[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007018458B4 - Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102007018458B4
DE102007018458B4 DE102007018458.3A DE102007018458A DE102007018458B4 DE 102007018458 B4 DE102007018458 B4 DE 102007018458B4 DE 102007018458 A DE102007018458 A DE 102007018458A DE 102007018458 B4 DE102007018458 B4 DE 102007018458B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruded profiles
region
body component
single extruded
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007018458.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018458A1 (de
Inventor
Jürgen Sander
Daniel Carle
Dipl.-Ing. Hoffmann Alexander
Dr.-Ing. Elend Lutz-Eike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102007018458.3A priority Critical patent/DE102007018458B4/de
Publication of DE102007018458A1 publication Critical patent/DE102007018458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018458B4 publication Critical patent/DE102007018458B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Karosseriebauteil für einen Kraftwagen, welches aus wenigstens zwei Einzelbauteilen (12, 14) zu einem eine Mehrzahl von Hohlkammern (44, 48, 46) aufweisenden Hohlprofil (10) zusammengesetzt ist, wobei die wenigstens zwei Einzelbauteile des Karosseriebauteils als jeweilige Einzelstrangpressprofile (12, 14) ausgebildet sind, welche einander zu dem Hohlprofil (10) ergänzen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Innenwände (28, 30) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen mittels einer Steckverbindung (32) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Karosseriebauteil für einen Kraftwagen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Karosseriebauteils der im Oberbegriff des Patentanspruchs 10 angegebenen Art.
  • Aus dem Serienfahrzeugbau von Personenkraftwagen sind eine Vielzahl von Möglichkeiten bekannt, um ein tragendes Karosseriebauteil herzustellen. Die verbreitetste Möglichkeit ist es hierbei, das Karosseriebauteil in Blechschalenbauweise herzustellen. Hierbei werden eine Mehrzahl von Blechschalenbauteilen unter Bildung einer Mehrzahl von Hohlkammern zu einem Hohlprofil zusammengefügt. Ein Beispiel für ein derartiges, dort als Seitenlängsträger bzw. Seitenschweller ausgebildetes Karosseriebauteil ist beispielsweise bereits aus der DE 101 18 202 A1 als bekannt zu entnehmen. Die einzelnen Blechschalenteile sind dabei entlang von in Erstreckungsrichtung des Seitenlängsträgers verlaufenden Flanschen miteinander verschweißt.
  • Die US 4 986 597 offenbart eine Karosserie in Spaceframe-Bauweise mit zwei Einkammerprofilen, welche jeweilige Flansche aufweisen, über die sie unter Ausbildung eines Mehrkammerprofils miteinander verbunden sind.
  • Der US 5 213 386 ist ebenso eine Karosserie in Spaceframe-Bauweise als bekannt zu entnehmen. Die Karosserie umfasst zwei Einkammerhohlprofile, welche über jeweilige Außenwandungen miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 102 48 845 A1 ist ein Seitenaufprallschutz für eine Aluminium-Spaceframe-Struktur mit einem Einkammerhohlprofil, in dessen Kammer eine Aussteifung angeordnet ist.
  • Seit einiger Zeit werden beispielsweise bei aus Aluminiumlegierungen hergestellten Fahrzeugkarosserien auch hierzu alternative Bauweisen eingesetzt. Eine heute verbreitete Bauweise sieht tragende Karosseriebauteile – beispielsweise Seitenschweller – vor, welche aus einem Strangpressprofil gestaltet sind. Hierbei wird das tragende Karosseriebauteil – beispielsweise der Seitenschweller – einstückig aus einem mehrere Hohlkammern umfassenden Strangpressprofil geformt.
  • In der Automobilindustrie werden nun zunehmend im Querschnitt relativ große Hohlprofile erforderlich, um die geforderten mechanischen bzw. dynamischen Eigenschaften erfüllen zu können. Bei Strangpressprofilen gibt es seitens der Fertigungstechnik eine Abhängigkeit der minimal pressbaren Wanddicke zur Größe des Profilquerschnitts. Mit anderen Worten wird die Wanddicke der einzelnen Innen- oder Außenwände des Strangspressprofils umso größer, je größer der Querschnitt des Hohlprofils sein soll. Diese fertigungstechnische Anforderung steht offensichtlich im Gegensatz zu dem Wunsch, die Kraftwagenkarosserien im Strukturleichtbau herzustellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Karosseriebauteil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung zu schaffen, mittels welchen Hohlprofile mit geringerem Gewicht auf für den Serienfahrzeugbau einfache Weise herzustellen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Karosseriebauteil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 bzw. 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um ein Karosseriebauteil in einfacher Weise äußerst gewichtsgünstig herstellen zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die wenigstens zwei Einzelbauteile des Karosseriebauteils als jeweilige Einzelstrangpressprofile ausgebildet sind, welche einander zu dem Hohlprofil ergänzen. Mit anderen Worten ist es erfindungsgemäß vorgesehen, als Einzelbauteile einfach und kostengünstig herstellbare Einzelstrangpressprofile einzusetzen. Um nun zu erreichen, dass insbesondere auch tragende Karosseriebauteile mit großen Querschnitten gewichtsgünstig hergestellt werden können, werden erfindungsgemäß separate Einzelstrangpressprofile eingesetzt. Da die Einzelstrangpressprofile demzufolge jeweils für sich genommen einen geringeren Querschnitt aufweisen, können diese fertigungstechnisch mit einer äußerst geringen Wanddicke gepresst werden. Die Einzelstrangpressprofile können dann auf einfache Weise beispielsweise mittels von Fügverbindungen miteinander verbunden werden, so dass sich insgesamt ein Karosseriebauteil realisieren lässt, welches einerseits beispielsweise einen relativ großen Querschnitt und andererseits demgegenüber relativ geringe Wanddicken der Außen- und Innenwände aufweist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass Innenwände der wenigstens zwei Einzelstrangpressprofile im Bereich ihrer Verbindungsstellen mittels einer Steckverbindung verbindbar bzw. verbunden sind. Eine derartige Steckverbindung innerhalb des Hohlprofils ist besonders einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Insgesamt ist somit ersichtlich, dass mit dem erfindungsgemäßen Karosseriebauteil der bislang vorhandene Zielkonflikt gelöst werden kann, nämlich tragende Karosseriebauteile mit einem relativ großen Querschnitt und einer demgegenüber relativ geringen Wanddicke herzustellen. Dies ist jedoch gerade für den Strukturleichtbau von Karosseriebauteilen von erheblicher Wichtigkeit, so dass die Hohlprofile aus Legierungen mit höherer Festigkeit und die Querschnitte mit geringerer Wanddicke ausgelegt werden können.
  • Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorteil ist es, dass Einzelstrangpressprofile aus verschiedenen Materialien verwendet werden können, um das Hohlprofil belastungsgerecht zu gestalten. Die Auswahl der Materialien bzw. Legierungen richtet sich dabei insbesondere auch danach, welches Fügverfahren eingesetzt werden soll.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn die Außenwände des zusammengesetzten Hohlprofils im Bereich der Verbindungsstellen der Einzelstrangpressprofile eine zumindest im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweisen. Mit anderen Worten hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn die Außenwände im Wesentlichen überlappungsfrei ausgebildet sind. Dies ergibt nicht nur besonders vorteilhafte statische und dynamische Eigenschaften des tragenden Karosseriebauteils, sondern darüber hinaus lässt sich auch eine äußerst einfache und saubere Fertigung realisieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Außenwände der Einzelstrangpressprofile im Bereich ihrer Verbindungsstellen eben ausgebildet. Mit anderen Worten sind die Einzelstrangpressprofile in besonders vorteilhafter Weise an ihren Außenwänden ohne Flanschverbindungen miteinander zusammengefügt, wodurch sich eine besonders saubere Fertigung realisieren lässt.
  • Als weiter vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn die Außenwände der Einzelstrangpressprofile im Bereich ihrer Verbindungsstellen stumpf stoßend miteinander verbunden sind. Durch einen derartigen Stumpfstoß lässt sich somit auf einfache Weise die bereits oben beschriebene, konstante Wandstärke und der ebene Verlauf der jeweiligen Außenwände des Hohlprofils erreichen.
  • Als im besonderen Maße vorteilhaft hat es sich darüber hinaus gezeigt, dass die Außenwände der Einzelstrangpressprofile im Bereich ihrer Verbindungsstellen durch eine Schweißverbindung, und insbesondere durch eine Reibrührschweißverbindung miteinander zusammengefügt sind. Derartige Reibrührschweißverbindungen stellen eine besonders einfache und saubere Möglichkeit zur Verbindung insbesondere von Leichtmetalllegierungen dar. Im Vergleich zu konventionellen Fügverfahren sind sie aufgrund der hohen Nahtfestigkeit besonders stabil, so dass sich eine beträchtliche Gewichtseinsparung im Strukturleichtbau realisieren lässt. Ein weiterer Vorteil des Reibrührschweißens ist es, dass dabei Temperaturen vorzugsweise unterhalb des Schmelzpunktes der zu verbindenden Leichtmetalllegierungen erreicht werden, so dass eine nachteilige Gefügeveränderung beim Erstarren der Schmelze vermieden werden kann. Somit ist es in besonderer Weise auch möglich, die allgemein als schwer oder bedingt schmelzschweißbar klassifizierten höherfesten Aluminiumlegierungen ohne Zusatzwerkstoff und ohne große Festigkeitsverluste verschweißen zu können. Schließlich ist es ein besonderer Vorteil, dass derartige Reibrührschweißprozesse eine relativ geringe maschinelle Ausrüstung und demzufolge geringe Investitionskosten erfordern.
  • Als im Rahmen der Erfindung mit umfasst ist es jedoch zu betrachten, dass die Außenwände gegebenenfalls auch auf andere Art und Weise miteinander zusammengefügt werden können. So ist es insbesondere denkbar, andere Schweißverfahren wie beispielsweise das Laserschweißen oder das MIG-Schweißen einzusetzen. Andere Fügverfahren sind gegebenenfalls ebenfalls denkbar.
  • Dabei kann es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die jeweils miteinander korrespondierenden Innenwände der Einzelstrangpressprofile im Bereich ihrer Verbindungsstellen bzw. im Bereich ihrer Steckverbindung mittels einer Klebverbindung gefügt sind. Derartige Klebverbindungen sind fertigungstechnisch ebenfalls äußerst einfach realisierbar und gewähren darüber hinaus eine hohe mechanische Stabilität des Karosseriebauteils.
  • Die miteinander korrespondieren Innenwände der Einzelstrangpressprofile kennen dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im Bereich ihrer Verbindungsstellen form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden werden. Diese Verbindung kann insbesondere durch ein so genanntes Verprägen erreicht werden, bei welchem beispielsweise Stege einer Steckverbindung an der einen Innenwand mit der Randseite der korrespondierenden anderen Innenwand verpresst werden. Hierdurch stellt sich die besonders erwünschte form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der korrespondierenden Innenwände ein. Diese form- und/oder kraftschlüssige Verbindung kann dabei in vorteilhafter Weise durch eine Klebverbindung unterstützt sein, so dass sich insgesamt eine äußerst belastungsgerechte Verbindung der korrespondierenden Innenwände der Einzelstrangpressprofile realisieren lässt.
  • Schließlich hat sich ein Karosseriebauteil als vorteilhaft gezeigt, bei welchem jedes der Einzelstrangpressprofile wenigstens eine Teilhohlkammer aufweist, welche sich nach dem Zusammensetzen des Hohlprofils zu der korrespondierenden Hohlkammer gegenseitig verschließen. Mit anderen Worten hat es sich als erfindungsgemäß bevorzugt gezeigt, die einzelnen Hohlkammern des als Mehrkammerprofil ausgebildeten Karosseriebauteils dadurch zu schaffen, dass das jeweilige Einzelstrangpressprofil jeweils wenigstens eine Teilhohlkammer aufweist, welche sich mit der korrespondierenden Teilhohlkammer des anderen Einzelstrangpressprofils entsprechend ergänzt. Insgesamt lässt sich somit auf fertigungstechnisch einfache Weise ein gebautes Mehrkammerprofil mit komplexer Geometrie erzielen.
  • Die im Zusammenhang mit dem Karosseriebauteil vorher beschriebenen Vorteile gelten in ebensolcher Weise für das erfindungsgemäße Verfahren. Dieses zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sehr einfach herstellbare Einzelstrangpressprofile zusammengesetzt werden können, um ein Karosseriebauteil mit großem Querschnitt, komplexer Geometrie und hoher Steifigkeit herstellen zu können, welches darüber hinaus äußerst geringe Wandstärken und demzufolge ein äußerst geringes Gewicht aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht auf ein Karosseriebauteil für einen Personenkraftwagen in Form eines Seitenschwellers, welches aus vorliegend zwei Einzelstrangpressprofilen zusammengesetzt ist, wobei jeweilige Außenwände der Einzelstrangpressprofile über eine jeweilige Rührreibschweißverbindung verbunden sind und jeweilige Innenwände der Einzelstrangpressprofile über eine Steck- und Klebverbindung zusammengefügt sind;
  • 2 eine schematische und ausschnittsweise Perspektivansicht auf ein alternatives, als Trägerteil ausgebildetes Karosseriebauteil für einen Personenkraftwagen, welches ebenfalls aus vorliegend zwei Einzelstrangpressprofilen zusammengesetzt ist, deren jeweilige Außenwände wiederum über eine jeweilige Rührreibschweißverbindung und deren Innenwände über eine jeweilige Steck- und Klebverbindung zusammengefügt sind; und in
  • 3 eine schematische und ausschnittsweise Schnittansicht auf zwei Hohlkammern eines Karosseriebauteils für einen Personenkraftwagen, welches aus zwei Einzelstrangpressprofilen zusammengesetzt ist, deren Außenwände über jeweilige Reibrührschweißverbindungen miteinander verbunden sind und deren beide Innenwände über eine Steck- und Klebverbindung miteinander verbunden sind, wobei zwei Prägerollen erkennbar sind, mittels welchen die beiden Innenwände miteinander kraft- bzw. formschlüssig zu verprägen sind.
  • In 1 ist in einer schematischen und ausschnittsweisen Perspektivansicht ein Karosseriebauteil 10 in Form eines Seitenschwellers dargestellt, wobei dessen Querschnitt erkennbar wird. Das Karosseriebauteil 10 besteht vorliegend aus zwei Einzelstrangpressprofilen 12, 14, welche in Erstreckungsrichtung des Karosseriebauteils 10 zusammengefügt sind. Demzufolge sind vorliegend die beiden Einzelstrangpressprofile 12, 14 in einem jeweiligen Strangpressverfahren vorgefertigt worden. Da deren jeweiliger Einzelquerschnitt geringer ist als der Gesamtquerschnitt des Karosseriebauteils 10, ist es fertigungstechnisch möglich, die einzelnen Wanddicken der im Weiteren noch näher erläuterten jeweiligen Wände relativ gering auszubilden. Sowohl das äußere Einzelstrangpressprofil 12 als auch das innere Einzelstrangpressprofil 14 umfassen jeweils obere Außenwände 16, 18 und untere Außenwände 20, 22, welche miteinander zusammengefügt sind.
  • Das Zusammenfügen der jeweiligen Außenwände 16, 20 bzw. 18, 22 der beiden Einzelstrangpressprofile 12, 14 erfolgt dabei im vorliegenden Fall im Bereich ihrer Verbindungsstellen über jeweilige Reibrührschweißverbindungen 24, 26. Die beiden Reibrührschweißverbindungen 24, 26 verlaufen dabei in Erstreckungsrichtung des Karosseriebauteils 10.
  • Durch die Reibrührschweißverbindungen 24, 26 ist es möglich, dass die Außenwände 16, 18 bzw. 20, 22 eine durchgängige, zumindest im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweisen. Demzufolge sind die jeweiligen Außenwände 16, 20 bzw. 18, 22 der beiden Einzelstrangprofile 12, 14 im Bereich ihrer Verbindungsstellen stumpf stoßend miteinander verbunden. Ebenfalls ist aus 1 erkennbar, dass durch die Reibrührschweißverbindungen 24, 26 die Außenwände 16, 18, 20, 22 eben ausgebildet sind. Mit anderen Worten sind vorliegend keine Schweißflansche vorgesehen, um die beiden Einzelstrangpressprofile 12, 14 miteinander zu verbinden.
  • Aus 1 ist darüber hinaus erkennbar, dass zwei korrespondierende Innenwände 28, 30 der beiden Einzelstrangpressprofile 12, 14 mittels einer Steckverbindung 32 verbunden sind. Hierzu sind an die Innenwand 30 des Einzelstrangpressprofils 14 zwei in Richtung der Innenwand 28 abstehende Stege 34, 36 vorgesehen, welche eine korrespondierende Randseite der Innenwand 28 jeweils außenseitig umgeben. Diese Funktion dieser Steckverbindung 32 wird insbesondere im Zusammenhang mit 3 im Weiteren noch erläutert werden. Im Bereich der Steckverbindung 32 sind die beiden Innenwände 28, 30 darüber hinaus mittels einer Klebverbindung 38 verbunden, welche ebenfalls im Zusammenhang mit 3 noch näher erläutert werden wird. Durch die jeweiligen Außenwände 16, 18, 20, 22 bzw. die jeweiligen Innenwände 28, 30 der jeweiligen Einzelstrangpressprofile 12, 14 sind jeweils zugeordnete Teilhohlkammern 40, 42 gebildet, welche sich nach dem Zusammensetzen der beiden Einzelstrangpressprofile 12, 14 zu jeweiligen Hohlkammern 44 ergänzen. Durch das Zusammensetzen der beiden Einzelstrangpressprofile 12, 14 werden somit die Teilhohlkammern 40, 42 jeweils gegenseitig verschlossen.
  • Neben den durch das Zusammensetzten gebildeten Hohlkammern 44 umfasst das Einzelstrangpressprofil 12 die weitere Hohlkammer 45, welche das Karosseriebauteil 10 nach außen hin begrenzt. Das nach innen gewandte Einzelstrangpressprofil 14 umfasst vier weitere Hohlkammern 46.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass vorliegend ein Mehrkammer- bzw. Hohlprofil 10 geschaffen ist, welches dadurch Wände mit relativ geringen Wandstärken aufweisen kann, dass dieses aus zwei Einzelstrangpressprofilen 12, 14 gebildet worden ist.
  • In 2 ist in einer schematischen und ausschnittsweisen Perspektivansicht eine alternative Ausführungsform des Karosseriebauteils 10 gemäß 1 dargestellt. Die Außenwände 16, 18 bzw. 20, 22 der beiden Einzelstrangpressprofile sind wiederum durch Rührreibschweißverbindungen 24, 26 miteinander verbunden. Im Bereich ihrer Verbindungsstellen weisen die Außenwände 16, 18 bzw. 20, 22 wiederum eine zumindest im Wesentlichen konstante Wandstärke auf bzw. stoßen stumpf aneinander. Somit ist wiederum erkennbar, dass auch vorliegend keine Schweißflansche erforderlich sind, welche von den Außenwänden 16, 18, 20, 22 nach außen hin abstehen.
  • Die beiden Einzelstrangpressprofile 12, 14 umfassen vorliegend zwei jeweiligen Innenwände 28, 30, welche über die bereits im Zusammenhang mit 1 erläuterten Steckverbindungen 32 miteinander verbunden sind. Wiederum ist erkennbar, dass durch die Innenwände 28, 30 Teilhohlkammern 40, 42 des jeweiligen Einzelstrangpressprofils 12, 14 geschaffen sind, welche sich nach dem Zusammenstecken zur jeweiligen Hohlkammer 44 vervollständigen.
  • In 3 sind schließlich zwei Hohlkammern 44 des Karosseriebauteils 10 erkennbar, welche außenseitig durch jeweilige Außenwände 16, 18 bzw. 20, 22 und zentral durch die Innenwände 28, 30 begrenzt bzw. voneinander unterteilt sind. Die Außenwände 16, 18 bzw. 20, 22 der beiden Einzelstrangpressprofile 12, 14 sind wiederum mittels einer jeweiligen Rührreibschweißverbindung 24, 26 miteinander verbunden worden.
  • Um eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der beiden Innenwände 28, 30 der Einzelstrangpressprofile 12, 14 zu erreichen, werden die im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Stege 34, 36 auf Seiten der Innenwand 30 mit der korrespondierenden Randseite der Innenwand 28 verprägt. Hierzu sind vorliegend zwei Prägerollen 48 vorgesehen, mittels welchen die jeweiligen Stege 34, 36 in Richtung der Randseite der Innenwand 28 zu biegen sind. Zwischen der Randseite der Innenwand 28 und den beiden Stegen 34, 36 ist dabei wiederum eine Klebverbindung 34 vorgesehen, welche die beiden Innenwände 28, 30 zusätzlich miteinander verbindet. Ein besonderer Vorteil der Prägerollen 48 ist es, dass diese von der Stirnseite des Karosseriebauteils 10 her auf einfache Weise in das Hohlprofil eingeführt werden können und demzufolge für eine Verbindung der beiden Einzelstrangpressprofile 12, 14 im Inneren des Karosseriebauteils 10 sorgen.
  • Somit können die Einzelstrangpressprofile 12, 14 an der Außenseite auf besonders stabile Weise mittels einer Schweißverbindung, insbesondere einer Rührreibschweißverbindung 24, 26 und im Inneren über eine Steg- und Prägeverbindung – sowie gegebenenfalls zusätzlich über eine Klebverbindung 38 – miteinander verbunden werden, so dass sich insgesamt ein äußerst stabiler Verbund der beiden Einzelstrangpressprofile 12, 14 ergibt.
  • Beispielhaft kann das Karosseriebauteil 10 als Türsäule, Seitenschweller, Knotenteil, Längsträgerstruktur oder Bodenprofil für den Kraftwagen, insbesondere den Personenkraftwagen, ausgebildet sein. Natürlich wäre es auch denkbar, das Hohlprofil 10 für andere tragende Einsatzzwecke vorzusehen.

Claims (14)

  1. Karosseriebauteil für einen Kraftwagen, welches aus wenigstens zwei Einzelbauteilen (12, 14) zu einem eine Mehrzahl von Hohlkammern (44, 48, 46) aufweisenden Hohlprofil (10) zusammengesetzt ist, wobei die wenigstens zwei Einzelbauteile des Karosseriebauteils als jeweilige Einzelstrangpressprofile (12, 14) ausgebildet sind, welche einander zu dem Hohlprofil (10) ergänzen, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Innenwände (28, 30) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen mittels einer Steckverbindung (32) verbunden sind.
  2. Karosseriebauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Außenwände (16, 18, 20, 22) des zusammengesetzten Hohlprofils (10) im Bereich der Verbindungsstellen der Einzelstrangpressprofile (12, 14) eine zumindest im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweisen.
  3. Karosseriebauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Außenwände (16, 18, 20, 22) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen eben ausgebildet sind.
  4. Karosseriebauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Außenwände (16, 18, 20, 22) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen stumpf stoßend miteinander verbunden sind.
  5. Karosseriebauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Außenwände (16, 18, 20, 22) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen durch eine Schweißverbindung, insbesondere eine Reibrührschweißverbindung (24, 26) miteinander verbunden sind.
  6. Karosseriebauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Innenwände (28, 30) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen mittels einer Klebverbindung (38) verbunden sind.
  7. Karosseriebauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Innenwände (28, 30) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
  8. Karosseriebauteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwände (28, 30) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen miteinander verprägt sind.
  9. Karosseriebauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Einzelstrangpressprofile (12, 14) wenigstens eine Teilhohlkammer (40, 42) aufweist, welche sich nach dem Zusammensetzen des Hohlprofils zu der korrespondierenden Hohlkammer (44) gegenseitig verschließen.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils für einen Kraftwagen, bei welchem wenigstens zwei Einzelbauteile (12, 14) zu einem eine Mehrzahl von Hohlkammern (44, 45, 46) aufweisenden Hohlprofil (10) zusammengesetzt werden, wobei als Einzelbauteile des Karosseriebauteils jeweilige, einander zu dem Hohlprofil ergänzende Einzelstrangpressprofile (12, 14) eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Innenwände (28, 30) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen mittels einer Steckverbindung (32) verbunden werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Außenwände (16, 18, 20, 22) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen stumpf aneinander gestoßen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass Außenwände (16, 18, 20, 22) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen durch eine Schweißverbindung, insbesondere eine Reibrührschweißverbindung (24, 26) miteinander verbunden werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Innenwände (28, 30) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen mittels einer Klebverbindung (38) verbunden werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Innenwände (28, 30) der Einzelstrangpressprofile (12, 14) im Bereich ihrer Verbindungsstellen form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden, insbesondere verprägt, werden.
DE102007018458.3A 2007-04-19 2007-04-19 Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102007018458B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018458.3A DE102007018458B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018458.3A DE102007018458B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018458A1 DE102007018458A1 (de) 2008-11-06
DE102007018458B4 true DE102007018458B4 (de) 2015-07-23

Family

ID=39809398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018458.3A Expired - Fee Related DE102007018458B4 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007018458B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057882A1 (de) * 2008-11-18 2010-05-20 Audi Ag Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE102009005760B4 (de) 2009-01-23 2019-04-11 Daimler Ag Längsträger
DE102009050775B4 (de) 2009-10-27 2012-06-06 Audi Ag Verbundprofil bestehend aus wenigstens einem ersten und zweiten Metallprofilteil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986597A (en) * 1988-09-09 1991-01-22 Norsk Hydro A.S. Vehicle space frame and a method for manufacturing of vehicle space frame parts
US5213386A (en) * 1992-05-11 1993-05-25 Ford Motor Company Space frame construction
DE4335501A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Kraftfahrzeug-Bodengruppe
DE19735089A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Erbsloeh Ag Querträger zur Halterung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE10118202A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Hyundai Motor Co Ltd Paneelstruktur einer Fahrzeugkarosserie
US6357822B1 (en) * 2000-07-26 2002-03-19 Daniel E. Panoz Side impact beam assembly
DE10248846A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Seitenaufprallschutz
DE10248845A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Seitenaufprallschutz

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986597A (en) * 1988-09-09 1991-01-22 Norsk Hydro A.S. Vehicle space frame and a method for manufacturing of vehicle space frame parts
US5213386A (en) * 1992-05-11 1993-05-25 Ford Motor Company Space frame construction
DE4335501A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-20 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Kraftfahrzeug-Bodengruppe
DE19735089A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Erbsloeh Ag Querträger zur Halterung der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens
US6357822B1 (en) * 2000-07-26 2002-03-19 Daniel E. Panoz Side impact beam assembly
DE10118202A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Hyundai Motor Co Ltd Paneelstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE10248846A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Seitenaufprallschutz
DE10248845A1 (de) * 2002-10-19 2004-04-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Seitenaufprallschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018458A1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653509B4 (de) Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen
EP3126208B1 (de) Träger für einen kraftwagen-rohbau
DE102007018459B4 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE69706145T2 (de) Fahrzeugaufbau mit einem oberteil und einem unterteil, sowie herstellungsverfahren eines oberteils für so einen fahrzeugaufbau
DE19506160A1 (de) Rahmenkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102011120519A1 (de) Verstärkung für eine Fahrzeugsäule, insbesodnere die B-Säule eines Fahrzeuges
EP0746493A1 (de) Selbsttragende rohbaustruktur für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen der rohbaustruktur
EP2828142B1 (de) Achsträger für ein fahrzeug, insbesondere für ein kraftfahrzeug, sowie verfahren zur herstellung eines derartigen achsträgers
EP3519278B1 (de) Strukturbauteil für eine kraftfahrzeugkarosserie
WO2014180532A1 (de) Säule für eine kraftfahrzeug-rohbaustruktur, verfahren zur herstellung einer säule und kraftfahrzeug-rohbaustruktur
DE19622661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugrahmens
DE4333557C1 (de) Karosserie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10256608A1 (de) Seitenwandmodul für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP2336007B1 (de) Schwellerbaugruppe für eine Fahrzeugkarosserie
DE102007018458B4 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018133048B3 (de) Verbindungselement zur Befestigung eines Energiespeichers an einem Seitenschweller eines Kraftwagens
DE102007061209B4 (de) Seitentür für einen Kraftwagen
EP1712452A2 (de) Fahrgastzelle für Personenkraftwagen
DE102005045781B4 (de) Rahmenstruktur
DE102005011834B4 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
DE4335029C2 (de) A-Säulenverbindungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10357907B4 (de) Türsäule für eine Tragrahmenstruktur
EP1357017B1 (de) Rahmenstruktur eines Fahrzeugs
DE102013002306A1 (de) Fahrzeugsäule, insbesondere B-Säule eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee