DE102006057743B4 - Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund - Google Patents
Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006057743B4 DE102006057743B4 DE102006057743.4A DE102006057743A DE102006057743B4 DE 102006057743 B4 DE102006057743 B4 DE 102006057743B4 DE 102006057743 A DE102006057743 A DE 102006057743A DE 102006057743 B4 DE102006057743 B4 DE 102006057743B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- actual
- control unit
- internal combustion
- torques
- combustion engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 31
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 6
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 4
- 239000003595 mist Substances 0.000 abstract 5
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M15/00—Testing of engines
- G01M15/04—Testing internal-combustion engines
- G01M15/042—Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/008—Controlling each cylinder individually
- F02D41/0082—Controlling each cylinder individually per groups or banks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/22—Safety or indicating devices for abnormal conditions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/24—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
- F02D41/26—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
- F02D41/266—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
Abstract
Überwachungsverfahren für einen Steuergeräteverbund (1) mit mehreren elektronischen Steuergeräten (5, 6) zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (2) in einem Kraftfahrzeug, bei dem Betriebsgrößen der einzelnen Steuergeräte (5, 6) miteinander verglichen werden, um eine Fehlfunktion der Steuergeräte (5, 6) zu erkennen, wobei die Steuergeräte (5, 6) verbundübergreifend überwacht werden, indem die Betriebsgrößen verschiedener Steuergeräte (5, 6) des Steuergeräteverbunds miteinander verglichen werden dadurch gekennzeichnet, a) dass der Steuergeräteverbund (1) mindestens drei Steuergeräte (5, 6, 12) enthält, und b) dass aus einem Vergleich der Betriebgrößen (MIST, MSOLL) der einzelnen Steuergeräte (5, 6, 12) ermittelt wird, welches der Steuergeräte (5, 6, 12) funktionsunfähig ist, wobei die miteinander zu vergleichenden Betriebsgrößen ein Soll-Drehmoment der Brennkraftmaschine (2) des Kraftfahrzeugs einerseits und ein Ist-Drehmoment der Brennkraftmaschine (2) andererseits sind, c) Soll-Drehmomente (MSOLL,1, MSOLL,2) der Brennkraftmaschine jeweils von den einzelnen Steuergeräten (5, 6, 12) ermittelt werden, d) Ist-Drehmomente (MIST,1, MIST,2) der Brennkraftmaschine jeweils von den einzelnen Steuergeräten (5, 6, 12) ermittelt werden, e) ein Maximalwert (MIST,MAX) der einzelnen Ist-Drehmomente bzw. Soll-Drehmomente ermittelt wird, f) ein Minimalwert (MSOLL,MIN) der einzelnen Soll-Drehmomente bzw. Ist-Drehmomente ermittelt wird, g) der Maximalwert (MIST,MAX) mit dem Minimalwert (MSOLL,MIN) zur Erkennung einer Fehlfunktion in dem Steuergeräteverbund (1) verglichen wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Überwachungsverfahren für einen Steuergeräteverbund mit mehreren elektrischen Steuergeräten zur Ansteuerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug gemäß dem Hauptanspruch.
- Moderne Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen werden durch eine elektronische Motorsteuerung (ECU: Electronic Control Unit) gesteuert, die eine zunehmend komplexe Funktionssoftware enthält. Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird die Funktionssoftware der elektronischen Motorsteuerung üblicherweise nach einem 3-Ebenen-Konzept überwacht. In diesem Konzept werden Fehler in den Abläufen überwachungsrelevanter Umfänge der Funktionssoftware in einer sogenannten ”Ebene 1” erkannt, wobei berechnete Drehmomente überwacht werden. Dies geschieht, indem die Drehmomente in der sogenannten ”Ebene 2” nachgebildet und miteinander verglichen werden.
- Weiterhin sind Brennkraftmaschinen bekannt, die nicht durch ein einziges elektronisches Steuergerät gesteuert werden, sondern durch mehrere elektronische Steuergeräte, wobei die einzelnen Steuergeräte beispielsweise bei einem Zwölfzylindermotor mit zwei Zylinderbänken für jeweils eine der beiden Zylinderbänke zuständig sind. Bei einem derartigen Steuergeräteverbund mit mehreren elektronischen Steuergeräten erfolgt die Funktionsüberwachung der einzelnen Steuergeräte herkömmlicherweise getrennt für die einzelnen Steuergeräte, was jedoch relativ aufwendig ist.
- Aus
DE 42 31 449 A1 ,DE 43 14 118 A1 ,DE 196 01 593 A1 ,196 40 432 A1 undDE 101 13 917 A1 sind verschiedene Steuergeräteverbünde zur Steuerung von Brennkraftmaschinen bekannt, bei denen die einzelnen Steuergeräte untereinander verbunden sind, um eine Plausibilitätsprüfung durchzuführen. Es ist hierbei jedoch nicht möglich, zu identifizieren, welches der Steuergeräte in dem Steuergeräteverbund fehlerhaft ist. - Die
DE 10 2004 054 231 A1 zeigt ein Verfahren zur Überwachung der Steuerung eines Motors mit mindestens zwei Steuergeräten, welcher aus wenigstens zwei Zylinderbänken oder aus zwei Teilmotoren aufgebaut ist. Bei diesem Verfahren ist jede Zylinderbank oder jedem Teilmotor ein Steuergerät zugeordnet, welches auf der Grundlage erfasster Betriebsparameter die Funktion der jeweiligen ihr zugeordneten Zylinderbank oder des ihr zugeordneten Teilmotors steuert, wobei die Steuergeräte ihre Steuergrößen untereinander austauschen, und die erfassten Betriebsparameter und die von den Steuergeräten ausgegebenen Steuergrößen in einer gemeinsamen Bewertung auf Plausibilität überwacht werden. - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das vorstehend beschriebene bekannte Überwachungsverfahren für einen Steuergeräteverbund mit mehreren elektronischen Steuergeräten zur Ansteuerung einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug entsprechend zu verbessern.
- Diese Aufgabe wir erfindungsgemäß durch ein Überwachungsverfahren gemäß dem Hauptanspruch gelöst.
- Die Erfindung umfasst die allgemeine technische Lehre, die einzelnen Steuergeräte eines Steuergeräteverbunds nicht getrennt und unabhängig voneinander zu überwachen, sondern stattdessen eine verbundübergreifende Überwachung der Steuergeräte durchzuführen, indem Betriebsgrößen verschiedener Steuergeräte des Steuergeräteverbunds miteinander verglichen werden, wodurch eine Fehlfunktion in dem Steuergeräteverbund mit geringem Aufwand erkannt werden kann.
- Bei den Betriebsgrößen der einzelnen Steuergeräte, die im Rahmen des erfindungsgemäßen Überwachungsverfahrens miteinander verglichen werden, handelt es sich vorzugsweise um Drehmomentwerte der Brennkraftmaschine, indem beispielsweise ein Soll-Drehmoment der Brennkraftmaschine mit einem Ist-Drehmoment der Brennkraftmaschine verglichen wird, wie es auch bei dem eingangs erwähnten herkömmlichen Überwachungsverfahren der Fall ist. Die Funktionssoftware in den einzelnen Steuergeräten wird also vorzugsweise durch einen Vergleich der nachgebildeten Drehmomente, d. h. von Soll-Drehmoment und Ist-Drehmoment, überprüft. Bei einer unerlaubten Abweichung des nachgebildeten Ist-Drehmoments gegenüber dem nachgebildeten Soll-Drehmoment ist ein Fehler erkannt und es werden Fehlerreaktionen eingeleitet.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden also für die einzelnen Steuergeräte jeweils Soll-Drehmomente der Brennkraftmaschine und Ist-Drehmomente der Brennkraftmaschine ermittelt.
- Anschließend wird dann die maximale Abweichung zwischen den ermittelten Soll-Drehmomenten einerseits und den ermittelten Ist-Drehmomenten bestimmt. Hierzu wird vorzugsweise zunächst der Maximalwert der einzelnen Ist-Drehmomente und der Minimalwert der einzelnen Soll-Drehmomente ermittelt. Anschließend erfolgt dann ein Vergleich des Maximalwerts der Ist-Drehmomente mit dem Minimalwert der Soll-Drehmomente, um eine Fehlfunktion in dem Steuergeräteverbund zu erkennen. Beispielsweise kann dann ein Fehlersignal generiert werden, wenn die Abweichung zwischen dem Maximalwert der einzelnen Ist-Drehmomente einerseits und dem Minimalwert der einzelnen Soll-Drehmomente andererseits einen vorgegebenen Grenzwert übersteigt.
- Vorzugsweise erfolgt der Vergleich zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert nicht nur in einem einzigen Steuergerät, sondern in mehreren Steuergeräten, um bei dem Vergleich eine Redundanz zu schaffen. Zur Maximierung der Redundanz kann der Vergleich zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert sogar in jedem der Steuergeräte vorgenommen werden.
- In einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden die Ist-Drehmomente in den einzelnen Steuergeräten jeweils aus mindestens einer Basisgröße des jeweiligen Steuergeräts berechnet, wobei beispielsweise der jeweilige Luftmassenstrom, der Zündwinkel, der Einspritzzeitpunkt, die Einspritzdauer und/oder ein Lastsignal berücksichtigt werden können. Weitere mögliche Basisgrößen für die Bestimmung der Ist-Drehmomente sind der Saugrohrdruck, der Einspritzdruck und/oder die Luftzahl, die beispielsweise durch eine herkömmliche Lambdasonde gemessen werden kann. Hierbei muss jede Änderung der Funktionssoftware sowie der Hardware aber auch der Systemkonfiguration, die einen Einfluss auf die Berechnung der Drehmomente oder deren Basisgrößen hat, bei der funktionalen Absicherung der Basisgrößen und der Berechnung der nachgebildeten Drehmomente berücksichtigt werden.
- Die Überwachung von Steuergeräten mit identischer Funktionssoftware in einem Steuergeräteverbund ermöglicht vorteilhaft eine wesentliche Vereinfachung in der Überwachung der Funktionssoftware.
- In den bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung weist die Brennkraftmaschine mehrere Zylinderbänke auf, wobei die einzelnen Steuergeräte jeweils für eine der Zylinderbänke zuständig sind. Die Erfindung ermöglicht jedoch auch eine andere Zuständigkeitsaufteilung der einzelnen Steuergeräte. Beispielsweise können die einzelnen Steuergeräte für die Ansteuerung verschiedener Aggregate der Brennkraftmaschine zuständig sein.
- Weiterhin umfasst die Erfindung auch ein Computerprogrammprodukt, welches das Überwachungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt, wenn es in einen Programmspeicher eines der Steuergeräte geladen ist und auf dem Steuergerät abläuft.
- Schließlich umfasst die Erfindung auch ein Steuergerät mit einem Programmspeicher, in den ein Computerprogramm geladen ist, welches das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren ausführt.
- Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines nicht erfindungsgemäßen Steuergeräteverbundes mit zwei Steuergeräten zur Steuerung von zwei Zylinderbänken einer Brennkraftmaschine, -
2 ein Blockdiagramm zur Veranschaulichung der Funktionsweise des Überwachungsverfahrens in dem Steuergeräteverbund gemäß1 , -
3 eine Abwandlung des Blockdiagramms aus2 , -
4 das Überwachungsverfahren des Steuergeräteverbunds gemäß1 in Form eines Flussdiagramms, sowie -
5 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steuergeräteverbunds mit drei Steuergeräten. - Das Blockdiagramm in
1 zeigt in stark vereinfachter Form einen Steuergeräteverbund1 zur Steuerung einer Brennkraftmaschine2 in einem Kraftfahrzeug. - Die Brennkraftmaschine
2 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein 12-Zylinder-Ottomotor mit 2 Zylinderbänken3 ,4 , wobei den beiden Zylinderbänken3 ,4 in dem Steuergeräteverbund1 jeweils ein Steuergerät5 bzw.6 (ECU: Electronic Control Unit) zugeordnet ist. - Der Steuergeräteverbund
1 ermöglicht hierbei eine verbundübergreifende Überwachung der Funktionssoftware der beiden Steuergeräte5 ,6 , wie nachfolgend anhand des Blockdiagramms gemäß2 beschrieben wird. - Hier werden im Zusammenhang mit den
2 bis4 an einem Verbund von 2 Steuergeräten Abläufe näher erläutert, wie sie bei der erfindungsgemäßen Lösung an einem Verbund mit mindestens 3 Steuergeräten durchgeführt werden (hierzu auch5 ). - So weist die Software in den beiden Steuergeräten
5 ,6 ein Rechenmodul7 auf, das eingangsseitig nachgebildete Soll-Werte MSOLL,1, MSOLL,2 für das Drehmoment der Brennkraftmaschine2 aufnimmt, wobei der Soll-Wert MSOLL,1 von dem Steuergerät5 nachgebildet wird, während der Soll-Wert MSOLL,2 von dem anderen Steuergerät6 nachgebildet wird. Das Rechenmodul7 berechnet dann aus diesen eingangsseitig aufgenommenen Soll-Werten einen Minimalwert MSOLL,MIN der eventuell nachgebildeten Soll-Werte und gibt den Minimalwert MSOLL,MIN an ein Vergleichermodul8 weiter. - Darüber hinaus weist die Software der beiden Steuergeräte
5 ,6 ein weiteres Rechenmodul9 auf, das eingangsseitig Ist-Werte MIST,1, MIST,2 des Drehmoments der Brennkraftmaschine2 aufnimmt, wobei der Ist-Wert MIST,1 von dem Steuergerät5 nachgebildet wird, während der andere Ist-Wert MIST,2 von dem anderen Steuergerät6 nachgebildet wird. Das Rechenmodul9 berechnet aus diesen eingangsseitig aufgenommenen Ist-Werten MIST,1, MIST,2 einen Maximalwert MIST,MAX der eingangsseitig aufgenommenen Ist-Werte und führt diesen Maximalwert MIST,MAX dem Vergleichermodul8 zu. - Das Vergleichermodul ermittelt dann die Abweichung zwischen dem Minimalwert MSOLL,MIN und dem Maximalwert MIST,MAX und generiert beim überschreiten einer vorgegebenen maximalen Abweichung ein Fehlersignal, das eine Fehlfunktion in dem Steuergeräteverbund
1 anzeigt. -
3 zeigt eine Abwandlung des Blockdiagramms gemäß2 , wobei die Abwandlung weitgehend mit dem vorstehenden Ausführungsbeispiel gemäß2 übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird, wobei für entsprechende Einzelheiten im Folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet werden. - Eine Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass der Maximalwert MIST,MAX des Drehmoments von einem Rechenmodul
10 aus einem Maximalwert QLM,MAX von zwei Luftmassenströmen QLM,1, QLM,2 berechnet wird, wobei ein weiteres Rechenmodul11 den Maximalwert QLM,MAX ermittelt. - Im Folgenden wird nun der Ablauf des Überwachungsverfahrens anhand des Flussdiagramms gemäß
4 erläutert. - In einem ersten Schritt S1 wird zunächst ein Soll-Drehmoment MSOLL,1 in dem Steuergerät
5 (”ECU1”) ermittelt. - In einem zweiten Schritt S2 wird dann das Soll-Drehmoment MSOLL,2 in dem anderen Steuergerät
6 (”ECU2”) ermittelt. - Aus diesen beiden Soll-Drehmomenten MSOLL,1, MSOLL,2 wird dann in einem weiteren Schritt S3 der Maximalwert MSOLL,MAX ermittelt.
- Anschließend wird dann in einem Schritt S4 das Ist-Drehmoment MIST,1 von dem Steuergerät
5 (”ECU1”) ermittelt. - In dem Schritt S5 erfolgt dann eine Ermittlung des Ist-Drehmoments MIST,2 von dem anderen Steuergerät
6 (”ECU2”). - Aus den beiden Ist-Drehmomenten MIST,1, MIST,2 wird dann in einem Schritt S6 der Minimalwert MIST,MIN ermittelt.
- In einem weiteren Schritt S7 erfolgt dann ein Vergleich des Minimalwerts MIST,MIN mit dem Maximalwert MSOLL,MAX in dem Steuergerät
5 (”ECU1”). - Falls die Abweichung zwischen diesen Werten einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, so wird in einem Schritt S8 zu einem weiteren Schritt S11 verzweigt, in dem ein Fehlersignal generiert wird, das eine Fehlfunktion des Steuergeräteverbunds anzeigt.
- Falls der Vergleich in dem Steuergerät
5 (”ECU1”) dagegen keinen Fehler ergibt, so erfolgt anschließend in einem Schritt S9 ein weiterer Vergleich, diesmal jedoch in dem anderen Steuergerät6 (”ECU2”). Die Wiederholung des Vergleichs in dem anderen Steuergerät6 bietet vorteilhaft eine Redundanz. - Falls dieser zweite Vergleich eine Grenzwertüberschreitung anzeigt, so wird in einem Schritt S10 zu dem Schritt S11 übergegangen, in dem das Fehlersignal generiert wird. Andernfalls wird das Überwachungsverfahren mit den Schritten S1 bis S11 während des Betriebs der Brennkraftmaschine laufend wiederholt.
-
5 zeigt schließlich ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Steuergeräteverbunds1 , wobei dieses Ausführungsbeispiel weitgehend mit dem Ausführungsbeispiel gemäß1 übereinstimmt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. - Eine Besonderheit des Steuergeräteverbunds
1 besteht in diesem Ausführungsbeispiel darin, dass neben den beiden Steuergeräten5 ,6 für die beiden Zylinderbänke2 ,3 ein drittes Steuergerät12 (TCU: Transmission Control Unit) zu dem Steuergeräteverbund1 gehört, wobei das Steuergerät12 ein automatisches Getriebe13 steuert. - Die drei Steuergeräte
5 ,6 und12 des Steuergeräteverbunds1 tauschen hierbei Ist-Drehmomente MIST und Soll-Drehmomente MSOLL untereinander aus, wobei das erfindungsgemäße Überwachungsverfahren diese Drehmomentwerte miteinander vergleicht. Falls nun eines der Steuergeräte5 ,6 ,12 abweichende Drehmomentwerte liefert, während die beiden anderen Steuergeräte übereinstimmende Drehmomente liefern, so kann davon ausgegangen werden, dass das betreffende Steuergerät defekt ist. Das zusätzliche Steuergerät12 ermöglicht also im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel gemäß1 nicht nur die Erkennung, ob überhaupt eines der Steuergeräte5 ,6 ,12 defekt ist, sondern erlaubt auch die Identifizierung des defekten Steuergeräts.
Claims (7)
- Überwachungsverfahren für einen Steuergeräteverbund (
1 ) mit mehreren elektronischen Steuergeräten (5 ,6 ) zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (2 ) in einem Kraftfahrzeug, bei dem Betriebsgrößen der einzelnen Steuergeräte (5 ,6 ) miteinander verglichen werden, um eine Fehlfunktion der Steuergeräte (5 ,6 ) zu erkennen, wobei die Steuergeräte (5 ,6 ) verbundübergreifend überwacht werden, indem die Betriebsgrößen verschiedener Steuergeräte (5 ,6 ) des Steuergeräteverbunds miteinander verglichen werden dadurch gekennzeichnet, a) dass der Steuergeräteverbund (1 ) mindestens drei Steuergeräte (5 ,6 ,12 ) enthält, und b) dass aus einem Vergleich der Betriebgrößen (MIST, MSOLL) der einzelnen Steuergeräte (5 ,6 ,12 ) ermittelt wird, welches der Steuergeräte (5 ,6 ,12 ) funktionsunfähig ist, wobei die miteinander zu vergleichenden Betriebsgrößen ein Soll-Drehmoment der Brennkraftmaschine (2 ) des Kraftfahrzeugs einerseits und ein Ist-Drehmoment der Brennkraftmaschine (2 ) andererseits sind, c) Soll-Drehmomente (MSOLL,1, MSOLL,2) der Brennkraftmaschine jeweils von den einzelnen Steuergeräten (5 ,6 ,12 ) ermittelt werden, d) Ist-Drehmomente (MIST,1, MIST,2) der Brennkraftmaschine jeweils von den einzelnen Steuergeräten (5 ,6 ,12 ) ermittelt werden, e) ein Maximalwert (MIST,MAX) der einzelnen Ist-Drehmomente bzw. Soll-Drehmomente ermittelt wird, f) ein Minimalwert (MSOLL,MIN) der einzelnen Soll-Drehmomente bzw. Ist-Drehmomente ermittelt wird, g) der Maximalwert (MIST,MAX) mit dem Minimalwert (MSOLL,MIN) zur Erkennung einer Fehlfunktion in dem Steuergeräteverbund (1 ) verglichen wird. - Überwachungsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Drehmomente (MIST,1, MIST,2) jeweils aus mindestens einer Basisgröße (QLM,1, QLM,2) des jeweiligen Steuergeräts (
5 ,6 ) berechnet werden. - Überwachungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung des Ist-Drehmoments (MIST,1, MIST,2) mindestens eines der folgenden Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird: – Luftmassenstrom, – Zündwinkel, – Einspritzzeitpunkt, – Einspritzdauer, – Lastsignal, – Saugrohrdruck, – Einspritzdruck, – Luftzahl.
- Überwachungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich des Minimalwerts (MSOLL,MIN) mit dem Maximalwert (MIST,MAX) von jedem der Steuergeräte (
5 ,6 ,12 ) durchgeführt wird, um Redundanz zu schaffen. - Überwachungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (
2 ) mehrere Zylinderbänke (3 ,4 ) aufweist, wobei die einzelnen Steuergeräte (5 ,6 ) jeweils für eine der Zylinderbänke (3 ,4 ) zuständig sind. - Computerprogrammprodukt, welches das Überwachungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausführt, wenn es in einen Programmspeicher eines der Steuergeräte (
5 ,6 ,12 ) geladen ist und auf dem Steuergerät (5 ,6 ,12 ) abläuft. - Steuergerät (
5 ,6 ) mit einem Programmspeicher, in den ein Computerprogramm geladen ist, welches das Überwachungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ausführt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006057743.4A DE102006057743B4 (de) | 2006-12-07 | 2006-12-07 | Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund |
US11/999,652 US9091615B2 (en) | 2006-12-07 | 2007-12-06 | Method for monitoring the functional software of control devices in a control device system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006057743.4A DE102006057743B4 (de) | 2006-12-07 | 2006-12-07 | Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006057743A1 DE102006057743A1 (de) | 2008-06-19 |
DE102006057743B4 true DE102006057743B4 (de) | 2015-07-30 |
Family
ID=39399423
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006057743.4A Expired - Fee Related DE102006057743B4 (de) | 2006-12-07 | 2006-12-07 | Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9091615B2 (de) |
DE (1) | DE102006057743B4 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008005154B4 (de) * | 2008-01-18 | 2023-01-26 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit |
DE102008054424B4 (de) * | 2008-12-09 | 2020-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebstrangs |
DE102009000165A1 (de) * | 2009-01-13 | 2010-07-15 | Zf Lenksysteme Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Hilfskraftlenkung |
US8996279B2 (en) * | 2010-08-20 | 2015-03-31 | Michael V. Dobeck | Method and system for optimizing fuel delivery to a fuel injected engine operating in power mode |
DE102011080986B4 (de) * | 2011-08-16 | 2014-02-13 | Mtu Friedrichshafen Gmbh | Steuereinrichtung für ein Einspritzsystem, Einspritzsystem mit einer Brennkraftmaschine und Notstromaggregat |
DE102011087988A1 (de) * | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Funktionsfähigkeit einer von einem Multi-Fuel-System betriebenen Brennkraftmaschine |
DE102012208765B4 (de) * | 2012-05-24 | 2017-05-18 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Überwachen eines Verbrennungsmotors, der mindestens zwei Teilmotoren umfasst, Steuervorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Fahrzeug |
DE102014215912A1 (de) * | 2014-08-12 | 2016-02-18 | Zf Friedrichshafen Ag | Plausibilisierung von Antriebsdrehmomentwerten |
FR3095705B1 (fr) | 2019-05-03 | 2021-05-07 | Safran Aircraft Engines | Procédé de supervision d’une unité de contrôle moteur |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231449A1 (de) * | 1992-09-19 | 1994-03-24 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs |
DE4314118A1 (de) * | 1993-04-29 | 1994-11-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs |
DE19601593A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Steuern der Zündung in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE19640432A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Siemens Ag | Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine |
DE10113917A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Steuereinheiten |
DE102004054231A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zur Fehlererkennung in der Motorsteuerung bei Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei Steuergeräten |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4679151A (en) * | 1982-07-20 | 1987-07-07 | Lucas Industries Public Limited Company | Control for a limiting device |
JPH061402B2 (ja) * | 1987-03-20 | 1994-01-05 | 住友電気工業株式会社 | 多重系制御回路 |
EP0721064B1 (de) * | 1994-12-02 | 2002-02-20 | Denso Corporation | Steuervorrichtung für Fahrzeuge |
DE19536038B4 (de) * | 1995-09-28 | 2007-08-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs |
CN1081738C (zh) * | 1995-10-07 | 2002-03-27 | 罗伯特·博施有限公司 | 控制内燃机的方法和装置 |
JP3358412B2 (ja) * | 1995-12-04 | 2002-12-16 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用電子制御装置 |
DE19611839A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit abgegebenen Drehmoments |
DE19739564A1 (de) * | 1997-09-10 | 1999-03-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE19739565B4 (de) * | 1997-09-10 | 2007-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs |
DE19748355A1 (de) * | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
DE19932309A1 (de) * | 1999-07-10 | 2001-01-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs |
EP1251429A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-10-23 | ABB Schweiz AG | Erzeugung von redundanten Computerprogrammmodulen |
CN100380258C (zh) * | 2002-09-16 | 2008-04-09 | 罗伯特-博希股份公司 | 运行至少两个相互连接的控制器的方法和计算系统 |
KR100535985B1 (ko) * | 2004-06-22 | 2005-12-09 | 현대모비스 주식회사 | 조작력 경감 기능을 갖춘 차량의 백업 조향장치 |
DE102005040783A1 (de) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Antriebseinheit |
DE102005040778A1 (de) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Begrenzung von Sollmomenten bei der Motorsteuerung |
DE102005048330A1 (de) * | 2005-10-08 | 2007-04-19 | Daimlerchrysler Ag | Ansteuersystem für eine elektrische Maschine |
DE102005062869A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Vereinfachung der Momentenüberwachung, insbesondere bei Hybridantrieben |
DE102005062868A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Vereinfachung der Momentenaufteilung bei Mehrfachantrieben |
DE102005062870A1 (de) * | 2005-12-29 | 2007-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Überwachung von Mehrmotorenantrieben |
DE102006004280A1 (de) * | 2006-01-31 | 2007-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Überwachung für ein Hybridantrieb |
DE102006031007A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Daimlerchrysler Ag | Steuereinheit zum Betreiben eines Fahrzeugantriebes |
-
2006
- 2006-12-07 DE DE102006057743.4A patent/DE102006057743B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-12-06 US US11/999,652 patent/US9091615B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4231449A1 (de) * | 1992-09-19 | 1994-03-24 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs |
DE4314118A1 (de) * | 1993-04-29 | 1994-11-10 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs |
DE19601593A1 (de) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zum Steuern der Zündung in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine |
DE19640432A1 (de) * | 1996-09-30 | 1998-04-09 | Siemens Ag | Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine |
DE10113917A1 (de) * | 2001-03-21 | 2002-09-26 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Steuereinheiten |
DE102004054231A1 (de) * | 2004-11-10 | 2006-05-11 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zur Fehlererkennung in der Motorsteuerung bei Brennkraftmaschinen mit wenigstens zwei Steuergeräten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9091615B2 (en) | 2015-07-28 |
US20080140280A1 (en) | 2008-06-12 |
DE102006057743A1 (de) | 2008-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006057743B4 (de) | Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund | |
DE102006028695B4 (de) | Elektronisches Steuersystem mit Fehlfunktionsüberwachung | |
EP1479003B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer funktionseinheit eines kraftfahrzeugs | |
DE102015009395B4 (de) | Verfahren zum Kontrollieren eines Verschraubungsprozesses | |
EP0886823B1 (de) | Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer recheneinheit | |
EP1175557B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines rechenelements in einem kraftfahrzeug | |
EP0898745B1 (de) | Verfahren zur überprüfung der funktionsfähigkeit einer recheneinheit | |
DE102014211896A1 (de) | Verfahren zur Überwachung einer Fahrzeugsteuerung | |
DE10142511B4 (de) | Fehlerbehandlung von Softwaremodulen | |
DE102013221098B4 (de) | Fahrzeugsteuereinheit | |
DE4115647B4 (de) | Steuersystem in einem Fahrzeug | |
DE102009012887B4 (de) | Verfahren zum Prüfen einer nicht korrekten Installation von Fahrzeugsensoren | |
DE10331872A1 (de) | Verfahren zur Überwachung eines technischen Systems | |
EP3073438B1 (de) | Verfahren zur ermittlung einer zugehörigkeit eines fahrzeugs zu einer abgasnorm sowie fahrzeug-computer | |
DE102019201953B4 (de) | Verfahren und Detektionsvorrichtung zum Detektieren eines Eingriffs in ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Detektionsvorrichtung | |
DE102012208765B4 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Verbrennungsmotors, der mindestens zwei Teilmotoren umfasst, Steuervorrichtung, Verbrennungsmotor sowie Fahrzeug | |
DE102006057532A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung eines Gaspedalsicherheits-Verriegelungsmerkmals | |
DE19545645A1 (de) | Sicherheitskonzept für Steuereinheiten | |
DE102020207921A1 (de) | Verfahren zum Einrichten eines Fahrzeugsimulationsmodells | |
DE10319331B3 (de) | Statistisches Auswerteverfahren für die Laufunruhe eines Verbrennungsmotors | |
DE19640432C2 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Brennkraftmaschine | |
DE19753730B4 (de) | Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine | |
DE102019201973A1 (de) | Einspritzüberwachungsvorrichtung | |
DE102017201911A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs | |
DE102010031323A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |