DE102006037608A1 - Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung für einen Brotaufstrich sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung für einen Brotaufstrich sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006037608A1 DE102006037608A1 DE102006037608A DE102006037608A DE102006037608A1 DE 102006037608 A1 DE102006037608 A1 DE 102006037608A1 DE 102006037608 A DE102006037608 A DE 102006037608A DE 102006037608 A DE102006037608 A DE 102006037608A DE 102006037608 A1 DE102006037608 A1 DE 102006037608A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutter
- preparation
- container
- mill
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims abstract description 19
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 13
- 239000010431 corundum Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 235000020238 sunflower seed Nutrition 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000000227 grinding Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 title claims abstract description 6
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 title claims abstract description 5
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 title claims abstract description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 9
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 title abstract 5
- 235000021251 pulses Nutrition 0.000 title abstract 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 24
- 239000000047 product Substances 0.000 claims abstract description 20
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims abstract description 10
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 claims abstract description 10
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000002535 acidifier Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims abstract description 7
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 6
- 235000005336 Allium ursinum Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 claims abstract description 5
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 41
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 claims description 10
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 claims description 10
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 claims description 7
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 238000009928 pasteurization Methods 0.000 claims description 5
- 235000018714 Allium canadense Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000005534 Allium vineale ssp. compactum Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000003686 Allium vineale ssp. vineale Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 claims description 4
- 235000008216 herbs Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000021579 juice concentrates Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000021374 legumes Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 3
- 241000234282 Allium Species 0.000 claims description 2
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 244000109568 Allium vineale Species 0.000 claims 2
- 241001214257 Mene Species 0.000 claims 1
- 235000013532 brandy Nutrition 0.000 claims 1
- 239000000989 food dye Substances 0.000 claims 1
- 244000003363 Allium ursinum Species 0.000 abstract description 4
- 239000011874 heated mixture Substances 0.000 abstract 2
- 239000000576 food coloring agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylcyclopentane-1,2-dione Chemical compound CC1CC(C)C(=O)C1=O MIDXCONKKJTLDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N D-erythro-ascorbic acid Natural products OCC1OC(=O)C(O)=C1O ZZZCUOFIHGPKAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003268 Vitamin C Natural products 0.000 description 1
- 235000013736 caramel Nutrition 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000002864 food coloring agent Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010496 thistle oil Substances 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 235000019154 vitamin C Nutrition 0.000 description 1
- 239000011718 vitamin C Substances 0.000 description 1
- 239000008256 whipped cream Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L25/00—Food consisting mainly of nutmeat or seeds; Preparation or treatment thereof
- A23L25/30—Mashed or comminuted products, e.g. pulp, pastes, meal, powders; Products made therefrom, e.g. blocks, flakes, snacks; Liquid or semi-liquid products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L11/00—Pulses, i.e. fruits of leguminous plants, for production of food; Products from legumes; Preparation or treatment thereof
- A23L11/05—Mashed or comminuted pulses or legumes; Products made therefrom
- A23L11/07—Soya beans, e.g. oil-extracted soya bean flakes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/40—Foaming or whipping
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Botany (AREA)
- Seasonings (AREA)
Abstract
Das Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung für einen Brotaufstrich besteht darin, dass ein oder mehrere Ölsaaten oder deren Produkte, insbesondere Sonnenblumenkerne, zusammen mit Wasser und/oder ohne einem Säuerungsmittel und einem Öl, wie Sonnenblumenöl, in einem geschlossenen Kutter bei angelegtem Vakuum im Kutter-Innenraum bei gleichzeitigem Einbringen von weiterem Wasser in Form von Direktdampf über Dampfaustrittsdüsen am Boden oder am Deckelteil des Kutters zerkleinert werden, hierauf das zerkleinerte und erhitzte Mischgut bevorzugterweise in einer Korund-Scheiben-Mühle fein vermahlen wird, hieraus das vermahlene Mischgut einer Abfüllanlage zugeführt wird, wobei das in Behältnisse abgefüllte Endprodukt sterilisiert bzw. pasteurisiert und abgekühlt wird, so dass eine Zubereitung mit einer festen und streichfähigen, sahneartigen und cremeartigen Konsistenz erhalten wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung für einen Brotaufstrich sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
- Zur Herstellung von Brotaufstrichen sind verschiedene Verfahren bekannt. So beschreibt die
DE 101 00 960 A1 ein Herstellungsverfahren für einen Brotaufstrich, bei dem in einem Verfahrensschritt mindestens zwei feste und/oder fluide Stoffe vermengt, zerkleinert oder/und vermahlen werden, so dass ein im wesentlichen homogenes Gemisch aus diesen Stoffen erhalten wird. Dieses Gemisch weist eine breiige oder pastöse Konsistenz auf. Bei diesem Verfahren werden zum Verzehr geeignete Grundstoffe, wie Hülsenfrüchte, Nüsse, Getreide, Gemüse oder Ölsaaten, eingesetzt, die in einem gewünschten Verhältnis mit einer Flüssigkeit, wie Wasser, und vorzugsweise einem Säuerungsmittel, wie Zitronensaft und/oder Essig, in einem Kutter vermengt und zerkleinert werden. - Aus der
DE 198 23 925 ist ein Verfahren zur Herstellung einer biologischen Substanz bekannt, das sich aus mehreren Verfahrensstufen zusammensetzt. Hierbei wird aus zerkleinerten Kernen oder Nüssen und einer Flüssigkeit eine erste Substanz hergestellt. In einem zweiten Schritt wird Öl oder flüssig gemachtes Fett zu der ersten Substanz zugegeben und eine zweite Substanz erhalten. Im letzten Schritt wird der zweiten Substanz eine saure Flüssigkeit oder ein Säuerungsmittel zugegeben, wobei durch die Menge der zugegebenen sauren Flüssigkeit oder des Säuerungsmittels die Konsistenz der hergestellten Substanz bestimmbar sein soll. - Die Verwendung eines Säuerungsmittels, wie Zitronensaft, ist u. a. durch die
SU 1741726 A1 - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung für einen Brotaufstrich zu schaffen, der eine cremige und sahneartige feste jedoch streichfähige Konsistenz aufweist, wobei die Herstellung wirtschaftlich sein soll.
- Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1.
- Hiernach besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, dass
- – ein oder mehrere Ölsaaten oder deren Produkte, insbesondere Sonnenblumenkerne, Sojabohnen oder ein oder mehrere Hülsenfrüchte oder Getreide zusammen mit Wasser und oder ohne einem Säuerungsmittel und einem Öl, wie Sonnenblumenöl oder Olivenöl, in einem geschlossenen Kutter bei angelegtem Vakuum im Kutter-Innenraum bei gleichzeitigem Einbringen von weiterem Wasser in Form von Direktdampf über Dampfaustrittsdüsen am Boden oder am Deckelteil des Kutters zerkleinert werden,
- – hierauf das zerkleinerte und erhitzte Mischgut bevorzugter Weise in einer Korund-Scheiben-Mühle fein vermahlen wird,
- – hierauf das vermahlene Mischgut einer Abfüllanlage zugeführt wird,
- – wobei das in Behältnisse abgefüllte Endprodukt sterilisiert bzw. pasteurisiert und abgekühlt wird, so dass eine Zubereitung mit einer festen und streichfähigen sahneartigen und cremeartigen Konsistenz erhalten wird.
- Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass durch das Erhitzen der Ausgangsprodukte während des Zerkleinerungsvorganges im Kutter und durch das anschließende Vermahlen in einer Korund-Scheiben-Mühle nach dem Abkühlen des Mahlgutes ein Brotaufstrich erhalten wird, der eine Festigkeit und Steifigkeit wie geschlagene Schlagsahne aufweist und der eine sahneartige und cremeartige Konsistenz aufweist, wobei diese besondere Konsistenz des Brotaufstriches bei unter Zusatz oder ohne Zusatz von Zitronensaft oder einem anderen Säuerungsmittel erhalten wird. Hinzukommt, dass eine gute Streichfähigkeit des Brotaufstriches auch dann noch erhalten bleibt, wenn der Brotaufstrich nach Lagerung in einem Kühlschrank verwendet wird. Ein weiterer Vorteil ist die Durchführung des Zerkleinerungsprozesses in zwei Geschwindigkeitsstufen der Kuttermesser, so dass bei einer niedrigen Umdrehungszahl der Kuttermesser eine schonende Zerkleinerung der Ausgangsprodukte erfolgt, wobei dann bei höheren Umdrehungszahlen der Zerkleinerungsprozess fortgesetzt wird, jedoch gleichzeitig eine innige Vermischung der Ausgangsprodukte während des weiteren Zerkleinerungsvorganges erfolgt. Das zerkleinerte und vermischte Produkt wird dann noch in dem dem Zerkleinerungsvorgang anschließenden Mahlvorgang feinst vermahlen.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Zerkleinern der Ausgangssubstanzen in dem geschlossenen Kutter unter Zuführung von Wärme bei angelegtem Vakuum im Kutter-Innenraum durchgeführt.
- Des weiteren wird das Zerkleinern der Ausgangssubstanzen in dem Kutter in einer ersten Stufe bei geringer Umdrehungszahl von 1500 Umdrehungen der Kuttermesser bei gleichzeitigem Einbringen von Wasser in Form von Direktdampf über Dampfdüsen am Boden oder am Deckelteil des Kutters über einen Zeitraum von etwa 1 bis 1,5 Minuten und in einer zweiten Stufe bei einer Umdrehungszahl der Kuttermesser von 3000 Umdrehungen über einen Zeitraum bevorzugter Weise von 1 bis 1,5 Minuten durchgeführt wird.
- Nach dem Zerkleinern der Ausgangssubstanzen in dem Kutter wird das Zerkleinerungsprodukt aus dem Kutter abgepumpt und bevorzugter Weise über eine Wellenschneckenpumpe der Korund-Scheiben-Mühle zugeführt, in der das Zerkleinerungsprodukt zu einem in seiner Konsistenz noch fließfähigen und pumpbaren Produkt fein vermahlen wird. Im Anschluss daran wird das vermahlene Produkt aus der Korund-Scheiben-Mühle einem Rührwerk- und Vorratsbehälter zugeführt.
- Das so erhaltene Produkt wird in Behältnisse abgefüllt und anschließend wird der Kopfraum der mit dem erhitzten Endprodukt befüllten Behältnisse mit auf 150°C erhitzten Trockendampf bedampft. Danach wird jedes Behältnis mittels eines Deckels verschlossen. Im Anschluss daran wird der Inhalt eines jeden Behältnisses durch Besprühen mit Kaltwasser abgekühlt.
- Besonders vorteilhaft ist, dass das dem Kutter entnommene Gut bevorzugter Weise zu einer Korngrößenverteilung von 0,2 μm bis 600 μm mit einer spezifischen Oberfläche von 1,0 m2/g bis 1,5 m2/g vermahlen wird.
- Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das dem Kutter entnommene Gut zu einer Korngrößenverteilung von 0,3 μm bis 200 μm mit einer spezifischen Oberfläche von 1,0 m2/g bis 1,5 m2/g vermahlen wird.
- Die befüllten und verschlossenen Behältnisse werden in einem Dampfautoklaven sterilisiert bzw. pasteurisiert und nach dem Sterilisations- oder Pasteurisationsprozess auf ≤ 30°C gekühlt.
- Die Erfindung betrifft ferner nach Anspruch 12 eine als Brotaufstrich verwendbare Zubereitung, die durch das erfindungsgemäße Verfahren herstellbar ist. Die nach dem Verfahren hergestellte Zubereitung findet als Brotaufstrich Verwendung.
- Die Erfindung sieht ferner eine Anlage zur Herstellung einer als Brotaufstrich verwendbare Zubereitung vor, die
- – einen eine mittels eines Deckels verschließbare Einfüllöffnung für die Ausgangssubstanzen aufweisenden Kutter mit einer Zuführungsleitung für die Zufuhr von Wasserdampf in den Innenraum des Kutters,
- – eine Mühle, bevorzugter Weise eine Korund-Scheiben-Mühle, die über eine Ableitung mit zwischengeschalteter Pumpe mit dem Innenraum des Kutters verbunden ist, und
- – einen Rühr- und Vorratsbehälter umfasst, der über eine Leitung mit dem Innenraum der Mühle verbunden ist, der eine Zuführungsleitung für die Zuführung von Kräutern, Gewürzen, zerkleinerten Zwiebeln, Bärlauch u. dgl. und eine Ableitung mit zwischengeschalteter Pumpe zu einer Abfüllanlage aufweist, die eine Verpackungsvorrichtung für die Zubereitung in verschließbare Behältnisse sowie eine Sterilisations- bzw. Pasteurisier-Einrichtung und eine Kühleinrichtung umfasst.
- In der Zeichnung ist in
1 ein Ausführungsbeispiel für eine Anlage zum Herstellen des Brotaufstriches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dargestellt, wobei für die Herstellung von als Brotaufstrich verwendbaren Zubereitungen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise folgende Ansätze gemacht worden sind, wobei es sich bei den Prozentangaben um Gewichtsprozente handelt: Ansatz I42,33 % Sonnenblumenkerne, geweicht 1,86 % Wasser 27,46 % Wasser 7,72 % Direktdampf 20,13 % Sonnenblumenöl 0,50 % Meersalz 100,00 % Ansatz 42,33 % Sonnenblumenkerne, geweicht 1,86 % Zitronensaft Konzentrat 27,46 % Wasser 7,72 % Direktdampf 20,13 % Sonnenblumenöl 0,50 % Meersalz 100,00 % Ansatz 42,33 % Sonnenblumenkerne, geweicht 1,86 % Branntweinessig 12 %ig 27,46 % Wasser 7,72 % Direktdampf 20,13 % Sonnenblumenöl 0,50 % Meersalz 100,00 % Ansatz - Die in
1 dargestellte Anlage umfasst eine Zerkleinerungsvorrichtung, die als Kutter10 ausgebildet ist, der in seinem Innenraum angetriebene und rotierende Kuttermesser aufweist. Dem Kutter10 werden über seine verschließbare Einfüllöffnung z. B. die Substanzen, Produkte und Flüssigkeiten der Ansätze I, II oder III zugeführt. So werden dem Kutter10 Sonnenblumenkerne12 , die auch vorher eingeweicht sein können, Sonnenblumenöl13 , Wasser14 , ein Säuerungsmittel, wie Zitronensaftkonzentrat15 , wobei der Zitronensaft auch entfallen kann, und Mehrsalz16 zugeführt. Nach dem alle Ausgangssubstanzen in den Kutter10 eingefüllt sind, wird der Kutter verschlossen und im Kutter-Innenraum vermittels einer Vakuumpumpe20 ein Vakuum angelegt. Die Kuttermesser werden in Betrieb gesetzt. Gleichzeitig wird weiteres Wasser in Form von Direktdampf über die Zuleitung17 und über Dampfaustrittsdüsen am Boden oder am Deckelteil des Kutters eingeführt, so dass die Ausgangssubstanzen und -stoffe während des Zerkleinerungsvorganges erhitzt werden. Weitere erforderliche Zusätze können zu Beginn des Zerkleinerungsvorganges dem Kutter10 zugeführt werden. - Das Zerkleinern der Ausgangssubstanzen in dem Kutter erfolgt in einer ersten Stufe bei einer geringen Umdrehungszahl von 1500 Umdrehungen der Kuttermesser über einen Zeitraum von etwa 1 bis 1,5 Minuten, wobei gleichzeitig der Wasserdampf eingeleitet wird. Im Anschluss daran wird in einer zweiten Stufe bei einer Umdrehungszahl der Kuttermesser von 3000 Umdrehungen über einen Zeitraum von 1 bis 1,5 Minuten der Zerkleinerungsprozess fortgeführt. Nach dem Öffnen des Kutters
10 wird das eine pumpfähige Konsistenz aufweisende und erhitzte Zerkleinerungsprodukt vermittels einer Pumpe19 , die bevorzugter Weise als Wellenschneckenpumpe ausgebildet ist, über die Ableitung18 abgepumpt und einer Mühle30 zugeführt, die bevorzugter Weise als Korund-Scheiben-Mühle ausgebildet ist. Das so vermahlene Zerkleinerungsprodukt wird über die Leitungen31 ,32 direkt einem Rühr- und Vorratsbehälter40 mit einem in dessen Innenraum42 angeordneten mittels eines Motors45 angetriebenen Rührwerkes41 zugeführt, wobei dem Rühr- und Vorratsbehälter40 Kräuter, z. B. Bärlauch, und/oder Gewürze oder Lebensmittelfarbstoffe33 zugeführt werden. - Aus dem Rühr- und Vorratsbehälter
40 wird dann über die Ableitung50 vermittels einer Pumpe51 die Zubereitung abgezogen und einer Abfüllanlage zugeführt, die eine Verpackungsvorrichtung für die Zubereitung in verschließbare Behältnisse sowie eine Sterilisations- bzw. Pasteurisier-Einrichtung und eine Kühleinrichtung umfasst. Die befüllten und verschlossenen Behältnisse werden in einem Dampfautoklaven sterilisiert bzw. pasteurisiert. Nach Beendigung des Sterilisations- bzw. Pasteurisationsprozesses erfolgt ein Abkühlen der Behältnisse auf ≤ 30°C. - Das Verschließen der befüllten Behältnisse mit Deckeln erfolgt vor dem Sterilisationsprozess in der Weise, dass der Kopfraum eines jeden mit dem erhitzten Endprodukt befüllten Behältnisses mit auf 150°C erhitztem Trockendampf bedampft wird, wonach jedes Behältnis verschlossen und anschließend der Inhalt eines jeden verschlossenen Behältnisses durch Besprühen des Behältnisses mit Kaltwasser abgekühlt wird.
- Neben Sonnenblumenkernen können Kerne oder Nüsse jeglicher Art zum Einsatz kommen. Als Öl findet neben Sonnenblumenöl auch Olivenöl oder Distelöl Anwendung. Als Säuerungsmittel kann auch z. B. Branntweinessig eingesetzt werden.
Claims (14)
- Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung für einen Brotaufstrich, wobei – ein oder mehrere Ölsaaten oder deren Produkte, insbesondere Sonnenblumenkerne, Sojabohnen oder ein oder mehrere Hülsenfrüchte oder Getreide zusammen mit Wasser und oder ohne einem Säuerungsmittel und einem Öl, wie Sonnenblumenöl oder Olivenöl, in einem geschlossenen Kutter bei angelegtem Vakuum im Kutter-Innenraum bei gleichzeitigem Einbringen von weiterem Wasser in Form von Direktdampf über Dampfaustrittsdüsen am Boden oder am Deckelteil des Kutters zerkleinert werden, – hierauf das zerkleinerte und erhitzte Mischgut bevorzugter Weise in einer Korund-Scheiben-Mühle fein vermahlen wird, – hierauf das vermahlene Mischgut einer Abfüllanlage zugeführt wird, – wobei das in Behältnisse abgefüllte Endprodukt sterilisiert bzw. pasteurisiert und abgekühlt wird, so dass eine Zubereitung mit einer festen und streichfähigen, sahneartigen und cremeartigen Konsistenz erhalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerkleinern der Ausgangssubstanzen in dem geschlossenen Kutter unter Zuführung von Wärme bei angelegtem Vakuum im Kutter-Innenraum durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerkleinern der Ausgangssubstanzen in dem Kutter in einer ersten Stufe bei geringer Umdrehungszahl von 1500 Umdrehungen der Kuttermesser bei gleichzeitigem Einbringen von Wasser in Form von Direktdampf über Dampfdüsen am Boden oder am Deckelteil des Kutters über einen Zeitraum von etwa 1 bis 1,5 Minuten und in einer zweiten Stufe bei einer Umdrehungszahl der Kuttermesser von 3000 Umdrehungen über einen Zeitraum bevorzugter Weise von 1 bis 1,5 Minuten durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerkleinerungsprodukt aus dem Kutter abgepumpt und bevorzugter Weise über eine Wellenschneckenpumpe der Korund-Scheiben-Mühle zugeführt wird, in der das Zerkleinerungsprodukt zu einem in seiner Konsistenz noch fließfähigen und pumpbaren Produkt fein vermahlen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das vermahlene Produkt aus der Korund-Scheiben-Mühle einem Rührwerk- und Vorratsbehälter zugeführt wird, dem weitere Zusätze, wie Gewürze, Bärlauch oder Lebensmittelfarbstoffe zugeführt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Säuerungsmittel Zitronensaft oder Zitronensaftkonzentrat oder Essig, wie Branntweinessig, verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfraum eines jeden mit dem erhitzten Endprodukt befüllten Behältnisses mit auf 150°C erhitzten Trockendampf bedampft wird, wonach jedes Behältnis verschlossen und anschließend der Inhalt eines jeden verschlossenen Behältnisses durch Besprühen des Behältnisses mit Kaltwasser abgekühlt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mahlvorgang vermittels einer Keramik-Hochdruck-Mühle erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Kutter entnommene Gut zu einer Korngrößenverteilung von 0,2 μm bis 600 μm mit einer spezifischen Oberfläche von 1,0 m2/g bis 1,5 m2/g vermahlen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Kutter entnommene Gut zu einer Korngrößenverteilung von 0,3 μm bis 200 μm mit einer spezifischen Oberfläche von 1,0 m2/g bis 1,5 m2/g vermahlen wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die befüllten und verschlossenen Behältnisse in einem Dampfautoklaven sterilisiert bzw. pasteurisiert und nach dem Sterilisations- oder Pasteurisationsprozess auf ≤ 30°C gekühlt werden.
- Zubereitung, welche durch ein Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche herstellbar ist.
- Anlage zur Herstellung einer Zubereitung eines Brotaufstriches, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage – einen eine mittels eines Deckels verschließbare Einfüllöffnung für die Ausgangssubstanzen aufweisenden Kutter (
10 ) mit einer Zuführungsleitung (17 ) für die Zufuhr von Wasserdampf in den Innenraum des Kutters (10 ), – eine Mühle, bevorzugter Weise eine Korund-Scheiben-Mühle, die über eine Ableitung (18 ) mit zwischengeschalteter Pumpe (19 ) mit dem Innenraum des Kutters (10 ) verbunden ist, und – einen Rühr- und Vorratsbehälter (40 ) umfasst, der über eine Leitung (31 ,32 ) mit dem Innenraum der Mühle (30 ) verbunden ist, der eine Zuführungsleitung (33 ) für die Zuführung von Kräutern, Gewürzen, zerkleinerten Zwiebeln, Bärlauch u. dgl. und der eine Ableitung (50 ) mit zwischengeschalteter Pumpe (51 ) zu einer Abfüllanlage aufweist, die eine Verpackungsvorrichtung für die Zubereitung in verschließbare Behältnisse sowie eine Sterilisations- bzw. Pasteurisier-Einrichtung und eine Kühleinrichtung umfasst. - Verwendung der Zubereitung nach Anspruch 12 als Bestandteil eines Nahrungsmittels, insbesondere als Brotaufstrich.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006037608A DE102006037608A1 (de) | 2006-08-10 | 2006-08-10 | Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung für einen Brotaufstrich sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006037608A DE102006037608A1 (de) | 2006-08-10 | 2006-08-10 | Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung für einen Brotaufstrich sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006037608A1 true DE102006037608A1 (de) | 2008-02-14 |
Family
ID=38922080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006037608A Withdrawn DE102006037608A1 (de) | 2006-08-10 | 2006-08-10 | Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung für einen Brotaufstrich sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006037608A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2043458A1 (de) * | 2006-07-19 | 2009-04-08 | Grain Foods CRC Ltd. | Streichbares nahrungsmittelprodukt und herstellverfahren hierfür |
WO2017050480A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Hochland Se | Frischkäseähnliches lebensmittelprodukt sowie herstellungsverfahren |
WO2019121976A1 (en) | 2017-12-19 | 2019-06-27 | Unilever N.V. | Edible water-continuous composition |
WO2020127218A1 (de) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Hochland Se | Frischkäseähnliches lebensmittelprodukt sowie herstellungsverfahren |
-
2006
- 2006-08-10 DE DE102006037608A patent/DE102006037608A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2043458A1 (de) * | 2006-07-19 | 2009-04-08 | Grain Foods CRC Ltd. | Streichbares nahrungsmittelprodukt und herstellverfahren hierfür |
EP2043458A4 (de) * | 2006-07-19 | 2009-08-26 | Grain Foods Crc Ltd | Streichbares nahrungsmittelprodukt und herstellverfahren hierfür |
WO2017050480A1 (de) | 2015-09-25 | 2017-03-30 | Hochland Se | Frischkäseähnliches lebensmittelprodukt sowie herstellungsverfahren |
US11771118B2 (en) | 2015-09-25 | 2023-10-03 | Hochland Se | Cream cheese-like food product and production method |
WO2019121976A1 (en) | 2017-12-19 | 2019-06-27 | Unilever N.V. | Edible water-continuous composition |
US20200323233A1 (en) * | 2017-12-19 | 2020-10-15 | Upfield Europe B.V. | Edible water-continuous composition |
WO2020127218A1 (de) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Hochland Se | Frischkäseähnliches lebensmittelprodukt sowie herstellungsverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2745221C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Sojasuspension und ihre Verwendung | |
DE69313010T2 (de) | Dispergierbare Polydextrose, diese enthaltende Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE202013012659U1 (de) | Zitrusfaser erhältlich aus Zitrusschale | |
WO2007113176A2 (de) | Verfahren zur herstellung einer sojamilch | |
DE1792039A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tomatenketchup | |
DE102010023963A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten Fleisch- oder Fischprodukts | |
DE2157850C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung ernährungsphysiologisch und/oder technologisch hochwertiger Proteine und Stickstoffsubstanzen sowie von Llpiden aus Knochen und aus Knochen mit Fleisch | |
DE102006037608A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung für einen Brotaufstrich sowie eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102010053549A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines geschäumten Fleisch- oder Fischprodukts | |
EP3745883A1 (de) | Frischkäseähnliches lebensmittelprodukt sowie herstellungsverfahren | |
DE102007057805B4 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines kollagenhaltigen Fleischerzeugnisses aus tierischen Gewebeteilen sowie ein Fleischerzeugnis | |
RU2159052C1 (ru) | Соевая паста, майонез и способ его получения | |
WO2013053607A1 (de) | Verfahren zur herstellung von fettreduzierten lebensmitteln wie fleisch- und wurstwaren | |
CH665090A5 (en) | Dry milled soya powder - made using pressure and friction to break down cell walls, is dispersed in water to form soya milk | |
DE3347152C2 (de) | Verfahren zur Explosionszerkleinerung von Zellmaterial | |
DE2552045C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Massen aus Fruchtkernen | |
EP0609548A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels aus Biertreber | |
DE102005062822B4 (de) | Strukturiertes Lebensmittel mit einer fleischähnlichen Struktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4212490C2 (de) | Haltbare Fleischsoße | |
DE102022112108A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Farben, Farben und Färbungen | |
DE860595C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nahrungsmitteln | |
WO2003079827A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines niederviskosen breiartigen nahrungsmittels | |
DE19854800A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fruchtaufstrich aus Kürbis | |
DE69619969T2 (de) | Kontinuierliches Kochen von körnigem Material | |
DE112021005489T5 (de) | Proteingetränk aus biertreber, verfahren und produktionslinie zu dessenerzeugung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001480000 Ipc: A23L0035000000 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |