[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006037968A1 - Universelle und erweiterbare Datenverwaltung mit Beobachtungs- und Interprozesskommunikations-Mechanismen - Google Patents

Universelle und erweiterbare Datenverwaltung mit Beobachtungs- und Interprozesskommunikations-Mechanismen Download PDF

Info

Publication number
DE102006037968A1
DE102006037968A1 DE102006037968A DE102006037968A DE102006037968A1 DE 102006037968 A1 DE102006037968 A1 DE 102006037968A1 DE 102006037968 A DE102006037968 A DE 102006037968A DE 102006037968 A DE102006037968 A DE 102006037968A DE 102006037968 A1 DE102006037968 A1 DE 102006037968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
client
database
server
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006037968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006037968B4 (de
Inventor
Mario Giner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102006037968A priority Critical patent/DE102006037968B4/de
Publication of DE102006037968A1 publication Critical patent/DE102006037968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006037968B4 publication Critical patent/DE102006037968B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/21Design, administration or maintenance of databases
    • G06F16/217Database tuning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/80Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of semi-structured data, e.g. markup language structured data such as SGML, XML or HTML

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung (1b) für die Strukturierung und Organisation von Daten in einem Datenverwaltungssystem (14a), die einen Beobachter (2a) zum Registrieren von bearbeiteten Daten, wobei die bearbeiteten Daten durch eine Komponente (5) erzeugt werden und der Beobachter (2a) geeignet ist, mit dieser Komponente (5) verbunden zu sein, eine Datenbank (3) zum Speichern und zum Bereitstellen der Daten für die Komponenten (5), und eine Schnittstelle (15b) zum Senden und Empfangen von mindestens den bearbeiteten Daten sowie Empfang von einer Bestätigung, wobei die Schnittstelle (15b) geeignet ist, mit einem Server (1a) verbunden zu sein, umfasst, wobei die Vorrichtung (1b) derart ausgestaltet ist, dass eine auf den bearbeiteten Daten basierende Anfrage gesendet wird und daraufhin die Bestätigung vom Server (1a) empfangen wird, wobei die Datenbank (3) mindestens die bearbeiteten Daten nur bei einer von der Vorrichtung (1b) empfangenen Bestätigung speichert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Datenverwaltung und insbesondere auf Datenbankmodule unter Zuhilfenahme des XML Standards (Extensible Markup Language), in dem maschinen- und menschenlesbarer Dokumente in Form einer Baumstruktur erstellt werden.
  • Programme brauchen zur Verarbeitung Daten, die meist in Form von einer Datenbank 3 in einem Datenbankmodul 1 vorliegen (siehe 1). Die Daten werden zwischen Komponenten 4, 5, 6 und 7 verteilt, die eine Sammlung von Funktionen und/oder Bibliotheken darstellen. Nach dem Stand der Technik erfolgt der Datenzugriff der Komponenten 4, 5, 6 und 7 durch eine Beobachterschnittstelle 2 auf die Datenbank 3. Werden nun die Daten in den Komponenten verarbeitet 4, 5, 6 und 7 und verändert und an das Datenbankmodul 1 zurückgesendet, gibt die Beobachterschnittstelle 2 diese Datenänderungen an andere, ebenfalls registrierte Komponenten weiter. Ruft jedoch eine Komponente während der Bearbeitung einer gemeldeten Änderung wiederum Änderungsmethoden des Datenbankmoduls 1 auf, kann es zu Endlosschleifen kommen und zu inkonsistenten Daten in der Datenbank 3 führen. Auf Grund rekursiver Datenänderungen, die von den Komponenten 4 und 5 ausgehen, wird das Datenbankmodul 1 andauern bei der Bereitstellung oder Übertragung der Daten aus der Datenbank 3 an die Komponenten 4 und 5 unterbrochen und muss stattdessen alle Komponenten über die Datenänderungen immer wieder benachrichtigen. Dadurch ist auch die Erreichbarkeit der Daten aus der Datenbank für die Komponenten nicht gewährleistet. Des Weiteren führen Datenänderungen bei großer Komponentenanzahl zu hohen Änderungskosten. Einerseits informiert das Datenbankmodul 1 jede Komponente, auch wenn diese die Änderungsinformation nicht benötigt. Zusätzlich können die Änderungen weitere Änderungen nach sich ziehen und so einen unerwartet hohen Aufwand haben. Ein weiteres Problem tritt bei der Erweiterung der Daten, der Datenstruktur sowie bei der Einbindung neuer Komponenten mit dem Datenbankmodul 1 auf. Änderungen dieser Art verlangen eine Schnittstellenanpassung und damit eine Recompilierung aller vorhandenen Komponenten. Sehr aufwendig sind insbesondere Anpassungen bei Komponenten wie zum Beispiel der externen Komponente 7, die nicht im gleichen Prozess wie bei dem Datenbankmodul 1 läuft. Diese Probleme wurden teilweise durch eine Fassade gelöst, die die Komplexität der Datenbank versteckt und eine einheitliche und oft vereinfachte Schnittstelle des Datenbankmoduls für eine Menge von Schnittstellen von Komponenten bietet. Die Anwendung bzw. Programmierung einer solchen Fassade ist jedoch meist komplexer als die einer eigens programmierten Datenverwaltung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Lösung der oben genannten Probleme.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Entwicklung einer zentralen Datenspeicherung, wobei Datenstrukturen ohne eine komplette Recompilierung einfach erweitert werden können. Des Weiteren sollen externe, berechnende Komponenten bei einem Aktualisierungsprozess keine anderen Komponenten stören und es sollen Änderungsmeldungen an die Komponenten gesendet werden, wenn Daten aktualisiert und/oder verändert wurden.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Vermittler zwischen Komponenten und einem zentralen Datenspeicher zu entwickeln, der zwischen den Datenverwaltungselementen kommuniziert und Nachrichten weiterleitet.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Vorrichtung für die Strukturierung und Organisation von Daten in einem Datenverwaltungssystem gelöst, die einen Beobachter zum Registrieren von bearbeiteten Daten, wobei die bearbeiteten Daten durch eine Komponente erzeugt werden und der Beobachter geeignet ist, mit dieser Komponente verbunden zu sein, eine Datenbank zum Speichern und zum Bereitstellen der Daten für die Komponen ten, und eine Schnittstelle zum Senden und Empfangen von mindestens den bearbeiteten Daten sowie Empfang von einer Bestätigung, wobei die Schnittstelle geeignet ist, mit einem Server verbunden zu sein, umfasst, wobei die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass eine auf den bearbeiteten Daten basierende Anfrage gesendet wird und daraufhin die Bestätigung vom Server empfangen wird, wobei die Datenbank mindestens die bearbeiteten Daten nur bei einer von der Vorrichtung empfangenen Bestätigung speichert.
  • Vorteilhafterweise verwendet die Vorrichtung XML Strukturen. Vorteilhafterweise umfasst die Anfrage die bearbeiteten Daten. Vorteilhafterweise ist die Anfrage asynchron zum Server.
  • Des Weiteren werden die Aufgaben durch eine Vorrichtung für die Speicherung, Verwaltung und Verteilung von Daten in einem Datenverwaltungssystem gelöst, die eine Schnittstelle zum Empfangen von Anfragen und zum Senden von Bestätigungen, wobei die Schnittstelle geeignet ist, mit einem Client gemäß Anspruch 1 verbunden zu sein, und eine Datenbank zum Speichern und zum Bereitstellen von Daten und bearbeiteten Daten für den Client, wobei die bearbeiteten Daten durch einen Client gesendet werden und die Vorrichtung geeignet ist, mit diesem Client verbunden zu sein, umfasst, wobei die Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass eine auf den bearbeiteten Daten des Clients basierende Anfrage empfangen wird und daraufhin die Bestätigung von der Vorrichtung gesendet wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Bestätigung die bearbeiteten Daten. Vorteilhafterweise umfasst die Bestätigung die Spiegelung der Datenbank mit mindestens den bearbeiteten Daten. Vorteilhafterweise ist die Bestätigung asynchron zum Client. Vorteilhafterweise verwendet die Vorrichtung XML Strukturen.
  • Des weiteren werden die Aufgaben durch eine Verfahren für die Strukturierung und Organisation von Daten in einem Datenverwaltungssystem gelöst, das die Schritte Registrieren von bearbeiteten Daten durch einen Client, wobei die bearbeiteten Daten durch eine Komponente erzeugt werden, Senden und Empfangen einer auf den bearbeiteten Daten basierende Anfrage vom Client an einen Server, Speichern der bearbeiteten Daten in einer Datenbank des Servers, Senden und Empfangen einer auf den bearbeiteten Daten basierende Bestätigung, und Speichern mindestens der bearbeiteten Daten nach Empfang der Bestätigung in einer Datenbank des Clients, umfasst.
  • Vorteilhafterweise liegen Daten in einer XML Datenstruktur vor. Vorteilhafterweise umfasst die Anfrage die bearbeiteten Daten. Vorteilhafterweise umfasst die Bestätigung die bearbeiteten Daten. Vorteilhafterweise umfasst die Bestätigung die Spiegelung der Datenbank mit mindestens den bearbeiteten Daten. Vorteilhafterweise ist/sind die Anfrage und/oder die Bestätigung asynchron zum Server und/oder Clients.
  • Die oben genannten und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierten Darstellungen offensichtlicher. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel eines Architekturmusters von einem Datenbankmodul aus dem Stand der Technik,
  • 2 eine erste Ausgestaltung eines Architekturmusters der Erfindung, die einen Datenbankmodul-Server und -Client umfasst,
  • 3 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die einen Datenbankmodul-Server und -Client umfasst,
  • 4 ein Beispiel eines internen Aufbaus eines Datenbankmodul-Clients,
  • 5 ein Beispiel einer Implementierung von Neuberechnungs Plug-ins in einem Datenbankmodul-Server,
  • 6 ein Beispiel eines internen Aufbaus eines Datenbankmodul-Servers,
  • 7 ein Beispiel eines Zuweisungsablaufs einer Variablen zwischen Komponenten und einem Datenbankmodul-Client,
  • 8 ein Beispiel eines Datenanfrageablaufs zwischen Komponenten und einem Datenbankmodul -Client,
  • 9 ein Beispiel eines Datenänderungsablaufs innerhalb einer Ausgestaltung der Erfindung,
  • 10 ein weiteres Beispiel eines Datenänderungsablaufs innerhalb einer Ausgestaltung der Erfindung, in der die Daten durch einen Server angepasst werden,
  • 11 ein Beispiel eines Datenanfrageablaufs durch eine Komponente, während eine Datenänderung einer anderen Komponente durchgeführt wird, und
  • 12 ein Beispiel eines Datenänderungsablaufs, in der mehrere Änderungsanfragen von Komponenten auf einem Server nacheinander eingereiht und abgearbeitet werden.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines Architekturmusters eines Datenverwaltungssystem 14 zur Speicherung, Verarbeitung, Verwaltung und Verteilung von Daten mit Hilfe einer Verknüpfung und/oder Vernetzung eines Datenbankmoduls 1 mit Elementen, wobei die Elemente eine erste Komponente 4, eine zweite Komponente 5, eine Neuberechnungs-Komponente 6 und eine externe Komponente 7 umfassen.
  • Das Datenbankmodul 1 umfasst einen Beobachter 2 und Daten, wobei die Daten vorteilhafterweise in Form von einer Datenbank 3 gespeichert sind. Des Weiteren umfasst das Datenbankmodul 1 die Strukturierung und die Organisation der Daten. Die Daten liegen dadurch zum Beispiel in Schemen vor. XML-Schema ist eine komplexe Sprache zur Beschreibung eines XML- Typsystems. Dieses XML-Typsystem umfasst die Spezifikation neuer XML-Elemente, deren Attribute, sowie deren Kindelemente. Wie dem Fachmann bekannt, ist das Datenbankmodul 1 im Allgemeinen das Konzept, die theoretische Grundlage, für ein Datenbanksystem und bestimmt, auf welche Art und Weise Daten prinzipiell in einem Datenbanksystem gespeichert werden und wie man die Daten manipulieren (zugreifen und ändern) kann. Ein Datenbanksystem ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.
  • Der Beobachter 2 ist ein Entwurfsmuster aus dem Bereich der Softwareentwicklung und gehört zu der Kategorie der Verhaltensmuster, welches eines der GoF-Muster (Gang of Four – Muster) ist. Wie dem Fachmann bekannt, beschreiben Verhaltensmuster die Interaktion zwischen Objekten und komplexen Kontrollflüssen. Der Beobachter 2 ermöglicht die Weitergabe von Änderungen von Daten, im speziellen von Objekten, an angemeldete Elemente, wobei die Elemente sich am Datenbankmodul 1 und somit am Beobachter 2 registrieren müssen. Des Weiteren beschreibt ein Entwurfsmuster eine bewährte, dem Fachmann bekannte Schablone für ein Entwurfsproblem und stellt damit eine wieder verwendbare Vorlage zur Problemlösung dar. In diesem Fall werden Änderungen von Daten an die erste Komponente 4, die zweite Komponente 5, die Neuberechnungs-Komponente 6 und die externe Komponente 7 weitergeleitet.
  • In diesem Beispiel befindet sich die externe Komponente 7 als einziges Element im Bereich der Datenverwaltung eines Fertigungsprozesses, während die anderen Komponenten 4, 5, 6 sich in einem anderen Bereich wie z. B. der Gesamtdatensicherung befinden, was die Erfindung jedoch nicht darauf beschränkt. Des Weiteren können sich die externe Komponente 7 von den anderen Komponenten 4, 5, 6 aufgrund der Anwendungsgebiete in den Parametern und Variablen unterscheiden. Die verschiedenen Variablen werden dann normalerweise durch eine Fassade oder einer Anpassung der Variablen in die Datensicherung integriert.
  • Alle Elemente 4, 5, 6, 7 haben Zugriff auf die Daten des Datenbankmoduls 1 über den Beobachter 2. Die Daten können über den Beobachter 2 von der Datenbank 3 an die oben genannten Elemente 4, 5, 6, 7 geschickt werden und/oder umgekehrt. Die Komponenten 4, 5, 6 und 7 sind jeweils über die Verbindungen 9, 10, 12 und 11 mit der Datenbank 3 verbunden. Die Komponente 6 erhält über die Verbindung 13 Daten von der Datenbank 3 zur Neuberechnung. Zwar können die Komponenten 4, 5 und 7 ebenfalls Daten aus der Datenbank 3 laden und/oder lesen, doch aus Gründen der Klarheit wurden diese Pfeile, die ähnlich wie Pfeil 13 aussehen könnten, nicht dargestellt.
  • Die erste Komponente 4 und die zweite Komponente 5 sind jeweils eine Sammlung von Funktionen, die vorteilhafterweise in einer Bibliothek untergebracht sind. Wenn eine Komponente eine Anfrage an die Daten stellt, wird normalerweise mindestens eine Funktion Daten vom Datenbankmodul 1 abfragen und sie verarbeiten. Veränderte, bearbeitete Daten werden dann zurück an die Datenbank 3 des Datenbankmoduls 1 geschickt.
  • 2 zeigt eine erste Ausgestaltung der Erfindung eines Architekturmusters eines Datenverwaltungssystems 14a zur Speicherung, Verarbeitung, Verwaltung und/oder Verteilung von Daten mit Hilfe einer Verknüpfung und/oder Vernetzung eines Datenbankmodul-Servers 1a, eines Datenbankmodul-Clients 1b mit Elementen, wobei die Elemente eine erste Komponente 4, eine zweite Komponente 5 und eine Neuberechnungs-Komponente 6 umfassen. Die Komponenten 4, 5, 6 entsprechen denen aus 1 und sind über die bereits in 1 besprochenen Verbindungen 9a, 10a, 12a, 13a an den Client 1b angeschlossen.
  • Der Datenbankmodul-Server 1a umfasst die Daten 3b und die Schnittstelle 15a, ist durch eine Verbindung 16 über die Schnittstelle 15a mit dem Datenbankmodul-Client 1b angeschlossen und wird physisch vom besagten Client 1b und den Komponenten 4, 5, 6 durch eine Verarbeitungsgrenze 8a getrennt. Die Verarbeitungsgrenze 8a bezeichnet in diesem Fall das Gebiet eines Fertigungsprozesses, in dem der Client 1b und die Komponenten 4, 5, 6 liegen, wobei die Verarbeitungsgrenze 8a eine physische oder/und eine gedankliche Trennung der beschriebenen Einheiten darstellen kann. Der Server 1a kann selbstverständlich mit mehreren Clients 1b verbunden sein und ist nicht auf einen einzigen Client beschränkt.
  • Der Datenbankmodul-Client 1b umfasst die Daten 3c, eine Schnittstelle 15b und einen Observer 2a und ist über von der Schnittstelle 15b durch die Verbindung 16 an den Datenbankmodul-Server 1a angeschlossen. Des weiteren ist der Client 1b mit der ersten Komponente 4, der zweiten Komponente 5 und der Neuberechnungs-Komponente 6 jeweils über die Verbindungen 9a, 10a und 12a verbunden.
  • Die Komponente 5 erzeugt die Daten 3a, die von den abgerufenen und/oder ursprünglichen Daten des Clients 1b abweichen und aus der Rechnung mit einer Funktion der Komponente 5 stammen können oder einfach nur neu zum Beispiel durch einen Benutzer gesetzt wurden, und sendet sie via der Verbindung 10a an den Client 1b zurück. Als Nächstes sendet der Client 1b eine Anfrage von der Schnittstelle 15b via der Verbindung 16 an den Datenbankmodul-Server 1a. Dieser Anfrage wird dann vom Server 1a abgearbeitet oder wenn zu viele Anfragen anstehen, erst an eine Warteschlange des Servers 1a verwiesen. Wenn die Anfrage vom Server 1a abgearbeitet wird, werden die ursprünglichen Daten des Servers 1a der Anfrage entsprechend in die Daten 3b abgeändert und gespeichert. Die Anfrage umfasst die Daten 3a selbst. Nach Abarbeitung der Anfrage erfolgt eine Benachrichtigung durch den Server 1a, die den Client 1b über die Datenänderungen informiert. Einerseits kann der Server 1a die Datenänderungen in Form einer Benachrichtigung direkt an den Client 1b schicken, wobei die Änderungen entweder nur die zu ändernden Daten 3b oder die komplette Datenbank des Servers 1a als Spiegelung umfasst. Anschließend benachrichtigt der Client 1b die Komponenten über die Datenänderung, wodurch die Komponente 5 die aktualisierten Daten 3d erhält. Bei der Nummerierung der Daten 3b, 3c und 3d soll die schrittweise Abfolge der Aktualisierung der Daten bei den verschiedenen Elementen 1a, 1b und 5 verdeutlicht werden. Die veränderten Daten 3a selbst werden zum Client 1b geschickt und an die Komponente 5 anschließend weitergeleitet.
  • 3 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die einen Datenbankmodul-Server 1a und einen Datenbankmodul-Client 1b umfasst. Beide Datenbankmodule 1a und 1b umfassen jeweils eine öffentliche XML Datenstruktur 17 (Extensible Markup Language) und sind über die in 2 erwähnte Verbindung 16 miteinander verbunden. Die XML Datenstruktur 17 definiert die Sprache, mit der zwischen dem Server 1a und dem Client 1b und weiteren wie in 2 erwähnten Komponenten kommuniziert wird. Dabei wird die Datenstruktur 17 vom Server 1a ursprünglich definiert oder liegt vorbestimmt auf dem Server 1a und wird zumindest an den Client 1b gesendet. In einem anderen Fall kann der Client 1b diese Struktur 17 selbst vom Server 1a kopieren. Der Inhalt der Struktur ist weder dem Client 1b noch dem Server 1a bekannt, wodurch Datenerweiterungen ohne die Wiederkompilierung von Komponenten möglich sind.
  • 4 zeigt eine detaillierte Strukturierung eines wie in 2 gezeigten Datenbankmodul-Clients, der einen DM-Observer 19 (Datenbankmodul-Beobachter) und eine abstrakte XML Struktur 18 umfasst. Die XML Struktur 18 umfasst in diesem Fall die Klasse Observer 19, was durch den Kompositions-Strich 22 beschrieben wird. Eine Klasse ist in der Objektorientierung ein abstrakter Oberbegriff für die Beschreibung der gemeinsamen Struktur und des gemeinsamen Verhaltens von Objekten (Klassifizierung).
  • Der Observer 19 hat über die Operation 29 (notify(XML_Path) =0;) keine Anwendung implementiert. Dagegen wird das Element SpecificObserver 20, insbesondere durch die Operation 30 (notify(XML_Path);) im Observer 19 vollständig spezifiziert. Die Pfeilspitze des Strichs 23, wobei der Strich 23 eine Generalisierungsbeziehung zwischen Observer 19 und SpecificObserver 20 darstellt, wird beim zu spezifizierenden Element, in diesem Fall beim Observer 19, gezeichnet. Die abstrakte XML Struktur 18 umfasst die öffentliche XML Datenstruktur 17, die Operation 25 (attach(DMObserver, XML_Path)), die Operation 26 (set(XML_Path, XML_String)=0;) und die Operation 27 (get(XML_Path):XML_String);). Wie an Hand der Darstellung des Strichs 24 erkennbar, wird die XML Struktur 18 durch den DM-Client 21, insbesondere durch die Operation 28, spezifiziert. Der Client 21 umfasst die Operation 28 (set(XML_Path, XML_String)), wobei der XML_String eine Struktur definiert. Die Operation 26 legt fest, dass keine XML Struktur in der abstrakten XML Struktur 18 implementiert ist, aber durch die Operation 27 eine XML Struktur über den Client 21 implementiert wird. Die Operation 25 legt fest, dass der Observer 19 als Klasse zur XML Struktur 18 hinzugefügt wird. XML_Path ist eine Anfragesprache, um Teile eines XML-Dokuments zu adressieren.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die einen Datenbankmodul-Server 1a und einen Datenbankmodul-Client 1b umfasst. Der Server 1a umfasst eine öffentliche XML Datenstruktur 17 und drei Neuberechnungs Plug-ins 31, 31a, 31b in diesem Fall. Die Datenstruktur 17 und die Verbindung 16 entsprechen jeweils der Struktur 17 und der Verbindung 16 aus 3. Die Plug-ins 31, 31a, 31b spezifizieren jeweils die Berechnung der Variablen und ermöglichen dadurch eine universelle Einsetzbarkeit der Server abhängig von ihrer Arbeitsumgebung. Des Weiteren umfassen die Plug-ins 31, 31a, 31b jeweils eine eigene Datenstruktur 32 (aus Gründen der Klarheit wurde nur die erste Datenstruktur 32 des Plug-in 31 nummeriert).
  • 6 zeigt eine detaillierte Strukturierung eines Datenbankmodul-Servers 1a in Verbindung verschiedener Komponente, wie das Neuberechnungs Plug-in 34, das Specific Plug-in 35, die XML Struktur 33, die abstrakte XML Struktur 18 und die Konfigurationsdatei 36. Die abstrakte XML Struktur 18 entspricht der Struktur 18 aus 4. Die Konfigurationsein stellungen des Servers 1a und/oder des Neuberechnungs Plug-ins 34 lassen sich in einer Konfigurationsdatei 36 abspeichern. Das Neuberechnungs Plug-in 34 ist eine Klasse des Servers 1a und wird durch den Specific Plug-in 35 spezifiziert. Die Klassifizierung wird an Hand des Strichs 40 und die Spezifizierung an Hand des Pfeils 42 dargestellt. Des Weiteren ist die XML Struktur 33 eine Klasse des Servers 1a und spezifiziert die abstrakte XML Struktur 18. Die Klassifizierung wird an Hand des Strichs 38 und die Spezifizierung an Hand des Pfeils 37 dargestellt.
  • 7 zeigt ein Beispiel eines Zuweisungsablaufs einer Variablen zwischen Komponenten 4 und 5 und einem Datenbankmodul-Client 1b, wobei der Ablauf die 4 Schritte A1, A2, A3 und A4 umfasst. Des Weiteren ist ein Datenbankmodul-Server 1a dargestellt. Alle aufgezählten Elemente 4, 5, 1b und 1a von 7 entsprechend denen aus 2. Auf dem Client 1b und dem Server 1a ist der Variable „A" der Wert 3.5 anfänglich und bis auf weiteres zugewiesen. Von den Elementen 4, 5, 1b und 1a ausgehend laufen die zeitlichen Achsen von oben nach unten. Im A1 Schritt wird von der ersten Komponente 4 ein attach-Befehl an den Client 1b geschickt, um alle Änderungen des Wertes „A" zu bekommen. Im A2 Schritt benachrichtigt der Client 1b die erste Komponente 4, dass der Wert der Variable „A" 3.5 beträgt. Dieser Wert wird der ersten Komponente 4 zugewiesen. Im A3 Schritt wird von der zweiten Komponente 5 ein attach-Befehl an den Client 1b geschickt, um alle Änderungen des Wertes „A" zu bekommen. Im A4 Schritt benachrichtigt der Client 1b die zweite Komponente 5, dass der Wert der Variable „A" 3.5 beträgt. Dieser Wert wird der zweiten Komponente 5 zugewiesen. Während dieses Ablaufs ist keine Kommunikation mit dem Server 1a z.B. zur Aktualisierung der Daten nötig.
  • 8 zeigt ein Beispiel eines Datenanfrageablaufs zwischen Komponenten 4 und 5 und einem Datenbankmodul-Client 1b, wobei der Ablauf die 4 Schritte B1, B2, B3 und B4 umfasst. Des Weiteren ist ein Datenbankmodul-Server 1a dargestellt. Alle auf gezählten Elemente 4, 5, 1b und 1a von 8 entsprechend denen aus 2. Auf dem Client 1b und dem Server 1a ist der Variable „A" anfänglich und bis auf weiteres der Wert 3.5 zugewiesen. Von den Elementen 4, 5, 1b und 1a ausgehend laufen die zeitlichen Achsen von oben nach unten. Im B1 Schritt wird von der ersten Komponente 4 ein get-Befehl an den Client 1b geschickt, um den Wert der Variable „A" abzufragen. Im B2 Schritt erhält die erste Komponente 4 vom Client 1b den Wert 3.5 der Variable „A" durch einen return-Befehl zugeschickt. Im B3 Schritt wird von der zweiten Komponente 5 ein get-Befehl an den Client 1b geschickt, um den Wert der Variable „A" abzufragen. Im B4 Schritt erhält die zweite Komponente 5 vom Client 1b den Wert 3.5 der Variable „A" durch einen return-Befehl zugeschickt. Während dieses Ablaufs ist keine Kommunikation mit dem Server 1a z.B. zur Aktualisierung der Daten nötig.
  • 9 zeigt ein Beispiel eines Datenänderungsablaufs innerhalb einer Ausgestaltung der Erfindung, wobei der Ablauf die 8 Schritte C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7 und C8 zwischen einem Datenbankmodul-Server 1a, einem Datenbankmodul-Client 1b, einer ersten Komponente 4 und einer zweiten Komponente 5 umfasst. Alle aufgezählten Elemente 4, 5, 1b und 1a von 9 entsprechend denen aus 2. Auf dem Client 1b und dem Server 1a ist der Variable „A" anfänglich der Wert 3.5 zugewiesen, der während des Ablaufs geändert wird. Von den Elementen 4, 5, 1b und 1a ausgehend laufen die zeitlichen Achsen von oben nach unten. Bevor die folgenden Schritte ausgeführt werden können, muss der Zuweisungsablauf, wie er in 7 beschrieben wird, zwischen den Komponenten 4, 5 und dem DM-Client 1b durchgeführt werden. Im C1 Schritt wird von der ersten Komponente 4 ein set-Befehl an den Client 1b geschickt, um den Wert der Variable „A" auf 4 zu setzen. Im C2 Schritt schickt der Client 1b eine Änderungsanfrage an den Server 1a, die den Wert der Variable „A" auf 4 setzen soll. Im C3 Schritt verändert der Server 1a den Wert der Variable „A" auf 4 in seiner Datenbank. Dieser Wert entspricht dem durch die Änderungsanfrage übertragenen Wert. Im C4 Schritt werden nötige Neuberechnungen durchgeführt, die mit der Änderung des Variablenwerts „A" einhergehen. Diese Neuberechnungen betreffen andere Variablen oder Formeln, die abhängig von der Variable „A" sind. Im C5 Schritt wird eine Benachrichtung vom Server 1a an den Client 1b geschickt. Die Benachrichtigung umfasst Datenänderungen durch den Server 1a, die im Schritt C2 vom Client 1b an den Server 1a angefragt worden sind. Diese Datenänderungen werden entweder in Form von der gesamten Datenbank des Servers 1a an den Client 1b gespiegelt oder nur in Form der veränderten Daten übertragen. Des Weiteren können die Datenänderungen auch die im Schritt C4 kalkulierten Neuberechnungen umfassen. In diesem Fall wird der Wert 4 der Variable „A" sowie weitere Neuberechnungen an den Client 1b übertragen. Im C6 Schritt werden die Datenänderungen in die Datenbank des Clients 1b importiert, wodurch die Datenbank des Clients 1b nun wieder der Datenbank des Servers 1a gleicht. Im C7 Schritt benachrichtigt der Client 1b die erste Komponente 4, dass der neue Wert der Variable „A" nun 4 beträgt. Im C8 Schritt benachrichtigt der Client 1b die zweite Komponente 5, dass der neue Wert der Variable „A" nun 4 beträgt.
  • 10 zeigt ein weiteres Beispiel eines Datenänderungsablaufs innerhalb einer Ausgestaltung der Erfindung, in der die Daten angepasst werden, wobei der Ablauf die 8 Schritte D1, D2, D3, D4, D5, D6, D7 und D8 sowie einen Datenbankmodul-Server 1a, einen Datenbankmodul-Client 1b, eine erste Komponente 4 und eine zweiten Komponente 5 umfasst. Bevor die folgenden Schritte ausgeführt werden können, muss der Zuweisungsablauf, wie er in 7 beschrieben wird, zwischen den Komponenten 4, 5 und dem DM-Client 1b durchgeführt werden. Die 10, ihre Elemente 1a, 1b, 4, 5 und ihre 8 Schritte entsprechen der 9 und ihren technischen Merkmalen. In diesem Beispiel wird statt dem Wert 4 der Variable „A" der Wert 3.9 in den Schritten D1 und D2 übergeben. In dem Schritt D3 wird dann statt 3.9 der vom Server 1a aufgerundete Wert 4 in die Datenbank implementiert. Natürlich ist der Gegenstand der Erfindung nicht nur auf das Aufrunden der ursprünglichen Daten durch den Server beschränkt, sondern kann jegliche mathematische Operation ausführen.
  • 11 zeigt ein Beispiel eines Datenanfrageablaufs durch eine Komponente, während eine Datenänderung einer anderen Komponente durchgeführt wird, wobei der Ablauf die 10 Schritte E1, E2, E3, E4, E5, E6, E7, E8, E9 und E10 sowie einen Datenbankmodul-Server 1a, einen Datenbankmodul-Client 1b, eine erste Komponente 4 und eine zweiten Komponente 5 umfasst. Bevor die folgenden Schritte ausgeführt werden können, muss der Zuweisungsablauf, wie er in 7 beschrieben wurde, zwischen den Komponenten 4, 5 und dem DM-Client 1b durchgeführt werden. Die Elemente 1a, 1b, 4, 5 der 11 entsprechen den technischen Merkmalen der 9. Die Schritte E1, E2, E3, E6, E7, E8, E9 und E10 entsprechen jeweils den Schritten C1 bis C8 der 9. Die Schritte E4 und E5 entsprechen jeweils den Schritten 33 und 34 von 8. Da die Datenänderungensanfrage des Clients 1b noch nicht vom Server 1a abgearbeitet wurde und damit die Daten der Datenbank des Clients 1b und die Daten der Komponenten noch nicht aktualisiert wurden, erhält die zweite Komponente 5 im Schritt E5 den Wert 3.5 für die Variable „A".
  • 12 zeigt ein Beispiel eines Datenänderungsablaufs, in der mehrere Änderungsanfragen von Komponenten auf einem Server nacheinander eingereiht werden, wobei der Ablauf die 15 Schritte F1, F2, F3, F4, F5, F6, F7, F8, F9, F10, F11, F12, F13, F14, F15 und F16 sowie einen Datenbankmodul-Server 1a, einen Datenbankmodul-Client 1b, eine erste Komponente 4 und eine zweiten Komponente 5 umfasst. Bevor die folgenden Schritte ausgeführt werden können, muss der Zuweisungsablauf, wie er in 7 beschrieben wurde, zwischen den Komponenten 4, 5 und dem DM-Client 1b durchgeführt werden. Die Elemente 1a, 1b, 4, 5 der 12 entsprechen den technischen Merkmalen der 2. Die Schritte F1, F2, F3, F4 entsprechen jeweils den Schritten E1 bis E3 und E6 aus 11. Die Schritte F5 und F6 basieren jeweils auf den Schritten F1 und F2, wobei der Variable „A" der Wert 5 statt 4 durch die zwei te Komponente 5 zugewiesen wird. Die Schritte F7 bis F10 entsprechen jeweils den Schritten E7 bis E10. Die Schritte F11 bis F16 basieren jeweils auf den Schritten F3, F4, F7 bis F10, wobei der Variable „A" der Wert 5 statt 4 zugewiesen wird. Dadurch soll verdeutlicht werden, dass die nächste Datenaktualisierung des Servers 1a, des Clients 1b und der Komponenten 4 und 5 erst mit Beendigung der vorherigen Datenaktualisierung beginnt.
  • Die Erfindung wird durch die oben genannten Beispiele und Ausführungsgegenstände nicht begrenzt, sondern kann im Rahmen der angefügten Patentansprüche und des erfinderischen Konzepts verändert werden.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1b) für die Strukturierung und Organisation von Daten in einem Datenverwaltungssystem (14a), umfassend – einen Beobachter (2a) zum Registrieren von bearbeiteten Daten, wobei der Beobachter (2a) geeignet ist, mit einer Komponente (5) verbunden zu sein und bearbeitete Daten von einer verbundenen Komponente (5) zu empfangen, – eine Datenbank (3) zum Speichern und zum Bereitstellen der Daten für verbundene Komponenten (5), und – eine Schnittstelle (15b) zum Senden und Empfangen von mindestens den bearbeiteten Daten sowie Empfang von einer Bestätigung, wobei die Schnittstelle (15b) geeignet ist, mit einem Server (1a) verbunden zu sein, wobei die Vorrichtung (1b) ausgestaltet ist, eine auf den bearbeiteten Daten basierende Anfrage zu senden und daraufhin eine Bestätigung von einem verbundenen Server (1a) zu empfangen, wobei die Datenbank (3) mindestens die bearbeiteten Daten nur bei einer von der Vorrichtung (1b) empfangenen Bestätigung speichert.
  2. Vorrichtung (1b) nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung (1b) XML Strukturen verwendet.
  3. Vorrichtung (1b) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anfrage die bearbeiteten Daten umfasst.
  4. Vorrichtung (1b) nach einem der oben genannten Ansprüche, wobei die Anfrage asynchron zum Server (1a) ist.
  5. Vorrichtung (1a) für die Speicherung, Verwaltung und Verteilung von Daten in einem Datenverwaltungssystem (14a), umfassend – eine Schnittstelle (15a) zum Empfangen von Anfragen und zum Senden von Bestätigungen, wobei die Schnittstelle (15a) geeignet ist, mit einem Client (1b) gemäß einen der vorherigen Ansprüche verbunden zu sein, und – eine Datenbank (3) zum Speichern und zum Bereitstellen von Daten und bearbeiteten Daten für den Client (1b), wobei die Vorrichtung (1a) geeignet ist, mit einem Client (1b) verbunden zu sein und bearbeitete Daten von einem verbundenen Client (1b) zu empfangen wobei die Vorrichtung (1a) derart ausgestaltet ist, eine auf den bearbeiteten Daten des Clients (1b) basierende Anfrage zu empfangen und daraufhin eine Bestätigung zu senden.
  6. Vorrichtung (1a) nach Anspruch 5, wobei die Bestätigung die bearbeiteten Daten umfasst.
  7. Vorrichtung (1a) nach Anspruch 5, wobei die Bestätigung die Spiegelung der Datenbank mit mindestens den bearbeiteten Daten umfasst.
  8. Vorrichtung (1a) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Bestätigung asynchron zum Client (1b) ist.
  9. Vorrichtung (1a) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Vorrichtung (1a) XML Strukturen verwendet.
  10. Verfahren für die Strukturierung und Organisation von Daten in einem Datenverwaltungssystem (14a), umfassend die Schritte – zum Registrieren von bearbeiteten Daten durch einen Client (1b), wobei die bearbeiteten Daten durch eine Komponente (5) erzeugt werden, – zum Senden und Empfangen einer auf den bearbeiteten Daten basierende Anfrage vom Client (1b) an einen Server (1a), – zum Speichern der bearbeiteten Daten in einer Datenbank des Servers (1a), – zum Senden und Empfangen einer auf den bearbeiteten Daten basierende Bestätigung, – zum Speichern mindestens der bearbeiteten Daten nach Empfang der Bestätigung in einer Datenbank des Clients (1b).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, die Daten in einer XML Datenstruktur vorliegen hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Anfrage die bearbeiteten Daten umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Bestätigung die bearbeiteten Daten umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Bestätigung die Spiegelung der Datenbank mit mindestens den bearbeiteten Daten umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Anfrage und/oder die Bestätigung asynchron zum Server (1a) und/oder Clients (1b) ist/sind.
DE102006037968A 2006-08-14 2006-08-14 Universelle und erweiterbare Datenverwaltung mit Beobachtungs- und Interprozesskommunikations-Mechanismen Expired - Fee Related DE102006037968B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037968A DE102006037968B4 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Universelle und erweiterbare Datenverwaltung mit Beobachtungs- und Interprozesskommunikations-Mechanismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006037968A DE102006037968B4 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Universelle und erweiterbare Datenverwaltung mit Beobachtungs- und Interprozesskommunikations-Mechanismen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006037968A1 true DE102006037968A1 (de) 2008-02-21
DE102006037968B4 DE102006037968B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=38954715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006037968A Expired - Fee Related DE102006037968B4 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Universelle und erweiterbare Datenverwaltung mit Beobachtungs- und Interprozesskommunikations-Mechanismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006037968B4 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357010B1 (en) * 1998-02-17 2002-03-12 Secure Computing Corporation System and method for controlling access to documents stored on an internal network
DE19951756B4 (de) * 1999-10-27 2004-02-12 Lechwerke Ag Verfahren zur Datenverwaltung sowie Computerprogramm und -system zu dessen Ausführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006037968B4 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328400T2 (de) Hilfsverfahren zur Abfrageoptimierung eines relationellen Datenbankverwaltungssystems und daraus resultierendes syntaktisches Analyseverfahren
DE69736748T2 (de) Editierumgebung für objektmodelle und verfahren zu deren anwendung
DE10051021A1 (de) System, Verfahren und Computerprogramm zur Veröffentlichung interaktiver Web-Inhalte in einer statisch verknüpften Web-Hierarchie
DE10003015A1 (de) Die Erzeugung von Ereignis-Bedingungs-Aktions-Regeln aus Prozessmodellen
EP1241603A1 (de) Internet-Banner
EP1573599A2 (de) Hilfesystem, automatisierungsvorrichtung mit einem hilfesystem sowie verfahren zum bereitstellen von hilfedaten
DE102012001406A1 (de) Automatische Konfiguration eines Produktdatenmanagementsystems
DE60032403T2 (de) Speziell adaptierte Wiedergabe und Darstellung von Datenbankinformationen
Berg et al. Einführung in SAP HANA
DE102006037968B4 (de) Universelle und erweiterbare Datenverwaltung mit Beobachtungs- und Interprozesskommunikations-Mechanismen
EP3776257B1 (de) Objektdatenbank zur geschäftsmodellierung mit verbesserter datensicherheit
DE102012106913A1 (de) Modulares Werkzeug zum Aufbau eines Links zu einem Rechte-Programm von Artikelinformationen
EP1285315B1 (de) Informationsverarbeitungssystem und verfahren zu dessen betrieb
EP2329374A1 (de) Testmodul und verfahren zum testen einer o/r-abbildungs-middleware
Pietranek Datenmanagementpatterns in multi-skalaren Simulationsworkflows
EP2093663A1 (de) Engineering-System für die Entwicklung eines Projektes und Verfahren
DE112007000461T5 (de) Kontrolle eines Objekts der realen Welt in verbundenen Systemen
Finkes A hierarchical Eclipse-based editor for system dependency graphs
DE19951756B4 (de) Verfahren zur Datenverwaltung sowie Computerprogramm und -system zu dessen Ausführung
DE10139761B4 (de) Computeranordnung in Form eines Client-/Server-Systems mit einer Datei einer Auszeichnungssprache für die Parametrisierung einer automatischen Abfrage sowie entsprechendes Verfahren
DE102010010035A1 (de) Verfahren zum Erstellen von Objekten einer objektorientierten Datenbank
DE202021103037U1 (de) System zur Darstellung von Prozessgrafiken in der Prozess- und Anlagenautomatisierung
DE10250638A1 (de) Strukturierung, Speicherung und Verarbeitung von Daten gemäß einem generischen Objektmodell
AT512811A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Generierung eines Prozesses zum Transfer von Daten
EP2518644A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Übersetzung von vorgegebenen Regeln und/oder eingehenden Daten eines Datenstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee