[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007027285A1 - Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden - Google Patents

Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden Download PDF

Info

Publication number
DE102007027285A1
DE102007027285A1 DE102007027285A DE102007027285A DE102007027285A1 DE 102007027285 A1 DE102007027285 A1 DE 102007027285A1 DE 102007027285 A DE102007027285 A DE 102007027285A DE 102007027285 A DE102007027285 A DE 102007027285A DE 102007027285 A1 DE102007027285 A1 DE 102007027285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium iodide
cavity
liquid
human
animal body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007027285A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Albert
Hans Dieter Voss
Jakob Jilinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007027285A priority Critical patent/DE102007027285A1/de
Priority to DE112008002177T priority patent/DE112008002177A5/de
Priority to PCT/DE2008/000949 priority patent/WO2008151612A2/de
Priority to US12/664,144 priority patent/US20100305389A1/en
Priority to EP08784189A priority patent/EP2187986A2/de
Publication of DE102007027285A1 publication Critical patent/DE102007027285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0409Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is not a halogenated organic compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/18Materials at least partially X-ray or laser opaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/105Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1079Balloon catheters with special features or adapted for special applications having radio-opaque markers in the region of the balloon

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung, geeignet, um in den menschlichen und/oder tierischen Körper zumindest teilweise eingebracht zu werden, wobei die Vorrichtung Bariumjodid enthält und Bariumjodid zumindest an einer Wand angeordnet ist, sodass die Vorrichtung in einem bildgebenden Verfahren sichtbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Vorrichtung, die geeignet ist um in den menschlichen und/oder tierischen Körper zumindest teilweise eingebracht zu werden nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einer Flüssigkeit, einen Pulver, zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel nach Anspruch 15.
  • Vorrichtungen, die geeignet sind um in den menschlichen und/oder tierischen Körper zumindest teilweise eingebracht zu werden, sind im Stand der Technik wohl bekannt. Solche Vorrichtungen sind z. B. Ballone zur Gefäßweitung, Stents, Herzschrittmacher, künstliche Gelenke, Katheter etc.
  • Gerade wenn solche Vorrichtungen aus Materialien wie Kunststoff, Titan, NiTinol etc. gefertigt sind, werden diese Vorrichtungen nur schlecht in bildgebenden Verfahren wie z. B. CT oder Röntgen gesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung, die geeignet ist, um in den menschlichen und/oder tierischen Körper zumindest teilweise eingebracht zu werden, bereit zu stellen, die besser mittels bildgebender Verfahren zu erkennen ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach dem ersten unabhängigen Anspruch 1.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen befinden sich in den abhängigen Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung, die geeignet ist, um in den menschlichen und/oder tierischen Körper zumindest teilweise eingebracht zu werden, wobei die Vorrichtung Bariumjodid enthält oder Bariumjodid zumindest an einer Wand der Vorrichtung angeordnet ist. Dabei kann das Bariumjodid flächig oder punktuell in der Vorrichtung oder an der Wand der Vorrichtung angebracht sein. Auch kann das Bariumjodid in und/oder an der Vorrichtung lose aufliegen.
  • Allgemein soll unter dem Begriff Bariumjodid neben der chemischen Substanz auch Bariumjodatum verstanden werden.
  • Bariumjodid ist zum einen durch bildgebende Verfahren wie Röntgen, CT etc. gut zu erkennen, zum anderen weist Bariumjodid eine antiseptische Wirkung auf. Durch die Anordnung von Bariumjodid an zumindest einer Wand der Vorrichtung, ist diese Wand leicht zu erkennen. Auch wenn die Vorrichtung Bariumjodid enthält, so sind die Teile die Bariumjodid enthalten, leicht in den vorgenannten bildgebenden Verfahren zu lokalisieren. Dies erleichtert die Kontrolle über die Vorrichtung, sowohl beim Einbringen in den menschlichen und/oder tierischen Körper, als auch beim Positionieren der Vorrichtung im menschlichen und/oder tierischen Körper.
  • Gelangt das Bariumjodid absichtlich oder unabsichtlich in den menschlichen oder tierischen Körper, so wirkt es zusätzlich antiseptisch und beugt so Entzündungen in dem Körper vor.
  • Wird das Bariumjodid an den Wänden angeordnet, so kann zuerst die Vorrichtung durch ein Extruduerverfahren etc. hergestellt werden und nachträglich das Bariumjodid aufgebracht werden. Dies kann vorteilhaft sein, da das Bariumjodid in einem zweiten Schritt aufgebracht wird und somit nicht den Randbedingungen der Herstellung der Vorrichtung unterliegt.
  • Insgesamt kann das Bariumjodid in seinen drei Aggregatszuständen, also fest, flüssig und gasförmig, aber auch flüssig-kristallin vorliegen.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung einen Hohlraum auf, wobei an den Wänden des Hohlraums und/oder im Hohlraum Bariumjodid angeordnet ist. Obwohl das Bariumjodid sowohl an den Innenwänden des Hohlraumes als auch an den Außenwänden des Hohlraumes angeordnet sein kann, ist es bevorzugt, dass das Bariumjodid an den Innenwänden des Hohlraums angeordnet ist, sodass es möglich ist, dass das Bariumjodid nicht mit dem menschlichen und/oder tierischen Körper in Kontakt kommt, sondern durch die Wände der Vorrichtung vom menschlichen und/oder tierischen Körper getrennt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Hohlraum der Vorrichtung expandierbar und kontrahierbar. Der Hohlraum kann dabei entweder durch die Zuführung eines Fluides expandiert werden und/oder aufgrund der mechanischen Eigenschaften des Hohlraumes selbst expandieren. So kann der Hohlraum in einer kontrahierten Form in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht werden und anschließend z. B. durch die Zugabe eines Fluides expandiert werden und so eine funktionelle Form annehmen. Der Hohlraum kann auch expandieren, in dem er beim Einführen vorgespannt ist und eine Vorrichtung, die das Expandieren verhindert, im Körper entfernt wird, sodass der Hohlraum im Körper expandiert.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform liegt das Bariumjodid pulverförmig vor. In dieser Pulverform ist das Bariumjodid zwar ebenfalls durch bildgebende Verfahren erkennbar, jedoch führt dies nur zu kleinen Signalen im bildgebenden Verfahren, wenn das Pulver nur einen kleinen Teil der Vorrichtung bedeckt. Jedoch kann das Bariumjodid als Pulver an der Vorrichtung angebracht sein, sodass es beim Einführen der Vorrichtung einen möglichst kleinen Bereich einnimmt und deshalb die Vorrichtung nicht unnötig vergrößert. Wird eine Kontrolle durch ein bildgebendes Verfahren gewünscht, so kann ein Fluid dem Bariumjodid zugegeben werden, sodass sich das Bariumjodid über einen größeren Raum verteilt und so besser in den bildgebenden Verfahren wie Röntgen und/oder CT etc. erkennbar ist.
  • Ein solches Fluid kann neben einer gewöhnlichen NaCl-Lösung auch Lösungsmittel, wie Alkohol, umfassen.
  • Auch kann das Bariumjodid, insbesondere wenn es pulverförmig vorliegt, mittels eines Gases verteilt werden, sodass es einen größeren Bereich einnimmt und stärkere Signal in den bildgebenden Verfahren wie CT und Röntgen liefert.
  • Grundsätzlich ist es ebenfalls ein Aspekt der Erfindung ein Röntgenkontrastmittel in einer Vorstufe, wie zum Beispiel als Pulverform, an der Vorrichtung, die geeignet ist in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden, anzuordnen und anschließend falls es gewünscht wird, diese Vorrichtung mittels eines bildgebenden Verfahren sichtbar zu machen, diese Vorstufe durch Veränderung des Rötgenkontrastmittels z. B. durch Zugabe eines Fluids, sichtbar zu machen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt das Bariumjodid in einer Form vor, die in einer Flüssigkeit lösbar ist. Dadurch kann das Bariumjodid beim Einbringen einer Flüssigkeit, z. B. wenn ein Hohlraum, wie ein Ballon, expandiert werden soll, durch diese Flüssigkeit gelöst werden und sich in dem Hohlraum verteilen.
  • Auch kann das Bariumjodid in zumindest teilweise gelöster Form vorliegen. So kann das Bariumjodid schon gelöst, z. B. in einer höheren Konzentration, als es bei der expandierten Form des Hohlkörpers notwendig ist, vorliegen.
  • Dies kann z. B. die Klumpenbildung beim Einbringen eines Fluides verhindern, so dass sich das Bariumjodid gleichmäßig in dem Hohlkörper verteilt.
  • Auch kann das Bariumjodid so gelöst sein, dass der Hohlraum auch im CT und/oder Röntgen sichtbar ist, wenn er noch nicht expandiert ist. Weiter kann bei einem weiteren Einbringen von Flüssigkeit und/oder Gas das Bariumjodid weiter verdünnt werden und weiterhin den nun expandierten, größeren, Hohlraum sichtbar machen.
  • Auch kann ein Hohlraum, der geeignet ist an die Vorrichtung, die geeignet ist in den menschlichen und/oder tierischen Körper zumindest teilweise eingebracht zu werden, angeschlossen zu werden, mit Bariumjodid versehen werden.
  • Das Bariumjodid kann somit durch ein Fluid, das durch den Hohlraum strömt in die Vorrichtung gebracht werden und somit die Vorrichtung durch die Verwendung von bildgebenden Verfahren sichtbar machen. Ein solcher Hohlraum kann sowohl ein Mehrwegehahn sein, z. B. auch mit einem Bypass, aber auch ein anderer Hohlraum, wie ein Einwegehahn, eine Kammer, ein Ventil, ein Abzweig, wobei das Bariumjodid in dem Mehrwegehahn oder in Teilen des Mehrwegehahns bzw. des Hohlraums, oder im Bypass angebracht ist, wobei das Bariumjodid sowohl pulverförmig, als auch in einer anderen festen Form vorliegen kann, als auch flüssig oder gasförmig.
  • Auch kann der Hohlraum eine Spritze sein, wobei auch hier das Bariumjodid sowohl pulverförmig, als auch in einer anderen festen Form, als auch flüssig, flüssigkristallin und/oder gasförmig vorliegen kann. Auch kann die Spritze schon mit einer Bariumjodidlösung versehen sein, sodass das Bariumjodid mit der Lösung in die vorgenannte Vorrichtung mittels der Spritze eingebracht wird.
  • Dabei kann das Bariumjodid sowohl in einer hochkonzentrierten Form vorliegen, als auch in einer gebrauchsfertigen Lösung.
  • Insbesondere ist die gebrauchsfertige Lösung geeignet um mit elektromagnetischen Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen wechselzuwirken. Dabei soll die gebrauchsfertige Lösung insbesondere die Eigenschaft aufweisen bei bildgebenden Verfahren, die ionisierende bzw. elektromagnetische Strahlung verwenden, gut sichtbar zu sein.
  • Auch ist es ein Aspekt der Erfindung Bariumjodid in einer Flüssigkeit gelöst bereit zu stellen zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel.
  • Ebenfalls ist es ein Aspekt der Erfindung Bariumjodid in einer Flüssigkeit gelöst bereit zu stellen zur Verwendung als Expandierflüssigkeit bei expandierbaren Hohlkörpern, die geeignet sind in einem menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden.
  • Insbesondere kann die Lösungsflüssigkeit NaCl enthalten.
  • Auch kann die Lösungsflüssigkeit H2O, einen Alkohol wie Methanol, Ethanol, Propanol etc und/oder ein Lösungsmittel enthalten.
  • Außerdem ist es ein weiterer Aspekt der Erfindung Bariumjodid zur Herstellung eines Röntgenkontrastmittels bereit zu stellen. Das Bariumjodid kann dabei in einer festen Form, z. B. als Draht vorliegen und/oder in Pulverform und/oder flüssig und/oder flüssigkristallin und/oder gasförmig.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es Bariumjodid zur Herstellung einer Expandierflüssigkeit zur Expansion eines zumindest teilweise expandierbaren Hohlkörpers, der geeignet ist in einem menschlichen und/oder tierischen Körper eingeführt zu werden, bereitzustellen.
  • Auch hier kann das Bariumjodid ganz oder teilweise in fester Form, z. B. als Draht, in flüssiger Form, in flüssigkristalliner Form, in Pulverform und/oder gasförmig vorliegen.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im weiteren wird die Erfindung anhand von mehreren Zeichnungen weiter erläutert, wobei die Zeichnungen keine Einschränkungen des Schutzumfanges darstellen.
  • So zeigt 1a einen Ballonkatheter mit Bariumjodid in einer kontrahierten Form,
  • 1b den Ballon aus 1 in einer expandierten Form,
  • 2a einen Ballonkatheter mit einem daran angeschlossenen Dreiwegehahn in einer kontrahierten Form.
  • 2b den Ballonkatheter von 2a in einer expandierten Form.
  • 3a einen Ballonkatheter in kontrahierter Form mit einer Spritze, die Bariumjodid enthält.
  • 3b die Anordnung aus 3a, wobei die Spritze zusätzlich mit einer Lösung gefüllt wird.
  • 3c den Ballonkatheter in einer expandierten Form.
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • 1a zeigt einen Ballonkatheter 1 in einer kontrahierten bzw. nicht expandierten Form, wobei der Ballonkatheter einen Katheter 2 aufweist und einen expandierbaren und kontrahierbaren Ballon 3. An den Wänden des Ballons 3 ist Bariumjodid 4 in Pulverform angebracht. Das Bariumjodid 4 liegt dabei zumindest teilweise an den Wänden des Ballons 3 an.
  • 1b zeigt ebenfalls einen Ballonkatheter 1 mit einem Katheter 2 und einem Ballon 3 wobei Flüssigkeit 5 z. B. eine NaCl Lösung in den Katheter eingebracht worden ist, sodass sich das Bariumjodid 4 in der Flüssigkeit 5 bzw. Lösung 5 löst. So ist das Bariumjodid 4 in dem Ballon 3 gleichmäßig gelöst und somit der Ballon 3 gut mittels bildgebender Verfahren sichtbar. Dabei ist es auch möglich, dass das Bariumjodid nicht in dem Ballon 3 angebracht ist, sondern in dem Katheter 2 und durch das Einbringen der Lösung 5 in den Ballon 3 transportiert wird, wo es sich gleichmäßig über den Ballon 3 verteilt.
  • 2 zeigt einen Mehrweghahn 6 in dem Bariumjodid 4 in reiner oder gelöster Form angebracht ist.
  • Statt ein Mehrwegehahn kann auch ein anderer Hohlraum, wie z. B. ein Einwegehahn, ein Ventil, ein Abzweig verwendet werden um das Bariumjodid für eine gewisse Zeit unterzubringen.
  • Insbesondere kann der Hohlraum in einer evtl. abgepackten und/oder sterilisierten Form zur Verfügung gestellt werden, wobei die Menge des Bariumjodids, die in dem Hohlraum vorhanden ist, auf den zugehörigen Ballon bzw. der entsprechenden im bildgebenden Verfahren sichtbar zu machenden Vorrichtung angepasst ist. Dabei ist es auch möglich, für verschiedene sichtbar zu machende Vorrichtungen verschiedene und/oder gleiche Hohlkörper mit verschiedenen, auf die jeweiligen Vorrichtungen angepasste, Mengen an Bariumjodid zur Verfügung zu stellen.
  • Die Zugehörigkeit des Hohlkörpers zu der entsprechenden, im bildgebenden Verfahren sichtbar zu machenden Vorrichtung kann dabei auf der Verpackung, dem Hohlkörper etc. angezeigt sein. Auch kann der Hohlkörper so ausgestaltet sein, dass er sich nur mit der entsprechenden Vorrichtung, wie einem bestimmten Ballonkatheter, verbinden lässt.
  • Wird nun durch den Mehrweghahn Flüssigkeit oder Gas in den Ballon eingebracht, so wird das Bariumjodid ebenfalls in den Ballon transportiert, worin sich das Bariumjodid zusammen mit der Flüssigkeit gleichmäßig verteilt und der Ballon somit im bildgebenden Verfahren sichtbar.
  • 3 zeigt eine Spritze 7, die Bariumjodid 4 enthält.
  • Das Bariumjodid kann entweder kurz vor dem Einbringen des Katheters in den menschlichen oder tierischen Körper, in die Spritze eingefüllt werden oder sie Spritze wird bereits mit einer vorbestimmten Menge an Bariumjodid im Hohlraum der Spritze geliefert.
  • Insbesondere kann die Spritze mit dem Bariumjodid hineingefüllt verpackt und/oder sterilisiert bereitgestellt werden.
  • Auch hier kann wieder Bariumjodid 4 in pulverförmiger und/oder anderen festen Formen und/oder flüssigkristallin und/oder gelöster Form oder als Gas verwendet werden.
  • Wird nun die Spritze 7 mit einer Flüssigkeit 5 weiter aufgefüllt, so verbindet sich das Bariumjodid 7 mit der Flüssigkeit 5, bzw. wird in dieser Flüssigkeit 5 gelöst. Die Flüssigkeit kann entweder durch einen separaten Behälter, der mit der Spritze verbunden wird, bereitgestellt werden, oder der Behälter wird an einem Verbindungsteil, z. B einen Mehrweghahn zwischen Spritze und Ballonkatheter angebracht, so dass beim Auseinanderziehen der Spritze die Flüssigkeit in die Spritze gelangt.
  • Die Spritze kann dabei so konvektioniert werden, dass die erforderliche Menge an Flüssigkeit durch die Größe der Spritze vorgegeben ist.
  • 3b zeigt dabei eine Spritze, die nun das mittels der Flüssigkeit verdünnte Bariumjodid enthält.
  • Diese Flüssigkeit 5 kann nun durch die Spritze 7 in den Ballonkatheter 1 eingebracht werden und so den Ballonkatheter 1 im CT bzw. Röntgen sichtbar machen.
  • Durch das Einfüllen der Flüssigkeit in den Ballonkatheter 1 expandiert der Ballon und dehnt damit z. B. die Gefäßwand.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Spritze 7 oder der Mehrweghahn 6 vorkonfektioniert mit Bariumjodid 4 vertrieben wird. So wird zum Sichtbarmachen des Ballons entweder die Spritze 7 mit einer vordefinierten Menge an Flüssigkeit 5 gefüllt, dann an den Ballonkatheter 1 direkt oder über ein oder mehrere Verbindungsmittel angebracht und anschließend die Flüssigkeit 5 zusammen mit dem Bariumjodid 4 in den Ballonkatheter 1 transportiert.
  • Auch kann das Verbindungsstück mit Bariumjodid versehen werden und als ein solches vorbereitetes Stück vertrieben werden. In diesem Fall wird eine vordefinierte Menge an Flüssigkeit durch das Verbindungsstück geleitet, so dass sich das Bariumjodid mit der Flüssigkeit verbindet und in den Ballonkatheter gelangt.
  • 1
    Ballonkatheter
    2
    Katheter
    3
    Ballon
    4
    Bariumjodid
    5
    Flüssigkeit
    6
    Mehrwegehahn
    7
    Spritze

Claims (22)

  1. Vorrichtung (1), geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper zumindest teilweise eingebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Bariumjodid (4) enthält oder Bariumjodid (4) an zumindest einer Wand angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Hohlraum (3) aufweist und an den Wänden des Hohlraums (3) Bariumjodid angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen expandierbaren und kontrahierbaren Hohlraum (3) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumjodid (4) pulverförmig vorliegt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumjodid (4) in einer Flüssigkeit (5) lösbar vorliegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bariumjodid (4) zumindest teilweise in gelöster Form vorliegt.
  7. Hohlraum (6, 7), der geeignet ist an eine Vorrichtung (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen angeschlossen zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass sich in diesem Hohlraum (6, 7) Bariumjodid (4) befindet.
  8. Hohlraum (6, 7) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (6) ein Mehrwegehahn (6) ist.
  9. Hohlraum (6, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (7) eine Spritze (7) ist.
  10. Hohlraum (6, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dass Bariumjodid (4) in dem Hohlraum (6, 7) zumindest teilweise in Pulverform vorliegt
  11. Hohlraum (6, 7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Bariumjodid (4) zumindest teilweise in gelöster Form vorliegt.
  12. Hohlraum (6, 7) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Bariumjodid in einer gebrauchsfertigen Lösung vorliegt.
  13. Hohlraum (6, 7), nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrauchsfertige Lösung mit elektromagnetischen Strahlen wechselwirkt.
  14. Hohlraum (6, 7) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die gebrauchsfertige Lösung mit Röntgenstrahlung wechselwirkt.
  15. Bariumjodid (4), zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel.
  16. Bariumjodid (4) in einer Flüssigkeit (5) gelöst, zur Verwendung als Röntgenkontrastmittel.
  17. Bariumjodid (4) in einer Flüssigkeit (5) gelöst, zur Verwendung als Expandierflüssigkeit bei expandierbaren Hohlkörpern (3), die geeignet sind in einem menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden.
  18. Lösung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (5) NaCL enthält.
  19. Lösung nach Anspruch 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (5) H2O enthält.
  20. Lösung nach Anspruch 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (5) ein Lösungsmittel, wie Alkohol enthält.
  21. Bariumjodid in Pulverform zur Herstellung eines Röntgenkontrastmittels.
  22. Bariumjodid in Pulverform zur Herstellung eines Expandierfluids zur Expansion eines zumindest teilweise expandierbaren Hohlkörpers, der geeignet ist in einen menschlichen und/oder tierischen Körper eingeführt zu werden.
DE102007027285A 2007-06-11 2007-06-11 Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden Withdrawn DE102007027285A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027285A DE102007027285A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden
DE112008002177T DE112008002177A5 (de) 2007-06-11 2008-06-11 Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden
PCT/DE2008/000949 WO2008151612A2 (de) 2007-06-11 2008-06-11 Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen körper eingebracht zu werden
US12/664,144 US20100305389A1 (en) 2007-06-11 2008-06-11 Device Suitable for Introducing into Human and/or Animal Bodies
EP08784189A EP2187986A2 (de) 2007-06-11 2008-06-11 Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen körper eingebracht zu werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027285A DE102007027285A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007027285A1 true DE102007027285A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986092

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007027285A Withdrawn DE102007027285A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden
DE112008002177T Withdrawn DE112008002177A5 (de) 2007-06-11 2008-06-11 Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008002177T Withdrawn DE112008002177A5 (de) 2007-06-11 2008-06-11 Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100305389A1 (de)
EP (1) EP2187986A2 (de)
DE (2) DE102007027285A1 (de)
WO (1) WO2008151612A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2494864B (en) * 2011-09-16 2014-02-26 Cook Medical Technologies Llc Ultrasonically visible balloon catheter assembly and method of imaging a medical balloon

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4866132A (en) * 1986-04-17 1989-09-12 The Research Foundation Of State University Of New York Novel radiopaque barium polymer complexes, compositions of matter and articles prepared therefrom
EP0852955B1 (de) * 1993-12-10 2001-10-17 Schneider (Usa) Inc. Führungskatheter
US20050287071A1 (en) * 2002-12-03 2005-12-29 Kyphon Inc. Formulation for a cement preparation as bone substitute
US20050010297A1 (en) * 2003-05-08 2005-01-13 Kuros Biosurgery Ag Balloon technologies for tissue repair
MXPA06006470A (es) * 2003-12-12 2006-08-23 Bard Inc C R Dispositivos medios implantables con recubrimientos de polimero fluorado y metodos para recubrir los mismos.
US8551042B2 (en) * 2005-09-12 2013-10-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Tip with cavity for radiopaque filed adhesive
US8287442B2 (en) * 2007-03-12 2012-10-16 Senorx, Inc. Radiation catheter with multilayered balloon

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008002177A5 (de) 2010-06-17
WO2008151612A3 (de) 2009-12-23
WO2008151612A2 (de) 2008-12-18
US20100305389A1 (en) 2010-12-02
EP2187986A2 (de) 2010-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974755A1 (de) Katheter mit sich ändernden Materialeigenschaften
WO2008022710A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verringern oder entfernen von stenosen
EP3453012A1 (de) DREIDIMENSIONALES GEFÄßCHIRURGISCHES-SIMULATIONSMODELL SOWIE DAZUGEHÖRIGES HERSTELLUNGSVERFAHREN
DE2735274C2 (de)
DE19952505A1 (de) Expandierbarer Ballon mit technisch sichtbar zu machender, mit einem Muster versehener Hülle
EP2240546B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Eisenoxidnanopartikel beschichtete Instrumente für die Invasivmedizin
DE102007027285A1 (de) Vorrichtung, geeignet um in den menschlichen und/oder tierischen Körper eingebracht zu werden
WO2015101617A1 (de) Ballonkatheter
EP1205209B1 (de) Kardioplegieballonkatheter
DE102004062296A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Stents
EP1970088A1 (de) Katheter mit volumenveränderlichen Abschnitten
AT512730B1 (de) Schutzkörper zum Einbringen in eine Körperhöhle
EP3581154A1 (de) Filtrierungsvorrichtung für ein chirurgisches absaugsystem und verfahren zur erzeugung eines mit autologen gewebebestandteilen versehenen knochenersatzstoffes
DE19702402A1 (de) Verfahren und Reperfusionsvorrichtung
DE102007006434A1 (de) Ballonkatheter
DE4000552C2 (de)
DE10040164C2 (de) Drainage- und Spülkatheter mit Druckmesseinrichtung
DE102019123955A1 (de) Wundverschluss-Ballonkatheter
DE102013103499A1 (de) Flexibel gewebte anpassbare Hohlraumstütze
DE102009018014A1 (de) Ballonkatheter
DE10239744A1 (de) Medizinisches Arbeitsmittel
DE102004043275B4 (de) Katheter mit Warnsystem vor Luftembolien
Freyschmidt Tumorähnliche Erkrankungen im Kniegelenk.
Schick Fichtes Kritik des Reflexionsmodells von Selbstbewusstsein
DE4325949C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von röntgenkontrastgebenden Mitteln in Gänge und Kanäle

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ALBERT, JUERGEN, 76187 KARLSRUHE, DE

Inventor name: VOSS, DIETER, 83022 ROSENHEIM, DE

Inventor name: JILINSKI, JAKOB, 75173 PFORZHEIM, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee