[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007024296B4 - Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit für ein Befehls- und/oder Meldegerät sowie Befehls- und/oder Meldegerät - Google Patents

Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit für ein Befehls- und/oder Meldegerät sowie Befehls- und/oder Meldegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007024296B4
DE102007024296B4 DE102007024296.6A DE102007024296A DE102007024296B4 DE 102007024296 B4 DE102007024296 B4 DE 102007024296B4 DE 102007024296 A DE102007024296 A DE 102007024296A DE 102007024296 B4 DE102007024296 B4 DE 102007024296B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
additional
functional unit
signaling device
additional functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007024296.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024296A1 (de
Inventor
Kurt Blank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Schlegel GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Schlegel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schlegel GmbH and Co KG filed Critical Georg Schlegel GmbH and Co KG
Priority to DE102007024296.6A priority Critical patent/DE102007024296B4/de
Publication of DE102007024296A1 publication Critical patent/DE102007024296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024296B4 publication Critical patent/DE102007024296B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/022Emergency operating parts, e.g. for stop-switch in dangerous conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H2003/0273Manually irreversibly actuated switch

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit (12, 21, 25, 28), gekennzeichnet durch Anbringmittel (13, 14, 23, 27), um die Zusatzfunktionseinheit (12, 21, 25, 28) auf ein eingebautes, ohne weitere Teile fertig gestelltes, gebrauchsfertiges Befehls- und/oder Meldegerät (2) von vorne, ohne Demontage des Befehls- und/oder Meldegeräts (2) aufschnappen zu können, wobei die Anbringmittel (13, 14, 23, 27) ausgelegt sind, einen Dichtungsspalt (11) eines fertig montierten Befehls- und/oder Meldegeräts (2) zu hintergreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit für ein Befehls- und/oder Meldegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Befehls- und/oder Meldegerät mit einer solchen Zusatzvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Befehls- und/oder Meldegeräte sind vielfältigen Ausführungsformen bereits bekannt geworden. Viele Ausführungsformen sind für den Einbau in einer Montageoberfläche bzw. Montageplatte ausgestaltet.
  • Einige Beispiele für Befehls- und/oder Meldegeräte sind Schalter, Taster oder Signalleuchten mit Befestigungsabschnitten zur Befestigung an einer Montageplatte über Schraubmittel von der Rückseite.
  • Ist eine nachträgliche Änderung der Funktionalität des Befehls- und/oder Meldegeräts erforderlich, muss dieses ersetzt werden durch ein Befehls- und/oder Meldegerät, das die gewünschte Funktionalität bereitstellt. In der DE 198 46 134 C1 ist z.B. ein Befehls- und/oder Meldegerät gezeigt, welches über einen anordenbaren Bezeichungsträger verfügt.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich eines Befehls- und/oder Meldegeräts erweitern zu können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1, 7 bzw. 8 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angeben.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt in einer Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit, die Anbringmittel umfasst, um die Zusatzfunktionseinheit auf ein eingebautes, ohne weitere Teile fertig gestelltes, gebrauchsfertiges Befehls- und/oder Meldegerät von vorne ohne Demontage des Befehls- und/oder Meldegeräts aufschnappen zu können, wobei die Anbringmittel einen Dichtungsspalt eines fertig montierten Befehls- und/oder Meldegeräts hintergreifen.
  • Regelmäßig werden Befehls- und/oder Meldegeräte mit einer Dichtung zwischen Montageoberfläche und einem Auflagerand des Befehls- und/oder Meldegeräts montiert, um beispielsweise zu verhindern, dass Staub oder Feuchtigkeit hinter die Montageplatte gelangen kann und dort gegebenenfalls Elektrik bzw. Elektronik beeinträchtigt. Häufig werden z. B. vergleichsweise dünne kreisringförmige Dichtelemente eingesetzt. Doch auch diese tragen etwas auf, wodurch ein Auflagerand des Befehls- und/oder Meldegeräts, z.B. einer seitlichen Außenkontur, etwas erhöht über einer Montageplatte positioniert ist. Dieser vergleichsweise kleine Spalt kann von entsprechend ausgestalteten Anbringmitteln genutzt werden, um damit die Zusatzvorrichtung aufrasten zu können.
  • Damit lässt sich nachträglich die Funktionalität eines Befehls und/oder Meldegeräts, z.B. eines Tasters erweitern, in dem die Zusatzvorrichtung die entsprechende Funktionalität bereitstellt. Dabei ist entscheidend, dass die Zusatzvorrichtung insbesondere völlig werkzeuglos über einen Rast-, Clips- oder Schnappmechanismus an einem eingebauten Befehls- und/oder Meldegerät mit ausreichender Haltekraft befestigt werden kann. Auf diese Weise kann der Einsatzbereich eines Befehls- und/oder Meldegeräts jederzeit ergänzt und/oder verändert werden.
  • Es sind Befehls- und/oder Meldegeräte bekannt, bei welchen vor der Fertigstellung beispielweise zur Festlegung der Außenkontur und der Farbe kappenartige Elemente bzw. Ringelemente aufgerastet werden, um ein gebrauchsfertiges Befehls- und/oder Meldegerät zu erhalten. Ein Zustand eines solchen Befehls- und/oder Meldegeräts ohne ein derartiges „Abschlussteil“ ist nicht als gebrauchsfertiges Befehls- und/oder Meldegerät im Sinne dieser Erfindung zu verstehen. Vielmehr ist beim gebrauchsfertigen Befehls- und/oder Meldegerät die Außenkontur bereits so festgelegt, dass sie für eine Grundfunktionalität bzw. eine primäre Anwendungsmöglichkeit nicht weiter verändert oder ergänzt werden muss.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Anbringmittel dazu ausgelegt, auf eine Außenkontur eines fertig gestellten gebrauchsfertigen Befehls- und/oder Meldegeräts aufgerastet zu werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Zusatzfunktionseinheit einen Schutzrahmen. Dieser kann in Form eines kurzen Rohrstutzens beispielsweise ein unbeabsichtigtes Eindrücken eines Tasters vermeiden. Gegebenenfalls weist ein derartiger Schutzrahmen im Innenbereich eine elastische Membran auf, die ein Eindrücken eines Tasters erlaubt und gleichzeitig eine dichte Barriere zum darunter liegenden Taster bereitstellt. Auf diese Weise lässt sich ein herkömmlicher Taster gegenüber Verschmutzung und Feuchtigkeit nachträglich schützen.
  • Im weiteren ist es bevorzugt, wenn die Zusatzfunktionseinheit einen erweiterten dem Befehls- und/oder Meldegerät räumlich neben geordneten Anzeigebereich zur Verfügung stellt. Beispielsweise kann dadurch eine Meldeleuchte überhaupt mit einer Bezeichnung bzw. mit einer zusätzlichen Bezeichnung versehen werden.
  • Außerdem ist es bevorzugt, wenn die Zusatzfunktionseinheit einen Sicherheitsaufsatz umfasst, durch welchen eine Tasterfunktion des Befehls- und/oder Meldegeräts erst nach Überwinden einer vordefinierten Eiridrückkraft betätigbar ist. Auf diese Weise lässt sich z.B. ein Feuermelder realisieren. Um diesen Auslösen zu können, muss beispielsweise ein in die Zusatzfunktionseinheit eingerastetes Deckelelement in Richtung Taster mit entsprechendem Kraftaufwand gedrückt werden. Um ein Halten des Tasters in einer durchgedrückten Position zu ermöglichen, ist es zudem denkbar, dass das Deckelelement in der eingedrückten Position an der Zusatzfunktionseinheit wieder einrastet.
  • Die Zusatzfunktionseinheit kann auch einen Klappdeckel aufweisen. Auf diese Weise kann ein Befehls- und/oder Meldegerät z.B. ein Taster gegen Verschmutzung oder eine unbewusste Betätigung geschützt werden.
  • Auch ist es denkbar, dass mit Zusatzfunktionseinheiten bestehende ältere Befehls- und/oder Meldegeräte im Hinblick auf Ihr Design aufgewertet werden. Z.B. kommen Aufrastringe mit attraktiven Folieneinsätzen zur Anwendung, so dass ein darunter liegendes älteres Tastendesign nicht mehr wahrnehmbar ist.
  • Im Weiteren ist es von Vorteil, wenn ein Befehls- und/oder Meldegerät mit Einrastmitteln zur Anbringung einer Zusatzvorrichtung in der Außenkontur eines Frontelements, die sich an einen einer Einbauebene gegenüberliegenden Rand anschließt ausgestattet ist. Damit ist nicht ein hintergreifbarer immer an Befehls- und/oder Meldegerät vorhandener Abschlussrand gemeint, sondern z.B. ein oder mehrere Rücksprünge in diesem Rand bzw. eine Ausnehmung in der Außenkonturfläche eines Frontelements, die als Einrastmulde für eine Zusatzvorrichtung dienen kann. Durch diese Maßnahme ist eine Anbringung der Zusatzvorrichtung nicht auf einen Dichtungsspalt angewiesen.
  • Figurenliste
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen
    • 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht einen in einer Montageplatte eingebauten Taster mit einer Zusatzfunktionseinheit,
    • 2 in entsprechender Darstellung den Taster aus 1 mit einer anderen Zusatzfunktionseinheit,
    • 3 in gleicher Darstellung wie in 1 den Taster mit einer dritten Ausführungsform einer Zusatzfunktionseinheit,
    • 4 in der Darstellung wie in 1 einen Taster mit einer vierten Ausführungsform einer Zusatzfunktionseinheit,
    • 4a eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnittes Y in 4,
    • 5 eine Anordnung von zwei Tastern auf einer Platine montiert in eine Montageplatte eingesetzt in einer schematischen Seitenansicht und
    • 6 eine zu 5 entsprechende Darstellung von zwei Tastern, wovon der linke Taster mit einer herkömmlichen Zusatzfunktionseinheit ausgestattet ist.
  • In 1 ist in einer Montageplatte 1 eingebaut ein Taster 2 dargestellt, jedoch ohne Schaltapparat. Ein Schaltapparat kann z.B. auf Ausnehmungen 3 an einem Montageabschnitt 4 einer Betätigungseinheit 5 des Tasters 1 aufgerastet werden.
  • Die Betätigungseinheit 5 des Tasters 2 umfasst einen Montagerahmen 6, an den sich ein zurückgesetzter Bereich 7 und daran der Montageabschnitt 4 anschließt.
  • Der Montagerahmen 6 ist dafür vorgesehen, sich auf einer Außenseite 1a der Montageplatte 1 abzustützen, wenn eine Gegenkraft von einem Schraubring 8 erzeugt wird, der auf ein Gewinde des Montageabschnitts 4 gegen eine Rückseite der Montageplatte 1 aufgeschraubt wird. Zwischen dem Montagerahmen 6 und der Außenseite 1a der Montageplatte 1 liegt eine Dichtung 10, die bei angezogenem Schraubring 8 zwischen dem Montagrahmen 6 und der Montageplatte 1 eingeklemmt ist, so dass die Dichtung 10 den Bereich zwischen Montagerahmen 6 und Außenseite 1a der Montageplatte 1 dicht abschließt.
  • Durch die Dichtung 10 liegt der Montagerahmen 6 nicht unmittelbar auf der Außenseite 1a der Montageplatte 1 auf, sondern in einem Abstand h, welcher der Höhe der Dichtung 10 im montierten Zustand entspricht. Es wird somit ein Dichtungsspalt 11 mit der Höhe h ausgebildet.
  • Über den Dichtungsspalt 11 wird eine Zusatzfunktionseinheit 12 befestigt.
  • Dazu hintergreifen Rastmittel 13 der Zusatzfunktionseinheit 12 den Montagerahmen 6 im Bereich des Dichtungsspaltes 11. Die Zusatzfunktionseinheit 12 umfasst einen Rastrahmen 14, an welchem die Rastmittel 13 ausgebildet sind und welcher mit einer Anlagefläche 15 auf dem Montagerahmen 6 des Tasters 2 aufliegt. Die Rastmittel können vollumfänglich oder nur abschnittsweise am Umfang des Rastelements 14 ausgebildet sein.
  • Der Rastrahmen 14 weist in seinem vorderen Bereich eine Hülse 16 auf, in welcher ein Deckelement 17 eingesetzt ist. Das Deckelement 17 ist über Rastnasen 17a in erste Ausnehmungen 16a der Hülse 16 eingerastet und damit lagepositioniert. Entgegengesetzt zu einem Betätigungsknopf 18 des Tasters 2 weisen die Rastnasen 17a eine Anlagefläche auf, die entsprechend einer Gegenfläche in den Ausnehmungen 16a sich senkrecht zu einer Drückrichtung 19 des Betätigungsknopfes 18 erstreckt. Damit kann entgegen zur Betätigungsrichtung 19 das Deckelelement 17 nur zerstörerisch entfernt werden.
  • Das Deckelelement 17 liegt in der in die Ausnehmungen 16a eingerasteten Position mit einem Anlagerahmen 20 auf dem Betätigungsknopf 18 auf.
  • In Betätigungsrichtung 19 weisen die Rastnasen 17a eine Schrägfläche 17b auf, so dass mit einer gewissen Kraft das Deckelelement 17 in Betätigungsrichtung 19 des Betätigungsknopfes 18 eingedrückt werden kann.
  • In einer eingedrückten Stellung können die Rastnasen 17a in Ausnehmungen 16b einrasten, so dass der Betätigungsknopf 18 in einer gedrückten Stellung verharrt.
  • Mit dieser Zusatzfunktionseinheit 12 kann der Taster 2 beispielsweise als Feuermelder genutzt werden. Erst bei Überwindung einer gewissen Rastkraft lässt sich das Deckelement 17 aus der ersten eingerasteten Position in den Ausnehmungen 16a bewegen bis es in einer zweiten Position in den Ausnehmungen 16b einrastet, wobei der Vorgang irreversibel ist. Lediglich zerstörerisch lässt sich diese Schaltstellung wieder aufheben.
  • Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, dass der Betätigungsknopf in der gedrückten Position gehalten wird. Je nach Ansteuermodus kann für das Auslösen z.B. eines Feueralarms bereits das einmalige Eindrücken des Betätigungsknopfes 18 ausreichen. Ist es beispielsweise auch denkbar, dass beim Eindrücken die Rastnasen 17a abgeschert werden und ein Einrasten in der gedrückten Stellung nicht stattfindet.
  • In 2 ist der Taster 2 mit einer Zusatzfunktionseinheit 21 dargestellt, die wie die Zusatzfunktionseinheit 12 auf den Montagerahmen 6 des Tasters 2 über Rastmittel 13 aufgerastet ist. Die Zusatzfunktionseinheit 21 hat allerdings eine vollends andere Funktion wie die Zusatzfunktionseinheit 12.
  • Zunächst verfügt die Zusatzfunktionseinheit 21 über eine Membran 22, die dicht mit einem Aufrastrahmen 23 der Zusatzfunktionseinheit 21 verbunden ist. An den Aufrastrahmen 23 schließen sich die Rastmittel 13 an, die den Montagerahmen 6 des Tasters 2 hintergreifen.
  • Die Membran 23 ist elastisch nachgiebig, so dass über die Membran 22 der Betätigungsknopf 18 des Tasters 2 eingedrückt werden kann. Nach dem Betätigungsvorgang springt die Membran in die Ausgangslage zurück. Gegebenenfalls federt auch der Taster in die Ausgangsposition zurück. Möglicherweise bleibt der Taster jedoch in einer eingedrückten Stellung stehen, aus welcher dieser erst zurück kehrt in eine Ausgangsposition nach einem erneuten Betätigungsvorgang. Durch diese Zusatzfunktionseinheit kann der Taster effektiv vor Verschmutzung geschützt werden.
  • Zusätzlich schließt sich an den Aufrastrahmen 23 ein Außenbeschriftungsfeld 24 an. Hierdurch kann der Taster 2 mit auf dem Außenbeschriftungsfeld 24 versehenen Informationen in Verbindung gebracht werden. Gegebenenfalls handelt es sich dabei um Zusatzinformationen zusätzlich zu einer Beschriftung auf dem Betätigungsknopf 18.
  • Ein zusätzliches Außenbeschriftungsfeld 24 an einer Zusatzfunktionseinheit 21 eignet sich insbesondere auch bei einer reinen Signalleuchte, also einem Meldegerät, das gegebenenfalls mit Informationen z.B. zusätzlichen Informationen in Verbindungen gebracht werden soll. In diesem Fall kann anstatt der Membran 22 auch ein starres, aber dann vorzugsweise tranluzentes Fenster vorgesehen werden.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Zusatzfunktionseinheit 25 gezeigt. Diese ist auf den Taster 2 gemäß den 1 und 2 am Montagerahmen 6 durch hintergreifen mittels Rastmitteln 13 aufgerastet. In diesem Fall besteht die Zusatzfunktionseinheit 25 aus einer Hülse 26, die sich an einen Rastrahmen 27 der Zusatzfunktionseinheit 25 anschließt.
  • Durch die Hülse 26 wird ein Betätigungsknopf 18 des Tasters 2 vor unbeabsichtigter Einwirkung von außen geschützt. Eine Bedienperson muss ganz bewusst in die Hülse 26 eingreifen und den Betätigungsknopf 18 eindrücken. Zum weiteren Schutz des Tasters 2 kann in der Hülse 26, wie in 3 angedeutet eine Membran 28 vorgesehen sein, die dicht mit einem unteren Bereich der Hülse 26 abschließt und somit den Taster 18 in diesem Bereich nach außen kapselt. Um eine vollständige Abdichtung des Tasters 2 nach außen zu erhalten, kann zwischen dem Montagerahmen 6 und dem Rastrahmen 27 eine weitere Dichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um auch einen diesbezüglichen Durchgang gegenüber Flüssigkeit abzudichten.
  • 4 zeigt den Taster 2 mit einer Zusatzfunktionseinheit 28, die eine Klappe 29 umfasst. Auch diese Zusatzfunktionseinheit 28 ist wie die Zusatzfunktionseinheiten aus den 1 bis 3 entsprechend auf den Montagerahmen 6 aufgerastet. Das Hintergreifen der Rastmittel 13 am Montagerahmen 6 ist in einem vergrößerten Maßstab in 4a deutlich herausgestellt. Die Rastmittel 13 nutzen den Dichtungsspalt 11 mit der Höhe h und schließen sich an einen Rastrahmen 30 an, an welchem die Klappe 29 angelenkt ist. Die Klappe 29 kann zur Betätigung des Betätigungsknopfes 18 aufgeklappt werden, so dass für den Betätigungsvorgang eine ganz bewusste Aktion erforderlich ist. Gegebenenfalls ist die Klappe 29 transluzent, um eine mögliche Beschriftung und Hinterleuchtung des Betätigungsknopfes 18 nicht zu verdecken. Es ist aber auch möglich, dass die Klappe eine Beschriftung trägt.
  • Die Vorzüge einer erfindungsgemäßen Zusatzfunktionseinheit im Hinblick auf eine Platinenmontage von Drucktastern 31, 32 sind in 5 verdeutlicht. Die Drucktaster 31, 32 sind in einer Montageplatte 33 montiert, sitzen jedoch mit Ihren Anschlüssen hinter der Montageplatte auf einer Platine 30. Gegebenenfalls sind Anschlusselemente 34 dort verlötet. Ohne an dieser Einbausituation etwas zu ändern, ist es möglich eine Zusatzfunktionseinheit, z.B. die Zusatzfunktionseinheit 28 auf den gewünschten Drucktaster, z.B. den Drucktaster 32, so wie in 5 angedeutet, aufzuschnappen.
  • Die Rastverbindung kann dabei so ausgelegt sein, dass ein anschließendes Entfernen nur noch schwer oder gar nicht bzw. lediglich zerstörerisch möglich ist.
  • Bisher war es auch möglich einen Drucktaster 35 (siehe 6) mit einer Zusatzfunktionseinheit in Form einer Abdeckklappe 36 zu versehen. Diese wurde jedoch unter einen Montagerahmen 37 untergeschoben, bzw. es war notwendig vor der Montage des Drucktasters 35 den Drucktaster 35 durch einen Montagering 38 der Abdeckklappe 36 durchzustecken, dann zu montieren und auf einer Platine 39 aufzubringen.
  • Aus 6 wird deutlich, dass eine Anbringung einer bekannten Abdeckklappe 36 die Einbauhöhe des Drucktaster 35 bzw. die Erstreckung des Drucktasters 35 hinter der Montageplatte zu einer Platine 39 um eine Höhe x verändert. Werden nun Drucktaster mit und ohne Zusatzfunktionseinheit eingesetzt, lassen sich bei einer Platinenmontage diese Drucktaster nicht oder nur mit Aufwand auf der gleichen Platine anbringen, da sich unterschiedliche Einbautiefen ergeben. Mit einer erfindungsgemäßen Zusatzfunktionseinheit kann die bestehende Montagesituation unverändert belassen werden. Je nach gewünschter Funktionalität wird eine Zusatzfunktionseinheit einfach auf ein Befehls- und/oder Meldegerät aufgeschnappt, insbesondere nachträglich, gegebenenfalls auch bereits lange nachdem ein Befehls- und/oder Meldegerät in Betrieb genommen wurde.

Claims (8)

  1. Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit (12, 21, 25, 28), gekennzeichnet durch Anbringmittel (13, 14, 23, 27), um die Zusatzfunktionseinheit (12, 21, 25, 28) auf ein eingebautes, ohne weitere Teile fertig gestelltes, gebrauchsfertiges Befehls- und/oder Meldegerät (2) von vorne, ohne Demontage des Befehls- und/oder Meldegeräts (2) aufschnappen zu können, wobei die Anbringmittel (13, 14, 23, 27) ausgelegt sind, einen Dichtungsspalt (11) eines fertig montierten Befehls- und/oder Meldegeräts (2) zu hintergreifen.
  2. Zusatzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringmittel (13, 14, 23, 27) ausgelegt sind, auf eine Außenkontur eines fertig gestellten, gebrauchsfertigen Befehls- und/oder Meldegeräts (2) aufgerastet werden zu können.
  3. Zusatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfunktionseinheit (25) einen Schutzrahmen (26) umfasst.
  4. Zusatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfunktionseinheit (21) einen erweiterten dem Befehls- und/oder Meldegerät (2) räumlich nebengeordneten Anzeigebereich (24) zur Verfügung stellt.
  5. Zusatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfunktionseinheit (21) einen Sicherheitsaufsatz umfasst, durch welchen eine Tasterfunktion des Befehls- und/oder Meldegeräts (2) erst nach Überwinden einer vordefinierten Auslösekraft betätigbar ist.
  6. Zusatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzfunktionseinheit einen Klappdeckel (29) aufweist.
  7. Befehls- und/oder Meldegerät mit Einrastmitteln in der Außenkontur eines Frontelements, welche Außenkontur sich an einen einer Einbauebene gegenüberliegendenden Rand anschließt, wobei die Einrastmittel zur Anbringung einer Zusatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgelegt sind.
  8. Befehls- und/oder Meldegerät mit einer Zusatzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102007024296.6A 2007-05-23 2007-05-23 Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit für ein Befehls- und/oder Meldegerät sowie Befehls- und/oder Meldegerät Active DE102007024296B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024296.6A DE102007024296B4 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit für ein Befehls- und/oder Meldegerät sowie Befehls- und/oder Meldegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024296.6A DE102007024296B4 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit für ein Befehls- und/oder Meldegerät sowie Befehls- und/oder Meldegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007024296A1 DE102007024296A1 (de) 2008-11-27
DE102007024296B4 true DE102007024296B4 (de) 2018-08-30

Family

ID=39877121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007024296.6A Active DE102007024296B4 (de) 2007-05-23 2007-05-23 Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit für ein Befehls- und/oder Meldegerät sowie Befehls- und/oder Meldegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024296B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2950192B1 (fr) * 2009-09-16 2013-07-19 Schneider Electric Ind Sas Dispositif electrique de signalisation et/ou de commande pour bouton-poussoir
FR2964241B1 (fr) 2010-08-25 2012-08-17 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de detection et de signalement du changement d'etat d'un bouton-poussoir

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846134C1 (de) 1998-10-07 1999-10-14 Bartec Componenten & Syst Gmbh Vorsatz für eine elektrische Einrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846134C1 (de) 1998-10-07 1999-10-14 Bartec Componenten & Syst Gmbh Vorsatz für eine elektrische Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024296A1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006024994B3 (de) Elektronischer Schalter
EP2206132B1 (de) Betätiger
WO2000028562A1 (de) Elektrischer schalter
WO2005020260A1 (de) Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter
EP2474987A1 (de) Einbauschalter
EP2994927B1 (de) Kippschalter für mehrere schaltstellungen
DE102020122424A9 (de) Betätigungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeugteil, Fahrzeug sowie Betätigungsverfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion
DE102007024296B4 (de) Zusatzvorrichtung mit einer Zusatzfunktionseinheit für ein Befehls- und/oder Meldegerät sowie Befehls- und/oder Meldegerät
DE2914954A1 (de) Taster oder schalter fuer tastaturen, elektrische geraete o.dgl.
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10046748C1 (de) Wipptastenanordnung
DE102023115935A1 (de) Betätigungsmechanismus zum betätigen von fahrzeugtüren
EP2302655A2 (de) Elektrischer Schalter
DE19954822C1 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007042765A1 (de) Bedienelement mit einem nach einem Kopfaufschlag reversiblen Bedienkopf für ein Fahrzeug
EP2413341A1 (de) Drucktaster mit mechanischer Signalanzeige
EP2565591A1 (de) Grundkörper für kapazitiven Schalter
EP2296159B1 (de) Betätiger mit Signalanzeige
EP2478538A1 (de) Betätiger
EP4028289B1 (de) Lenksäule
DE202012008253U1 (de) Befehls- und Meldegerät
EP2697542B1 (de) Befehls- und meldevorrichtung
EP3534387B1 (de) Elektrischer kipphebelschalter
EP3128487B1 (de) Elektronischer schlüssel
WO2008128516A1 (de) Zusatzvorrichtung für ein befehls- und/oder meldegerät sowie befehls- und/oder meldegerät mit einer zusatzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140325

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final