[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007011369B3 - Rotoranordnung für eine einseitige Transversalflussmaschine mit Flusskonzentration - Google Patents

Rotoranordnung für eine einseitige Transversalflussmaschine mit Flusskonzentration Download PDF

Info

Publication number
DE102007011369B3
DE102007011369B3 DE102007011369A DE102007011369A DE102007011369B3 DE 102007011369 B3 DE102007011369 B3 DE 102007011369B3 DE 102007011369 A DE102007011369 A DE 102007011369A DE 102007011369 A DE102007011369 A DE 102007011369A DE 102007011369 B3 DE102007011369 B3 DE 102007011369B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
rotor pole
arrangement according
permanent magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007011369A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr. Lange
Uwe Mühlberger
Rolf Dr. Hoffmann
Joana Verde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102007011369A priority Critical patent/DE102007011369B3/de
Priority to US12/033,289 priority patent/US7560840B2/en
Priority to SE0800535A priority patent/SE531984C2/sv
Priority to GB0804330.9A priority patent/GB2447549B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102007011369B3 publication Critical patent/DE102007011369B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/125Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/227Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos having an annular armature coil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/12Transversal flux machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rotoranordnung (1) für eine einseitige Transversalflussmaschine mit mindestens einer Phase, welche über einen Luftspalt hinweg mit einer koaxial angeordneten Statoranordnung (2), die für jede Phase zwei Statorpoleinheiten (3) und eine Ankerwicklung (4) aufweist, wechselwirkt. Die Rotoranordnung (1) weist in Umfangsrichtung (U) alternierende Permanentmagneten (8) und Rotorpolschuhe (9) auf. Zu jeder der Statorpoleinheiten (3) ist jeweils eine Rotorpoleinheit (7) mit in Umfangsrichtung alternierender Anordnung von Permanentmagneten (8) und Rotorpolschuhen (9) vorgesehen. Dabei sind benachbarte Rotorpolschuhe (9) der einzelnen Rotorpoleinheit (7) einer Phase jeweils mit einem Rückschlusselement (10) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotoranordnung für eine einseitige Transversalflussmaschine mit Flusskonzentration gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. (gemäß DE 10 2004 057 101 A1 )
  • Synchronmaschinen mit transversaler Flussführung weisen einen magnetischen Fluss auf, der nicht wie üblich longitudinal, sondern transversal gerichtet ist. Im Folgenden wird für eine solche elektrische Maschine der Begriff einer Transversalflussmaschine verwendet.
  • Bei einer rotierend ausgebildeten Transversalflussmaschine sind am Rotor in Umfangsrichtung Permanentmagnete entsprechend der Polzahl der Maschine angeordnet. Hierbei kann der magnetische Full der Permanentmagnete mittels Flussleiterstücken zum Luftspalt geführt werden. Koaxial zum Rotor ist unter Ausbildung eines Luftspalts ein Stator der elektrischen Maschine angeordnet, bei dem eine elektrische Ankerwicklung mittels eines u-förmigen Jochs aus einem magnetisch gut leitenden Material im Wesentlichen dreiseitig umgeben ist. Den als Pole des Stators wirkenden Endflächen der u-förmigen Joche werden jeweils jenseits des Luftspalts Permanentmagnete des Rotors zugeordnet. In einer möglichen Ausgestaltung werden die u-Joche des Stators gegenüber einer zur Drehachse der Maschine parallelen Richtung verschränkt orientiert, so dass bei einer Anordnung der Permanentmagnete des Rotors in Parallelrichtung zur Drehachse aufgrund der magnetischen Potentialdifferenz ein Drehmoment bildender magnetischer Fluss erzeugt wird. Für die verschränkte Anordnung der Statorpole wird ein Versatz um eine Polteilung bevorzugt. Alternativ wird anstatt einer verschränkten Ausbildung der magnetischen Polstruktur des Stators eine verschränkte Rotorbaueinheit vorgesehen.
  • Für gattungsbildende Ausführungen von Transversalflussmaschinen wird beispielsweise auf die Druckschriften DE 37 05 089 C2 , DE 35 36 538 A1 und DE 39 04 516 C1 erwiesen.
  • Transversalflussmaschinen weisen gegenüber herkömmlichen Maschinen den Vorteil auf, dass eine Erhöhung des Drehmoments durch eine Vergrößerung der Polzahl erreicht werden kann. Allerdings wird dieser Vorteil durch die Komplexität der aus einer Vielzahl von Einzelteilen bestehende Struktur einer Transversalflussmaschine relativiert, so dass Lösungen zur Vereinfachung der mechanischen Konstruktion von Transversalflussmaschinen gesucht werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung werden einseitige Transversalflussmaschinen behandelt. Bei einer solchen einseitigen Transversalflussmaschine sind nur auf einer Seite der Permanentmagnete des Rotors wicklungsumschließende u-Joche zur Führung des magnetischen Flusses im Stator angeordnet. Der Bautyp einer einseitigen Transversalflussmaschine geht beispielsweise aus der Druckschrift EP 1 005 136 A1 hervor. Insbesondere bei Anwendungen mit einem in radialer Richtung begrenzten Bauraum, etwa bei Antrieben für Fahrzeuge oder für Schiffe, ist eine besonders schlanke Ausführung von Transversalflussmaschinen vorzuziehen, so dass hierfür insbesondere einseitige Transversalflussmaschinen in Frage kommen.
  • Als Nachteil der EP 1 005 136 A1 muss gesehen werden, dass die Anordnung und Befestigung der u-Joche im Stator und insbesondere im Rotor sehr kompliziert ist. Ferner müssen an die Flussleitstücke höchste Materialanforderungen hinsichtlich der magnetischen Flussleitung gestellt werden.
  • Ferner beschreibt die DE 10 2004 057 101 A1 einen Aufbau einer einseitigen Transversalflussmaschine bei welchem im Stator geblechte Statorpoleinheiten und Rückschlusselementen zur Anwendung kommen. Zwischen jeweils zwei dieser in Umfangrichtung um eine Polteilung versetzten Statorpoleinheiten ist die Ankerwicklung angeordnet. Die korrespondierende Rotoreinheit besteht dabei aus u-förmigen Flussleitstücken, welche alternierend mit den Permanentmagneten angeordnet sind. Bei den hohen Ummagnetisierungsfrequenzen und der in alle drei Raumrichtungen notwendigen magnetischen Flussführung sind besonders hohe Anforderungen an das Material der Flussleitstücke zu stellen. In der bevorzugten Ausführung des Rotors sind Schnittbandkerne oder verpresste weichmagentische Pulververbundwerkstoffe als Material vorgesehen.
  • Die verpressten weichmagentischen Pulververbundwerkstoffe weisen jedoch den Nachteil auf, dass es in ihnen zu hohen Ummagnetisierungs- und Leitungsverlusten zu einer entsprechenden schädlichen Erwärmung kommt. Die Schnittbandkerne haben den Nachteil, dass sie eher große Herstellungstoleranzen aufweisen, und dass nur bestimmte Richtungen der Blechung fertigungsbedingt möglich sind. Damit gehen zumindest deutliche Einschränkungen in der Flexibilität des Bauraums einher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rotoranordnung für eine einseitige Transversalflussmaschine anzugeben, die eine hohe räumliche Flexibilität bietet und eine ideale Raumausnutzung bei besten magnetischen und fertigungstechnischen Voraussetzungen gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass für eine einseitige Transversalflussmaschine schlanker Bauform die Rotoranordnung Elemente zur Flusskonzentration aufweisen muss, welche so geformt sind, dass eine wirksame Konzentration der magnetischen Flüsse bei gleichzeitig geringen Streuverlusten bewirkt wird.
  • Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung wird in jeder Statorpoleinheit eine über einen Luftspalt korrespondierende Rotorpoleinheit zugeordnet. In Umfangsrichtung zwischen den weichmagnetischen Rotorpolschuhen jeder Rotorpoleinheit sind die Permanentmagnete angeordnet. Außerdem sind die jeweils benachbarten Rotorpolschuhe der einzelnen Rotorpoleinheit einer Phase jeweils mit einem Rückschlusselement verbunden.
  • Konstruktiv können die Rotorpolschuhe und Rückschlusselemente an eine radial außerhalb liegende Tragstruktur angelegt sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rotoranordnung ist die erforderliche magnetische Flussführung in allen drei Raumrichtungen gewährleistet. Dabei spielen die verwendeten Materialen prinzipiell keine Rolle. Es können zum Beispiel verpresste weichmagnetische Werkstoffe zum Einsatz kommen, wie sie auch im oben genannten Stand der Technik beschreiben sind. Allerdings weisen diese den bekannten Nachteil einer relativ starken Erwärmung bei hoher Ummagnetisierungsfrequenz auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen und aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Abschnitt der erfindungsgemäßen Rotoranordnung mit korrespondierender Statoranordnung;
  • 2 eine detaillierte Darstellung eines einzelnen Rotorpolschuhs; und
  • 3 eine Ansicht gemäß III in 1 mit Rotorpolschuhen, Rückschlusselement und Permanentmagneten.
  • In 1 ist ein Abschnitt einer Rotoranordnung 1 mit korrespondierender Statoranordnung 1 einer Transversalflussmaschine dargestellt. Zur Vereinfachung der Darstellung wurde der Abschnitt unter Verzicht auf die Krümmung der Elemente um die Rotationsachse eben dargestellt. Der Aufbau der Statoranordnung 2 besteht dabei aus zwei Statorpoleinheiten 3, einer in Umfangsrichtung U der Transversalflussmaschine verlaufenden Ankerwicklung 4, sowie Stator-Rückschlusselementen 5. Die einzelnen Statorpole 6 der jeweiligen Statorpoleinheit 3 sind dabei in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnet. Die Statorpoleinheiten 3 sowie die Stator-Rückschlusselemente 5 können dabei – wie exemplarisch angedeutet – geblecht aufgebaut sein. Vorzugsweise sind die Richtungen der Blechungen um 90° zueinander verdreht. Der Aufbau kann analog dem eingangs zitierten Stand der Technik verstanden werden.
  • Die Rotoranordnung 1 besteht aus den jeweiligen Statorpoleinheiten 3 zugeordneten Rotorpoleinheiten 7, welche entsprechend der Anzahl Phasen mehrfach vorhanden sind. Der in 1 dargestellte ideale Aufbau der Rotoranordnung 1 zeigt in Umfangsrichtung U alternierend angeordnete Permanentmagnete 8 und Rotorpolschuhe 9. Benachbarte Rotorpolschuhe 9 der einzelnen Rotorpoleinheit 7 einer Phase sind jeweils mit einem Rückschlusselement 10 verbunden.
  • Die Rotorpolschuhe 9 sind in einer senkrecht zur Rotor- beziehungsweise Rotationsachse liegenden Ebene im Wesentlichen u-förmig ausgebildet. Wie es aus der Detaildarstellung eines Rotorpolschuhs 9 in 2 zu erkennen ist, weist die u-förmige Ausgestaltung eine Basis 11 und zwei Schenkel 12 auf, wobei die Basis 11 in Richtung der Statoranordnung 2 orientiert ist. An den Schenkeln 12 der Rotorpolschuhe 9 liegen auf ihren in Umfangsrichtung U außen liegenden Seiten jeweils die Permanentmagnete 8 an. Diese sind in ihrer magnetischen Orientierung in Umfangrichtung U alternierend ausgerichtet.
  • Durch die u-förmige Ausführung jedes Rotorpolschuhs 9 ist es möglich, an die Schenkel 12 die Permanentmagnete 8 anzuordnen, wobei deren Magnetisierungsrichtungen (wie durch die Pfeile in 2 angedeutet) jeweils parallel zur Umfangsrichtung U jedoch entgegengesetzt zueinander verlaufen, das heißt ein erster Permanentmagnet 8 auf einer Seite eines Schenkels 12 ist in Drehrichtung magnetisiert und ein zweiter Permanentmagnet auf der anderen Seite des jeweils anderen Schenkels 12 ist entgegen der Drehrichtung magnetisiert. In dem Rotorpolschuh 9 wird dann der Feldlinienverlauf eine radiale Richtungskomponente erhalten, so dass der magnetische Fluss an den Stirnflächen 13 der Basis 11, welche in Richtung der Pole der Statorpoleinheit 3 weisen, im Wesentlichen radial austritt. Ferner ist die der Statoranordnung zugewandte Seite der Basis 11 so ausgebildet, dass der Luftspalt zu den Statorpolen 6 im Bereich einer mittigen Umfangsfläche der Basis 11 kleiner ist, als im Bereich der Schenkel der Polschuhe mit den angrenzenden Permanentmagneten.
  • Durch diese Lösung ist es möglich, die Form der Permanentmagnete 8 so anzupassen, dass das Verhältnis von verbauter und wirksam angeordneter Magnetmasse verbessert wird. Dies liegt daran, dass entlang wesentlicher Teile der Kontaktfläche zwischen den Permanentmagneten 8 und den Schenkeln 12 der u-förmigen Rotorpolschuhe 8 das magnetische Feld der Permanentmagneten eingekoppelt werden kann. Demnach kann für einen Permanentmagneten 8, der eine größere Axialausdehnung im Vergleich zur Ausdehnung in Umfangsrichtung und damit eine vergrößerte Querschnittsfläche aufweist, eine höhere magnetische Flussdichte in die u-förmigen Rotorpolschuhe 9 eingekoppelt werden, wobei diese dann zusammen mit dem Rückschlusselement 10 die Funktion einer Flussleitung und -konzentration sowie einer Umlenkung des magnetischen Flusses in Richtung auf den Luftspalt zwischen der Rotoranordnung 1 und der Statoranordnung 2 und damit in Richtung auf die Pole der Statorpoleinheiten 3 bewirken.
  • Wird die Statoranordnung 2 so ausgebildet, dass deren Pole den zur Aufbringung eines Drehmoments notwendigen Versatz in Umfangsrichtung aufweisen, so ist es möglich, die u-förmigen Rotorpolschuhe 9 über gerade Rückschlusselement 10 ohne Versatz in Umfangsrichtung auszubilden, so dass die über die Rückschlusselemente 10 verbundenen Rotorpolschuhe 9 gegenüber der die Rotationsachse der Transversalflussmaschine enthaltenden Ebene nicht verschränkt sind. Demnach sind die Rotorpolschuhe 9 jeder Rotorpoleinheit 7 beziehungsweise deren in dieselbe Richtung weisenden Schenkel 12 nicht in Umfangsrichtung zueinander versetzt. Folglich kann in der alternierenden Anordnung aus Permanentmagneten 8 und Rotorpolschuhen 9 zwischen zwei in der jeweiligen Rotorpoleinheit 7 benachbart zu einander angeordneten und in jeder Rotorpoleinheit 7 aufeinander folgenden Rotorpolschuhen 9 ein einziger Permanentmagnet 8 oder jeweils den Schenkeln 12 jedes Rotorpolschuhs 9 in jeder der Rotorpoleinheiten 7 zugeordnete Permanentmagnete 8 mit gleicher Magnetisierungsrichtung verwendet werden. In 3 ist dies durch die teilweise gestrichelte Darstellung der Permanentmagnete 8 beispielhaft angedeutet.
  • An den in Umfangsrichtung U innen liegenden Seiten der Schenkel 12 der Rotorpolschuhe 9 liegen die Rückschlusselemente 10 an. Jeder Rotorpolschuh 9 umfasst mit seinen Schenkeln 12 also ein Ende des Rückschlusselement 10, so dass das Rückschlusselement 10 jeweils 2 der Rotorpolschuhe 9 verbindet. In 3 ist eine solche Kombination aus Rotorpolschuhen 9 und Rückschlusselement 10 aus der Blickrichtung von der Rotationsachse her zu erkennen. Das Rückschlusselement 10, welcher hier in etwa die Form eines flachen Kreuzes aufweist, ist dabei in axialer Richtung gerade ausgeführt, so dass die Rotorpolschuhe 9 zueinander nicht verschränkt sind.
  • Auch hier sind die Permanentmagneten 8 zu erkennen, welche zwischen den Rotorpoleinheit 7 durchgehend ausgebildet sind, oder auch aus zwei diskreten Permanentmagneten 8 bestehen können, welche im Bereich zwischen den Rotorpoleinheit 7 unterbrochen sind.
  • Die magnetische Flussführung erfolgt von den Permanentmagneten 8 in tangentialer und radialer Richtung durch die Rotorpolschuhe 9 und in tangentialer und axialer Richtung durch die Rückschlusselement 10. Durch die jeweilige Blechung werden anders verlaufende Flussführungen weitgehend unterbunden. Um die Flussführung noch weiter zu optimieren und einen Austritt des magnetischen Flusses aus den axialen Stirnseiten 14 der Schenkel 12 der Rotorpolschuhe 9 zu verhindern, sind dort bevorzugt Luftspalte vorgesehen. Die Rotorpolschuhe 9 und die Rückschlusselemente 10 berühren sich somit nur an ihren senkrecht zur Umfangsrichtung orientierten Flächen direkt, während die axialen Stirnseiten 14 durch einen Luftspalt voneinander getrennt ausgeführt sind. Vergleichbares gilt für die Permanentmagnete 8, welche die Rotorpolschuhe 9 an ihren senkrecht zur Umfangsrichtung orientierten Flächen der Schenkel 12 direkt berühren. Eine Berührung zwischen dem Rückschlusselement 10 und den durchlaufend ausgeführten Permanentmagneten 8 ist nicht gegeben. Im Bereich der vorzusehenden Luftspalte können in besonders günstiger Weise die Seiten der Bleche angeordnet sein, welche aufgrund der Fertigung durch das Ausstanzen eine geringere Maßhaltigkeit aufweisen, während die Berührungsflächen als die flachen höchsten Maßhaltigkeit auszuführen sind.
  • Durch die Kombination der Rotorpolschuhe 9 und der Rückschlusselemente 10 der Rotoranordnung 1 ergibt sich somit ein hinsichtlich der magnetischen Flussführung optimierter Aufbau, bei dem in Verbindung mit der Statoranordnung 2 der magnetische Kreis mit geringen Streuverlusten geschlossen werden kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Kombination aus Rotorpolschuhen 9 und Rückschlusselementen 10 mit ihrer der Rotationsachse zugewandten Seite an ein schlecht magnetisierbares Material mit μr ≈ 1, beispielsweise Aluminium oder einem geeigneten Stahl, anliegt. Wird zur Ausbildung der Rotoranordnung 1 ein Außenrotor gewählt, so kann die Kombination aus Rotorpolschuhen 9 und Rückschlusselementen 10 an einem Rotorzylinder anliegen, welcher auch die Außenhülle der einseitigen Transversalflussmaschine bilden kann.
  • Da mittels einer Transversalflussmaschine mit der erfindungsgemäßen Rotoranordnung 1 Maschinen mit kleinen äußeren Abmessungen und einem hohen Drehmoment möglich sind, liegen die bevorzugten Anwendungsmöglichkeiten bei einseitigen Transversalflussmaschinen.
  • Insbesondere bei solchen in elektrischen Antriebseinheiten von Fahrzeugen, wie zum Beispiel Hybridfahrzeugen oder Bussen mit Radnabenmotoren, oder bei Schiffen.

Claims (10)

  1. Rotoranordnung für eine einseitige Transversalflussmaschine mit Flusskonzentration, welche über einen Luftspalt mit einer koaxial angeordneten Statoranordnung mit Statorpolen und dazwischen liegender ringförmiger Wicklung in Wechselwirkung steht, und in Umfangsrichtung Rotorpolschuhe mit zwischen ihnen angeordneten Permanentmagneten mit wechselnder Polung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Statorpoleinheit (3) der Statoranordnung (29) jeweils eine Rotorpoleinheit (7) mit Rotorpolschuhen (9) vorgesehen ist, wobei benachbarte Rotorpolschuhe (9) einer Phase jeweils mit einem Rückschlusselement (10) verbunden sind.
  2. Rotoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlusselemente (10) aus in radialer Richtung gestapelten Blechelementen bestehen.
  3. Rotoranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorpolschuhe (9) aus in axialer Richtung gestapelten Blechelementen bestehen.
  4. Rotoranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechelemente aus gestanztem Weicheisenblech bestehen.
  5. Rotoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rotorpolschuhe (9) und die Rückschlusselemente (10) nur an ihren senkrecht zur Umfangsrichtung (U) orientierten Flächen direkt berühren, während die axialen Stirnseiten (14) durch einen Luftspalt voneinander getrennt sind.
  6. Rotoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorpolschuhe (9) und die Permanentmagnete (8) sich an ihren senkrecht zur Umfangsrichtung (U) orientierten Flächen direkt berühren.
  7. Rotoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlusselemente (10) und die Permanentmagnete (8) keine gemeinsamen Berührungsflächen aufweisen.
  8. Rotoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotorpolschuhe (9) in einer senkrecht zur Rotorachse liegenden Ebene im wesentlichen u-förmig mit einer Basis (11) und zwei Schenkeln (12) ausgebildet sind, wobei die Basis (11) mit der Stirnfläche (13) in Richtung der Statoranordnung (2) orientiert ist.
  9. Rotoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (12) der Rotorpolschuhe (9) auf ihren in Umfangsrichtung (U) außen liegenden Seiten jeweils an den Permanentmagneten (8) anliegen, und dass die in Umfangsrichtung (U) innen liegenden Seiten an dem Rückschlusselement (10) anliegen.
  10. Rotoranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Statoranordnung (2) zugewandte Stirnfläche (13) der Basis (11) so ausgebildet ist, dass der Luftspalt im Bereich der Statorpole (6) kleiner ist, als im Bereich der Schenkel der Polschuhe mit den angrenzenden Permanentmagneten.
DE102007011369A 2007-03-07 2007-03-07 Rotoranordnung für eine einseitige Transversalflussmaschine mit Flusskonzentration Expired - Fee Related DE102007011369B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011369A DE102007011369B3 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Rotoranordnung für eine einseitige Transversalflussmaschine mit Flusskonzentration
US12/033,289 US7560840B2 (en) 2007-03-07 2008-02-19 Rotor arrangement for a unilateral transverse flux machine with flux concentration
SE0800535A SE531984C2 (sv) 2007-03-07 2008-03-06 Rotoranordning för en ensidig transversalflödesmaskin med flödeskoncentration
GB0804330.9A GB2447549B (en) 2007-03-07 2008-03-07 A rotor arrangement for a unilateral transverse flux machine with flux concentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007011369A DE102007011369B3 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Rotoranordnung für eine einseitige Transversalflussmaschine mit Flusskonzentration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007011369B3 true DE102007011369B3 (de) 2008-04-10

Family

ID=39154951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007011369A Expired - Fee Related DE102007011369B3 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Rotoranordnung für eine einseitige Transversalflussmaschine mit Flusskonzentration

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7560840B2 (de)
DE (1) DE102007011369B3 (de)
GB (1) GB2447549B (de)
SE (1) SE531984C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2361675A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Karlsruher Institut für Technologie Reaktor für Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur und dessen Verwendung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7868508B2 (en) 2008-11-03 2011-01-11 Motor Excellence, Llc Polyphase transverse and/or commutated flux systems
US8461732B2 (en) * 2009-09-15 2013-06-11 Hamilton Sundstrand Corporation Transverse regulated flux alternator
US8299677B2 (en) * 2009-12-04 2012-10-30 Hamilton Sundstrand Corporation Transverse regulated flux machine
EP2548288A1 (de) 2010-03-15 2013-01-23 Motor Excellence, LLC Quer- und/oder mischflusssysteme für verringerte flusslecks, verringerten hysteresverlust und phasenabgleich
DK2548289T3 (da) 2010-03-15 2020-02-17 Motor Excellence Llc Tværgående og/eller kommuterede strømningssystemer med faseforskydning
EP2548287A1 (de) 2010-03-15 2013-01-23 Motor Excellence, LLC Quer- und/oder mischflusssystem für elektrische fahrräder
US8952590B2 (en) 2010-11-17 2015-02-10 Electric Torque Machines Inc Transverse and/or commutated flux systems having laminated and powdered metal portions
WO2012067895A2 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux system coil concepts
WO2012067893A2 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Motor Excellence, Llc Transverse and/or commutated flux systems having segmented stator laminations
JP6134126B2 (ja) * 2012-11-20 2017-05-24 株式会社東芝 回転電機及び車輌
EP2963774B1 (de) * 2014-07-01 2020-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Mehrpoliges Bauteil für eine elektrische Maschine
DE102015210032A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Mehrphasige Transversalflussmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536538A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-23 Weh Herbert Transversalfluss-maschine mit permanenterregung
DE3705089C2 (de) * 1987-02-13 1989-02-02 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig De Weh
DE3904516C1 (de) * 1989-02-15 1990-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP1005136A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 DaimlerChrysler AG Ein- oder mehrphasige Transversalflussmaschine
DE102004057101A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Einseitige Synchronmaschine mit transversaler Flussführung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3737693A (en) * 1970-12-30 1973-06-05 Olympus Optical Co Outer-rotor type d.c. motors
US5973436A (en) * 1996-08-08 1999-10-26 Rolls-Royce Power Engineering Plc Electrical machine
DE19737391A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Magnet Motor Gmbh Elektrische Maschine, deren Rotor aus Dauermagneten und Magnetfluß-Leitstücken aufgebaut ist
DE10109774A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Deere & Co Transversalflussantrieb
ATE492061T1 (de) * 2002-04-11 2011-01-15 Eocycle Technologies Inc Elektrische maschine mit transversalem magnetischem fluss und verzahnungsrotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536538A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-23 Weh Herbert Transversalfluss-maschine mit permanenterregung
DE3705089C2 (de) * 1987-02-13 1989-02-02 Herbert Prof. Dr.-Ing. 3300 Braunschweig De Weh
DE3904516C1 (de) * 1989-02-15 1990-06-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP1005136A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 DaimlerChrysler AG Ein- oder mehrphasige Transversalflussmaschine
DE102004057101A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Einseitige Synchronmaschine mit transversaler Flussführung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2361675A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Karlsruher Institut für Technologie Reaktor für Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur und dessen Verwendung
DE102010009514A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Karlsruher Institut für Technologie (Körperschaft des öffentlichen Rechts) Reaktor für Reaktionen bei hohem Druck und hoher Temperatur und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080218021A1 (en) 2008-09-11
SE531984C2 (sv) 2009-09-22
GB2447549A (en) 2008-09-17
GB2447549B (en) 2012-03-21
GB0804330D0 (en) 2008-04-16
SE0800535L (sv) 2008-09-08
US7560840B2 (en) 2009-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007011369B3 (de) Rotoranordnung für eine einseitige Transversalflussmaschine mit Flusskonzentration
DE19507233C2 (de) Transversalflußmaschine mit Permanenterregung und mehrsträngiger Ankerwicklung
EP2619883B1 (de) Maschinenkomponente für eine elektrische maschine
DE102006012736A1 (de) Elektrische Maschine
EP2965403B1 (de) Rotor für einen reluktanzmotor, verfahren zum herstellen eines rotors für einen reluktanzmotor sowie elektrische maschine, insbesondere ein reluktanzmotor
WO2007131789A1 (de) Linearmotor
DE102005047771A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen der Rotoranordnung
WO2012016746A2 (de) Wicklungszahn und komponente für eine elektrische maschine zur reduzierung von wirbelströmen
EP2963774B1 (de) Mehrpoliges Bauteil für eine elektrische Maschine
EP2725687A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE102013109448B4 (de) Elektromechanischer Wandler
EP1959546B1 (de) Statorbaueinheit
EP2479872A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine mit einem Rotor
EP3381107B1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE10047675A1 (de) Statorbaueinheit für eine Synchronmaschine mit transversaler Flußführung und Synchronmaschine
WO2007107416A1 (de) Druckmaschine bzw. elektrische maschine für eine druckmaschine
DE102019214076B3 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug
EP3111534B1 (de) Transversalflussmaschine
EP2807722B1 (de) Elektromaschine
DE10137201A1 (de) Luftspaltwicklung innerhalb einer elektrischen Maschine
DE102021104785A1 (de) Läufer für eine Synchronmaschine
DE102017218815A1 (de) Magnetanordnung für eine elektrische Maschine
EP3900156B1 (de) Blechpaket für eine elektrische maschine
DE102007018213B3 (de) Homopolarmaschine
WO2002041471A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002