DE102006041584B4 - Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils in Form eines Wälzkörpers oder eines Wälzlagerrings mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils in Form eines Wälzkörpers oder eines Wälzlagerrings mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006041584B4 DE102006041584B4 DE102006041584.1A DE102006041584A DE102006041584B4 DE 102006041584 B4 DE102006041584 B4 DE 102006041584B4 DE 102006041584 A DE102006041584 A DE 102006041584A DE 102006041584 B4 DE102006041584 B4 DE 102006041584B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling
- rolling bearing
- resistant surface
- tube
- bearing component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/64—Special methods of manufacture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F3/00—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
- B22F3/115—Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by spraying molten metal, i.e. spray sintering, spray casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F7/00—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
- B22F7/06—Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/123—Spraying molten metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/12—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
- C23C4/14—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying for coating elongate material
- C23C4/16—Wires; Tubes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C4/00—Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
- C23C4/18—After-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22F—WORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
- B22F2998/00—Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
- B22F2998/10—Processes characterised by the sequence of their steps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils in Form eines Wälzkörpers oder eines Wälzlagerrings mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämfpendem Kern.
- Hintergrund der Erfindung
- Wälzlager aus gehärteten oder einsatzgehärteten Stählen weisen nur eine geringe Schall- beziehungsweise Schwingungsdämpfung auf. Die im Betrieb des wälzgelagerten Bauteils erzeugten Schwingungen, denen das Bauteil ausgesetzt ist, werden durch das Wälzlager ungehindert weitergeleitet und führen zu einer Reduktion der Funktion bezüglich Laufruhe und Betriebsgeräusch. Solche Probleme entstehen beispielsweise bei Einsatz solcher Wälzlager in schwingungsempfindlichen Bauteilen wie z. B. Werkzeugmaschinen oder Motorelementen von Kraftfahrzeugen, wo der Körperschall den Komfort des Fahrzeugs einschränkt. Um eine Schall- oder Schwingungsdämpfung zu erzielen, werden üblicherweise Hilfselemente eingesetzt, beispielsweise in Form einer aktiven Dämpfung über Ausgleichswellen, Piezoelemente oder Dämpfer aus Elastomeren oder Grauguss-Formteilen. Dies führt zu aufwändigen Konstruktionen, es werden zusätzliche Teile mit zusätzlichem Fügeaufwand und entsprechenden Gewichtsnachteilen benötigt.
- Aus
DE 6906209 U ist ein Wälzlagerbauteil bekannt, das einen einen Kern bildenden metallischen Träger aufweist, auf dem eine Randschicht durch Flammspritzen aufgebracht ist. Das Wälzlagerbauteil setzt sich aus einem massiven Teil, nämlich im Falle des beschriebenen Lagerrings aus dem eigentlichen Ringkörper, und der auf diesem aufgespritzten Randschicht zusammen. Der Ringkörper besteht aus einem für den beabsichtigten Verwendungszweck geeigneten stabilen Material wie beispielsweise Sphäroguss, Aluminium- oder Magnesium-Knet- oder Gusslegierung oder einer Zink-Aluminium-Legierung. Die Randschicht ihrerseits weist die mechanischen Eigenschaften auf, die eine entsprechende Beanspruchung des Wälzlagerbauteils erlauben. Der die Randschicht bildende Belag kann beispielsweise aus Co, Cr, Mo oder TiC oder einem Hartmetall oder einem harten oxydkeramischen Werkstoff bestehen. - Aus
GB 1 599 392 A - Aufgabe der Erfindung
- Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils anzugeben, das bei Einhaltung der erforderlichen Wälzeigenschaften eine gewisse Schwingungsdämpfung ermöglicht.
- Beschreibung der Erfindung
- Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
- Das erfindungsgemäß hergestellte Wälzlagerbauteil ist in einer Art Sandwich-Bauweise hergestellt. Ausgangsteil ist ein metallischer Träger, der in seiner Grundform zumindest näherungsweise der Form des herzustellenden Wälzlagerbauteils entspricht. Dieser metallische Träger besitzt eine schwingungsdämpfende Eigenschaft, ist also in der Lage, in das verbaute Wälzlagerbauteil (üblicherweise als Teil eines Wälzlagers) eingetragene Schwingungen zu dämpfen, so dass diese über ein solches Wälzlager nur gedämpft weitergegeben werden. Ein solcher Träger kann erfindungsgemäß ein Sinterkörper sein, also ein pulvermetallurgisch hergestellter, offenporiger Körper, dessen Porenvolumen und Porenform durch die Sinterbedingungen sowie die Wahl des verwendeten Sintermaterials, in diesem Fall eines feinkörnigen Edelstahlpulvers, eingestellt werden kann. Alternativ zur Verwendung eines Sinterkörpers kann der Träger auch ein Graugusskörper sein. Ein Graugusskörper weist Graphitlamellen auf, die als Streuzentren dienen und mithin ebenfalls schall- oder schwingungsdämpfend wirken.
- Auf diesen den schwingungsdämpfenden Kern bildenden Träger wird nun erfindungsgemäß an wenigstens einer Seite in einem Metallsprühkompaktierungsverfahren eine Randschicht in gewünschter Dicke aufgesprüht, wobei die Randschicht die wälzfeste Oberfläche aufweist. Die Sprühbedingungen werden derart optimal eingestellt, dass die Oberflächentemperatur am Träger beziehungsweise der bereits aufgebrachten Beschichtung optimal ist und in der Nähe der Solidustemperatur des aufgesprühten flüssigen Metalls liegt. Bei derart optimalen Sprühbedingungen kann eine Randschicht mit einer minimalen Restporosität, die beispielsweise bei einem versprühten Stahl 100Cr6 deutlich unter 1 Vol.% liegt, erreicht werden. Mithin ist eine Dichte von sogar mehr als 99,9% erreichbar. Diese hochdichte, aufgesprühte Randschicht entspricht den mechanischen Anforderungen, die an diese Schicht beziehungsweise die Oberfläche der Schicht, auf der ein anderes Wälzlagerbauteil abrollt, gestellt werden. Das Metallsprühverfahren lässt ohne weiteres eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Randschicht, die beispielsweise in einer Dicke von ca. 1–2 mm aufgebaut wird, und dem Kernträger zu.
- Bei dem Wälzlagerbauteil kann es sich, je nach verwendeter Trägerform und Beschichtung, beispielsweise um Wälzkörper in Form von Rollen handeln. Der Träger ist dann eine Stange, die im Sprühkegel rotiert und auf die die Randschicht abgeschieden wird. Von dieser langen Stange werden dann die einzelnen Wälzlagerbauteile abgelängt. Zum Herausarbeiten der wälzfesten Oberfläche ist dann üblicherweise nur noch eine dünne Randschicht (bevorzugt vor dem Ablängen der einzelnen Teile) abzutragen, um die Randschicht oberflächlich einzuebnen.
- Als Wälzlagerbauteile können aber auch Wälzlagerringe in Form von Axial-, Innen- oder Außenringen hergestellt werden. In diesem Fall wird als Träger bevorzugt ein Rohr verwendet, also ein Sinterrohr oder ein Graugussrohr, das nur auf der Seite beschichtet wird, auf der eine wälzfeste Oberfläche benötigt wird, bei einem herzustellenden Innenring also an der Rohrinnenseite, bei einem herzustellenden Außenring an der Rohraußenseite. Auch hier ist in einer Nachbearbeitung lediglich noch eine dünne Randzone zum Herausarbeiten der wälzfesten Oberfläche abzutragen.
- Die erfindungsgemäße Sandwich-Bauweise ermöglicht es, einen Träger mit optimierten schwingungsdämpfenden Eigenschaften mit einer wälzfesten Randschicht, die allen mechanischen Anforderungen, die an das Wälzlagerbauteil gestellt werden, zu kombinieren. Ein solches Wälzlagerbauteil ist damit im Stande, einerseits die geforderten Wälzeigenschaften ohne weiteres zur Verfügung zu stellen, andererseits auch schall- beziehungsweise schwingungsdämpfend zu wirken.
- Wenngleich wie ausgeführt es durch optimale Sprühparameter möglich ist, die kompaktierte Randschicht hochdicht herzustellen und eine Dichte von mehr als 99,9% zu erreichen, ist es mitunter dennoch zweckmäßig, die Randschicht zur Verdichtung mechanisch nachzubearbeiten. Das heißt, das Wälzlagerbauteil selbst weist eine mechanisch nachverdichtete Randschicht auf. Dies kann durch Rollieren, Drücken oder Kaltwalzen etc. erfolgen, wobei je nach dem, ob das Wälzlagerbauteil als Einzelbauteil hergestellt wird, oder ob ein langes Bauteil, von dem die einzelnen Wälzlagerbauteile abgelängt werden, diese mechanische Nachbearbeitung entweder am Einzelbauteil oder am langen Bauteil vorgenommen werden kann.
- Neben dem Wälzlagerbauteil selbst betrifft die Erfindung ferner ein erfindungsgemäß hergestelltes Wälzlagerbauteil mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern gemäß Patentanspruch 3. Weitere Ausgestaltungen des Wälzlagerbauteils sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
1 eine Prinzipdarstellung einer Einrichtung zum Metallsprühkompaktieren, -
2 ein Diagramm zur Darstellung der Herstellungsroute für Wälzkörper, und -
3 ein Diagramm zur Darstellung der Herstellungsroute für Radiallagerringe. - Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer Einrichtung1 zum Metallsprühkompaktieren. Diese umfasst in einem oberen Gehäuse2 , das mit Argon gespült wird, einen Schmelztiegel3 , in dem der zu versprühende Wälzlagerstahl, beispielsweise 100Cr6, aufgeschmolzen und auf eine Endtemperatur von 1600°C überhitzt wird. Die Schmelze wird sodann in einem Verteiler4 zu einer Austrittsdüse5 geführt, wo sie austritt und anschließend über einen Freifallzerstäuber6 umfassend mehrere Zerstäuberdüsen7 , aus denen beispielsweise Stickstoff zum Zerstäuben ausgedüst wird, zerstäubt wird. Die Zerstäubung führt zur Ausbildung eines Sprühkegels8 , bestehend aus feinen Metalltröpfchen, die noch eine teigige Konsistenz haben. Der Sprühkegel8 ist auf einen Träger9 gerichtet, hier ein Stab oder ein Rohr, das, wie durch die beiden Pfeile dargestellt ist, einerseits axial verschoben wird, andererseits rotiert, so dass umlaufend eine äußere Randschicht auf den Träger9 aufgesprüht wird. Bei optimaler Oberflächentemperatur in der Nähe der Solidustemperatur an der Oberfläche des Trägers9 beziehungsweise der bereits abgeschiedenen Metallschicht ist eine minimale Restporosität von deutlich unter 1 Vol.% erreichbar. Durch mechanische Nachbearbeitung kann sogar eine vollständige Dichtheit der Randschicht beziehungsweise der Randzone, in der die wälzfeste Oberfläche wie nachfolgend noch beschrieben wird ausgebildet werden soll, erreicht werden. Demgegenüber weist der verwendete Träger9 eine hohe Porosität auf. Bei ihm kann es sich beispielsweise um einen Sinterkörper oder um einen Graugusskörper handeln. -
2 zeigt eine Prinzipdarstellung zur Herstellung einzelner Wälzlagerbauteile in Form von Zylinderrollen. Gezeigt ist zunächst der Träger9 , hier ein Stab, beispielsweise ein Sinterstab, der, wie durch den angedeuteten Sprühkegel8 dargestellt ist, zunächst in der Einrichtung1 mit der Randschicht besprüht wird. Wie in der darunter gezeigten Teilschnittansicht gezeigt ist, besteht der fertige besprühte Stab aus einem Kern10 , gebildet von dem Stabträger9 , auf dem die Randschicht11 aufgesprüht ist. Ersichtlich weist der Kern10 , wie durch die Punktierung dargestellt ist, eine offenporige Struktur auf, das Porenvolumen sollte bevorzugt mehr als 10%, beziehungsweise die Dichte weniger als 90% betragen. Demgegenüber ist die Randschicht11 , wie durch die Punktierung dargestellt ist, annähernd vollständig dicht, es ergibt sich also ein Dichte- beziehungsweise Porositätsgradient von der Randschicht11 zum Kern10 . Der Kern10 ist infolge seiner Restporosität schwingungsdämpfend. Anstelle der Verwendung eines Sinterkörpers wäre auch gleichermaßen ein Graugusskörper verwendbar, auch dieser zeigt schwingungdämpfende Eigenschaften über die in ihm ausgebildeten beziehungsweise eingeschlossenen Graphitlamellen. - Im nächsten Schritt wird der besprühte Stab, nachdem gegebenenfalls eine dünne Randzone abgetragen wurde, mechanisch nachbearbeitet, entweder durch Rollieren oder beispielsweise Kaltwalzen. Hierdurch erfolgt eine vollständige Verdichtung im Bereich der Randschicht
11 , die die wälzfeste Oberfläche12 aufweist beziehungsweise bildet. Sodann werden von dem langen Stab die einzelnen Wälzkörper13 , hier Zylinderrollen, abgelängt. -
3 zeigt die Herstellungsroute für einen Radiallager-Innenring. Gezeigt ist hier ein Rohr, das, wie durch den Sprühkegel8 dargestellt ist, an seiner Außenseite mit der Randschicht11 besprüht wird. Anschließend wird das Rohr rolliert oder kaltgewalzt oder sonst wie an seiner Außenfläche zur mechanischen Verdichtung der Randschicht11 nachbearbeitet. In dem gezeigten Schnitt durch das beschichtete Rohr erkennt man wiederum den Kern10 , gebildet durch den Träger9 , sowie die ausgebildete Randschicht11 , die auch hier, verglichen mit dem Kern10 , hochdicht ist, während der Kern10 ein hinreichend großes Porenvolumen aufweist, also schwingungsdämpfend ist. - Von dem beschichteten Rohr werden nun wie im nächsten Schritt gezeigt die einzelnen Wälzlagerbauteile, die an ihrer Außenseite die wälzfeste Oberfläche
12 aufweisen, abgelängt. Der Kern ist also auch hier porös, weist also eine Dichte < 90% auf, beziehungsweise weist entsprechende Graphitlamellen als Einschlüsse auf, so dass er schwingungsdämpfend wirkt, die Randschicht hingegen ist hochdicht und wälzfest. - Anstelle eines Radiallager-Innenrings ist es auch grundsätzlich denkbar, einen Außenring für ein solches Radiallager herzustellen. Bei diesem muss nicht die Außenseite, sondern die Innenseite des Rohrträgers
9 beschichtet werden. Dies kann unter Verwendung eines Rohres erfolgen, wenn es mit der Metallsprüheinrichtung1 möglich ist, unter einem hinreichenden Winkel in das Rohrinnere mit dem Sprühkegel8 zu strahlen. Je größer der Durchmesser des Trägers9 ist, um so einfacher ist dies. Ansonsten besteht selbstverständlich die Möglichkeit, als Träger9 bereits einzelne Ringe zu verwenden, die also in ihrer Form angenähert dem des fertigen Wälzlagerbauteils entsprechen. Die axiale Länge ist naturgemäß relativ gering, so dass ohne weiteres unter einem Winkel eingestrahlt und beschichtet werden kann. - Anstelle der radialen Beschichtung ist an einzelnen Ringen auch eine axiale Beschichtung denkbar, wodurch Axiallagerringe herstellbar sind.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Einrichtung
- 2
- oberes Gehäuse
- 3
- Schmelztiegel
- 4
- Verteiler
- 5
- Austrittsdüse
- 6
- Freifallzerstäuber
- 7
- Zerstäuberdüsen
- 8
- Sprühkegel
- 9
- Träger
- 10
- Kern
- 11
- Randschicht
- 12
- Oberfläche
- 13
- Wälzkörper
Claims (5)
- Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils (
13 ) in Form eines Wälzkörpers oder eines Wälzlagerrings mit wälzfester Oberfläche (12 ) und schwingungsdämpfendem Kern (10 ), bei dem ein vorgefertigter Träger (9 ) mit schwingungsdämpfender Eigenschaft und einer Dichte < 90% an wenigstens einer Seite in einem Metallsprühkompaktierungsverfahren mit einer die wälzfeste Oberfläche (12 ) bildenden Randschicht (11 ), die eine Dichte > 99,9% und eine Dicke von 1–2 mm aufweist, beschichtet wird, wobei als Träger (9 ) zur Herstellung von Wälzkörpern (13 ) eine zylindrische Stange oder zur Herstellung von Wälzlagerringen ein zylindrisches Rohr verwendet wird, wobei – entweder die Randschicht anschließend zur Erzeugung einer wälzfesten Oberfläche (12 ) spanend nachbearbeitet und mechanisch nachverdichtet wird, wonach von der Stange oder dem Rohr die einzelnen Wälzlagerbauteile (13 ) abgelängt werden, – oder von der Stange oder dem Rohr die einzelnen Wälzlagerbauteile (13 ) abgelängt werden, wonach die Randschicht (11 ) der einzelnen Wälzlagerbauteile zur Erzeugung einer wälzfesten Oberfläche (12 ) spanend nachbearbeitet und mechanisch nachverdichtet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Rohres als Träger (
9 ) das Rohr an der Rohraußenseite und/oder der Rohrinnenseite mit der Randschicht belegt wird. - Wälzlagerbauteil mit wälzfester Oberfläche (
12 ) und schwingungsdämpfendem Kern (10 ), hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. - Wälzlagerbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (
9 ) ein Sinterkörper oder ein Graugusskörper ist. - Wälzlagerbauteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Axial-, Außen- oder Innenring oder ein zylindrischer Wälzkörper ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006041584.1A DE102006041584B4 (de) | 2006-09-05 | 2006-09-05 | Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils in Form eines Wälzkörpers oder eines Wälzlagerrings mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006041584.1A DE102006041584B4 (de) | 2006-09-05 | 2006-09-05 | Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils in Form eines Wälzkörpers oder eines Wälzlagerrings mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006041584A1 DE102006041584A1 (de) | 2008-03-06 |
DE102006041584B4 true DE102006041584B4 (de) | 2015-10-29 |
Family
ID=38989706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006041584.1A Expired - Fee Related DE102006041584B4 (de) | 2006-09-05 | 2006-09-05 | Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils in Form eines Wälzkörpers oder eines Wälzlagerrings mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006041584B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021116386A1 (de) | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Verfahren zur herstellung eines sinterteils |
WO2021116391A1 (de) | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Sinterteil und verfahren zu dessen herstellung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE810223C (de) * | 1949-04-14 | 1951-08-06 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Verfahren zur Herstellung metallischer Formkoerper |
DE6906209U (de) * | 1968-02-16 | 1970-07-09 | Roulements Soc Nouvelle | Waelzlager |
DE7800563U1 (de) * | 1977-01-21 | 1978-06-08 | Laboratoire Suisse De Recherches Horlogeres, Neuenburg (Schweiz) | Präzisions-wälzlager für extreme bedingungen |
GB1599392A (en) * | 1978-05-31 | 1981-09-30 | Osprey Metals Ltd | Method and apparatus for producing workable spray deposits |
DE4015305A1 (de) * | 1990-05-12 | 1991-11-14 | Benteler Werke Ag | Verfahren zur herstellung von reduzierwalzen sowie reduzierwalze |
JP2001200854A (ja) * | 2000-01-13 | 2001-07-27 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受 |
DE10137785A1 (de) * | 2000-08-04 | 2003-02-20 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau |
US20050047694A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-03 | Masayuki Nozaki | Rolling bearing |
-
2006
- 2006-09-05 DE DE102006041584.1A patent/DE102006041584B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE810223C (de) * | 1949-04-14 | 1951-08-06 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Verfahren zur Herstellung metallischer Formkoerper |
DE6906209U (de) * | 1968-02-16 | 1970-07-09 | Roulements Soc Nouvelle | Waelzlager |
DE7800563U1 (de) * | 1977-01-21 | 1978-06-08 | Laboratoire Suisse De Recherches Horlogeres, Neuenburg (Schweiz) | Präzisions-wälzlager für extreme bedingungen |
GB1599392A (en) * | 1978-05-31 | 1981-09-30 | Osprey Metals Ltd | Method and apparatus for producing workable spray deposits |
DE4015305A1 (de) * | 1990-05-12 | 1991-11-14 | Benteler Werke Ag | Verfahren zur herstellung von reduzierwalzen sowie reduzierwalze |
JP2001200854A (ja) * | 2000-01-13 | 2001-07-27 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受 |
DE10137785A1 (de) * | 2000-08-04 | 2003-02-20 | Ntn Toyo Bearing Co Ltd | Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau |
US20050047694A1 (en) * | 2003-08-29 | 2005-03-03 | Masayuki Nozaki | Rolling bearing |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021116386A1 (de) | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Verfahren zur herstellung eines sinterteils |
WO2021116391A1 (de) | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Gkn Sinter Metals Engineering Gmbh | Sinterteil und verfahren zu dessen herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006041584A1 (de) | 2008-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69231339T2 (de) | Verfahren zur herstellung von lagern | |
EP1882109B1 (de) | Wälzlagerring, insbesondere für hochbeanspruchte wälzlager in flugzeugtriebwerken, sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE2920719A1 (de) | Verfahren zur herstellung von schmiedeteilen mit ausgewaehlten aufgekohlten bereichen aus metallpulver | |
DE102009037894A1 (de) | Dünnwandiges Strukturbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017201532A1 (de) | Doppelwandiges Rohrelement und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Rohrelements | |
EP2080936A2 (de) | Sinterzahnrad | |
DE102006023690A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils sowie Wälzlagerbauteil | |
DE102018202540B4 (de) | Motorblock eines Verbrennungsmotors mit optimierten Wärmeleiteigenschaften | |
DE3418405C2 (de) | ||
EP2024654B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils | |
DE102006041584B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils in Form eines Wälzkörpers oder eines Wälzlagerrings mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern | |
WO2013017586A2 (de) | Verfahren und behandlungselement-rohling zur herstellung eines behandlungselements für eine schneckenmaschine | |
DE10164294A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Walzenendes für eine Walze einer Papier- oder Kartonmaschine oder Nachbehandlungsmaschine und Walze, insbesondere heizbare Walze | |
DE102006051544A1 (de) | Wälzlagerbauteil mit wälzfester Oberfläche und schwingungsdämpfendem Kern, sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
AT517751A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sinterzahnrades | |
DE102015005133A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere eines Zahnrads | |
EP2083958A2 (de) | Verfahren zur herstellung zweier miteinander verbundener schichten und nach dem verfahren herstellbares funktionsbauteil | |
DE102008032271B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundmaterials | |
DE102004042775B4 (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer hochfester Bauteile oder Werkzeuge und dessen Verwendung | |
DE102016221840A1 (de) | Außenring für einen Turbolader | |
DE4211318C1 (de) | ||
EP0052092B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Maschinenhohlzylindern | |
DE10300966B4 (de) | Gleitschicht, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3910603C2 (de) | ||
AT504651B1 (de) | Gleitelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20110720 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140214 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150213 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |