[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006049452A1 - Substituierte Tetrahydropyrolopiperazin-Verbindungen und deren Verwendung in Arzneimitteln - Google Patents

Substituierte Tetrahydropyrolopiperazin-Verbindungen und deren Verwendung in Arzneimitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102006049452A1
DE102006049452A1 DE102006049452A DE102006049452A DE102006049452A1 DE 102006049452 A1 DE102006049452 A1 DE 102006049452A1 DE 102006049452 A DE102006049452 A DE 102006049452A DE 102006049452 A DE102006049452 A DE 102006049452A DE 102006049452 A1 DE102006049452 A1 DE 102006049452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
dihydro
pyrrolo
pyrazin
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006049452A
Other languages
English (en)
Inventor
Beatrix Dr. Merla
Stefan Dr. Oberbörsch
Sven Dr. Kühnert
Robert Dr. Frank
Wolfgang Dr. Schröder
Gregor Dr. Bahrenberg
Thomas Dr. Christoph
Klaus Dr. Schiene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenenthal GmbH
Original Assignee
Gruenenthal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenenthal GmbH filed Critical Gruenenthal GmbH
Priority to DE102006049452A priority Critical patent/DE102006049452A1/de
Priority to AU2007312557A priority patent/AU2007312557B2/en
Priority to PCT/EP2007/008957 priority patent/WO2008046582A1/de
Priority to MX2009004108A priority patent/MX2009004108A/es
Priority to CA002666647A priority patent/CA2666647A1/en
Priority to EP07819026A priority patent/EP2144913A2/de
Priority to BRPI0715298-1A2A priority patent/BRPI0715298A2/pt
Priority to NZ576021A priority patent/NZ576021A/en
Priority to JP2009532715A priority patent/JP5256203B2/ja
Priority to CNA2007800447102A priority patent/CN101547925A/zh
Priority to PCT/EP2007/008956 priority patent/WO2008046581A2/de
Priority to KR1020097010089A priority patent/KR20090084873A/ko
Priority to EP07819027A priority patent/EP2112993A1/de
Priority to RU2009118491/04A priority patent/RU2469037C2/ru
Priority to US11/873,574 priority patent/US7625900B2/en
Publication of DE102006049452A1 publication Critical patent/DE102006049452A1/de
Priority to IL198073A priority patent/IL198073A/en
Priority to US12/425,873 priority patent/US7879858B2/en
Priority to NO20091509A priority patent/NO20091509L/no
Priority to CO09038945A priority patent/CO6160331A2/es
Priority to EC2009009320A priority patent/ECSP099320A/es
Priority to US12/558,008 priority patent/US8017772B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/4985Pyrazines or piperazines ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, enthaltend diese Verbindungen, sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft substituierte Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel enthaltend diese Verbindungen sowie die Verwendung dieser Verbindungen zur Herstellung von Arzneimitteln.
  • Die Behandlung von Schmerz, insbesondere von neuropathischem Schmerz, hat in der Medizin große Bedeutung. Es besteht ein weltweiter Bedarf an wirksamen Schmerztherapien. Der dringende Handlungsbedarf für eine patientengerechte und zielorientierte Behandlung chronischer und nicht chronischer Schmerzzustände, wobei hierunter die erfolgreiche und zufriedenstellende Schmerzbehandlung für den Patienten zu verstehen ist, dokumentiert sich auch in der großen Anzahl von wissenschaftlichen Arbeiten, die auf dem Gebiet der angewandten Analgetik bzw. der Grundlagenforschung zur Nociception in letzter Zeit erschienen sind.
  • Ein pathophysiologisches Merkmal von chronischen Schmerzen besteht in der Überregbarkeit von Neuronen. Die neuronale Erregbarkeit wird entscheidend von der Aktivität von K+ Kanälen beeinflusst, da diese das Ruhemembranpotential der Zelle und somit die Erregbarkeitsschwelle maßgeblich bestimmen. Heteromere K+ Kanäle vom molekularen Subtyp KCNQ2/3 (Kv7.2/7.3) sind in Neuronen verschiedener Regionen des zentralen (Hippocampus, Amygdala) und peripheren (Hinterwurzelganglien) Nervensystems exprimiert und regulieren deren Erregbarkeit. Die Aktivierung von KCNQ2/3 K+ Kanälen führt zu einer Hyperpolarisation der Zellmembran und damit einhergehend zu einer Abnahme der elektrischen Erregbarkeit dieser Neurone. KCNQ2/3 exprimierende Neurone der Hinterwurzelganglien sind an der Übertragung nociceptiver Erregungen von der Peripherie ins Rückenmark beteiligt (Passmore et al., 2003). Dementsprechend konnte für den KCNQ2/3 Agonisten Retigabine eine analgetische Wirksamkeit in präklinischen Neuropathie- und Entzündungsschmerzmodellen nachgewiesen werden (Blackburn-Munro and Jensen, 2003; Passmore et al., 2003; Dost et al., 2004). Der KCNQ2/3 K+ Kanal stellt somit einen geeigneten Ansatzpunkt zur Behandlung von Schmerz; insbesondere von Schmerz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, inflammatorischem Schmerz und muskulärem Schmerz (Nielsen et al., 2004), insbesondere von neuropathischem und inflammatorischem Schmerz dar. Darüber hinaus ist der KCNQ2/3 K+ Kanal ein geeignetes Target für die Therapie einer Vielzahl weiterer Erkrankungen wie beispielsweise Migräne ( US2002/0128277 ), kognitive Erkrankungen (Gribkoff, 2003), Angstzuständen (Korsgaard et al., 2005), Epilepsie (Wickenden et al., 2004) und Harninkontinenz (Streng et al., 2004).
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die sich insbesondere als pharmakologische Wirkstoffe in Arzneimitteln eignen, vorzugsweise in Arzneimitteln zur Behandlung von Störungen oder Krankheiten, die zumindest teilweise durch KCNQ2/3 K+ Kanäle vermittelt werden.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass substituierte Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel I sich zur Behandlung von Schmerzen eignen und auch eine ausgezeichnete Affinität zum KCNQ2/3 K+ Kanal aufweisen und sich daher zur Behandlung von Störungen oder Krankheiten eignen, die zumindest teilweise durch KCNQ2/3 K+ Kanäle vermittelt werden.
  • Aus der Literatur sowie aus Datenbanken sind bereits substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine bekannt. So werden in US 4,188,389 Tetrahydropyrrolopiperazine offenbart, die sich zur Behandlung von Depressionen eignen. WO 2003024967 offenbart Tetrahydropyrrolopiperazine, die einen (C=Z)-NH2-Substituenten an R3 tragen und geeignet sind zur Behandlung von Krebs. Weiterhin werden Tetrahydropyrrolopiperazine ohne Angaben von biologischer Aktivität in Datenbanken aufgeführt, beispielsweise bei CAS.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher substituierte Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen der allgemeinen Formel I,
    Figure 00030001
    worin
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, N(C1-6Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NHAryl; NH-Alkylaryl; NH-Heteroaryl; NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl, O-C1-6Alkyl-OH, C(=O)C1-6-Alkyl, NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOAryl; NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3, Benzyloxy, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Phenoxy, Phenyl, Pyridyl, Alkylaryl, Thienyl oder Furyl; oder die Reste R1 und R2 oder R2 und R3 einen Ring bilden und gemeinsam
    Figure 00030002
    bedeuten;
    R4 und R5 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, -CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl-OH, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl oder Benzyl stehen;
    R6 für C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-3-Alkylkette verknüpften Aryl- oder Heteroarylrest, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
    R4a, R5a und R6a unabhängig voneinander für H oder C1-6-Alkyl stehen;
    R7 für CH2C(=O)R8; (C=O)(CH2)mNR9R10; C(=O)(CH2)n(C=O)R8; (CH2)pR12; C(=O)R13;
    wobei m für 1, 2 oder 3 steht
    n für 1, 2, 3 oder 4 steht
    p für 1, 2, 3 oder 4 steht
    R8 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR9R10; bedeutet;
    R9 und R10 unabhängig voneinander für H; C1-6-Alkyl jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R20; SO2R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen;
    oder die Reste R9 und R10 zusammen für CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR14CH2CH2 oder (CH2)3-6 stehen,
    wobei R14 H; C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet;
    R12 C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
    R13 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
    R20 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR21R22; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
    R21 und R22 unabhängig voneinander C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet
    Mit der Maßgabe, dass wenn R1–R5 für H stehen und R6 Methyl, Ethyl, Cycloalkyl oder Phenyl, unsubstituiert oder mit Alkyl oder Alkoxy substituiert, bedeutet, R7 nicht Alkyl, Cycloalkyl, 2-(Indol-3-yl)ethyl); über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Phenyl; oder über C(=O) verknüpftes Phenyl, unsubstituiert oder mit Alkyl, Cl, NO2; SO2NMe2, CF3, Alkylsulfanyl oder Alkoxy; oder über C(=O) verknüpftes Furyl; bedeutet;
    wenn R1–R5 für H stehen und R6 Ethyl und p 1 bedeutet, R7 nicht 1-Ethyl-2-(methylthio)-1H-imidazolyl sein kann
    wenn R3 Phenyl und p 1 bedeutet, R7 nicht 2,4-Pyrimidindiamin bedeutet
    wenn R1–R5 für H stehen, p 2 und R6 CH3 bedeutet, R7 nicht Imidazolyl bedeutet;
    in Form des Razemats; der Enantiomere, Diastereomere, Mischungen der Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; der Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren.
  • Im Zusammenhang mit „Phenyl", „Phenyloxy", „Benzyl", „Benzyloxy", „Alkylaryl" umfasst der Begriff jeweils die unsubstituierte Struktur als auch die durch F, Cl, OCH3, CF3 und CH3 substituierte Struktur.
  • Die Ausdrücke „C1-3-Alkyl", „C1-5-Alkyl" und „C1-6-Alkyl" umfassen im Sinne dieser Erfindung acyclische gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffreste, die verzweigt- oder geradkettig sowie unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können, mit 1 bis 3 C-Atomen bzw. 1 bis 5 C-Atomen bzw. 1 bis 6 C-Atome, d.h. C1-3-Alkanyle, C2-3-Alkenyle und C2-3-Alkinyle bzw. C1-5-Alkanyle, C2-5-Alkenyle und C2-5-Alkinyle bzw. C1-6-Alkanyle, C2-6-Alkenyle und C2-6-Alkinyle. Dabei weisen Alkenyle mindestens eine C-C-Doppelbindung und Alkinyle mindestens eine C-C-Dreifachbindung auf. Vorteilhaft ist Alkyl aus der Gruppe ausgewählt, die Methyl, Ethyl, n-Propyl, 2-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, neo-Pentyl, Hexyl, Ethylenyl (Vinyl), Ethinyl, Propenyl (-CH2CH=CH2, -CH=CH-CH3, -C(=CH2)-CH3), Propinyl (-CH-C≡CH, -C≡C-CH3), Butenyl, Butinyl, Pentenyl, Pentinyl, Hexenyl und Hexinyl umfasst. Besonders vorteilhaft sind Methyl, Ethyl, n-Propyl und iso-Propyl.
  • Der Ausdruck "Cycloalkyl" oder "C3-8-Cycloalkyl" bedeutet für die Zwecke dieser Erfindung cyclische Kohlenwasserstoffe mit 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 Kohlenstoffatomen, wobei die Kohlenwasserstoffe gesättigt oder ungesättigt (aber nicht aromatisch), unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können. In Bezug auf Cycloalkyl umfasst der Begriff auch gesättigte oder ungesättigte (aber nicht aromatische) Cycloalkyle, in denen ein oder zwei Kohlenstoffatome durch ein Heteroatom S, N oder O ersetzt sind. Vorteilhaft ist C3-8-Cycloalkyl aus der Gruppe ausgewählt, die Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cycloheptenyl und Cyclooctenyl, aber auch Tetrahydropyranyl, Dioxanyl, Dioxolanyl, Morpholinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Pyrazolinonyl und Pyrrolidinyl enthält.
  • Der Ausdruck "Aryl" bedeutet im Sinne dieser Erfindung aromatische Kohlenwasserstoffe, u.a. Phenyle und Naphthyle. Die Aryl-Reste können auch mit weiteren gesättigten, (partiell) ungesättigten oder aromatischen Ringsystemen kondensiert sein. Jeder Aryl-Rest kann unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert vorliegen, wobei die Aryl-Substituenten gleich oder verschieden und in jeder beliebigen und möglichen Position des Aryls sein können. Vorteilhafterweise ist Aryl aus der Gruppe ausgewählt, die Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl, welche jeweils unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein können, enthält.
  • Der Ausdruch „Heteroaryl" steht für einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen cyclischen aromatischen Rest, der mindestens 1, ggf. auch 2, 3, 4 oder 5 Heteroatome, enthält, wobei die Heteroatome gleich oder verschieden sind und der Heterocyclus unsubstituiert oder ein- oder mehrfach substituiert sein kann; im Falle der Substitution am Heterocyclus können die Substituenten gleich oder verschieden sein und in jeder beliebigen und möglichen Position des Heteroaryls sein. Der Heterocyclus kann auch Teil eines bi- oder polycyclischen Systems sein. Bevorzugte Heteroatome sind Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel. Es ist bevorzugt, daß der Heteroaryl-Rest ausgewählt ist aus der Gruppe, die Pyrrolyl, Indolyl, Furyl (Furanyl), Benzofuranyl, Thienyl (Thiophenyl), Benzothienyl, Benzothiadiazolyl, Benzothiazolyl, Benzotriazolyl, Benzodioxolanyl, Benzodioxanyl, Phtalazinyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Isoxazoyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyranyl, Indazolyl, Purinyl, Indolizinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Carbazolyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl oder Oxadiazolyl enthält, wobei die Bindung an die Verbindungen der allgemeinen Struktur I über jedes beliebige und mögliche Ringglied des Heteroaryl-Restes erfolgen kann. Besonders bevorzugt sind Pyridyl, Furyl und Thienyl.
  • Die Ausdrücke "über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, Heteroaryl oder Cycloalkyl" und "über C1-5-Alkyl gebundenes Aryl, Heteroaryl oder Cycloalkyl" bedeuten für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, daß C1-3-Alkyl und Aryl bzw. Heteroaryl bzw. Cycloalkyl die oben definierten Bedeutungen haben und der Aryl- bzw. Heteroaryl← bzw. Cycloalkyl-Rest über eine C1-3-Alkyl-Gruppe oder eine C1-5-Alkyl-Gruppe an die Verbindung der allgemeinen Struktur I gebunden ist. Die Alkylkette kann in allen Fällen gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert sein. Es ist vorteilhaft, wenn die Alkylkette unsubstituiert ist. Besonders vorteilhaft im Sinne dieser Erfindung ist Phenyl, Benzyl und Phenethyl.
  • Im Zusammenhang mit "Alkyl" und „Cycloalkyl" versteht man unter dem Begriff "substituiert" im Sinne dieser Erfindung die Substitution eines Wasserstoffrestes durch F, Cl, Br, I, -CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl-OH, =O, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl, Phenyl oder Benzyl, wobei unter mehrfach substituierten Resten solche Reste zu verstehen sind, die entweder an verschiedenen oder an gleichen Atomen mehrfach, z.B. zwei- oder dreifach, substituiert sind, beispielsweise dreifach am gleichen C-Atom wie im Falle von CF3 oder -CH2CF3 oder an verschiedenen Stellen wie im Falle von -CH(OH)-CH=CH-CHCl2. Die Mehrfachsubstitution kann mit dem gleichen oder mit verschiedenen Substituenten erfolgen.
  • In Bezug auf "Aryl" und „Heteroaryl" versteht man im Sinne dieser Erfindung unter "ein- oder mehrfach substituiert" die ein- oder mehrfache, z.B. zwei-, drei- oder vierfache, Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ringsystems durch F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, N(C1-6Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl, O-C1-6Alkyl-OH, C(=O)C1-6-Alkyl, C(=O)NHC1-6-Alkyl; C(=O)-Aryl; C(=O)-N-Morpholin; C(=O)-Piperidin; (C=O)-Pyrrolidin; (C=O)-Piperazin; NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3,
    Figure 00080001
    C1-6-Alkyl, Pyrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Benzyloxy, Phenoxy, Phenyl, Pyridyl, Alkylaryl, Thienyl oder Furyl; an einem oder ggf. verschiedenen Atomen, wobei ein Substituent ggf. seinerseits substituiert sein kann, jedoch nicht mit einem weiteren Aryl- oder Heteroarylring. Die Mehrfachsubstitution erfolgt dabei mit dem gleichen oder mit unterschiedlichen Substituenten. Für "Aryl" oder „Heteroaryl" sind bevorzugte Substituenten F, Cl, OCH3, CF3 und CH3.
  • Unter dem Begriff des mit einer physiologisch verträglichen Säure gebildeten Salzes versteht man im Sinne dieser Erfindung Salze des jeweiligen Wirkstoffes mit anorganischen bzw. organischen Säuren, die physiologisch – insbesondere bei Anwendung im Menschen und/oder Säugetier – verträglich sind. Besonders bevorzugt ist das Hydrochlorid. Beispiele für physiologisch verträgliche Säuren sind: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Methansulfonsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure, 1,1-Dioxo-1,2-dihydro1λ6-benzo[d]isothiazol-3-on (Saccharinsäure), Monomethylsebacinsäure, 5-Oxo-prolin, Hexan-1-sulfonsäure, Nicotinsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoesäure, 2,4,6-Trimethyl-benzoesäure, α-Liponsäure, Acetylglycin, Hippursäure, Phosphorsäure und/oder Asparaginsäure. Besonders bevorzugt sind die Zitronensäure und die Salzsäure.
  • Bevorzugt im Sinne dieser Erfindung sind substituierte Tetrahydropyrrolopiperazi-Verbindungen der allgemeinen Formel I,
    worin
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, N(C1-6Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NHAryl; NH-Alkylaryl; NH-Heteroaryl; NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl, O-C1-6Alkyl-OH, C(=O)C1-6-Alkyl, NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOAryl; NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3, Benzyloxy, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Phenoxy, Phenyl, Pyridyl, Alkylaryl, Thienyl oder Furyl; oder die Reste R1 und R2 oder R2 und R3 einen Ring bilden und gemeinsam
    Figure 00090001
    bedeuten;
    R4 und R5 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, -CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl-OH, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl oder Benzyl stehen;
    R6 für C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-3-Alkylkette verknüpften Aryl- oder Heteroarylrest, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
    R4a, R5a und R6a unabhängig voneinander für H oder C1-6-Alkyl stehen;
    R7 für CH2C(=O)R8; (C=O)(CH2)mNR9R10; C(=O)(CH2)n(C=O)R8; (CH2)pR12; C(=O)R13;
    wobei m für 1, 2 oder 3 steht
    n für 1, 2, 3 oder 4 steht
    p für 1, 2, 3 oder 4 steht
    R8 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR9R10; bedeutet;
    R9 und R10 unabhängig voneinander für H; C1-6-Alkyl jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R20; SO2R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen;
    oder die Reste R9 und R10 zusammen für CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR14CH2CH2 oder (CH2)3-6 stehen,
    wobei R14 H; C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet;
    R12 C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
    R13 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
    R20 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR21R22; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
    R21 und R22 unabhängig voneinander C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet
    Mit der Maßgabe, dass wenn R1–R5 für H stehen und R6 Methyl, Ethyl, Cycloalkyl oder Phenyl, unsubstituiert oder mit Alkyl oder Alkoxy substituiert, bedeutet, R7 nicht Alkyl, Cycloalkyl, 2-(Indol-3-yl)ethyl); über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Phenyl; oder über C(=O) verknüpftes Phenyl, unsubstituiert oder mit Alkyl, Cl, NO2; SO2NMe2, CF3, Alkylsulfanyl oder Alkoxy; oder über C(=O) verknüpftes Furyl; bedeutet;
    wenn R1–R5 für H stehen und R6 Ethyl und p 1 bedeutet, R7 nicht 1-Ethyl-2-(methylthio)-1H-imidazolyl sein kann
    wenn R3 Phenyl und p 1 bedeutet, R7 nicht 2,4-Pyrimidindiamin bedeutet
    wenn R1–R5 für H stehen, p 2 und R6 CH3 bedeutet, R7 nicht Imidazolyl bedeutet;
    worin
    "Alkyl substituiert" und „Cycloalkyl substituiert" für die Substitution eines Wasserstoffrestes durch F, Cl, Br, I, -CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl-OH, =O, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl, Phenyl oder Benzyl steht
    und "Aryl substituiert" und „Heteroaryl substituiert" für die ein- oder mehrfache, z.B. zwei-, drei- oder vierfache, Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ringsystems durch F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, N(C1-6Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl, O-C1-6Alkyl-OH, C(=O)-Aryl; C(=O)C1-6-Alkyl, C(=O)NHC1-6-Alkyl; C(=O)-N-Morpholin; C(=O)-Piperidin; (C=O)-Pyrrolidin; (C=O)-Piperazin; NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3,
    Figure 00120001
    C1-6-Alkyl, Pyrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Benzyloxy, Phenoxy, Phenyl, Pyridyl, Alkylaryl, Thienyl oder Furyl;
    in Form des Razemats; der Enantiomere, Diastereomere, Mischungen der Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; der Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren.
  • Besonders bevorzugt sind substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine der allgemeinen Formel I, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, stehen, insbesondere für H.
  • Besonders bevorzugt sind auch substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine der allgemeinen Formel I, worin R4 und R5 unabhängig voneinander für H oder C1-6-Alkyl, insbesondere H, stehen.
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind auch substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine der allgemeinen Formel I, worin R6 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, iso-Butyl; Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Indolyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzothiadiazolyl, Benzothiazolyl, Benzodioxolanyl, Benzodioxanyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Oxadiazolyl, Isoxazoyl, Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Purinyl, Chinolinyl, Isochinolinyl, Chinazolinyl, Oxadiazolyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Benzyl oder Phenethyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
    insbesondere für Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, iso-Butyl; Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl oder Benzyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht.
  • Vorzugsweise bedeuten die Reste R4a, R5a und R6a Wasserstoff.
  • Besonders bevorzugt sind darüber hinaus substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine der allgemeinen Formel I, worin R7 für CH2C(=O)R8; (C=O)(CH2)mNR9R10; C(=O)(CH2)n(C=O)R8; C(=O)R13; steht,
    vorzugsweise R7 für CH2C(=O)R8; (C=O)(CH2)mNR9R10; C(=O)(CH2)n(C=O)R8; steht,
    insbesondere R7 für (C=O)(CH2)mNR9R10; C(=O)(CH2)n(C=O)R8; steht.
  • Besonders bevorzugt sind darüber hinaus substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine der allgemeinen Formel I, worin R7 für (CH2)pR12 steht und R12 Furyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet, vorzugsweise substituiert mit C(=O)-Aryl; C(=O)C1-6-Alkyl, C(=O)NHC1-6-Alkyl; C(=O)-N-Morpholin; C(=O)-Piperidin; (C=O)-Pyrrolidin; (C=O)-Piperazin;
  • Weiterhin besonders bevorzugt sind substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine der allgemeinen Formel I, worin R8 NR9R10; bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind auch substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine der allgemeinen Formel I, worin R9 und R10 unabhängig voneinander für H; C1-6-Alkyl jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt und unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R20; SO2R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen; wobei nur einer der Reste R9 und R10 H bedeutet;
    oder die Reste R9 und R10 zusammen für CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR14CH2CH2 oder (CH2)3-6 stehen,
    insbesondere R9 und R10 unabhängig voneinander H, Benzyl, Methyl, Ethyl, iso-Propyl, n-Propyl, iso-Butyl, n-Butyl, tert-Butyl, sec-Butyl, Cyclopropyl, Methylpyridyl, Methylfuranyl, Ethylpiperidyl;
    oder die Reste R9 und R10 zusammen für CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR14CH2CH2 oder (CH2)5 stehen.
  • Am meisten bevorzugt sind substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine aus der Gruppe
    1 4-[1-(4-Chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-4-oxo-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-butyramid
    2 4-Oxo-4-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-butyramid
    3 [1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-o-tolyl-methanon
    4 N-sec-Butyl-2-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-acetamid
    5 N-Cyclopropyl-3-[1-(3-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-3-oxo-propionamid
    6 4-Oxo-4-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-butyramid
    7 3-{2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-1,1-dimethyl-harnstoff
    8 4-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isobutyl-4-oxo-butyramid
    9 2-[1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-acetamid
    10 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon
    11 2-[1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-p-tolyl-acetamid
    12 3-tert-Butyl-1-{2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-1-isopropyl-harnstoff
    13 2-[1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isopropyl-acetamid
    14 3-tert-Butyl-1-isopropyl-1-[2-oxo-2-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-harnstoff
    15 N-Cyclopropyl-N-[2-(1-furan-3-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-2-oxo-ethyl]-4-methyl-benzamid
    16 Cyclopropancarbonsäure-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-isopropyl-amid
    17 1-Cyclopropyl-1-{2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-3-isopropyl-harnstoff
    18 1-(4-Acetyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon
    19 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluor-phenyl)-methanon
    20 Furan-2-carbonsäure-cyclopropyl-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-amid
    21 [1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluor-phenyl)-methanon
    22 N-tert-Butyl-N-[2-oxo-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-isobutyramid
    23 N-Cyclopropyl-N-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-isobutyramid
    24 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanone
    25 2-(1-(3-methoxyphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)acetamid
    26 1-Ethyl-3,3-dimethyl-1-[2-oxo-2-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-harnstoff
    27 Chinolin-8-sulfonsäure-{2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-ethyl-amid
    28 N-Cyclopropyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid
    29 Cyclopropancarbonsäure-tert-butyl-[2-oxo-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-amid
    30 Furan-2-carbonsäure-tert-butyl-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-amid
    31 (3-fluor-phenyl)-(1-thiophen-2-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon
    32 2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-1-piperidin-1-yl-ethanon
    33 1-(4-Acetyl-piperazin-1-yl)-3-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-propan-1,3-dion
    34 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-thiophen-2-yl-methanon
    35 2-Phenyl-cyclopropancarbonsäure-ethyl-[2-oxo-2-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-amid
    36 5-[1-(2,4-Difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-2-carbonsäure-isopropylamid
    37 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(4-fluor-phenyl)-methanon
    38 [1-(3-Chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(3-fluor-phenyl)-methanon
    39 N-(4-fluor-phenyl)-4-[1-(3-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-4-oxo-butyramid
    40 [1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-furan-2-yl-methanon
    41 N-Ethyl-N-[2-oxo-2-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-butyramid
    42 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-(1-thiophen-2-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon
    43 N-(1,2-Dimethyl-propyl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid
    44 N-sec-Butyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid
    45 (4-fluor-phenyl)-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon
    46 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon
    47 N-{2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-N-ethyl-isobutyramid
    48 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-furan-2-yl-methanon
    49 (3-fluor-phenyl)-[1-(2-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon
    50 (3-fluor-phenyl)-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon
    51 4-[1-(3-Methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-4-oxo-N-pyridin-4-ylmethyl-butyramid
    52 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluor-phenyl)-methanon
    53 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-thiophen-2-yl-methanon
    54 Furan-2-carbonsäure-isopropyl-{2-[1-(4-isopropyl-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-amid
    55 1-[1-(3-Methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-3-morpholin-4-yl-propan-1,3-dion
    56 2-(1-p-Tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-acetamid
    57 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(2,3-dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon
    58 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-o-tolyl-methanon
    59 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(4-fluor-phenyl)-methanon
    60 N-Pyridin-3-ylmethyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid
    61 2-[1-(2,4-Difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2yl]-N-furan-2-ylmethyl-acetamid
    62 5-[1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-2-carboxylic acid isopropylamid
    63 Cyclopentyl-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon
    64 N-Benzyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid
    65 N-(3,4-Dimethyl-phenyl)-3-[1-(3-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-3-oxo-propionamid
    66 4-[1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isopropyl-4-oxo-butyramid
    67 N-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid
    68 2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-1-[4-(2-chlor-phenyl)-piperazin-1-yl]-ethanon
    69 N-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-acetamid
    70 5-[1-(2-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-2-carbonsäure-phenethyl-amid
    71 1-(4-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon
    72 N-Phenethyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid
    73 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(2-pyridin-2-yl-ethyl)-acetamid
    74 1-(4-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-piperazin-1-yl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethanon
    75 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-pyridin-3-ylmethyl-acetamid
    76 1-(4-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon
    77 1-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon
    78 2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-phenethyl-acetamid
    79 2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-phenethyl-acetamid
    80 [1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluorphenyl)-methanon
    81 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(4-fluor-benzyl)-acetamid
    82 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon
    83 1-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon
    84 N-Cyclohexyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid
    85 1-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethanon
    86 2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(1,2-dimethyl-propyl)-acetamid
    87 N-(2-Piperidin-1-yl-ethyl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid
    88 5-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-2-carbonsäure-cyclopropylamid
    89 5-(1-m-Tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl)-furan-2-carbonsäure-isobutyl-amid
    90 N-(4-fluor-phenyl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid
    91 Furan-2-carbonsäure-ethyl-[2-oxo-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-amid
    92 2-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isopropyl-acetamid
    93 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isobutyl-acetamid
    94 2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)-acetamid
    95 N-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid
    96 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(4-fluor-phenyl)-methanon
    97 2-(1-(4-chlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-N-(4-fluorbenzyl)acetamid
    98 2-(1-(4-chlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)acetamid
    99 2-(1-(4-chlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-1-(4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl)ethanon
    100 N-(2,4-Dichlorphenethyl)-2-(1-(3,4-dichlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)acetamid
    101 1-(4-(3-chlorphenyl)piperazin-1-yl)-4-(1-m-tolyl-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)butan-1,4-dion
    102 (1-(4-fluorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)(o-tolyl)methanon
  • Die erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen sowie jeweils die entsprechenden Säuren, Basen, Salze und Solvate eignen sich als pharmazeutische Wirkstoffe in Arzneimitteln.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Arzneimittel enthaltend wenigstens eine erfindungsgemäße substituierte Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindung der allgemeinen Formel I, worin die Reste R1–R7 die oben angegebene Bedeutung haben, sowie ggf. einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe.
  • Diese erfindungsgemäßen Arzneimittel eignen sich zur Beeinflussung von KCNQ2/3-Kanälen und üben insbesondere eine agonistische Wirkung aus. Dies bezieht sich auch auf Verbindungen, deren Struktur zwar bereits bekannt, deren Eignung als Arzneimittel jedoch unbekannt ist. Gegenstand der Erfindung sind daher auch Arzneimittel enthaltend wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I,
    Figure 00190001
    worin
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, N(C1-6Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NHAryl; NH-Alkylaryl; NH-Heteroaryl; NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl, O-C1-6Alkyl-OH, C(=O)C1-6-Alkyl, NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOAryl; NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3, Benzyloxy, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Phenoxy, Phenyl, Pyridyl, Alkylaryl, Thienyl oder Furyl; oder die Reste R1 und R2 oder R2 und R3 einen Ring bilden und gemeinsam
    Figure 00200001
    bedeuten;
    R4 und R5 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, -CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl-OH, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl oder Benzyl stehen;
    R6 für C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-3-Alkylkette verknüpften Aryl- oder Heteroarylrest, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
    R4a, R5a und R6a unabhängig voneinander für H oder C1-6-Alkyl stehen;
    R7 für C(=O)NR15R16; C(=S)NR15R16; SO2R17 steht,
    wobei R15 und R16 unabhängig voneinander H; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
    und R17 Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR9R10; bedeutet;
    R9 und R10 unabhängig voneinander für H; C1-6-Alkyl jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R20; SO2R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen;
    oder die Reste R9 und R10 zusammen für CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR14CH2CH2 oder (CH2)3-6 stehen,
    wobei R14 H; C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet;
    mit der Maßgabe, dass wenn R6 Isopropyl und R7 C(=O)NR15R16 bedeutet, R15 oder R16 nicht 2-Methylethyl-5-methyl-cyclohexyl bedeutet, während der andere von beiden H bedeutet,
    in Form des Razemats; der Enantiomere, Diastereomere, Mischungen der Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; der Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren.
  • Bevorzugt sind Arzneimittel der allgemeinen Formel I, worin die Reste R1 bis R6 die in den oben offenbarten Vorzugsbereichen angegebene Bedeutung haben.
  • Besonders bevorzugt sind Arzneimittel aus der oben genannten Gruppe und aus der Gruppe
    103 2-(4-chlor-benzensulfonyl)-1-(3-fluor-phenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-pyrrolo[1,2-a]pyrazin
    104 2-(4-tert-Butyl-benzensulfonyl)-1-(3-fluor-phenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-pyrrolo[1,2-a]pyrazin
    105 1-(3-fluorphenyl)-2-tosyl-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin
    106 1-(3-fluorphenyl)-2-(mesitylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazino
    107 1-(3-fluorphenyl)-2-(naphthalen-1-ylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin
    108 1-(3-fluorphenyl)-2-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin
    109 1-(3-fluorphenyl)-2-(4-methoxyphenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin
    110 1-(3-fluorphenyl)-2-(naphthalen-2-ylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin
    111 1-(3-fluorphenyl)-2-(styrylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin
    112 N-(4-(1-(3-fluorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-ylsulfonyl)phenyl)acetamid
    113 1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazine-2-carboxylic acid tert-butylamid
    in Form des Razemats; der Enantiomere, Diastereomere, Mischungen der Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; der Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren.
  • Bevorzugt eignen sich die erfindungsgemäßen Arzneimittel zur Behandlung von Störungen oder Krankheiten, die zumindest teilweise durch KCNQ2/3-Kanäle vermittelt werden.
  • Bevorzugt eignet sich das erfindungsgemäße Arzneimittel zur Behandlung von einer oder mehreren Erkrankungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schmerz, vorzugsweise von Schmerz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akutem Schmerz, chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, muskulärem Schmerz und inflammatorischen Schmerz, Migräne; Epilepsie, Angstzuständen und Harninkontinenz. Besonders bevorzugt eignen sich die erfindungsgemäßen Arzneimittel zur Behandlung von Schmerz, ganz besonders bevorzugt von chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, inflammatorischem Schmerz und muskulärem Schmerz.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen der allgemeinen Formel I,
    Figure 00230001
    worin
    R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, N(C1-6Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NHAryl; NH-Alkylaryl; NH-Heteroaryl; NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl, O-C1-6Alkyl-OH, C(=O)C1-6-Alkyl, NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOAryl; NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3, Benzyloxy, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Phenoxy, Phenyl, Pyridyl, Alkylaryl, Thienyl oder Furyl; oder die Reste R1 und R2 oder R2 und R3 einen Ring bilden und gemeinsam
    Figure 00230002
    bedeuten;
    R4 und R5 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, -CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl-OH, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl oder Benzyl stehen;
    R6 für C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-3-Alkylkette verknüpften Aryl- oder Heteroarylrest, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht;
    R4a R5a und R6a unabhängig voneinander für H oder C1-6-Alkyl stehen;
    R7 für CH2C(=O)R8; (C=O)(CH2)mNR9R10; C(=O)(CH2)n(C=O)R8; (CH2)pR12; C(=O)R13; C(=S)R13; C(=O)NR15R16; C(=S)NR15R16; SO2R17
    wobei m für 1, 2 oder 3 steht
    n für 1, 2, 3 oder 4 steht
    p für 1, 2, 3 oder 4 steht
    R8 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR9R10; bedeutet;
    R9 und R10 unabhängig voneinander für H; C1-6-Alkyl jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R20; SO2R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen;
    oder die Reste R9 und R10 zusammen für CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR14CH2CH2 oder (CH2)3-6 stehen,
    wobei R14 H; C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet;
    R12 C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
    R13 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
    wobei R15 und R16 unabhängig voneinander H; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
    und R17 Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR9R10; bedeutet;
    R20 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR21R22; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet;
    R21 und R22 unabhängig voneinander C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet
    in Form des Razemats; der Enantiomere, Diastereomere, Mischungen der Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; der Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren,
    zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, vorzugsweise von Schmerz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akutem Schmerz, chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, muskulärem Schmerz und inflammatorischen Schmerz; Migräne; Epilepsie, Angstzuständen und Harninkontinenz.
  • Bevorzugt sind Arzneimittel der allgemeinen Formel I, worin die Reste R1 bis R7 die in den oben offenbarten Vorzugsbereichen angegebene Bedeutung haben.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die Verwendung von Verbindungen aus den oben genannten Gruppen und aus der Gruppe
    114 1-(1-Thiophen-2-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-pentan-1-thion
    115 (2-Methoxy-phenyl)-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon
    116 Cyclopentyl-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon
    117 Furan-2-yl-[1-(3-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon
    118 Cyclopentyl-(1-o-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon
    zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, vorzugsweise von Schmerz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akutem Schmerz, chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, muskulärem Schmerz und inflammatorischen Schmerz; Migräne; Epilepsie, Angstzuständen und Harninkontinenz.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung wenigstens einer erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindung sowie ggf. eines oder mehrerer pharmazeutisch verträglicher Hilfsstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Störungen oder Krankheiten, die zumindest teilweise durch KCNQ2/3-Kanäle vermittelt werden.
  • Bevorzugt ist die Verwendung wenigstens einer erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindung sowie ggf. eines oder mehrerer pharmazeutisch verträglicher Hilfsstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, vorzugsweise von Schmerz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akutem Schmerz, chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, muskulärem Schmerz und inflammatorischen Schmerz; Migräne; Epilepsie, Angstzuständen und Harninkontinenz.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung wenigstens einer erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindung sowie ggf. eines oder mehrerer pharmazeutisch verträglicher Hilfsstoffe zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, ganz besonders bevorzugt von chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, inflammatorischem Schmerz und muskulärem Schmerz.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen, Die in den vorstehend beschriebenen Umsetzungen zum Einsatz kommenden Chemikalien und Reaktionskomponenten sind käuflich erhältlich oder können jeweils nach üblichen, dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Figure 00270001
  • Dabei wird eine Lösung des gegebenenfalls substituierten 2-(1H-pyrrol-1-yl)ethanamins und des Aldehyds der allgemeinen Formel R6C(=O)H
    • a) in einer organischen Säure, beispielsweise Essigsäure, 6–48 h bei Raumtemperatur gerührt oder
    • b) in einem Alkohol, beispielsweise Ethanol oder Methanol unter Zusatz einer einer organischen Säure, beispielsweise Esssigsäure oder Citronensäure bei einer Temperatur von 0–100°C, vorzugsweise 20°C bis 78°C 2–48 h gerührt oder
    • c) in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, Benzol oder DCM, mit Benzotriazol und einer Säure, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure versetzt und am Wasserabscheider refluxiert werden.
  • Nach Entfernen des Lösungsmittels kann der Rückstand in wässriger basischer Lösung, beispielsweise Natriumcarbonat-Lösung, Natriumydrogencarbonat-Lösung, Kaliumcarbonat-Lösung, Natriumhydroxid-Lösung oder Kaliumhydroxid-Lösung aufgenommen und mit einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCM, Chloroform, Ethylacetat oder Diethylether extrahiert werden. Alternativ kann der Rückstand in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Ethylacetat, DCM, Chloroform oder Diethylether aufgenommen werden. Die organische Phase kann mit wässriger basischer Lösung, beispielsweise Natriumcarbonat-Lösung, Natriumydrogencarbonat-Lösung, Kaliumcarbonat-Lösung, Natriumhydroxid-Lösung oder Kaliumhydroxid-Lösung gewaschen werden.
  • Herstellung von Tetrahydropyrrolopyrazine mit R7 = C(=O)R13
    Figure 00280001
  • Bei Raumtemperatur wird die Säure der allgemeinen Formel R13COOH unter Zusatz einer einer Base, beispielsweise Diisopropylamin, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, und eines eines Kupplungsreagenzes, beispielsweise EDCI oder CDI, sowie gegebenenfalls Hydroxybenzotriazolhydrat mit dem entsprechenden Tetrahydropyrrolopyrazin in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCM oder THF, bei 0–100°C, vorzugsweise 20°C bis 69°C umgesetzt.
  • Alternativ wird ein Tetrahydropyrrolopyrazin unter Zusatz einer Base, beispielsweise Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Diisopropylamin, in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCE oder DCM, mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel R13(CO)Cl bei einer Temperatur von 0–100°C, vorzugsweise 20°C bis 80°C umgesetzt.
  • Nach beendeter Reaktion kann mit einer Lösung einer anorganischen Base, beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumydrogencarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid basisch gestellt werden. Anschließend kann die organische Phase abgetrennt, mit Wasser gewaschen und eingeengt werden. Zur Aufreinigung können geeignete Scavanger-Harze verwendet werden, oder nach Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels, wie beispielsweise DCM, Chloroform, Ethylacetat oder Diethylether sauer extrahiert werden.
  • Herstellung von Tetrahydropyrrolopyrazine mit R7 = C(=O)(CH2)n(C=O)R8
    Figure 00290001
  • Das entsprechende Tertrahydropyrrolopyrazin wird unter Zusatz einer organischen Base, beispielsweise Triethylamin, Diisopropylethylamin, Diisopropylamin oder Pyridin, in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCE oder DCM, mit einer Säure der allgemeinen Formel HOOC(CH2)n(C=O)OC1-6-Alkyl, wobei C1-6-Alkyl in diesem Fall bevorzugt für Ethyl, Methyl oder tert.-Butyl steht, bei einer Temperatur von 30–100°C, vorzugsweise 30–83°C, umgesetzt. Die Schutzgruppe C1-6-Alkyl kann mit Hilfe einer Säure, beispielsweise HCl, Trifluoressigsäure oder p-Toluolsulfonsäure, gegebenenfalls in einem geeigneten organische Lösungsmittel, beispielsweise Acetonitril, Diethylether, THF, DCM oder Toluol, bei einer Temperatur von –10–120°C abgespalten werden.
  • Figure 00300001
  • Das hergestellte Tetrahydropyrrolopyrazin-Säure-Derivat wird unter Zusatz einer einer Base, beispielsweise Diisopropylamin, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, und eines eines Kupplungsreagenzes, beispielsweise EDCI oder CDI, sowie gegebenenfalls Hydroxybenzotriazolhydrat mit dem entsprechenden Amin NHR9R10 in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCM oder THF, bei 0–100°C, vorzugsweise 20°C bis 69°C zu Verbindungen umgesetzt werden, bei denen R7 = C(=O)(CH2)n(C=O)NR9R10 bedeutet.
  • Zur Herstellung von Verbindungen, bei denen R7 = C(=O)(CH2)n(C=O)NH2 bedeutet, wird die entsprechende Reaktion mit NH3 in Dioxan durchgeführt.
  • Herstellung von Tetrahydropyrrolopyrazinen, bei denen R7 (C=O)(CH2)mNR9R10 bedeutet
    Figure 00300002
  • Das Tetrahydropyrrolopyrazin wird unter Zusatz einer organischen Base, beispielsweise Triethylamin, Diisopropylethylamin, Diisopropylamin oder Pyridin, mit Chloressigsäurechlorid bei einer Temperatur von 40–100°C, vorzugsweise 40–83°C, umgesetzt. Das entstandene Produkt wird mit einem primären oder sekundären Amin in einem Reaktionsmedium, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, n-Butanol, Toluol oder Chloroform, ggf. unter Zusatz eines basischen Salzes, vorzugsweise Na2CO3 oder K2CO3, ggf. unter Zusatz eines Alkalihalogenids, vorzugsweise Kaliumjodid oder Natriumjodid, ggf. unter Zusatz einer Base, vorzugweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Triethylamin, Diisopropylethylamin und 4-Dimethylamino-pyridin, besonders bevorzugt Triethylamin, bei Temperaturen von 0–160°C, vorzugsweise 20–120°C umgesetzt.
  • Acylierung der monoalkylierten Amine
    Figure 00310001
  • Bei Raumtemperatur wird die Säure der allgemeinen Formel R20COOH unter Zusatz einer einer Base, beispielsweise Diisopropylamin, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, und eines eines Kupplungsreagenzes, beispielsweise EDCI oder CDI, sowie gegebenenfalls Hydroxybenzotriazolhydrat mit dem entsprechenden Tetrahydropyrrolopyrazin in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCM oder THF, bei 0–100°C, vorzugsweise 20°C bis 69°C umgesetzt.
  • Alternativ wird ein Tetrahydropyrrolopyrazin unter Zusatz einer Base, beispielsweise Triethylamin, Diisopropylethylamin oder Diisopropylamin, in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCE oder DCM, mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel R20(CO)Cl oder R20SO2Cl bei einer Temperatur von 0–100°C, vorzugsweise 20°C bis 80°C umgesetzt.
  • Harnstoffe der monoalkylierten Amine
    Figure 00320001
  • Das entsprechende Tetrahydropyrrolopyrazin (R10 = H) wird in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCE, DCM, Chloroform, Benzol, Toluol, Ethanol, Aceton, Diethylether, Petrolether, Dioxan oder THF mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel OCNR21 bei einer Temperatur von 20°C bis 110°C zu Verbindungen umgesetzt, bei denen R7 C(=O)CH2N(C=O)NHR21 bedeutet, umgesetzt.
  • Herstellung von Tetrahydropyrrolopyrazinen, bei denen R7 CH2C(=O)R8 bedeutet
    Figure 00330001
  • Das Tetrahydropyrrolopyrazin wird in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise Acetonitril, Benzol, Toluol, Ethanol, DMF, THF oder Dioxan unter Zugabe einer Base beispielsweise Kaliumcarbonat, NaOH, KOH, Natriumamid, Natriumethanolat, Kalium-tert. Butylat, Natriumamid, Natriumhydrid, Triethylamin oder Diisopropylethylamin mit Bromessigsäureethylester bei 20°C bis 160°C umgesetzt. Der Ester kann mit Hilfe einer Säure, beispielsweise HCl, Trifluoressigsäure oder p-Toluolsulfonsäure, gegebenenfalls in einem geeigneten organische Lösungsmittel, beispielsweise Acetonitril, Diethylether, THF, DCM oder Toluol, bei einer Temperatur von –10–120°C abgespalten werden.
  • Herstellung von Tetrahydropyrrolopyrazinen, bei denen R7 = CH2(C=O)NR9R10 bedeutet
    Figure 00330002
  • Das Tetrahydropyrrolopyrazin-Säure-Derivat kann unter Zusatz einer einer Base, beispielsweise Diisopropylamin, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, und eines eines Kupplungsreagenzes, beispielsweise EDCI oder CDI, sowie gegebenenfalls Hydroxybenzotriazolhydrat mit dem entsprechenden Amin NHR9R10 in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCM oder THF, bei 0–100°C, vorzugsweise 20°C bis 69°C zu Verbindungen umgesetzt werden, bei denen R7 = CH2(C=O)NR9R10 bedeutet.
  • Zur Herstellung von Verbindungen, bei denen R7 = CH2(C=O)NH2 bedeutet, wird die entsprechende Reaktion mit NH3 in Dioxan durchgeführt.
  • Herstellung von Tetrahydropyrrolopyrazinen, bei denen R7 SO2R17 bedeutet
    Figure 00340001
  • Zur Herstellung von Tetrahydropyrrolopyrazinen, bei denen R7 SO2R17 bedeutet, wird ein Tetrahydropyrrolopyrazin-Derivat unter Zusatz einer organischen Base, beispielsweise Triethylamin, Diisopropylethylamin, Diisopropylamin oder Pyridin, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wie DCE oder DCM mit einem Sulfonsäurechlorid, bei einer Temperatur von +20°C bis +100° umgesetzt.
  • Herstellung von Tetrahydropyrrolopyrazinen, bei denen R7 C(=O)NR15R16 bedeutet
    Figure 00340002
  • Zur Herstellung von Tetrahydropyrrolopyrazinen, bei denen R7 C(=O)NR15R16 bedeutet, wird ein entsprechendes Tetrahydropyrrolopyrazin-Derivat in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCE, DCM, Chloroform, Benzol, Toluol, Ethanol, Aceton, Diethylether, Petrolether, Dioxan oder THF gelöst und mit einem entsprechenden Isocyanat bei einer Temperatur von +20°C bis +110°C umgesetzt.
  • Herstellung von Tetrahydropyrrolopyrazinen, bei denen R7 C(=S)NR15R16 bedeutet
    Figure 00350001
  • Zur Herstellung von Tetrahydropyrrolopyrazinen, bei denen R7 C(=S)NR15R16 bedeutet, wird ein entsprechendes Tetrahydropyrrolopyrazin-Derivat in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCE, DCM, Chloroform, Benzol, Toluol, Ethanol, Aceton, Diethylether, Petrolether, Dioxan oder THF gelöst und mit einem entsprechenden Isothiocyanat bei einer Temperatur von +20°C bis +110°C umgesetzt.
  • Die vorstehend beschriebenen Umsetzungen können ferner jeweils unter üblichen, dem Fachmann geläufigen Bedingungen, beispielsweise in Hinblick auf Druck, Temperatur, Schutzgasatmosphäre oder Reihenfolge der Zugabe der Komponenten durchgeführt werden. Ggf. kann die unter den jeweiligen Bedingungen optimale Verfahrensführung vom Fachmann durch einfache Vorversuche ermittelt werden.
  • Sämtliche der vorstehend beschriebenen Verfahrensschritte sowie jeweils auch die Reinigung und/oder Isolierung von Zwischen- oder Endprodukten können teilweise oder vollständig unter einer Inertgasatmosphäre, vorzugsweise unter Stickstoffatmosphäre oder Argonatmosphäre, durchgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen können sowohl in Form ihrer freien Basen, ihrer freien Säuren wie auch jeweils in Form entsprechender Salze, insbesondere physiologisch verträglicher Salze, isoliert werden.
  • Die freien Basen der jeweiligen erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen können beispielsweise durch Umsetzung mit einer anorganischen oder organischen Säure, vorzugsweise mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Kohlensäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Mandelsäure, Fumarsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Glutaminsäure oder Asparaginsäure, in die entsprechenden Salze, vorzugsweise physiologisch verträglichen Salze, überführt werden.
  • Die freien Basen der jeweiligen erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen können ebenfalls mit der freien Säure oder einem Salz eines Zuckerersatzstoffes, wie z.B. Saccharin, Cyclamat oder Acesulfam, in die entsprechenden physiologisch verträglichen Salze überführt werden.
  • Entsprechend können die freien Säuren der erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen durch Umsetzung mit einer geeigneten Base in die entsprechenden physiologisch verträglichen Salze überführt werden. Beispielhaft seien die Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze oder Ammoniumsalze [NHxR4-x]+, worin x = 0, 1, 2, 3 oder 4 ist und R für einen linearen oder verzweigten C1-4-Alkyl-Rest steht, genannt.
  • Die erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen können ggf., ebenso wie die entsprechenden Säuren, die entsprechenden Basen oder Salze dieser Verbindungen, nach üblichem, dem Fachmann bekannten Methoden auch in Form ihrer Solvate, vorzugsweise in Form ihrer Hydrate, erhalten werden.
  • Sofern die erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen nach ihrer Herstellung in Form einer Mischung ihrer Stereoisomeren, vorzugsweise in Form ihrer Racemate oder anderer Mischungen ihrer verschiedenen Enantiomeren und/oder Diastereomeren erhalten werden, können diese nach üblichen, dem Fachmann bekannten Verfahren getrennt und ggf. isoliert werden. Beispielhaft seien chromatographische Trennverfahren, insbesondere Flüssigkeitschromatographie-Verfahren unter Normaldruck oder unter erhöhtem Druck, bevorzugt MPLC- und HPLC-Verfahren, sowie Verfahren der fraktionierten Kristallisation genannt. Dabei können insbesondere einzelne Enantiomeren, z.B. mittels HPLC an chiraler stationärer Phase oder mittels Kristallisation mit chiralen Säuren, etwa (+)-Weinsäure, (–)-Weinsäure oder (+)-10-Camphersulfonsäure, gebildete diastereomere Salze voneinander getrennt werden.
  • Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann als flüssige, halbfeste oder feste Arzneiform, beispielsweise in Form von Injektionslösungen, Tropfen, Säften, Sirupen, Sprays, Suspensionen, Tabletten, Patches, Kapseln, Pflastern, Zäpfchen, Salben, Cremes, Lotionen, Gelen, Emulsionen, Aerosolen oder in multipartikulärer Form, beispielsweise in Form von Pellets oder Granulaten, ggf. zu Tabletten verpreßt, in Kapseln abgefüllt oder in einer Flüssigkeit suspendiert, vorliegen und als solche auch verabreicht werden. Neben wenigstens einer erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindung enthält das erfindungsgemäße Arzneimittel üblicherweise weitere physiologisch verträgliche pharmazeutische Hilfsstoffe, die bevorzugt ausgewählt werden können aus der Gruppe bestehend aus Trägermaterialien, Füllstoffen, Lösungsmitteln, Verdünnungsmitteln, oberflächenaktiven Stoffen, Farbstoffen, Konservierungsstoffen, Sprengmitteln, Gleitmitteln, Schmiermitteln, Aromen und Bindemitteln.
  • Die Auswahl der physiologisch verträglichen Hilfsstoffe sowie die einzusetzenden Mengen derselben hängt davon ab, ob das Arzneimittel oral, subkutan, parenteral, intravenös, intraperitoneal, intradermal, intramuskulär, intranasal, buccal, rectal oder örtlich, zum Beispiel auf Infektionen an der Haut, der Schleimhäute und an den Augen, appliziert werden soll. Für die orale Applikation eignen sich bevorzugt Zubereitungen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Granulaten, Pellets, Tropfen, Säften und Sirupen, für die parenterale, topische und inhalative Applikation Lösungen, Suspensionen, leicht rekonstituierbare Trockenzubereitungen sowie Sprays.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Arzneimittel zum Einsatz kommenden substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen können in einem Depot, in gelöster Form oder in einem Pflaster, gegebenenfalls unter Zusatz von die Hautpenetration fördernden Mitteln, als geeignete perkutane Applikationszubereitungen vorliegen. Oral oder perkutan anwendbare Zubereitungsformen können die jeweilige erfindungsgemäße substituierte Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindung auch verzögert freisetzen.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Arzneimittel erfolgt mit Hilfe von üblichen, aus dem Stande der Technik bekannten Mitteln, Vorrichtungen, Methoden und Verfahren, wie sie beispielsweise in „Remingtons Pharmaceutical Sciences", Herausgeber A.R. Gennaro, 17. Auflage, Mack Publishing Company, Esston, Pa, 1985, insbesondere in Teil 8, Kapitel 76 bis 93 beschrieben sind. Die entsprechende Beschreibung wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt als Teil der Offenbarung.
  • Die an den Patienten zu verabreichende Menge der jeweiligen erfindungsgemäßen substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindung kann variieren und ist beispielsweise abhängig vom Gewicht oder Alter des Patienten sowie von der Applikationsart, der Indikation und dem Schweregrad der Erkrankung. Üblicherweise werden 0,005 bis 100 mg/kg, vorzugsweise 0,05 bis 75 mg/kg Körpergewicht des Patienten wenigstens einer solchen erfindungsgemäßen Verbindung appliziert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe einiger Beispiele erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Beispiele
  • In den Beispielen bedeuten die Reste R4a, R5a und R6a jeweils H.
  • Synthese von 2-(1H-pyrrol-1-yl)ethanamin
  • Zu einer Lösung von Pyrrol (0,06 mol) in Acetonitril (33 ml) wurden NaOH (9,4 g; 0,23 mol) und Tetrabutylammonium Hydrogensulfat (0,8 g; 2,36 mmol) gegeben und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von 2-Chlorethylamin Hydrochlorid (8,2 g; 0,07 mol) wurde für 24 h unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde der unlösliche anorganische Rückstand abfiltriert und das Lösungsmittel bei vermindertem Druck entfernt. Man erhielt das Rohprodukt, das ohne weitere Aufreinigung für weitere Reaktionen verwendet wurde.
  • 2-(1H-pyrrol-1-yl)ethanamin (R1, R2, R3, R4 = H) AA1
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) δ ppm 2,95–3,15 (m, 1H) 3,89–4,00 (m, 1H) 6,12–6,21 (m, 1H) 6,64–6,73 (m, 1H)
  • Synthese der 1-Aryl-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine
    Figure 00390001
  • Methode A
  • Eine Lösung des 2-(1H-pyrrol-1-yl)ethanamins (0,1 mol) und des entsprechenden Aldehyds (0,1 mol) in Essigsäure (250 ml) wurde 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach abgeschlossener Reaktion wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand in wässriger Natriumcarbonat-Lösung (10%) aufgenommen und mit DCM extrahiert. Anschließend wurde die organische Phase über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt.
  • Die Reinigung erfolgte säulenchromatographisch an neutralem Al2O3 oder durch waschen mit 2-Propanol oder durch kristallisieren mit 2-Propanol/n-Hexan.
  • Methode B
  • Eine Lösung des 2-(1H-pyrrol-1-yl)ethanamins (0,05 mol) und des entsprechenden Aldehyds (0,05 mol) in Ethanol (25 ml) wurden mit Esssigsäure (0,3 ml) versetzt und 10 Min unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wurde noch 1 h bei Raumtemperatur nachgerührt. Die Raktionsmischung wurde am Rotationsvertdampfer eingeengt und in Ethylacetat aufgenommen. Die organische Phase wurde mit NaHCO3-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt.
  • Die Reinigung erfolgte säulenchromatographisch an neutralem Al2O3
  • Methode C
  • Eine Lösung des 2-(1H-pyrrol-1-yl)ethanamins (0,05 mol) und des entsprechenden Aldehyds (0,05 mol) in Toluol (25 ml) wurden mit Benzotriazol (0,05 mol) und p-Toluolsulfonsäure (0,1 g) versetzt und am Wasserabscheider refluxiert. Nach beendeter Reaktion wurde mit NaHCO3-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt.
  • Die Reinigung, falls nötig erfolgte säulenchromatographisch an neutralem Al2O3
  • Zur Synthese der Beispielverbindungen wurden die folgenden Tetrahydropyrrolopyrazine verwendet:
    Figure 00400001
    Figure 00410001
    Figure 00420001
    Figure 00430001
  • 1-(3-Methoxyphenyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = 3-Methoxyphenyl) A1
  • Methode B
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 3,14–3,49 (m, 2H); 3,78 (s, 3H); 3,91–4,20 (m, 2H); 5,06 (s, 1H); 5,47–5,72 (m, 1H); 6,07–6,13 (m, 1H); 6,58 (t, J = 2,01 Hz, 1H); 6,78–6,88 (m, 1H); 6,93–7,02 (m, 2H); 7,24 (t, J = 7,78 Hz, 1H).
  • 1-(3-(Trifluoromethyl)phenyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = 3-Trifluormethylphenyl) A2
  • Methode B
    • Laufmittel: Gradient Hexan → Hexan:Ethylacetat 8:2
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 3,23–3,43 (m, 2H); 3,89–4,21 (m, 2H); 5,15 (s, 1H); 5,53 (dd, J = 3,26, 1,76 Hz, 1H); 6,07–6,17(m, 1H); 6,57–6,66 (m, 1H); 7,38–7,50 (m, 1H); 7,58 (dd, J = 14,81, 7,78 Hz, 2H); 7,70 (s, 1H).
  • 1-(3,4-Difluorophenyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = 3,4-Difluorphenyl) A3
  • Methode B
    • Laufmittel: Gradient Hexan → Hexan:Ethylacetat 95:5
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 3,17–3,40 (m, 2H) 3,89–4,15 (m, 2H) 5,05 (br, s., 1H) 5,52–5,57 (m, 1H) 6,08–6,15 (m, 1H) 6,57–6,63 (m, 1H) 7,08–7,17 (m, 2H) 7,21–7,29 (m, 1H)
  • 1-Phenyl-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = Phenyl) A4
  • Methode A
    • Laufmittel: Gradient Hexan → Hexan:Ethylacetat 8:2
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 1,82 (s, 1H) 3,05–3,61 (m, 2H) 3,81–4,35 (m, 2H) 5,08 (s, 1H) 5,55 (d, J = 3,51 Hz, 1H) 6,11 (t, J = 3,26 Hz, 1H) 6,60 (t, J = 2,01 Hz, 1H) 7,19–7,48 (m, 5H).
  • 1-(Thiophen-2-yl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = 2-Thiophen) A5
  • Methode B
    • Laufmittel: Hexan
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 1,95 (br, s., 1H) 3,23 (ddd, J = 13,05, 8,53, 4,52 Hz, 1H) 3,30–3,42 (m, 1H) 3,87–3,98 (m, 1H) 3,98–4,07 (m, 1H) 5,43 (s, 1H) 5,82 (dd, J = 3,26, 1,76 Hz, 1H) 6,10–6,17 (m, 1H) 6,52–6,63 (m, 1H) 6,95 (dd, J = 5,02, 3,51 Hz, 1H) 7,04 (d, J = 3,01 Hz, 1H) 7,24 (dd, J = 5,02, 1,51 Hz, 1H)
  • 1-(6-Chloropyridin-3-yl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = 6-Chloropyridin-3-yl) A6
  • Methode B
    • Laufmittel: Gradient Hexan → Hexan:Ethylacetat 8:2
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 2,18 (s, 1H) 3,04–3,45 (m, 2H) 3,89–4,18 (m, 2H) 5,11 (s, 1H) 5,51 (d, J = 3,51 Hz, 1H) 6,01–6,17 (m, 1H) 6,54–6,63 (m, 1H) 7,29 (d, J = 8,03 Hz, 1H) 7,71 (dd, J = 8,03, 2,51 Hz, 1H) 8,41 (d, J = 2,51 Hz, 1H)
  • 1-(3-Fluorophenyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = 3-Fluorophenyl) A7
  • Methode B
    • Laufmittel: Gradient Hexan → Hexan:Ethylacetat 9:1
    • 1H NMR (400 MHz, DMSO-d6) d ppm 2,87–3,22 (m, 2H) 2,95–3,22 (m, 2H) 3,33 (br, s., 1H) 3,91 (dd, J = 6,78, 4,27 Hz, 2H) 4,98 (s, 1H) 5,24–5,46 (m, 1H) 5,92 (t, J = 3,26 Hz, 1H) 6,53–6,68 (m, 1H) 6,96–7,29 (m, 3H) 7,29–7,51 (m, 1H)
  • 1-(Pyridin-3-yl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = 3-Pyridin) A8
  • Methode B
    • Laufmittel: Gradient Hexan → Hexan:Ethylacetat 8:2
  • 1-(Furan-2-yl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = 2-Furan) A9
  • Methode B
    • Laufmittel: Gradient Petrolether (50–70) → Petrolether (50–70):Ethylacetat 9:1
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 2,00 (br, s., 1H) 3,06–3,24 (m, 1H) 3,31 (dt, J = 12,92, 5,14, 5,02 Hz, 1H) 3,84–4,04 (m, 2H) 5,28 (s, 1H) 5,87 (dd, J = 3,51, 1,51 Hz, 1H) 6,15 (t, 1H) 6,20 (d, J = 3,01 Hz, 1H) 6,31 (dd, J = 3,01, 2,01 Hz, 1H) 6,54–6,64 (m, 1H) 7,38 (d, J = 2,51 Hz, 1H)
  • 1-(3,4-Dimethylphenyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = 3,4-Dimethylphenyl) A10
  • Methode B
    • Laufmittel: Gradient Hexan → Hexan:Ethylacetat 8:2
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 2,24 (s, 3H) 2,25 (s, 3H) 3,19–3,40 (m, 2H) 3,92–4,11 (m, 2H) 5,01 (s, 1H) 5,56 (ddd, J = 3,39, 1,63, 1,51 Hz, 1H) 6,07–6,13 (m, 1H) 6,58 (t, J = 2,01 Hz, 1H) 7,09 (s, 2H) 7,17 (s, 1H)
  • 1-(3-(Trifluoromethoxy)phenyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = 3-Trifluormethoxyphenyl) A11
  • Methode B
    • Laufmittel: Gradient Hexan → Hexan:Ethylacetat 8:2
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 1,96 (br, s., 1H) 3,19–3,30 (m, 1H) 3,30–3,39 (m, 1H) 3,93–4,01 (m, 1H) 4,02–4,13 (m, 1H) 5,10 (s, 1H) 5,56 (ddd, J = 3,26, 1,51, 1,25 Hz, 1H) 6,54–6,66 (m, 1H) 7,12–7,18 (m, 1H) 7,29 (s, 1H) 7,31–7,37 (m, 2H)
  • 1-(2-Fluoro-4-(trifluoromethyl)phenyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = 2-Fluor-4-(trifluormethyl)phenyl) A12
  • Methode B
    • Laufmittel: Gradient Hexan → Hexan:Ethylacetat 9:1
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 1,99 (br, s., 1H) 3,18–3,38 (m, 2H) 3,95–4,16 (m, 2H) 5,54 (s, 1H) 5,58–5,65 (m, 1H) 6,13 (t, J = 3,26 Hz, 1H) 6,57–6,66 (m, 1H) 7,35 (d, J = 8,53 Hz, 1H) 7,45 (t, J = 7,53 Hz, 1H)
  • 1-Benzyl-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = Benzyl) A13
  • Methode B
    • Laufmittel: Gradient Hexan → Hexan:Ethylacetat 9:1
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 1,75 (br. s., 1H) 2,83 (dd, J = 13,55, 9,54 Hz, 1H) 3,03 (ddd, J = 12,42, 10,92, 4,27 Hz, 1H) 3,24 (dq, J = 12,30, 2,26 Hz, 1H) 3,31 (dd, J = 13,55, 4,02 Hz, 1H) 3,79–4,02 (m, 2H) 4,18 (dd, J = 9,79, 3,76 Hz, 1H) 5,90–6,01 (m, 1H) 6,16 (t, J = 3,26 Hz, 1H) 6,49–6,61 (m, 1H) 7,20–7,38 (m, 4H)
  • 1-Phenethyl-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (R1, R2, R3 = H, R6 = Phenethyl) A14
  • Methode B
    • 1H NMR (400 MHz, CDCl3) d ppm 1,60 (br, s., 1H) 1,84–2,00 (m, 1H) 2,15–2,28 (m, 1H) 2,74 (ddd, J = 13,68, 10,42, 6,02 Hz, 1H) 2,80–2,92 (m, 1H) 3,10 (ddd, J = 13,18, 9,41, 5,52 Hz, 1H) 3,26–3,36 (m, 1H) 3,82–3,91 (m, 2H) 3,97 (dd, J = 8,28, 3,76 Hz, 1H) 5,88 (dd, J = 3,26, 1,76 Hz, 1H) 6,09–6,16 (m, 1H) 6,47–6,56 (m, 1H) 7,12–7,31 (m, 5H)
  • In einigen Fällen wurde das Amin auch zur weiteren Aufreinigung zunächst geschützt.
  • Dazu wurde ein Dreihalskolben unter Stickstoff ausgeheizt. Das entsprechende 1-Aryl(Heteroaryl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin (1 Äq.) wurde in 2,5 ml/mmol Dichlormethan gelöst. Di-tert-butyldicarbonat (0,5 Äq.) wurden in 1,5 ml/mmol DCM gelöst und innerhalb von 30 min zugetropft. Die Suspension wurde über Nacht bei Raumtemperatur nachgerührt.
  • Zur Aufarbeitung wurde mit ges. Natriumcarbonat-Lösung versetzt und die organische Phase abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde anschließend zweimal mit DCM extrahiert. Die org. Phasen wurden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt.
  • Die Produkte wurden säulenchromatographisch an Kieselgel (Laufmittelgemisch: DCM/MeOH = 98:2) gereinigt.
  • Acylierung der 1-Aryltetrahydropyrrolopyrazine
    Figure 00470001
  • Automatisierte Synthese
  • Methode A
  • Es wurden auf einem Accelerator SLT106 von Chemspeed bei Raumtemperatur 100 μmol derentsprechende Säure-Lösung (0,1 M in DCM, 1 ml), Diisopropylethylamin- Lösung 250 μmol (0,25 M in DCM, 1 ml), 110 μmol 1-Hydroxybenzotriazolhydrat-Lösung (0,11 M in DCM, 1 ml) und 150 μmol Amin-Lösung (0,15 M in DCM, 1 ml) zusammengegeben und mit 150 μmol ECDI-Lösung (0,15 M in DCM, 1 ml) in die versetzt und 12 h bei Raumtemperatur geschüttelt.
  • Nach beendeter Reaktion wurde mit 3 ml NaHCO3-Lösung (1 M) versetzt, 15 min geschüttelt und anschließend die organische Phase abgetrennt.
  • Das Lösungsmittel wurde in der Genevac abgezogen und die Produkte mittels HPLC gereinigt.
  • Methode B
  • In einem Reaktor (6×8 Matrix) mit der Möglichkeit zum Erhitzen und Rühren wurde mit Hilfe eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems zunächst eine Lösung bestehend aus TEA und 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazin (200 μmol) in einem konischen Schraubdeckelgläschen vorgelegt (0,6–2 ml). Die Lösung wurde hergestellt, indem zunächst 3 mol-Äq. TEA in DCE gelöst wurden und anschließend 1 mol-Äq. des 1-Aryl-tetrahydropyrrolo-pyrazins zugegeben wurde. Anschließend wurde die so hergestellte Lösung im Ultraschallbad homogenisiert und soweit verdünnt, dass die Konzentration des 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazins 0,1–0,25 mol/l betrug.
  • Zu dieser Lösung wurden 210 μmol des entsprechenden Säurechlorids (0,5 M in DCE, 0,42 ml) gegeben und bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Reaktion gerührt (DC-Kontrolle).
  • Die Aufreinigung erfolgte mit Hilfe des eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems. Zur Aufreinigung wurde zunächst K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) zupipettiert, um Reste der Carbonsäuren zu entfernen. Anschließend wurde die organische Phase mit Wasser (1 ml) gewaschen. Wurden nach DC-Kontrolle noch Spuren der Carbonsäure detektiert, wurde Tris-(aminoethyl)-amin-Scavenger Harz verwendet. Zur Abtrennung eventuell vorhandener Spuren des 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazins wurde die organische Phase mit HCl-Lösung (3% in Wasser, 1 ml) und anschließend mit K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit Ethanol verdünnt (0,5 ml) und in tarierte Gläschen überführt. Das Lösungsmittel wurde anschließend bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum abgezogen.
  • Sulfonylierung der 1-Aminotetrahydropyrrolopyrazine
    Figure 00490001
  • Automatisierte Synthese
  • In einem Reaktor (6×8 Matrix) mit der Möglichkeit zum Erhitzen und Rühren wurde mit Hilfe eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems zunächst eine Lösung bestehend aus TEA und 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazin (200 μmol) in einem konischen Schraubdeckelgläschen vorgelegt (0,6–2 ml). Die Lösung wurde hergestellt, indem zunächst 3 mol-Äq. TEA in DCE gelöst wurden und anschließend 1 mol-Äq. des 1-Aryl-tetrahydropyrrolo-pyrazins zugegeben wurde. Anschließend wurde die so hergestellte Lösung im Ultraschallbad homogenisiert und soweit verdünnt, dass die Konzentration des 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazins 0,1–0,25 mol/l betrug. Zu dieser Lösung wurden 210 μmol des entsprechenden Sulfonylchlorids (0,5 M in DCE, 0,42 ml) gegeben und bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Reaktion gerührt (DC-Kontrolle).
  • Die Aufreinigung erfolgte mit Hilfe des eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems. Zur Aufreinigung wurde zunächst K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) zupipettiert, um Reste der Sulfonsäure zu entfernen. Anschließend wurde die organische Phase mit Wasser (1 ml) gewaschen. Wurden nach DC-Kontrolle noch Spuren der Sulfonsäure detektiert, wurde Tris-(aminoethyl)-amin-Scavenger Harz verwendet. Zur Abtrennung eventuell vorhandener Spuren des 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazins wurde die organische Phase mit HCl-Lösung (3% in Wasser, 1 ml) und anschließend mit K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit Ethanol verdünnt (0,5 ml) und in tarierte Gläschen überführt. Das Lösungsmittel wurde anschließend bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum abgezogen.
  • Harnstoffe der 1-Aminotetrahydropyrrolopyrazine
    Figure 00500001
  • Automatisierte Synthese
  • In einem Reaktor (6×8 Matrix) mit der Möglichkeit zum Erhitzen und Rühren wurde mit Hilfe eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems zunächst eine Lösung bestehend aus TEA und 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazin (200 μmol) in einem konischen Schraubdeckelgläschen vorgelegt (0,6–2 ml). Die Lösung wurde hergestellt, indem zunächst 3 mol-Äq. TEA in DCE gelöst wurden und anschließend 1 mol-Äq. des 1-Aryl-tetrahydropyrrolo-pyrazins zugegeben wurde. Anschließend wurde die so hergestellte Lösung im Ultraschallbad homogenisiert und soweit verdünnt, dass die Konzentration des 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazins 0,1–0,25 mol/l betrug. Zu dieser Lösung wurden 210 μmol des entsprechenden Isocyanats (0,5 M in DCE, 0,42 ml) gegeben und bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Reaktion gerührt (DC-Kontrolle).
  • Die Aufreinigung erfolgte mit Hilfe des eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems. Zur Abtrennung eventuell vorhandener Spuren des 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazins wurde die organische Phase mit HCl-Lösung (3% in Wasser, 1 ml) und anschließend erst mit K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) und dann mit Wasser (1 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit Ethanol verdünnt (0,5 ml) und in tarierte Gläschen überführt. Das Lösungsmittel wurde anschließend bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum abgezogen.
  • N-Acylierung mit Malonsäuremonoethylesterchlorid oder Bernsteinsäuremonoethylesterchlorid
    Figure 00510001
  • In einen Rundkolben, versehen mit CaCl2-Trockenrohr, wurde das entsprechende 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazin (12,0 mmol) gegeben und in DCE (40 ml) gelöst. Zu dieser sehr gut gerührten Lösung wurde TEA (1,2–2 mol-Äq., bezogen auf die Säure) gegeben und anschließend 1,2–2 mol-Äq. (bezogen auf das 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazin) der entsprechenden Säure zugegeben, der Rundkolben mit Stickstoff gespült und der Reraktionsansatz für 2–4 h leicht erhitzt (ca. 40°C, DC-Kontrolle).
  • Nach abgeschlossener Reaktion wurde die Lösung mit DCE verdünnt (ca. 25 ml) und zweimal mit Wasser extrahiert (2 × 10 ml). Die wässrige Phase wurde noch zweimal mit DCE extrahiert (2 × 10 ml) und die vereinigten organischen Phasen über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung für weitere Umsetzungen verwendet.
    Ausbeute: 80–90%
  • Das Rohprodukt der Acylierung mit Malonsäuremonoethylesterchlorid bzw. Bernsteinsäuremonoethylesterchlorid (ca 10 mmol) wurde in einer Mischung aus Ethanol/Wasser und NaOH (12 ml/3 ml/1.2 mol-Äq. festes NaOH, bezogen auf den Ester) gelöst und unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt bis die Reaktion abgeschlossen war (DC-Kontrolle). Das Ethanol wurde im Vakuum entfernt und das entstandene Öl in Wasser (ca. 20 ml) gelöst und entweder mit Ethylacetat oder Diethylether gewaschen. Die basische wässrige Phase wurde am Rotationsverdampfer von Resten des organischen Lösungsmittels befreit und nach kühlen im Eisbad auf unter 10°C mit 3%iger wässriger HCl angesäuert (ca. pH 4–6, je nach berechnetem logD-Wert) und mit DCM (2 × 25 ml) extrahiert. Nach trocknen über MgSO4 wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
  • Die Aufreinigung erfolgte entweder säulenchromatographisch (Kieselgel, Laufmittel Chloroform) oder durch lösen in Chloroform, oder das Rohprodukt wurde in Chloroform gelöst, mit Kieselgel versetzt, und anschließend filtriert. Der Rückstand wurde anschließend aus 2-Propanol/n-Hexan umkristallisiert.
    Ausbeute: 35% – quantitativ Amidierung der Malonsäure- bzw. Bernsteinsäurederivate
    Figure 00520001
  • Automatisierte Synthese (R9 und R10 ≠ H)
  • In einem Reaktor (6×8 Matrix) mit der Möglichkeit zum Erhitzen und Rühren wurde mit Hilfe eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems zunächst eine Lösung des entsprechenden Malonsäure- bzw. Bernsteinsäurederivat (250 μmol, 0,1–0,2 M in DCE, 1,25–2,5 ml) in einem konischen Schraubdeckelgläschen vorgelegt. Die Lösung wurde hergestellt, indem das entsprechende, in einem Vakuum-Trockenschrank getrocknete Malonsäure- bzw. Bernsteinsäurederivat mit 1,05 mol-Äq. 1,1'-Carbonyl-diimidazol in DCE gemischt und anschließend wasserfrei bei Raumtemperatur 1,5 h stehengelassen wurde. Anschließend wurde die Lösung soweit verdünnt, dass eine 0,1–0,2 molare Lösung vorlag.
  • Diese Lösung wurde mit dem entsprechenden Amin (275 μmol, 0,5 M, 0,55 ml) versetzt und das Reaktionsgefäß verschlossen. Die Reaktion wurde in der Regel bei Raumtemperatur durchgeführt, nur aromatische Amine mussten auf 60°C erhitzt werden.
  • Zur Aufarbeitung wurde zunächst K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) und anschließend mit Wasser (1 ml) gewaschen. Wurden bei der anschließenden DC- Kontrolle noch Spuren an Amin festgestellt, wurde zunächst mit HCl-Lösung (3% in Wasser, 1 ml) anschließend mit K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) und daran anschließend mit Wasser (1 ml) gewaschen.
  • Die organische Phase wurde mit Ethanol verdünnt (0,5 ml) und in tarierte Gläschen überführt. Das Lösungsmittel wurde anschließend bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum abgezogen.
  • Automatisierte Synthese (R9 und R10 = H)
  • In einem Reaktor (6×8 Matrix) mit der Möglichkeit zum Erhitzen und Rühren wurde zunächst das entsprechende Malonsäure- bzw. Bernsteinsäurederivat (250 μmol) als Feststoff in einem konischen Schraubdeckelgläschen vorgelegt und mit 1,4-Dioxan (1 ml) versetzt. 1,1'-Carbonyl-diimidazol wurde entweder als Feststoff oder als Lösung (263–312 μmol, gegebenenfalls gelöst in 1,4-Dioxan) zugegeben und der Reaktionsansatz für 1–1,5 h stehengelassen.
  • Anschließend wurde eine mit NH3-Gas gesättigte 1,4-Dioxan-Lösung (1–2 ml) zugegeben und der Reaktionsansatz bis zur vollständigen Reaktion stehengelassen. Der Reaktionsansatz wurde vollständig eingeengt und in DCE aufgenommen.
  • Zur Aufarbeitung wurde zunächst K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) und anschließend mit Wasser (1 ml) gewaschen. Wurden bei der anschließenden DC-Kontrolle noch Spuren an Amin festgestellt, wurde zunächst mit HCl-Lösung (3% in Wasser, 1 ml) anschließend mit K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) und daran anschließend mit Wasser (1 ml) gewaschen.
  • Die organische Phase wurde mit Ethanol verdünnt (0,5 ml) und in tarierte Gläschen überführt. Das Lösungsmittel wurde anschließend bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum abgezogen.
  • Synthese von monoalkylierten Aminen (R9 = H)
    Figure 00540001
  • In einen Rundkolben, versehen mit CaCl2-Trockenrohr, wurde das entsprechende 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazin (72 mmol) gegeben und in DCE (200 ml) gelöst. Zu dieser sehr gut gerührten Lösung wurde TEA (2 mol-Äq., bezogen auf das Säurechlorid) gegeben und anschließend 1,2 mol-Äq. (bezogen auf das 1-Aryltetrahydropyrrolopyrazin) Chloressigsäurechlorid zugegeben, der Rundkolben mit Stickstoff gespült und der Reraktionsansatz für 2–3 h leicht erhitzt (ca. 40°C, DC-Kontrolle).
  • Nach abgeschlossener Reaktion wurde die Lösung mit DCE verdünnt (ca. 120 ml) und zweimal mit Wasser extrahiert (2 × 10 ml). Die wässrige Phase wurde noch zweimal mit DCE extrahiert (2 × 50 ml) und die vereinigten organischen Phasen über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung für weitere Umsetzungen verwendet.
  • In einen 100 ml-Rundkolben, versehen mit CaCl2-Trockenrohr, wurde das entsprechende 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazin (8–12 mmol) und das entsprechene primäre Amin (20–30 ml, ca. 25–40 mol-Äq.) zusammengegeben. Der Reaktionsansatz wurde über Nacht bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Reaktion gerührt. Der Überschuss an Amin wurde im Vakuum abgezogen, das zurückbleibende Öl in Diethylether (50 ml) aufgenommen und zweimal mit Essigsäure (3% in Wasser, jeweils 50 ml) extrahiert. Die vereinigten wässrigen Phasen wurden im Eisbad abgekühlt und mit Na2CO3-Lösung (10% in Wasser) auf ca. pH 8–9 eingestellt. Anschließend wurde viermal mit je 50 ml DCM extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. In der Regel konnte das Produkt ohne weitere Aufreinigung weiter verwendet werden. In einigen Fällen wurde säulenchromatographisch aufgereinigt (Kieselgel, CHCl3)
    Ausbeute: 50–75%
  • Acylierung der monoalkylierten Amine
    Figure 00550001
  • Automatisierte Synthese
  • In einem Reaktor (6×8 Matrix) mit der Möglichkeit zum Erhitzen und Rühren wurde mit Hilfe eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems zunächst eine Lösung des entsprechenden monoalkylierten Amins (250 ⎕mol, 0,1–0,2 M in DCE, 1,25–2,5 ml) wurde in einem konischen Schraubdeckelgläschen vorgelegt und anschließend zuerst mit einer Lösung TEA (500 μmol, 1 M in DCE, 0,5 ml) und anschließend mit einer Lösung des entsprechenden Carbonsäurechlorids (275 μmol, 0,5 M in DCE, 0,55 ml) versetzt, verschlossen und bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Reaktion gerührt (DC-Kontrolle).
  • Die Aufreinigung erfolgte mit Hilfe des eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems. Zur Aufreinigung wurde zunächst K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) zupipettiert, um Reste der Carbonsäuren zu entfernen. Anschließend wurde die organische Phase mit Wasser (1 ml) gewaschen. Wurden nach DC-Kontrolle noch Spuren der Carbonsäure detektiert, wurde Tris-(aminoethyl)-amin-Scavenger Harz verwendet. Zur Abtrennung eventuell vorhandener Spuren des 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazins wurde die organische Phase mit HCl-Lösung (3% in Wasser, 1 ml) und anschließend mit K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit Ethanol verdünnt (0,5 ml) und in tarierte Gläschen überführt. Das Lösungsmittel wurde anschließend bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum abgezogen.
  • Sulfonylierung der monoalkylierten Amine
    Figure 00560001
  • Automatisierte Synthese
  • In einem Reaktor (6×8 Matrix) mit der Möglichkeit zum Erhitzen und Rühren wurde mit Hilfe eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems zunächst eine Lösung des entsprechenden monoalkylierten Amins (250 ⎕mol, 0,1–0,2 M in DCE, 1,25–2,5 ml) wurde in einem konischen Schraubdeckelgläschen vorgelegt und anschließend zuerst mit einer Lösung TEA (500 μmol, 1 M in DCE, 0,5 ml) und anschließend mit einer Lösung des entsprechenden Sulfonsäurechlorids (275 μmol, 0,5 M in DCE, 0,55 ml) versetzt, verschlossen und bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Reaktion gerührt (DC-Kontrolle).
  • Die Aufreinigung erfolgte mit Hilfe des eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems. Zur Aufreinigung wurde zunächst K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) zupipettiert, um Reste der Sulfonsäuren zu entfernen. Anschließend wurde die organische Phase mit Wasser (1 ml) gewaschen. Wurden nach DC-Kontrolle noch Spuren der Sulfonsäure detektiert, wurde Tris-(aminoethyl)-amin-Scavenger Harz verwendet. Zur Abtrennung eventuell vorhandener Spuren des 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazins wurde die organische Phase mit HCl-Lösung (3% in Wasser, 1 ml) und anschließend mit K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit Ethanol verdünnt (0,5 ml) und in tarierte Gläschen überführt. Das Lösungsmittel wurde anschließend bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum abgezogen.
  • Harnstoffe der monoalkylierten Amine
    Figure 00570001
  • In einem Reaktor (6×8 Matrix) mit der Möglichkeit zum Erhitzen und Rühren wurde mit Hilfe eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems zunächst eine Lösung des entsprechenden monoalkylierten Amins (250 ⎕mol, 0,1–0,2 M in DCE, 1,25–2,5 ml) in einem konischen Schraubdeckelgläschen vorgelegt und anschließend mit einer Lösung des entsprechenden Isocyanats (250 μmol, 0,5 M, 0,5 ml) versetzt, verschlossen und bei Raumtemperatur bis zur vollständigen Reaktion gerührt (DC-Kontrolle), gegebenenfalls wurde weitere Isocyanat-Lösung zugegeben.
  • Die Aufreinigung erfolgte mit Hilfe des eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems. Zur Abtrennung eventuell vorhandener Spuren des 1-Aryl-tetrahydropyrrolopyrazins wurde die organische Phase mit HCl-Lösung (3% in Wasser, 1 ml) und anschließend erst mit K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) und dann mit Wasser (1 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde mit Ethanol verdünnt (0,5 ml) und in tarierte Gläschen überführt. Das Lösungsmittel wurde anschließend bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum abgezogen.
  • N-Alkylierung am 1-Aryltetrahydropyrrolopyrazin-Gerüst
    Figure 00570002
  • Eine Mischung des Pyrrolopyrazins (10 mmol), Acetonitril (10 ml), feinpulvriges K2CO3 und Bromessigsäureethylester wurde unter rühren und Stickstoffatmosphäre bis zur vollständigen Reaktion des Pyrrolopyrazins unter Rückfluß erhitzt (DC-Kontrolle, ca. 1–2 h). Anschließend wurde das Lösungsmittel vollständig am Rotationsverdampfer entfernt. Der Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen (ca. 10 ml) und mit Wasser gewaschen (ca. 5 ml). Die organische Phase wurde über MgSO4 getrocknet und im Vakuum eingeengt. Das Rohprodukt wurde ohne weitere Aufreinigung für weitere Umsetzungen verwendet.
    Ausbeute: 80–90%
  • Amidierung der N-alkylierten 1-Aryltetrahydropyrrolopyrazine
    Figure 00580001
  • Automatisierte Synthese (R9 und R10 ≠ H)
  • In einem Reaktor (6×8 Matrix) mit der Möglichkeit zum Erhitzen und Rühren wurde mit Hilfe eines Cavro RSP 9000 Roboter-Systems zunächst eine Lösung des entsprechenden Malonsäure- bzw. Bernsteinsäurederivat (250 μmol, 0,1–0,2 M in DCE, 1,25–2,5 ml) in einem konischen Schraubdeckelgläschen vorgelegt. Die Lösung wurde hergestellt, indem das entsprechende, in einem Vakuum-Trockenschrank getrocknete Malonsäure- bzw. Bernsteinsäurederivat mit 1,05 mol-Äq. 1,1'-Carbonyl-diimidazol in DCE gemischt und anschließend wasserfrei bei Raumtemperatur 1,5 h stehengelassen wurde. Anschließend wurde die Lösung soweit verdünnt, dass eine 0,1–0,2 molare Lösung vorlag.
  • Diese Lösung wurde mit dem entsprechenden Amin (275 μmol, 0,5 M, 0,55 ml) versetzt und das Reaktionsgefäß verschlossen. Die Reaktion wurde in der Regel bei Raumtemperatur durchgeführt, nur aromatische Amine mussten auf 60°C erhitzt werden.
  • Zur Aufarbeitung wurde zunächst K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) und anschließend mit Wasser (1 ml) gewaschen. Wurden bei der anschließenden DC-Kontrolle noch Spuren an Amin festgestellt, wurde zunächst mit HCl-Lösung (3% in Wasser, 1 ml) anschließend mit K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) und daran anschließend mit Wasser (1 ml) gewaschen.
  • Die organische Phase wurde mit Ethanol verdünnt (0,5 ml) und in tarierte Gläschen überführt. Das Lösungsmittel wurde anschließend bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum abgezogen.
  • 2-[1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(3-trifluoromethyl-benzyl)-acetamid 9
    • 1H NMR (600 MHz, DMSO-d6) d ppm 2.69–2.96 (m, 2H) 2.96–3.16 (m, 2H) 3.86–4.09 (m, 1H) 4.14–4.28 (m, 5H) 4.35 (m, 2H) 4.51 (s, 1H) 5.17 (br. s., 1H) 5.90 (t, J = 3.02 Hz, 1H) 6.62 (br. s., 1H) 6.77 (d, J = 8.31 Hz, 1H) 6.86 (dd, J = 8.31, 1.51 Hz, 1H) 6.92 (d, J = 2.27 Hz, 1H) 7.49–7.63 (m, 4H) 8.62 (t, J = 6.04 Hz, 1H)
  • Automatisierte Synthese (R9 und R10 = H)
  • In einem Reaktor (6×8 Matrix) mit der Möglichkeit zum Erhitzen und Rühren wurde zunächst das entsprechende Malonsäure- bzw. Bernsteinsäurederivat (250 μmol) als Feststoff in einem konischen Schraubdeckelgläschen vorgelegt und mit 1,4-Dioxan (1 ml) versetzt. 1,1'-Carbonyl-diimidazol wurde entweder als Feststoff oder als Lösung (263–312 μmol, gegebenenfalls gelöst in 1,4-Dioxan) zugegeben und der Reaktionsansatz für 1–1,5 h stehengelassen.
  • Anschließend wurde eine mit NH3-Gas gesättigte 1,4-Dioxan-Lösung (1–2 ml) zugegeben und der Reaktionsansatz bis zur vollständigen Reaktion stehengelassen. Der Reaktionsansatz wurde vollständig eingeengt und in DCE aufgenommen.
  • Zur Aufarbeitung wurde zunächst K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) und anschließend mit Wasser (1 ml) gewaschen. Wurden bei der anschließenden DC-Kontrolle noch Spuren an Amin festgestellt, wurde zunächst mit HCl-Lösung (3% in Wasser, 1 ml) anschließend mit K2CO3-Lösung (5% in Wasser, 1 ml) und daran anschließend mit Wasser (1 ml) gewaschen.
  • Die organische Phase wurde mit Ethanol verdünnt (0,5 ml) und in tarierte Gläschen überführt. Das Lösungsmittel wurde anschließend bis zur Gewichtskonstanz im Vakuum abgezogen.
  • Synthese der Thioharnstoffe
    Figure 00600001
  • Das Tetrahydropyrrolopyrazin (1 mmol) wurde in Toluol (10 ml) gelöst und mit dem entsprechenden Isothiocyanat (1 mmol) versetzt. Der Reaktionsansatz wurde bis zur vollständigen Reaktion unter Rückfluß erhitzt (DC-Kontrolle).
  • Zur Aufarbeitung wurde das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen. Die organische Phase wurde zunächst mit verdünnter HCl und anschließend mit Natriumcarbonat-Lösung gewaschen, getrocknet und am Rotationsverdampfer eingeengt.
  • 1-Thiophen-2-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-carbothionsäurebutylamid (R1, R2, R3 R4, R5 = H, R6 = 2-Thiophen, R8 = n-Butyl) 114
    • 1H NMR (600 MHz, DMSO-d6) δ ppm 0,89 (t, J = 7,18 Hz, 3H); 1,26–1,33 (m, 2H); 1,56 (qd, J = 7,43, 7,18 Hz, 2H); 3,30 (s, 1H); 3,46–3,54 (m, 2H); 3,59 (dt, J = 12,84, 6,42 Hz, 1H); 3,95 (td, J = 11,52, 4,15 Hz, 1H); 3,99-4,03 (m, 1H); 6,00 (s, 1H); 6,09 (t, J = 3,02 Hz, 1H); 6,75 (s, 1H); 6,77 (d, J = 3,02 Hz, 1H); 6,89–6,96 (m, 1H); 7,40 (d, J = 4,53 Hz, 1H); 7,64 (s, 1H); 7,97 (s, 1H).
    • 13C NMR (DMSO-d6) δ ppm 13,71; 19,47; 30,62; 38,59; 38,86; 39,15; 39,42; 39,70; 39,98; 40,26; 40,71; 43,12; 45,38; 53,90; 104,92; 107,71; 119,22; 125,45; 125,60; 126,16; 126,30; 145,11; 180,49.
  • Die folgenden Beispiele wurden nach den oben genannten Vorschriften synthetisiert und über HPLC gereinigt. Die Analytik erfolgte über HPLC-MS. In allen Fällen wurde die Masse über ESI-MS detektiert; die Reinheit lag oberhalb von 85%.
    Beispiel Name Masse
    1 4-[1-(4-Chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-4-oxo-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-butyramid 489,14
    2 4-Oxo-4-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-butyramid 455,18
    3 [1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-o-tolyl-methanon 334,15
    4 N-sec-Butyl-2-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-acetamid 341,21
    5 N-Cyclopropyl-3-[1-(3-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-3-oxo-propionamid 341,15
    6 4-Oxo-4-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-butyramid 469,20
    7 3-{2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-1,1-dimethyl-harnstoff 360,14
    8 4-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isobutyl-4-oxo-butyramid 371,20
    9 2-[1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-acetamid 471,18
    10 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 376,14
    11 2-[1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-p-tolyl-acetamid 403,19
    12 3-tert-Butyl-1-{2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-1-isopropyl-harnstoff 432,23
    13 2-[1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isopropyl-acetamid 355,19
    14 3-tert-Butyl-1-isopropyl-1-[2-oxo-2-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-harnstoff 410,27
    15 N-Cyclopropyl-N-[2-(1-furan-3-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-2-oxo-ethyl]-4-methyl-benzamid 403,19
    16 Cyclopropancarbonsäure-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-isopropyl-amid 433,13
    17 1-Cyclopropyl-1-{2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-3-isopropyl-harnstoff 416,20
    18 1-(4-Acetyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon 402,19
    19 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluor-phenyl)-methanon 378,14
    20 Furan-2-carbonsäure-cyclopropyl-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-amid 457,10
    21 [1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluor-phenyl)-methanon 388,05
    22 N-tert-Butyl-N-[2-oxo-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-isobutyramid 395,26
    23 N-Cyclopropyl-N-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-isobutyramid 433,13
    24 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanone 414,05
    25 2-(1-(3-methoxyphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)acetamid 443,18
    26 1-Ethyl-3,3-dimethyl-1-[2-oxo-2-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-harnstoff 354,21
    Beispiel Name Masse
    27 Chinolin-8-sulfonsäure-{2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-ethyl-amid 510,15
    28 N-Cyclopropyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 309,18
    29 Cyclopropancarbonsäure-tert-butyl-[2-oxo-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-amid 393,24
    30 Furan-2-carbonsäure-tert-butyl-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-amid 473,13
    31 (3-fluor-phenyl)-(1-thiophen-2-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)methanon 326,09
    32 2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-1-piperidin-1-yl-ethanon 357,16
    33 1-(4-Acetyl-piperazin-1-yl)-3-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-propan-1,3-dion 412,19
    34 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-y]thiophen-2-yl-methanon 366,10
    35 2-Phenyl-cyclopropancarbonsäure-ethyl-[2-oxo-2-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-amid 427,23
    36 5-[1-(2,4-Difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-2-carbonsäure-isopropylamid 399,18
    37 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl](4-fluor-phenyl)-methanon 378,14
    38 [1-(3-Chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(3-fluor-phenyl)methanon 354,09
    39 N-(4-fluor-phenyl)-4-[1-(3-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-4-oxo-butyramid 421,18
    40 [1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-furan-2-yl-methanon 360,04
    41 N-Ethyl-N-[2-oxo-2-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-butyramid 353,21
    42 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-(1-thiophen-2-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon 352,09
    43 N-(1,2-Dimethyl-propyl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 339,23
    44 N-sec-Butyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 325,22
    45 (4-fluor-phenyl)-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-mothanon 334,15
    46 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon 360,15
    47 N-{2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-N-ethyl-isobutyramid 421,13
    48 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-furan-2-yl-methanon 350,13
    49 (3-fluor-phenyl)-[1-(2-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 338,12
    50 (3-fluor-phenyl)-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon 334,15
    51 4-[1-(3-Methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-4-oxo-N-pyridin-4-ylmethyl-butyramid 418,20
    52 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluor-phenyl)-methanon 354,09
    53 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-thiophen-2-yl-methanon 342,06
    54 Furan-2-carbonsäure-isopropyl-{2-[1-(4-isopropyl-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-amid 433,24
    Beispiel Name Masse
    55 1-[1-(3-Methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-3-morpholin-4-yl-propan-1,3-dion 383,18
    56 2-(1-p-Tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-acetamid 427,19
    57 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(2,3-dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 404,14
    58 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-o-tolyl-methanon 374,16
    59 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(4-fluor-phenyl)-methanon 354,09
    60 N-Pyridin-3-ylmethyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 360,19
    61 2-[1-(2,4-Difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-furan-2-ylmethyl-acetamid 371,14
    62 5-[1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-2-carboxylic acid isopropylamid 397,16
    63 Cyclopentyl-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 362,10
    64 N-Benzyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 359,20
    65 N-(3,4-Dimethyl-phenyl)-3-[1-(3-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-3-oxo-propionamid 417,21
    66 4-[1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isopropyl-4-oxo-butyramid 373,16
    67 N-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 442,27
    68 2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-1-[4-(2-chlor-phenyl)-piperazin-1-yl]-ethanon 468,15
    69 N-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-acetamid 462,22
    70 5-[1-(2-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-2-carbonsäure-phenethyl-amid 443,20
    71 1-(4-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon 492,19
    72 N-Phenethyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 373,22
    73 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(2-pyridin-2-yl-ethyl)-acetamid 428,12
    74 1-(4-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-piperazin-1-yl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethanon 472,25
    75 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-pyridin-3-ylmethyl-acetamid 414,10
    76 1-(4-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon 492,19
    77 1-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon 448,20
    78 2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-phenethyl-acetamid 393,16
    79 2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-phenethyl-acetamid 393,16
    80 [1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluor-phenyl)-methanon 388,05
    81 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(4-fluor-benzyl)-acetamid 431,10
    82 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 414,05
    83 1-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon 448,20
    Beispiel Name Masse
    84 N-Cyclohexyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 351,23
    85 1-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethanon 428,26
    86 2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(1,2-dimethyl-propyl)-acetamid 359,18
    87 N-(2-Piperidin-1-yl-ethyl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 380,26
    88 5-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-2-carbonsäure-cyclopropylamid 379,17
    89 5-(1-m-Tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl)-furan-2-carbonsäure-isobutyl-amid 391,23
    90 N-(4-fluor-phenyl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 363,17
    91 Furan-2-carbonsäure-ethyl-[2-oxo-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-amid 391,19
    92 2-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isopropyl-acetamid 315,17
    93 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isobutyl-acetamid 379,12
    94 H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)-acetamid 386,19
    95 N-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 403,19
    96 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(4-fluor-phenyl)-methanon 354,09
    97 2-(1-(4-chlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-N-(4-fluorbenzyl)acetamid 397,14
    98 2-(1-(4-chlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)acetamid 447,13
    99 2-(1-(4-chlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-1-(4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl)ethanon 464,20
    100 N-(2,4-Dichlorphenethyl)-2-(1-(3,4-dichlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)acetamid 495,04
    101 1-(4-(3-chlorphenyl)piperazin-1-yl)-4-(1-m-tolyl-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)butan-1,4-dion 490,21
    102 (1-(4-fluorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)(o-tolyl)methanon 334,15
    103 2-(4-chlor-benzensulfonyl)-1-(3-fluor-phenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-pyrrolo[1,2-a]pyrazin 390,06
    104 2-(4-tert-Butyl-benzensulfonyl)-1-(3-fluor-phenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-pyrrolo[1,2-a]pyrazin 412,16
    105 1-(3-fluorphenyl)-2-tosyl-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin 370,12
    106 1-(3-fluorphenyl)-2-mesitylsulfonyl-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine 398,15
    107 1-(3-fluorphenyl)-2-(naphthalen-1-ylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin 406,12
    108 1-(3-fluorphenyl)-2-(phenylsulfonyl-1,2,3,4-tetrahdropyrrolo[1,2-a]pyrazin 356,10
    109 1-(3-fluorphenyl)-2-(4-methoxyphenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin 386,11
    110 1-(3-fluorphenyl)-2-(naphthalen-2-ylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin 406,12
    111 1-(3-fluorphenyl)-2-(styrylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin 382,12
    112 N-(4-(1-(3-fluorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-ylsulfonyl)phenyl)acetamid 413,12
    Beispiel Name Masse
    113 1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazine-2-carbonsäure-tert-butylamid 365,11
    114 1-(1-Thiophen-2-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-pentan-1-thion 304,11
    115 (2-Methoxy-phenyl)-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 362,16
    116 Cyclopentyl-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 324,18
    117 Furan-2-yl-[1-(3-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 322,13
    118 Cyclopentyl-(1-o-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon 308,19
  • Fluoreszenzassay (FLEX- und FLIPR-Instrument) zur Identifizierung von agonistisch wirkenden Substanzen am Ionenkanal KCNQ2/3
  • Humanen KCNQ2/3-Kanal exprimierende CHO-Zellen (Hersteller Fa. Evotec OAI, Hamburg, Deutschland) wurden unter Verwendung eines membranpotentialsensitiven Farbstoffs (Membrane potential assay kit Red, Molecular Devices, Sunnyvale, USA) durch einen ratiometrischen Assay im Endpunktmodus vermessen. Im Detail, am Vortag der Messung wurden die KCNQ2/3- und untransfizierten Kontroll-CHO-Zellen in einer Dichte von 20.000 bzw. 14.000 Zellen pro 100 μl Kultivierungsmedium (MEM alpha, Gibco Invitrogen GmbH, Karlsruhe, Deutschland; 10% (v/v) hitzeinaktiviertes FCS; 1% (v/v) P/S/G-Lösung, Gibco Invitrogen) auf Poly-D-Lysin-beschichtete 96-well Zellkulturplatten (Black/Clear, BD Biosciences, Heidelberg, Deutschland) ausgebracht und 24h im Brutschrank (37°C, 5% CO2) inkubiert. Anschließend wurde jede Kavität mit 200 μM eines Puffers aus Hank's Balanced Salt Solution 1 × (Gibco Invitrogen)/20 mM HEPES pH 7.3 (Sigma-Aldrich, Taufkirchen, Deutschland) gründlich unter Vermeidung von Restvolumina gewaschen und mit 100 μl Loading Buffer (Herstellung nach Angaben Molecular Devices) versetzt. Eine 1h-Inkubation bei 37°C und 5% CO2 im Brutschrank schließt sich an.
  • Nach dieser Inkubationszeit und vor der Zugabe der Test- und Kontrollsubstanzen (= Leerwert) erfolgt die Vermessung der Platten an der FLEXStation II (Molecular Devices; Einstellungen: Bottom read, Excitationswellenlänge λex = 530 nm, Emissionswellenlänge λem = 565 nm, Emission cut off: 550 nm). Folgend wurden 50 μl der Test- und Kontrollsubstanzen (3 × konzentriert) mit Hilfe einer Mehrkanalpipette Finnpipette (Labsystems), eines beliebigen Pipettierautomaten (z.B. ALH pipetting device, Caliper Life Sciences, Hopkinton, USA) oder bei Messung im FLIPR (Molecular Devices) durch die Pipettiereinheit des Geräts hinzugegeben, wobei die DMSO-Konzentration im Ansatz 0.5% nicht überschreiten sollte. Im Brutschrank schließt sich eine Inkubationszeit von 1 h nach Substanzzugabe an, gefolgt von einer Vermessung an der FLEXStation unter exakt den o.g. Bedingungen (= Ermittlung des Endwerts). Durch eine ratiometrische Datenanalyse mit dem Leerwert als Referenz wurde die prozentuale Abnahme (hyperpolarisierend wirkende Substanzen) oder Zunahme (depolarisierende Substanzen) der Fluoreszenz errechnet. Vorteil dieser Art der Datenanalyse gegenüber der alleinigen Endpunktbestimmung oder einer kinetischen Messung ist die Uniformität der Fluoreszenz über die Messplatte.
  • Zur Bestimmung von EC50-Werten wurden die Substanzen in verschiedenen Konzentrationen zugegeben. Es wurden Dreifach-Bestimmungen (n = 3) durchgeführt und diese in mindestens einem weiteren unabhängigen Experiment wiederholt (N >= 2).
  • Bei einer FLIPR-Messung erfolgt eine kinetische Erfassung der Änderung der Fluoreszenz bei einer Gesamtmesszeit von 6 min. Die Auswertung erfolgt durch Differenzbildung zwischen Maximal- und Minimalwert.
  • Im Flex-Assay ist ab einem Wert von –10 (und niedriger) eine agonistische Wirkung zu erkennen.
    Beispiel Flex ΔF %Hemmung
    2 –21
    113 –20
    56 –15
    1 –14
  • Im FLIPR-Assay ist ab einem Wert von –40 (und niedriger) eine agonistische Wirkung zu erkennen.
    Beispiel FLIPR ΔF %Hemmung
    1 –53
    2 –52
    3 –48
    4 –45
    5 –43
    6 –43
    7 –42
    8 –41
  • Voltage-clamp Messungen
  • Um eine KCNQ2/3 agonistische Wirkung der Substanzen elektrophysiologisch zu konfirmieren wurden patch-clamp Messungen (Hamill et al., 1981) im voltage-clamp Modus an einer stabil transfizierten hKCNQ2/3 CHO-K1 Zelllinie durchgeführt. Nach Ausbildung des Gigaseals wurden die Zellen zunächst auf ein Haltepotential von –60 mV geklemmt. Im Anschluss wurden depolarisierende Spannungssprünge bis zu einem Potential von +20 mV appliziert (Inkrement: 20 mV, Dauer: 1 Sekunde), um die funktionelle Expression von KCNQ2/3 typischen Strömen zu bestätigen. Die Substanztestung erfolgte bei einem Potential von –40 mV. An jeder Zelle wurde zunächst die durch Retigabin (10 μM) induzierte Stromzunahme bei –40 mV als Positivkontrolle registriert. Nach komplettem Auswaschen des Retigabineffektes (Dauer: 80 s) wurde die Testsubstanz appliziert.
    • Hamill OP, Marty A, Neher E, Sakmann B, Sigworth FJ.: Improved patch-clamp techniques for high-resolution current recording from cells and cell-free membrane patches. Pflugers Arch. 1981 Aug; 391(2):85–100.
    Beispiel. ED50
    114 3,52 μM
  • Formalin-Test, Ratte
  • Die Untersuchungen zur Bestimmung der antinociceptiven Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I wurden im Formalin-Test an männlichen Ratten (Sprague-Dawley, 150–170 g) durchgeführt.
  • Im Formalin-Test werden die erste (frühe) Phase (0–15 min nach Formalin-Injektion) und die zweite (späte) Phase (15–60 min nach Formalin-Injektion) unterschieden (D. Dubuisson, S.G. Dennis, Pain 4, 161–174 (1977)). Die frühe Phase stellt als direkte Reaktion auf die Formalin-Injektion ein Modell für Akutschmerz dar, während die späte Phase als Modell für persistierenden (chronischen) Schmerz angesehen wird (T.J. Coderre, J. Katz, A.L. Vaccarino, R. Melzack, Pain, Vol. 52, S. 259, 1993).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wurden in der zweiten Phase des Formalin-Tests untersucht, um Aussagen über Substanzwirkungen im chronisch/entzündlichen Schmerz zu erhalten.
  • Durch eine einmalige subkutane Formalin-Injektion (50 μl, 5%ig) in die dorsale Seite der rechten Hinterpfote wurde bei freibeweglichen Versuchstieren eine nociceptive Reaktion induziert, die sich in folgenden Verhaltensparametern darstellt: Heben und Halten der betroffenen Pfote (Score 1), Schütteln bzw. Zucken (Score 2), Lecken und Beißen (Score 3). Die aufgrund der Formalininjektion ausgelösten differierenden Verhaltensweisen wurden durch Beobachtung der Tiere in der späten Phase des Formalin-Tests kontinuierlich erfaßt und in einer Bewertung unterschiedlich gewichtet. Normalverhalten, bei dem das Tier alle vier Pfoten gleichmäßig belastet, wurde als Score 0 registriert. Abhängig von der Applikationsart der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde der Applikationszeitpunkt vor der Formalin-Injektion gewählt (intraperitoneal: 15 min, intravenös: 5 min). Nach Injektion von Substanzen, die im Formalin-Test antinozizeptiv wirksam sind, sind die beschriebenen Verhaltensweisen (Score 1–3) der Tiere reduziert, evtl. sogar aufgehoben. Der Vergleich erfolgte mit Kontrolltieren, die Vehikel (Lösungsmittel) vor Formalinapplikation erhalten hatten. Das nozizeptive Verhalten wurde als sogenannte Schmerz-Rate (Pain-Rate, PR) berechnet. Die verschiedenen Verhaltensparameter erhielten eine unterschiedliche Gewichtung (Faktor 0, 1, 2, 3). Die Kalkulation erfolgte in Teilintervallen von 3 min nach folgender Formel: PR = [(T0 × 0) + (T1 × 1) + (T2 × 2) + (T3 × 3)]/180,wobei T0, T1, T2, und T3 jeweils der Zeit in Sekunden entspricht, in der das Tier die Verhaltensweisen 0, 1, 2 oder 3 zeigte. Substanz- und Vehikelgruppen umfassen jeweils n = 10 Tiere. Basierend auf den PR-Berechnungen wurde die Substanzwirkung als Änderung gegen Kontrolle in Prozent ermittelt
    Verbindung Applikationsart Änderung in %
    114 10 mg/kg i.v. –59

Claims (17)

  1. Substituierte Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen der allgemeinen Formel I,
    Figure 00700001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, N(C1-6Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NHAryl; NH-Alkylaryl; NH-Heteroaryl; NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl, O-C1-6Alkyl-OH, C(=O)C1-6-Alkyl, NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOAryl; NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3, Benzyloxy, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Phenoxy, Phenyl, Pyridyl, Alkylaryl, Thienyl oder Furyl; oder die Reste R1 und R2 oder R2 und R3 einen Ring bilden und gemeinsam
    Figure 00700002
    bedeuten; R4 und R5 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, -CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl-OH, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl oder Benzyl stehen; R6 für C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-3-Alkylkette verknüpften Aryl- oder Heteroarylrest, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht; R4a, R5a und R6a unabhängig voneinander für H oder C1-6-Alkyl stehen; R7 für CH2C(=O)R8; (C=O)(CH2)mNR9R10; C(=O)(CH2)n(C=O)R8; (CH2)pR12; C(=O)R13; wobei m für 1, 2 oder 3 steht n für 1, 2, 3 oder 4 steht p für 1, 2, 3 oder 4 steht R8 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR9R10; bedeutet; R9 und R10 unabhängig voneinander für H; C1-6-Alkyl jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R20; SO2R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen; oder die Reste R9 und R10 zusammen für CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR14CH2CH2 oder (CH2)3-6 stehen, wobei R14 H; C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet; R12 C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet; R13 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet; R20 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR21R22; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet; R21 und R22 unabhängig voneinander C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet Mit der Maßgabe, dass wenn R1–R5 für H stehen und R6 Methyl, Ethyl, Cycloalkyl oder Phenyl, unsubstituiert oder mit Alkyl oder Alkoxy substituiert, bedeutet, R7 nicht Alkyl, Cycloalkyl, 2-(Indol-3-yl)ethyl); über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Phenyl; oder über C(=O) verknüpftes Phenyl, unsubstituiert oder mit Alkyl, Cl, NO2; SO2NMe2, CF3, Alkylsulfanyl oder Alkoxy; oder über C(=O) verknüpftes Furyl; bedeutet; wenn R1–R5 für H stehen und R6 Ethyl und p 1 bedeutet, R7 nicht 1-Ethyl-2-(methylthio)-1H-imidazolyl sein kann wenn R3 Phenyl und p 1 bedeutet, R7 nicht 2,4-Pyrimidindiamin bedeutet wenn R1–R5 für H stehen, p 2 und R6 CH3 bedeutet, R7 nicht Imidazolyl bedeutet; in Form des Razemats; der Enantiomere, Diastereomere, Mischungen der Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; der Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren.
  2. Substituierte Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, N(C1-6Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NHAryl; NH-Alkylaryl; NH-Heteroaryl; NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl, O-C1-6Alkyl-OH, C(=O)C1-6-Alkyl, NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOAryl; NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3, Benzyloxy, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Phenoxy, Phenyl, Pyridyl, Alkylaryl, Thienyl oder Furyl; oder die Reste R1 und R2 oder R2 und R3 einen Ring bilden und gemeinsam
    Figure 00730001
    bedeuten; R4 und R5 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, -CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl-OH, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl oder Benzyl stehen; R6 für C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-3-Alkylkette verknüpften Aryl- oder Heteroarylrest, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht; R4a, R5a und R6a unabhängig voneinander für H oder C1-6-Alkyl stehen; R7 für CH2C(=O)R8; (C=O)(CH2)mNR9R10; C(=O)(CH2)n(C=O)R8; (CH2)pR12; C(=O)R13; wobei m für 1, 2 oder 3 steht n für 1, 2, 3 oder 4 steht p für 1, 2, 3 oder 4 steht R8 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR9R10; bedeutet; R9 und R10 unabhängig voneinander für H; C1-6-Alkyl jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R20; SO2R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen; oder die Reste R9 und R10 zusammen für CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR14CH2CH2 oder (CH2)3-6 stehen, wobei R14 H; C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet; R12 C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet; R13 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet; R20 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR21R22; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet; R21 und R22 unabhängig voneinander C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet mit der Maßgabe, dass wenn R1–R5 für H stehen und R6 Methyl, Ethyl, Cycloalkyl oder Phenyl, unsubstituiert oder mit Alkyl oder Alkoxy substituiert, bedeutet, R7 nicht Alkyl, Cycloalkyl, 2-(Indol-3-yl)ethyl); über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Phenyl; oder über C(=O) verknüpftes Phenyl, unsubstituiert oder mit Alkyl, Cl, NO2; SO2NMe2, CF3, Alkylsulfanyl oder Alkoxy; oder über C(=O) verknüpftes Furyl; bedeutet; wenn R1–R5 für H stehen und R6 Ethyl und p 1 bedeutet, R7 nicht 1-Ethyl-2-(methylthio)-1H-imidazolyl sein kann wenn R3 Phenyl und p 1 bedeutet, R7 nicht 2,4-Pyrimidindiamin bedeutet wenn R1–R5 für H stehen, p 2 und R6 CH3 bedeutet, R7 nicht Imidazolyl bedeutet; worin "Alkyl substituiert" und „Cycloalkyl substituiert" für die Substitution eines Wasserstoffrestes durch F, Cl, Br, I, -CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl-OH, =O, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl, Phenyl oder Benzyl steht und "Aryl substituiert" und „Heteroaryl substituiert" für die ein- oder mehrfache, z.B. zwei-, drei- oder vierfache, Substitution eines oder mehrerer Wasserstoffatome des Ringsystems durch F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl, O-C1-6Alkyl-OH, C(=O)-Aryl; C(=O)C1-6-Alkyl, C(=O)NHC1-6-Alkyl; C(=O)-N-Morpholin; C(=O)-Piperidin; (C=O)-Pyrrolidin; (C=O)-Piperazin; NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3,
    Figure 00760001
    C1-6-Alkyl, Pyrolidinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Benzyloxy, Phenoxy, Phenyl, Pyridyl, Alkylaryl, Thienyl oder Furyl; in Form des Razemats; der Enantiomere, Diastereomere, Mischungen der Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; der Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren.
  3. Substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, stehen, insbesondere für H.
  4. Substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, worin R4 und R5 unabhängig voneinander für H oder C1-6-Alkyl, insbesondere H, stehen.
  5. Substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, worin R7 für Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert.-Butyl, iso-Butyl; Phenyl, Naphthyl, Thienyl, Furyl oder Benzyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht.
  6. Substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, worin R7 für CH2C(=O)R8; (C=O)(CH2)mNR9R10; C(=O)(CH2)n(C=O)R8; C(=O)R13; steht.
  7. Substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, worin R7 für (CH2)pR12 steht und R12 Furyl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet, vorzugsweise substituiert mit C(=O)-Aryl; C(=O)C1-6-Alkyl, C(=O)NHC1-6-Alkyl; C(=O)-N-Morpholin; C(=O)-Piperidin; (C=O)-Pyrrolidin; (C=O)-Piperazin.
  8. Substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine gemäß Anspruch 6, worin R9 und R10 unabhängig voneinander für H; C1-6-Alkyl jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt und unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R20; SO2R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen; wobei nur einer der Reste R9 und R10 H bedeutet; oder die Reste R9 und R10 zusammen für CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR14CH2CH2 oder (CH2)3-6 stehen.
  9. Substituierte Tetrahydropyrrolopiperazine gemäß Anspruch 1 aus der Gruppe 1 4-[1-(4-Chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-4-oxo-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-butyramid 2 4-Oxo-4-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-butyramid 3 [1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-o-tolyl-methanon 4 N-sec-Butyl-2-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-acetamid 5 N-Cyclopropyl-3-[1-(3-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-3-oxo-propionamid 6 4-Oxo-4-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-butyramid 7 3-{2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-1,1-dimethyl-harnstoff 8 4-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isobutyl-4-oxo-butyramid 9 2-[1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-acetamid 10 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 11 2-[1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-p-tolyl-acetamid 12 3-tert-Butyl-1-{2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-1-isopropyl-harnstoff 13 2-[1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isopropyl-acetamid 14 3-tert-Butyl-1-isopropyl-1-[2-oxo-2-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-harnstoff 15 N-Cyclopropyl-N-[2-(1-furan-3-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-2-oxo-ethyl]-4-methyl-benzamid 16 Cyclopropancarbonsäure-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-isopropyl-amid 17 1-Cyclopropyl-1-{2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-3-isopropyl-harnstoff 18 1-(4-Acetyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon 19 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluor-phenyl)-methanon 20 Furan-2-carbonsäure-cyclopropyl-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-amid 21 [1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluor-phenyl)-methanon 22 N-tert-Butyl-N-[2-oxo-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-isobutyramid 23 N-Cyclopropyl-N-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-isobutyramid 24 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanone 25 2-(1-(3-methoxyphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)acetamid 26 1-Ethyl-3,3-dimethyl-1-[2-oxo-2-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-harnstoff 27 Chinolin-8-sulfonsäure-{2-[1-(2,4-difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-ethyl-amid 28 N-Cyclopropyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 29 Cyclopropancarbonsäure-tert-butyl-[2-oxo-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-amid 30 Furan-2-carbonsäure-tert-butyl-{2-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-amid 31 (3-fluor-phenyl)-(1-thiophen-2-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon 32 2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-1-piperidin-1-yl-ethanon 33 1-(4-Acetyl-piperazin-1-yl)-3-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-propan-1,3-dion 34 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-thiophen-2-yl-methanon 35 2-Phenyl-cyclopropancarbonsäure-ethyl-[2-oxo-2-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-amid 36 5-[1-(2,4-Difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-2-carbonsäure-isopropylamid 37 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(4-fluor-phenyl)-methanon 38 [1-(3-Chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(3-fluor-phenyl)-methanon 39 N-(4-fluor-phenyl)-4-[1-(3-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-4-oxo-butyramid 40 [1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a}pyrazin-2-yl]-furan-2-yl-methanon 41 N-Ethyl-N-[2-oxo-2-(1-phenyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-butyramid 42 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-(1-thiophen-2-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon 43 N-(1,2-Dimethyl-propyl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 44 N-sec-Butyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 45 (4-fluor-phenyl)-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon 46 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon 47 N-{2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-N-ethyl-isobutyramid 48 [1-(2,3-Dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-furan-2-yl-methanon 49 (3-fluor-phenyl)-[1-(2-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 50 (3-fluor-phenyl)-(1-m-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon 51 4-[1-(3-Methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-4-oxo-N-pyridin-4-ylmethyl-butyramid 52 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluor-phenyl)-methanon 53 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-thiophen-2-yl-methanon 54 Furan-2-carbonsäure-isopropyl-{2-[1-(4-isopropyl-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-2-oxo-ethyl}-amid 55 1-[1-(3-Methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-3-morpholin-4-yl-propan-1,3-dion 56 2-(1-p-Tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-N-(3-trifluormethyl-benzyl)-acetamid 57 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(2,3-dihydro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 58 [1-(2,3-Dihdro-benzo[1,4]dioxin-6-yl)-3,4-dihdro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-o-tolyl-methanon 59 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(4-fluor-phenyl)-methanon 60 N-Pyridin-3-ylmethyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 61 2-[1-(2,4-Difluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-furan-2-ylmethyl-acetamid 62 5-[1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-2-carboxylic acid isopropylamid 63 Cyclopentyl-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 64 N-Benzyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 65 N-(3,4-Dimethyl-phenyl)-3-[1-(3-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-3-oxo-propionamid 66 4-[1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isopropyl-4-oxo-butyramid 67 N-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 68 2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-1-[4-(2-chlor-phenyl)-piperazin-1-yl]-ethanon 69 N-(1-Benzyl-piperidin-4-yl)-2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-acetamid 70 5-[1-(2-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-carbonsäure-phenethyl-amid 71 1-(4-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon 72 N-Phenethyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 73 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(2-pyridin-2-yl-ethyl)-acetamid 74 1-(4-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-piperazin-1-yl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethanon 75 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-pyridin-3-ylmethyl-acetamid 76 1-(4-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon 77 1-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon 78 2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-phenethyl-acetamid 79 2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-phenethyl-acetamid 80 [1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(2-fluor-phenyl)-methanon 81 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(4-fluor-benzyl)-acetamid 82 Benzo[1,3]dioxol-5-yl-[1-(3,4-dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 83 1-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-2-[1-(2-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-ethanon 84 N-Cyclohexyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 85 1-(4-Benzyl-piperazin-1-yl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethanon 86 2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(1,2-dimethyl-propyl)-acetamid 87 N-(2-Piperidin-1-yl-ethyl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 88 5-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl]-furan-2-carbonsäure-cyclopropylamid 89 5-(1-m-Tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-ylmethyl)-furan-2-carbonsäure-isobutyl-amid 90 N-(4-fluor-phenyl)-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 91 Furan-2-carbonsäure-ethyl-[2-oxo-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-ethyl]-amid 92 2-[1-(4-fluor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isopropyl-acetamid 93 2-[1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-isobutyl-acetamid 94 2-[1-(4-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-N-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)-acetamid 95 N-Benzo[1,3]dioxol-5-ylmethyl-2-(1-p-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-acetamid 96 [1-(3-chlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-(4-fluor-phenyl)-methanon 97 2-(1-(4-chlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-N-(4-fluorbenzyl)acetamid 98 2-(1-(4-chlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-N-(3-(trifluormethyl)benzyl)acetamid 99 2-(1-(4-chlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)-1-(4-(4-methoxyphenyl)piperazin-1-yl)ethanon 100 N-(2,4-Dichlorphenethyl)-2-(1-(3,4-dichlorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)acetamid 101 1-(4-(3-chlorphenyl)piperazin-1-yl)-4-(1-m-tolyl-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)butan-1,4-dion 102 (1-(4-fluorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-yl)(o-tolyl)methanon
  10. Arzneimittel enthaltend wenigstens ein substituiertes Tetrahydropyrrolopiperazin-Derivat gemäß Anspruch 1, gegebenenfalls in Form des Razemats; der Enantiomere, Diastereomere, Mischungen der Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; der Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren, sowie gegebenenfalls enthaltend geeignete Zusatz- und/oder Hilfsstoffe und/oder gegebenenfalls weiterer Wirkstoffe.
  11. Arzneimittel enthaltend wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel I,
    Figure 00820001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, N(C1-6Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NHAryl; NH-Alkylaryl; NH-Heteroaryl; NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl, O-C1-6Alkyl-OH, C(=O)C1-6-Alkyl, NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOAryl; NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3, Benzyloxy, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Phenoxy, Phenyl, Pyridyl, Alkylaryl, Thienyl oder Furyl; oder die Reste R1 und R2 oder R2 und R3 einen Ring bilden und gemeinsam
    Figure 00820002
    bedeuten; R4 und R5 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, -CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl-OH, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl oder Benzyl stehen; R6 für C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-3-Alkylkette verknüpften Aryl- oder Heteroarylrest, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht; R4a, R5a und R6a unabhängig voneinander für H oder C1-6-Alkyl stehen; R7 für C(=O)NR15R16; C(=S)NR15 R16; SO2R17 steht, wobei R15 und R16 unabhängig voneinander H; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet; und R17 Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR9R10; bedeutet; R9 und R10 unabhängig voneinander für H; C1-6-Alkyl jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R20; SO2R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen; oder die Reste R9 und R10 zusammen für CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR14CH2CH2 oder (CH2)3-6 stehen, wobei R14 H; C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet; mit der Maßgabe, dass wenn R6 Isopropyl und R7 C(=O)NR15R16 bedeutet, R15 oder R16 nicht 2-Methylethyl-5-methyl-cyclohexyl bedeutet, während der andere von beiden H bedeutet, in Form des Razemats; der Enantiomere, Diastereomere, Mischungen der Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; der Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren.
  12. Arzneimittel gemäß Anspruch 11 aus der Gruppe 103 2-(4-chlor-benzensulfonyl)-1-(3-fluor-phenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-pyrrolo[1,2-a]pyrazin 104 2-(4-tert-Butyl-benzensulfonyl)-1-(3-fluor-phenyl)-1,2,3,4-tetrahydro-pyrrolo[1,2-a]pyrazin 105 1-(3-fluorphenyl)-2-tosyl-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin 106 1-(3-fluorphenyl)-2-(mesitylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazine 107 1-(3-fluorphenyl)-2-(naphthalen-1-ylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin 108 1-(3-fluorphenyl)-2-(phenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin 109 1-(3-fluorphenyl)-2-(4-methoxyphenylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin 110 1-(3-fluorphenyl)-2-(naphthalen-2-ylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin 111 1-(3-fluorphenyl)-2-(styrylsulfonyl)-1,2,3,4-tetrahydropyrrolo[1,2-a]pyrazin 112 N-(4-(1-(3-fluorphenyl)-3,4-dihydropyrrolo[1,2-a]pyrazin-2(1H)-ylsulfonyl)phenyl)acetamid 113 1-(3,4-Dichlor-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazine-2-carboxylic acid tert-butylamid
    in Form des Razemats; der Enantiomere, Diastereomere, Mischungen der Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; der Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren.
  13. Verwendung von substituierten Tetrahydropyrrolopiperazin-Verbindungen der allgemeinen Formel I,
    Figure 00850001
    worin R1, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; F, Cl, Br, I, CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, N(C1-6Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NHAryl; NH-Alkylaryl; NH-Heteroaryl; NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl, O-C1-6Alkyl-OH, C(=O)C1-6-Alkyl, NHSO2C1-6-Alkyl, NHCOAryl; NHCOC1-6-Alkyl, CO2H, CH2SO2-Phenyl, CO2-C1-6-Alkyl, OCF3, CF3, Benzyloxy, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Piperazinyl, Phenoxy, Phenyl, Pyridyl, Alkylaryl, Thienyl oder Furyl; oder die Reste R1 und R2 oder R2 und R3 einen Ring bilden und gemeinsam
    Figure 00850002
    bedeuten; R4 und R5 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, -CN, NH2, NH-C1-6-Alkyl, NH-C1-6-Alkyl-OH, C1-6-Alkyl, N(C1-6-Alkyl)2, N(C1-6-Alkyl-OH)2, NO2, SH, S-C1-6-Alkyl, S-Benzyl, O-C1-6-Alkyl, OH, O-C1-6-Alkyl-OH, O-Benzyl, C(=O)C1-6-Alkyl, CO2H, CO2-C1-6-Alkyl oder Benzyl stehen; R6 für C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl oder Heteroaryl, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-3-Alkylkette verknüpften Aryl- oder Heteroarylrest, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, steht; R4a, R5a und R6a unabhängig voneinander für H oder C1-6-Alkyl stehen; R7 für CH2C(=O)R8; (C=O)(CH2)mNR9R10; C(=O)(CH2)n(C=O)R8; (CH2)pR12; C(=O)R13; C(=S)R13; C(=O)NR15R16; C(=S)NR15R16; SO2R17 wobei m für 1, 2 oder 3 steht n für 1, 2, 3 oder 4 steht p für 1, 2, 3 oder 4 steht R8 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR9R10; bedeutet; R9 und R10 unabhängig voneinander für H; C1-6-Alkyl jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R20; SO2R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, stehen; oder die Reste R9 und R10 zusammen für CH2CH2OCH2CH2, CH2CH2NR14CH2CH2 oder (CH2)3-6 stehen, wobei R14 H; C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C3-8-Cycloalkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; Aryl-, oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert; C(=O)R13; oder über C1-3-Alkyl gebundenes Aryl, C3-8-Cycloalkyl oder Heteroaryl, jeweils einfach oder mehrfach substituiert oder unsubstituiert, bedeutet; R12 C1-6-Alkyl, jeweils gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet; R13 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet; wobei R15 und R16 unabhängig voneinander H; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet; und R17 Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; C1-6-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR9R10; bedeutet; R20 C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; NR21R22; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet; R21 und R22 unabhängig voneinander C1-6-Alkyl, gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt, unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert; oder über eine C1-5-Alkylkette verknüpftes Aryl, Heteroaryl oder C3-8-Cycloalkyl, jeweils unsubstituiert oder einfach oder mehrfach substituiert, bedeutet in Form des Razemats; der Enantiomere, Diastereomere, Mischungen der Enantiomere oder Diastereomere oder eines einzelnen Enantiomers oder Diastereomers; der Basen und/oder Salze physiologisch verträglicher Säuren, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, vorzugsweise von Schmerz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akutem Schmerz, chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, muskulärem Schmerz und inflammatorischen Schmerz.
  14. Verwendung von Verbindungen gemäß Anspruch 13 aus der Gruppe 114 1-(1-Thiophen-2-yl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazen-2-yl)-pentan-1-thion 115 (2-Methoxy-phenyl)-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 116 Cyclopentyl-[1-(2-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 117 Furan-2-yl-[1-(3-methoxy-phenyl)-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl]-methanon 118 Cyclopentyl-(1-o-tolyl-3,4-dihydro-1H-pyrrolo[1,2-a]pyrazin-2-yl)-methanon
    zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Schmerz, vorzugsweise von Schmerz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus akutem Schmerz, chronischem Schmerz, neuropathischem Schmerz, muskulärem Schmerz und inflammatorischen Schmerz.
  15. Verwendung von Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 13 oder 14 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Migräne; Epilepsie, Angstzuständen und Harninkontinenz.
  16. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia gemäß Anspruch 1, indem ein Tetrahydropyrrolopyrazin-Säure-Derivat der allgemeinen Formel Ka
    Figure 00890001
    unter Zusatz einer einer Base, beispielsweise Diisopropylamin, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, und eines eines Kupplungsreagenzes, beispielsweise EDCI oder CDI, sowie gegebenenfalls Hydroxybenzotriazolhydrat mit dem Amin NHR9R10 in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCM oder THF, bei 0–100°C, vorzugsweise 20°C bis 69°C umgesetzt wird.
  17. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ib gemäß Anspruch 1, indem ein Tetrahydropyrrolopyrazin-Säure-Derivat der allgemeinen Formel Kb
    Figure 00890002
    unter Zusatz einer einer Base, beispielsweise Diisopropylamin, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, und eines eines Kupplungsreagenzes, beispielsweise EDCI oder CDI, sowie gegebenenfalls Hydroxybenzotriazolhydrat mit einem Amin NHR9R10 in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise DCM oder THF, bei 0–100°C, vorzugsweise 20°C bis 69°C umgesetzt wird.
DE102006049452A 2006-10-17 2006-10-17 Substituierte Tetrahydropyrolopiperazin-Verbindungen und deren Verwendung in Arzneimitteln Withdrawn DE102006049452A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049452A DE102006049452A1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Substituierte Tetrahydropyrolopiperazin-Verbindungen und deren Verwendung in Arzneimitteln
KR1020097010089A KR20090084873A (ko) 2006-10-17 2007-10-16 Kcnq2/3 k+ 채널과의 친화도를 갖는 치환된 테트라하이드로피롤로피라진 화합물 및 의약에서의 이의 용도
EP07819027A EP2112993A1 (de) 2006-10-17 2007-10-16 Substituierte tetrahydropyrrolopyrazin-verbindungen mit affinität zum kcnq2/3 k+ kanal und deren verwendung in arzneimitteln
PCT/EP2007/008957 WO2008046582A1 (de) 2006-10-17 2007-10-16 Substituierte tetrahydropyrrolopyrazin-verbindungen mit affinität zum kcnq2/3 k+ kanal und deren verwendung in arzneimitteln
CA002666647A CA2666647A1 (en) 2006-10-17 2007-10-16 Substituted tetrahydropyrrolopyrazine compounds with affinity for the kcnq2/3 k+ channel and the use thereof in medicaments
EP07819026A EP2144913A2 (de) 2006-10-17 2007-10-16 Substituierte tetrahydropyrrolopyrazin-verbindungen als inhibitoren der monoaminwiederaufnahme und deren verwendung in arzneimitteln
BRPI0715298-1A2A BRPI0715298A2 (pt) 2006-10-17 2007-10-16 Compostos substuídos de tetrahidropirrolipiperazina tendo afinidade com o canal kcnq2/3 k+ e sua aplicação em medicamentos.
NZ576021A NZ576021A (en) 2006-10-17 2007-10-16 Substituted tetrahydropyrrolopyrazine compounds with affinity for the kcnq2/3 k+ channel and the use thereof in medicaments
JP2009532715A JP5256203B2 (ja) 2006-10-17 2007-10-16 Kcnq2/3k+チャンネルに対する親和性を有する置換されたテトラヒドロピロロピラジン化合物及びその医薬中での使用
RU2009118491/04A RU2469037C2 (ru) 2006-10-17 2007-10-16 Замещенные соединения тетрагидропироллопиразина и их применение в лекарственных средствах (имеющих свою торговую марку gra 3 363)
PCT/EP2007/008956 WO2008046581A2 (de) 2006-10-17 2007-10-16 Substituierte tetrahydropyrrolopyrazin-verbindungen als inhibitoren der monoaminwiederaufnahme und deren verwendung in arzeimitteln
AU2007312557A AU2007312557B2 (en) 2006-10-17 2007-10-16 Substituted tetrahydropyrrolopyrazine compounds having affinity with the KCNQ 2/3 K+ channel and use thereof in medicaments
MX2009004108A MX2009004108A (es) 2006-10-17 2007-10-16 Compuestos de tetrahidropirrolopiracina sustituidos teniendo afinidad al canal kcnq2/3 k+ y su uso en farmacos.
CNA2007800447102A CN101547925A (zh) 2006-10-17 2007-10-16 对于kcnq2/3k+通道具有亲合性的取代的四氢吡咯并吡嗪比合物和其在药物中的用途
US11/873,574 US7625900B2 (en) 2006-10-17 2007-10-17 Sutstituted tetrahydropyrrolopyrazine compounds and the use thereof in the treatment and/or inhibition of pain
IL198073A IL198073A (en) 2006-10-17 2009-04-07 Substituted tetrahydropyrrolopyrazine compounds having affinity with the kcnq2/3 k+ channel and use thereof in medicaments
US12/425,873 US7879858B2 (en) 2006-10-17 2009-04-17 Substituted tetrahydropyrrolopyrazine compounds and the use thereof in pharmaceutical compositions
NO20091509A NO20091509L (no) 2006-10-17 2009-04-17 Substituerte tetrahydropyrrolopyrazinforbindelser med affinitet KCNQ2/3 K+ kanal og anvendelse derav i medikamenter
CO09038945A CO6160331A2 (es) 2006-10-17 2009-04-17 Compuestos sustituidos de tetrahidropirrolopirazina que tienen afinidad por los canales kcnq2/3k+ y su uso en medicamentos
EC2009009320A ECSP099320A (es) 2006-10-17 2009-05-11 Compuestos de tetrahidropirrolopiracina sustituida y su aplicación en medicamentos
US12/558,008 US8017772B2 (en) 2006-10-17 2009-09-11 Substituted tetrahydropyrrolopyrazine compounds and the use thereof in the treatment and/or inhibition of pain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049452A DE102006049452A1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Substituierte Tetrahydropyrolopiperazin-Verbindungen und deren Verwendung in Arzneimitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049452A1 true DE102006049452A1 (de) 2008-05-08

Family

ID=39125609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049452A Withdrawn DE102006049452A1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 Substituierte Tetrahydropyrolopiperazin-Verbindungen und deren Verwendung in Arzneimitteln

Country Status (17)

Country Link
US (3) US7625900B2 (de)
EP (2) EP2144913A2 (de)
JP (1) JP5256203B2 (de)
KR (1) KR20090084873A (de)
CN (1) CN101547925A (de)
AU (1) AU2007312557B2 (de)
BR (1) BRPI0715298A2 (de)
CA (1) CA2666647A1 (de)
CO (1) CO6160331A2 (de)
DE (1) DE102006049452A1 (de)
EC (1) ECSP099320A (de)
IL (1) IL198073A (de)
MX (1) MX2009004108A (de)
NO (1) NO20091509L (de)
NZ (1) NZ576021A (de)
RU (1) RU2469037C2 (de)
WO (2) WO2008046581A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046108A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Grünenthal GmbH Substituierte 4,5,6,7-tetrahydrothienopyridine als kcnq2/3 modulatoren zur behandlung von schmerz, epilepsie und harninkontinenz
US8367700B2 (en) 2008-12-17 2013-02-05 Gruenenthal Gmbh Substituted 4-(1.2,3,4-tetrahydroisoquinolin-2-yl)-4-oxobutyric acid amide as KCNQ2/3 modulators
AU2010215041A1 (en) * 2009-02-23 2011-07-28 Merck Canada Inc. Heterocyclic derivatives as inhibitors of stearoyl-coenzyme A delta-9 desaturase
TWI504395B (zh) 2009-03-10 2015-10-21 Substituted 3-amino-2-mercaptoquinoline as a KCNQ2 / 3 modifier
TW201038565A (en) 2009-03-12 2010-11-01 Gruenenthal Gmbh Substituted 2-mercapto-3-aminopyridines as KCNQ2/3 modulators
TWI461197B (zh) 2009-03-12 2014-11-21 2-mercaptoquinoline-3-carboxamide as a KCNQ2 / 3 modifier
RS54002B1 (en) 2010-08-27 2015-10-30 Grünenthal GmbH SUBSTITUTED 2-OXO AND 2-THIOXO-DIHYDROCHINOLINE-3-CARBOXAMIDES AS KCNQ2 / 3 MODULATORS
AR082733A1 (es) 2010-08-27 2012-12-26 Gruenenthal Gmbh 2-amino-quinolina-3-carboxamidas sustituidas como moduladores de kcnq2/3
TWI522349B (zh) 2010-08-27 2016-02-21 歌林達股份有限公司 作為kcnq2/3調節劑之被取代之2-氧基-喹啉-3-甲醯胺
AR082734A1 (es) 2010-08-27 2012-12-26 Gruenenthal Gmbh Quinolino-3-carboxamidas sustituidas como moduladores de kcnq2/3
US8618129B2 (en) 2010-09-01 2013-12-31 Gruenenthal Gmbh Substituted 1-oxo-dihydroisoquinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
US9168259B2 (en) 2010-10-20 2015-10-27 Grünenthal GmbH Substituted 6-amino-nicotinamides as KCNQ2/3 modulators
NZ628871A (en) 2010-10-20 2015-07-31 Gruenenthal Chemie Substituted 6-amino-nicotinamides as kcnq2/3 modulators
DE202011111014U1 (de) 2010-11-05 2018-05-02 Senomyx, Inc. Verbindungen, die als Modulatoren von TRPM8 nützlich sind
CN102229610B (zh) * 2011-04-22 2014-10-29 中山大学 一种光学纯手性1,2,3,4-四氢吡咯并[1,2-a]吡嗪化合物的合成方法
MX2014012491A (es) 2012-04-18 2014-11-14 Grünenthal GmbH 4-aminobenzamidas sustituidas como moduladores de kcnq2/3.
MX2014012494A (es) 2012-04-18 2015-01-15 Grünenthal GmbH 6-amino-nicotinamidas sustituidas que portan un grupo que contiene oh como moduladores de kcnq2/3.
US9248122B2 (en) 2012-11-28 2016-02-02 Grünenthal GmbH Heteroquinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
AU2013351551A1 (en) 2012-11-28 2015-07-16 Grunenthal Gmbh Heteroquinoline-3-carboxamides as KCNQ2/3 modulators
JP2016508960A (ja) 2012-11-28 2016-03-24 グリュネンタール・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング Kcnq2/3モジュレーターとしての特定のカルボキサミド
CA2934378C (en) * 2013-12-19 2022-03-22 Merck Patent Gmbh Tetrahydro-tetrazolo[1 ,5-a]pyrazines as ror-gamma inhibitors
CN108473484B (zh) 2015-10-01 2021-06-29 弗门尼舍公司 可用作trpm8调节剂的化合物
KR102495650B1 (ko) * 2017-04-12 2023-02-02 에프. 호프만-라 로슈 아게 알데히드 함유 표적 분자의 라벨링 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188389A (en) * 1978-11-03 1980-02-12 Ayerst Mckenna & Harrison, Inc. 1,2,3,4-Tetrahydropyrrolo(1,2-A)pyrazines
WO1994029315A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 The Russian-American Institute For New Drug Development 1,2,3,4-TETRAHYDROPYRROLO[1,2-a]PYRAZINES
WO2003024967A2 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Aventis Pharma S.A. Indolizines as kinase protein inhibitors
WO2004029040A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Janssen Pharmaceutica N.V. 3,4-disubstituted pyrroles and their for use in treating inflammatory diseases
WO2004052864A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Pfizer Products Inc. Pyrazole and imidazole compounds and uses thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW224974B (de) * 1991-07-02 1994-06-11 Hoffmann La Roche
EP0572863A1 (de) 1992-06-05 1993-12-08 F. Hoffmann-La Roche Ag ZNS Pyrazinoindole
US6855829B2 (en) * 2001-02-20 2005-02-15 Bristol-Myers Squibb Company 3-fluoro-2-oxindole modulators of KCNQ potassium channels and use thereof in treating migraine and mechanistically related disease
UA77515C2 (en) * 2002-04-04 2006-12-15 Diazabicyclo alkane derivatives possessing neuroldnin-nk1 receptor antagonistic activity
SE524324C2 (sv) * 2002-04-20 2004-07-27 Sqs Ab Förfarande och anordning vid ett värdeutrymme
WO2005020897A2 (en) * 2003-08-22 2005-03-10 Dendreon Corporation Compositions and methods for the treatment of disease associated with trp-p8 expression
CA2585735A1 (en) * 2004-11-02 2006-05-11 Pfizer Inc. Novel compounds of substituted and unsubstituted adamantyl amides

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188389A (en) * 1978-11-03 1980-02-12 Ayerst Mckenna & Harrison, Inc. 1,2,3,4-Tetrahydropyrrolo(1,2-A)pyrazines
WO1994029315A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 The Russian-American Institute For New Drug Development 1,2,3,4-TETRAHYDROPYRROLO[1,2-a]PYRAZINES
WO2003024967A2 (en) * 2001-09-19 2003-03-27 Aventis Pharma S.A. Indolizines as kinase protein inhibitors
WO2004029040A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-08 Janssen Pharmaceutica N.V. 3,4-disubstituted pyrroles and their for use in treating inflammatory diseases
WO2004052864A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-24 Pfizer Products Inc. Pyrazole and imidazole compounds and uses thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIRKOVSKY,Ivo,BAUDY,R.:A Facile, Large-Scale Preparation of 1H-Pyrrole-1- ethanamine and Syntheses of Substituted Pyrrolo[1,2-a]pyrazines and Hydro Derivatives thereof.In:Synthesis, 1581,S.481-483; *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2007312557B2 (en) 2013-06-13
NO20091509L (no) 2009-05-28
AU2007312557A8 (en) 2009-06-25
JP2010506869A (ja) 2010-03-04
WO2008046582A1 (de) 2008-04-24
US20100004252A1 (en) 2010-01-07
RU2469037C2 (ru) 2012-12-10
ECSP099320A (es) 2009-06-30
AU2007312557A1 (en) 2008-04-24
IL198073A0 (en) 2009-12-24
CA2666647A1 (en) 2008-04-24
IL198073A (en) 2013-03-24
CN101547925A (zh) 2009-09-30
MX2009004108A (es) 2009-04-28
NZ576021A (en) 2011-03-31
BRPI0715298A2 (pt) 2014-10-29
CO6160331A2 (es) 2010-05-20
KR20090084873A (ko) 2009-08-05
US7879858B2 (en) 2011-02-01
WO2008046581A3 (de) 2008-06-12
WO2008046581A2 (de) 2008-04-24
RU2009118491A (ru) 2010-11-27
US20080167315A1 (en) 2008-07-10
EP2144913A2 (de) 2010-01-20
US20090258880A1 (en) 2009-10-15
US7625900B2 (en) 2009-12-01
US8017772B2 (en) 2011-09-13
JP5256203B2 (ja) 2013-08-07
EP2112993A1 (de) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049452A1 (de) Substituierte Tetrahydropyrolopiperazin-Verbindungen und deren Verwendung in Arzneimitteln
EP2066659B1 (de) Substituierte sulfonamid-derivate
DE60024115T2 (de) Pharmazeutisch wirksamer sulfonamid derivaten
DE60112957T2 (de) Sulfamide als gamma-secretase-inhibitoren
DE60102710T2 (de) Bizyklische pyrrolyl-amide als glukogen-phosphorylase-hemmer
DE69904595T2 (de) Betacarbolinverbindungen
EP2350093B1 (de) Substituierte 4,5,6,7-tetrahydrothienopyridine als kcnq2/3 modulatoren zur behandlung von schmerz, epilepsie und harninkontinenz
DE69922186T2 (de) 1-(1-subst.-4-piperidinyl)methyl]-4-piperidin-derivate, verafhren zu deren herstellung, pharmazeutische mixturen und intermediate zu deren herstellung
CA2810696C (en) Pyrazoloquinoline compound
DE60315062T2 (de) Triazolverbindungen zur behandlung von dysmenorrhoe
JP2009503069A (ja) 三環式ベンゾイミダゾール類、および代謝性グルタミン酸塩受容体のモジュレータとしてのそれらの使用
JP2012519196A (ja) スルホニル化されたテトラヒドロアゾロピラジンおよびその医薬としての使用
SK287390B6 (sk) Substituované deriváty 1-oxa-2,8-diaza-spiro[4,5]dec-2-énu, spôsob ich výroby, liečivá tieto látky obsahujúce a ich použitie
JP2011509961A (ja) 置換スルホンアミド誘導体
JP2011509962A (ja) 置換スルホンアミド誘導体
US8835422B2 (en) Substituted imidazoheterocycle derivatives
JP2009504752A (ja) 治療剤としての縮合三環式mGluR1アンタゴニスト
DE102007044277A1 (de) Substituierte Nicotinamid-Verbindungen und deren Verwendung in Arzneimitteln
KR101189031B1 (ko) Nk3 길항물질로서의 스피로피페리딘 유도체
AU2021262281A1 (en) 1,5-dihydro-2,4-benzodiazepine-3-one derivative and application thereof
DE102005016170A1 (de) 4,5,6,7- Tetrahydro-isoxazolo(4,5c)pyridin-Verbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
WO2007012579A1 (en) Substituted triazole derivatives and their use as neurokinin 3 receptor antagonists

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131018