[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007007957A1 - Lautsprecher aufgebaut aus Folien - Google Patents

Lautsprecher aufgebaut aus Folien Download PDF

Info

Publication number
DE102007007957A1
DE102007007957A1 DE102007007957A DE102007007957A DE102007007957A1 DE 102007007957 A1 DE102007007957 A1 DE 102007007957A1 DE 102007007957 A DE102007007957 A DE 102007007957A DE 102007007957 A DE102007007957 A DE 102007007957A DE 102007007957 A1 DE102007007957 A1 DE 102007007957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
conductive layer
conductive
loudspeaker according
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007007957A
Other languages
English (en)
Inventor
Thilo-J. Werners
Michael Dr. Heite
Norman Gerkinsmeyer
Joachim Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Covestro Deutschland AG
Original Assignee
Lyttron Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lyttron Technology GmbH filed Critical Lyttron Technology GmbH
Priority to DE102007007957A priority Critical patent/DE102007007957A1/de
Priority to US12/527,514 priority patent/US20100135519A1/en
Priority to PCT/EP2008/051796 priority patent/WO2008098988A1/de
Priority to KR1020097017026A priority patent/KR20090120463A/ko
Priority to EP08716850A priority patent/EP2127468A1/de
Priority to TW097105325A priority patent/TW200917877A/zh
Publication of DE102007007957A1 publication Critical patent/DE102007007957A1/de
Priority to US14/104,330 priority patent/US20140098984A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/01Electrostatic transducers characterised by the use of electrets
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R19/00Electrostatic transducers
    • H04R19/02Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/04Plane diaphragms
    • H04R7/06Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers
    • H04R7/10Plane diaphragms comprising a plurality of sections or layers comprising superposed layers in contact
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/021Transducers or their casings adapted for mounting in or to a wall or ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen großflächig ausgebildeten Lautsprecher mit sandwichartigem Schichtaufbau, bestehend aus mehreren leitenden und nichtleitenden Schichten, die eine aktive schallabstrahlende Lautsprecherfläche bilden, mit: - einer ersten, mit einer elektrisch leitenden Schicht (3) beschichteten Membranfolie (1), - einer zweiten, mit einer elektrisch leitenden Schicht (4) beschichteten Membranfolie (2), - einer statischen Hochspannungsversorgung (9), die zwischen der ersten elektrisch leitenden Schicht (3) und der zweiten elektrisch leitenden Schicht (4) ein elektrisches Feld erzeugt, - einer Audio-Quelle (10), die über einen Kondensator (15) das Hochspannungsfeld zwischen der ersten elektrisch leitenden Schicht (3) und der zweiten elektrisch leitenden Schicht (4) beeinflusst. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste elektrisch leitend beschichtete Membranfolie (1) über eine erste elastische und nichtleitende Zwischenschicht (5) mit der zweiten elektrisch leitend beschichteten Membranfolie (2) ein Sandwich bilden, welches sich einfach über die aktive Lautsprecherfläche erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aus Folien und mindestens zwei elektrisch leitenden Schichten mit einer elastischen Zwischenschicht aufgebauten Lautsprecher, bei dem zwischen den elektrisch leitenden Schichten eine konstante Hochspannung angelegt ist, welche durch eine Audio-Quelle zur Schwingung angeregt wird.
  • Ähnliche Lautsprecher mit vielfachem Sandwich-Aufbau sind allgemein bekannt. Hierbei wird in der Regel zur Erzeugung des ausreichenden Schalldruckes eine vielfach, meist gewickelte oder gefaltete Sandwichschicht verwendet, so dass derartige Lautsprecher ihre Flexibilität verlieren und stark auftragen.
  • Beispielhaft wird auf die Druckschrift US 3,544,733 verwiesen, in der ein elektrostatischer Lautsprecher offenbart ist, der aus leitenden und nichtleitenden Folien aufgebaut ist, wobei die aktive Fläche des Lautsprechers allerdings aus einer Vielzahl von übereinander gelagerten Foliensandwiches besteht. Außerdem muss gemäß dieser Druckschrift die Zwischenlage zwischen den leitenden Schichten gewellt ausgeführt werden, um einen flächigen Kontakt der Schichten zu vermeiden. Um derartig gewellte Zwischenschichten zu erhalten, müssen diese relativ starr sein, wodurch, insbesondere im Zusammenhang damit, dass die Sandwiches auch noch mehrfach übereinander gewickelt und/oder gefaltet werden, der Lautsprecher insgesamt starr und unflexibel wird.
  • Weiterhin ist auch aus der WO 2005/086528 A1 ein Folienlautsprecher bekannt, der zwischen zwei Folien eine piezoelektrische Schicht sandwichartig einschließt. Bei dieser Ausführung führt das piezoelektrische Material zwischen den leitenden Schichten bei der Anlegung einer veränderlichen Spannung zu einer Schwingung der Oberfläche. Der Nachteil eines solchen Lautsprecheraufbaus liegt in der relativ aufwendigen Herstellung einer solchen piezoelektrischen Schicht zwischen zwei Folien, wobei auch ein derart aufgebauter Lautsprecher relativ empfindlich gegen mechanische Beanspruchung ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Folienlautsprecher zu beschreiben, welcher einerseits möglichst wenig aufträgt, andererseits auch möglichst einfach mit großen Flächen hergestellt werden kann. Des Weiteren soll ein solcher Lautsprecher ausreichend Schalldruck erzeugen können und gute akustische Eigenschaften aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es bei großflächig ausgelegten Lautsprechern nicht unbedingt notwendig ist, hohen Schalldruck pro cm2 erzeugender Fläche zu erhalten, sondern dass es lediglich notwendig ist, über die Summe der gesamten schallerzeugenden Fläche einen insgesamt ausreichenden Schallpegel zu erzeugen. Dies führt, wenn die schallerzeugende Fläche relativ zum Abstand der hörenden Person über eine große Fläche ausgebreitet ist, dazu, dass der Schalldruck sich nicht mit 6 db bei einer Entfernungsverdopplung reduziert, sondern dass sogar zunächst mit wachsender Entfernung eine Zunahme der Lautstärke entsteht, da der Hörer zunächst für einen größeren Teil des abgestrahlten Schalles empfänglich wird und später lediglich eine Abnahme um jeweils 1 db je Entfernungsverdopplung entsteht.
  • Entsprechend dieser Erkenntnis ist es ausreichend, für einen großflächig dimensionierten Lautsprecher, diesen bei einem Sandwich-Aufbau als Folienlautsprecher, als Einfach- oder Doppelsandwich, aufzubauen, wobei zwischen zwei sandwichartig angeordnete leitende Schichten eine elastische Zwischen schicht zu verlegen ist und die leitenden Schichten mit einer Folie verbunden sind.
  • Entsprechend diesem Grundgedanken schlagen die Erfinder einen großflächig ausgebildeten Lautsprecher mit sandwichartigem Schichtaufbau vor, bestehend aus mehreren leitenden und nichtleitenden Schichten, die eine aktive schallabstrahlende Lautsprecherfläche bilden, mit:
    • – einer ersten, mit einer elektrisch leitenden Schicht beschichteten, Membranfolie,
    • – einer zweiten, mit einer elektrisch leitenden Schicht beschichteten, Membranfolie,
    • – einer statischen Hochspannungsversorgung, die zwischen der ersten elektrisch leitenden Schicht und/oder zweiten elektrisch leitenden Schicht ein elektrisches Feld erzeugt, und
    • – einer Audio-Quelle, die über einen Kondensator das Hochspannungsfeld zwischen der ersten elektrisch leitenden Schicht und der zweiten elektrisch leitenden Schicht beeinflusst.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich dieser großflächig ausgebildete Lautsprecher dadurch aus, dass die erste elektrisch leitend beschichtete Membranfolie über eine erste elastische und nichtleitende Zwischenschicht mit der zweiten elektrisch leitend beschichteten Membranfolie ein einziges Sandwich bilden, welches sich einfach über die aktive Lautsprecherfläche erstreckt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass als aktive Lautsprecherfläche die Querschnittsfläche des Lautsprechers senkrecht zur Hauptschallabstrahlungsrichtung zu verstehen ist, welche durch Bewegung Schall erzeugt. Weiterhin soll der Begriff der „Audio-Quelle" für eine beliebige Wechselspannungsquelle stehen, welche geeignet ist, die zu erzeugenden Audiofrequenzen in Form von variabler Spannung auf die jeweils angeschlossene elektrische Schicht zu übertragen und das elektrische Feld zwischen den leitenden Schichten entsprechend zu modulieren.
  • In einer weitergehenden Ausführung schlagen die Erfinder vor, dass eine dritte, mit mindestens einer elektrisch leitenden Schicht beschichtete, Membranfolie und eine zweite elastische und nichtleitende Zwischenschicht vorgesehen ist, die ein zweites Sandwich bilden, welches sich ebenfalls einfach über die aktive Lautsprecherfläche erstreckt, wobei die elektrisch leitende Schicht der dritten Membranfolie ebenfalls an die Hochspannungsversorgung zur Bildung eines weiteren elektrischen Feldes angeschlossen ist, wobei auch dieses elektrische Feld durch die Audio-Quelle beeinflusst wird.
  • Entsprechend dem Grundgedanken der Erfindung schlagen die Erfinder auch einen großflächig ausgebildeten Lautsprecher mit sandwichartigem Schichtaufbau vor, bestehend aus mehreren leitenden und nichtleitenden Schichten, die eine aktive schallabstrahlende Lautsprecherfläche bilden, wobei
    • – mindestens eine nichtleitenden Schicht aus einer Kunststofffolie gebildet wird,
    • – zwischen zwei beabstandeten leitenden Schichten mit einer nichtleitenden Zwischenschicht ein Hochspannungspotential (= Bias) anliegt und
    • – mindestens eine Schicht an eine variable Spannungsversorgung anschließbar ist, welche elektrische Audiosignale in Form von Spannungsänderungen auf diese Schicht überträgt,
    • – genau eine oder genau zwei nichtleitende elastische Zwischenschicht(en) vorgesehen sind, welche durch ihre Elastizität eine Bewegung der benachbarten Schichten auf mindestens einer Seite der Zwischenschicht(en) zur Schallerzeugung ermöglichen,
    • – sich jede Schicht genau einfach über die aktive Lautsprecherfläche erstreckt,
    • – alle Schichten zumindest partiell auf der aktiven Lautsprecherfläche mit der jeweils benachbarten Schicht verbunden sind,
    • – ein Stabilisierungs- und Trägheitselement mit der aktiven Lautsprecherfläche verbunden ist, und
    • – eine Schutzvorrichtung vorgesehen ist, welche Personen vor dem Hochspannungspotential in den zwei äußeren mit Hochspannung beaufschlagten Schichten schützt.
  • In vorteilhafter Weise kann bei den oben beschriebenen Lautsprecherausbildungen mindestens eine nichtleitende elastische Zwischenschicht aus, bezüglich der Dimension ihrer Schichtdicke, inhomogen angeordnetem Material bestehen. Beispielsweise kann diese inhomogene nichtleitende Zwischenschicht als elastischer Schaum ausgebildet sein. Grundsätzlich ist hierbei sowohl geschlossenporiger als auch offenporiger Schaum verwendbar, jedoch offenporiger Schaum bezüglich des zur Klangverbesserung notwendigen Druckausgleiches günstiger.
  • Des Weiteren kann auch die inhomogene nichtleitende Zwischenschicht als elastisches textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern ohne Füllstoff, einem sogenannten Nonwoven Material, ausgebildet sein. Es wird dabei darauf hingewiesen, dass es sich bei diesem Nonwoven Material nicht um Papier handelt, da das Papier mit großen Anteilen von nichtelastischem Füllstoff versehen und damit nicht geeignet ist.
  • Besonders günstig ist es für eine wirtschaftliche Herstellung des erfindungsgemäßen Lautsprechers, wenn mindestens eine leitende Schicht unmittelbar auf der Oberfläche einer Folie aufgetragen ist. Damit ist es möglich, beispielsweise bekannte handelsübliche beschichtete Folien, vorzugsweise Aluminium beschichtete Folien, einzusetzen.
  • Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, dass mindestens eine leitende Schicht unmittelbar auf der Oberfläche der elastischen Zwischenschicht aufgetragen ist. Das heißt, es kann beispielsweise ein Schaum oder ähnliches als Zwischenschicht verwendet werden, auf denen auf der Oberfläche die notwendige leitende Schicht aufgetragen ist. Das Auftragen dieser Schichten kann sowohl bei den Folien als auch bei der elastischen Zwischenschicht durch an sich bekannte Vakuumdampfverfahren oder durch sogenannte Sputter-Verfahren oder Siebdruckverfahren oder auch Tiefdruckverfahren erfolgen.
  • In einer weiteren konkreten Ausführung des erfindungsgemäßen Lautsprechers schlagen die Erfinder vor, dass das Stabilisierungs- und Trägheitselement ein Rahmen ist, zwischen dem die akustisch aktive Lautsprecherfläche eingespannt ist. Diese Variante ist besonders günstig, wenn der Lautsprecher als Doppelsandwich ausgeführt wird. Damit besteht die Möglichkeit, eine an sich sehr elastische und biegsame Folie in einen starren Rahmen einzuspannen und beispielsweise in einer großen Halle aufzuhängen, so dass die Abstrahlrichtung des Lautsprechers beidseitig erfolgt und damit sehr große Bereiche beschallt werden können.
  • Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Lautsprechers sieht vor, dass als Stabilisierungs- und Trägheitselement eine relativ zu den sonstigen Schichten massive und träge Wand vorgesehen ist, die sich zumindest über die gesamte aktive Lautsprecherfläche erstreckt. Mit dieser Ausführungsvariante wird also die aktive Lautsprecherfläche einseitig mit einer massiven und trägen Masse hinterlegt, so dass die erzeugten Impulse im Lautsprechersandwich zwischen den leitenden Schichten eindeutig zu der Vorderseite des Lautsprechers ausgerichtet sind. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn diese träge Wand vollflächig über zumindest die aktive Lautsprecherfläche mit den restlichen Schichten des Lautsprechers verbunden ist, vorzugsweise verklebt ist, so dass ein Ablösen der aktiven Lautsprecherfläche von der trägen Wand vermieden wird und keine, die Qualität des Lautsprechers möglicherweise beeinflussenden Ablöseerscheinungen auftreten.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass ein flächig über die aktive Lautsprecherfläche sich erstreckendes Stabilisierungs- und Trägheitselement ein Flächengewicht besitzen sollte, welches mindestens dem 10-fachen, vorzugsweise mindestens dem 100-fachen, vorzugsweise mindestens dem 1000-fachen, des Flächengewichtes aller restlichen Schichten des Lautsprechers entspricht.
  • Da zwischen den leitenden Schichten des erfindungsgemäßen Lautsprechers hohe Spannungen angelegt werden, die zwar lediglich ein statisches Feld erzeugen und damit keine hohen Ströme zulassen, kann es jedoch vorteilhaft sein, eine zusätzliche Schutzvorrichtung vor eventuellen Spannungsüberschlägen bei einer mechanischen Beschädigung der Lautsprecherfolien vorzusehen, wobei eine solche Schutzvorrichtung aus mindestens einer zusätzlichen leitenden Schicht als Schutzelektrode ausgeführt sein kann, welche die äußerste leitende Schicht bildet und einen Massebezug aufweist.
  • Bei einer solchen Maßnahme führt ein Durchstechen des Folienlautsprechers zu einem direkten Schluss zwischen der Hochspannung und dem Massebezug, so dass vorhandene Ladung sofort abgeleitet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen Schutzelektrode besteht auch die Möglichkeit, eine elektronische Schaltung vorzusehen, welche im Gefahrenfalle die Hochspannungsversorgung kurzschließt beziehungsweise abschaltet. Als Gefahrenfall kann beispielsweise ein abnormer Stromfluss an der Hochspannungsversorgung oder ein plötzlicher Spannungsabfall, der auf einen Kurzschluss zwischen Audio-Potential und Bias-Potential schließen lässt, detektiert werden.
  • Ergänzend ist es möglich, eine weitere äußere nichtleitende Isolationsschicht aufzubringen, die zusätzlich eine Schutzwirkung gegen das im Folienlautsprecher herrschende Hochspannungspotential bewirkt. Eine solche Isolationsschicht kann beispielsweise in Form eines Isolationslackes aufgetragen werden, oder es kann als zusätzliche Isolationsschicht eine nichtleitende Kunststofffolie verwendet werden, die als äußerste Schicht des Folienlautsprechers aufgetragen wird.
  • Bezüglich des Aufbaus des erfindungsgemäßen Folienlautsprechers schlagen die Erfinder auch vor, dass zumindest eine unmittelbar zur elastischen Zwischenschicht benachbarte Schicht mit der elastischen Zwischenschicht über die gesamte aktive Lautsprecherfläche verklebt wird. Außerdem kann es zur Verbesserung der akustischen Qualität günstig sein, wenn zumindestens eine unmittelbar zur elastischen Zwischenschicht benachbarte Schicht und alle in Richtung Oberfläche darüber angeordnete Schichten über eine Vielzahl von Durchbrüchen verfügen.
  • Derartige Durchbrüche bewirken einen problemlosen Druckaustausch zwischen außen und der elastischen Schicht, so dass neben der notwendigen Kompression der elastischen Schicht keine zusätzliche Kompressionsarbeit zur Komprimierung eingeschlossener Luft notwendig wird, beziehungsweise diese weitestgehend vermindert wird. Solche Durchbrüche können zumindestens in einer Richtung entlang der Lautsprecherfläche äquidistant angeordnet werden. Vorteilhaft ist es, wenn die angeordneten Durchbrüche möglichst gleichmäßig verteilt sind, also insgesamt äquidistant und möglichst deckungsgleich verteilt sind.
  • Bezüglich der konkreten Dimensionen des erfindungsgemäßen Lautsprechers schlagen die Erfinder weiterhin vor, dass eine äußere Isolationsschicht vorgesehen ist, die aus einer Kunststofffolie gebildet wird, wobei diese Kunststofffolie vorzugsweise eine Dicke von 5 bis 100 μm aufweisen sollte. In diesem Bereich erweisen sich Dicken zwischen 10 und 70 μm, beziehungsweise weiter eingegrenzt zwischen 25 und 60 μm, als besonders günstig.
  • Bezüglich des verwendeten Folienmaterials wird in erster Linie die Verwendung einer Polycarbonat-Folie vorgeschlagen, jedoch besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, die nichtleitenden Schichten aus ABS (Acrylnitril/Butadien/Styrol-Copolymere) oder PVF (Polyvinylfluorid) oder PMMA (Polymethylmethacrylat) oder PET (Polyethylenterephthalat) oder PP (Polypropylen) oder BOPP (Biaxial orientiertes Polypropylen) oder PE (Polyethylen) oder PI (Polyimid) herzustellen.
  • Es wird weiterhin vorgeschlagen, die Zwischenschichten, also die eine oder beide erfindungsgemäß vorhandenen elastischen Zwischenschichten mit einer Dicke von 0,1 mm bis 5,0 mm auszuführen, wobei dieser Bereich vorzugsweise auf 0,2 bis 3,0 mm eingegrenzt wird.
  • Hierbei kann eine Biasgleichspannung von > 500 V, vorzugsweise > 1000 V, zwischen den leitenden Schichten angelegt werden, wobei eine Audiospannung mit einer maximalen Spannungsamplitude von > 200 Volt angelegt werden kann. Selbstverständlich ist dabei zu beachten, dass die maximale Spannungsamplitude der Audiospannung immer geringer bleibt als die angelegte konstante Hochspannung.
  • Beispielsweise kann gemäß einer einfachen konkreten Ausführung ein solcher elektrostatischer Folienlautsprecher an einem Wandelement befestigt werden, z. B. „auftapeziert" werden. Dabei wird in dieser Basisausführung bereits mit einem extrem dünnen Schichtaufbau von ca. 1 bis 5 mm, insbesondere weniger als 4 mm und einer Abmessung im Bereich 0,5 × 0,5 m, eine gerichtete Beschallung über mehrere Meter bis zu 100 m und darüber erreicht.
  • Es kann ein Schaum mit einer Dicke ab 0,1 mm verwendet werden. Erstaunlicherweise kann dabei ein offenporiger oder geschlossenporiger Dünnschaum auf Basis der oben genannten po lymeren Materialien verwendet werden, wobei sich hervorragende Schallabgabequalitäten ergeben.
  • In einer solchen Basisausführung kann eine etwa 15 bis 100 μm dicke Polycarbonat-Dünnfolie mit einer elektrisch leitenden Rückseitenbeschichtung verwendet werden. Die elektrisch leitende Rückseitenbeschichtung kann mittels handelsüblicher Klebersysteme mit der Vorderseite des Schaums flächig verklebt werden. Weiterhin kann eine rückseitige Folie mit einer rückseitigen elektrisch leitenden Beschichtung mit der Rückseite des Schaums flächig verklebt und gleichzeitig die Rückseite der Elektrode mit einem Trägerelement verklebt werden.
  • Die Anforderungen an die verwendeten Kleber bestehen in der guten und langlebigen Verbindung der Klebepartner bei möglichst dünnem Materialauftrag. Grundsätzlich können dabei lösemittelhaltige Klebesysteme, 2-komponentige Klebesysteme als auch reaktive oder teilreaktive Klebesysteme oder Heißschmelzklebesysteme verwendet werden.
  • Die leitenden Schichten, die flächige Elektroden darstellen, können mittels Vakuumauftragsverfahren im Sinne von Sputtern oder Aufdampfen als auch beschichtungstechnisch in Form eines Siebdruckes oder eines Offsetdruckes oder eines Flexodruckes oder eines Rastertiefdruckes oder einer Rollenbeschichtung oder eines Rakelns oder eines Vorhanggießverfahrens oder einer Sprühbeschichtung oder eines Transfervorganges hergestellt werden. Auf diese Weise kann auch ein geschlossenporiger Schaum mit einer leitenden Schicht beschichtet werden.
  • Die Durchschlagsfestigkeit von Luft liegt bei 3 KV/mm und jene von Polycarbonat bei 25 bis 35 KV/mm, PVF (Tedlar®) bei 25 KV/mm, PTFE bei 40 bis 80 KV/mm, PVC bei 50 KV/mm, Polyethylenterephthalat kristallin (PET) bei 60 KV/mm, Polypropylen bei 100 KV/mm, ABS bei 120 KV/mm, PEEK bei 190 KV/mm, PI (Polyimid, z. B. Kapton®) bei 240 KV/mm. Die Durchschlagsfestigkeit von einem wenige mm-dicken Schaum wird somit je nach verwendetem Polymer zwischen Luft und der Durchschlagsfestigkeit des Polymers liegen, wobei die Stärke der Kompression des Schaumes eine wesentliche Rolle spielt. Bei Verwendung einer 20 μm dicken Polycarbonat-Folie wird eine Durchschlagsfestigkeit von etwa 500 bis 700 Volt erreicht. Selbstverständlich müssen die Dicken der leitenden und nichtleitenden Schichten so gewählt werden, dass bei den jeweils verwendeten elektrischen Spannungen ein Überschlag sicher vermieden wird. Hier spielt auch die Wasserdampf-Permeabilität beziehungsweise das Vorhandensein einer relativen Luftfeuchtigkeit im Schaum eine wesentliche Rolle, wobei auch die Kompression des Schaumelementes beachtet werden sollte.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann bei einer Audiospannung beziehungsweise Biasspannung von 1.800 Volt zwischen einer 20 μm dicken Polycarbonatfolie und einem 0,3 bis 4,0 mm dicken Schaum eine gute Schallqualität erreicht werden und es treten auch bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit keine Spannungsüberschläge auf und es treten auch im Dauerlastbetrieb keine Degradationseffekte auf.
  • Bei der elektrischen Kontaktierung der Elektroden sollte darauf geachtet werden, dass relativ hohe Spannungen mit sehr geringen Strömen verwendet werden. Allerdings sollte die Kontaktstellen gut isolierend abgeschlossen beziehungsweise bedeckt werden, damit keine Oberflächenkriechströme aufgrund von Luftfeuchtigkeit und Staub entstehen können.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Folienlautsprecher ergänzend mit einer Schutzfolie an der Außenfläche ausgestattet werden. Diese kann transparent und leicht reinigbar und mit einer hohen Abriebfestigkeit ausgeführt werden und sie kann auch rückseitig grafisch gestaltet werden. Die grafische Gestaltung kann dabei mittels Siebdruck, Transferdruck, InkJet-Druck und dergleichen Druckverfahren bis zum Offsetdruck, Flexodruck und Rastertiefdruck erfolgen. Anschließend an die grafische Gestaltung kann nunmehr die bereits erwähnte zusätzliche vordere Schutzelektrode drucktechnisch, bevorzugt mittels Siebdruck, hergestellt werden. Dabei kann beispielsweise eine handelsübliche Carbon-Siebdruckpaste mit einem Flächenwiderstand kleiner 1 kOhm/Quadrat verwendet werden. Um die Spannungsrissempfindlichkeit dieser Schutzelektrode zu reduzieren können wenige Gewichts-Prozente an MWCNTs (Multi-walled-Carbon-Nano-Tubes) beigemengt werden. Grundsätzlich kann auch statt oder zusätzlich zur Carbon-basierenden Druckfarbe ein intrinsisch leitfähiges Polymer, wie beispielsweise Baytron P®, beigemengt werden, wodurch eine bessere Verformbarkeit beziehungsweise Dehnbarkeit erreicht wird.
  • Zusätzlich zur grafischen Gestaltung kann diese Schutzfolie oder der gesamte Folienaufbau oder ein Teil davon mit einer taktil gestalten Oberfläche ausgebildet werden, z. B. kann eine kleine Oberflächenprägung ausgebildet werden. Bei dieser Ausführung sollte berücksichtigt werden, dass der Schichtverbund so dünn und flexibel ausgeführt wird, dass dieser Schichtverbund als schallgebende Membran funktioniert und eine gute Wiedergabequalität bietet. Eine bevorzugte Oberfläche wird dabei mit einer sehr dünnen Polycarbonatfolie im Bereich von 20 μm erreicht oder aber durch Verwendung einer PVF-Folie in etwa demselben Dickenbereich oder bei kostengünstigeren Ausführungen kann eine dünne oPP-Folien im Bereich von 9 μm bis 33 μm Dicke verwendet werden.
  • Für den konkreten Aufbau eines erfindungsgemäßen Folienlautsprechers mit einer einzigen elastischen Zwischenschicht wird der folgende Schichtaufbau vorgeschlagen:
    • a eine erste nichtleitende Schicht als Stabilisierungs- und Trägheitselement mit einem Flächengewicht von mindestens dem 10-fachen der restlichen Schichten,
    • b eine leitende Schicht,
    • c die einzige elastische nichtleitende Schicht,
    • d eine leitende Schicht,
    • e eine nichtleitende Isolationsschicht aus Kunststofffolie.
  • Bei dieser konkreten Ausführung kann beispielsweise die leitende Schicht gemäß dem oben genannten Merkmal b auf einer zusätzlichen Kunststofffolie aufgebracht sein, so dass beidseits der elastischen Zwischenschicht zwei einseitig beschichtete Kunststofffolien aufgeklebt werden können und dieses gesamte Sandwich auf einer massiven Unterlage, also einem Stabilisierungs- und Trägheitselement, aufgeklebt wird.
  • Zusätzlich kann eine weitere äußere Schutzschicht, in Form einer Kunststofffolie, auf dem Sandwich des Folienlautsprechers aufgebracht werden. Als Schutzvorrichtung kann zwischen der nichtleitenden Schicht gemäß dem Merkmal e und der zuletzt genannten nichtleitenden äußeren Schicht eine geerdete leitende Schicht als Schutzelektrode verwendet werden.
  • Betrachtet man den Aufbau des erfindungsgemäßen Folienlautsprechers mit zwei elastischen Zwischenschichten, so sind zwei grundsätzliche Varianten zu unterscheiden, nämlich eine Variante, in der der Folienlautsprecher ausschließlich eine einzige bevorzugte Schallabstrahlungsrichtung aufweist und andererseits ein Aufbau, in dem die bevorzugte Schallabstrahlrichtung senkrecht zur Lautsprecherfläche in beide Richtungen, also nach vorne und hinten, vorliegt. Im ersten Fall einer einseitigen Abstrahlungsrichtung muss auf der gegenüberliegenden Seite ein Trägheitselement angebracht werden, welches dafür sorgt, dass die Bewegung der Lautsprecheroberfläche lediglich auf einer Seite stattfindet, während ohne ein solches flächiges Trägheitselement eine Bewegung der Folienlautsprecheroberseite auf beiden Seiten vorliegt.
  • Entsprechend wird ein Folienlautsprecher zur einseitigen Abstrahlung mit zwei elastischen Zwischenschichten vorgeschlagen, welcher den folgenden Schichtaufbau aufweist:
    • a eine erste nichtleitende Schicht als Stabilisierungs- und Trägheitselement,
    • b eine leitende Schicht,
    • c die erste elastische nichtleitende Schicht,
    • d eine leitende Schicht,
    • e die zweite elastische nichtleitende Schicht,
    • f eine leitende Schicht,
    • g eine nichtleitende Isolationsschicht aus Kunststofffolie.
  • Die leitenden Schichten können jeweils auf einer Kunststofffolie aufgebracht sein und es besteht die Möglichkeit, eine zusätzliche äußere nichtleitende Schicht aus einer Kunststofffolie als äußere Schutzschicht anzuordnen. Weiterhin kann zwischen den beiden äußeren nichtleitenden Schichten eine zusätzliche leitende Schicht als Schutzelektrode vorgesehen sein, die einen Massebezug aufweist.
  • Grundsätzlich können die beiden elastischen Schichten gleich dick ausgebildet werden, so dass grundsätzlich die beiden Sandwiches ähnliche Eigenschaften aufweisen. Es kann jedoch auch besonders vorteilhaft sein, die beiden elastischen Schichten mit unterschiedlicher Dicke auszugestalten, so dass die dünnere Schicht bevorzugt für die Erzeugung hoher Frequenzen und die dickere Schicht für die Erzeugung niedrigerer Frequenzen mit größerem Hub verwendet werden kann.
  • Bezüglich des konkreten Aufbaus des erfindungsgemäßen Folienlautsprechers mit zwei elastischen Schichten und beidseitiger Abstrahlung wird vorgeschlagen, dass bei diesem Lautsprecher genau zwei voneinander getrennte elastische Schichten eine leitende Schicht oder mindestens eine einseitig leitend beschichtete Kunststofffolie einschließen, wobei als Stabilisierungs- und Trägheitselement ein Rahmen die Schichten des Lautsprechers randseitig umfasst und zu beiden Seiten der elastischen Schichten eine leitende Schicht, die von mindestens einer nichtleitenden Isolationsschicht bedeckt ist, auf weist. Hierbei kann die äußere leitende Schicht auf einer zusätzlichen Kunststofffolie aufgebracht sein und es ist zusätzlich möglich, beidseits eine nichtleitende Schicht auf einer Kunststofffolie als äußere Schutzschicht anzuordnen. Des Weiteren kann unter der äußeren Schutzschicht eine geerdete leitende Schicht als Schutzelektrode vorgesehen werden, so dass diese als zusätzliche Schutzvorrichtung wirkt.
  • Ergänzend wird noch ein weiterer besonders günstiger erfindungsgemäßer Schichtaufbau des Lautsprecher vorgeschlagen, der vor allem den Vorteil aufweist, besonders gut auch für die Erzeugung tieferer Frequenzen geeignet zu sein. Der Schichtaufbau stellt sich dabei wir folgt dar:
    • 1. Forderseite aus Polycarbonatfolie, vorzugsweise luftdicht ausgebildet,
    • 2. eine elektrisch leitende Schicht auf der Folie gemäß 1.,
    • 3. eine elastische und luftdurchlässige Zwischenschicht, z. B. ein weiches Textilgewebe,
    • 4. eine elektrisch leitende Schicht, luftdurchlässig ausgebildet, z. B ein feines Metallgewebe,
    • 5. eine steife aber luftdurchlässige Schicht mit einer vielfachen Schichtdicke in Vergleich zu der ersten elastischen Zwischenschicht, z. B ein Wabenmuster in der Dicke ca. 10 mm,
    • 6. als Rückseite eine steife Platte auf der die Schicht gemäß
    • 5. fixiert ist.
  • Dieser Aufbau ist aufgrund der Luftdurchlässigkeit eines Großteils der Schichten besonders günstig bezüglich der erzeugbaren Lautstärke bei tieferen Frequenzen, da die elastische Zwischenschicht nicht durch das Luftpolster gedämpft wird und auch nicht durch die eingeschlossene Luft versteift wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Hilfe der Figuren näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind und folgende Bezugszeichenverwendet werden: 1: erste nichtleitende Folie; 2: zweite nichtleitende Folie; 3: erste elektrisch leitende Schicht; 4: zweite elektrisch leitende Schicht; 5: erste Zwischenschicht; 6: zweite Zwischenschicht; 7: Trägerfolie; 8: dritte elektrisch leitende Schicht; 9: Hochspannungsversorgung; 10: Audio-Quelle; 11: träge Wand/träges Flächenelement; 12: leitende Schutzelektrode; 13: Schutzschalter/Fehlerstromschalter; 14: äußere Lackschutzschicht; 15: Kondensator; 16: Rahmen als Trägheitselement; 17: äußere isolierende Schutzfolie; 18: Schutzfolie zwischen flächigem Trägheitselement und erster leitender Schicht; 19: Löcher/Durchbrüche; 20: Hauptschallabstrahlrichtung; 21: Schutzerdung/Massebezug.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1: Basisausführung eines Einsandwich-Folienlautsprechers mit zweiseitiger Schallabstrahlrichtung;
  • 2: Basisausführung eines Einsandwich-Folienlautsprechers mit einseitiger Schallabstrahlrichtung;
  • 3: Einsandwich-Folienlautsprecher mit einseitiger Schallabstrahlrichtung und Schutzelektrode;
  • 4: Einsandwich-Folienlautsprecher mit einseitiger Schallabstrahlrichtung, Schutzelektrode, äußerer Schutzschicht und Fehlerstromschutzschalter;
  • 5: Einsandwich-Folienlautsprecher mit zweiseitiger Schallabstrahlrichtung und äußeren Schutzschichten;
  • 6: Einsandwich-Folienlautsprecher mit einseitiger Schallabstrahlrichtung, innerer Schutzfolie und äußerer Schutzschicht;
  • 7: Basisausführung eines Einsandwich-Folienlautsprechers mit zweiseitiger Schallabstrahlrichtung und Rahmen als Trägheitselement;
  • 8: Basisausführung eines Doppelsandwich-Folienlautsprechers mit zweiseitiger Schallabstrahlrichtung mit asymmetrischem Aufbau;
  • 9: Basisausführung eines Doppelsandwich-Folienlautsprechers mit zweiseitiger Schallabstrahlrichtung mit symmetrischem Aufbau ohne Schutzelektrode und ohne Schutzschicht;
  • 10: Doppelsandwich-Folienlautsprechers mit zweiseitiger Schallabstrahlrichtung mit symmetrischem Aufbau mit Schutzelektrode und Schutzschicht;
  • 11: Doppelsandwich-Folienlautsprechers mit einseitiger Schallabstrahlrichtung mit äußerer Schutzfolie, und äußerer Schutzschicht;
  • 12: Ausführung eines Einsandwich-Folienlautsprechers mit einseitiger Schallabstrahlrichtung, besonders günstig für tiefere Frequenzen.
  • In der 1 ist eine sehr einfache Grundvariante des erfindungsgemäßen Folienlautsprechers dargestellt. Dieser besteht aus zwei Folien 1 und 2, die jeweils auf der zur Innenseite des Lautsprechers gewandten Seite mit einer metallischen Schicht 3 beziehungsweise 4 beschichtet sind und einen elastischen Schaum 5 einschließen. Die elektrisch leitenden Schichten 3 und 4 sind an einer Hochspannungsversorgung 9 angeschlossen, die im Betrieb ein statisches elektrisches Feld zwischen den Schichten 3 und 4 erzeugt und aufgrund der Anziehungskräfte des elektrischen Feldes die metallischen Schichten 3 und 4 und die damit verbundenen Folienschichten 1 und 2 gegen den elastischen Widerstand des Schaumes 5 anziehen.
  • Das von der Hochspannungsversorgung 9 erzeugte Spannungspotential wird getrennt durch einen Kondensator 15 mit Hilfe einer Audio-Quelle 10 mit einer Tonfrequenz überlagert, so dass entsprechend den sich ändernden Spannungen beziehungsweise Gegenspannungen unterschiedliche Auslenkungen der Folien 1 und 2, die mit den elektrisch leitenden Schichten 3 und 4 fest verbunden sind, ergeben. Diese Auslenkungen der äußeren Lautsprecherschicht erzeugen Druckschwankungen in der umgehenden Luft, die bei entsprechenden Frequenzen als Töne für das menschliche Ohr wahrnehmbar werden.
  • Bei der in den Figuren nur schematisch dargestellten Audio-Quelle handelt es sich in den meisten Fällen um die Kombination eines Audio-Übertragers mit einem vorgeschalteten Audio-Verstärker. Allerdings liegt es auch im Rahmen der Erfindung, einen entsprechend ausgestatteten, direkt angeschlossenen Verstärker ohne zwischengeschalteten Audio-Übertrager zu verwenden.
  • In der dargestellten Ausführung der 1 erzeugt eine Spannungsänderung zwischen den leitenden Schichten 3 und 4 eine Auslenkung der beiden außenseitigen Oberflächen des Lautsprechers, um eine zentral gelegene Schwerpunktlinie, so dass eine Schallabstrahlung in beide Richtungen links und rechts des Lautsprechers bewirkt wird. Die hieraus entstehende Schallausbreitungsrichtung ist in dieser Figur und auch in den weiteren 2 bis 12 durch die Pfeile 20 angedeutet.
  • Entsprechend der zuvor geschilderten Aufgabe der Erfindung ist eine Herstellung eines solchen Folienlautsprechers – wie er beispielsweise in seiner Grundform in der 1 gezeigt ist – sehr einfach durchführbar, da lediglich zwei zum Beispiel mit Aluminium beschichtete Folien, vorzugsweise Polycarbonat-Folien, auf einen dünnen Schaum aufgetragen und mit diesem verklebt werden müssen. Derartige Sandwichgebilde lassen sich problemlos in beliebiger Größe herstellen und zum Beispiel als Rollenware konfektionieren. Diese hier gezeigten Folienlautsprecher lassen sich ohne Schwierigkeiten auf großen Flächen, beispielsweise auf den Wänden größerer Hallen, ähnlich einer Tapete, verkleben und erzeugen aufgrund ihrer großen Fläche von mehreren qm und der dabei erzeugten großen Verteilung des Schallerzeugers ein völlig neues Klanggefühl, welches über einen großen Bereich hin nahezu unabhängig vom Standort des Hörers ist.
  • Die 2 zeigt eine ähnliche Ausführung des Folienlautsprechers gemäß der 1. Allerdings ist hier auf der linken Seite des Folienlautsprechers anstelle der Folie 1 eine relativ zum Rest des Folienlautsprechers massive Wand 11 angebracht, die aufgrund ihrer Trägheit dafür sorgt, dass bei feldänderungsbedingten Bewegungen der Sandwichoberfläche des erfindungsgemäßen Lautsprechers nahezu ausschließlich die rechte Seite, also die Oberfläche der Folie 2, relativ zur Umgebung bewegt wird, so dass eine Abstrahlung des Schalls nahezu ausschließlich nach rechts, also entgegengesetzt zur Wand 11, erfolgt.
  • Grundsätzlich könnte dieser Effekt auch dadurch erreicht werden, dass der Aufbau – wie er in der 2 gezeigt ist – auf der linken Seite an einer Wand 11 angebracht oder mit dieser verklebt wird, so dass zusätzlich eine Isolationsschicht zwischen der leitenden Schicht 3 und der trägen Wand 11 entsteht. Hierdurch wäre insbesondere das Aufbringen von Klebemitteln zwischen der Wand 11 und dem eigentlichen Lautsprechersandwich unproblematisch und es würde bei der Verklebung eine mögliche Beschädigung der leitenden Schicht 3 vermieden werden. Da die leitende Schicht 3 jedoch nicht durch die Wechselspannungsänderung der Audio-Quelle mechanisch in Schwingung versetzt werden muss, kann anstelle einer dünnen Beschichtung hier auch eine etwas massive und dickere Schicht, beispielsweise eine Aluminiumfolie, beispielsweise mit 100 oder 200 μm Dicke, verwendet werden, die für sich alleine schon einen gewissen Schutz gegen mechanische Zerstörung aufweist.
  • Die 3 zeigt eine Verbesserung der Ausführung der 2. Die Verbesserung dieser Ausführung liegt darin, dass auf der Vorderseite des Lautsprechersandwiches, also in Schallausstrahlungsrichtung 20 gesehen, eine zusätzliche Schutzelektrode 12 aufgebracht ist, die mit einer Erdung 21 versehen ist. Wird eine derartige Schutzelektrode auf der Frontseite des Lautsprechersandwiches angebracht, so verhindert dies, dass bei einer eventuellen Beschädigung der Oberfläche Ströme mit hohem Potential aus der Hochspannungsversorgung 9 heraus abschließen können, wodurch das Gefährdungs potential bei im direkten Publikumsbereich angebrachten Folienlautsprechern stark vermindert wird.
  • Eine weitere Verbesserung dieser Ausführung gemäß 3 ist in der 4 dargestellt. Hier ist zusätzlich zu der im vorderen Bereich angebrachten Schutzelektrode 12 eine zusätzliche nichtleitende Schicht 14 in Form eines nichtleitenden Lackes 14 aufgebracht, der zusätzlich die dahinterliegenden Schichten gegen mechanische Beanspruchung schützt.
  • Erfindungsgemäß kann eine solche Lackschicht einerseits farblos ausgeführt werden, oder einfarbig oder es besteht auch die Möglichkeit, diese Lackschicht in Form einer Bebilderung aufzubringen, so dass beispielsweise Poster oder Plakate oder sonstige Hinweisschilder oder ähnliches hiermit entstehen können.
  • Ergänzend ist bei dieser Ausführung zwischen der trägen Wand 11 und der zweiten elektrisch leitenden Schicht 3 eine nichtleitende Folie 1 vorgesehen, die wie bereits oben erwähnt das Anbringen eines solchen erfindungsgemäßen Folienlautsprechers an der trägen Wand 11 wesentlich erleichtert.
  • Außerdem ist in dem gezeigten Beispiel der 4 eine zusätzlich verbesserte Schutzvorrichtung dargestellt, welche einen Fehlerstromschalter 13 aufweist, der im Falle einer Detektion eines plötzlichen Spannungsabfalls zwischen den beiden leitenden Schichten 3 und 4 oder eines Kurzschlusses zwischen den leitenden Schichten 12 und 4 die Hochspannung sofort erdet, so dass keine Gefährdung für eventuell vorhandenes Publikum möglich ist. Außerdem kann durch diesen Schalter die Hochspannungsversorgung auch unmittelbar abgeschaltet werden.
  • Die 5 zeigt schließlich eine erfindungsgemäße Ausführung eines Folienlautsprechers gemäß der 1, allerdings ist hier als Schutzvorrichtung auf den äußeren Seiten des Lautsprechersandwiches zusätzlich jeweils eine nichtleitende Schutzfolie 17 angeordnet. Außerdem ist die Orientierung der beschichteten Folie 1 beziehungsweise 2 gegenüber der 1 umgekehrt, so dass nun die elektrisch leitenden Schichten 3 und 4 nicht mehr direkt auf der elastischen Zwischenschicht zu liegen kommen, sondern die Folien 1 und 2 direkt dort aufliegen und somit auch problemlos mit dieser elastischen Zwischenschicht 5 verklebt werden können.
  • Die 6 zeigt eine ähnliche Situation wie in der 5, allerdings ist hier zusätzlich auf der linken Seite eine träge und massereiche Wand 11 angeordnet. Dieser trägen Wand 11 folgt eine Schutzschicht in Form einer Schutzfolie 17, anschließend eine leitende Schicht 3 auf der ersten nichtleitenden Folie 1. Danach kommt die elastische Schicht in Form eines dünnen Schaumes 5, gefolgt von der zweiten Folie 2 mit der darauf aufgedampften elektrisch leitenden Schicht 4, die von einem Schutzlack 14 und/oder einem luftdurchlässigen leichtgewichtigen Gewebe oder einem Wirrlagen-Vliesstoff beziehungsweise allgemein einem Vlies (Nonwoven) überzogen wird.
  • Zusätzlich ist in der zur Schallausbreitungsrichtung 20 gewandten Seite eine Vielzahl von Durchbrüchen 19 angebracht, die für einen Luftaustausch zwischen der elastischen Schicht 5 und der Außenwelt sorgt, so dass es in der elastischen Schicht nicht zu einer Kompression der Luft kommen muss, wenn die elastische Schicht sich aufgrund der Wechselaudiospannung zusammenzieht beziehungsweise dehnt. Diese Maßnahme kann zu einer wesentlichen Verbesserung der Audioqualität des vorgestellten Lautsprechers führen.
  • Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Ausführung eines Folienlautsprechers ist in der 7 dargestellt. Hier ist der Grundaufbau des Foliensandwiches ähnlich der 1 ausgeführt, allerdings ist angedeutet, dass anstelle eines Schaums für die Zwischenschicht 5 ein sogenanntes Nonwoven Material verwendet wird, welches aus einer Vielzahl von einzelnen Fasern besteht, die in ihrer Orientierung zufällig angeordnet sind. Ein solches Nonwoven Material hat gegenüber einem Schaum den Vorteil, dass ein relativ leichter Luftaustausch innerhalb des Materials stattfindet, so dass eine einfachere Belüftung dieser flexiblen Zwischenschicht 5 möglich ist. Beispielsweise können Durchbrüche 19 – wie sie in der 6 gezeigt sind – auch hier zumindest auf einer Seite angebracht werden, so dass auch mit geringeren Audiospannungen gute Schalldruckleistungen zu erreichen sind.
  • Zusätzlich zeigt die 7 einen Rahmen 16, in dem das eigentliche Foliensandwich des Lautsprechers eingespannt ist, wobei der Rahmen 16 als Trägheitselement dient. Mit einem solchen Rahmen ist es beispielsweise möglich, derartige Folien im freien Raum, ähnlich einem gerahmten Poster, aufzuhängen, wobei beide Seiten des Folienlautsprechers als Abstrahlfläche dienen.
  • Während die 1 bis 7 Folienlautsprecherausführungen zeigen, die eine einzige elastische Zwischenschicht 5 aufweisen, wird nun in den folgenden 8 bis 11 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Folienlautsprechers mit zwei elastischen Zwischenschichten 5 und 6 gezeigt.
  • Grundsätzlich entspricht der Aufbau des Folienlautsprechers der 8, dem Aufbau der 1, allerdings ist zwischen den äußeren Schichten nicht eine einzige elastische Zwischenschicht 5 eingefügt, sondern zwei elastische Schichten 5 und 6, die durch eine Folie 7 mit einer einseitigen elektrisch leitenden Beschichtung 8 angeordnet werden. Auf diese Weise kann ein elektrisches Feld zwischen den Schichten 3 und 8 beziehungsweise den Schichten 8 und 4 erzeugt werden. Hierzu wird eine Hochspannungsversorgung 9 angeschlossen, welche auf den beiden äußeren Schichten 3 und 4 das Massepotential belegt und die mittlere Schicht 8 mit Hochspannung versorgt. Zusätzlich ist entsprechend den zuvor gezeigten Ausführungen 1 bis 7 eine Audiospannung mit Hilfe einer Audio-Quelle 10 über einen Kondensator 15 angelegt, bei dessen Betrieb entsprechend der Audiospannung die Oberfläche des Folienlautsprechers bewegt und dabei hörbarer Schall erzeugt wird.
  • Die 9 zeigt eine ähnliche Ausführung wie die 8, jedoch wird bei diesem als Doppelsandwich ausgebildeten Folienlautsprecher auf die innere Lage einer nichtleitenden Folie 7 verzichtet. Entweder kann die mittlere leitende Lage 8 direkt auf einer der elastischen Zwischenschichten 5 oder 6 aufgebracht werden, oder die leitende Schicht 8 kann als selbstständige Folie, beispielsweise eine reine Aluminiumfolie, ausgeführt sein, die mit den beiden Zwischenschichten 5 und 6 verklebt wird.
  • Vorteile dieser Ausführungen des Folienlautsprechers gemäß der 8 und 9 liegen darin, dass aufgrund der immer außen liegenden Massepotentiale an den Schichten 3 und 4 durch diese bereits eine Schutzvorrichtung systemimmanent integriert ist. Des Weiteren sorgt die doppelt vorhandene elastische Schicht 5 und 6 für einen etwas verbesserten Hub bei der gleichen verwendeten Audiospannung.
  • Die 10 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Variante eines Doppelsandwich-Folienlautsprechers, bei dem zwischen den beiden elastischen Schichten 5 und 6 eine beidseitig beschichtete Folie 7 mit ihren elektrisch leitenden Schichten 8 eingelegt ist. Nach außen gerichtet folgt nach den beiden elastischen Schichten 5 beziehungsweise 6 eine elektrisch leitende Schicht 3 beziehungsweise 4, die mit der Hochspannungsversorgung 9 und der Audio-Quelle 10 gekoppelt sind. Diese beiden Schichten 3 und 4 befinden sich jeweils auf einer Folie 1 und 2 über der wiederum eine Schutzelektrode 12 angeordnet ist, die geerdet ist und schließlich durch einen Schutzlack 14 bedeckt ist. Durch diese Anordnung der äußeren Schutzelektroden 12 und des darauf folgenden isolierenden Schutzlackes 14 wird ebenfalls eine Schutzvorrichtung er zeugt, die auch bei mechanischer Beschädigung des Folienlautsprechers für eine hohe Sicherheit garantiert.
  • Die oben dargestellten Ausführungsvarianten der 8 bis 10 zeigen jeweils Doppelsandwich-Folienlautsprecher, deren Schallausbreitungsrichtungen 20 symmetrisch angeordnet sind.
  • Eine Variante eines Doppelsandwich-Folienlautsprechers mit einseitiger Schallausbreitungsrichtung ist in der 11 dargestellt. Der Aufbau dieses Folienlautsprechers entspricht im Wesentlichen dem Aufbau des Folienlautsprechers aus der 10, jedoch ist einseitig die Schutzelektrode 12 und die Schutzlackbeschichtung 14 durch ein Masseträgheitselement 11 ersetzt worden, so dass sich hier die leicht beweglichen und nur mit geringer Trägheitsmasse versehenen Schichten der rechten Seite im Wesentlichen bewegen, so dass eine Schallausbreitungsrichtung 20 nach rechts gerichtet ist.
  • Zusätzlich ist in dieser Ausführungsvariante auch die in Schallausbreitungsrichtung gelegene elastische Zwischenschicht 5 wesentlich dünner ausgeführt, als die zweite elastische Schicht 6. Diese Variante ermöglicht zum Beispiel die Verwendung einer Frequenzweiche, so dass im Wesentlichen die hohen Töne in dem zur Schallausbreitungsrichtung gerichteten Sandwich erzeugt werden können, während die niedrigen Töne in der dickeren Schicht erzeugt werden.
  • Zusätzlich besteht die Möglichkeit, für die beiden elastischen Schichten auch unterschiedliche Materialien zu verwenden, so dass insgesamt eine bessere Anpassung an die erforderlichen Audioqualitäten in unterschiedlichen Frequenzbereichen möglich ist.
  • Aufgrund der sehr dünnen Ausführung des erfindungsgemäßen Folienlautsprechers eignet sich dieser besonders zur Beschallung großer Räume, indem er großflächig auf Wänden, Mobiliar oder sonstigen Einrichtungsgegenständen angebracht wird, ohne als Lautsprecher erkennbar zu sein. Auch kann dieser Folienlautsprecher in verschiedenste Displays oder Bildschirme integriert werden.
  • Schließlich ist in der 12 noch eine besonders vorteilhafte Ausführung eines Einsandwich-Folienlautsprechers mit einseitiger Schallabstrahlrichtung gezeigt, die besonders günstig für die Abstrahlung auch tiefer Frequenzen ist. In dieser Abbildung sind alle luftundurchlässigen Schichten mit durchgezogenen Linien begrenzt, während die luftdurchlässigen Schichten mit gestrichelten Linien umrandet sind.
  • Der Schichtaufbau dieses Schallwandlers gestaltet sich wie folgt:
    • 1. Die Forderseite besteht aus einer luftdichten, also ganzflächig geschlossenen Polycarbonatfolie 2.2
    • 2. Auf der Polycarbonatfolie 2 ist eine elektrisch leitende Schicht 4 aufgebracht, beispielsweise aufgedampft.
    • 3. Anschließend folgt eine luftdurchlässige elastische Zwischenschicht 5, beispielsweise kann dies ein weiches Textilgewebe sein.
    • 4. Auf die elastische Zwischenschicht 5 folgt eine ebenfalls luftdurchlässige elektrisch leitende Schicht 3, die hier in Form eines engmaschigen dünnen Metallgewebes verwirklicht ist.
    • 5. Schließlich folgt eine steife aber luftdurchlässige Schicht 1, die ein vielfaches an Schichtdicke im Vergleich zu der ersten elastischen Zwischenschicht 5 aufweist. Beispielsweise kann hier ein Wabenmuster in der Dicke von ca. 10 mm verwendet werden.
    • 6. Auf der Rückseite ist eine steife Platte angeordnet, auf der die Schicht 1 fixiert ist. Diese Platte kann beispielsweise auch eine Gebäudewand oder Ähnliches darstellen. Dieser Aufbau führt zu erhöhter Lautstärke bei tieferen Frequenzen, da die elastische Zwischenschicht 5 nicht durch das Luftpolster gedämpft wird und auch nicht in Ihrer Federsteifigkeit durch die eingeschlossene Luft versteift wird.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3544733 [0003]
    • - WO 2005/086528 A1 [0004]

Claims (42)

  1. Großflächig ausgebildeter Lautsprecher mit sandwichartigem Schichtaufbau, bestehend aus mehreren leitenden und nichtleitenden Schichten, die eine aktive schallabstrahlende Lautsprecherfläche bilden, mit: 1.1. einer ersten, mit einer elektrisch leitenden Schicht (3) beschichteten, Membranfolie (1), 1.2. einer zweiten, mit einer elektrisch leitenden Schicht (4) beschichteten, Membranfolie (2), 1.3. einer statischen Hochspannungsversorgung (9), die zwischen der ersten elektrisch leitenden Schicht (3) und der zweiten elektrisch leitenden Schicht (4) ein elektrisches Feld erzeugt, 1.4. einer Audio-Quelle (10) die über einen Kondensator (15) das Hochspannungsfeld zwischen der ersten elektrisch leitenden Schicht (3) und der zweiten elektrisch leitenden Schicht (4) beeinflusst, dadurch gekennzeichnet, dass 1.5. die erste elektrisch leitend beschichtete Membranfolie (1) über eine erste elastische und nichtleitende Zwischenschicht (5) mit der zweiten elektrisch leitend beschichteten Membranfolie (2) ein Sandwich bilden, welches sich einfach über die aktive Lautsprecherfläche erstreckt.
  2. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte, mit mindestens einer elektrisch leitenden Schicht (8) beschichtete, Membranfolie (7) und eine zweite elastische und nichtleitende Zwischenschicht (6) vorgesehen sind, die ein zweites Sandwich bildet, welches sich einfach über die aktive Lautsprecherfläche erstreckt, wobei die elektrisch leitende Schicht (8) der dritten Membranfolie (7) ebenfalls an die Hochspannungsversorgung (9) zur Bildung eines weiteren elektrischen Feldes angeschlossen ist, wobei auch dieses elektrische Feld durch die Audio-Quelle (10) beeinflusst wird.
  3. Großflächig ausgebildeter Lautsprecher mit sandwichartigem Schichtaufbau, bestehend aus mehreren leitenden und nichtleitenden Schichten (18, 14), die eine aktive schallabstrahlende Lautsprecherfläche bilden, wobei 3.1. mindestens eine nichtleitenden Schicht aus einer Kunststofffolie (2) gebildet wird, 3.2. zwischen zwei beabstandeten leitenden Schichten (3, 4) mit einer nichtleitenden Zwischenschicht (5) ein Hochspannungspotential (= Bias) anliegt und 3.3. mindestens eine Schicht (3, 4) an eine variable Spannungsversorgung (10) anschließbar ist, welche elektrische Audiosignale in Form von Spannungsänderungen auf diese Schicht (3, 4) überträgt, 3.4. genau eine oder genau zwei nichtleitende elastische Zwischenschicht(en) (5, 6) vorgesehen sind, welche durch ihre Elastizität eine Bewegung der benachbarten Schichten (14) auf mindestens einer Seite der Zwischenschicht(en) (5, 6) zur Schallerzeugung ermöglichen, 3.5. sich jede Schicht genau einfach über die aktive Lautsprecherfläche erstreckt, 3.6. alle Schichten (18) zumindest partiell auf der aktiven Lautsprecherfläche mit der jeweils benachbarten Schicht verbunden sind, 3.7. ein Stabilisierungs- und Trägheitselement (11, 16) mit der aktiven Lautsprecherfläche verbunden ist, und 3.8. eine Schutzvorrichtung (12, 13) vorgesehen ist, welche Personen vor dem Hochspannungspotential in den zwei äußeren mit Hochspannung beaufschlagten Schichten (3, 4) schützt.
  4. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine nichtleitende elastische Zwischen schicht (5, 6) aus, bezüglich der Dimension ihrer Schichtdicke, inhomogen angeordnetem Material besteht.
  5. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inhomogene nichtleitende Zwischenschicht (5, 6) als elastischer Schaum ausgebildet ist.
  6. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die inhomogene nichtleitende Zwischenschicht (5, 6) als elastisches textiles Flächengebilde aus einzelnen Fasern ohne Füllstoff (= Nonwoven Material) ausgebildet ist.
  7. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, mindestens eine elastische Zwischenschicht (5, 6) luftdurchlässig ausgebildet ist.
  8. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine leitende Schicht (3, 4, 8) unmittelbar auf der Oberfläche einer Folie (1, 2, 7) aufgetragen ist.
  9. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine leitende Schicht (3, 4, 8) unmittelbar auf der Oberfläche der elastischen Zwischenschicht (5, 6) aufgetragen ist.
  10. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine leitende Schicht (3, 4, 8) als engmaschiges dünnes Metallgewebe ausgebildet ist.
  11. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungs- und Trägheitselement ein Rahmen (16) ist, zwischen dem die akustisch aktive Lautsprecherfläche verspannt ist.
  12. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Stabilisierungs- und Trägheitselement eine relativ zu den sonstigen Schichten massive und träge Wand (11) vorgesehen ist, die sich zumindest über die gesamte aktive Lautsprecherfläche erstreckt.
  13. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die träge Wand (11) vollflächig über zumindest die aktive Lautsprecherfläche mit den restlichen Schichten (18) des Lautsprechers verbunden ist.
  14. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungs- und Trägheitselement (11) ein Flächengewicht aufweist, welches mindestens dem 10-fachen, vorzugsweise mindestens dem 100-fachen, vorzugsweise mindestens dem 1000-fachen, des Flächengewichtes aller restlichen Schichten des Lautsprechers entspricht.
  15. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzvorrichtung mindestens eine zusätzliche leitende Schicht (12) als Schutzelektrode vorgesehen ist, welche die äußerste leitende Schicht bildet und einen Massebezug (21) aufweist.
  16. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Schutzvorrichtung eine elektronische Schaltung vorgesehen ist, welche bei im Gefahrenfalle die Spannungsversorgung der Biasspannung kurzschließt und/oder abschaltet.
  17. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine äußere nichtleitende Isolationsschicht (14) angebracht ist.
  18. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine unmittelbar zur elastischen Zwischenschicht (5, 6) benachbarte Schicht (3, 4, 8) mit der elastischen Zwischenschicht über die gesamte aktive Lautsprecherfläche verklebt ist.
  19. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine unmittelbar zur elastischen Zwischenschicht (5) benachbarte Schicht (2) und alle in Richtung Oberfläche darüber angeordnete Schichten (4, 14) über eine Vielzahl von Durchbrüchen (19) verfügt.
  20. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche (19) zumindest in einer Richtung entlang der Lautsprecherfläche äquidistant angeordnet sind.
  21. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 19 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise die Durchbrüche (19) deckungsgleich in allen Schichten (2, 4, 19) auf einer Seite der Zwischenschicht angeordnet sind.
  22. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Isolationsschicht (14) vorgesehen ist, die aus einer Kunststofffolie, vorzugsweise mit einer Dicke zwischen 5 und 100 μm, vorzugsweise zwischen 10 und 70 μm, vorzugsweise zwischen 25 und 60 μm, gebildet wird.
  23. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine nichtleitende Schicht (1, 2, 7) aus Polycarbonat (PC) besteht.
  24. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide elastische Zwischenschichten (5, 6) eine Dicke von 0,1 mm bis 5,0 mm, vorzugsweise 0,2 bis 4 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 3,0 mm, aufweist.
  25. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Biasgleichspannung von > 500 V, vorzugsweise > 1000 V, zwischen zwei leitenden Schichten (3, 4, 8) angelegt ist.
  26. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine variable Audiospannung mit eine maximalen Amplitude von > 200 Volt zwischen zwei leitenden Schichten (3, 4, 8) angelegt ist.
  27. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1, 3 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige elastische Zwischenschicht (5) und der folgende Schichtaufbau vorgesehen sind: a eine erste nichtleitende Schicht (11) als Stabilisierungs- und Trägheitselement mit einem Flächengewicht von mindestens dem 10-fachen der restlichen Schichten, b eine leitende Schicht (3), c die einzige elastische nichtleitende Schicht (5), d eine leitende Schicht (4), e eine nichtleitende Isolationsschicht (2) aus Kunststofffolie.
  28. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht (3) gemäß Merkmal b auf einer zusätzlichen Kunststofffolie (1) aufgebracht ist.
  29. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass: f eine zusätzliche nichtleitende Schicht aus einer Kunststofffolie als äußere Schutzschicht (14, 17) angeordnet ist.
  30. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der nichtleitenden Schicht (2) gemäß Merkmal e und der nichtleitenden Schicht (14, 17) gemäß Merkmal f eine geerdete leitende Schicht (12) als Schutzelektrode aufgebracht ist.
  31. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1, 3 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige elastische Zwischenschicht (5) und der folgende Schichtaufbau vorgesehen sind: a eine erste nichtleitende Schicht (11) als Stabilisierungs- und Trägheitselement mit einem Flächengewicht von mindestens dem 10-fachen der restlichen Schichten, b eine luftdurchlässige nichtleitende Schicht (1) mit einer Schichtdicke, die ein Vielfaches der einzigen elastischen Zwischenschicht (5) beträgt, c eine leitende luftdurchlässige Schicht (3), vorzugsweise als engmaschiges Gitter ausgebildet, d die einzige elastische nichtleitende Schicht (5) luftdurchlässig ausgeführt, e eine leitende Schicht (4), und f eine nichtleitende luftdichte Isolationsschicht (2) aus Polycarbonatfolie, auf der die leitende Schicht (4) aufgebracht ist.
  32. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass: g eine zusätzliche leitende Schicht aus einer Kunststofffolie als Schutzschicht (17) und h eine zusätzliche nichtleitende Schicht aus einer Kunststofffolie als äußere Schutzschicht (14) angeordnet ist.
  33. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei elastische Zwischenschichten (5, 6) und der folgende Schichtaufbau vorgesehen sind: a eine erste nichtleitende Schicht (11) als Stabilisierungs- und Trägheitselement, b eine leitende Schicht (3), c die erste elastische nichtleitende Schicht (6), d eine leitende Schicht (8), e die zweite elastische nichtleitende Schicht (5), f eine leitende Schicht (4), g eine nichtleitende Isolationsschicht (2) aus Kunststofffolie.
  34. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der leitenden Schichten (3, 4, 8) auf einer zusätzlichen Kunststofffolie aufgebracht ist.
  35. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 33 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass: h eine zusätzliche nichtleitende Schicht aus einer Kunststofffolie als äußere Schutzschicht (17) angeordnet ist.
  36. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der nichtleitenden Schicht (2) gemäß Merkmal g und der nichtleitenden Schicht (17) gemäß Merkmal h eine geerdete leitende Schicht (12) als Schutzelektrode aufgebracht ist.
  37. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Schichten (5, 6) gleich dick ausgebildet sind.
  38. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 33 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Schichten (5, 6) unterschiedlich dick ausgebildet sind.
  39. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 2 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass genau zwei voneinander getrennte elastische Schichten (5, 6) eine leitende Schicht (8) oder eine mindestens einseitig leitend beschichtete Kunststofffolie (7, 8) einschließen, wobei als Stabilisierungs- und Trägheitselement ein Rahmen (16) die Schichten des Lautsprechers randseitig umfasst und zu beiden Seiten der beiden elastischen Schichten (5, 6) eine leitende Schicht (3, 4), die von mindestens einer nichtleitenden Isolationsschicht (1, 2) bedeckt ist, folgt.
  40. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine äußere leitende Schicht (3, 4) auf einer Kunststofffolie (1, 2) aufgebracht ist.
  41. Lautsprecher gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 39 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass beidseits eine zusätzliche nichtleitende Schicht (17) aus einer Kunststofffolie als äußere Schutzschicht angeordnet ist.
  42. Lautsprecher gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass unter der äußeren Schutzschicht (17) eine geerdete leitende Schicht (12) als Schutzelektrode angeordnet ist, die vorzugsweise auf der äußeren Kunststofffolie (17) aufgebracht ist.
DE102007007957A 2007-02-17 2007-02-17 Lautsprecher aufgebaut aus Folien Withdrawn DE102007007957A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007957A DE102007007957A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Lautsprecher aufgebaut aus Folien
US12/527,514 US20100135519A1 (en) 2007-02-17 2008-02-14 Loudspeaker made from films
PCT/EP2008/051796 WO2008098988A1 (de) 2007-02-17 2008-02-14 Lautsprecher aufgebaut aus folien
KR1020097017026A KR20090120463A (ko) 2007-02-17 2008-02-14 필름으로부터 제조된 확성기
EP08716850A EP2127468A1 (de) 2007-02-17 2008-02-14 Lautsprecher aufgebaut aus folien
TW097105325A TW200917877A (en) 2007-02-17 2008-02-15 Loudspeaker constructed from sheets
US14/104,330 US20140098984A1 (en) 2007-02-17 2013-12-12 Loudspeaker constructed from sheets

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007957A DE102007007957A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Lautsprecher aufgebaut aus Folien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007007957A1 true DE102007007957A1 (de) 2008-08-21

Family

ID=39526232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007007957A Withdrawn DE102007007957A1 (de) 2007-02-17 2007-02-17 Lautsprecher aufgebaut aus Folien

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20100135519A1 (de)
EP (1) EP2127468A1 (de)
KR (1) KR20090120463A (de)
DE (1) DE102007007957A1 (de)
TW (1) TW200917877A (de)
WO (1) WO2008098988A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2114088B1 (de) * 2008-04-28 2019-02-20 Tsing Hua University Tonproduktionsvorrichtung
KR101145459B1 (ko) * 2008-06-04 2012-05-15 혼하이 프리시젼 인더스트리 컴퍼니 리미티드 음향발생장치와, 이 음향발생장치를 이용한 음향전송시스템, 전자기파신호 검출방법 및, 검출장치
TWI469651B (zh) * 2010-03-08 2015-01-11 Ind Tech Res Inst 具有散熱結構之平面式揚聲器裝置以及平面揚聲器之散熱方法
KR101389473B1 (ko) * 2012-10-08 2014-05-27 주식회사 한빛티앤아이 Tv 스피커용 나노 진동판
US9113250B2 (en) * 2013-05-29 2015-08-18 Tang Band Industries Co., Ltd. Speaker with diaphragm arrangement
GB2522932A (en) 2014-02-11 2015-08-12 Warwick Audio Technologies Ltd Improved electrostatic transducer
GB2522931A (en) 2014-02-11 2015-08-12 Warwick Audio Technologies Ltd Improved electrostatic transducer
WO2017054751A1 (en) * 2015-09-29 2017-04-06 Sound Solutions International Co., Ltd. Stiffening plate for acoustic membrane and method of manufacturing same
GB2549955A (en) 2016-05-03 2017-11-08 4A Mfg Gmbh Membrane plate structure for generating sound waves
CN205793288U (zh) * 2016-05-26 2016-12-07 瑞声科技(新加坡)有限公司 微型发声器
US10028060B2 (en) * 2016-08-22 2018-07-17 4A Manufacturing Gmbh Temperature stable membrane plate structure for a loudspeaker
US10034093B2 (en) * 2016-08-22 2018-07-24 4A Manufacturing Gmbh Temperature stable membrane plate structure for a loudspeaker
GB201906425D0 (en) 2019-05-07 2019-06-19 Warwick Acoustics Ltd Electrostatic transducer and diaphragm
CN117998262A (zh) * 2022-11-04 2024-05-07 华为技术有限公司 制造扬声器振膜的方法、扬声器和电子设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345469A (en) * 1964-03-02 1967-10-03 Rod Dev Corp Electrostatic loudspeakers
US3544733A (en) 1967-06-15 1970-12-01 Minnesota Mining & Mfg Electrostatic acoustic transducer
AT382490B (de) * 1984-12-03 1987-02-25 Akg Akustische Kino Geraete Grossflaechiger elektrostatischer lautsprecher
US4885783A (en) * 1986-04-11 1989-12-05 The University Of British Columbia Elastomer membrane enhanced electrostatic transducer
WO2005086528A1 (en) 2004-03-04 2005-09-15 Mirae Plasma Co., Ltd. Method of manufacturing film-speaker using piezoelectric film and sound equipment with the same
DE69926487T2 (de) * 1998-04-27 2006-05-18 Panphonics Oy Akustisches element
US7095864B1 (en) * 2000-09-02 2006-08-22 University Of Warwick Electrostatic audio loudspeakers

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3612778A (en) * 1967-05-15 1971-10-12 Thermo Electron Corp Electret acoustic transducer and method of making
AU447584B2 (en) * 1969-08-27 1974-04-05 Guidance Technology, Inc Fluid flow control system
US3848090A (en) * 1971-11-18 1974-11-12 J Walker Wall hanging speaker system
FR2397120A1 (fr) * 1977-07-04 1979-02-02 Lewiner Jacques Perfectionnements aux transducteurs electromecaniques
DE2750210A1 (de) * 1977-11-10 1979-05-17 Walter Prof Dr Hoppe Elektrostatisches kondensatorlautsprechersystem
US4443711A (en) * 1980-06-30 1984-04-17 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electret device
US4390800A (en) * 1980-06-30 1983-06-28 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Electret device
US4533794A (en) * 1983-05-23 1985-08-06 Beveridge Harold N Electrode for electrostatic transducer
DE3843412A1 (de) * 1988-04-22 1990-06-28 Bayer Ag Neue polythiophene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
ATE119465T1 (de) * 1988-12-01 1995-03-15 Curt Niebling Verfahren zur herstellung tiefgezogener kunststoff-formteile.
US5682075A (en) * 1993-07-14 1997-10-28 The University Of British Columbia Porous gas reservoir electrostatic transducer
US6376971B1 (en) * 1997-02-07 2002-04-23 Sri International Electroactive polymer electrodes
US6304662B1 (en) * 1998-01-07 2001-10-16 American Technology Corporation Sonic emitter with foam stator
US6175636B1 (en) * 1998-06-26 2001-01-16 American Technology Corporation Electrostatic speaker with moveable diaphragm edges
FI20010766A0 (fi) * 2001-04-11 2001-04-11 Panphonics Oy Sähkömekaaninen muunnin ja menetelmä energioiden muuntamiseksi
GB2395617B (en) * 2001-08-21 2005-02-16 Newlands Technology Ltd Acoustic device

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345469A (en) * 1964-03-02 1967-10-03 Rod Dev Corp Electrostatic loudspeakers
US3544733A (en) 1967-06-15 1970-12-01 Minnesota Mining & Mfg Electrostatic acoustic transducer
AT382490B (de) * 1984-12-03 1987-02-25 Akg Akustische Kino Geraete Grossflaechiger elektrostatischer lautsprecher
US4885783A (en) * 1986-04-11 1989-12-05 The University Of British Columbia Elastomer membrane enhanced electrostatic transducer
DE69926487T2 (de) * 1998-04-27 2006-05-18 Panphonics Oy Akustisches element
US7095864B1 (en) * 2000-09-02 2006-08-22 University Of Warwick Electrostatic audio loudspeakers
WO2005086528A1 (en) 2004-03-04 2005-09-15 Mirae Plasma Co., Ltd. Method of manufacturing film-speaker using piezoelectric film and sound equipment with the same

Also Published As

Publication number Publication date
US20140098984A1 (en) 2014-04-10
EP2127468A1 (de) 2009-12-02
WO2008098988A1 (de) 2008-08-21
KR20090120463A (ko) 2009-11-24
TW200917877A (en) 2009-04-16
US20100135519A1 (en) 2010-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007957A1 (de) Lautsprecher aufgebaut aus Folien
DE2021656C3 (de)
DE2150194C3 (de) Elektrostatischer Lautsprecher
EP3081007B1 (de) Mehrschicht-laminat mit hoher innerer dämpfung
DE1437486B2 (de) Elektroakustischer wandler
DE29923450U1 (de) Lautsprecher
DE2629903A1 (de) Elektromechanischer wandler
DE2134706A1 (de) Elektrostatisch-elektroakustischer Wandler
EP2009950A1 (de) Elektrostatischer Folienschallwandler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10025460B4 (de) Hochtonlautsprecher
DE102010043108A1 (de) Piezoelektrischer Teilflächen-Schallwandler
DE1921347C3 (de) Elektrostatische Lautsprecheranordnung
DE102015104478B4 (de) Flachlautsprecher
EP2158789B1 (de) Membrananordnung für einen air-motion-transformer (amt) und schallwandler mit einer solchen membrananordnung
DE102020125286A1 (de) Flächenlautsprecher
DE2301451A1 (de) Beruehrungsempfindliches signalgabebauelement
DE2236219A1 (de) Elektrostatischer wandler
DE102011050924B4 (de) Kapazitives elektro-akustisches Wandler-System und kapazitiver elektro-akustischer Wandler davon
DE2714709A1 (de) Elektroakustischer wandler mit einer hochpolymeren piezoelektrischen membran
AT239342B (de) Elektrostatischer Wandler
DE1437486C (de) Elektroakustischer Wandler
DE963616C (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip
WO2021171231A1 (de) Membran für bändchenmagnetostat
WO2005122634A1 (de) Schwingungskörper eines lautsprechersystems
DE102006021849A1 (de) Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal