[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006046248A1 - Verriegelbarer Arbeitszylinder - Google Patents

Verriegelbarer Arbeitszylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102006046248A1
DE102006046248A1 DE200610046248 DE102006046248A DE102006046248A1 DE 102006046248 A1 DE102006046248 A1 DE 102006046248A1 DE 200610046248 DE200610046248 DE 200610046248 DE 102006046248 A DE102006046248 A DE 102006046248A DE 102006046248 A1 DE102006046248 A1 DE 102006046248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working cylinder
cylinder according
pressure chamber
pressure
locking pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610046248
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Tretsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aros Hydraulik GmbH
Original Assignee
Aros Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aros Hydraulik GmbH filed Critical Aros Hydraulik GmbH
Priority to DE200610046248 priority Critical patent/DE102006046248A1/de
Priority to PCT/EP2007/008302 priority patent/WO2008037412A1/de
Publication of DE102006046248A1 publication Critical patent/DE102006046248A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Bei einem verriegelbaren Arbeitszylinder mit einem Gehäuse (1), in dem eine Spindel (2) dreht, welcher eine Einrichtung zum Anhalten der Drehbewegung zugeordnet ist, wobei die Spindel bzw. eine dieser aufgesetzten Drehhülse (3) zumindest einen Druckraum (4), der mit einer Zufuhrleitung (7) für Druckmedium verbindbar ist, aufweist, in den ein Sperrbolzen (5) eingreift, der in einer Bohrung (6) des Gehäuses (1) und/oder eines an das Gehäuse angesetzten Deckels (13) geführt ist und an den anderenends des Druckraumes (4) eine Leitung (17) anschließt, soll der Druckraum (4) vor dem Sperrbolzen beim Einfahren des Sperrbolzens (5) leicht entleerbar sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verriegelbaren Arbeitszylinder mit einem Gehäuse, in dem eine Spindel dreht, welcher eine Einrichtung zum Anhalten der Drehbewegung zugeordnet ist, wobei die Spindel bzw. eine dieser aufgesetzten Drehhülse zumindest einen Druckraum, der mit einer Zufuhrleitung für Druckmedium verbindbar ist, aufweist, in den ein Sperrbolzen eingreift, der in einer Bohrung des Gehäuses und/oder eines an das Gehäuse angesetzten Deckels geführt ist und an den anderenends des Druckraumes eine Leitung anschliesst.
  • Stand der Technik
  • Bei derartigen druckmittelbetriebenen Arbeitszylindern wird durch eine Kolbenbewegung in einem Hauptdruckraum eine Spindel um ihre Drehachse bewegt. Dabei wird eine Kolbenstange aus dem Arbeitszylinder ausgefahren bzw. eingefahren. Für eine Bremsung oder Unterbrechung der Schubbewegung, bspw. zu Sicherungszwecken im aus- oder eingefahrenen Zustand, kann die Spindel durch eine Einrichtung zum Anhalten der Drehbewegung festgelegt werden. Ein derartiger verriegelbarer Arbeitszylinder ist bspw. in der DE 10 2005 015 059.4 beschrieben und gezeigt.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Arbeitszylinder der o.g. Art zu schaffen, bei dem der Sperrbolzen beschleunigt in Winkelposition gebracht werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führt, dass der Druckraum vor dem Sperrbolzen beim Einfahren des Sperrbolzens leicht entleerbar ist.
  • Dies bedeutet, dass das Druckmedium, welches an sich den Sperrbolzen in seiner entriegelten Position hält, möglichst schnell aus dem Druckraum beseitigt wird, damit genügend Platz im Druckraum zum Einfahren des Sperrbolzens besteht. Für das Entleeren gibt es verschiedene denkbare Möglichkeiten. In einem einfachen Fall soll der Druckraum vor dem Sperrbolzen mit der Leitung hinter dem Sperrbolzen verbindbar sein. Dass heisst, das Druckmedium wird, sofern gewünscht, aus dem Druckraum zu der Leitung hin abgeführt. Dabei ist es möglich, dies über ein Spiel zu gewährleisten, welches zwischen Sperrbolzen und der Bohrung, in welcher der Sperrbolzen geführt wird, eingehalten wird. Dieses Spiel muss so eingestellt sein, dass einerseits bei der Zuführung von Druckmedium zum Entriegeln des Sperrbolzen genügend Druck vor dem Sperrbolzen aufgebaut werden kann, dieses Druckmedium aber nicht gleichzeitig vollständig durch das Spiel abwandert. Andererseits muss das Spiel so gross sein, dass Druckmedium aus dem Druckraum, sofern dieser drucklos gestellt wird, sehr schnell über dieses Spiel zur Leitung hin abfliesst.
  • Damit der Sperrbolzen dieses gewünschte Spiel auch auf seinem gesamten Umfang gegenüber der Bohrung einhält, hat es sich als ratsam erwiesen, den Umfang mit Vorsprüngen zu besetzen. Anstelle von Vorsprüngen könnten auch beispielsweise axial verlaufende Rillen vorgesehen werden. Der Fachmann kann auch hier die Rillentiefe oder -breite zum Einstellen des Abflusses des Druckmediums bestimmen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in den Sperrbolzen selbst ein Abflusskanal eingeformt wird, der als Durchlass für das Druckmedium dient. In diesem Abflusskanal ist dann ein Sperrmittel vorgesehen, welches, je nach Wunsch, geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein Steuerungselement in die Zufuhrleitung für Druckmedium eingeschaltet werden. Beispielsweise könnte dies ein Druckhalteventil sein, über welches ein gewünschter Druck in dem Druckraum aufrecht erhalten wird. Soll dagegen der Sperrbolzen in seine Riegelposition gelangen, wird dieses Druckhalteventil umgeschaltet und Druckmedium kann über die Zuleitung abfliessen.
  • In einem relativ aufwendigen Ausführungsbeispiel der Erfindung könnte die Zufuhrleitung auch mit einer Absaugeinrichtung verbunden werden. Diese ist so ausgelegt, dass sie schnellstmöglich Druckmedium aus dem Druckraum absaugt, wobei der Sperrbolzen diesem Absaugen folgen kann.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung könnte eine getrennte Abfuhrleitung vorgesehen werden. Diese soll ebenfalls so ausgelegt sein, dass sie möglichst schnell ein Auslassen des Druckmediums herbeiführt. Zu diesem Zweck könnte die Abfuhrleitung mit der oben erwähnten Absaugeinrichtung verbunden werden, oder aber es ist ein Ventil oder sonstiges Funktionselement vorgesehen, welches geöffnet werden kann.
  • Wie schon in der oben erwähnten DE 10 2005 015 059.4 beschrieben, soll der Sperrbolzen anderenends des Druckraumes mit Druck beaufschlagbar sein. Dies könnte bspw. durch eine Schraubenfeder erfolgen, die so ausgelegt ist, dass sie den Sperrbolzen bei Drucklosstellung des Druckraumes möglichst schnell in den Druckraum bewegt. Dabei sind aber dieser Feder Grenzen gesetzt, da sie beim Entriegeln des Sperrbolzens dem Druckmedium nicht allzu viel Widerstand entgegen setzen sollte. Deshalb kann durch den Druck dieser Druckfeder allein nicht ein gewünschtes möglichst schnelles Entleeren des Druckraumes erfolgen.
  • Insbesondere bei dem Abfluss von Druckmedium über das oben erwähnte Spiel zwischen Sperrbolzen und Bohrung ist es wünschenswert, dass in entriegelter Position des Sperrbolzens möglichst kein Druckmedium mehr aus dem Druckraum abfliesst. Zu diesem Zweck wirkt eine Ringkante des Sperrbolzen anderenends des Druckraumes mit einem Ringrand einer Hülse zusammen. Die Ringkante des Sperrbolzens, die als Ringschneide ausgebildet ist, trifft in Entriegelungsposition auf den Ringrand der Hülse, so dass ein Durchfluss von Druckmedium in einen Innenraum der Hülse, an welchen auch die Abflussleitung für Druckmedium anschliesst, geschlossen wird. Damit hier eine bessere Dichtung erzielt werden kann, ist es vorgesehen, die Ringkante des Sperrbolzens schneidenartig auszubilden, wobei sich diese Ringschneide beim Gebrauch des Sperrbolzens in den Ringrand der Hülse eingräbt und diese entstehende Ringnut der Ringschneide angepasst wird. Aus diesem Grunde wird für die Hülse ein weicherer Werkstoff verwendet als für den Sperrbolzen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 einen teilweise dargestellten Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Arbeitszylinder;
  • 2 einen vergrössert dargestellten Querschnitt durch einen Teilbereich des Arbeitszylinders gemäss 1.
  • Gemäss 1 ist von einem Arbeitszylinder P ein Teil eines Gehäuses 1 gezeigt, in das eine Spindel 2 eingesetzt ist, die in dem Gehäuse 1 mit einer angesetzten Drehhülse 3 endet. Spindel 2 und Drehhülse 3 drehen um eine Drehachse A. Zur näheren Beschreibung des Arbeitszylinders wird auf die DE 10 2005 015 059.4 verwiesen.
  • In die Drehhülse 3 ist ein nur gestrichelt angedeuteter Druckraum 4 eingeformt, der mit einem Sperrbolzen 5 zusammenwirkt. Dieser Sperrbolzen 5 ist in einer Gehäusebohrung 6 gleitbar angeordnet und wird dort mit erheblichem Spiel geführt. Das Spiel ist so gross, dass das Druckmedium aus dem Druckraum 4 zwischen Sperrbolzen 5 und Bohrungsinnenwand hindurch treten kann. Dieses Druckmedium gelangt über eine nur gestrichelt angedeutete Zuleitung 7 in die Bohrung 6 und von dort in den Druckraum 4. Zu diesem Zweck ist eine Spitze des Sperrbolzens 5 kegelstumpfartig ausgebildet, wodurch ein keilförmiger Ringraum 8 zwischen Bohrungsinnenwand und Sperrbolzenspitze ausgebildet ist, der sich zum Druckraum 4 hin öffnet.
  • In den Boden des Sperrbolzens 5 ist ein Sackloch 9 eingeformt, wie dies besser in 2 erkennbar ist. Dieses Sackloch 9 wird von einer Ringkante 10 umfangen, die spitz nach aussen hin verläuft, so dass sie schneidenartig ausgebildet ist. Dieser Ringkante 10 ist eine Ringnut 11 in einer Hülse 12 zugeordnet, welche bevorzugt einstückig mit einem Deckel 13 verbunden ist, der an das Gehäuse 1 angeflanscht ist. Die Ringnut 11 braucht nicht von vorn herein in einen Ringrand 14 der Hülse 12 eingeformt zu sein, sie kann auch beim Gebrauch durch die schneidenartige Ringkante 10 erzeugt werden. Zu diesem Zweck besteht bevorzugt die Hülse 12 aus einem weicheren Werkstoff als der Sperrbolzen 5.
  • Die Hülse 12 umschliesst einen Raum 15, in dem eine Feder 16 angeordnet ist, die sich zum einen gegen einen Boden des Raumes 15 und zum anderen gegen einen Boden des Sackloches 9 abstützt. Durch diese Feder 16 wird der Sperrbolzen 5 von der Hülse 12 weggedrückt und in den Druckraum 4 eingeschoben.
  • An den Raum 15 schliesst eine Leitung 17 an, über die Druckmedium zu dem Raum 15 bzw. dem Sackloch 9 zu bzw. aus den genannten Räumen abgeführt werden kann.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
    Sind die Leitungen 17 und Zuleitung 7 drucklos, wird der Sperrbolzen 5 unter der Kraft der Feder 16 in den Druckraum 4 eingedrückt, so dass die Spindel 2 verriegelt ist und nicht um die Drehachse A drehen kann.
  • Soll die Spindel 2 entriegelt werden, wird Druckmedium über die Zuleitung 7 dem Druckraum 4 zugeführt, wobei das Druckmedium über den Ringraum 8 in den Druckraum 4 vor die Spitze des Sperrbolzens 5 gelangen kann. Dieses Druckmedium drückt den Sperrbolzen 5 gegen die Kraft der Feder 16 zurück, wobei der Druck des Druckmediums so gross ist, dass nicht genügend Druckmedium über das Spiel zwischen Sperrbolzen 5 und Bohrung 6 in die Leitung 17 abfliessen kann. Gegen Ende der Bewegung des Sperrbolzens 5 sitzt die Ringkante 10 auf dem Ringrand 14 der Hülse 12 auf bzw. in der Ringnut 11, so dass ein Abfluss von Druckmedium gänzlich unterbunden ist.
  • Dabei passt sich die Ringnut 11 im Laufe des Gebrauchs der Ringkante 10 an, so dass eine wirksame Abdichtung entsteht. Hierdurch bleibt der Druck in dem Druckraum 4 bzw. in dem Ringraum 8 erhalten, auch wenn die Drehhülse 3 bzw. Spindel 2 dreht, da dieser gesamte Raum in dem Gehäuse 1 abgedichtet ist.
  • Soll nun der Sperrbolzen die Spindel 2 wieder fest verriegeln, wird die Zuleitung 7 drucklos gestellt, so dass die Kraft der Feder 16 den vorhandenen Druck im Druckraum 4 überwinden und der Sperrbolzen 5 in diesen Druckraum 4 einfahren kann. Dabei drückt er das im Druckraum 4 vorhandene Druckmedium weg, und dieses fliesst durch das Spiel zwischen Sperrbolzen 5 und Bohrung 6 in den Raum 15 und durch die Leitung 17 ab. Bezugszeichenliste
    1 Gehäuse
    2 Spindel
    3 Drehhülse
    4 Druckraum
    5 Sperrbolzen
    6 Bohrung
    7 Zuleitung
    8 Ringraum
    9 Sackloch
    10 Ringkante
    11 Ringnut
    12 Hülse
    13 Deckel
    14 Ringrand
    15 Raum
    16 Feder
    17 Leitung
    A Drehachse
    P Arbeitszylinder

Claims (19)

  1. Verriegelbarer Arbeitszylinder mit einem Gehäuse (1), in dem eine Spindel (2) dreht, welcher eine Einrichtung zum Anhalten der Drehbewegung zugeordnet ist, wobei die Spindel bzw. eine dieser aufgesetzten Drehhülse (3) zumindest einen Druckraum (4), der mit einer Zufuhrleitung (7) für Druckmedium verbindbar ist, aufweist, in den ein Sperrbolzen (5) eingreift, der in einer Bohrung (6) des Gehäuses (1) und/oder eines an das Gehäuse angesetzten Deckels (13) geführt ist und an den anderenends des Druckraumes (4) eine Leitung (17) anschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (4) vor dem Sperrbolzen beim Einfahren des Sperrbolzens (5) leicht entleerbar ist.
  2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (4) vor dem Sperrbolzen (5) mit der Leitung (17) hinter dem Sperrbolzen (5) verbindbar ist.
  3. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (5) in der Bohrung (6) mit Spiel geführt ist.
  4. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Sperrbolzens (5) mit Vorsprüngen besetzt ist.
  5. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Sperrbolzens (5) mit axial verlaufenden Rillen besetzt ist.
  6. Arbeitszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Sperrbolzen (5) ein Durchlass zwischen Druckraum (4) und Leitung (17) eingeformt ist.
  7. Arbeitszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass mit einem Absperrmittel belegt ist.
  8. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung (7) für das Druckmedium mit einer Absaugeinrichtung verbindbar ist.
  9. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Zufuhrleitung (7) für das Druckmedium ein Druckhalteventil eingeschaltet ist.
  10. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (4) neben der Verbindung mit der Zufuhrleitung (7) für das Druckmedium auch eine Verbindung mit einer davon getrennten Abfuhrleitung aufweist.
  11. Arbeitszylinder nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ihn die Abfuhrleitung ein Ventil eingeschaltet ist.
  12. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (5) anderenends des Druckraumes (4) mit Druck beaufschlagbar ist.
  13. Arbeitszylinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrbolzen (5) anderen Endes des Druckraumes (4) von der Kraft einer Feder (16) beaufschlagt ist.
  14. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass anderen Endes des Druckraumes (4) in einen Boden des Sperrbolzens (5) ein Sackloch (9) eingeformt ist.
  15. Arbeitszylinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Sackloch (9) von einer Ringkante (10) umfangen ist.
  16. Arbeitszylinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkante (10) zumindest teilweise spitz zuläuft.
  17. Arbeitszylinder nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den Deckel (13) eine Ringnut (11) eingeformt ist.
  18. Arbeitszylinder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (11) in einen Ringrand einer aus den Deckel (13) ausgezogenen Hülse (12) eingeformt ist.
  19. Arbeitszylinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (12) aus einem gegenüber dem Sperrbolzen (5) weicheren Werkstoff besteht.
DE200610046248 2006-09-28 2006-09-28 Verriegelbarer Arbeitszylinder Ceased DE102006046248A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046248 DE102006046248A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verriegelbarer Arbeitszylinder
PCT/EP2007/008302 WO2008037412A1 (de) 2006-09-28 2007-09-21 Verriegelbarer arbeitszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046248 DE102006046248A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verriegelbarer Arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006046248A1 true DE102006046248A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38893022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610046248 Ceased DE102006046248A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Verriegelbarer Arbeitszylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006046248A1 (de)
WO (1) WO2008037412A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2804054A (en) * 1954-09-13 1957-08-27 Gen Motors Corp Actuator and locking means therefor
US4485725A (en) * 1982-05-13 1984-12-04 Pneumo Corporation Actuator system including hydraulically synchronized actuators
AT4094U1 (de) * 1999-12-07 2001-01-25 Weber Hydraulik Gmbh Linearverstellantrieb
US20060207421A1 (en) * 2003-08-19 2006-09-21 Supraventures Ag Actuator
DE102005015059A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-05 Aros Hydraulik Gmbh Verriegelbarer Arbeitszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008037412A1 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785222B1 (de) Schnellspannzylinder mit Führungseinrichtung für den Einzugsnippel
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE1962443C3 (de) Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
DE3219362C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrungen
EP1951984A1 (de) Rammbohrgerät mit pneumatischer umsteuerung
DE2820785A1 (de) Ventilsteuerung fuer rammbohrgeraete
DE1937780B2 (de) Druckmittelbetätigter Versenkbohrhammer
DE3336540A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE4112484A1 (de) Hydraulische sicherheitskupplung
DE2111375A1 (de) Hydraulische Winde und Anorndung derselben an einem Hebezeug
DE3435778A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflurhydrant
DE102006046248A1 (de) Verriegelbarer Arbeitszylinder
DE2829631B2 (de) Abstützvorrichtung, insbesondere für Betonpumpen
DE3247632C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aufwaerts gerichteten Bohrloches
DE1218813B (de) Hydraulisch betaetigte Reibungskupplungseinheit
DE3031520A1 (de) Hydrant, insbesondere unterflur-hydrant
WO2020069992A1 (de) Rückflussverhinderer, schlauchkopplung für einen hydranten und hydrant
DE102014002967A1 (de) Bohrkopf und Bohrverfahren zum Einbringen eines Gründungspfahls
DE2905042C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Vortreibrohres und zum Begrenzen seines Innendruckes zum Herstellen von Preßbetonphählen
DE2902329C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Rückwärtsschubes von mit Wendegetrieben ausgerüsteten Bootsmotoren
DE20116280U1 (de) Ventiloberteil für Armaturen
DE4322912C2 (de) Füll- und Raubventil mit Flüssigkeitsrückführung für den im untertägigen Berg- und Tunnelbau im Einsatz befindlichen Einzelstempelausbau
DE9011887U1 (de) Teleskopförmig längenverstellbarer hydraulischer Grubenstempel
DE1653587A1 (de) Hydraulischer Motor,insbesondere fuer Fahrzeuge
EP4424932A1 (de) Frostsicheres aussenwand-zapfventil mit systemtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection