (ΔP) ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter die Streuung von für das erste Einspritzventil (5) aus den Differenzdruckwerten (ΔP) bestimmten, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmengen ist und, dass der Referenzparameter die Streuung von für das zweite Einspritzventil (5) aus den Differenzdruckwerten (ΔP) bestimmten, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmengen ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalabweichung mindestens 25%, bevorzugt mindestens 50% beträgt.
  14. Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste (4) in Verbindung stehenden Einspritzventils (5) einer Brennkraftmaschine, mit einer Druckmesseinrichtung (7), die dazu ausgebildet ist, einen Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste (4) zu messen, und mit einer Steuereinrichtung, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist: – in einer Schubabschaltephase der Brennkraftmaschine die Kraftstoffzufuhr zur Kraftstoffverteilerleiste (4) zu schließen, – die Druckmesseinrichtung (7) so anzusteuern, dass diese nach dem Schließen der Kraftstoffzufuhr einen ersten Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste (4) misst, – nach der ersten Kraftstoffdruckmessung ein Einspritzventil (5) für mindestens eine Testeinspritzung anzusteuern, – die Druckmesseinrichtung (7) so anzusteuern, dass diese nach der mindestens einen Testeinspritzung einen zweiten Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste (4) misst, – aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck einen Differenzdruckwert (ΔP) zu bilden, und – aus dem Differenzdruckwert (ΔP) eine Abweichung eines Betriebsparameters von einem Referenzparameter zu bestimmen, und bei Überschreiten einer zuvor definierten Maximalabweichung des Betriebsparameters von dem Referenzparameter das Einspritzventil (5) als defekt zu erkennen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter der gebildete Differenzdruckwert (ΔP) ist und, dass der Referenzparameter ein Solldifferenzdruckwert zwischen dem Kraftstoffdruck in der Kraftstoffverteilerleiste (4) vor und nach der Testeinspritzung ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter eine aus dem Differenzdruckwert (ΔP) bestimmte, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ist und, dass der Referenzparameter eine bei der Testeinspritzung einzuspritzende Sollkraftstoffmenge ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, das Einspritzventil (5) für mehrere Testeinspritzungen anzusteuern, und für jede der Testeinspritzungen jeweils aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck einen Differenzdruckwert (ΔP) zu bilden.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter die Streuung der gebildeten Differenzdruckwerte (ΔP) ist und, dass der Referenzparameter eine Sollstreuung der Differenzdruckwerte (ΔP) ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter die Streuung von aus den Differenzdruckwerten (ΔP) bestimmten, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmengen ist und, dass der Referenzparameter eine Sollstreuung der Kraftstoffmengen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, mindestens zwei Einspritzventile (5) nacheinander für jeweils mindestens eine Testeinspritzung anzusteuern, und für jedes der Einspritzventile (5) jeweils aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck einen Differenzdruckwert (ΔP) zu bilden.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter der für das erste Einspritzventil (5) gebildete Differenzdruckwert (ΔP) ist und, dass der Referenzparameter der für das zweite Einspritzventil (5) gebildete Differenzdruckwert (ΔP) ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter eine für das erste Einspritzventil (5) aus dem jeweiligen Differenzdruckwert (ΔP) bestimmte, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ist und, dass der Referenzparameter eine für das zweite Einspritzventil (5) aus dem jeweiligen Differenzdruckwert (ΔP) bestimmte, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzte Kraftstoffmenge ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, jedes der mindestens zwei Einspritzventile (5) für mehrere Testeinspritzungen anzusteuern, und für jede der Testeinspritzungen jeweils aus dem ersten und dem zweiten gemessenen Kraftstoffdruck einen Differenzdruckwert (ΔP) zu bilden.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter die Streuung der für das erste Einspritzventil (5) gebildeten Differenzdruckwerte (ΔP) ist und, dass der Referenzparameter die Streuung der für das zweite Einspritzventil (5) gebildeten Differenzdruckwerte (ΔP) ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter die Streuung von für das erste Einspritzventil (5) aus den Differenzdruckwerten (ΔP) bestimmten, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmengen ist und, dass der Referenzparameter die Streuung von für das zweite Einspritzventil (5) aus den Differenzdruckwerten (ΔP) bestimmten, bei der Testeinspritzung tatsächlich eingespritzten Kraftstoffmengen ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalabweichung mindestens 25%, bevorzugt mindestens 50% beträgt.
DE102007028900A 2007-06-22 2007-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine Active DE102007028900B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028900A DE102007028900B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2008/057264 WO2009000647A2 (de) 2007-06-22 2008-06-11 Verfahren und vorrichtung zur diagnose eines mit einer kraftstoffverteilerleiste in verbindung stehenden einspritzventils einer brennkraftmaschine
CN2008800213782A CN101688491B (zh) 2007-06-22 2008-06-11 用于对内燃机的与燃料分配管处于连接之中的喷射阀进行诊断的方法和装置
US12/665,138 US8333109B2 (en) 2007-06-22 2008-06-11 Method and device for diagnosing an injection valve, connected to a fuel rail, of an internal combustion engine
KR1020107001471A KR101445165B1 (ko) 2007-06-22 2008-06-11 내연 기관의, 연료 레일에 연결된, 분사 밸브의 진단 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007028900A DE102007028900B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007028900A1 true DE102007028900A1 (de) 2008-12-24
DE102007028900B4 DE102007028900B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=39808751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007028900A Active DE102007028900B4 (de) 2007-06-22 2007-06-22 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8333109B2 (de)
KR (1) KR101445165B1 (de)
CN (1) CN101688491B (de)
DE (1) DE102007028900B4 (de)
WO (1) WO2009000647A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295788A1 (de) * 2009-08-06 2011-03-16 Continental Automotive GmbH Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Massenstroms eines Einspritzverfahrens eines Einspritzventils
US20110125389A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for the determination of the actual quantity of fuel injected in an internal combustion engine
US20140311453A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Liebherr Machines Bulle Sa Controller for a Common-Rail Injection System
DE102013218841A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Continental Automotive Gmbh Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102015208416B3 (de) * 2015-05-06 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Ermittlungsverfahren zum Ermitteln eines absoluten Wertes einer eingespritzten Kraftstoffmasse
WO2017021091A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen einer zustandsänderung eines kraftstoffinjektors
DE102009056790B4 (de) 2008-12-12 2018-03-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Diagnostiksystem und -Verfahren für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
DE102014100489B4 (de) * 2013-02-01 2020-02-06 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2023101700A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Cummins Inc. High pressure fuel system controls, diagnostics, and prognostics using fuel mass change estimates

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1398227B1 (it) * 2009-06-09 2013-02-22 Magneti Marelli Spa Metodo per l'auto apprendimento della variazione di una caratteristica di funzionamento nominale di una pompa ad alta pressione a portata variabile in un motore a combustione interna
DE102009046783A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils
US8118006B2 (en) * 2010-04-08 2012-02-21 Ford Global Technologies, Llc Fuel injector diagnostic for dual fuel engine
US8776503B2 (en) * 2010-09-20 2014-07-15 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for monitoring a reductant injection system in an exhaust aftertreatment system
AT510462B1 (de) * 2010-09-22 2014-04-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum überprüfen und instandsetzen eines kraftstoffinjektors
IT1402821B1 (it) * 2010-11-10 2013-09-27 Magneti Marelli Spa Metodo per determinare la legge di iniezione di un iniettore di carburante utilizzando un banco a rulli
IT1402820B1 (it) * 2010-11-10 2013-09-27 Magneti Marelli Spa Metodo per determinare la legge di iniezione di un iniettore di carburante
US9032788B2 (en) * 2012-04-13 2015-05-19 Caterpillar Inc. Common rail system fault diagnostic using digital resonating filter
US20140102416A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Caterpillar Inc. Fuel management system
CN102996311B (zh) * 2012-12-04 2014-09-24 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 电控共轨喷油器回油故障诊断方法及系统
SE1350867A2 (sv) * 2013-07-11 2015-04-14 Scania Cv Ab Förfarande vid bränsleinsprutning
DE102013222556A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Erkennung von defekten Einspritzdüsen eines Verbrennungsmotors
CN104481769B (zh) * 2014-12-03 2017-03-01 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种共轨喷油器一致性的在线诊断方法
JP6237709B2 (ja) * 2015-06-15 2017-11-29 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
DE102015214780A1 (de) * 2015-08-03 2017-02-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines Kraftstoffeinspritzsystems
GB2552187A (en) * 2016-07-13 2018-01-17 Gm Global Tech Operations Llc A method of operating an internal combustion engine
DE102016218278A1 (de) * 2016-09-22 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Funktionsüberwachung von Magnetventilen für Kraftstoffeinspritzsysteme
DE102016219479A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Schädigungszustands einer Komponente eines Fahrzeugs
DE102016225435B3 (de) * 2016-12-19 2018-02-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Kraftstofferkennung
US10344703B2 (en) * 2017-06-29 2019-07-09 GM Global Technology Operations LLC Injector delivery measurement with leakage correction
CN110219759B (zh) * 2019-08-02 2020-01-03 潍柴动力股份有限公司 一种喷油器的静态泄漏测量方法、装置及系统
CN113514250B (zh) * 2021-06-25 2022-09-16 一汽解放汽车有限公司 喷油器诊断方法、装置、计算机设备和存储介质
CN113250838B (zh) * 2021-06-28 2022-11-29 潍柴动力股份有限公司 一种喷射阀故障诊断方法、系统、设备及存储介质
CN114233501A (zh) * 2021-11-12 2022-03-25 潍柴动力股份有限公司 一种燃气喷射阀监测方法及相关设备
US11994083B2 (en) * 2022-08-23 2024-05-28 Caterpillar Inc. Onboard diagnosis and compensation for tip wear in fuel injector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964261B2 (en) 2003-12-11 2005-11-15 Perkins Engines Company Limited Adaptive fuel injector trimming during a zero fuel condition

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616837A (en) * 1994-06-06 1997-04-01 Ford Motor Company Fuel line pressure test
DE19513158A1 (de) * 1995-04-07 1996-10-10 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erkennung eines Lecks in einem Kraftstoffversorgungssystem
DE19521791A1 (de) * 1995-06-15 1996-12-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Erkennen von Betriebsstörungen in einer Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE19547647A1 (de) 1995-12-20 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
US5633458A (en) * 1996-01-16 1997-05-27 Ford Motor Company On-board fuel delivery diagnostic system for an internal combustion engine
DE69818119T2 (de) * 1997-02-21 2004-06-09 Toyota Jidosha K.K., Toyota Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
JP3752880B2 (ja) * 1999-03-24 2006-03-08 いすゞ自動車株式会社 コモンレール式燃料噴射装置
DE19925099A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Diagnoseverfahren für ein Kraftstoffversorgungssystem
US6755077B2 (en) * 2002-06-06 2004-06-29 General Motors Corporation Diagnostic system for identifying fuel injector failure in a fuel cell system
JP2004308464A (ja) 2003-04-03 2004-11-04 Denso Corp 内燃機関用燃料噴射装置の故障診断装置
DE10354658A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Voreinspritzmenge in einem eine Mengenausgleichsregelung aufweisenden Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102004023365B4 (de) * 2004-05-12 2007-07-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Druck-Regelung eines Speichereinspritzsystems
JP2005337031A (ja) 2004-05-24 2005-12-08 Mitsubishi Electric Corp 筒内燃料噴射式内燃機関の高圧燃料系異常診断装置
JP2006138293A (ja) 2004-11-15 2006-06-01 Toyota Motor Corp 燃料噴射系の異常診断装置
DE102005004423B3 (de) * 2005-01-31 2006-06-14 Siemens Ag Verfahren zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102005022121B3 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung der Einspritzkorrektur während der Überprüfung der Dichtheit einer Tankentlüftungsanlage
JP4407611B2 (ja) * 2005-10-06 2010-02-03 株式会社デンソー 燃料噴射制御装置
DE102006023468B3 (de) * 2006-05-18 2007-09-13 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Einspritzventils eines Verbrennungsmotors
JP4462307B2 (ja) * 2007-08-31 2010-05-12 株式会社デンソー 燃料噴射装置及び燃料噴射システム
DE102008043592A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung
IT1402820B1 (it) * 2010-11-10 2013-09-27 Magneti Marelli Spa Metodo per determinare la legge di iniezione di un iniettore di carburante

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6964261B2 (en) 2003-12-11 2005-11-15 Perkins Engines Company Limited Adaptive fuel injector trimming during a zero fuel condition

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056790B4 (de) 2008-12-12 2018-03-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Diagnostiksystem und -Verfahren für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Motor mit Direkteinspritzung
EP2295788A1 (de) * 2009-08-06 2011-03-16 Continental Automotive GmbH Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Massenstroms eines Einspritzverfahrens eines Einspritzventils
US20110125389A1 (en) * 2009-11-20 2011-05-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Method for the determination of the actual quantity of fuel injected in an internal combustion engine
DE102014100489B4 (de) * 2013-02-01 2020-02-06 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US9850842B2 (en) 2013-04-19 2017-12-26 Liebherr Machines Bulle Sa Controller for a common-rail injection system
US20140311453A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Liebherr Machines Bulle Sa Controller for a Common-Rail Injection System
EP2796690A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-29 Liebherr Machines Bulle SA Steuerung für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE102013218841A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Continental Automotive Gmbh Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
US9657662B2 (en) 2013-09-19 2017-05-23 Continental Automotive Gmbh Determination of the quantity of fuel flowing through a fuel injector based on the heating of the fuel by means of an electric heating device
DE102013218841B4 (de) * 2013-09-19 2015-04-02 Continental Automotive Gmbh Bestimmung der durch einen Kraftstoffinjektor strömenden Kraftstoffmenge basierend auf einer Erwärmung des Kraftstoffes mittels einer elektrischen Heizeinrichtung
DE102015208416B3 (de) * 2015-05-06 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Ermittlungsverfahren zum Ermitteln eines absoluten Wertes einer eingespritzten Kraftstoffmasse
WO2017021091A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum erkennen einer zustandsänderung eines kraftstoffinjektors
KR20180034594A (ko) * 2015-08-04 2018-04-04 로베르트 보쉬 게엠베하 연료 분사기의 상태 변경을 식별하기 위한 방법
US10578043B2 (en) 2015-08-04 2020-03-03 Robert Bosch Gmbh Method for recognizing a state of change of a fuel injector
KR102473599B1 (ko) 2015-08-04 2022-12-05 로베르트 보쉬 게엠베하 연료 분사기의 상태 변경을 식별하기 위한 방법
WO2023101700A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-08 Cummins Inc. High pressure fuel system controls, diagnostics, and prognostics using fuel mass change estimates

Also Published As

Publication number Publication date
CN101688491B (zh) 2013-05-29
KR101445165B1 (ko) 2014-09-29
CN101688491A (zh) 2010-03-31
KR20100032913A (ko) 2010-03-26
US8333109B2 (en) 2012-12-18
WO2009000647A3 (de) 2009-02-19
DE102007028900B4 (de) 2013-06-27
WO2009000647A2 (de) 2008-12-31
US20100251809A1 (en) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007028900B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines mit einer Kraftstoffverteilerleiste in Verbindung stehenden Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102008001241A1 (de) Sauerstoffsensor-Abgabekorrekturgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102008040626A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmasse einer Einzeleinspritzung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19857183A1 (de) Diagnose einer variablen Ventilsteuerung bei Verbrennungsmotoren
DE102006009920A1 (de) Bestimmung zylinderindividueller Korrekturwerte der Einspritzmenge einer Brennkraftmaschine
DE102015223202B4 (de) Verbrennungszustandparameter-berechnungsvorrichtung für verbrennungsmotor
DE102012218176A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems
WO2017021183A1 (de) Verfahren zur erkennung fehlerhafter komponenten eines kraftstoffeinspritzsystems
EP2071165A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102008040633A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2076667B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102009007365B4 (de) Fehleranalyseverfahren und Fehleranalysevorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102010038625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102009009270A1 (de) Kalibrierverfahren eines Injektors einer Brennkraftmaschine
EP3143270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung von nacheinspritzungen einer brennkraftmaschine
DE102011006752B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1716331B1 (de) Verfahren zur zylindergleichstellung bezüglich der kraftstoff-einspritzmengen bei einer brennkraftmaschine
DE10036772A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE102007057142A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2142783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP2019195B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der eingespritzten Kraftstoffmenge
WO2021028364A1 (de) Verfahren zur diagnose einer injektorleckage bei einer brennkraftmaschine, brennkraftmaschine, sowie computerprogrammprodukt
DE102014016799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung eines einen Kraftstoffdrucksensor aufweisenden Kraftstoffdrucksystems einer verbrennungsgeregelten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102011075124A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102014104543B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung einer Lambda-Sonde

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE