ZUSAMMENFASSUNG
DER ERFINDUNG
Eine
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das oben genannte Problem
zu lösen
und einen Wärmetauscher
bereit zu stellen, der eine Struktur aufweist, die identisch mit der
des in der Publikation offenbarten Wärmetauschers ist, und in dem
die Kältemittelströmungsmengen
der Wärmetauschrohre
in Übereinstimmung
mit der Anzahl der Wärmetauschrohre,
welche mit dem als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeten Kältemittelkanal
kommunizieren, optimal eingestellt sind, um die Wärmetauscherleistung
zu verbessern.
Um
die oben gestellte Aufgabe zu lösen,
umfasst die vorliegende Erfindung die folgenden Modi.
- 1) Ein Wärmetauscher
mit oberen und unteren Sammelbehälter-Tanks,
welche beabstandet voneinander angeordnet sind, und einer Mehrzahl von
Wärmetauschrohren,
welche parallel zwischen den Sammelbehälter-Tanks angeordnet sind
und gegenüber
liegende Endbereiche aufweisen, die mit den jeweiligen Sammelbehälter-Tanks
verbunden sind, worin jeder der Sammelbehälter-Tanks so konfiguriert
ist, dass eine Außenplatte,
eine Innenplatte und eine Zwischenplatte, welche zwischen der Außen- und
der Innenplatte liegt, in Lagen miteinander verlötet sind; jede der Außenplatten
der oberen und unteren Sammelbehälter-Tanks eine Mehrzahl
von nach außen
gewölbten
Bereichen aufweist, die sich jeweils in der Links-Rechts-Richtung
erstrecken und eine Öffnung
aufweisen, die von der Zwischenplatte verschlossen ist; die Innenplatte
eine Mehrzahl von Rohreinsetzöffnungen
in der Form von Durchgangsöffnungen
aufweist, welche in Bereichen, die mit den nach außen gewölbten Bereichen
der Außenplatte
kommunizieren, und beabstandet voneinander in der Links-Rechts-Richtung
ausgebildet sind; die Zwischenplatte eine Mehrzahl von Kommunikationsöffnungen
in der Form von Durchgangsöffnungen
aufweist, um den jeweiligen Rohreinsetzöffnungen der Innenplatte zu
erlauben, mit dem Inneren der korrespondierenden nach außen gewölbten Bereiche
der Außenplatte
zu kommunizieren; gegenüber
liegende Endbereiche der Wärmetauschrohre
durch die jeweiligen Rohreinsetzöffnungen
der Innenplatten der zwei Sammelbehälter-Tanks eingesetzt und mit
den Innenplatten verlötet
sind; zumindest ein nach außen
gewölbter
Bereich von jedem oberen und unteren Sammelbehälter-Tank als ein als nach
außen
gewölbter
Bereich ausgebildeter Kältemittelkanal
dient, in welchem Kältemittel
in der Längsrichtung
strömt;
der als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildete Kältemittelkanal
des oberen Sammelbehälter-Tanks
als ein als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeter einströmseitige
Kältemittelkanal
dient, dessen einer Endbereich mit einem Kältemittel-Einlass kommuniziert,
der in dem oberen Sammelbehälter-Tank ausgebildet
ist; die Kommunikationsöffnungen
der Zwischenplatte, welche mit den als nach außen gewölbter Bereich ausgebildeten
Kältemittelkanälen der
oberen und unteren Sammelbehälter-Tanks
kommunizieren, mit Hilfe von Kommunikationsbereichen, welche jeweils
zwischen benachbarten Kommunikationsöffnungen der Zwischenplatte
ausgebildet sind, verbunden sind; und die Kommunikationsöffnungen,
welche mit den als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeten Kältemittelkanälen kommunizieren,
und die Kommunikationsbereiche, welche diese Kommunikati onsöffnungen
verbinden, zusammenwirken, um Kältemittelkanäle in den
Zwischenplatten der oberen und unteren Sammelbehälter-Tanks auszubilden, wobei
die Kanäle
mit dem Inneren der korrespondierenden als nach außen gewölbter Bereich
ausgebildeten Kältemittelkanäle kommunizieren
und das Kältemittel
veranlassen, in der Links-Rechts-Richtung zu strömen,
worin von allen Kommunikationsbereichen,
welche den Kältemittelkanal
der Zwischenplatte bilden, der mit dem einströmseitgen als nach außen gewölbter Bereich
ausgebildeten Kältemittelkanal des
oberen Sammelbehälter-Tanks
kommuniziert, eine Mehrzahl der Kommunikationsbereiche auf der stromaufwärtigen Seite
mit Bezug auf die Strömungsrichtung
des Kältemittels
eine Breite gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung haben, die kleiner
als die der übrigen
Kommunikationsbereiche ist; und
die Beziehung 0,25 ≤ A/B ≤ 0,35 erfüllt ist,
worin A die Anzahl der engen Kommunikationsbereiche darstellt und
B die Gesamtanzahl der Kommunikationsöffnungen, welche den Kältekanal
bilden, darstellt.
- 2) Ein Wärmetauscher
gemäß Abschnitt
1), worin die Beziehung 0,6 ≤ WA/WB ≤ 0,8 erfüllt ist,
wobei WA die Breite gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung der engen
Kommunikationsbereiche aller Kommunikationsbereiche darstellt, welche den
Kältemittelkanal
der Zwischenplatte bilden, der mit dem einströmseitigen als nach außen gewölbter Be reich
ausgebildeten Kältemittelkanal des
oberen Sammelbehälter-Tanks
kommuniziert, und wobei WB die Breite der übrigen breiten Kommunikationsbereiche
gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung darstellt.
- 3) Ein Wärmetauscher
gemäß Abschnitt
2), worin die Breite WB der breiten Kommunikationsbereiche in dem
Bereich zwischen 5 bis 9 mm fällt.
- 4) Ein Wärmetauscher
mit oberen und unteren Sammelbehältertanks,
welche beabstandet voneinander angeordnet sind, und einer Mehrzahl von
Wärmetauschrohren,
welche parallel zwischen den zwei Sammelbehälter-Tanks angeordnet sind
und gegenüber
liegende Endbereiche aufweisen, die mit jeweiligen Sammelbehälter-Tanks
verbunden sind, worin jeder der Sammelbehälter-Tanks so konfiguriert
ist, dass eine Außenplatte,
eine Innenplatte und eine Zwischenplatte, welche zwischen der Außen- und
der Innenplatte liegt, in Lagen miteinander verlötet sind; jede der Außenplatten
der oberen und unteren Sammelbehälter-Tanks eine Mehrzahl
von nach außen
gewölbten
Bereichen aufweist, die sich jeweils in der Links-Rechts-Richtung
erstrecken und eine Öffnung
aufweisen, die von der Zwischenplatte verschlossen ist; die Innenplatte
eine Mehrzahl von Rohreinsetzöffnungen
in der Form von Durchgangsöffnungen
aufweist, welche in einem Bereich, der mit den nach außen gewölbten Bereichen
der Außenplatte
korrespondiert, und beabstandet voneinander entlang der Links-Rechts-Richtung angeordnet
sind; die Zwischenplatte eine Mehrzahl von Kommunikationsöffnungen
in der Form von Durchgangsöffnungen aufweist,
um den jeweiligen Rohreinsetzöffnungen
der Innenplatte zu erlauben, mit dem Inneren der korrespondierenden
nach außen
gewölbten Bereiche
der Außenplatte
zu kommunizieren; gegenüber
liegende Endbereiche der Wärmetauschrohre
durch die jeweiligen Rohreinsetzöffnungen
der Innenplatten der zwei Sammelbehälter-Tanks eingesetzt und mit
den Innenplatten verlötet
sind; zumindest ein nach außen
gewölbter Bereich
von jedem der oberen und unteren Sammelbehälter-Tanks als ein als nach
außen
gewölbter
Bereich ausgebildeter Kältemittelkanal
dient, in welchem Kältemittel
in der Längsrichtung strömt; der
als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildete Kältemittelkanal
des oberen Sammelbehälter-Tanks
als ein einströmseitiger
als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeter Kältemittelkanal
dient, dessen einer Endbereich mit einem Kältemittel-Einlass kommuniziert,
welcher in dem oberen Sammelbehälter-Tank
ausgebildet ist; die Kommunikationsöffnungen der Zwischenplatten,
welche mit den als nach außen
gewölbte Bereich
ausgebildeten Kältemittelkanälen der oberen
und unteren Sammelbehälter-Tanks
kommunizieren, durch Kommunikationsbereiche verbunden sind, welche
jeweils zwischen benachbarten Kommunikationsöffnungen der Zwischenplatten
ausgebildet sind; und die Kommunikationsöffnungen, welche mit den als
nach außen
gewölbter Bereich
ausgebildeten Kältemittelkanälen kommunizieren,
und die Kommunikationsbereiche, welche diese Kommunikationsöffnungen
verbinden, dabei zusammenwirken Kältemittelkanäle in den
Zwischenplatten der obe ren und unteren Sammelbehälter-Tanks auszubilden, wobei
die Kanäle
mit dem Inneren der korrespondierenden als nach außen gewölbter Bereich
ausgebildeten Kältemittelkanäle kommunizieren
und das Kältemittel
veranlassen, in der Links-Rechts-Richtung zu strömen,
worin von allen Kommunikationsbereichen,
welche den Kältemittelkanal
der Zwischenplatte bilden, der mit dem als nach außen gewölbter Bereich
ausgebildeten Kältemittelkanal
des unteren Sammelbehälter-Tanks
kommuniziert, eine Mehrzahl der Kommunikationsbereiche auf der stromabwärtigen Seite
mit Bezug auf die Strömungsrichtung
des Kältemittels
eine Breite gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung haben, welche
kleiner als die der übrigen
Kommunikationsbereiche ist; und
die Beziehung 0,25 ≤ C/D ≤ 0,35 erfüllt ist,
wobei C die Anzahl der engen Kommunikationsbereiche darstellt und
D die Gesamtanzahl der Kommunikationsöffnungen darstellt, welche
den Kältemittelkanal
bilden.
- 5) Ein Wärmetauscher
gemäß Abschnitt
4), worin die Beziehung 0,6 ≤ WC/WD ≤ 0,8 erfüllt ist,
wobei WC die Breite gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung der engen
Kommunikationsbereiche aller Kommunikationsbereiche darstellt, welche den
Kältemittelkanal
der Zwischenplatte bilden, der mit dem als nach außen gewölbter Bereich ausgebildeten
Kältemittelkanal
des unteren Sammelbehälter-Tanks
kommuniziert, und WD die Breite der übrigen breiten Kom munikationsbereiche
gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung darstellt.
- 6) Ein Wärmetauscher
gemäß Abschnitt
5), worin die Breite WD der breiten Kommunikationsbereiche in den
Bereich zwischen 5 bis 9 mm fällt.
- 7) Ein Wärmetauscher
gemäß Abschnitt
1) oder 4), worin die Außenplatte
des oberen Sammelbehälter-Tanks
vier nach außen
gewölbte
Bereiche aufweist, welche beabstandet voneinander in der Vorne-Hinten-
und Links-Rechts-Richtung angeordnet sind, und die Außenplatte
des unteren Sammelbehälter-Tanks
zwei nach außen
gewölbte
Bereiche aufweist, welche beabstandet voneinander in der Vorne-Hinten-Richtung so
angeordnet sind, dass jeder nach außen gewölbte Bereich zwei korrespondierenden
nach außen
gewölbten Bereichen
des oberen Sammelbehälter-Tanks, welche
benachbart zueinander in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind,
gegenüber
liegt;
eine Mehrzahl von Rohreinsetzöffnungen in jedem vorderen
und hinteren Bereich der Innenplatten der zwei Sammelbehälter-Tanks
ausgebildet ist, und eine Mehrzahl von Kommunikationsöffnungen
in jedem der vorderen und hinteren Bereiche der zwischenplatten
der zwei Sammelbehälter-Tanks ausgebildet
ist;
zwei Paare, welche jeweils vordere und hintere nach außen gewölbte Bereiche
beinhalten, auf dem oberen Sammelbehäl ter-Tank in der Links-Rechts-Richtung
angeordnet sind, worin die nach außen gewölbten Bereiche eines der Paare als
die als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeten Kältemittelkanäle dienen,
einer der zwei als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeten Kältemittelkanäle als der
einströmseitige
als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeter Kältemittelkanal
dient, der andere als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildete Kältemittelkanal
als ein ausströmseitiger
als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeter Kältemittelkanal
dient, dessen eines Ende mit einem Kältemittel-Auslass kommuniziert,
der in dem oberen Sammelbehälter-Tank
ausgebildet ist, und die Kommunikationsöffnungen der Zwischenplatte,
welche mit einem der zwei nach außen gewölbten Bereiche des anderen
Paares kommunizieren, mit den Kommunikationsöffnungen der Zwischenplatte,
welche mit dem anderen nach außen
gewölbten
Bereich des anderen Paars kommunizieren, durch Kältemittel-Richtungswechsel-Kommunikationsbereichen verbunden
sind, welche in der Zwischenplatte ausgebildet sind, wodurch Kommunikation
zwischen den zwei nach außen
gewölbten
Bereichen des anderen Paares hergestellt wird; und
die zwei
nach außen
gewölbten
Bereiche des unteren Sammelbehälter-Tanks
jeweils als ein Kältemittelkanal
nach außen
gewölbter
Bereich dienen.
Gemäß dem Wärmetauscher
des Abschnitts 1) haben von allen Kommunikationsbereichen, welche
den Kältemittelkanal
der Zwischenplatte bilden, der mit dem einströmseitigen als nach außen gewölbter Bereich
ausgebildeten Kältemittelkanal
des oberen Sammelbehälter-Tanks
kommuniziert, die Mehrzahl von Kommunikationsbereichen auf der stromaufwärtigen Seite
mit Bezug auf die Strömungsrichtung
des Kältemittels
eine Vorne-nach-Hinten-Breite, welche kleiner als die der übrigen Kommunikationsbereiche
ist. Daher kann die Menge an Kältemittel, welches
in Richtung der stromabwärtigen
Seite des Kältemittelkanals
fließt,
selbst dann erhöht
werden, wenn Kältemittel
in dem Kältemittelkanal
der Zwischenplatte, welcher mit dem einströmseitigen als nach außen gewölbter Bereich
ausgebildeten Kältemittelkanal
des oberen Sammelbehälter-Tanks
kommuniziert, dazu neigt auf Grund der Gravitationskraft in die
Wärmetauschrohre
auf der stromaufwärtigen Seite
zu fließen.
Demzufolge können
die Kältemittel-Strömungsmengen
aller Wärmetauschrohre,
welche mit dem als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeter Kältemittelkanal
des oberen Sammelbehälter-Tanks
kommunizieren, auf optimale Werte eingestellt werden, um die Wärmetauscherleistung
zu verbessern. Zusätzlich
wird die Beziehung 0,25 ≤ A/B ≤ 0,35 erfüllt, wobei
A die Anzahl der engen Kommunikationsbereiche darstellt und B die
Gesamtanzahl der Kommunikationsöffnungen
darstellt, welche den Kältemittelkanal
bilden. Da die Gesamtanzahl B der Kommunikationsöffnungen natürlicherweise
gleich der Anzahl der Wärmetauschrohre
ist, welche mit dem einströmseitigen
als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeten Kältemittelkanal
des oberen Sammelbehälter-Tanks
kommunizieren, können
die Kältemittel-Strömungsmengen
dieser Wärmetauschrohre
auf optimale Werte in Übereinstimmung
mit der Anzahl der Wärmetauschrohre,
welche mit dem Inneren des einströmseitigen als nach außen gewölbter Bereich
ausgebildeten Kältemittelkanals
kommunizieren, zur Verbesserung der Wärmetauscherleistung eingestellt
werden. Weiterhin kann die Menge an Kältemittel, welche jedem Wärmetauschrohr
zugeführt
wird, in Übereinstimmung
mit der Geschwindigkeitsverteilung von Luft, welche durch Luftdurchlassspalten
zwischen benachbarten Wärmetauschrohren
gelangt, eingestellt werden.
Gemäß dem Wärmetauscher
des Abschnitts 2) ist die Beziehung 0,6 ≤ WA/WB ≤ 0,8 erfüllt, wobei WA die Breite gemessen
in der Vorne-Hinten-Richtung der engen Kommunikationsbereiche von
allen Kommunikationsbereichen, welche den Kältemittelkanal der Zwischenplatte
bilden, der mit dem als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeten Kältemittelkanal
des oberen Sammelbehälter-Tanks
kommuniziert, darstellt, und wobei WB die Breite der übrigen Kommunikationsbereiche
gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung darstellt. Daher wird der
oben in Abschnitt 1) beschriebene Effekt in einem größeren Maße erzielt.
Gemäß dem Wärmetauscher
des Abschnitts 3) wird der oben in Abschnitt 1) beschriebene Effekt in
einem größeren Maße erzielt,
da die Breite WB der breiten Kommunikationsbereiche in den Bereich
von 5 bis 9 mm fällt.
Gemäß dem Wärmetauscher
des Abschnitts 4) haben von allen Kommunikationsbereichen, welche
den Kältemittelkanal
der Zwischenplatte bilden, der mit dem als nach außen gewölbter Bereich
ausgebildeten Kältemittelkanal
des unteren Sammelbehälter-Tanks
kommuniziert, die Mehrzahl der Kommunikationsbereiche auf der stromabwärtigen Seite mit
Bezug auf die Strömungsrichtung
des Kältemittels
eine Vorne-nach-Hinten-Breite, welche kleiner als die der übrigen Kommunikationsbereiche
ist. Daher kann eine lokale Zunahme in der Kältemittel-Strömungsrate
auf der stromabwärtigen
Seite des Kältemittelkanals
selbst dann verhindert werden, wenn Kältemittel in dem Kältemittelkanal
der Zwischenplatte, welcher mit dem als nach außen gewölbter Bereich ausgebildeten
Kältemittelkanal
des unteren Sammelbehälter-Tanks
kommuniziert, dazu neigt, auf Grund der Trägheit in Richtung der stromabwärtigen Seite
zu fließen.
Demzufolge können
die Kältemittelströmungsmengen
aller Wärmetauschrohre, welche
mit dem als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeten Kältemittelkanal
des unteren Sammelbehälter-Tanks
kommunizieren, auf optimale Werte eingestellt werden, um die wärmetauscherleistung
zu verbessern. Zusätzlich
ist die Beziehung 0,25 ≤ C/D ≤ 0,35 erfüllt, wobei
C die Anzahl der engen Kommunikationsbereiche darstellt und D die
Anzahl der Kommunikationsöffnungen
darstellt, welche den Kältemittelkanal
bilden. Da die Gesamtanzahl D der Kommunikationsöffnungen natürlicherweise
gleich zu der Anzahl der Wärmetauschrohre
ist, welche mit dem als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeten Kältemittelkanal
des unteren Sammelbehälter-Tanks
kommunizieren, können
die Kältemittelströmungsraten
dieser Wärmetauschrohre
in Übereinstimmung
mit der Anzahl der Wärmetauschrohre, welche
mit dem Inneren des als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeten Kältemittelkanals
auf optimale Werte eingestellt werden, um die Wärmetauscherleistung zu verbessern.
Weiterhin kann die Menge an Kältemittel,
welches jedem Wärmetauschrohr
zugeführt
wird, in Übereinstimmung
mit der Geschwindigkeitsverteilung der Luft, welche durch die Luftdurchlassspalten
zwischen benachbarten Wärmetauschrohren
gelangt, angepasst werden.
Gemäß dem Wärmetauscher
des Abschnitts 4) ist die Beziehung 0,6 ≤ WC/WD ≤ 0,8 erfüllt, wobei WC die Breite gemessen
in der Vorne-Hinten-Richtung der engen Kommunikationsbereiche aller
Kommunikationsbereiche darstellt, welche den Kältemittelkanal der Zwischenplatte
bilden, der mit dem als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeten Kältemittelkanal
des unteren Sammelbehälter-Tanks
kommuniziert, und WD die Breite der übrigen breiten Kommunikationsbereiche
gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung darstellt. Daher wird der
oben in Abschnitt 4) beschriebene Effekt in einem größeren Maße erzielt.
Gemäß dem Wärmetauscher
des Abschnitts 6) wird der oben in dem Abschnitt 4) beschriebene Effekt
in einem größeren Maße erzielt,
da die Breite WD der breiten Kommunikationsbereiche in den Bereich
von 5 bis 9 mm fällt.
KURZE BESCHREIBUNG DER
ZEICHNUNGEN
1 ist
eine perspektivische Ansicht, welche die Gesamtkonstruktion eines
Verdampfers zeigt, bei dem ein Wärmetauscher
gemäß der vorliegenden
Erfindung verwendet wird;
2 ist
eine fragmentarische Ansicht im vertikalen Schnitt, die den Verdampfer
1 zeigt, wenn er von hinten nach vorne gesehen wird;
3 ist
eine fragmentarische Schnittansicht entlang der Linie A-A der 2;
4 ist
eine vergrößerte fragmentarische Schnittansicht
entlang der Linie B-B der 2;
5 ist
eine vergrößerte Schnittansicht entlang
der Linie C-C der 2;
6 ist
eine perspektivische Explosionsansicht, welche einen rechten Endbereich
eines ersten Sammelbehälter-Tanks
des Verdampfers der 1 zeigt;
7 ist
eine vergrößerte Schnittansicht entlang
der Linie D-D der 2;
8 ist
eine perspektivische Explosionsansicht, welche den ersten Sammelbehälter-Tank
des Verdampfers der 1 zeigt;
9 ist
eine perspektivische Explosionsansicht, welche den zweiten Sammelbehälter-Tank
des Verdampfers der 1 zeigt;
10 ist
eine Ansicht, welche den Strom von Kältemittel in dem Verdampfer
der 1 zeigt;
11 ist
eine graphische Darstellung, welche die Ergebnisse des Testbeispiels
1 zeigt; und
12 ist
eine graphische Darstellung, welche die Ergebnisse des Testbeispiels
2 zeigt.
BESCHREIBUNG
DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
Eine
Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung wird als nächstes im Detail mit Bezug
auf die Zeichnungen beschrieben. Diese Ausführungsform wird umgesetzt,
indem ein Wärmetauscher
gemäß der vorliegenden
Erfindung bei einem Verdampfer für einen überkritischen
Kältekreislauf
verwendet wird.
Die 1 bis 3 zeigen
die Gesamtkonfiguration des Verdampfers, bei welchem die Erfindung
verwendet wird. Die 4 bis 9 zeigen
wesentliche Bereiche des Verdampfers der 1. Die 10 zeigt
den Strom des Kältemittels
in dem Verdampfer der 1.
In
der folgenden Beschreibung beinhaltet der Begriff „Aluminium" Aluminiumlegierungen
zusätzlich zu
reinem Aluminium.
Mit
Bezug auf die 1 bis 3 beinhaltet ein
Verdampfer 30 zur Verwendung in überkritischen Kältekreisläufen, in
denen ein überkritisches
Kältemittel
wie z.B. CO2 verwendet wird, zwei Sammelbehälter-Tanks 31 und 32,
welche sich in der Links-Rechts-Richtung erstrecken und beabstandet voneinander
in der vertikalen Richtung angeordnet sind, eine Mehrzahl von flachen
Wärmetauschrohren 33,
welche zwischen den Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 angeordnet
sind, wobei sie parallel zueinander und beabstandet voneinander
in der Links-Rechts-Richtung angeordnet sind, eine Mehrzahl von
gewellten Rippen 34, welche in korrespondierenden Luftdurchlassspalten
zwischen benachbarten Wärmetauschrohren 33 und
außerhalb
der am weitesten links und am weitesten rechts angeordneten Wärmetauschrohre 33 angeordnet
und jeweils mit den benachbarten Wärmetauschrohren 33 oder den
am weitesten links oder am weitesten rechts angeordneten Wärmetauschrohren 33 verlötet sind, und
Seitenplatten 35 aus Aluminium, welche außerhalb
der korrespondieren am weitesten links und am weitesten rechts angeordneten
gewellten Rippen 34 angeordnet und mit diesen verlötet sind.
Bei der vorliegenden Ausführungsform
wird der obere Sammelbehälter-Tank 31 als
ein „erster
Sammelbehältertank" und der zweite Sammelbehälter-Tank 32 als
ein „zweiter
Sammelbehälter-Tank" bezeichnet.
Der
erste Sammelbehältertank 31 beinhaltet eine
Außenplatte 36,
einen Innenplatte 37 und eine Zwischenplatte 38.
Die Außenplatte 36 ist
aus einem Lötblech,
das eine Lötmaterialschicht
auf jeder seiner gegenüber
liegenden Oberflächen
aufweist, in der vorliegenden Ausführungsform aus einem Aluminiumlötblech hergestellt.
Die Innenplatte 37 ist aus einem Lötblech, das eine Lötmaterialschicht
auf jeder seiner gegenüber
liegenden Oberflächen
aufweist, in der vorliegenden Ausführungsform aus einem Aluminiumlötblech hergestellt.
Die Zwischenplatte 38 ist aus einem blanken Metallmaterial,
in der vorliegenden Ausführungsform
aus einem blanken Aluminiummaterial hergestellt, und liegt zwischen
der Außenplatte 36 und
der Innenplatte 37. Die Außenplatte 36, die
Innenplatte 37 und die Zwischenplatte 38 sind
in Lagen angeordnet und miteinander verlötet.
Die
Außenplatte 36 des
ersten Sammelbehältertanks 31 weist
einen rechten und einen linken Bereich auf, welcher jeweils mit
zwei nach außen
gewölbten
Bereichen 39A und 39B und zwei nach außen gewölbten Bereichen 39C und 39D versehen sind.
Die nach außen
gewölbten
Bereiche 39A bis 39D erstrecken sich in der Links-Rechts-Richtung. Die
nach außen
gewölbten
Bereiche 39A und 39C sind beabstandet von den
gewölbten
Bereichen 39B und 39D in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet. Bei
der vorliegenden Ausführungsform
werden der nach außen
gewölbte
Bereiche 39A in dem rechten vorderen Bereich der Außenplatte 36 als
der „erste nach
außen
gewölbte
Bereich", der nach
außen
gewölbte
Bereich 39B in dem rechten hinteren Bereich als der „zweite
nach außen
gewölbte
Bereich", der nach
außen
gewölbte
Bereich 39C in dem linken vorderen Bereich als der „dritte
nach außen
gewölbte Bereich" und der nach außen gewölbte Bereich 39D in
dem linken hinteren Bereich als der „vierte nach außen gewölbte Bereich" bezeichnet. Die
nach außen
gewölbten
Bereiche 39A bis 39D weisen jeweilige Öffnungen
auf, welche nach unten gerichtet und von der Zwischenplatte 38a verschlossen
sind. Die nach außen
gewölbten
Bereiche 39A bis 39D sind gleich in der Wölbungshöhe, -länge und
-breite. Daher sind ein Paar, welches den ersten nach außen gewölbten Bereich 39A und
den zweiten nach außen gewölbten Bereich 39B beinhaltet,
und ein Paar, welches den dritten nach außen gewölbten Bereich 39C und
den vierten nach außen
gewölbten
Bereich 39D beinhaltet, auf dem ersten Sammelbehältertank 31 in der
Links-Rechts-Richtung angeordnet. Die ersten und zweiten gewölbten Bereiche 39A und 39B des ersten
Paares dienen als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeter Kältemittelkanäle, in denen
CO2 in der Längsrichtung strömt. Die
Außenplatte 36 wird durch
Pressen aus einem Aluminiumlötblech
hergestellt, das eine Lötmaterialschicht
auf jeder seiner gegenüber
liegenden Oberflächen
aufweist.
Vordere
und hintere Halbbereiche der Innenplatte 37 sind jeweils
mit einer Mehrzahl von Rohreinsetzöffnungen 41 in der
Form von Durchgangsöffnungen,
welche in der vorne- Hinten-Richtung
verlängert
und beabstandet voneinander in der Links-Rechts-Richtung sind, versehen.
Die Rohreinsetzöffnungen 41 in
dem vorderen rechten Halbbereich sind innerhalb des Links-nach-Rechts-Bereiches
des ersten nach außen
gewölbten
Bereiches 39A in der Außenplatte 36 ausgebildet;
die Rohreinsetzöffnungen 41 in
dem hinteren rechten Halbbereich sind innerhalb des Links-nach-Rechts-Bereiches des zweiten
nach außen
gewölbten
Bereiches 39B ausgebildet; die Rohreinsetzöffnungen 41 in dem
vorderen linken Halbbereich sind innerhalb des Links-nach-Rechts-Bereiches des dritten
nach außen
gewölbten
Bereiches 39C ausgebildet, die Rohreinsetzöffnungen 41 in
dem hinteren linken Halbbereich sind innerhalb des Links-nach-Rechts-Bereiches des vierten
nach außen
gewölbten
Bereiches 39D ausgebildet. Die Rohreinsetzöffnungen 41 weisen
eine Länge
auf, die etwas länger
als die Vorne-nach-Hinten-Breite der nach außen gewölbten Bereiche 39A bis 39D ist,
und sie weisen vordere und hintere Endbereiche auf, welche jeweils über die
vorderen und hinteren Enden der korrespondierenden nach außen gewölbten Bereiche 39A bis 39D hinausragen
(siehe die 3 und 4).
Abdeckwände 42 sind
integral an den vorderen und hinteren Seitenkantenbereichen der
Innenplatte 37 ausgebildet. Jede der Abdeckwände 42 ragt nach
oben so vor, dass ihr Ende die äußere Oberfläche der
Außenplatte 36 erreicht
und die Grenze zwischen der Außenplatte 36 und
der Zwischenplatte 38 über
die gesamte Länge
bedeckt. Die Abdeckwände 42 sind
mit den vorderen und hinteren Seitenoberflächen der Außenplatte 36 und der
Zwischenplatte 38 verlötet.
Eine Mehrzahl von Eingriffsbereichen 43 sind integral mit
dem vorragenden Ende von jeder Abdeckwand 42 ausgebildet,
während
sie voneinander in der Links-Rechts-Richtung beabstandet angeordnet
sind. Die Eingriffsbereiche 43 stehen in Eingriff mit der äußeren Oberfläche der
Außenplatte 36 und
sind mit der Außenplatte 36 verlötet. Die
Innenplatte 37 wird durch einen Pressvorgang aus einem Aluminiumlötblech hergestellt,
das eine Lötmaterialschicht
auf jeder seiner gegenüber
liegenden Oberflächen
aufweist.
Die
Zwischenplatte 38 weist eine Mehrzahl von Kommunikationsöffnungen 44 auf,
die sich durch deren Dicke erstrecken und die in Bereichen korrespondierend
mit den Rohreinsetzöffnungen 41 der Zwischenplatte 37 angeordnet
und in der Anzahl gleich zu den Rohreinsetzöffnungen 41 sind.
Die Kommunikationsöffnungen 44 ermöglichen
es den Rohreinsetzöffnungen 41 der
Innenplatte 37 mit dem Inneren der nach außen gewölbten Bereiche 39A bis 39D der
Außenplatte 36 zu
kommunizieren. Die Kommunikationsöffnungen 44 sind etwas
größer als
die Rohreinsetzöffnungen 41.
Die Rohreinsetzöffnungen 41 in
dem vorderen rechten Halbbereich der Innenplatte 37 kommunizieren
mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereiches 39A durch
die Kommunikationsöffnungen 44 in
dem vorderen rechten Halbbereich der Zwischenplatte 38.
Die Rohreinsetzöffnungen 41 in
dem hinteren rechten Halbbereich der Innenplatte 37 kommunizieren
mit dem Inneren des zweiten nach außen ge wölbten Bereiches 39B durch
die Kommunikationsöffnungen 44 in
dem hinteren rechten Halbbereich der Zwischenplatte 38. Die
Rohreinsetzöffnungen 41 in
dem vorderen linken Halbbereich der Zwischenplatte 37 kommunizieren mit
dem Inneren des dritten nach außen
gewölbten Bereiches 39C durch
die Kommunikationsöffnungen 44 in
dem vorderen linken Halbbereich der Zwischenplatte 38.
Die Rohreinsetzöffnungen 41 in
dem hinteren linken Halbbereich der Innenplatte 37 kommunizieren
mit dem Inneren des vierten nach außen gewölbten Bereiches 39D durch
die Kommunikationsöffnungen 44 in
dem hinteren linken Halbbereich der Zwischenplatte 38.
Wie
dies in den 4 und 5 gezeigt
ist, kommunizieren die Kommunikationsöffnungen 44 der Zwischenplatte 38,
welche mit dem dritten nach außen
gewölbten
Bereich 39C des zweiten Paars der nach außen gewölbten Bereiche
des ersten Sammelbehälter-Tanks 31 kommunizieren,
mit den korrespondierenden Kommunikationsöffnungen 44, welche mit
dem vierten nach außen
gewölbten
Bereich 39D des zweiten Paars über Kältemittel-Richtungswechsel-Kommunikationsbereiche 45 kommunizieren.
Die Kältemittel-Richtungswechsel-Kommunikationsbereiche 45 werden
durch Abschneiden von Bereichen zwischen benachbarten vorne und
hinten Kommunikationsöffnungen 44 in
der Zwischenplatte 38 ausgebildet. Auf diese Weise kommuniziert
das Innere des dritten nach außen
gewölbten
Bereiches 39C und das Innere des vierten nach außen gewölbten Bereiches 39D miteinander.
Sowohl alle Kommunikationsöffnungen 44,
wel che mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereiches 39A kommunizieren,
als auch alle Kommunikationsöffnungen 44,
welche mit dem Inneren des zweiten nach außen gewölbten Bereichs 39B kommunizieren,
kommunizieren miteinander durch die Kommunikationsbereiche 46A, 46B und 46C.
Die Kommunikationsbereiche 46A, 46B und 46C werden
durch Abschneiden von vorne nach hinten zentralen Bereichen zwischen
benachbarten links und rechts Kommunikationsöffnungen 44 der Zwischenplatte 38 ausgebildet
(siehe 5). Alle Kommunikationsöffnungen 44, welche mit
dem Inneren des ersten nach außen
gewölbten Bereichs 39A kommunizieren,
und die Kommunikationsbereiche 46A und 46b, welche
eine Kommunikation zwischen den Kommunikationsöffnungen 44 etablieren,
bilden in der Zwischenplatte 38 des ersten Sammelbehälter-Tanks 31 einen
ersten Kältemittelkanal 1 aus,
der mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereiches 39A kommuniziert
und durch den Kältemittel
in der Links-Rechts-Richtung (die Längsrichtung des ersten nach
außen
gewölbten Bereiches 39A)
strömt.
In gleicher Weise bilden alle Kommunikationsöffnungen 44, welche
mit dem Inneren des zweiten nach außen gewölbten Bereichs 39B kommunizieren,
und der Kommunikationsbereich 46C, welcher eine Kommunikation
zwischen den Kommunikationsöffnungen 44 etabliert,
in der Zwischenplatte 38 des ersten Sammelbehältertanks 31 einen
zweiten Kältemittelkanal 2 aus,
der mit dem Inneren des zweiten nach außen gewölbten Bereichs 39B kommuniziert
und durch den Kältemittel
in der Links-Rechts-Richtung (die Längsrichtung des zweiten nach
außen
gewölbten
Bereichs 39B) strömt.
Die Zwischenplatte 38 wird aus einem blanken Aluminiummaterial
durch einen Pressvorgang hergestellt.
Wie
dies in den 5 und 6 gezeigt
ist, sind die drei Platten 36, 37 und 38 jeweils
an deren rechten Enden mit zwei nach rechts vorragenden Vorsprüngen 36a, 37a und 38a versehen,
welche in der Vorne-Hinten-Richtung beabstandet sind. Die Zwischenplatte 38 weist
Ausschnitte 47A und 47B auf, welche sich von den
korrespondierenden rechten Enden der vorderen und hinteren nach
rechts gerichteten Vorsprünge 38a zu
den korrespondierenden am weitesten rechts angeordneten Kommunikationsöffnungen 44 erstrecken.
Diese Ausschnitte 47A und 47B stellen in dem ersten
Sammelbehältertank 31 einen
Kältemittel-Einlass 48,
welcher mit dem ersten Kältemittelkanal 1 und
dem Inneren des ersten nach außen
gewölbten
Bereichs 39A kommuniziert, und einen Kältemittel-Auslass 49,
welcher mit dem zweiten Kältemittelkanal 2 und
dem Inneren des zweiten nach außen
gewölbten
Bereichs 39B kommuniziert, bereit. Der erste nach außen gewölbte Bereich 39A dient
als ein einströmseitiger
als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildeter Kältemittelkanal,
wobei eines seiner Enden mit dem Kältemittel-Einlass 48,
der in dem ersten Sammelbehälter-Tank 31 ausgebildet
ist, kommuniziert. Bemerkenswerterweise ist die Vorne-nach-Hinten-Breite des
Vorderseitenausschnittes 47A gleich zu der Vorne-nach-Hinten-Breite des rechtsendigen
Kommunikationsbereiches 46A, welcher teilweise den ersten Kältemittelkanal 1 bildet.
Ein Kältemittel-Einlass/Aus-lass-Element 51 ist
mit dem ersten Sammelbehälter-Tank 31 unter
Verwendung eines Lötblechs,
das eine Lötmaterialschicht
auf jeder seiner gegenüber
liegenden Seiten aufweist, in der vorliegenden Ausführungsform
einem Aluminiumlötblech 57,
verlötet,
während
es jeweils an den zwei nach rechts vorragenden Vorsprüngen 36a, 37a und 38a der
drei Platten 36, 37 und 38 angebracht
ist. Das Kältemittel-Einlass/Auslass-Element 51 weist
einen Kältemittel-Einströmkanal 52,
welcher mit dem Kältemittel-Einlass 48 kommuniziert,
und einen Kältemittel-Ausströmkanal 53,
welcher mit dem Kältemittel-Auslass 49 kommuniziert,
auf. Das Kältemittel-Einlass/Auslass-Element 51 wird
aus einem blanken Metallmaterial, bei der vorliegenden Ausführungsform
einem blanken Aluminiummaterial hergestellt.
Von
allen Kommunikationsbereichen 46A und 46B, welche
den Kältemittelkanal 1 bilden,
hat die Mehrzahl von Kommunikationsbereichen 46A auf der
stromaufwärtigen
Seite mit Bezug auf die Strömungsrichtung
des Kältemittels,
d.h. an rechten Endseiten des ersten Kältemittelkanals 1,
eine Breite WA gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung, die kleiner als
die Breite WB der übrigen
Kommunikationsbereiche 46B ist. Daher muss, wenn die Anzahl
der engen Kommunikationsbereiche 46A durch A dargestellt wird
und die Gesamtzahl der Kommunikationsöffnungen 44, welche
den ersten Kältmittelkanal 1 bilden, d.h.
die Gesamtanzahl der wärmetauschrohre 33, welche
mit dem ersten nach außen
gewölbten
Bereich 39A kommunizieren, durch B dargestellt wird, die
Beziehung 0,25 ≤ A/B ≤ 0,35 erfüllt werden.
Weiterhin
erfüllen
vorteilhafterweise die Breite WA der engen Kommunikationsbereiche 46A und die
Breite WB der übrigen
breiten Kommunikationsbereiche 46B die Beziehung 0,6 ≤ WA/WB ≤ 0,8. Vorzugsweise
liegt die Breite WB der breiten Kommunikationsbereiche 46B zwischen
5 bis 9 mm.
Der
Grund, warum die Beziehung zwischen der Anzahl A der engen Kommunikationsbereiche 46A und
der Gesamtanzahl B der Kommunikationsöffnungen 44, welche
den ersten Kältemittelkanal 1 bilden,
d.h. die Gesamtzahl der Wärmetauscherrohre 33,
welche mit dem ersten nach außen
gewölbten Bereich 39A kommunizieren,
(das Verhältnis
A zu B) auf 0,25 ≤ A/B ≤ 0,35 begrenzt
ist, ist, dass wenn das Verhältnis
A/B in den oben beschriebenen Bereich fällt, der Verdampfer 30 eine
exzellente Kühlleistung aufweist.
Der
Grund, warum die Breite WA der engen Kommunikationsbereiche 46A und
die Breite WB der übrigen
breiten Kommunikationsbereichen 46B vorzugsweise festgelegt
wird, um die Beziehung 0,6 ≤ WA/WB ≤ 0,8 zu erfüllen, ist
dass wenn WA/WB < 0,6 ist,
der Kanalwiderstand zunehmen kann und wenn WA/WB > 0,8 ist, die Kühlleistung
schlechter werden kann.
Weiterhin
kann der Kanalwiderstand mit einer daraus resultierenden Zunahme
der Verdampfungstemperatur und einem Absinken der Kühlleistung
zunehmen, wenn die Breite WB der breiten Kommunikationsbereiche 46B weniger
als 5 mm beträgt.
Wenn die Breite WB der breiten Kommunikationsbe reiche 46B größer als
9 mm ist, nimmt die Kontaktfläche
zwischen der Innenplatte 37 und der Zwischenplatte 38 ab,
woraus eine Abnahme der Druckwiderstandsfähigkeit des ersten Sammelbehälter-Tank 31 resultiert.
Alle
Kommunikationsöffnungen 46C des zweiten
Kältemittelkanals 2 haben
gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung die selbe Breite, und die
Breite ist gleich zu der Breite WB der breiten Kommunikationsbereiche 46B des
ersten Kältemittelkanals 1.
Wie
dies in den 1 bis 3 und 7 gezeigt
ist, hat der zweite Sammelbehälter-Tank 32 eine
Struktur, die ähnlich
zu der des ersten Sammelbehälter-Tanks 31 ist.
Daher werden gleiche Elemente und Bereiche mit gleichem Bezugszeichen
versehen. Die Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 sind
so angeordnet, dass ihre Innenplatten 37 einander gegenüberliegen.
Der zweite Sammelbehälter-Tank 32 unterscheidet
sich von dem ersten Sammelbehälter-Tank 31 in
den folgenden Punkten. Die Außenplatte 36 weist
zwei nach außen
gewölbte
Bereiche 54A und 54B auf, welche sich von einem
ihrer rechten Endbereiche zu einem ihrer linken Endbereiche erstrecken
und in der Vorne-Hinten-Richtung so beabstandet angeordnet sind,
dass der nach außen
gewölbte
Bereich 54A sowohl dem ersten als auch dem dritten nach
außen
gewölbten
Bereich 39A und 39C gegenüberliegt, und dass der nach
außen
gewölbte Bereich 54B sowohl
dem zweiten als auch dem vierten gewölbten Bereich 39B und 39D gegenüberliegt. Sowohl
alle Kommunikationsöffnungen 44,
welche mit dem Inneren des vorderen nach außen gewölbten Bereich 54A kommunizieren,
als auch alle Kommunikationsöffnungen 44,
welche mit dem Inneren des hinteren nach außen gewölbten Bereichs 54B kommunizieren,
kommunizieren miteinander durch die Kommunikationsbereiche 55A bis 55D.
Die Kommunikationsbereiche 55A bis 55D werden
jeweils durch Abschneiden von Bereichen zwischen benachbarten links
und rechts Kommunikationsöffnungen 44 in
der Zwischenplatte 38 ausgebildet. Die Kommunikationsöffnungen 44,
welche mit dem Inneren des vorderen nach außen gewölbten Bereichs 54A kommunizieren,
und die Kommunikationsbereiche 55A und 55B, welche
die Kommunikation zwischen den Kommunikationsöffnungen 44 etablieren,
bilden einen vorderen Kältemittelkanal 3 in
der Zwischenplatte 38. Die Kommunikationsöffnungen 44,
welche mit dem Inneren des hinteren nach außen gewölbten Bereichs 54B kommunizieren,
und die Kommunikationsbereiche 55C und 55D, welche
die Kommunikation zwischen den Kommunikationsöffnungen 44 etablieren, bilden
einen hinteren Kältemittelkanal 4 in
der Zwischenplatte 38. Keine Kommunikation wird zwischen den
zwei nach außen
gewölbten
Bereichen 54A und 54B etabliert. Keine nach rechts
vorragenden Vorsprünge
werden an den rechten Endbereichen der drei Platten 36, 37 und 38 ausgebildet.
Die nach außen
gewölbte
Bereiche 54A und 54B sind gleich in der Wölbungshöhe und -breite
zu den nach außen gewölbten Bereichen 39A bis 39D des
ersten Sammelbehälter-Tanks 31.
Die vorderen und hinteren nach außen gewölbten Bereiche 54A und 54B dienen
als als nach außen
gewölbter
Bereich ausgebildete Kälte mittelkanäle, in denen
CO2 in der Längsrichtung strömt. Das
Kältemittel
strömt
innerhalb des nach außen
gewölbten
Bereichs 54A und des vorderen Kältemittelkanals 3 von
rechts zu der links und strömt
innerhalb des hinteren nach außen
gewölbten Bereichs 54B und
des hinteren Kältemittelkanals 4 von
links nach rechts.
Von
allen Kommunikationsbereichen 55A und 55B, welche
den Kältemittelkanal 3 bilden,
hat die Mehrzahl der Kommunikationsbereiche 55A auf der
stromabwärtigen
Seite mit Bezug auf die Strömungsrichtung
des Kältemittels,
d.h. auf der linken Endseite des vorderen Kältemittelkanals 3,
eine Breite WC gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung, die kleiner
als die Breite WD der übrigen
Kommunikationsbereiche 55B ist. Hier muss, wenn die Anzahl
der engen Kommunikationsbereiche 55A durch C dargestellt
wird, und die Gesamtanzahl der Kommunikationsöffnungen 44, welche
den vorderen Kältemittelkanal 3 bilden,
d.h. die Gesamtanzahl der Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem vorderen nach außen
gewölbten
Bereich 54A kommunizieren, durch D dargestellt wird, die
Beziehung 0,25 ≤ C/D ≤ 0,35 erfüllt sein.
Weiter erfüllen
die Breite WC der engen Kommunikationsbereiche 55A und
die Breite WD der übrigen
breiten Kommunikationsbereiche 55B vorzugsweise die Beziehung
0,6 ≤ WC/WD ≤ 0,8. Vorzugsweise
liegt die Breite WD der breiten Kommunikationsbereiche 55B zwischen
5 bis 9 mm.
Der
Grund, warum die Beziehung zwischen der Anzahl C der engen Kommunikationsbereiche 55A und
der Gesamtanzahl D der Kommunikationsöffnungen 44, welche
den vorderen Kältemittelkanal 3 bilden,
d.h. die Gesamtanzahl der Wärmetauschrohre 33,
die mit dem vorderen nach außen
gewölbten
Bereich 45A kommunizieren, (das Verhältnis von C zu D) auf 0,25 ≤ C/D ≤ 0,35 beschränkt ist
dass, ist wenn das Verhältnis
C/D in den oben beschriebenen Bereich fällt, der Verdampfer 30 eine
exzellente Kühlleistung
aufweist. Der Grund, warum die Breite WC der engen Kommunikationsbereiche 55A und
die Breite WD der übrigen
breiten Kommunikationsbereich 55B vorzugsweise festgelegt
wird, um die Beziehung 0,6 ≤ WC/WD ≤ 0,8 zu erfüllen, ist dass wenn WC/WD < 0,6 ist, der Kanalwiderstand
zunehmen kann und wenn WC/WD > 0,8
ist, die Kühlleistung
schlechter werden kann.
Weiterhin
kann der Kanalwiderstand mit einer daraus resultierenden Zunahme
der Verdampfungstemperatur und einem Absinken der Kühlleistung
zunehmen, wenn die Breite WD der breiten Kommunkationsbereiche 55B weniger
als 5 mm beträgt.
Wenn die Breite WD der breiten Kommunikationsbereiche 55B größer als
9 mm ist, nimmt die Kontaktfläche
zwischen der Innenplatte 37 und der Zwischenplatte 38 ab,
mit dem Ergebnis, dass die Druckwiderstandsfähigkeit des zweiten Sammelbehälter-Tanks 32 sinkt.
Von
allen Kommunikationsbereichen 55C und 55D, welche
den hinteren Kältemittelkanal 4 bilden,
hat die Mehrzahl von Kommunikationsbereichen 55C auf der
stromabwärtigen
Seiten mit Bezug auf die Strömungsrichtung
des Kältemittels, d.h.
auf der rechten Endseite des hinteren Kältemittelkanals 4, eine
Breite gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung die kleiner als die
Breite der übrigen
Kommunikationsbereiche 55D ist. Die Vorne-nach-Hinten-Breite und
die Anzahl der engen Kommunikationsbereiche 55C ist gleich
zu der der engen Kommunikationsbereiche 55A des vorderen
Kältemittelkanals 3,
und die Vorne-nach-Hinten-Breite der breiten Kommunikationsbereiche 55D ist
gleich zu der der breiten Kommunikationsbereiche 55B des
vorderen Kältemittelkanals 3.
Demzufolge ist der Kältemittelkanal 4 mit Bezug
auf die Beziehung zwischen der Anzahl der engen Kommunikationsbereiche 55C und
der Gesamtanzahl der Kommunikationsöffnungen 44, welche
den hinteren Kältemittelkanal 4 bilden,
d.h. der Gesamtanzahl der Wärmetauscherrohre 33,
die mit dem hinteren nach außen
gewölbten
Bereich 54B kommunizieren, und die Beziehung zwischen der Vorne-nach-Hinten-Breite
der engen Kommunikationsbereiche 55C und der der übrigen breiten
Kommunikationsbereiche 55D identisch.
Die
Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 werden
wie in den 8 und 9 gezeigt
hergestellt.
Zuerst
wird ein Aluminiumlötblech,
das ein Lötmaterial
auf jeder seiner gegenüberliegenden Oberflächen aufweist,
Pressen unterworfen, wodurch die Außenplatte 36 des ersten
Sammelbehälter-Tanks 31 ausgebildet
wird, wobei diese Platte die nach außen gewölbten Bereiche 39A, 39B, 39C und 39D aufweist,
und wodurch die Außenplatte 36 des zweiten
Sammelbehälter-Tanks 32 ausgebildet
wird, wobei diese Platte die nach außen gewölbten Bereiche 54A und 54B aufweist.
Außerdem
wird ein Aluminiumlötblech,
das ein Lötmaterial
auf jeder seiner gegenüberliegenden
Oberflächen
aufweist, Pressen unterworfen, um hierdurch die Innenplatten 37 des ersten
und zweiten Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 auszubilden,
wobei jede von diesen die Rohreinsetzöffnungen 41, die Abdeckwände 42 und
die einen Eingrifbereich bildenden Nasen 43A, welche sich
gerade von den Abdeckwänden 42 erstrecken,
aufweist. Weiterhin wird ein blankes Aluminiummaterial einem Pressvorgang
unterworfen, um hierdurch die Zwischenplatte 38 des ersten
Sammelbehältertanks 31 auszubilden,
wobei die Platte die Kommunikationsöffnungen 44 und die
Kommunikationsbereiche 45 und 46A bis 46C aufweist,
und um die Zwischenplatte 38 des zweiten Sammelbehälter-Tanks 32 auszubilden,
wobei die Platte die Kommunikationsöffnungen 44 und die
Kommunikationsbereiche 55A bis 55D aufweist. Die
Außenplatte 36,
die Zwischenplatte 38 und die Innenplatte 37 des
ersten Sammelbehälter-Tanks 31 werden
so ausgebildet, dass sie die jeweilige nach rechts vorragenden Bereiche 36a, 37a und 38a aufweisen.
Die Zwischenplate 38 des ersten Sammelbehälter-Tanks 31 wird
so ausgebildet, dass sie die Ausschnitte 47A und 47B aufweist.
Als
nächstes
werden die drei Platten 36, 37 und 38 gestapelt
und die den eingreifenden Bereich bildenden Nasen 43A werden
gebogen, um die eingreifenden Bereiche 43 zu bilden, welche
mit der Außenplatte 36 in
Eingriff kommen, wodurch eine provisorische Anordnung gebildet wird.
Anschließend werden
die drei Platten 36, 37 und 38 unter
Verwendung der Lötmaterialschichten
der Außenplatte 36 und
er Innenplatte 37 verlötet,
und die Abdeckwände 42 werden
mit den vorderen und hinteren Seitenoberflächen der Zwischenplatte 38 und
der Außenplatte 36 verlötet. Weiterhin
werden die eingreifenden Bereiche 43 mit der Außenplatte 36 verlötet. Auf
diese Weise werden die zwei Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 hergestellt.
Das
Wärmetauschrohr 33 wird
aus einem blanken Metallmaterial, bei der vorliegenden Ausführungsform
einem Aluminiumextrudat, hergestellt und hat die Form eines flachen
Rohres, das eine verlängerte
Vorne-nach-Hinten-Breite aufweist. Das Wärmetauschrohr 33 weist
in seinem Inneren eine Mehrzahl von Kältemittelkanälen 33a auf,
welche sich dessen Längsrichtung
erstrecken und parallel zueinander angeordnet sind. Die Wärmetauschrohre 33 sind mit
den Innenplatten 37 der Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 unter
Verwendung der Lötmaterialschichten
der Innenplatten 37 verlötet, wobei deren gegenüberliegende
Enden in die korrespondierenden Einsetzöffnungen 41 der Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 eingesetzt
sind. Gegenüberliegenden
Enden der Wärmetauschrohre 33 sind
in die korrespondierenden Kommunikationsöffnungen 44 der Zwischenplatten 38 bis
zu einer mittleren Tiefe von diesen eingesetzt und innerhalb der
korrespondierenden Kältemittelkanäle 1 bis 4 positioniert
(siehe 3). zwischen den Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 ist
eine Mehrzahl von, bei der vorliegenden Ausführungsform zwei Wärmetauschrohrgruppen 56 in
Reihen angeordnet, welche beabstandet in der Vorne-Hinten-Richtung sind. Jede
Wärmetauschrohrgruppe 56 besteht
aus einer Mehrzahl von Wärmetauschrohren 33,
welche parallel beabstandet voneinander in der Links-Rechts-Richtung
angeordnet sind. Die Wärmetauschrohre 33,
welche in der rechten Hälfte
der vorderen Wärmetauschrohrgruppe 56 angeordnet
sind, sind an deren oberen und unteren Enden mit den korrespondierenden
Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 verbunden,
um mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereichs 39A und
dem Inneren des vorderen nach außen gewölbten Bereichs 54A zu kommunizieren.
Die Wärmetauschrohre 33,
welche in der linken Hälfte
der vorderen Wärmetauschrohrgruppe 56 angeordnet
sind, sind mit deren oberen und unteren Enden mit den korrespondierenden Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 verbunden,
um mit dem Inneren des dritten nach außen gewölbten Bereichs 39C und
dem Inneren des vorderen nach außen gewölbten Bereichs 54A zu
kommunizieren. Die Wärmetauschrohre 33,
welche in der rechten Hälfte der
hinteren Wärmetauschrohrgruppe 56 angeordnet sind,
sind mit den korrespondierenden Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 verbunden,
um mit dem inneren des zweiten nach außen gewölbten Bereichs 39B und
dem inneren des hinteren nach außen gewölbten Bereichs 54B zu
kommunizieren. Die Wärmetauschrohre 33,
welche in der linken Hälfte
der hinteren Wärmetauschrohrgruppe 56 angeordnet
sind, sind an deren oberen und unteren Enden mit den jeweiligen
Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 verbunden, um
mit dem inneren des vierten nach außen gewölbten Bereichs 39D und
dem Inneren des hinteren nach außen gewölbten Bereichs 54B zu
kommunizieren.
Anstatt
ein Aluminiumextrudat zu verwenden, kann das Wärmetauschrohr 33 durch
Walzen eines Aluminiumlötbleches,
dass eine Lötmaterialschicht
auf jeder seiner gegenüberliegenden
Seiten aufweist, hergestellt werden. D.h. eine Platte, welche zwei
flache Wand bildende Bereiche, aufweist die von einem Verbindungsbereich
verbunden sind, wird zuerst gebildet. Die Platte weist Seitenwand
bildende Bereiche auf, welche von Seitenkanten der dem Verbindungsbereich
gegenüberliegenden
flache Wand bildenden Bereiche vorragen. Eine Mehrzahl von Trennwand
bildenden Bereichen ragt von den flache Wand bildenden Bereich in
festgelegten Abständen in
der Breitenrichtung der flache Wand bildenden Bereiche vor. Die
gebildete Platte wird so in dem Verbindungsbereich in die Form einer
Haarnadel gebogen, dass die Seitenwand bildenden Bereiche in gegenseitigen
Eingriff kommen, und die Seitenwand bildenden Bereiche werden miteinander
verlötet,
wodurch die Trennwände
von den Trennwand bildenden Bereichen gebildet werden.
Die
gewellte Rippe 34 wird in einer Wellenform aus einem Aluminiumlötblech,
dass eine Lötmaterialschicht
auf jeder seiner gegenüberliegenden Oberfläche aufweist,
hergestellt. Verbindungsbereiche, welche Gipfel- und Talbereiche
der gewellten Rippe 34 verbinden, werden mit einer Mehrzahl
von Lüftungsspalten
versehen, die parallel in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet sind.
Die gewellte Rippe 34 wird gemeinsam zwischen den vorderen und
hinteren Wärmetauschrohrgruppen 56 verwendet
und hat eine Vorne-nach-Hinten-Breite, welche ungefähr gleich
zu der Entfernung von dem vorderen Ende des Wärmetauschrohrs 33 der
vorderen Wärmetauschrohrgruppe 56 zu
dem hinteren Ende des korrespondierenden Wärmetauschrohrs 33 der
hinteren Wärmetauschrohrgruppe 56 ist.
Anstatt eine gewellte Rippe 34 gemeinsam zwischen den vorderen und
hinteren Wärmetauschrohrgruppen 56 zu
verwenden, kann eine gewellte Rippe zwischen den benachbarten Wärmetauschrohren 33 in
jeder der Wärmetauschrohrgruppen 56 bereitgestellt
werden.
Der
Verdampfer 30 wird durch die folgenden Schritte hergestellt:
Es
werden die zwei oben beschriebenen provisorischen Anordnungen zur
Herstellung der Sammelbehälter-Tanks 31 und 32,
die Mehrzahl der Wärmetauschrohre 33 und
die Mehrzahl der gewellten Rippen 34 vorbereitet;
die
zwei provisorischen Anordnungen werden mit einem Abstand zwischen
ihnen so angeordnet, dass ihre Innenplatten 37 einander
gegenüberliegen;
die
Mehrzahl der Wärmetauschrohre 33 und
die Mehrzahl der gewellten Rippen 34 werden alternierend
angeordnet;
die gegenüberliegenden
Endbereiche der Wärmetauschrohre 33 werden
in die Rohreinsetzöffnungen 41 der
Innenplatten 37 der zwei provisorischen Anordnungen eingesetzt;
die
Seitenplatten 35 werden auf der Außenseite der gewellten Rippen 34 an
den gegenüberliegenden
Enden angeordnet;
das Kältemittel-Einlass/Auslass-Element 51 wird
an der provisorischen Anordnung der drei Platten 36, 37 und 38 über das
Lötblech 57 angebracht;
und
die drei Platten 36, 37 und 38 von
jeder provisorischen Anordnung werden miteinander verlötet, um die
Sammelbehälter-Tanks 31 und 32 bilden,
während
die Wärmetauschrohre 33 mit
den Sammelbehälter-Tanks 31 und 32,
die Rippen 34 mit den Wärmetauschrohren 33,
die Seitenplatten 35 mit den Rippen 34 und das
Einlass/Auslass-Element 51 mit dem ersten Sammelbehälter-Tank 31 verlötet werden.
Der
Verdampfer 30 bildet zusammen mit einem Kompressor, einem
Gaskühler,
einer Druckreduzierungseinrichtung und einem Zwischenwärmetauscher,
um Wärmeaustausch
zwischen einem Kältemittel
aus dem Gaskühler
und einem Kältemittel aus
dem Verdampfer durchzuführen,
einen überkritischen
Kältekreislauf.
Der überkritische
Kältekreislauf ist
in einem Fahrzeug, z.B. in einem Auto als eine Autoklimaanlage installiert.
Wie
dies in der 10 gezeigt ist, strömt bei dem
oben beschriebenen Verdampfer 30 CO2,
welches durch eine Druckreduzierungseinrichtung (Expansionsventil)
gelangt ist und darin eine Druckreduzierung erfahren hat, durch
den Kältemittel-Einström-Kanal 52 des
Einlass/Auslass-Elementes 51, und
strömt
durch den Kältemittel-Einlass 48 in
den ersten nach außen
gewölbten
Bereich 39A über
den ersten Kältemittelkanal 1 des
ersten Sammelbehälter-Tanks 31.
Das Kältemittel
strömt
dann nach links in den ersten Kältemittelkanal 1 und
den ersten nach außen
gewölbten
Bereich 39A, und strömt
dann verteilt in die Kältemittelkanäle 33a aller
Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereiches 39A kommunizieren.
Zu
diesem Zeitpunkt neigt das CO2 in der flüssigen Phase
aufgrund der Schwerkraft dazu, in die Kältemittelkanäle 33a des
Wärmetauschrohrs 33 auf
der Seite in Richtung des Kältemittel-Einlasses 48 zu
strömen.
Allerdings strömt
eine große
Menge von CO2 nach links in den ersten Kältemittelkanal 1 und
den ersten nach außen
gewölbten
Bereich 39A aufgrund der oben beschriebenen Struktur, in
welcher von allen Kommunikationsbereichen 46A und 46B,
welche den ersten Kältemittelkanal 1 bilden,
die Mehrzahl der Kommunikationsbereiche 46A auf der stromaufwärtigen Seite
mit Bezug auf die Strömungsrichtung
des Kältemittels,
d.h. auf der rechten Endseite des ersten Kältemittelkanals 1,
die Breite WA gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung hat, welche
kleiner als die Breite WB der übrigen
Kommunikati onsbereiche 46B ist. zusätzlich erfüllen die Anzahl A der engen
Kommunikationsbereiche 46A und die Gesamtanzahl B der Kommunikationsöffnungen 44,
welche den ersten Kältemittelkanal 1 bilden
(die Gesamtanzahl der Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem ersten nach außen
gewölbten
Bereich 39A kommunizieren) die oben beschriebene Beziehung, und
die Breite WA der engen Kommunikationsbereiche 46A und
die Breite WB der breiten Kommunikationsbereiche 46B erfüllen die
oben beschriebene Beziehung. Auf diese Weise werden die Strömungsraten
des CO2, welches durch die Kältemittelkanäle 33a von
allen Wärmetauschrohren 33,
die in Kommunikation mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereichs 39A sind,
strömt
einheitlich in Übereinstimmung
mit der Anzahl der Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereichs 39A kommunizieren,
gemacht.
CO2, das in die Kältemittelkanäle 33a von
allen Wärmetauschrohren 33,
welche mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereichs 39A kommunizieren,
eingetreten ist, strömt
die Kältemittelkanäle 33a herunter
und tritt in den vorderen nach außen gewölbten Bereich 54A des
zweiten Sammelbehälter-Tanks 32 ein.
Das CO2 im vorderen nach außen gewölbten Bereich 54A strömt nach
links durch den vorderen nach außen gewölbten Bereich 54A und
den vorderen Kältemittelkanal 3 der
Zwischenplatte 38 und strömt verteilt in die Kältemittelkanäle 33a aller
Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem Inneren des dritten nach außen gewölbten Bereichs 39C kommunizieren.
Zu
diesem Zeitpunkt ist die Menge an CO2 in einem
rechten Bereich des vorderen Kältemittelkanals 3 und
einem rechten Bereich des vorderen nach außen gewölbten Bereichs 54A einheitlich,
da die Strömungsraten
des CO2, welches durch die Kältemittelkanäle 33a aller
Wärmetauschrohre 33,
die mit dem Inneren des ersten nach außen gewölbten Bereichs 39A kommunizieren,
strömt,
einheitlich gemacht werden. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass in
einem linken Bereich des vorderen Kältemittelkanals 3 und
einem linken Bereich des vorderen nach außen gewölbten Bereichs 54A CO2 aufgrund der Schwerkraft nach links strömt. Daher
ist es wahrscheinlich, dass CO2 in die Kältemittelkanäle 33a der Wärmetauschrohre 33 nah
zu dem linken Ende von allen Wärmetauschrohren 33,
welche mit dem Inneren des dritten nach außen gewölbten Bereichs 39C kommunizieren,
strömt.
Allerdings haben von allen Kommunikationsbereichen 55A und 55B,
welche den vorderen Kältemittelkanal 3 bilden,
die Mehrzahl der Kommunikationsbereiche 55A auf der stromabwärtigen Seite
mit Bezug auf die Strömungsrichtung
des Kältemittels,
d.h. an der linken Endseite des vorderen Kältemittelkanals 3,
gemessen in der Vorne-Hinten-Richtung
die Breite WC, welche kleiner als die Breite WD der übrigen Kommunikationsbereiche 55B ist.
Daher wird dem Strom des CO2 Widerstand
entgegengesetzt. zusätzlich
erfüllen
die Anzahl C der engen Kommunikationsbereiche 55A und die
Gesamtanzahl D der Kommunikationsöffnungen 44, welche
den vorderen Kältemittelkanal 3 bilden
(die Gesamtanzahl der Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem vorderen nach außen
gewölbten
Bereich 54A kommunizieren), die oben beschriebene Beziehung,
und die Breite WC der engen Kommunikationsbereiche 55A und
die Breite WD der breiten Kommunikationsbereiche 55B erfüllen die
oben beschriebene Beziehung. Daher werden die Strömungsraten des
CO2, welches durch die Kältemittelkanäle 33a aller
wärmetauschrohre 33,
welche mit dem Inneren des vorderen nach außen gewölbten Bereichs 45A, d.h.
dem Inneren des dritten nach außen
gewölbten Bereichs 39C kommunizieren,
einheitlich in Übereinstimmung
mit der Anzahl der wärmetauschrohre 33, welche
mit dem Inneren des vorderen nach außen gewölbten Bereichs 45A kommunizieren,
gemacht.
Das
CO2, welches in die Kältemittelkanäle 33a aller
Wärmetauschrohre 33,
die mit dem Inneren des dritten nach außen gewölbten Bereichs 39C kommunizieren,
geflossen ist, ändert
seine Richtung, um nach oben durch die Kältemittelkanäle 33a zu strömen, und
tritt in den dritten nach außen
gewölbten
Bereich 39C des ersten Sammelbehälter-Tanks 31 ein.
Das CO2 in dem dritten nach außen gewölbten Bereich 39C strömt durch
die Kältemittel-Richtungswechsel-Kommunikationsbereiche 45 der
Zwischenplatte 38 des ersten Sammelbehälter-Tanks 31 in den
vierten nach außen
gewölbten
Bereich 39D, strömt
verteilt in die Kältemittelkanäle 33a her
aller Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem vierten nach außen
gewölbten
Bereich 39D kommunizieren, ändert seine Richtung, um die
Kältemittelkanäle 33a herunter
zu strömen,
und tritt in den hin teren nach außen gewölbten Bereich 54B des
zweiten Sammelbehälter-Tanks 32 ein.
Das CO2 in dem hinteren nach außen gewölbten Bereich 4 strömt nach
rechts durch den hinteren nach außen gewölbten Bereich 54B und den
hinteren Kältemittelkanal 4 und
strömt
verteilt in die Kanäle 33a aller
Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem zweiten nach außen
gewölbten
Bereichs 39B kommunizieren.
Zu
diesem Zeitpunkt ist die Menge an CO2 in einem
linken Bereich des hinteren Kältemittelkanals 4 und
einem linken Bereich des hinteren nach außen gewölbten Bereichs 54B einheitlich,
da die Strömungsraten
des CO2, welches durch die Kältemittelkanäle 33a aller
Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem Inneren des vierten nach außen gewölbten Bereichs 39D kommunizieren,
strömt,
einheitlich gemacht worden ist. Allerdings ist es wahrscheinlich, dass
in einem rechten Bereich des hinteren Kältemittelkanals 4 und
in einem rechten Bereich des hinteren nach außen gewölbten Bereichs 54B CO2 aufgrund der Schwerkraft nach rechts strömt. Daher
ist es wahrscheinlich, dass CO2 in die Kältemittelkanäle 33a der
Wärmetauschrohre 33 nahe
zu dem rechten Ende neben allen Wärmetauschrohren 33,
welche mit dem Inneren des zweiten nach außen gewölbten Bereichs 39B kommunizieren,
strömt.
Allerdings hat von allen Kommunikationsbereichen 55C und 55D, welche
den hinteren Kältemittelkanal 4 bilden,
die Mehrzahl der Kommunikationsbereiche 55C auf der stromabwärtigen Seite
mit Bezug auf die Strömungsrichtung
des Kältemittels,
d.h. auf der rechten Endseite des Kältemittelkanals 4,
eine Breite ge messen in der Vorne-Hinten-Richtung, welche kleiner
als die Breite der übrigen
Kommunikationsbereiche 55D ist. Daher wird dem Strom des
CO2 Widerstand entgegengesetzt. Zusätzlich erfüllen die
Anzahl der engen Kommunikationsbereiche 55C und die Gesamtanzahl
der Kommunikationsöffnungen 44,
welche den hinteren Kältemittelkanal 4 bilden
(die Gesamtanzahl der Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem hinteren nach außen
gewölbten
Bereich 54B kommunizieren) die oben beschriebene Beziehung,
und die Breite der engen Kommunikationsbereiche 55C und
die Breite der breiten Kommunikationsbereiche 55D erfüllen die oben
beschriebene Beziehung. Daher werden die verteilten Ströme von CO2 in alle Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem Inneren des hinteren nach außen gewölbten Bereichs 45B,
d.h. dem Inneren des zweiten nach außen gewölbten Bereichs 39B kommunizieren,
einheitlich in Übereinstimmung
mit der Anzahl der Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem Inneren des hinteren nach außen gewölbten Bereichs 45B kommunizieren,
gemacht.
CO2, das in alle Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem zweiten nach außen
gewölbten
Bereich 39B kommunizieren, geflossen ist, ändert seine Richtung,
um die Kanäle 33a hochzufließen, und
tritt in den zweiten nach außen
gewölbten
Bereich 39B des ersten Sammelbehälter-Tanks 31 ein.
Anschließend
strömt
das CO2 aus dem zweiten nach außen gewölbten Bereich 39B über den
zweiten Kältemittelkanal 2,
den Kältemittel-Auslass 49 und
den Kältemittel-Ausströmkanal 53 des
Einlass/Auslass-Elementes 51 aus. Während es durch die Kältemittelkanäle 33a der
Wärme tauschrohre 33 strömt, wird
das CO2Wärmeaustausch
mit Luft unterworfen, welche durch die Luftdurchlassspalte der Richtung
des Pfeils X, der in den 1 und 10 gezeigt
ist, strömt und
strömt
aus dem Verdampfer 30 in einer Dampfphase aus.
Bei
der oben beschriebenen Ausführungsform
wird der Wärmetauscher
gemäß er vorliegenden
Erfindung bei einem Verdampfer zur Verwendung in einem überkritischen
Kältekreislauf
verwendet. Allerdings ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht
beschränkt.
Der Wärmetauscher
gemäß der vorliegenden
Erfindung kann bei einem Gaskühler zur
Verwendung in einem überkritischen
Kältekreislauf
eingesetzt werden.
Bei
der oben beschriebenen Ausführungsform
wird CO2 als ein überkritisches Kältemittel
für einen überkritischen
Kältekreislauf
verwendet. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf
beschränkt.
Ethylen, Ethan, Stickstoffoxid oder ähnliches können verwendet werden.
Als
nächstes
werden Testbeispiele beschrieben, welche bei der Verwendung des
Verdampfers gemäß der oben
beschriebenen Ausführungsform durchgeführt wurden.
Testbeispiel 1:
Ein
in dem Test verwendeter Verdampfer 30 wurde so konfiguriert,
dass der Verdampfer eine Höhe
von 250 mm und ei ne Breite von 250 mm gemessen in der Links-Rechts-Richtung hat, die
Anzahl der Wärmetauschrohre 33 48 ist,
und die Gesamtanzahl B der Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem ersten nach außen
gewölbten
Bereich 39A des ersten Sammelbehälter-Tanks 31 kommunizieren, 12 ist. Die
Kühlleistung
des Verdampfers wurde unter den Bedingungen ermittelt, dass der
Grad der Überhitzung
des Kältemittels
bei dem Austritt 0° betrug,
während
das Verhältnis
(A/B) der Anzahl A der engen Kommunikationsbereiche 46A des
ersten Kältemittelkanal 1 zu
der Gesamtanzahl B der Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem ersten nach außen
gewölbten
Bereich 39A des ersten Sammelbehälter-Tanks 31 kommunizieren,
durch Verändern
der Anzahl A der engen Kommunikationsbereiche 46A verändert wurde.
Die 11 zeigt
die Beziehung zwischen dem Verhältnis
(A/B) und der Kühlleistung.
Die in der 11 gezeigten Ergebnisse zeigen,
dass der Verdampfer eine exzellente Kühlleistung aufweist, wenn das
Verhältnis
(A/B) in den Bereich von 0,25 bis 0,35 fällt.
Testbeispiel 2:
Ein
in dem Test verwendeter Verdampfer 30 wurde so konfiguriert,
dass der Verdampfer eine Höhe
von 250 mm und einer Breite von 250 mm gemessen in der Links-Rechts-Richtung hat, die
Anzahl der Wärmetauschrohre 33 48 ist,
die Gesamtanzahl B der Wärmetauschrohre 33,
welche mit dem ersten nach außen
gewölbten
Bereich 39A des ersten Sammelbehälter-Tanks 31 kommunizieren 12 ist,
und die Breite WB der breiten Kommunikationsbereiche 46B des
ersten Kältemittelkanals 1 7
mm beträgt.
Die Kühlleistung
und der Kanalwiderstand des Verdampfers wurden unter den Bedingungen,
dass der Grad der Überhitzung
des Kältemittels
bei dem Austritt 0° beträgt, ermittelt,
während
das Verhältnis
(WA/WB) der Breite WA der engen Kommunikationsbereiche 46A des
ersten Kältemittelkanals 1 zu
der Breite WB der breiten Kommunikationsbereiche 46B des
ersten Kältemittelkanals 1,
welcher mit dem ersten nach außen
gewölbten
Bereich 39A des ersten Sammelbehälter-Tanks 31 kommuniziert,
durch Ändern
der Breite WA der engen Kommunikationsbereiche 46A verändert wurde.
Die 12 zeigt
die Beziehung zwischen dem Verhältnis
(WA/WB) und der Kühlleistung
und dem Kanalwiderstand. Die in der 12 gezeigten Ergebnisse
zeigen, dass der Verdampfer eine exzellente Kühlleistung aufweist, während eine
Zunahme des Kanalwiderstands unterdrückt wird, wenn das Verhältnis (WA/WB)
in den Bereich von 0,6 bis 0,8 fällt.
Testbeispiel 3:
Derselbe
Verdampfer wie der des Testbeispiels 1 wurde verwendet. Die Kühlleistung
des Verdampfers 1 wurde unter denselben Bedingungen wie in dem Testbeispiel
1 ermittelt, während
das Verhältnis
(C/D) der Anzahl C der engen Kommunikationsbereiche 55A und 55C der
vorderen und hin teren Kältemittelkanäle 3 und 4 zu
der Gesamtanzahl D der Wärmetauschrohre 33,
welche mit den vorderen und hinteren nach außen gewölbten Bereichen 54A und 54B des
zweiten Sammelbehälter-Tanks 32 kommunizieren,
verändert
wurde. Obwohl dies nicht gezeigt ist, zeigen die Testergebnisse,
dass die Beziehung zwischen dem Verhältnis (C/D) und der Kühlleistung ähnlich zu
der in der 11 gezeigten ist.
Testbeispiel 4:
Derselbe
Verdampfer wie in dem Testbeispiel 2 wurde verwendet. Die
Kühlleistung
und der Kanalwiderstand des Verdampfers wurden unter den selben
Bedingungen wie in dem Testbeispiel 2 ermittelt, während das
Verhältnis
(WC/WD) der Breite WC der engen Kommunikationsbereiche 55A und 55C zu der
Breite WD der breiten Kommunikationsbereiche 55B und 55D der
vorderen und hinteren Kältemittelkanäle 3 und 4,
welche mit den vorderen und hinteren nach außen gewölbten Bereichen 54A und 54B des zweiten
Sammelbehälter-Tanks 32 kommunizieren, verändert wurde.
Obwohl dies nicht gezeigt ist, zeigen die Testergebnisse, dass die
Beziehung zwischen dem Verhältnis
(WC/WD) und der Kühlkapazität und dem
Kanalwiderstand ähnlich
zu der in der 12 gezeigten ist.