[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006030582A1 - Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger - Google Patents

Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE102006030582A1
DE102006030582A1 DE102006030582A DE102006030582A DE102006030582A1 DE 102006030582 A1 DE102006030582 A1 DE 102006030582A1 DE 102006030582 A DE102006030582 A DE 102006030582A DE 102006030582 A DE102006030582 A DE 102006030582A DE 102006030582 A1 DE102006030582 A1 DE 102006030582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imb
error
signal component
prone
correction parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006030582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006030582B4 (de
Inventor
Andreas Menkhoff
Bernhard Aumayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006030582A priority Critical patent/DE102006030582B4/de
Priority to US11/773,211 priority patent/US8218683B2/en
Publication of DE102006030582A1 publication Critical patent/DE102006030582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006030582B4 publication Critical patent/DE102006030582B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/32Carrier systems characterised by combinations of two or more of the types covered by groups H04L27/02, H04L27/10, H04L27/18 or H04L27/26
    • H04L27/34Amplitude- and phase-modulated carrier systems, e.g. quadrature-amplitude modulated carrier systems
    • H04L27/38Demodulator circuits; Receiver circuits
    • H04L27/3845Demodulator circuits; Receiver circuits using non - coherent demodulation, i.e. not using a phase synchronous carrier
    • H04L27/3854Demodulator circuits; Receiver circuits using non - coherent demodulation, i.e. not using a phase synchronous carrier using a non - coherent carrier, including systems with baseband correction for phase or frequency offset
    • H04L27/3863Compensation for quadrature error in the received signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/007Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by converting the oscillations into two quadrature related signals
    • H03D3/009Compensating quadrature phase or amplitude imbalances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger mit einem komplexen und einem konjugiert komplexen Verarbeitungszweig, wobei eine Fehler-kompensierte komplexe Signalkomponente (z<SUB>k,corr</SUB>) durch Subtraktion einer mit einem Korrekturparameter (w) beaufschlagten, Fehler-behafteten konjugiert komplexen Signalkomponente $I1 von einer Fehler-behafteten komplexen Signalkomponente (z<SUB>k,imb</SUB>) und der Korrekturparameter anhand einer Funktion eines Quotienten der Fehler-behafteten komplexen und konjugiert komplexen Signalkomponenten ermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger mit I- und Q-Signalverarbeitungszweigen. Ferner betrifft die Erfindung einen derartigen Empfänger.
  • Bei Quadraturempfängern, bei denen empfangene Signale in In-phase-(I-) und Quadratur-(Q-)Signalkomponenten aufgespalten werden, weisen die Phasen und Amplituden der I- und Q-Signalkomponenten häufig eine Abweichung von den Idealwerten auf. Diese Abweichungen führen zu Verzerrungen im Signal und letztlich zu einer höheren Bitfehlerrate oder einer schlechteren Empfangsqualität.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger anzugeben. Ferner sollen ein entsprechender Empfänger und ein Mobilfunkgerät, in welches der Empfänger integriert ist, geschaffen werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1, 5, 8, 10, 12, 16, 19, 21 und 23 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung dient ein Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger, welcher einen komplexen und einen konjugiert komplexen Signalverarbeitungszweig aufweist. Bei dem Verfahren wird eine Fehler-kompensierte komplexe Signalkomponente ermittelt, indem eine Fehler-behaftete konjugiert komplexe Signalkomponente mit einem Korrekturparameter beaufschlagt wird und anschließend von einer Fehler-behafteten komplexen Signalkomponente subtrahiert wird. Der Korrekturparameter wird anhand einer Funktion eines Quotienten aus der Fehlerbehafteten komplexen Signalkomponente und der Fehlerbehafteten konjugiert komplexen Signalkomponente geschätzt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger eingesetzt, wobei der Empfänger I- und Q-Signalverarbeitungszweige aufweist. Dabei wird eine Fehlerkompensierte I-Signalkomponente durch Subtraktion einer mit einem Korrekturparameter beaufschlagten Fehler-behafteten Q-Signalkomponente von einer Fehler-behafteten I-Signalkomponente ermittelt. Der Korrekturparameter wird anhand der Gleichung
    Figure 00020001
    oder einer Näherung dieser Gleichung ermittelt, wobei E ein Erwartungswert, zk,imb ein Wert der Fehlerbehafteten I-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k und z * / k,imb ein Wert der Fehler-behafteten Q-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Empfängers als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 Diagramme zur Veranschaulichung der Auswirkungen der Phasen- und Amplitudenfehler;
  • 3 eine Veranschaulichung eines Modells zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers; und
  • 4 eine Schaltung zur Implementierung eines Algorithmus zur Schätzung eines Korrekturparameters.
  • 1 zeigt schematisch und beispielhaft den Empfangspfad eines Empfängers 100, welcher beispielsweise in einem Mobilfunkgerät eingesetzt wird. Der Empfänger 100 dient als Ausführungsbeispiel der Erfindung. Von einer Antenne 101 werden modulierte hochfrequente Trägersignale empfangen, die anschließend ein Bandpassfilter 102 und einen rauscharmen Verstärker 103 durchlaufen. Das derart vorverarbeitete Trägersignal wird mittels zweier Mischer 104 und 105 heruntergemischt. Zu diesem Zweck werden von einem lokalen Oszillator 106 und einem Phasenschieber 107 zwei idealerweise orthogonale Mischersignale erzeugt. Die durch das phasenverschobene Heruntermischen der Trägersignale erzeugten I- und Q-Signalkomponenten werden einer weiteren Filterung durch Bandpassfilter 108 bzw. 109 unterzogen und anschließend in Analog/Digital-Umsetzern 110 und 111 in digitale I- bzw. Q-Signalkomponenten umgesetzt. Die digitalisierten I- und Q-Signalkomponenten einem Digitalsignalprozessor 112 zur weiteren Signalverarbeitung übergeben und dort beispielsweise u.a. demoduliert.
  • Die Frequenzumsetzung der hochfrequenten Trägersignale mittels der Mischer 104 und 105 erfolgt entweder direkt in das Basisband oder auf eine niederfrequente Zwischenfrequenzlage. Im ersten Fall spricht man von einem Zero-IF-Empfänger, während der zweite Fall als Low-IF-Empfänger bezeichnet wird. Bei einem Low-IF-Empfänger erfolgt die endgültige Frequenzumsetzung in das Basisband beispielsweise in dem Digitalsignalprozessor 112. Des Weiteren ist es auch denkbar, den Empfänger 100 als heterodynen Empfänger auszugestalten, bei welchem die Frequenzumsetzung von der Trägerfrequenz in das Basisband über zwei Mischerstufen erfolgt.
  • In der Praxis kommt es häufig vor, dass die beiden von dem lokalen Oszillator 106 und dem Phasenschieber 107 erzeugten Mischersignale nicht die gewünschte 90°-Phasendifferenz, sondern beispielsweise eine Phasendifferenz im Bereich von 85° bis 95° aufweisen. Dies ist insbesondere bei Zero-IF- und Low-IF-Empfängern aufgrund der bei diesen Empfängertypen benötigten sehr hohen Mischfrequenz der Fall. Hinzukommt häufig eine Amplitudenabweichung zwischen den I- und Q-Signalkomponenten.
  • In 2 sind die Auswirkungen der durch das Heruntermischen in das Basisband verursachten Phasen- und Amplitudenfehler schematisch dargestellt. In 2A sind die an den Eingängen der Mischer 104 und 105 vorliegenden Hochfrequenzsignale gegen die Frequenz ω aufgetragen. Das mit dem Bezugszeichen 200 gekennzeichnete Hochfrequenzsignal bei der Frequenz ω0 ist das gesuchte Hochfrequenzsignal. Daneben gibt es bei der Spiegelfrequenz –ω0 ein weiteres Hochfrequenzsignal 201.
  • In 2B ist die Übertragungsfunktion der Mischer 104 und 105 dargestellt. Ein Mischersignal 202 bei der Frequenz –ω0 dient zum Heruntermischen des Hochfrequenzsignals 200 in das Basisband. Ferner verursachen die Phasen- und Amplitudenfehler ein weiteres Mischersignal 203 bei der Spiegelfrequenz ω0.
  • Die nach dem Durchlaufen der Mischer 104 und 105 aus den Hochfrequenzsignalen 200 und 201 erhaltenen Signale sind in 2C dargestellt. Die mit den Bezugszeichen 204 und 205 gekennzeichneten Signale resultieren aus dem Mischen der Hochfrequenzsignale 200 und 201 mit dem Mischersignal 202, wobei das Signal 204 das gesuchte Basisbandsignal darstellt. Ferner werden durch das Mischen der Hochfrequenzsignale 200 und 201 mit dem Mischersignal 203 Signale 206 und 207 erzeugt.
  • Bei der weiteren Signalverarbeitung werden die Signale 205 und 207 mit den Frequenzen –2ω0 bzw. 2ω0 durch die Bandpassfilter 108 und 109 aus den I- und Q-Signalkomponenten entfernt. Die Übertragungsfunktion 208 der Bandpassfilter 108 und 109 ist in 2C gezeigt.
  • Wenn das durch die Phasen- und Amplitudenfehler erzeugte Basisbandsignal 206 nicht eliminiert oder zumindest reduziert wird, führt dieses Signal zu Verzerrungen des Basisbandsignals und letztlich zu einer höheren Bitfehlerrate. Daher wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Basisbandsignal 206 aus den I- und Q-Signalkomponenten eliminiert oder zumindest reduziert. Dies erfolgt vorzugsweise in dem digitalen Abschnitt des Empfangspfads, beispielsweise in dem Digitalsignalprozessor 112.
  • In 3 ist ein Korrekturmodell 300, das die Kompensation der Phasen- und/oder Amplitudenfehler beschreibt, schematisch dargestellt. Die komplexen Eingangswerte der I-Signalkomponente, die mit dem zu kompensierenden Fehler behaftet sind, werden mit zk,imb bezeichnet, wobei k den dem Eingangswert zk,imb zugeordneten zeitdiskreten Zeitpunkt angibt. Die entsprechenden komplexen Eingangswerte der Q-Signalkomponente sind mit z * / k,imb bezeichnet, wobei der Eingangswert z * / k,imb das komplex Konjugierte zu dem Eingangswert zk,imb darstellt.
  • Bei dem Korrekturmodell 300 ist vorgesehen, dass die Eingangswerte zk,imb und z * / k,imb – wie in 3 dargestellt – den Eingängen einer Einheit 301 bzw. 302 und einem Addierer 303 bzw. 304 zugeführt werden. Ferner sind die Ausgänge der Einheiten 301 und 302 mit weiteren Eingängen der Addierer 303 bzw. 304 verbunden. Im Ergebnis führt dies dazu, dass der Eingangswert z * / k,imb in der Einheit 301 mit einem komplexen Korrekturparameter w beispielsweise durch eine Multiplikation beaufschlagt wird und anschließend von dem Eingangswert zk,imb subtrahiert wird. Dadurch ergibt sich am Ausgang des Addierers 303 ein Fehler-kompensierter Wert zk,corr der I-Signalkomponente. In entsprechender Weise wird der Eingangswert zk,imb mit dem konjugiert komplexen Korrekturparameter w* beispielsweise durch eine Multiplikation beaufschlagt und anschließend mittels des Addierers 304 von dem Eingangswert subtrahiert. Der Addierer 304 gibt an seinem Ausgang einen Fehler-kompensierten Wert z * / k,corr der Q-Signalkomponente aus. Beispielsweise gilt für die Fehler-kompensierten Werte zk,corr bzw. z * / k,corr der I- bzw. Q-Signalkomponente: zk,corr = zk,imb – w·z*k,imb (2) z*k,corr = z*k,imb – w*·zk,imb (3)
  • Der optimale Korrekturparameter w wird mit Hilfe eines im Folgenden erläuterten Schätzalgorithmus ermittelt. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis, dass der Korrekturparameter w sich mittels einer Funktion des Quotienten aus den Fehlerbehafteten Werten zk,imb und z * / k,imb schätzen lässt. Beispielsweise lässt sich der Korrekturparameter w anhand der folgenden Gleichung (1) schätzen, wobei E den Erwartungswert angibt:
    Figure 00060001
  • Die komplexen Werte zk,imb und z * / k,imb lassen sich mittels ihrer kartesischen Koordinaten folgendermaßen beschreiben, wobei ak den Realteil und bk den Imaginärteil des Fehler-behafteten Werts zk,imb angeben: zk,imb = ak + i·bk (5) z*k,imb = ak – i·bk (6)
  • Werden die Gleichungen (5) und (6) in Gleichung (4) eingesetzt, ergibt sich:
    Figure 00070001
  • Gleichung (7) kann weiter umgeformt werden, sodass sich folgende Gleichung (8) ergibt, bei welcher der einstellbare Parameter δ beispielsweise den Wert 2 annimmt:
    Figure 00070002
  • Anhand von Gleichung (8) lässt sich ersehen, dass drei verschiedene Terme, denen sich bestimmte Bedeutungen zuweisen lassen, in die Schätzung des Korrekturparameters w eingehen.
  • Dabei beschreibt der Term ak·bk den Phasenfehler, der Term a2k – b2k den Amplitudenfehler und der Term a2k + b2k die Normalisierung im Nenner.
  • Bei der Implementierung des Algorithmus zur Schätzung des Korrekturparameters w kann beispielsweise mittels Gleichung (8) für jeden Eingangswert zk,imb bzw. z * / k,imb der Korrekturparameter w bestimmt werden. Dies empfiehlt sich beispielsweise bei einer starken Schwankung des Amplitudenpegels der empfangenen Signale.
  • Falls davon ausgegangen werden kann, dass die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Eingangswerte zk,imb und z * / k,imb konstant ist, lässt sich Gleichung (8) folgendermaßen angeben:
    Figure 00070003
  • In Gleichung (9) bezeichnet γ einen einstellbaren Parameter, der von der jeweiligen Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion abhängt.
  • Die nachfolgende Gleichung (10), bei welcher die einstellbaren Parameter α und β beispielsweise die Werte α = 0,5 und β = 1 aufweisen, gibt eine weitere Möglichkeit an, den Korrekturparameter w zu schätzen:
    Figure 00080001
    Vorteilhaft an Gleichung (10) ist, dass nicht für jeden Eingangswert zk,imb bzw. z * / k,imb eine Division durchgeführt werden muss, sondern dass die Eingangswerte zk,imb und z * / k,imb zunächst zusammengefasst werden können oder eine Mittelwertbildung durchgeführt werden kann, bevor eine Division erfolgt. Ein weiterer Vorteil von Gleichung (10) ist die verringerte Varianz des Schätzers. Gleichung (10) kann insbesondere in dem Fall als Schätzalgorithmus implementiert werden, wenn die über Funk empfangenen Signale keine großen Amplitudensprünge aufweisen.
  • Sofern des Weiteren der Amplitudenfehler zwischen der I- und der Q-Signalkomponente vernachlässigt werden kann, lässt sich der Schätzalgorithmus weiter vereinfachen:
    Figure 00080002
  • Sofern die Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Eingangswerte zk,imb und z * / k,imb bekannt ist, stellt die nachfolgende Gleichung (12) eine weitere Möglichkeit dar, den Korrekturparameter w zu schätzen:
    Figure 00080003
  • Bei Gleichung (12) hängen die einstellbaren Parameter μ und ν von der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion der Eingangswerte zk,imb und z * / k,imb ab. Vorteilhaft an Gleichung (12) ist, dass keine Quadrate gebildet werden müssen, dass die Anzahl der Divisionen reduziert werden kann und dass die Varianz des Schätzers verringert wird.
  • Der erste Term im Zähler von Gleichung (12) kann vernachlässigt werden, sofern der Amplitudenfehler zwischen der I- und der Q-Signalkomponente ausreichend gering ist:
    Figure 00090001
  • In 4 ist beispielhaft die Implementierung von Gleichung (10) dargestellt. Vorzugsweise ist der Algorithmus zur Schätzung des Korrekturparameters w in dem Digitalsignalprozessor 112 implementiert. Die im Folgenden beschriebenen Bauelemente können dabei als Rechenoperationen realisiert sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden für die Parameter α und β die Werte α = 0,5 und β = 1 gewählt.
  • Bei der in 4 dargestellten Schaltung 400 wird ein eingehender Realteil ak einem Quadrierer 401 sowie einem Multiplizierer 403 zugeführt. Ein eingehender Imaginärteil bk wird einem Quadrierer 402 und einem weiteren Eingang des Multiplizierers 403 zugeführt. Die Ausgänge der Quadrierer 401 und 402 sind jeweils mit Eingängen von Addierern 404 und 405 verbunden, wobei zu beachten ist, dass das Vorzeichen des Ausgangswerts des Quadrierers 402 vor der Addition durch den Addierer 405 invertiert wird. Den Addierern 404 und 405 sowie dem Multiplizierer 403 sind jeweils ein Summierer 406, 407 bzw. 408 nachgeschaltet. Die Summierer 406, 407 und 408 dienen dazu, um eine bestimmte Anzahl von den in sie eingehenden Werten aufzusummieren, bevor aus diesen Werten ein Quotient gebildet wird. Durch die Summenbildung wird die Ausgangsrate der Summierer 406, 407 und 408 gegenüber ihrer Eingangsrate reduziert.
  • Der Ausgangswert
    Figure 00100001
    des Summierers 406 wird zunächst mittels eines Multiplizierers 409 mit dem Faktor 2 multipliziert und anschließend einem Invertierer 410 zugeführt, welcher den ihm zugeführten Wert invertiert. Der Ausgangswert
    Figure 00100002
    des Summierers 407 wird einem Addierer 411 zugeführt, welcher diesen Wert mit dem Ausgangswert
    Figure 00100003
    des Summierers 408, der zuvor mittels eines Multiplizierers 412 mit dem Faktor 2 beaufschlagt wurde, addiert. Die Ausgänge des Invertierers 410 und des Addierers 411 sind mit den Eingängen eines Multiplizierers 413 verbunden, welchem wiederum eine Mittelungseinheit 413 nachgeschaltet ist. Die Mittelungseinheit 413 bildet Mittelwerte der ihr zugeführten Werte über eine einstellbare Mittelungslänge und gibt an ihrem Ausgang den Schätzwert des Korrekturparameters w aus.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger mit einem komplexen Signalverarbeitungszweig und einem konjugiert komplexen Signalverarbeitungszweig, wobei – eine Fehler-kompensierte komplexe Signalkomponente (zk,corr) durch Subtraktion einer mit einem Korrekturparameter (w) beaufschlagten, Fehler-behafteten konjugiert komplexen Signalkomponente (z * / k,imb) von einer Fehler-behafteten komplexen Signalkomponente (zk,imb) ermittelt wird, und – der Korrekturparameter (w) anhand einer Funktion eines Quotienten aus der Fehler-behafteten komplexen Signalkomponente (zk,imb) und der Fehler-behafteten konjugiert komplexen Signalkomponente (z * / k,imb) geschätzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Fehler-kompensierte komplex konjugierte Signalkomponente (z * / k,corr) durch Subtraktion einer mit dem konjugiert komplexen Korrekturparameter (w*) beaufschlagten Fehler-behafteten komplexen Signalkomponente (zk,imb) von einer Fehler-behafteten konjugiert komplexen Signalkomponente (z * / k,imb) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fehlerkompensierte komplexe Signalkomponente (zk,corr) und/oder die Fehler-kompensierte konjugiert komplexe Signalkomponente (z * / k,imb) in einem digitalen Signalverarbeitungsabschnitt der komplexen und konjugiert komplexen Signalverarbeitungszweige berechnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei vor der Bildung eines Quotienten zur Schätzung des Korrekturparameters (w) eine Mehrzahl von Werten (zk,imb) der Fehler-behafteten komplexen Signalkomponente und/oder eine Mehrzahl von Werten (z * / k,imb) der Fehler-behafteten konjugiert komplexen Signalkomponente zu jeweils einem Term zusammengefasst werden und/oder gemittelt werden.
  5. Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger mit I- und Q-Signalverarbeitungszweigen, wobei – eine Fehler-kompensierte I-Signalkomponente (zk,corr) durch Subtraktion einer mit einem Korrekturparameter (w) beaufschlagten Fehler-behafteten Q-Signalkomponente (z * / k,imb) von einer Fehler-behafteten I-Signalkomponente (zk,imb) ermittelt wird, und – der Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00120001
    oder einer Näherung dieser Gleichung ermittelt wird, wobei E ein Erwartungswert, zk,imb ein Wert der Fehler-behafteten I-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k und z * / k,imb ein Wert der Fehler-behafteten Q-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei eine Fehler-kompensierte Q-Signalkomponente (z * / k,corr) durch Subtraktion einer mit dem konjugiert komplexen Korrekturparameter (w*) beaufschlagten Fehler-behafteten I-Signalkomponente (zk,imb) von einer Fehler-behafteten Q-Signalkomponente (z * / k,imb) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00120002
    ermittelt wird und wobei zk,imb = ak + i·bk und z * / k,imb = ak – i·bk gelten und γ ein einstellbarer Parameter ist.
  8. Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger mit I- und Q-Signalverarbeitungszweigen, wobei – eine Fehler-kompensierte I-Signalkomponente (zk,corr) durch Subtraktion einer mit einem Korrekturparameter (w) beaufschlagten Fehler-behafteten Q-Signalkomponente (z * / k,imb) von einer Fehlerbehafteten I-Signalkomponente (zk,imb) ermittelt wird, und – der Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00130001
    oder einer Näherung dieser Gleichung ermittelt wird, wobei E ein Erwartungswert, zk,imb = ak + i·bk ein Wert der Fehler-behafteten I-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k, z * / k,imb = ak – i·bk ein Wert der Fehler-behafteten Q-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k und α sowie β einstellbare Parameter sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00130002
    ermittelt wird.
  10. Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger mit I- und Q-Signalverarbeitungszweigen, wobei – eine Fehler-kompensierte I-Signalkomponente (zk,corr) durch Subtraktion einer mit einem Korrekturparameter (w) beauf schlagten Fehler-behafteten Q-Signalkomponente (z * / k,imb) von einer Fehler-behafteten I-Signalkomponente (zk,imb) ermittelt wird, und – der Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00140001
    oder einer Näherung dieser Gleichung ermittelt wird, wobei E ein Erwartungswert, zk,imb = ak + i·bk ein Wert der Fehler-behafteten I-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k, z * / k,imb = ak – i·bk ein Wert der Fehler-behafteten Q-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k und μ sowie ν einstellbare Parameter sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00140002
    ermittelt wird.
  12. Empfänger (100) mit – einem komplexen Signalverarbeitungszweig, – einem konjugiert komplexen Signalverarbeitungszweig, und – einer Berechnungseinheit (112), welche eine Fehlerkompensierte komplexe Signalkomponente (zk,corr) durch Subtraktion einer mit einem Korrekturparameter (w) beaufschlagten, Fehler-behafteten konjugiert komplexen Signalkomponente (z * / k,imb) von einer Fehlerbehafteten komplexen Signalkomponente (zk,imb) ermittelt und den Korrekturparameter (w) anhand einer Funktion eines Quotienten aus der Fehler-behafteten komplexen Signalkomponente (zk,imb) und der Fehler-behafteten konjugiert komplexen Signalkomponente (z * / k,imb) schätzt.
  13. Empfänger (100) nach Anspruch 12, wobei die Berechungseinheit (112) eine Fehler-kompensierte komplex konjugierte Signalkomponente (z * / k,corr) durch Subtraktion einer mit dem konjugiert komplexen Korrekturparameter (w*) beaufschlagten Fehler-behafteten komplexen Signalkomponente (zk,imb) von einer Fehler-behafteten konjugiert komplexen Signalkomponente (z * / k,imb) ermittelt.
  14. Empfänger (100) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Berechnungseinheit ein Digitalsignalprozessor (112) ist.
  15. Empfänger (100) nach Anspruch 12, wobei vor der Bildung eines Quotienten zur Schätzung des Korrekturparameters (w) eine Mehrzahl von Werten (zk,imb) der Fehler-behafteten komplexen Signalkomponente und/oder eine Mehrzahl von Werten (z * / k,imb) der Fehler-behafteten konjugiert komplexen Signalkomponente zu jeweils einem Term zusammengefasst werden und/oder gemittelt werden.
  16. Empfänger (100) mit – einem I-Signalverarbeitungszweig, – einem Q-Signalverarbeitungszweig, und – einer Berechnungseinheit (112), welche eine Fehlerkompensierte I-Signalkomponente (zk,corr) durch Subtraktion einer mit einem Korrekturparameter (w) beaufschlagten Fehler-behafteten Q-Signalkomponente (z * / k,imb) von einer Fehler-behafteten I-Signalkomponente (zk,imb) ermittelt und den Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00150001
    oder einer Näherung dieser Gleichung ermittelt, wobei E ein Erwartungswert, zk,imb ein Wert der Fehlerbehafteten I-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k und z * / k,imb ein Wert der Fehler-behafteten Q-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k sind.
  17. Empfänger (100) nach Anspruch 16, wobei die Berechnungseinheit (112) eine Fehler-kompensierte Q-Signalkomponente (z * / k,corr) durch Subtraktion einer mit dem konjugiert komplexen Korrekturparameter (w*) beaufschlagten Fehler-behafteten I-Signalkomponente (zk,imb) von einer Fehlerbehafteten Q-Signalkomponente (z * / k,imb) ermittelt.
  18. Empfänger (100) nach Anspruch 16, wobei die Berechnungseinheit (112) den Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00160001
    ermittelt und wobei zk,imb = ak + i·bk und z*k,imb = ak – i·bk gelten und γ ein einstellbarer Parameter ist.
  19. Empfänger (100) mit – einem I-Signalverarbeitungszweig, – einem Q-Signalverarbeitungszweig, und – einer Berechnungseinheit (112), welche eine Fehlerkompensierte I-Signalkomponente (zk,corr) durch Subtraktion einer mit einem Korrekturparameter (w) beaufschlagten Fehler-behafteten Q-Signalkomponente (z * / k,imb) von einer Fehler-behafteten I-Signalkomponente (zk,imb) ermittelt und den Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00160002
    oder einer Näherung dieser Gleichung ermittelt, wobei E ein Erwartungswert, zk,imb = ak + i·bk ein Wert der Fehlerbehafteten I-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k, z*k,imb = ak – i·bk ein Wert der Fehlerbehafteten Q- Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k und α sowie β einstellbare Parameter sind.
  20. Empfänger (100) nach Anspruch 19, wobei die Berechnungseinheit (112) den Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00170001
    ermittelt.
  21. Empfänger (100) mit – einem I-Signalverarbeitungszweig, – einem Q-Signalverarbeitungszweig, und – einer Berechnungseinheit (112), welche eine Fehlerkompensierte I-Signalkomponente (zk,corr) durch Subtraktion einer mit einem Korrekturparameter (w) beaufschlagten Fehler-behafteten Q-Signalkomponente (z * / k,imb) von einer Fehler-behafteten I-Signalkomponente (zk,imb) ermittelt und den Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00170002
    oder einer Näherung dieser Gleichung ermittelt, wobei E ein Erwartungswert, zk,imb = ak + i·bk ein Wert der Fehlerbehafteten I-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k, z*k,imb = ak – i·bk ein Wert der Fehler-behafteten Q-Signalkomponente zum zeitdiskreten Zeitpunkt k und μ sowie ν einstellbare Parameter sind.
  22. Empfänger (100) nach Anspruch 21, wobei die Berechnungseinheit (112) den Korrekturparameter w anhand der Gleichung
    Figure 00170003
    ermittelt.
  23. Mobilfunkgerät mit einem Empfänger (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 22.
DE102006030582A 2006-07-03 2006-07-03 Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger Expired - Fee Related DE102006030582B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030582A DE102006030582B4 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger
US11/773,211 US8218683B2 (en) 2006-07-03 2007-07-03 Method for compensation for any phase and/or amplitude error in a receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030582A DE102006030582B4 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006030582A1 true DE102006030582A1 (de) 2008-01-10
DE102006030582B4 DE102006030582B4 (de) 2010-12-02

Family

ID=38805917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006030582A Expired - Fee Related DE102006030582B4 (de) 2006-07-03 2006-07-03 Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8218683B2 (de)
DE (1) DE102006030582B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8891715B2 (en) * 2011-02-16 2014-11-18 Analog Devices, Inc. Digital pre-distortion
US8885763B2 (en) 2011-02-16 2014-11-11 Analog Devices, Inc. Digital pre-distortion
CN104685846B (zh) * 2012-06-27 2018-03-13 美国亚德诺半导体公司 数字预失真

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030009589A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Apostolopoulos John G. Method for assigning a streaming media session to a server in fixed and mobile streaming media systems

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5705949A (en) * 1996-09-13 1998-01-06 U.S. Robotics Access Corp. Compensation method for I/Q channel imbalance errors
US6122325A (en) * 1998-02-04 2000-09-19 Lsi Logic Corporation Method and system for detecting and correcting in-phase/quadrature imbalance in digital communication receivers
US6340883B1 (en) * 1998-09-03 2002-01-22 Sony/Tektronik Corporation Wide band IQ splitting apparatus and calibration method therefor with balanced amplitude and phase between I and Q
US7069284B2 (en) * 2001-09-17 2006-06-27 Digeo, Inc. Apparatus and method for correcting signal imbalances using complex multiplication
US7076008B2 (en) * 2001-11-02 2006-07-11 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for estimating and correcting gain and phase imbalance in a code division multiple access system
US7130359B2 (en) * 2002-03-12 2006-10-31 Motorola Inc. Self calibrating receive path correction system in a receiver
US7020220B2 (en) * 2002-06-18 2006-03-28 Broadcom Corporation Digital estimation and correction of I/Q mismatch in direct conversion receivers
US6892060B2 (en) * 2002-06-28 2005-05-10 Institute Of Microelectronics Fully integrated self-tuned image rejection downconversion system
US7248625B2 (en) * 2002-09-05 2007-07-24 Silicon Storage Technology, Inc. Compensation of I-Q imbalance in digital transceivers
KR100457924B1 (ko) * 2002-10-07 2004-11-18 한국전자통신연구원 I 채널 및 q 채널 간 이득 및 위상 불일치를 보상하는직교 복조 장치
AU2003302864A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Phase/gain imbalance estimation or compensation
JP4574471B2 (ja) * 2004-09-17 2010-11-04 株式会社日立国際電気 歪補償直交変調器及び無線送信機
CA2593829A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-31 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Iq-modulator pre-distortion
US7474711B2 (en) * 2005-05-06 2009-01-06 Motorola, Inc Method and system for I/Q imbalance and DC offset correction
US7876856B2 (en) * 2005-06-23 2011-01-25 Texas Instrumentals Incorporated Quadrature receiver with correction engine, coefficient controller and adaptation engine
US8953663B2 (en) * 2009-09-25 2015-02-10 Intel Corporation Calibration of quadrature imbalance via loopback phase shifts
TWI422148B (zh) * 2009-12-10 2014-01-01 Ralink Technology Corp 複數濾波器及校正方法
US8279975B2 (en) * 2009-12-14 2012-10-02 Motorola Solutions, Inc. Method to suppress undesired sidebands in a receiver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030009589A1 (en) * 2001-07-03 2003-01-09 Apostolopoulos John G. Method for assigning a streaming media session to a server in fixed and mobile streaming media systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20080008269A1 (en) 2008-01-10
DE102006030582B4 (de) 2010-12-02
US8218683B2 (en) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60313166T2 (de) Amplitudenungleichgewichtskompensation eines quadraturmodulators
DE69908577T2 (de) Apparat und Methode zum Empfang und Verarbeitung eines Radiofrequenzsignals
DE60310569T2 (de) Mischeranordnung unter verwendung von einigen oszillatoren und darauf basierenden systemen
DE602004011563T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kompensieren eines i/q-ungleichgewichts in empfängern
DE2902952C2 (de) Direktmischendes Empfangssystem
DE102008026698A1 (de) Mehrfrequenzband-Empfänger
DE602004000320T2 (de) Direktkonversionsempfänger mit Gleichspannungsoffset-Reduzierung und Sender
EP0201758B1 (de) Demodulator für frequenzmodulierte Signale in digitaler Form
DE69838216T2 (de) Datenwandler
DE102008050217A1 (de) Empfänger mit niedriger Zwischenfrequenz
DE102015104883B4 (de) Systeme und Verfahren für Schmalbandsignal-Quadraturfehlerkorrektur
DE102016109681B4 (de) Dynamische Auswahl einer Nieder-ZF-Einspeisungsseite
DE102011075893B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur adaptiven Unterdrückung von In-Band-Störsignalen bei Funk-Empfängern
DE102015100794B4 (de) System und Verfahren für einen Mischer
DE102006030582B4 (de) Verfahren zur Kompensation eines Phasen- und/oder Amplitudenfehlers in einem Empfänger
DE69736892T2 (de) Nichtkohärentes Direktkonversionsempfänger mit Sechs-Tor-Schaltung
EP0778996B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzerrung von signalpaaren
DE69807943T2 (de) Direkte frequenzauswahl sowie direkte abwärtswandlung für digitale empfänger
DE102006017937A1 (de) Verfahren und Kalibrierungssytem für IQ-Gleichspannungsoffset- und Unsymmetrie-Kalibrierung durch Verwendung von analytischen Formeln, um gewünschte Kompensationswerte schnell zu bestimmen
EP0602394B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Phasen- und Amplitudenfehler bei direktmischenden Empfangseinrichtungen
DE3938643C2 (de) Verfahren zum Rekonstruieren abgetrennter Gleichspannungsnutzanteile an ZF-Signalen in einem Direct-Conversion-Empfänger und Empfänger zum Durchführen des Verfahrens
DE60217519T2 (de) Empfänger
DE102013103452B4 (de) Abtastempfänger mit inhärenter Mischerfunktionalität im diskreten Zeitbereich - Mischer-Filter-Schaltung, Empfängersystem und Verfahren zum Filtern und Mischen
EP0598277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von DC-Anteilen bei direktmischenden Empfangseinrichtungen
DE10036703B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Resamplers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110302

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee