[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102007004258A1 - Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil - Google Patents

Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil Download PDF

Info

Publication number
DE102007004258A1
DE102007004258A1 DE102007004258A DE102007004258A DE102007004258A1 DE 102007004258 A1 DE102007004258 A1 DE 102007004258A1 DE 102007004258 A DE102007004258 A DE 102007004258A DE 102007004258 A DE102007004258 A DE 102007004258A DE 102007004258 A1 DE102007004258 A1 DE 102007004258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
vehicle roof
roof
roof part
guide surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007004258A
Other languages
English (en)
Inventor
Stjepan Radmanic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102007004258A priority Critical patent/DE102007004258A1/de
Publication of DE102007004258A1 publication Critical patent/DE102007004258A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil zum wenigstens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung im Fahrzeugdach, mit einer Mechanik zum Ausstellen des Dachteils im Bereich von dessen Hinterkante in eine Lüfterposition und zur Verschiebung des Dachteils oberhalb oder unterhalb des Fahrzeugdaches bzw. oberhalb oder unterhalb eines zumindest zeitweise festen Dachteils eines Cabriolets. Die Mechanik umfasst wenigstens ein in einer Kulissenbahn (54) verschiebbar geführtes Gleitelement (100), das mit einer oberen Führungsfläche (101) an einer oberen Gleitfläche (541) der Kulissenbahn (54), das mit einer unteren Führungsfläche (102) an einer unteren Gleitfläche (542) der Kulissenbahn (54) und das mit wenigstens einer weiteren Führungsfläche (103, 104) quer zur Verschieberichtung an einer weiteren Führungsfläche (543, 544) der Kulissenbahn (54) geführt ist. Für eine verbesserte Führung und Abstützung der Mechanik ist vorgesehen, dass das Gleitelement (100) als weitere Führungsflächen eine obere vordere Führungsfläche (103) und eine untere vordere Führungsfläche (104) aufweist, die sich an äußeren Gleitflächen (543, 544) der Kulissenbahn (13, 54, 55) abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 007 031 A1 ist ein derartiges Fahrzeugdach bekannt. Bei diesem außen geführten Schiebedach (ASD) wird ein öffnungsfähiges Dachteil mittels einer einen Ausstellhebel umfassenden hinteren Ausstellmechanik angehoben und bei einer nachfolgenden Verschiebebewegung durch denselben Austellhebel abgestützt, der mit seinem unteren Ende in einer nach oben offenen Verlängerung der Führungsschiene verschiebbar gelagert ist. Der Ausstellhebel wird durch einen verschiebbaren Steuerschlitten betätigt, mit dessen Steuerkulissen er mittels mehrerer Gleitelemente in Eingriff steht. Der vordere Teil des öffnungsfähigen Dachteils wird mittels einer vorderen Mechanik abgestützt, die einen an einem in den Führungsschienen verschiebbar gelagerten vorderen Schlitten schwenkbar angeordneten Hebel umfasst, der mittels wenigstens eines Gleitelements in einer ortsfesten Kulisse geführt ist und vor einer Verschiebung des Dachteils nach hinten dieses auch im Bereich der Vorderkante anhebt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach derart weiterzuentwickeln, dass die Mechanik für die Abstützung und Führung des öffnungsfähigen Dachteils verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht im Kern vor, dass die Gleitelemente zur Betätigung der Mechanik des öffnungsfähigen Dachteils in Z-Richtung und in Y-Richtung unabhängig voneinander ausgebildete Führungsflächen aufweisen. Dadurch lassen sich insbesondere in Y-Richtung vergrößerte Führungsflächen im Zusammenwirken mit äußeren Gleitflächen an den zugeordneten Führungskulissen erreichen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Gleitelemente drehbar an einem Bauteil der Mechanik des Fahrzeugdachs gelagert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Führungsflächen der Gleitelemente paarweise symmetrisch zur Mitte der Gleitelemente angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die die Führungsflächen tragenden Bereiche der Gleitelemente federnd elastisch ausgebildet, so dass jegliches Spiel in Z-Richtung aber auch in Y-Richtung eliminiert werden kann, wodurch eine ruckfreie und verkantungsfreie Betätigung der Mechanik in allen Betriebssituationen gewährleistet ist.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für ein außen geführtes Schiebedach (ASD), ist jedoch auch für andere öffnungsfähige Fahrzeugdächer, wie Schiebe-Hebedächer einsetzbar. Das öffnungsfähige Fahrzeugdach kann auch Bestandteil eines sogenannten Festelement-Cabriolets sein, bei dem wie beim VW Eos eine Schiebedachfunktion eines bewegbaren Dachteils zunächst eine Teilöffnung des Daches ermöglicht, bevor sich das gesamte Dach mit den übrigen, zunächst noch feststehenden Dachteilen in einen Stauraum bewegt und dadurch den gesamten Innenraum nach oben freigibt.
  • Nachfolgend wird das Fahrzeugdach anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Die 1 bis 21 entsprechen dabei dem Stand der Technik gemäß DE 10 2005 007 031 A1 . Die Erfindung ist anhand der übrigen 22 bis 25 erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische teilweise Draufsicht auf ein Fahrzeugdach mit einem bewegbaren und einem festen Dachteil in geschlossener Position;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht des Fahrzeugdachs gemäß 1 mit geöffnetem Dachteil;
  • 3 einen Längsschnitt durch die Mechanik des bewegbaren Dachteils in geschlossener Position;
  • 4 einen Längsschnitt durch die Mechanik des bewegbaren Dachteils bei ausgestellter Deckelhinterkante (Lüfterposition);
  • 5 einen Längsschnitt durch die Mechanik des bewegbaren Dachteils zu Beginn der Verschiebebewegung bei Aufhebung der Verriegelung in Längsrichtung;
  • 6 einen Längsschnitt durch die Mechanik des bewegbaren Dachteils während der weiteren Verschiebebewegung bei nahezu vollständiger Anhebung der Vorderkante;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht des vorderen Teils der Mechanik des bewegbaren Dachteils bei geschlossener Position;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht des vorderen Teils der Mechanik des bewegbaren Dachteils bei ausgestellter Deckelhinterkante (Lüfterposition);
  • 9 eine vergrößerte Ansicht des vorderen Teils der Mechanik des bewegbaren Dachteils zu Beginn der Verschiebebewegung bei Aufhebung der Verriegelung in Längsrichtung;
  • 10 eine vergrößerte Ansicht des vorderen Teils der Mechanik des bewegbaren Dachteils während der weiteren Verschiebebewegung bei nahezu vollständiger Anhebung der Vorderkante;
  • 11 eine perspektivische Ansicht der gesamten linksseitigen Mechanik des bewegbaren Dachteils bei geschlossener Position (von links vorne außen gesehen);
  • 12 eine perspektivische Ansicht der gesamten linksseitigen Mechanik des bewegbaren Dachteils zu Beginn der Verschiebebewegung (von links vorne außen gesehen);
  • 13 eine perspektivische Ansicht der gesamten linksseitigen Mechanik des bewegbaren Dachteils während der weiteren Verschiebebewegung nach hinten (von links vorne außen gesehen);
  • 14 eine perspektivische Ansicht der gesamten linksseitigen Mechanik des bewegbaren Dachteils bei geschlossener Position (von rechts hinten innen gesehen);
  • 15 eine perspektivische Baugruppenansicht der gesamten Mechanik unter Weglassung der Führungsschiene (von links vorne außen gesehen);
  • 16 eine perspektivische Einzelteilzeichnung des Verriegelungshebels;
  • 17 eine perspektivische Einzelteilzeichnung des Hebels für die vordere Abstützung;
  • 18 eine perspektivische Einzelteilzeichnung des Ausstellhebels;
  • 19 eine perspektivische Einzelteilzeichnung des Steuerschlittens;
  • 20 eine perspektivische Einzelteilzeichnung der Kabelanbindung mit den hinteren Gleitschuhen des Steuerschlittens;
  • 21 eine perspektivische Baugruppenansicht der gesamten mit dem öffnungsfähigen Dachteil verbundenen Mechanik (von links vorne außen gesehen);
  • 22 eine perspektivische Ansicht eines Gleitelements im Eingriff mit einer Kulissenbahn am Steuerschlitten ohne dessen Befestigung am Ausstellhebel;
  • 23 das Gleitelement gemäß 22 im Eingriff mit einer Kulissenbahn am Steuerschlitten mit dessen drehbarer Befestigung am Ausstellhebel;
  • 24 eine perspektivische Einzelteilzeichnung des Gleitelements gemäß 22 von der Seite des Eingriffs in die Kulissenbahn; und
  • 25 eine perspektivische Einzelteilzeichnung des Gleitelements gemäß 24 von schräg oben.
  • Generell sei vorausgeschickt, dass die nachfolgende Beschreibung, soweit sie die 1 bis 21 betrifft, sich weitestgehend mit der Beschreibung aus der eingangs erwähnten DE 10 2005 007 031 A1 deckt. Die für die vorliegende Erfindung wesentlichen Abweichungen sind erst im Zusammenhang mit den 22 bis 24 beschrieben.
  • Das in 1 gezeigte Fahrzeugdach 1 weist von vorne nach hinten hintereinander liegend eine an einen Windlauf oberhalb der Frontscheibe anschließende, mit ihrer Hinterkante ausstellbare Windabweiserlamelle 2, ein bewegbares Dachteil 3 und ein hinteres festes Dachteil 4 auf. Das bevorzugt in Form eines Deckels aus Glas ausgebildete bewegbare Dachteil 3 ist mittels einer im folgenden detailliert beschriebenen Mechanik mit seiner Hinterkante in eine Lüfterposition ausstellbar und ausgehend von dieser über das feste Dachteil 4 nach hinten verschiebbar, wobei eine Dachöffnung 5 teilweise oder vollständig freigelegt wird und wobei der bewegbare Deckel 3 im Unterschied zu herkömmlichen, auch als Spoilerdächern bezeichneten Hebe-Schiebedächern auch bei seiner Verschiebung nach hinten stets nahe seiner Hinterkante 32 abgestützt wird.
  • Solche auch aus der EP 0 863 817 B1 bekannten öffnungsfähigen Fahrzeugdächer werden als außengeführte Schiebedächer (ASD) bezeichnet, da ein die Hinterkante 32 des Deckels 3 abstützender Teil der hinteren Mechanik – hier ein Ausstellhebel 40 – in einer zur Oberseite des Fahrzeugdachs 1 offenen Führung 46 auch bei einer Verschiebung hinter die Dachöffnung 5 verschiebbar abgestützt wird. Die Führung 46 wird nach oben durch eine Dichtung 49 abgedeckt, die dem Ausstellhebel 40 beim Verfahren nach hinten ausweicht.
  • Die Windabweiserlamelle 2 ist lediglich optional vorhanden; sie ist daher auch in den 3 bis 12 weggelassen. Statt dessen kann auch ein konventioneller, nicht dargestellter Windabweiser vorgesehen sein, der bei geschlossenem Dach am vorderen Rand der Dachöffnung 5 unterhalb des bewegbaren Dachteils 3 liegt und erst bei nach hinten verschobenem Dachteil 3 bevorzugt federbelastet in seine Wirkstellung nach oben schwenkt.
  • Die Dachöffnung 5 wird seitlich begrenzt von seitlichen Dachholmen 6. Diese können Bestandteil des festen Fahrzeugdachs 1 sein, sie können jedoch auch bei einem Festelement-Cabriolet am hinteren Dachteil 4 beweglich angeordnet sein und nach dem Verfahren des bewegbaren Dachteils 3 über das Dachteil 4 vom vorderen Bereich des festen Fahrzeugdachs 1 gelöst und beispielsweise nach Anschwenken an das Dachteil 4 mit dem gesamten Dachpaket in einen Stauraum versenkt werden, wie dies beispielsweise vom VW Eos bekannt ist.
  • An den seitlichen Dachholmen 6 ist jeweils eine Führungsschiene 7 angeordnet, die sich sowohl seitwärts der Dachöffnung 5 als auch hinter die Dachöffnung 5 in das Dachteil 4 hinein erstreckt, wo sie die Führung 46 für die untere Abstützung des Ausstellhebels 40 bzw. eines diesen führenden Steuerschlittens 50 und eines für die vordere Abstützung zuständigen Hebels 20 bzw. eines mit diesem verbundenen vorderen Schlittens 10 bei der Verschiebung des Dachteils 3 über das Dachteil 4 bildet.
  • In den Führungsschienen 7 ist jeweils ein Kabelkanal 8 ausgebildet, in dem ein zug-und druckfestes Antriebskabel 9 geführt ist, das mit einem nicht dargestellten elektrischen Antrieb verbunden ist. In den 3 bis 21 ist jeweils nur eine Führungsschiene 7 auf einer Seite mit der zugehörigen Mechanik dargestellt. Alle Teile sind jedoch spiegelbildlich zu einer Mittellängsachse auf beiden Seiten der Dachöffnung 5 vorhanden.
  • Das bewegbare Dachteil 3 ist nahe seiner Vorderkante 31 über eine vordere Anbindung 33 in einem Gelenk 21 mit einem vorderen Ende eines Hebels 20 schwenkbar verbunden, dessen anderes Ende in einem Gelenk 22 schwenkbar an dem verschiebbaren vorderen Schlitten 10 gelagert ist. Der vordere Hebel 20 bildet in Verbindung mit dem vorderen Schlitten 10 und einer ortsfesten Kulissenführung 13 eine vordere Mechanik, die bei einer Schwenkbewegung des Dachteils 3 in die Lüfterposition eine Schwenkachse nahe der Vorderkante 31 des Dachteils 3 bildet. Der vordere Schlitten 10 ist mit einem Paar von vorderen Gleitelementen 11 und einem Paar von hinteren Gleitelementen 12 in gegenüberliegenden Führungsbahnen der Führungsschiene 7 verschiebbar geführt.
  • Am Hebel 20 ist etwa in der Mitte nahe an seiner unteren Seitenkante ein nach außen vorspringendes Gleitelement 23 schwenkbar angeordnet. Das Gleitelement 23 steht im Eingriff mit der ortsfesten Kulissenführung 13, die im vorderen Bereich der Führungsschienen 7 angeordnet ist. Die Kulissenführung 13 weist einen unteren ersten horizontalen Abschnitt 14, daran nach hinten anschließend einen zweiten ansteigenden Abschnitt 15 und daran anschließend einen horizontalen dritten Abschnitt 16 auf. Die Kulissenführung 13 kann mit ihren Abschnitten 14, 15 und 16 ein integraler Bestandteil der Führungsschienen 7 sein; alternativ kann jedoch auch zumindest der ansteigende zweite Abschnitt mit seinen gerundeten unteren und oberen Übergängen als separates Bauteil ausgebildet und in eine entsprechend Ausklinkung der Führungsschienen 7 eingefügt sein. Das hat den Vorteil, dass für die Führungsschienen 7 durchgehende Strangpress-Profile verwendet werden können, in denen die Abschnitte 14 und 16 bereits als horizontale Führungsbahnen vorhanden sind, während nur der gebogene Abschnitt 15 separat gefertigt und in eine Ausnehmung des Führungsschienenprofils eingefügt zu werden braucht.
  • Der Hebel 20 dient zur Abstützung des bewegbaren Dachteils 3 im Bereich von dessen Vorderkante 31. Durch die zusätzliche Abstützung über das Gleitelement 23 in der Führung 13 erfolgt bei einer Verschiebung des Dachteils 3 nach hinten durch den ansteigenden zweiten Abschnitt 15 eine Anhebung der Vorderkante 31 des Dachteils 3. Aufgrund der Anordnung der Gelenke 21 und 22 mit dem Gleitelement in Form eines flachen gleichschenkligen Dreiecks D (siehe 10) entspricht die Anhebung der Vorderkante 31 dabei in etwa dem zweifachen der Höhendifferenz zwischen den horizontalen Abschnitten 14 und 16.
  • Die vordere Mechanik, bestehend aus dem Hebel 20, der Führung 13 und dem vorderen Schlitten 10 ist dabei an allen Bewegungen des Dachteils 3 nur passiv beteiligt; die Antriebskräfte werden über die nachfolgend beschriebene hintere Mechanik und das Dachteil 3 bzw. über zwei seitlich an diesem angeordnete Deckelinnenbleche 103A (24, 26, 28) und mittels jeweils eines mit diesen über eine vordere Anbindung 33 und eine hintere Anbindung 34 verbundenen durchgehenden Deckelträgers 35 auf die vordere Mechanik übertragen. Die Mechanik für das außengeführte Schiebedach wird dadurch extrem einfach, da keine Kopplungsmechanismen zwischen vorderer und hinterer Mechanik nötig sind und auch keine separaten Antriebe. Der Hebel 20 ist in Fahrzeugquerrichtung sehr schmal und kann dadurch ohne weiteres dem Ausstellhebel 40 in die hintere Führung 46 folgen, so dass die Dachöffnung 5 vollständig freigelegt werden kann.
  • Der Hebel 20 besteht bevorzugt aus zwei parallelen Wangen. An der längeren, weiter nach oben vorstehenden inneren Wange 24 ist das Gelenk 21, also die Verbindung zum Deckelträger 135A für das Dachteil 3 angeordnet. An der kürzeren äußeren Wange 25 ist das Gleitelement 23 angeordnet. Ein Quersteg unterhalb des beide Wangen 24 und 25 mit dem Schlitten 10 verbindenden Gelenks 22 bildet die Brücke zwischen beiden Wangen (siehe insbesondere Einzelteilzeichnung in 17).
  • Nahe dem hinteren Ende 32 des bewegbaren Dachteils 3 ist der Ausstellhebel 40 mit einem Gelenk 43 in Form einer mit dem Dachteil 3 verbundenen hinteren Anbindung 34 an einem Deckelträger 35 schwenkbar angelenkt. Wie am besten in den 1115, 18 und 21 zu erkennen, ist der Ausstellhebel 40 bevorzugt in seinem vorderen Bereich zweiteilig ausgebildet. Ein äußerer Schenkel 42 und ein mit diesem durch einen unteren Quersteg verbundener innerer Schenkel 41 umgreifen von unten her einen Steuerschlitten 50 im Bereich einer nach oben gewölbten bogenförmigen Steuerkulisse 54. Die Steuerkulisse 54 ist an der Außenseite und bevorzugt auch an der Innenseite des Steuerschlittens 50 in dessen hinterem Bereich vorgesehen.
  • In die Steuerkulisse 54 greift der Ausstellhebel 40 mit einem vorderen Gleitelement 44 und einem etwa in der Mitte des Ausstellhebels 40 an dessen Unterseite angeordneten hinteren Gleitelement 45 ein. Eine in der Form zur Steuerkulisse 54 identische Steuerkulisse 54' ist vorzugsweise auch auf der Innenseite des Steuerschlittens 50 in dessen hinterem Bereich in derselben Höhe in X-Richtung und in Z-Richtung gesehen ausgebildet. Das im Fahrzeugbau übliche Koordinatensystem ist in 11 angedeutet. Die X-Richtung wird parallel zur Fahrzeuglängsachse, die Y-Richtung parallel zur Fahrzeugquerachse und die Z-Richtung parallel zur Fahrzeughochachse festgelegt. In diese nach innen geöffnete Steuerkulisse 54' greifen spiegelbildlich zum vorderen Gleitelement 44 und zum hinteren Gleitelement 45 angeordnete Gleitelemente 44', 45' am inneren Schenkel 41 des Ausstellhebels 40 ein (siehe 14).
  • Der Eingriff von jeweils zwei Gleitelementen 44 und 45 bzw. 44' und 45' in die Steuerkulissen 54 bzw. 54' am Steuerschlitten 50 gewährleistet eine symmetrische Krafteinleitung und eine besonders stabile Abstützung des Deckels 3. Die Funktion ist aber auch durch einen Ausstellhebel 40 gewährleistet, der nur mit zwei Gleitelementen 44 und 45 auf einer Seite in eine Steuerkulisse 54 eingreift. Auch eine asymmetrische Anordnung zweier Kulissenbahnen am Steuerschlitten ist möglich, wobei in eine Kulissenbahn dann nur ein Gleitelement eingreift, während in der anderen Kulissenbahn zwei Gleitelemente geführt sind.
  • Der Steuerschlitten 50 ist mit einem Paar vorderer Gleitschuhe 51 und einem Paar hinterer Gleitschuh 52 in einer Führungsbahn der Führungsschiene 7 verschiebbar gelagert. In Höhe des hinteren Gleitschuhs 52 ist gleichzeitig an der Außenseite eine Anbindung 53 zum Antriebskabel 9 vorgesehen. Wie aus den 19 und 20 ersichtlich, können die hinteren Gleitschuhe 52 auch mit der Anbindung 53 ein Bauteil bilden, das mit dem hinteren Ende des Steuerschlittens 50 verbunden wird. Der nicht dargestellte Antriebsmotor betätigt das bewegbare Dachteil 3 ausschließlich über eine Verschiebung des Steuerschlittens 50.
  • Am Steuerschlitten 50 ist in dessen vorderem Bereich zur Innenseite, also zur Dachöffnung 5 hin, geöffnet eine weitere Kulisse 55 angeordnet. Die Kulisse 55 dient zur Betätigung einer Verriegelungseinrichtung 60, die von einem parallel zum inneren Schenkel 41 des Ausstellhebels 40 und des Steuerschlittens 50 angeordneten Verriegelungshebel 61 gebildet wird, der an seinem hinteren Ende mit einem Gelenk 62 am inneren Schenkel 41 des Ausstellhebels 40 im Bereich von dessen Schwenkachse schwenkbar gelagert ist und der an seinem vorderen Ende an der Innenseite, d. h. der Dachöffnung 5 zugewandt, einen Verriegelungsbolzen 63 und an der Außenseite einen Steuergleiter 64 trägt, wobei der Steuergleiter 64 gegenüber dem Verriegelungsbolzen 63 leicht nach unten und hinten versetzt ist.
  • Der Verriegelungsbolzen 63 greift in eine an der Innenseite der Führungsschiene 7 vorgesehene Kulisse 72 ein, die von vorne nach hinten einen zunächst schräg abfallenden Verlauf aufweist, der dann in eine horizontale Führungsbahn der Führungsschiene 7 übergeht. Der Steuergleiter 64 greift in die Kulisse 55 am Steuerschlitten 50 ein.
  • Nachfolgend wird die Funktion der vorstehend beschriebenen Mechanik ausgehend von der Schließposition (siehe 1, 3, 7, 11) beschrieben.
  • In der Schließposition wird das öffnungsfähige Dachteil 3 bündig mit dem festen Fahrzeugdach 1 und dem hinteren Dachteil 4 in der Dachöffnung 5 gehalten. Dabei wird das vordere Ende des Deckels 3 im Bereich der Vorderkante 31 über die vordere Anbindung 33 am Deckelträger 35, das Gelenk 21, und den Hebel 20 am vorderen Schlitten 10 gehalten, wobei das Gleitelement 23 zusätzlich im horizontalen Abschnitt 14 der Führung 13 gehalten wird. Der vordere Schlitten 10 seinerseits wird über seine Gleitelemente 11 und 12 in Y-Richtung und in Z-Richtung gehalten. Die Verschiebung des Dachteils 3 in X-Richtung wird über die hintere Mechanik, insbesondere den Eingriff des Verriegelungsbolzens 63 in die Kulisse 72 verhindert, wobei der Verriegelungshebel 61 über seine Anlenkung am Ausstellhebel 40 dessen Verschiebung verhindert.
  • Das hintere Ende des Deckels 3 wird über den Ausstellhebel 40, dessen Gleitelemente 44 und 45 bzw. 44' und 45' in Eingriff mit der Steuerkulisse 54 bzw. 54' des Steuerschlittens 50 stehen, in Y-Richtung und in Z-Richtung gehalten und durch den Eingriff des Verriegelungsbolzens 63 in die Kulisse 72 in X-Richtung gesichert.
  • Die Öffnungsbewegung des Deckels 3 beginnt mit einer Ausstellbewegung der Hinterkante 32 in eine Lüfterposition. Dazu bewegt der nicht dargestellte Antriebsmotor das Antriebskabel 9 nach hinten. Über die Kabelanbindung 53 wird dabei der Steuerschlitten 50 um einen Betrag X1 (siehe 3) nach hinten verschoben. Dabei bewegt sich die Steuerkulisse 54 relativ zu den Gleitelementen 44 und 45 des Ausstellhebels 40 von der in 3 dargestellten Position in die in 4 dargestellte Position. Während das vordere Gleitelement 44 in der Schließposition (3) im oberen Bereich und das hintere Gleitelement 45 am hinteren unteren Übergang der bogenförmigen Steuerkulisse 54 liegt, hat sich das vordere Gleitelement 44 in der Lüfterposition der Hinterkante 32 des Deckels 3 in den unteren vorderen Übergangsbereich und das hintere Gleitelement 45 in den oberen mittleren Bereich der Steuerkulisse 54 bewegt. Dadurch wird dem Steuerhebel 40 eine Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn aufgezwungen, die zu der in 4 gezeigten Ausstellung in die Lüfterposition des Dachteils 3 führt.
  • Bei der Verschiebung des Steuerschlittens 50 zur Herstellung der Lüfterposition halten der Verriegelungshebel 61 und der Steuergleiter 64 den Verriegelungsbolzen 63 noch im schräg abfallenden Teil der mit der Führungsschiene 7 verbundenen Kulisse 72 (4 und 8). Gleichzeitig ist durch den Eingriff des Steuergleiters 64 in die Kulisse 55 der Verriegelungsbolzen 63 im schräg abfallenden Teil der Kulisse 72 etwas nach hinten und unten geführt worden, ohne jedoch bereits in die horizontale Führungsbahn der Führungsschiene 7 eingetreten zu sein. Dadurch sichert der Verriegelungsbolzen 63 den Ausstellhebel 40 in dessen Ausstellposition noch gegen eine Verschiebung nach hinten.
  • Zur vollständigen Öffnung des Deckels 3 wird der Steuerschlitten 50 durch das Antriebskabel 9 aus der Lüfterposition weiter nach hinten verschoben. Dabei wird der Verriegelungsbolzen 63 durch die Führung des Steuergleiters 64 in der Kulisse 55 in den horizontalen Abschnitt der Kulisse 72 überführt (siehe Übergang von 8 auf 9). Der Steuergleiter 64 legt sich dabei in eine Vertiefung am vorderen Ende der Kulisse 55 ein. Auf diesen Entriegelungsvorgang folgend wird das öffnungsfähige Dachteil 3 weiter nach hinten verfahren, wobei der Ausstellhebel 40 seine in 4 erreichte Schrägstellung gegenüber dem Steuerschlitten 50 beibehält. Die Relativbewegung des Ausstellhebels 40 zur Steuerkulisse 50 ist bei Beginn der Verschiebung des Dachteils 3 nach hinten beendet, da der Steuergleiter 64 im Eingriff mit der Vertiefung an der Kulisse 55 und der Verriegelungshebel 61 den Ausstellhebel 40 nun in einer festen Position relativ zum Steuerschlitten 50 halten.
  • Zu Beginn der weiteren Verschiebung nach hinten fährt das Gleitelement 23 am Hebel 20 aus dem ersten horizontalen Abschnitt 14 heraus und über den zweiten geneigten Abschnitt 15 nach oben in den horizontalen dritten Abschnitt 16 der Führung 13, so dass auch die Vorderkante 31 des Deckels 3 angehoben wird (6 und 10). Der vordere Schlitten 10 wird während der Ausstellbewegung in die Lüfterposition zunächst über das Dachteil 3 bzw. dessen Anbindungen 33 und 34 am Deckelträger 35 unverändert in seiner Position gehalten (4 und 8). Erst wenn der Verriegelungsbolzen 63 aus dem schräg verlaufenden Teil der Kulisse 72 austritt und in den horizontalen Teil derselben eintritt (5 und 9), ist auch die Verriegelung des vorderen Schlittens 10 aufgehoben und dieser wird durch das Dachteil 3 bzw. den damit verbundenen, im gezeigten Beispiel gemäß den 121 durchgehenden Deckelträger 35 und die an diesem vorgesehen vordere und hintere Anbindung 33, 34 zur vorderen und hinteren Mechanik mit nach hinten gezogen.
  • In der Endposition ist die Dachöffnung 5 bevorzugt vollständig freigelegt. Der Hebel 20 nahe der Vorderkante 31 des Deckels 3 steht dann hinter der Hinterkante der Dachöffnung 5 in den hinteren Führungen 46 am hinteren Dachteil 4, die eine gerade Fortsetzung der Führungsschienen 7 darstellen. Die Schließbewegung des Deckels 3 erfolgt genau in umgekehrter Reihenfolge zu der vorstehend beschriebenen Abfolge.
  • Vorteilhaft an der vorstehend beschriebenen, aus der DE 10 2005 007 031 A1 bekannten Mechanik für ein außen geführtes Schiebedach ist, dass der Antrieb von der Schließposition über die Ausstellposition der Hinterkante bis zur vollständigen Öffnungsposition über einen einzigen Steuerschlitten 50 in derselben Richtung erfolgt. Die erforderlichen zeitweisen Verriegelungen des vorderen Schlittens 10 und des Ausstellhebels 40 gegen eine vorzeitige Verschiebung werden unmittelbar oder mittelbar von diesem Steuerschlitten 50 gesteuert. Die Mechanik baut gegenüber dem Stand der Technik gemäß EP 0 863 817 B1 deutlich kleiner. In X-Richtung wird auf jeder Seite eine einzige durchgehende Führungsschiene 7 verwendet, die in die hintere Führung 46 für die Abstützung des Ausstellhebels 40 und des vorderen Hebels 20 übergeht. Dadurch ist die Breite der Mechanik in Y-Richtung ebenfalls deutlich reduziert. Auch bezüglich der Höhe (Z-Richtung) ist die vorstehend beschriebenen Mechanik auf ein Minimum reduziert. Die flache bogenförmige Kulisse 54 erfordert minimale Antriebskräfte zur Erzeugung der Ausstellbewegung für den Ausstellhebel 40. Ebenso verursacht die flach gebogene Kulissenführung 13 nur geringe Reibungskräfte bei der vorderen Anhebung des Dachteils 3. Es ist eine kontinuierliche ruckfreie Betätigung des Dachteils 3 gewährleistet, die auch ein Durchfahren von der Schließposition in die vollständige Öffnungsposition ermöglicht, ohne dass dabei hohe und sprunghafte Antriebskräfte notwendig wären, die einen Einklemmschutzsensor täuschen könnten.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugdach weist demgegenüber die nachfolgend im Zusammenhang mit den 22 bis 25 beschriebenen abweichenden Merkmale auf.
  • Die Abweichungen gegenüber der DE 10 2005 007 031 A1 liegen im Bereich der Gleitelemente 23, 44, 45, 44', 45', wobei auch der Steuergleiter 64 zur Betätigung des Verriegelungshebels 61 gemäß der Erfindung ausgebildet sein kann. Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Führung und Abstützung der vorderen Mechanik und der hinteren Mechanik vor allem in Y-Richtung, also quer zur Fahrzeuglängsachse bzw. quer zum Verlauf der den Gleitelementen zugeordneten Kulissenführungen 13, 54 bzw. 55.
  • In den 22 bis 25 ist exemplarisch aus den vorstehend genannten Gleitelementen 23, 44, 45, 44', 45' und den diesen zugeordneten Kulissenführungen 13, 54 bzw. 55 die Kulissenführung 54 und das Gleitelement 44 gemäß den 3 bis 21 herausgegriffen worden. Zur besseren Verdeutlichung der Tatsache, dass dieses Gleitelement 44 allgemein auch für die übrigen Gleitelemente verwendbar ist, wurde dieses in den 22 bis 25 abweichend allgemein als Gleitelement 100 bezeichnet.
  • Das Gleitelement 100 setzt sich, wie insbesondere den Einzelteilzeichnungen gemäß 24 und 25 entnehmen ist, aus einem zentralen Vorsprung 105, einer in diesem zentral ausgebildeten Bohrung 106 mit einer darin ausgebildeten Ringnut 107, zwei sich seitlich im oberen Teil und im unteren Teil des Vorsprungs 105 nach vorne und hinten, das heißt in Verschieberichtung des Gleitelements 100 erstreckenden Rippen 108 bzw. 109, und zwei sich von der rückwärtigen Begrenzungsfläche des Vorsprungs 105 aus nach oben und unten erstreckenden vertikalen Stegen 116 zusammen, an denen eine vordere obere Führungsfläche 103 und eine vordere untere Führungsfläche 104 ausgebildet ist. Die vordere obere Führungsfläche 103 und die vordere untere Führungsfläche 104 bilden in Y-Richtung im Zusammenwirken mit äußeren Gleitflächen 543, 544 an den zugeordneten Führungskulissen vergrößerte Führungsflächen.
  • In den Verbindungsbereichen zwischen dem Vorsprung 105 bzw. den Rippen 108 bzw. 109 und den vertikalen Stegen 116 sind jeweils Aussparungen 112 vorgesehen, die zu einer federnden Elastizität des Bauteils 100 in diesen Bereichen in Y-Richtung beitragen. Ebenso sind zwischen den Rippen 108 und 109 in vertikaler Richtung Aussparungen 114 vorgesehen, die eine federnd elastische Ausgestaltung der Rippen 108 und 109 in Z-Richtung ermöglichen.
  • Die Bohrung 106 dient zur Aufnahme eines Zapfens 113, mittels dem das Gleitelement 100 an dem benachbarten Bauteil der Mechanik, in diesem Fall am Ausstellhebel 40, befestigt ist. Der Zapfen 113 greift für eine Fixierung in axialer Richtung beim einführen in die Bohrung 106 mit nicht dargestellten Rastvorsprüngen in die Ringnut 107 ein. Die Bohrung 106 und der Zapfen 113 bilden ein Drehlager für das Gleitelement 100, so dass sich dieses auch beim durchfahren gebogener Bereiche der Kulissenführung 54 stets mit seiner oberen Führungsfläche 101 an einer oberen Gleitfläche 541 und mit seiner unteren Führungsfläche 102 an einer unteren Gleitfläche 542 der Kulissenführung 54 anlegt (siehe Figur und 22 und 23).
  • Die Kulissenführung 54 weist außerdem eine obere äußere Gleitfläche 543 und eine untere äußere Gleitfläche 544 auf, an welche sich die vordere obere Führungsfläche 103 und die vordere untere Führungsfläche 104 des Gleitelements in Y-Richtung federnd anlegen. Für die federnde Gestaltung der oberen Führungsfläche 103 und der unteren Führungsfläche 104 dient neben den bereits erwähnten Aussparung 112 eine in 25 dargestellte wellenartige Struktur der beiden vertikalen Stege 116 des Gleitelements 100. Durch diese wellenartige Struktur bilden die vertikalen Stege 116 im Zusammenwirken mit den äußeren Gleitflächen 533 und 544 abwechselnd an diesen anliegende Bereiche 110 bzw. von diesen beabstandete Bereiche 111 an den vorderen Führungsflächen 103 bzw. 104. Die wellenartige Struktur verleiht den vertikalen Stegen 116 zusätzlich zum gewählten Material des Gleitelements 100, das bevorzugt von einem elastischen Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften gebildet wird, federnd elastische Eigenschaften, so dass sich die vorderen Führungsflächen 103 bzw. 104 in allen Betriebsituationen federnd an die äußeren Gleitflächen 543 bzw. 544 der Kulissenführungen 13, 54 bzw. 55 anlegen. Die Gleitelemente 23, 44, 45, 44', 45', 64 und 100 sind dadurch in der Lage, auftretendes Spiel in Y-Richtung auch bei Auftreten von durch den Pfeil F in 25 verdeutlichten Querkräften komplett zu eliminieren, wodurch ein ruckfreies und verkantungsfreies betätigen der Mechanik in allen Betriebssituationen gewährleistet wird.
  • Besonders bevorzugt für symmetrische Krafteinleitung in bzw. durch die Gleitelemente ist es, wenn die Führungsflächen 101, 102, 103, 104 an den Gleitelementen 23; 44, 45; 64; 100 paarweise symmetrisch ausgebildet sind. Diese symmetrische Anordnung bezieht sich auf die von der Achse der Bohrung 106 definierte Mitte der Gleitelemente 23; 44, 45; 64; 100.
  • 1
    Fahrzeugdach
    2
    Windabweiserlamelle
    3
    (bewegbares) Dachteil
    4
    (festes) Dachteil
    5
    Dachöffnung
    6
    (seitlicher) Dachholm
    7
    Führungsschiene
    8
    Kabelkanal
    9
    Antriebskabel
    10
    (vorderer) Schlitten
    11
    (vorderes) Gleitelement
    12
    (hinteres) Gleitelement
    13
    Kulissenführung (für 23)
    14
    erster Abschnitt (von 13)
    15
    zweiter Abschnitt (von 13)
    16
    dritter Abschnitt (von 13)
    20
    Hebel
    21
    Gelenk (an 33)
    22
    Gelenk (an 10)
    23
    Gleitelement
    24
    (innere) Wange (von 20)
    25
    (äußere) Wange (von 20)
    31
    Vorderkante (von 3)
    32
    Hinterkante (von 3)
    33
    Anbindung (vorn)
    34
    Anbindung (hinten)
    35
    Deckelträger
    40
    Ausstellhebel
    41
    innerer Schenkel (von 40)
    42
    äußere Schenkel (von 40)
    43
    Gelenk (Verbindung zu 34)
    44
    erstes Gleitelement (in 54)
    45
    zweites Gleitelement (in 54)
    46
    Führung
    47
    drittes Gleitelement (in 56)
    49
    Dichtelement
    50
    Steuerschlitten
    51
    (vorderer) Gleitschuh
    52
    (hinterer) Gleitschuh
    53
    Anbindung zum Antriebskabel
    54
    Steuerkulisse (für 40)
    55
    Kulisse (für 64)
    56
    Steuerkulisse (für 40)
    60
    Verriegelungseinrichtung
    61
    Verriegelungshebel
    62
    Gelenk
    63
    Verriegelungsbolzen
    64
    Steuergleiter
    72
    Kulisse (an 7 für 63)
    74
    Dichtung (Vorderkante von 5)
    100
    Gleitelement
    101
    (obere) Führungsfläche
    102
    (untere) Führungsfläche
    103
    (vordere) Führungsfläche (oben)
    104
    (vordere) Führungsfläche (unten)
    105
    Vorsprung
    106
    Bohrung
    107
    Ringnut
    108
    Rippe
    109
    Rippe
    110
    (anliegender) Bereich (an 103)
    111
    (beabstandeter) Bereich (an 103)
    112
    Aussparung
    113
    Zapfen
    114
    Aussparung (zwischen 108, 109)
    116
    (vertikaler) Steg
    541
    (obere) Gleitfläche (an 54)
    542
    (untere) Gleitfläche (an 54)
    543
    (äußere) Gleitfläche (an 54 oben)
    544
    (äußere) Gleitfläche (an 54 unten)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005007031 A1 [0002, 0010, 0036, 0062, 0064]
    • - EP 0863817 B1 [0038, 0062]

Claims (11)

  1. Fahrzeugdach (1) 1.1 mit einem öffnungsfähigen Dachteil (3) zum wenigstens teilweisen Freigeben einer Dachöffnung (5) im Fahrzeugdach (1), 1.2 mit einer Mechanik (10, 20, 40, 50) zum Ausstellen des Dachteils (3) im Bereich von dessen Hinterkante (32) in eine Lüfterposition und zur Verschiebung des Dachteils (3) oberhalb oder unterhalb des Fahrzeugdaches (1) bzw. oberhalb oder unterhalb eines zumindest zeitweise festen Dachteils (4) eines Cabriolets, 1.2.1 die wenigstens ein in einer Kulissenbahn (13, 54, 55) verschiebbar geführtes Gleitelement (23; 44, 45; 64; 100) umfasst, 1.2.1.1 das mit einer oberen Führungsfläche (101) an einer oberen Gleitfläche (541) der Kulissenbahn (13, 54, 55), 1.2.1.2 das mit einer unteren Führungsfläche (102) an einer unteren Gleitfläche (542) der Kulissenbahn (13, 54, 55), und 1.2.1.3 das mit wenigstens einer weiteren Führungsfläche (103, 104) quer zur Verschieberichtung an einer weiteren Führungsfläche (543, 544) der Kulissenbahn (13, 54, 55) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass 1.3 das Gleitelement (23; 44, 45; 64; 100) als weitere Führungsflächen eine obere vordere Führungsfläche (103) und eine untere vordere Führungsfläche (104) aufweist, die sich an äußeren Gleitflächen (543, 544) der Kulissenbahn (13, 54, 55) abstützen.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 2.1 das Gleitelement (23; 44, 45; 64; 100) mittels eines Drehlagers (106, 113) drehbar an einem Bauteil der Mechanik (10, 20, 40, 50) gelagert ist.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 3.1 das Drehlager (106, 113) von einer am Gleitelement (23; 44, 45; 64; 100) ausgebildeten Bohrung (106) und einem in diese eingreifenden, mit dem Bauteil der Mechanik (10, 20, 40, 50) verbundenen Zapfen (113) gebildet ist.
  4. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 4.1 wenigstens eine der weiteren Führungsflächen (103, 104) quer zur Verschieberichtung des Gleitelements (23; 44, 45; 64; 100) federnd und/oder flexibel ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 5.1 wenigstens eine der weiteren Führungsflächen (103, 104) in der Draufsicht eine wellenartige Struktur mit einander abwechselnden, an den äußeren Gleitflächen (543, 544) der Kulissenbahn (13, 54, 55) anliegenden Bereichen (111) oder von diesen beabstandeten Bereichen (110) aufweist.
  6. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 6.1 wenigstens eine der weiteren Führungsflächen (103, 104) in ihrem Verbindungsbereich zum übrigen Gleitelement (23; 44, 45; 64; 100) wenigstens eine Aussparung (112) aufweist.
  7. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 7.1 die obere Führungsfläche (101) und/oder die untere Führungsfläche (102) ballig ausgebildet ist.
  8. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 8.1 die obere Führungsfläche (101) und/oder die untere Führungsfläche (102) an einer federnden und/oder elastischen Rippe (108, 109) ausgebildet ist.
  9. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 9.1 die obere Führungsfläche (101) und/oder die untere Führungsfläche (102) an einem der Kulissenbahn (13, 54, 55) zugewandten Vorsprung (105) ausgebildet sind.
  10. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 10.1 die Führungsflächen (101, 102, 103, 104) am Gleitelement (23; 44, 45; 64; 100) paarweise symmetrisch ausgebildet sind.
  11. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 11.1 das Gleitelement (23; 44, 45; 64; 100) Teil eines außen geführten Schiebedachs (ASD) ist.
DE102007004258A 2007-01-23 2007-01-23 Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil Granted DE102007004258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004258A DE102007004258A1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004258A DE102007004258A1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007004258A1 true DE102007004258A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39530938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007004258A Granted DE102007004258A1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007004258A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301784A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Webasto AG Schiebedeckelanordnung
DE102010018457A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Webasto Ag Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
FR2973295A1 (fr) * 2011-04-04 2012-10-05 Acs France Sas Pavillon vitre a panneau mobile coulissant et entrebaillant.
CN102910054A (zh) * 2011-08-02 2013-02-06 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 车辆的车顶系统
US8388051B2 (en) 2009-01-19 2013-03-05 Webasto Ag Sun roof having carriage element
EP2450211A3 (de) * 2010-11-05 2013-04-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dachvorrichtung
DE102012223709A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015009305A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Webasto SE Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach
DE102016108092A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach
CN114599574A (zh) * 2019-10-30 2022-06-07 曼卡车和巴士欧洲股份公司 商用车辆的驾驶室的车顶结构的镶衬
US11440385B2 (en) 2017-08-03 2022-09-13 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107129C1 (en) * 1991-03-06 1992-06-04 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Guide arrangement for adjustable parts of vehicle roof - has lengthwise groove(s) for sliding jaw coated with solid lubricant
DE3817391C2 (de) * 1987-05-25 1996-04-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Gleitschuh für Fahrzeug-Schiebedächer
EP0863817B1 (de) 1996-10-01 2003-07-30 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
EP1413472A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Westfalia Profiltechnik GmbH & Co. KG Gleitschienensystem, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE10237092B4 (de) * 2002-08-13 2004-09-16 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
DE102005007031A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817391C2 (de) * 1987-05-25 1996-04-11 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Gleitschuh für Fahrzeug-Schiebedächer
DE4107129C1 (en) * 1991-03-06 1992-06-04 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De Guide arrangement for adjustable parts of vehicle roof - has lengthwise groove(s) for sliding jaw coated with solid lubricant
EP0863817B1 (de) 1996-10-01 2003-07-30 WEBASTO KAROSSERIESYSTEME GmbH Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
DE10237092B4 (de) * 2002-08-13 2004-09-16 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Gleitbackenführung für öffnungsfähige Fahrzeugdächer oder Fahrzeugklappen
EP1413472A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Westfalia Profiltechnik GmbH & Co. KG Gleitschienensystem, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE102005007031A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005133B4 (de) * 2009-01-19 2014-11-20 Webasto Ag Schiebedach mit Schlittenelement
US8388051B2 (en) 2009-01-19 2013-03-05 Webasto Ag Sun roof having carriage element
EP2301784A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-30 Webasto AG Schiebedeckelanordnung
DE102010018457A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Webasto Ag Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102010018457B4 (de) * 2010-04-27 2013-02-28 Webasto Ag Gleitelement einer Führungseinrichtung eines verstellbaren Dachelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP2450211A3 (de) * 2010-11-05 2013-04-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Dachvorrichtung
US9132722B2 (en) 2011-04-04 2015-09-15 Advanced Comfort Systems France SAS—ACS France Glazed roof having a sliding and tilting mobile panel
CN103492207A (zh) * 2011-04-04 2014-01-01 法国先进舒适系统简化股份有限公司 具有滑动和倾斜的移动面板的玻璃车顶
CN103492207B (zh) * 2011-04-04 2016-04-20 法国先进舒适系统简化股份有限公司 具有滑动和倾斜的移动面板的玻璃车顶
RU2577928C2 (ru) * 2011-04-04 2016-03-20 Эдванст Комфорт Системз Франс Сас-Акс Франс Остекленная крыша с подвижной сдвигаемой и приподнимающейся панелью
FR2973295A1 (fr) * 2011-04-04 2012-10-05 Acs France Sas Pavillon vitre a panneau mobile coulissant et entrebaillant.
WO2012136540A1 (fr) * 2011-04-04 2012-10-11 Advanced Comfort Systems France Sas - Acs France Pavillon vitre a panneau mobile coulissant et entrebaillant
US9227493B2 (en) 2011-08-02 2016-01-05 Inalfa Roof Systems Group B.V. Roof system for a vehicle
CN102910054B (zh) * 2011-08-02 2016-12-21 英纳法天窗系统集团有限公司 车辆的车顶系统
CN102910054A (zh) * 2011-08-02 2013-02-06 银娜珐天窗系统集团股份有限公司 车辆的车顶系统
CN104968518A (zh) * 2012-11-29 2015-10-07 宝适汽车部件(太仓)有限公司 用于机动车的车顶系统
JP2015535506A (ja) * 2012-11-29 2015-12-14 ベーオーエス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディトゲゼルシャフト 自動車用のルーフシステム
WO2014082920A3 (de) * 2012-11-29 2014-07-24 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein kraftfahrzeug
WO2014082920A2 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein kraftfahrzeug
US9376000B2 (en) 2012-11-29 2016-06-28 Bos Gmbh & Co. Kg Roof system for a motor vehicle
DE102012223709A1 (de) 2012-11-29 2014-06-05 Bos Gmbh & Co. Kg Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015009305A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Webasto SE Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach
DE102016108092A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach
US11440385B2 (en) 2017-08-03 2022-09-13 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
CN114599574A (zh) * 2019-10-30 2022-06-07 曼卡车和巴士欧洲股份公司 商用车辆的驾驶室的车顶结构的镶衬

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062543B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102007004258A1 (de) Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil
EP1172243B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
EP0863817B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
DE19713347C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
DE102006002064B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel
DE10037035B4 (de) Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel
DE19713348C1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem an seiner Hinterkante anhebbaren und oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel
EP1223065A1 (de) Fahrzeugdach
DE102005007032B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102005030055B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102006045632B3 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Ausstellmechanik
DE102006051109B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil
EP1084880A2 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens zwei in einer gemeinsamen Dachöffnung angeordneten Deckeln
WO2020070056A1 (de) Fahrzeugdach mit dachöffnungssystem und antriebseinrichtung für kinematikeinheiten
DE102008046331A1 (de) Fahrzeugdach
EP1493601A2 (de) Fahrzeugdach
EP1216869B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10237543B4 (de) Fahrzeugdach
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE19654558C2 (de) Schiebedach
EP1334858A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102005043019B4 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
DE102007003354B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WEBASTO SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER & KONNERTH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division