[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006044197B4 - Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102006044197B4
DE102006044197B4 DE102006044197.4A DE102006044197A DE102006044197B4 DE 102006044197 B4 DE102006044197 B4 DE 102006044197B4 DE 102006044197 A DE102006044197 A DE 102006044197A DE 102006044197 B4 DE102006044197 B4 DE 102006044197B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
teeth
segment
toothing
handbrake lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006044197.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006044197A1 (de
Inventor
Andreas Krauss
Steffen Burmester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DGS Druckguss Systeme AG
Volkswagen AG
Original Assignee
DGS Druckguss Systeme AG
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DGS Druckguss Systeme AG, Volkswagen AG filed Critical DGS Druckguss Systeme AG
Priority to DE102006044197.4A priority Critical patent/DE102006044197B4/de
Publication of DE102006044197A1 publication Critical patent/DE102006044197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006044197B4 publication Critical patent/DE102006044197B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/20Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
    • G05G5/24Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by positive interengagement, e.g. by a pawl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse mit einem an einem Lagerbock (1) schwenkbar gelagerten Handbremshebel (3), welcher mittels einer Festsetzeinrichtung (7) in einer vorgegebenen Schwenkstellung fixierbar ist, wobei die Festsetzeinrichtung (7) ein Zahnsegment (9) mit einer eine Mehrzahl von Zähnen aufweisenden Verzahnung (11) sowie eine mit diesem Zahnsegment (9) zum Festsetzen der Schwenkstellung des Handbremshebels (3) zusammenwirkende Sperrklinke (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) wenigstens zwei Zähne (15) hat und dass beim Festsetzen des Handbremshebels (3) in einer Schwenkstellung stets zumindest zwei Zähne (15) der Sperrklinke (13) im Eingriff mit der Verzahnung (11) des Zahnsegments (9) sind, wobei das Zahnsegment (9) eine Kulissenbahn (31) und die Sperrklinke (13) ein Führungselement (37) aufweist, wobei das Führungselement (37) der Sperrklinke (13) mit der Kulissenbahn (31) des Zahnsegments (9) zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse mit einem an einem Lagerbock schwenkbar gelagerten Handbremshebel, welcher mittels einer Festsetzeinrichtung in einer vorgegebenen Schwenkstellung fixierbar ist. Die Festsetzeinrichtung weist ein Zahnsegment mit einer eine Mehrzahl von Zähnen aufweisenden Verzahnung sowie eine mit diesem Zahnsegment zum Festsetzen der Schwenkstellung des Handbremshebels zusammenwirkende Sperrklinke auf, die wenigstens zwei Zähne hat und sich dadurch auszeichnet, dass beim Festsetzen des Handbremshebels in einer Schwenkstellung stets zumindest zwei Zähne der Sperrklinke im Eingriff mit der Verzahnung des Zahnsegments sind, wobei das Zahnsegment eine Kulissenbahn und die Sperrklinke ein Führungselement aufweist, und das Führungselement der Sperrklinke mit der Kulissenbahn des Zahnsegments zusammenwirkt.
  • Eine Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse ist aus der DE 101 32 188 A1 bekannt. Bei dieser Betätigungsvorrichtung erfolgt der Eingriff der Sperrklinke in das Zahnsegment über einen einzelnen Zahn. Dabei wird die gesamte aus dem Feststellbremssystem wirkende Rückstellkraft bzw. Abstützkraft über diesen einen Zahn abgestützt bzw. gehalten. Sperrklinke und Zahnsegment sind daher aus einem geeigneten, eine ausreichende Festigkeit aufweisenden Stahl ausgeführt.
  • Wird der Handbremshebel zur Betätigung der Feststellbremse aus seiner Ruhelage, d. h. aus seinem abgelegten Zustand beispielsweise durch ein Nachobenziehen bewegt, so rastet die Sperrklinke nach einem definierten Weg in die erste Zahnlücke bzw. das erste Tal in der Verzahnung des Zahnsegments ein. Dabei ist durch eine entsprechende konstruktive Gestaltung des Zahnsegments der Betätigungsweg zwischen der Position des Handbremshebels bei gelöster bzw. nichtbetätigter Feststellbremse und der ersten Zahnlücke des Zahnsegments größer als der Betätigungsweg von einer Zahnlücke des Zahnsegments in die nächste Zahnlücke des Zahnsegments. Auf diese Weise wird ein sicheres Auslösen des Bremslichtschalters vor Erreichen der ersten Zahnlücke des Zahnsegments und dem ersten Arretieren der Sperrklinke in der Verzahnung gewährleistet.
  • Weitere Betätigungsvorrichtungen für eine Feststellbremse sind außerdem aus der DE 43 21 610 A1 , der WO 95 / 27 642 A1 , und der DE 101 17 533 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse mit einem schwenkbar gelagerten Handbremshebel derart weiterzubilden, dass die mechanische Beanspruchung der Verzahnung der aus Sperrklinke und Zahnsegment bestehenden Festsetzeinrichtung reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Indem die Sperrklinke wenigstens zwei Zähne hat, die bei Betätigung der Feststellbremse beim Festsetzen des Handbremshebels in einer verschwenkten Stellung mit der Verzahnung des Zahnsegments in Eingriff stehen, wobei das Zahnsegment eine Kulissenbahn und die Sperrklinke ein Führungselement aufweist, und das Führungselement der Sperrklinke mit der Kulissenbahn des Zahnsegments zusammenwirkt, werden die aus dem Feststellbremssystem auf die Verzahnung der aus Sperrklinke und Zahnsegment bestehenden Festsetzeinrichtung wirkenden Kräfte gleichmäßiger verteilt und so die auf die einzelnen Zähne wirkende Beanspruchung wesentlich reduziert. Auf diese Weise ist es möglich, statt der bisher für Zahnsegment und Sperrklinke verwendeten hochwertigen Stahlwerkstoffe auch andere, kostengünstigere Werkstoffe mit geringerer Festigkeit zu verwenden. Dies führt zu einer kostengünstigeren und gegebenenfalls auch leichteren Ausführung der Betätigungsvorrichtung.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind in den untergeordneten Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Zahnsegment eine Kulissenbahn und die Sperrklinke ein Führungselement aufweist, wobei beim Verschwenken des Handbremshebels das Führungselement der Sperrklinke mit der Kulissenbahn des Zahnsegments zusammenwirkt. Auf diese Weise kann bei geeigneter Auslegung von Kulissenbahn und Führungselement auf einfache Art und Weise gewährleistet werden, dass die Sperrklinke beim Festsetzen des Handbremshebels stets mit allen ihren Zähnen im Eingriff mit der Verzahnung des Zahnsegments ist. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht nur beispielsweise lediglich ein Zahn der mehrere Zähne aufweisenden Sperrklinke mit der Verzahnung des Zahnsegments in Überdeckung ist.
  • Aus dem gleichen Grund ist ebenfalls von Vorteil, wenn die Sperrklinke eine Kulissenbahn und das Zahnsegment ein Führungselement aufweisen, wobei beim Verschwenken des Handbremshebels das Führungselement des Zahnsegments mit der Kulissenbahn der Sperrklinke zusammenwirkt.
  • Für eine einfache und kostengünstige Herstellung von Sperrklinke und Zahnsegment ist es von Vorteil, wenn zumindest der die Verzahnung aufweisende Teil des Zahnsegments und/oder der Sperrklinke aus einem Kunststoff ausgebildet ist oder das Zahnsegment und/oder die Sperrklinke selbst vollständig aus einem geeigneten Kunststoff ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse,
    • 2 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel von Zahnsegment und dazugehöriger Sperrklinke in partieller, stark vereinfachter Darstellung,
    • 3 einen stark vereinfacht dargestellten Ablauf des Zusammenwirkens von Zahnsegment und Sperrklinke beim Verschwenken des Handbremshebels.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse mit einem an einem Lagerbock 1 mittels einer Lagerung 2 schwenkbar gelagerten Handbremshebel 3 in Explosionsdarstellung. Dieser Handbremshebel 3 kann beispielsweise mit einem Griffteil 5 versehen sein. Der Handbremshebel 3 ist mittels einer Festsetzeinrichtung 7 in einer durch die Betätigung des Handbremshebels 3 vorgegebenen Schwenkstellung fixierbar. Die Festsetzeinrichtung 7 weist ein Zahnsegment 9 auf, das beispielsweise in einem bogenförmigen Abschnitt eine eine Mehrzahl von Zähnen aufweisende Verzahnung 11 hat. Das Zahnsegment 9 ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit dem Lagerbock 1 z.B. durch Nieten fest verbunden.
  • Zum Festsetzen des Handbremshebels 3 in einer Schwenkstellung wirkt das Zahnsegment 9 mit einer Sperrklinke 13 zusammen, die beispielsweise schwenkbar an dem Handbremshebel 3 gelagert ist und an ihrem einen, beim Festsetzen dem Zahnsegment 9 zugewandten Ende mehrere, beispielsweise zwei Zähne 15 besitzt. Zur Betätigung der Feststellbremse wird der Handbremshebel 3 aus seiner Ruhelage bzw. aus dem abgelegten Zustand im vorliegenden Fall nach oben verschwenkt, wobei nach einem definierten Betätigungsweg bzw. Betätigungswinkel ein Einrasten der Sperrklinke 13 mit ihren Zähnen 15 in die Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 erfolgt. Bei festgesetztem Handbremshebel greifen die Zähne 15 der Sperrklinke 13 dann kraft- und formschlüssig in die Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 ein.
  • Die Sperrklinke 13 steht des Weiteren mit einer Entriegelungseinrichtung 17 in Wirkverbindung, wobei beispielsweise das freie, den Zähnen 15 abgewandte Ende der Sperrklinke 13 mit einem lang gestreckten Bedienungselement der Entriegelungsvorrichtung 17 in Form einer Druckstange 19 mit einem Betätigungsknopf 21 zum Lösen der Sperrklinke 13 verbunden ist. Die Druckstange 19 ist ihrerseits in einem Führungsabschnitt 23 des Handbremshebels 3 axial beweglich geführt. Eine z.B. innerhalb des Handbremshebels 3 angeordnete, sich an der Druckstange 19 abstützende Druckfeder 22 übt eine Federbelastung in der Art einer Federvorspannung auf die Sperrklinke 13 derart aus, dass die Sperrklinke 13 mit ihren Zähnen 15 bestrebt ist, gegen das Zahnsegment 9 zu drücken und in die Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 einzugreifen, nach dem Eingriff dort auch zu verbleiben und so ein sicheres Festsetzen des Handbremshebels 3 zu gewährleisten. Durch dieses Zusammenwirken wird sichergestellt, dass sich der Handbremshebel 3 bei betätigter Feststellbremse zwar grundsätzlich noch weiter anziehen lässt, ein unbeabsichtigtes Lösen der Feststellbremse ohne eine Betätigung des zum Lösen des Handbremshebels 3 und damit auch der Feststellbremse dienenden Betätigungsknopfes 21 aber verhindert wird.
  • Der Handbremshebel 3 umfasst an seinem dem Griffteil 5 abgewandten Ende, im vorliegenden Fall unterhalb der Lagerung 2 des Handbremshebels 3 im Lagerbock 1, eine Zugmittelaufnahme 25. Über diese Zugmittelaufnahme 25 sowie ein Zugmittel 27, vorliegend eine Zugstange, ist eine Wirkverbindung zwischen dem Handbremshebel 3 und einer oder mehrerer nicht näher dargestellten Feststellbremsen herstellbar.
  • Indem der Betätigungsweg zwischen der abgelegten Position des Handbremshebels 3, d.h. bei nicht betätigter Feststellbremse, und der ersten definierten Möglichkeit des Einrastens der Sperrklinke in das Zahnsegment größer als der Betätigungsweg zwischen den einzelnen Raststufen ist, wird ein sicheres Auslösen eines z.B. am Zahnsegment 9 oder Lagerbock 1 befestigten Bremslichtschalters 29 vor Erreichen der ersten möglichen Raststellung von Sperrklinke 13 und Zahnsegment 9 gewährleistet.
  • Die 2 zeigt eine teilweise Ansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Zahnsegments 9 mit einer Verzahnung 11. Dieses Zahnsegment 9 wirkt mit einer ebenfalls beispielhaft und nur teilweise dargestellten Sperrklinke 13 mit in diesem Fall fünf Zähnen 15 zusammen. Um sicher zu gewährleisten, dass beim Festsetzen des Handbremshebels 3 in einer vorgegebenen Schwenkstellung sämtliche Zähne 15 der Sperrklinke 13 mit der Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 in Eingriff sind und dadurch eine Überbeanspruchung der Zähne 15 und der Verzahnung 11 vermieden wird, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem Zahnsegment 9 eine Kulissenbahn 31 zugeordnet. Ausgehend von einem Bereich, in dem sich der Handbremshebel 3 in seiner Ruhestellung, also bei nicht betätigter Feststellbremse befindet, hat die Kulissenbahn 31 einen ersten Führungsbahnabschnitt 35', der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Betätigungsrichtung der Feststellbremse bzw. des Handbremshebels 3 gesehen noch vor dem Beginn der Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 liegt. In Betätigungsrichtung des Handbremshebels 3 betrachtet daran anschließend weist die Kulissenbahn 31 einen in radialer Richtung nach außen vorstehenden Vorsprung 33 auf, der sich - entlang eines ersten Abschnitts der Verzahnung 11 erstreckt und in radialer Richtung zumindest in etwa bis zur Höhe der Spitzen der Verzahnung 11 ragt. An den Vorsprung 33 schließt sich- wiederum in Betätigungsrichtung des Handbremshebels 3 betrachtet - ein zweiter Führungsbahnabschnitt 35" an, der gegenüber dem Vorsprung 33 einen geringeren radialen Durchmesser bzw. eine geringere Höhe hat und sich beispielsweise zumindest in etwa im Bereich der Täler der Verzahnung 11 oder darunter erstreckt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Kulissenbahn 31 parallel zu der Verzahnung 11 und neben dieser an dem Zahnsegment 9 vorgesehen. Zur Führung der Sperrklinke 13 entlang der Kulissenbahn 31 des Zahnsegments 9 weist die Sperrklinke 13 ein Führungselement 37 beispielsweise in Form eines Führungsnockens auf, mit dem die Sperrklinke 13 entlang der Kulissenbahn 31 geführt wird. Das Zusammenwirken der Kulissenbahn 31, respektive des Vorsprungs 33 und der beiden Führungsbahnabschnitte 35' und 35", mit dem Führungselement 37 erzeugt eine Zwangsführung der Sperrklinke 13. Vorsprung 33 und Führungsbahnabschnitte 35' und 35" sind in ihrer Erstreckung entlang der Betätigungsrichtung des Handbremshebels 3 derart ausgeführt, dass der Eingriff der Zähne 15 der Sperrklinke 13 in die Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 erst bei vollständiger Zahnüberdeckung erfolgen kann. Zu diesem Zweck erstreckt sich der Vorsprung 33 vorzugsweise über einen Bereich, der von seiner Erstreckung her zumindest dem die Zähne 15 aufweisenden Bereich der Sperrklinke 13 entspricht.
  • Durch das Zusammenwirken von Kulissenbahn 31 und Führungsnocken 37 wird daher verhindert, dass ein Festsetzen des Handbremshebels 3 auch dann erfolgen kann, wenn die Sperrklinke 13 nicht mit allen ihren Zähnen 15 im Eingriff mit der Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 ist und damit die Belastung auf die Zähne 15 bzw. die Verzahnung 11 größer als zulässig ist.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, die Kulissenbahn 31 nicht neben den Rastzähnen des Zahnsegments, sondern in anderer Art und Weise anzuordnen Es ist ebenfalls möglich, die Kulissenbahn 31 und das Führungselement 37 in abweichender, aber prinzipiell gleichwirkender Art und Weise auszubilden.
  • 3 zeigt in einer vereinfachten Darstellung den Ablauf des Zusammenwirkens von Zahnsegment 9 und Sperrklinke 13 beim Verschwenken des Handbremshebels 9. Dabei ist anhand von drei Positionen a, b und c der Weg dargestellt, den die Sperrklinke 13 beim Verschwenken des Handbremshebels 3 ausgehend von seiner Ruhestellung O bei nicht betätigter Feststellbremse in eine demgegenüber verschwenkte Stellung, in der der Handbremshebel 3 fixierbar ist, ausführt. Die Verschwenkungsrichtung des Handbremshebels zum Betätigen der Feststellbremse ist durch entsprechende Pfeile angedeutet. In der Position a ist zunächst die Stellung der Sperrklinke 13 bei Ruhelage bzw. im abgelegten Zustand des Handbremshebels 3 dargestellt. Dabei befindet sich die Sperrklinke 13 noch außerhalb des mit der Verzahnung 11 versehenen Bereichs des Zahnsegments 9, wobei das Führungselement 37 der Sperrklinke 13 sich in einem ersten Führungsbahnabschnitt 35' der Kulissenbahn 31 befindet. Wird, wie in Position b dargestellt, der Handbremshebel 3 zum Betätigen der Feststellbremse aus seiner Ausgangsposition verschwenkt, so wird die Sperrklinke 13 mit ihrem Führungselement 37 quasi von dem vorstehenden Vorsprung 33 der Kulissenbahn 31 angehoben und gleitet zunächst über den Vorsprung 33, ohne dass die Zähne 15 der Sperrklinke 13 mit der Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 in Eingriff kommen können. Dies wird wie beispielhaft dargestellt dadurch erreicht, dass sich der Vorsprung 33 zumindest bis in Höhe der Spitzen der Verzahnung 11 erstreckt. Wird der Handbremshebel 3 über diese Position hinaus weiter verschwenkt, wie dies in der Position c dargestellt ist, gleitet bzw. verschiebt sich das Führungselement 37 der Sperrklinke 13 weiter über die Kulissenbahn 31, bis es den zweiten Führungsbahnabschnitt 35" erreicht, in dem es zu einer vollen Zahnüberdeckung der Zähne 15 der Sperrklinke 13 mit der Verzahnung 11 des Zahnsegments 9 kommt. Wird der Handbremshebel über diese Position c hinaus zum weiteren Festziehen der Feststellbremse weiter verschwenkt, so ist, wie sich aus der 3 ohne weiteres ergibt ebenfalls stets eine volle Zahnüberdeckung gewährleistet und damit eine mögliche Überlastung der Verzahnungen vermieden.

Claims (7)

  1. Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse mit einem an einem Lagerbock (1) schwenkbar gelagerten Handbremshebel (3), welcher mittels einer Festsetzeinrichtung (7) in einer vorgegebenen Schwenkstellung fixierbar ist, wobei die Festsetzeinrichtung (7) ein Zahnsegment (9) mit einer eine Mehrzahl von Zähnen aufweisenden Verzahnung (11) sowie eine mit diesem Zahnsegment (9) zum Festsetzen der Schwenkstellung des Handbremshebels (3) zusammenwirkende Sperrklinke (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) wenigstens zwei Zähne (15) hat und dass beim Festsetzen des Handbremshebels (3) in einer Schwenkstellung stets zumindest zwei Zähne (15) der Sperrklinke (13) im Eingriff mit der Verzahnung (11) des Zahnsegments (9) sind, wobei das Zahnsegment (9) eine Kulissenbahn (31) und die Sperrklinke (13) ein Führungselement (37) aufweist, wobei das Führungselement (37) der Sperrklinke (13) mit der Kulissenbahn (31) des Zahnsegments (9) zusammenwirkt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (13) eine Kulissenbahn (31') aufweist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (9) ein Führungselement (37') aufweist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (37') des Zahnsegments (9) mit der Kulissenbahn (31') der Sperrklinke (13) zusammenwirkt.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingriff der Zähne (15) der Sperrklinke (13) in die Verzahnung (11) des Zahnsegments (9) erst bei vollständiger Überdeckung der Zähne (15) mit der Verzahnung (11) des Zahnsegments (9) erfolgt.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der die Verzahnung aufweisende Teil des Zahnsegments (9) und/oder zumindest der die Verzahnung aufweisende Teil der Sperrklinke (13) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegments (9) und/oder die Sperrklinke (13) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
DE102006044197.4A 2006-09-15 2006-09-15 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse Expired - Fee Related DE102006044197B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044197.4A DE102006044197B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044197.4A DE102006044197B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006044197A1 DE102006044197A1 (de) 2008-03-27
DE102006044197B4 true DE102006044197B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=39104975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006044197.4A Expired - Fee Related DE102006044197B4 (de) 2006-09-15 2006-09-15 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006044197B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100778U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202014100781U1 (de) 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102015216244A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Handbremse für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321610A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-19 United Carr Gmbh Trw Handbremse
WO1995027642A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-19 Al-Ko Kober Ag Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE10117533A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Porsche Ag Betätigungseinrichtung für eine manuell einrückbare Feststellbremse in einem Kraftfahrzeug
DE10132188A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Volkswagen Ag Handbremshebel für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10306383A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-30 Adam Opel Ag Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321610A1 (de) * 1993-06-29 1995-01-19 United Carr Gmbh Trw Handbremse
WO1995027642A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-19 Al-Ko Kober Ag Feststellbremse für kraftfahrzeuge, fahrzeuganhänger oder dergleichen
DE10117533A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-17 Porsche Ag Betätigungseinrichtung für eine manuell einrückbare Feststellbremse in einem Kraftfahrzeug
DE10132188A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Volkswagen Ag Handbremshebel für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10306383A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-30 Adam Opel Ag Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044197A1 (de) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000338T2 (de) Antriebsvorrichtung eines elektischen Schaltgerätes mit Schaltsperre
DE102006012424B4 (de) Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung
DE102009048894A1 (de) System zur Befestigung eines Sitzes, insbesondere eines Luftfahrzeugs, und ein solches System aufweisender Sitz
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
DE29600996U1 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, Fahrzeuganhänger o.dgl.
DE102006044197B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202014100778U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
AT398139B (de) Betätigungsvorrichtung für einen tastschalter, insbes. für einen notausschalter
EP3564114B1 (de) Halte- und freigabemechanik zum halten und freigeben einer seilaufnahmevorrichtung
WO1997020719A1 (de) Ausgleichsvorrichtung für ein mit bremszügen betätigbares bremssystem
DE102004028737A1 (de) Betätigungssystem für eine Handbremse
DE102010014988B4 (de) Druckdeckel für einen Kochtopf sowie damit versehener Kochtopf
DE202010011805U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0841033A2 (de) Teleskopierbares Saugrohr für Staubsauger
DE202010005854U1 (de) Zugvorrichtung einer chirurgischen Retraktionsvorrichtung
DE102011120146A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eineFeststellbremse
EP2859869B1 (de) Vorrichtung zur verschieblichen Verbindung eines Fahrgastsitzes mit einer Fahrzeugstruktur
DE19600582A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Handbremse
DE102008056752B4 (de) Feststellanordnung für eine Feststellbremse
DE10321347A1 (de) Halterungsvorrichtung für Dachkoffer
DE102013000727B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Einbauteilen
DE102009007689A1 (de) Handbetätigbare Sperreinrichtung für Ventile, insbesondere von Feststellbremsen in Nutzfahrzeugen
DE19829437B4 (de) Federspeicher-Bremsvorrichtung
WO2017042073A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102019124449A1 (de) Abstandshalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DGS DRUCKGUSS SYSTEME AG, ST. GALLEN, CH

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130611

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee