DE102006042456A1 - Metallhydridspeicher - Google Patents
Metallhydridspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006042456A1 DE102006042456A1 DE102006042456A DE102006042456A DE102006042456A1 DE 102006042456 A1 DE102006042456 A1 DE 102006042456A1 DE 102006042456 A DE102006042456 A DE 102006042456A DE 102006042456 A DE102006042456 A DE 102006042456A DE 102006042456 A1 DE102006042456 A1 DE 102006042456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal hydride
- fuel cell
- hydrogen storage
- storage
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04201—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
- H01M8/04216—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes characterised by the choice for a specific material, e.g. carbon, hydride, absorbent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/0005—Reversible uptake of hydrogen by an appropriate medium, i.e. based on physical or chemical sorption phenomena or on reversible chemical reactions, e.g. for hydrogen storage purposes ; Reversible gettering of hydrogen; Reversible uptake of hydrogen by electrodes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F17—STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
- F17C—VESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
- F17C11/00—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
- F17C11/005—Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels for hydrogen
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04201—Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
- H01M8/04208—Cartridges, cryogenic media or cryogenic reservoirs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/065—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants by dissolution of metals or alloys; by dehydriding metallic substances
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/32—Hydrogen storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Metallhydridwasserstoffspeicher, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem (1) eines Kraftfahrzeugs (2), mit einem Speicherbehälter, der zur Wasserstoffspeicherung Metallhydrid aufweist, wobei eine teilweise Befüllung des Speicherbehälters (22) mit Metallhydrid vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Metallhydridspeicher zur Versorgung einer Brennstoffzelle nach Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Brennstoffzellen sind bekannt. Sie werden auf der Suche nach immer umweltfreundlicheren Fahrzeugantrieben auch in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Daneben wird auch der Einsatz in konventionellen Antriebssträngen untersucht. Hierbei stehen zur Zeit drei Speichertechnologien für Wasserstoff zur Verfügung: Der Druckwasserstofftank, in dem bei 350 bar oder 700 bar komprimierter Wasserstoff gespeichert wird, der Kryotank für bei –253 °C flüssig vorliegenden. Wasserstoff und der sogenannte Metallhydridspeicher. In letzterem kann über einen weiten Betriebsbereich hinsichtlich Druck und Temperatur Wasserstoff gespeichert und aus dem Speicherhydrid wieder freigesetzt werden. An diesen Speichern ist allerdings nachteilig, dass sie einerseits ein hohes Gewicht aufweisen, und zum anderen die chemischen Prozesse, die zur Absorption und zur Desorption des Wasserstoffes führen, relativ langsam ablaufen und dies im Wesentlichen unter fahrzeuguntypischen Umgebungsbedingungen erreicht wird. Weiter lässt sich entweder eine hohe Speicherdichte bewirken, oder ein erträgliches Gewicht beziehungsweise eine erträgliche Betriebstemperatur. Für das Erreichen erträglicher Betriebsbedingungen, insbesondere einer fahrzeuguntypischen Betriebstemperatur, stellt sich ein Zielkonflikt zwischen hoher Speicherdichte bei gleichzeitig hoher Betriebstemperatur oder hoher Speichermasse, die keiner so starken Aufheizung bedarf. Der Druck des aus dem Speichertank zu entnehmenden Wasserstoffes ist stark abhängig von der Aufheiztemperatur. Gebräuchliche Legierungen geben bei fahrzeugüblichen Temperaturen von maximal 120 °C den Wasserstoff nur mit maximal 1 bar Druck ab, womit kein Druckgefälle zum Betrieb der Brennstoffzelle vorliegt. Legierungen wie CaNi5 erreichen zwar heute maximal notwendig Versorgungsdrücke von circa 10 bar zum Betrieb von Brennstoffzellen eines Brennstoffzellensystems, wobei jedoch unter Froststartbedingungen lediglich Desorptionsdrücke von 20 bis 50 mbar zu erreichen sind. Das Brennstoffzellensystem kann demzufolge erst bei Erreichen der Betriebstemperatur gestartet werden und bedarf einer Überbrückung. Legierungen wie TiCrO8 stellen zwar auch bei niedrigen Temperaturen den Wasserstoff bereits mit hohen Drücken zur Verfügung, müssen dann jedoch mit über 1000 bar Druck betankt werden, was wiederum eine sehr aufwendige Infrastruktur erfordert.
- Ziel der Erfindung ist es, einen Wasserstoffspeicher bereitzustellen, der die genannten Nachteile vermeidet.
- Hierzu wird ein Metallhydridwasserstoffspeicher, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, mit einem druckfesten Speicherbehälter, der zur Wasserstoffspeicherung Metallhydrid aufweist. Es ist vorgesehen, dass der Speicherbehälter nur teilweise mit Metallhydrid befüllt ist. Der Speicherbehälter weist folglich ein Metallhydridvolumen sowie ein freies Behältervolumen auf, in dem der Wasserstoff allein bei Desorptionsdruck vorliegt. Das Volumen wird bevorzugt so gewählt, dass der dort allein bei Desorptionsdruck vorliegende Wasserstoff ausreicht, um die Startzeit des gesamten Brennstoffzellensystems inklusive Wasserstoffspeicher zu überbrücken. Bevorzugt werden hierbei Legierungen beziehungsweise Legierungsmischungen verwendet, die Desorptionsdrücke von 10 bar und mehr haben, um das vorzuhaltende Volumen gering zu halten, wobei diese diesen Desorptionsdruck bereits bei Betriebstemperaturen von 90 bis 120 °C erreichen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Metallhydrid als Metallhydridpackung ausgebildet ist. Das Metallhydrid bildet demzufolge im weitesten Sinne ein Paket, das den hierfür vorgesehenen Teil des Behältervolumens als kompakte Bauform ausfüllt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Metallhydridpackung einen elektrischen Zuheizer aufweist. Durch den Zuheizer wird die zur Desorption erforderliche Betriebstemperatur schnell erreicht, so dass das vorzuhaltende Volumen des Druckspeichers (nicht mit Metallhydrid gefüllter Behälterteil) möglichst gering gehalten werden kann und eine hohe volumetrische Speicherdichte erreicht wird.
- In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Metallhydridpackung oder ein dieser zugeordneter Speicher-Kühlkreislauf oder ein Kühlkreislauf der Brennstoffzelle einen Latentwärmespeicher aufweist. Durch den Latentwärmespeicher, der in den konventionellen, aus dem Stand der Technik bekannten Bauformen vorliegen kann, wird die zum Betrieb des Brennstoffzellensystems/Wasserstoffspeichers erforderliche Temperatur gehalten, beziehungsweise eine Temperatur gehalten, die die Temperaturdifferenz bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Brennstoffzeliensystems gering hält. Auf diese Weise kann das Brennstoffzellensystem mit dem Wasserstoffspeicher relativ zügig und verzögerungsfrei in Betrieb genommen werden. Der Latentwärmespeicher kann hierbei im Speicherkühlkreislauf angeordnet sein, der der Metallhydridpackung zugeordnet ist, im Kühlkreislauf der Brennstoffzelle oder in der Metallhydridpackung selbst. Wichtig ist hierbei allein, dass die im Latentwärmespeicher gespeicherte Wärmenergie zügig genutzt werden kann.
- In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass dem Speicherbehälter ein Rezirkulationsverdichter als Bypass zur Brennstoffzelle zugeordnet ist. Viele Metallhydridlegierungen erreichen bei tiefen Temperaturen nur Desorptionsdrücke im Bereich des Umgebungsdruckes beziehungsweise darunter. Um dennoch das System frühzeitig treiben zu können ist es sinnvoll, den Rezirkulationsverdichter des Anodenloops zur aktiven Ansaugung von Wasserstoff aus dem Tanksystem zu nutzen. Während der Startphase wird dazu mit Hilfe eines Dreiwegeventils der Wasserstoffstrom statt direkt auf den Brennstoffzelleneingang auf die Saugseite des Rezirkulationsverdichters geschaltet. Die im Normalbetrieb übliche Anodenwasserstoffgasrezirkulation wird dabei durch ein anderes Dreiwegeventil unterbrochen, so dass sich die Brennstoffzelle während des Starts im Dead-End-Betrieb befindet. Dadurch wird der notwendige Druckaufbau durch das Rezirkulationsgebläse im Anodenraum der Brennstoffzelle möglich. Hieraus ergibt sich eine Absenkung des Vordruckbedarfs im Gesamtsystem, wodurch für die Brennstoffzelle bereits früher die Möglichkeit besteht, den zu ihrem Betrieb erforderlichen Wasserstoff aus der Metallhydridpackung zu beziehen.
- Eine weitere Ausführungsform umfasst einen Metallhydridwasserstoffspeicher, der ein Wärmemanagementsystem aufweist. Es ist hierbei vorgesehen, dass das Wärmemanagementsystem an eine externe Wärmesenke anschließbar ist. Das Wärmemanagementsystem dient zur Regulierung des Wärmehaushaltes des Metallhydridwasserstoffspeichers beziehungsweise des Brennstoffzellensystems. Durch die Anschließbarkeit an eine externe Wärmesenke, beispielsweise ein Kühlsystem oder einen als Kühler arbeitenden Wärmetauscher, lässt sich eine überschüssige Wärmenergie leicht und über das Wärmemanagementsystem geregelt abführen. Hierdurch wird ein stabiler Betrieb des Gesamtsystems erreicht.
- In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass über eine Betankungskupplung ein Kühlmedium zu- und/oder abführbar ist. Der Metallhydridwasserstoffspeicher weist demzufolge eine Betankungskupplung auf. Über diese erfolgt die Zufuhr und/oder Abfuhr eines Kühlmediums, beispielsweise über bekannte Ventile, etwa Zwei-/Drei-Wegeventile oder ähnliche, geeignete Einrichtungen. Bevorzugt kann die Betankungskupplung verwendet werden, die auch der Betankung des Metallhydridwasserstoffspeichers mit Wasserstoff dient. Die Umschaltung zum Verlauf der Befüllung in den Kühlmittelkreislauf erfolgt über ein Mehrwegeventil, soweit erforderlich.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Es zeigen
-
1 einen Wasserstoffspeicher mit elektrischem Zuheizer und Latentwärmespeicher im Brennstoffzellenantriebssystem eines Kraftfahrzeugs und -
2 einen Rezirkulationsverdichter im Anodenloop eines Brennstoffzellensystems. -
1 zeigt ein Brennstoffzellensystem1 für ein den Antrieb eines nur schematisch dargestellten Kraftfahrzeuges2 , der einen Elektromotor3 aufweist, der über ein Getriebe4 eine Antriebsachse5 antreibt. Die Ansteuerung erfolgt über einen DC/DC-Konverter6 und einen Frequenzumrichter7 , wobei das Brennstoffzellensystem1 über den DC/DC-Konverter6 an ein Batteriesystem8 gekoppelt ist. Das Brennstoffzellensystem1 weist eine Brennstoffzelle9 sowie eine ihr vorgeschaltete Medienversorgungseinheit10 auf. Die Brennstoffzelle9 wird über die Medienversorgungseinheit10 über eine Kraftstoffleitung11 , die einen Druckregler12 sowie eine Entleerungsleitung13 aufweist, aus einem Wasserstoffspeicher14 , der als Metallhydridspeicher15 ausgebildet ist, mit Wasserstoff versorgt. Die Betankung des Wasserstoffspeichers14 erfolgt über eine der Kraftstoffleitung11 über ein Rückschlagventil16 angekoppelte Betankungsleitung17 . Der Wasserstoffspeicher14 weist ferner einen Kühlkreislauf18 auf, der durch den Wasserstoffspeicher14 verläuft und an die Medienversorgung10 angeschlossen ist. Dem Kühlkreislauf18 ist ein Latentwärmespeicher19 zugeordnet. Weiter ist dem Wasserstoffspeicher14 ein elektrischer Zuheizer20 zugeordnet, der über Zuheizerleitungen21 an das Batteriesystem8 angeschlossen ist. Der Wasserstoffspeicher14 ist als druckfester Speicherbehälter22 ausgebildet, der einen Innenraum23 aufweist. In dem Innenraum23 ist eine Metallhydridpackung24 angeordnet, wobei der Zuheizer20 der Metallhydridpackung24 zugeordnet, beispielsweise zumindest teilweise in sie integriert ist. Die Metallhydridpackung24 füllt den Innenraum23 nicht vollständig aus, so dass ein Restvolumen25 verbleibt, in dem freier Wasserstoff vorhanden ist. In dem Restvolumen25 liegt der bei Disorptionsdruck vorliegende Wasserstoff in einer ausreichenden Menge vor, um die Startzeit des gesamten Brennstoffzellensystems1 zu überbrücken. Eine ausreichend schnelle Erreichung der Betriebstemperatur wird über den Latentwärmespeicher19 sichergestellt. -
2 zeigt schematisch ein Brennstoffzellensystem1 mit einem Wasserstoffspeicher14 ; dieser ist über die Kraftstoffleitung11 an die Brennstoffzelle9 angeschlossen. Stromabwärts des Wasserstoffspeichers14 liegt ein erstes Dreiwegeventil26 , das die Kraftstoffleitung11 einerseits in eine zur Brennstoffzelle9 führende Brennstoffzellenzuleitung27 und andererseits in einen Bypass28 aufteilt. Die Brennstoffzellenzuleitung27 erreicht über ein ihr zugeordnetes Regelventil29 die Brennstoffzelle9 . Stromabwärts der Brennstoffzelle9 wird über eine Rezirkulationsleitung30 ein zweites Dreiwegeventil31 beaufschlagt. In dieses zweite Dreiwegeventil31 mündet ferner der Bypass28 . Stromabwärts des zweiten Dreiwegeventils31 ist ein Rezirkulationsverdichter32 angeordnet, der von einem Motor33 angetrieben wird. Dem Rezirkulationsverdichter32 ist stromabseitig eine Druckleitung34 angeschlossen, die in das Regelventil29 einmündet. - Während der Startphase der Brennstoffzelle
9 wird mit Hilfe des ersten Dreiwegeventils26 der Wasserstoffstrom statt direkt auf die Brennstoffzelle9 über den Bypass28 auf eine Saugseite35 des Rezirkulationsverdichters32 geschaltet. Die im Normalbetrieb der Brennstoffzelle9 übliche Anodenwasserstoffgasrezirkulation wird dabei durch das zweite Dreiwegeventil31 unterbrochen, so dass sich die Brennstoffzelle9 während der Startphase in Dead-End-Betrieb befindet. Der für den Betrieb der Brennstoffzelle9 notwendige Druckaufbau wird solange durch das Rezirkulationsgebläse32 bewirkt. Hierdurch ergibt sich im gesamten Brennstoffzellensystem1 eine Absenkung des Vordruckbedarfs, wodurch für die Brennstoffzelle9 bereits früher die Möglichkeit besteht, den zu ihrem Betrieb erforderlichen Wasserstoff aus dem im Wasserstoffspeicher14 angeordneten, hier nicht dargestellten Metallhydridpackung24 zu beziehen. -
- 1
- Brennstoffzellensystem
- 2
- Kraftfahrzeug
- 3
- Elektromotor
- 4
- Getriebe
- 5
- Antriebsachse
- 6
- DC/DC-Konverter
- 7
- Frequenzumrichter
- 8
- Batteriesystem
- 9
- Brennstoffzelle
- 10
- Medienversorgungseinheit
- 11
- Kraftstoffleitung
- 12
- Druckregler
- 13
- Entleerungsleitung
- 14
- Wasserstoffspeicher
- 15
- Metallhydridspeicher
- 16
- Rückschlagventil
- 17
- Betankungsleitung
- 18
- Kühlkreislauf
- 19
- Latentwärmespeicher
- 20
- Zuheizer
- 21
- Zuheizerleitungen
- 22
- Speicherbehälter
- 23
- Innenraum
- 24
- Metallhydridpackung
- 25
- Restvolumen
- 26
- 1. Dreiwegeventil
- 27
- Brennstoffzellenzuleitung
- 28
- Bypass
- 29
- Regelventil
- 30
- Rezirkulationsleitung
- 31
- 2. Dreiwegeventil
- 32
- Rezirkulationsverdichter
- 33
- Motor
- 34
- Druckleitung
- 35
- Saugseite
Claims (8)
- Metallhydridwasserstoffspeicher, insbesondere für ein Brennstoffzellensystem eines Kraftfahrzeugs, mit einem druckfesten Speicherbehälter, der zur Wasserstoffspeicherung Metallhydrid aufweist, gekennzeichnet durch eine teilweise Befüllung des Speicherbehälters (
22 ) mit Metallhydrid. - Metallhydridwasserstoffspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallhydrid als Metallhydridpackung (
24 ) ausgebildet ist. - Metallhydridwasserstoffspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhydridpackung (
24 ) einen elektrischen Zuheizer (20 ) aufweist. - Metallhydridwasserstoffspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhydridpackung (
24 ) oder ein dieser zugeordneter Speicher-Kühlkreislauf oder ein Kühlkreislauf (18 ) der Brennstoffzelle (9 ) einen Latentwärmespeicher (19 ) aufweist. - Metallhydridwasserstoffspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Speicherbehälter (
22 ) ein Rezirkulationsverdichter (32 ) als Bypass (28 ) zur Brennstoffzelle (9 ) zugeordnet ist. - Metallhydridwasserstoffspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Wärmemanagementsystem, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmemanagementsystem an eine externe Wärmesenke anschließbar ist.
- Metallhydridwasserstoffspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass über eine Betankungskupplung ein Kühlmedium zu- und/oder abführbar ist.
- Metallhydridwasserstoffspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Metallhydridwasserstoffspeicher nach teilweiser Befüllung des Speicherbehälters (
22 ) verbleibendes Volumen derart bemessen ist, dass dieses bei Befüllung des Metallhydridwasserstoffspeichers mit Wasserstoff annähernd ausreichend ist, die Startzeit des Brennstoffzellensystems zu überblicken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006042456A DE102006042456A1 (de) | 2006-09-09 | 2006-09-09 | Metallhydridspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006042456A DE102006042456A1 (de) | 2006-09-09 | 2006-09-09 | Metallhydridspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006042456A1 true DE102006042456A1 (de) | 2008-03-27 |
Family
ID=39104562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006042456A Withdrawn DE102006042456A1 (de) | 2006-09-09 | 2006-09-09 | Metallhydridspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006042456A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011087023A1 (de) | 2011-11-24 | 2013-05-29 | Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh | Verfahren und anordnung zur hochdruckspeicherung von wasserstoffgas |
DE102013226305A1 (de) | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff für ein Brennstoffzellensystem |
DE102015221537A1 (de) * | 2015-11-03 | 2017-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Drucktank |
DE102008052385B4 (de) * | 2007-10-23 | 2017-11-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum zuführen von brennstoff von einem speichergefäss zu einer brennstoffverbrauchenden vorrichtung |
DE102017112830A1 (de) | 2017-02-15 | 2018-08-16 | Hyundai Motor Company | Wärmemanagementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug |
CN109160288A (zh) * | 2018-06-20 | 2019-01-08 | 上海柯来浦能源科技有限公司 | 一种金属氢化物的闭环式气力输送系统和方法 |
CN110671163A (zh) * | 2019-08-30 | 2020-01-10 | 上海柯来浦能源科技有限公司 | 伴有金属储氢材料的可逆压缩/膨胀机做功系统 |
DE102020215593A1 (de) | 2020-12-09 | 2022-06-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Betankungsvorrichtung und Kraftfahrzeug sowie Verwendung der Betankungsvorrichtung |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4134491A (en) * | 1978-02-24 | 1979-01-16 | The International Nickel Company, Inc. | Hydride storage containment |
US4249654A (en) * | 1979-09-25 | 1981-02-10 | Helversen Frederick D | Hydrogen storage apparatus |
GB2086362A (en) * | 1980-11-04 | 1982-05-12 | Atomic Energy Authority Uk | A system for absorbing and desorbing hydrogen, and hydridable materials therefor |
DE3150133A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-07-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zum schutz der behaelterwaende eines metallhydridspeichers vor deformation |
WO1984000533A1 (en) * | 1982-07-21 | 1984-02-16 | Nathaniel Ray Baker | Hydrogen sorbent flowaid composition and containment thereof |
DE3514500C1 (de) * | 1985-04-22 | 1986-05-22 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Wasserstoffspeicher |
DE3337754C2 (de) * | 1983-10-18 | 1986-05-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Wasserstoffspeicher |
WO2001085604A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-11-15 | Gfe Metalle Und Materialien Gmbh | Tank zur reversiblen speicherung von wasserstoff |
EP0891294B1 (de) * | 1996-04-01 | 2002-07-24 | Westinghouse Savannah River Company | Vorrichtung und methode zur speichenung und zum fressetzen von wasserstoff |
EP1384940A2 (de) * | 2002-07-22 | 2004-01-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Behälter zum Lagern von Wasserstoff und Verfahren zur Okklusion von Wasserstoff |
EP1454875A2 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-08 | Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag | Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung |
US20050072786A1 (en) * | 2003-05-01 | 2005-04-07 | Hera, Hydrogen Storage Systems, Inc. | Hydrogen storage container |
WO2007011476A2 (en) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Ovonic Hydrogen Systems Llc | Metal hydride hydrogen strorage system |
-
2006
- 2006-09-09 DE DE102006042456A patent/DE102006042456A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4134491A (en) * | 1978-02-24 | 1979-01-16 | The International Nickel Company, Inc. | Hydride storage containment |
US4249654A (en) * | 1979-09-25 | 1981-02-10 | Helversen Frederick D | Hydrogen storage apparatus |
GB2086362A (en) * | 1980-11-04 | 1982-05-12 | Atomic Energy Authority Uk | A system for absorbing and desorbing hydrogen, and hydridable materials therefor |
DE3150133A1 (de) * | 1981-12-18 | 1983-07-07 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Verfahren zum schutz der behaelterwaende eines metallhydridspeichers vor deformation |
WO1984000533A1 (en) * | 1982-07-21 | 1984-02-16 | Nathaniel Ray Baker | Hydrogen sorbent flowaid composition and containment thereof |
DE3337754C2 (de) * | 1983-10-18 | 1986-05-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Wasserstoffspeicher |
DE3514500C1 (de) * | 1985-04-22 | 1986-05-22 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Wasserstoffspeicher |
EP0891294B1 (de) * | 1996-04-01 | 2002-07-24 | Westinghouse Savannah River Company | Vorrichtung und methode zur speichenung und zum fressetzen von wasserstoff |
WO2001085604A1 (de) * | 2000-05-10 | 2001-11-15 | Gfe Metalle Und Materialien Gmbh | Tank zur reversiblen speicherung von wasserstoff |
EP1384940A2 (de) * | 2002-07-22 | 2004-01-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Behälter zum Lagern von Wasserstoff und Verfahren zur Okklusion von Wasserstoff |
EP1454875A2 (de) * | 2003-03-07 | 2004-09-08 | Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag | Wasserstoffspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung |
US20050072786A1 (en) * | 2003-05-01 | 2005-04-07 | Hera, Hydrogen Storage Systems, Inc. | Hydrogen storage container |
WO2007011476A2 (en) * | 2005-07-14 | 2007-01-25 | Ovonic Hydrogen Systems Llc | Metal hydride hydrogen strorage system |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008052385B4 (de) * | 2007-10-23 | 2017-11-16 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Verfahren zum zuführen von brennstoff von einem speichergefäss zu einer brennstoffverbrauchenden vorrichtung |
DE102011087023A1 (de) | 2011-11-24 | 2013-05-29 | Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh | Verfahren und anordnung zur hochdruckspeicherung von wasserstoffgas |
DE102013226305A1 (de) | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Robert Bosch Gmbh | Brennstoffzellensystem mit einer Speichervorrichtung sowie ein Verfahren zur Bereitstellung von Wasserstoff für ein Brennstoffzellensystem |
DE102015221537A1 (de) * | 2015-11-03 | 2017-05-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit einem Drucktank |
DE102017112830A1 (de) | 2017-02-15 | 2018-08-16 | Hyundai Motor Company | Wärmemanagementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug |
DE102017112830B4 (de) | 2017-02-15 | 2024-05-29 | Hyundai Motor Company | Wärmemanagementsystem für ein Brennstoffzellenfahrzeug |
CN109160288A (zh) * | 2018-06-20 | 2019-01-08 | 上海柯来浦能源科技有限公司 | 一种金属氢化物的闭环式气力输送系统和方法 |
CN109160288B (zh) * | 2018-06-20 | 2020-02-21 | 上海柯来浦能源科技有限公司 | 一种金属氢化物的闭环式气力输送系统和方法 |
CN110671163A (zh) * | 2019-08-30 | 2020-01-10 | 上海柯来浦能源科技有限公司 | 伴有金属储氢材料的可逆压缩/膨胀机做功系统 |
DE102020215593A1 (de) | 2020-12-09 | 2022-06-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Betankungsvorrichtung und Kraftfahrzeug sowie Verwendung der Betankungsvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006042456A1 (de) | Metallhydridspeicher | |
EP2831491B1 (de) | Betriebsverfahren für einen kryo-drucktank | |
DE102006025656B4 (de) | Vorrichtung zur Kraftstoffspeicherung und -förderung von kryogenem Kraftstoff | |
WO2007124946A2 (de) | Wasserstoffverbrauchendes system und betriebsverfahren | |
DE102006016028B4 (de) | Geschlossenes Druck erhaltendes System für die Speicherung von flüssigem Wasserstoff | |
WO2011050892A1 (de) | Antrieb für ein hybridfahrzeug | |
EP3722652A1 (de) | Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas | |
DE10021681A1 (de) | Energiespeichersystem, insbesondere System zum Speichern von Wasserstoff | |
EP1792071A1 (de) | Wärmeübertrager für wasserstoffbetriebene kraftstoffversorgungsanlagen | |
DE102011114728A1 (de) | Vorrichtung zur Speicherung eines gasförmigen Brennstoffs | |
DE102004005935B4 (de) | Verfahren zum Kaltstarten eines Brennstoffzellensystems bei Minustemperaturen | |
EP3366502B1 (de) | Klimaanlage für ein fahrzeug | |
DE10040679A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur druckgeregelten Versorgung aus einem Flüssiggastank | |
DE102006025657B4 (de) | Vorrichtung zur Förderung von kryogen gespeichertem Kraftstoff | |
DE102015215066B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems von einem Kraftfahrzeug | |
DE102007052259A1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein mit Wasserstoff zu betreibendes Kraftfahrzeug | |
EP1828592B1 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung f]r ein mit wasserstoff betreibbares kraftfahrzeug | |
DE102018216175A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102014019030A1 (de) | Kraftstoffzufuhrvorrichtung zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung und Verfahren zum Versorgen einer Verbrennungseinrichtung | |
DE10219429B4 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinrichtung und mit einem Betriebsmittelspeicher | |
DE102012202243A1 (de) | Vorrichtung mit einer Brennstoffzelle und einem Speicherbehälter | |
DE102011010952B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Fluid-Systemen gegen Gefrierdruck | |
DE102021201101A1 (de) | Kühlmittelspeicher | |
DE102016220345A1 (de) | Druckbehältersystem und Betriebsmittelversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005004592B4 (de) | Speicher und/oder Druckerhöhungseinrichtung für Wasserstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130712 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AUDI AG, DE Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE |
|
R082 | Change of representative | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |