DE102006020088B4 - Werkzeug mit Temperiereinrichtung, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen Slushhaut - Google Patents
Werkzeug mit Temperiereinrichtung, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen Slushhaut Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006020088B4 DE102006020088B4 DE200610020088 DE102006020088A DE102006020088B4 DE 102006020088 B4 DE102006020088 B4 DE 102006020088B4 DE 200610020088 DE200610020088 DE 200610020088 DE 102006020088 A DE102006020088 A DE 102006020088A DE 102006020088 B4 DE102006020088 B4 DE 102006020088B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- burners
- mold
- tool according
- tempering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/34—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C41/46—Heating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/22—Making multilayered or multicoloured articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C31/00—Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
- B29C31/04—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity
- B29C31/06—Feeding of the material to be moulded, e.g. into a mould cavity in measured doses, e.g. by weighting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C35/00—Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
- B29C35/02—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
- B29C35/04—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
- B29C35/045—Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/04—Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C41/00—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
- B29C41/02—Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C41/18—Slush casting, i.e. pouring moulding material into a hollow mould with excess material being poured off
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Heat Treatment Of Articles (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Werkzeug (1) mit einer Werkzeugform (2) und einer Temperiereinrichtung (5) mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen der Werkzeugform (2), wobei die Heizeinrichtung eine rückseitig und nahe der Werkzeugform (2) flächig angeordnete Mehrzahl von Brennern (3) aufweist, so dass die Werkzeugform (2) direkt durch eine Flamme der Brenner (3) und/oder indirekt durch die von den Brennern (3) beim Brennen abgestrahlte Wärmestrahlung zumindest bereichsweise heizbar ist, wobei die Temperiereinrichtung (5) eine Kühlvorrichtung aufweist, die zumindest einen Teil der Brenner (3) der Heizvorrichtung umfasst, mittels der ein Kühlmittel durch die Brenner (3) zum Kühlen zumindest eines Bereichs der Werkzeugform (2) leitbar ist und die Temperiereinrichtung getrennt regelbare Temperierkreisläufe zur bereichsweise zeitlich unabhängigen Temperierung der Werkzeugform aufweist, wobei die Brenner (3) Brenner sind, die mit flüssigem und/oder gasförmigen Brennstoff betreibbar sind.
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Werkzeug mit einer Temperiereinrichtung und die Verwendung des Werkzeugs zur Herstellung einer mehrfarbigen Slushhaut sowie ein Verfahren zur Herstellung der Slushhaut.
- Werkzeuge mit einer Temperiereinrichtung sind grundsatzlich bekannt.
- So sind beispielsweise Werkzeuge zum Rotationssintern (Slush-Prozess) bekannt, welche eine Werkzeugform mit Kanälen aufweisen, in denen heißes Öl zum Temperieren der Werkzeugform geführt werden kann.
- Des Weiteren ist es bekannt, Werkzeuge in eine Wärmekammer einzubringen, und in dieser Wärmekammer die Werkzeuge zu erwärmen.
- Die Druckschrift
US 4 621 995 A offenbart ein Formwerk- zeug mit einer Werkzeugform und einer Temperiereinrichtung, wobei die Temperiereinrichtung mehrere rückseitig der Werkzeugform angeordnete Ausströmer aufweist, durch die zum Erwärmen der Werkzeugform heißes oder zum Kühlen der Werkzeugform kaltes Gas an die Rückseite der Werkzeugform geleitet werden kann. - Nachteil dieser Werkzeuge ist, dass die vorgesehenen Temperiereinrichtungen dadurch, dass nur mittelbar die Werkzeugform geheizt wird, beispielsweise durch heißes Gas oder Öl, welches zuvor erwärmt werden muss, und/oder Bauteile erwärmt werden, die nicht unmittelbar zur Werkzeugform gehören, einen niedrigen Wirkungsgrad haben und/oder mit nicht zu vernachlässigenden Verlustmechanismen verbunden sind.
- Die
US 3 587 137 A offenbart ein Werkzeug zur Herstellung von Rohren, mit einer trommelförmigen Werkzeugform und einer Temperiereinrichtung bestehend aus einer Brennerbank und mehreren Thermostaten, wobei die Werkzeugform auf ihrer Außenseite durch Brenner einer Brennerbank, welche mit flüssigem und/oder gasförmigen Brennstoff betreibbar sind, beheizt wird. Die US 3 587 137 A offenbart somit ein Werkzeug mit ei- ner Werkzeugform und einer Temperiereinrichtung mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen der Werkzeugform, wobei die Heizeinrichtung eine rückseitig und nahe der Werkzeugform flächig angeordnete mit flüssigem und/oder gasförmigen Brennstoff betreibbare Mehrzahl von Brennern aufweist, so dass die Werkzeugform direkt durch eine Flamme der Brenner und/oder indirekt durch die von den Brennern beim Brennen abgestrahlte Wärmestrahlung zumindest bereichsweise heizbar ist. - In der deutschen Offenlegungsschrift
DE 1 609 753 A , welche sich mit Wandplatten und insbesondere mit Automobildachauskleidungen befasst, wird ein Werkzeug offenbart, welches eine Form aufweist, die durch an der Rückseite der Form angeordnete Gasbrenner erwärmt wird. Die DE 16 09 753 A offenbart somit ein Werkzeug mit einer Werkzeugform und einer Temperiereinrichtung mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen der Werkzeugform, wobei die Heizeinrichtung eine rückseitig und nahe der Werkzeugform angeordnete mit gasförmigen Brennstoff betreibbare Mehrzahl von Brennern aufweist, so dass die Werkzeugform direkt durch eine Flamme der Brenner und/oder indirekt durch die von den Brennern beim Brennen abgestrahlte Wärmestrahlung zumindest bereichsweise heizbar ist. - Die
EP 0 475 004 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Formhäute. Bei dem dort offenbarten Verfahren wird zunächst eine einfarbige erste Formhaut gebildet. Anschließend wird ein Teil der ersten Formhaut von der restlichen Formhaut getrennt und entformt. Anschließend wird ein weiterer Pulverslush-Schritt mit einem Pulver, welches eine von der ersten Formhaut verschiedene Färbung aufweist, durchgeführt. Hierdurch wird eine zweifarbige Formhaut gebildet. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Werkzeug mit einer Temperiereinrichtung zu schaffen, welche geringe Verlustmechanismen und einen hohen Wirkungsgrad aufweist.
- Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Werkzeug mit einer Temperiereinrichtung nach dem unabhängigen Anspruch.
- Die Erfindung schafft ein Werkzeug mit einer Werkzeugform und einer Temperiereinrichtung mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen der Werkzeugform, wobei die Heizeinrichtung eine rückseitig und nahe der Werkzeugform flächig angeordnete Mehrzahl von mit flüssigem und/oder gasförmigem Brennstoff betreibbaren Brennern aufweist, so dass die Werkzeugform direkt durch eine Flamme der Brenner und/oder indirekt durch die von den Brennern beim Brennen abgestrahlte Wärmestrahlung zumindest bereichsweise heizbar ist. Die Temperiereinrichtung weist eine Kühlvorrichtung auf, die zumindest einen Teil der Brenner der Heizvorrichtung umfasst, mittels der ein Kühlmittel durch die Brenner zum Kühlen zumindest eines Bereichs der Werkzeugform leitbar ist. Die Temperiereinrichtung weist getrennt regelbare Temperierkreisläufe zur bereichsweise zeitlich unabhängigen Temperierung der Werkzeugform auf.
- Aufgrund dessen, dass die Werkzeugform direkt durch eine Flamme der Brenner und/oder indirekt durch die von den Brennern beim Brennen abgestrahlte Wärmestrahlung zumindest bereichsweise heizbar ist, ist ein hoher Wirkungsgrad möglich und die Verlustmechanismen sind reduziert.
- Zum Kühlen der Werkzeugform könnte beispielsweise kaltes Gas durch die Brenner geleitet werden. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
- Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Brenner mit Gas betreibbar, beispielsweise mit Propan.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Brenner Ventile aufweisen, mittels denen die Zufuhr von Brennstoff steuerbar ist.
- Über die Ventile ist die Größe und die Hitze des durch die Brenner erzeugten Flammenteppichs an die geforderte Wärmeleistung anpassbar. Im einfachsten Fall weisen die Ventile zwei Stellungen maximale/minimale Öffnung auf. Selbstverständlich sind auch Ventile mit mehreren Stellungen einsetzbar.
- Alternativ oder zusätzlich kann über die Variation der Flächendichte der Brenner die Heizleistung bereichsweise angepasst werden.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Heizeinrichtung eine für alle Brenner gemeinsame Medienleitung aufweist, durch die Brennstoff zu den Brennern leitbar ist.
- Die Medienleitung kann insbesondere netzartig ausgebildet sein.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kühlvorrichtung zumindest einen Teil der Medienleitung der Heizeinrichtung umfasst zum Leiten von Kühlmittel zu zumindest einem Teil der Brenner.
- Vorteil ist, dass hierdurch die Komponenten der Kühleinrichtung erheblich reduziert werden.
- Beispielsweise kann durch Ventile an geeigneten Schnittstellen die Medienleitung jeweils für die Heizeinrichtung oder für die Kühleinrichtung nutzbar gemacht werden.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Werkzeug eine Stützstruktur aufweist, durch die die Brenner an der Werkzeugform abgestützt werden.
- Die direkte Abstützung der Brenner an der Werkzeugform sichert eine genaue Anordnung der Brenner relativ zur Werkzeugform.
- Für die Stützstruktur bevorzugt wird eine Rippenstruktur, um die Flammenausbreitung und/oder die Wärmestrahlung, sowie die Gaszu- bzw. -abfuhr nicht zu behindern.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Brenner in einem Abstand von höchstens 50 mm, bevorzugt höchsten 30 mm, besonders bevorzugt höchstens 20 mm von der Rückseite der Werkzeugform angeordnet sind.
- Die Brenner
3 sind spaltfrei nebeneinander angeordnet, um eine flächige Heizwirkung mit hinreichend kleinen Variationen erzeugen zu können. - Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Werkzeug ein Formwerkzeug für ein Rotationssinterverfahren ist.
- Erfindungsgemäß bevorzugt ist in diesem Falle die Werkzeugform eine Galvanoform mit einer Wandstarke von 2 mm bis 4 mm.
- Mit dem erfindungsgemaßen Werkzeug sind insbesondere Formhäute mit Bereichen mit unterschiedlichen Eigenschaften, insbesondere mehrfarbige Häute, herstellbar.
- Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels, welches durch zwei Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Dabei zeigt
-
1 einen Ausschnitt eines erfindungsgemaßen Werkzeugs, hier ein Werkzeug für das Rotationssinterverfahren, in einer Querschnittsansicht, und -
2 eine Detailansicht des Werkzeugs. -
1 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug, hier ein Werkzeug für ein Rotationssinterverfahren, in einer Querschnittsansicht. Ein Ausschnitt des Werkzeugs1 ist in2 vergrößert dargestellt. - Das Werkzeug
1 weist eine Werkzeugform2 und eine Temperiereinrichtung5 mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen der Werkzeugform2 und einer Kühlvorrichtung zum Kühlen der Werkzeugform2 auf. - Die Heizeinrichtung weist rückseitig und nahe der Werkzeugform
2 eine flächig angeordnete Mehrzahl von Brennern3 auf, so dass die Werkzeugform2 direkt durch eine Flamme der Brenner und indirekt durch die von den Brennern3 beim Brennen abgestrahlte Wärmestrahlung zumindest bereichsweise heizbar ist. Die Brenner sind spaltfrei nebeneinander angeordnet, um eine flächige Heizwirkung mit hinreichend kleinen Variationen erzeugen zu können. - Die hier verwendeten Brenner sind mit Propangas betreibbar. Jeder Brenner
3 weist ein Ventil auf, mit dem die Zufuhr von Brennstoff steuerbar ist. - Des Weiteren weist die Heizeinrichtung eine für alle Brenner
3 gemeinsame Medienleitung4 auf, durch die Brennstoff zu den Brennern3 leitbar ist. - Als Brenner für die erfindungsgemäße Temperiereinrichtung eignen sich insbesondere modulare Mikro- oder auch Porenbrenner mit Brennplatten mit Flachen zwischen 1–50 qcm mit gleichmäßig verteilten Brenndüsen und Leistungsbereiche zwischen 150 kW/m2–3000 kW/m2. Derartige modulare Brenner zeichnen sich durch einen sehr hohen und konstanten Wirkungsgrad aus, einer großen Modulation der Wärmeleistung sowie der Möglichkeit, beliebige Brennergeometrien zu bilden.
- Die Anordnung der Brenner kann auf verschiedene Weise ausgeführt sein. Je nach Einsatzgebiet können einzelne würfelförmige Brennerelemente durch die Medienleitung
4 verbunden werden. Eine Alternative ist der Aufbau eines flächigen Elements durch das Zusammenfügen von modulartig miteinander verbindbaren Brennerelementen, wobei die Medienleitung zumindest teilweise in den Brennern integriert ist. - Die Brenner
3 sind mit konstantem Abstand der Flammen rückseitige der Werkzeugform angeordnet, wodurch sich der Wirkungsgrad des Systems erhöht. Erfindungsgemäß bevorzugt bewegt sich der Abstand der Brenner von der Rückseite der Werkzeugform2 im Bereich bis zu 50 mm, bevorzugt nur bis zu 30 mm, besonders bevorzugt bis 20 mm. In diesem Falle beträgt der Abstand konstant 15 mm. - Die einzelnen Brenner
3 sind über Ventile direkt ansteuerbar, so dass die Größe und Hitze des Flammenteppichs an die geforderte Wärmeleistung anpassbar ist. Die Medienleitung verbindet dabei die einzelnen Brenner3 so, dass der Brennstoff mit gleichem Druck und Volumenstrom an jedem Brenner3 zur Verfügung steht. - In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich die Brenner
3 mit Medienleitungen auf einem selbständigen Gestell, welches die Kontur der Werkzeugform2 nachstellt (nicht dargestellt). Dies ermöglicht es, zumindest Brenner und Medienelemente auf dem Werkzeug zu entfernen. Dies ist vorteilhaft beispielsweise um das Werkzeug für das Rotationsverfahren aufzuheizen. - Alternativ ist es ebenso möglich, die Brenner
3 mit der Medienleitung direkt auf der Rückseite des dünnwandigen Formwerkzeugs anzubringen. - Von dem Gestell, welches Brenner
3 und Medienleitung4 trägt, wird ebenfalls eine rippenförmige Stützstruktur gebildet, durch die die Brenner an der Werkzeugform abgestützt werden. - Brenner
3 und Medienleitung4 sind neben der Heizvorrichtung gleichfalls Teil der Kühlvorrichtung. Mittels der Kühlvorrichtung ist ein Kühlmittel, in diesem Ausführungsbeispiel kaltes Gas, durch die Medienleitung und durch die Brenner3 zum Kühlen der Werkzeugform leitbar. Durch die Ventile der Brenner3 lässt sich die Kühlung bereichsweise regeln. - Alternativ ist es ebenfalls möglich, die Werkzeugform beispielsweise durch eine extra Kühlmittelleitung, einem Ventilator oder einer Wasserdusche zu kühlen.
- In diesem Ausführungsbeispiel ist die erfindungsgemäße Temperiereinrichtung
5 Teil eines Werkzeugs für ein Rotationssinterverfahren. Zum Heizen der Werkzeugform2 , in diesem Ausführungsbeispiel eine Galvanoform aus Nickel mit einer Wandstärke von hier 3 mm, wird dabei direkt durch eine Flamme und indirekt durch Abstrahlen der von Flammen erzeugten Warmestrahlung der flächig angeordneten Brenner3 . Die Abkühlung der Werkzeugform2 erfolgt ebenfalls durch die flächige Anordnung der Brenner3 , wobei die Medienleitungen4 der Brenner3 als Transportleitungen des gasformigen Kühlmittels fungieren. - Die zum Aufschmelzen und gegebenenfalls Gelieren des in die Werkzeugform zum Formen eines Kunststoffteils eingebrachten Materials benötigte Energie wird über die Werkzeugform
2 übertragen. Diese Energie wird direkt durch Beflammung und/oder Bestrahlung des Werkzeugs eingebracht, so dass letzteres entweder als Wärmespeicher und/oder als Wärmeleiter fungiert. Zwischen Verbrennungswarme und Werkzeug findet keine Zwischenform der Wärmeübertragung statt, so dass ein hoher Wirkungsgrad für die Aufheizleistung erreicht wird. Die erfindungsgemäße Temperiereinrichtung erzeugt dabei entweder einen definierten Flammenteppich, der unmittelbar und direkt auf die Werkzeugform einwirkt, oder mittelbar durch Glühen der Porenbrennerstruktur (die Brenner können durch geeignete Luft-/Gasmischungen glühen anstatt mit der Flamme zu brennen). - Vorteile des Systems sind: Potential zur Energieeinsparung, homogene/variable Aufheizung über die ganze Hautoberfläche, Unterdrückung der Defekte durch Verwirbelungen, Gewichtseinsparung, Platzeinsparung, Wiederverwendung der Temperiereinrichtung bzw. Bestandteile der Temperiereinrichtung fur ein neues Werkzeug, schnelle Aufheizung und schnelle Abkühlung durch lokal aufgebrachte Aufheizung bzw. Abkühlung, Zugriffszeitverkürzung, Qualitätssteigerung, da Gelierdicke über lokale Werkzeugtemperatur beeinflussbar ist; Kostenersparnis durch Energieeinsparung und Materialeinsparung; Kunststoffformteile mit variierenden Wandstärken können hergestellt werden, Potential zur Herstellung von dreifarbigen Häuten.
- Durch Aufteilen der Temperiereinrichtung in getrennt regelbare Temperierkreisläufe ist es möglich, das Werkzeug bereichsweise zeitlich unabhangig zu temperieren. Auf diese Weise lassen sich zwei- oder mehrfarbige Häute erstellen. Eine drei- oder höherfarbige Slush-Haut kann durch die Verfahren nach dem Stand der Technik nicht erstellt werden.
- Entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist es, dass zwischen einem Wechsel der Pulverkästen weitere Wärme in Bereiche der Werkzeugform eingebracht werden kann, ohne dass es zu einer Schädigung der Haut an der bereits bedeckten Werkzeugflache kommt. Dadurch lassen sich ideale Prozessbedingungen zum Erstellen der verschiedenen Farbflächen einstellen.
- Neben der beschriebenen Temperiervorrichtung
5 kann eine weitere Temperiervorrichtung vorgesehen sein, die wie eine erfindungsgemäße Temperiervorrichtung aufgebaut ist, und die derart ausgebildet ist, dass sie in die Werkzeugform eingebracht werden kann. Dadurch ist es möglich, eine zweiseitige Wärmeeinbringung zu realisieren. Beispielsweise kann durch diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werkzeugs die nicht mit der Oberfläche der Werkzeugform in Kontakt stehende Seite einer Haut bzw. eines Formteils zum Gelieren gebracht werden.
Claims (11)
- Werkzeug (
1 ) mit einer Werkzeugform (2 ) und einer Temperiereinrichtung (5 ) mit einer Heizeinrichtung zum Aufheizen der Werkzeugform (2 ), wobei die Heizeinrichtung eine rückseitig und nahe der Werkzeugform (2 ) flächig angeordnete Mehrzahl von Brennern (3 ) aufweist, so dass die Werkzeugform (2 ) direkt durch eine Flamme der Brenner (3 ) und/oder indirekt durch die von den Brennern (3 ) beim Brennen abgestrahlte Wärmestrahlung zumindest bereichsweise heizbar ist, wobei die Temperiereinrichtung (5 ) eine Kühlvorrichtung aufweist, die zumindest einen Teil der Brenner (3 ) der Heizvorrichtung umfasst, mittels der ein Kühlmittel durch die Brenner (3 ) zum Kühlen zumindest eines Bereichs der Werkzeugform (2 ) leitbar ist und die Temperiereinrichtung getrennt regelbare Temperierkreisläufe zur bereichsweise zeitlich unabhängigen Temperierung der Werkzeugform aufweist, wobei die Brenner (3 ) Brenner sind, die mit flüssigem und/oder gasförmigen Brennstoff betreibbar sind. - Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (
3 ) Ventile aufweisen, mittels denen die Zufuhr von Brennstoff steuerbar ist. - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung eine für alle Brenner (
3 ) gemeinsame Medienleitung (4 ) aufweist, durch die Brennstoff zu den Brennern (3 ) leitbar ist. - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung zumindest einen Teil der Medienleitung (
4 ) der Heizeinrichtung umfasst zum Leiten von Kühlmittel zu zumindest einem Teil der Brenner. - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug eine Stützstruktur aufweist, durch die die Brenner (
3 ) an der Werkzeugform (2 ) abgestützt werden. - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugform (
2 ) eine Wandstärke von 2 mm bis 4 mm aufweist. - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (
3 ) in einem Abstand von höchstens 50 mm, bevorzugt höchstens 30 mm, besonders bevorzugt höchstens 20 mm von der Rückseite der Werkzeugform (2 ) angeordnet sind. - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugform (
2 ) eine Galvanoform ist. - Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Werkzeug für ein Rotationssinterverfahren ist.
- Verwendung eines Werkzeugs nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung einer mehrfarbigen Slushhaut.
- Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen Slushhaut in einem Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hautdicke einer Hautoberfläche durch lokal aufgebrachte Aufheizung und Abkühlung beeinflusst wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610020088 DE102006020088B4 (de) | 2006-04-25 | 2006-04-25 | Werkzeug mit Temperiereinrichtung, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen Slushhaut |
PCT/EP2007/004025 WO2007122017A1 (de) | 2006-04-25 | 2007-04-25 | Werkzeug mit temperiereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200610020088 DE102006020088B4 (de) | 2006-04-25 | 2006-04-25 | Werkzeug mit Temperiereinrichtung, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen Slushhaut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006020088A1 DE102006020088A1 (de) | 2007-10-31 |
DE102006020088B4 true DE102006020088B4 (de) | 2014-02-13 |
Family
ID=38229073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200610020088 Expired - Fee Related DE102006020088B4 (de) | 2006-04-25 | 2006-04-25 | Werkzeug mit Temperiereinrichtung, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen Slushhaut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006020088B4 (de) |
WO (1) | WO2007122017A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009051558A1 (de) | 2009-10-31 | 2011-05-05 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme und/oder Bearbeitung einer reliefartigen und/oder glatten Oberfläche eines Werkstücks |
CN114102956B (zh) * | 2021-11-19 | 2023-11-10 | 苏州申赛新材料有限公司 | 一种基于温度控制的制备双色发泡板材的方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1609753A1 (de) * | 1964-02-28 | 1970-07-16 | Owens Corning Fiberglass Corp | Wandplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3587137A (en) * | 1967-08-21 | 1971-06-28 | Druid Plastics Inc | Plastic pipe making apparatus |
US4621995A (en) * | 1985-10-18 | 1986-11-11 | Ex-Cell-O Corporation | Multiple zone heating of molds |
EP0475004A1 (de) * | 1990-09-14 | 1992-03-18 | Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Slushhäuten, sowie Form und Trennvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1278137A (en) * | 1970-08-26 | 1972-06-14 | Stewart Pivar | Improvements in or relating to apparatus for molding hollow objects from thermoplastic materials |
GB2306600B (en) * | 1993-04-20 | 1997-10-08 | Glasdon Ltd | An upright assembly |
-
2006
- 2006-04-25 DE DE200610020088 patent/DE102006020088B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-04-25 WO PCT/EP2007/004025 patent/WO2007122017A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1609753A1 (de) * | 1964-02-28 | 1970-07-16 | Owens Corning Fiberglass Corp | Wandplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US3587137A (en) * | 1967-08-21 | 1971-06-28 | Druid Plastics Inc | Plastic pipe making apparatus |
US4621995A (en) * | 1985-10-18 | 1986-11-11 | Ex-Cell-O Corporation | Multiple zone heating of molds |
EP0475004A1 (de) * | 1990-09-14 | 1992-03-18 | Benecke-Kaliko Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Slushhäuten, sowie Form und Trennvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006020088A1 (de) | 2007-10-31 |
WO2007122017A1 (de) | 2007-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69322995T2 (de) | Pressbiegeverfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben | |
DE102009037444B4 (de) | Transversaler Ofen und Verfahren zum Brennen von Fahrzeugkarosserien | |
DE102008063985B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen partiell gehärteter Stahlblechbauteile | |
DE102015013131B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von aus einem Partikelschaum bestehenden Formteilen | |
WO2016062581A1 (de) | Hitzeschildelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102006020088B4 (de) | Werkzeug mit Temperiereinrichtung, Verwendung des Werkzeugs und Verfahren zur Herstellung einer mehrfarbigen Slushhaut | |
DE102017120634A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Kunststoffvorformlingen mit steuerbarer Heizleistung | |
DE69716214T2 (de) | Gliederheizkessel und Heizgerät mit so einem Kessel | |
DE112012003152T5 (de) | Ofensystem mit gehäuseintegriertem kühlsystem | |
DE202008016877U1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen partiell gehärteter Stahlblechbauteile | |
EP2136982B1 (de) | Form und verfahren zur herstellung von formhäuten und formkörpern aus kunststoff | |
DE102007023703A1 (de) | Verfahren zur Schnellkühlung einer Heiß Isostatischen Presse und eine Heiß Isostatische Presse | |
DE102008032833A1 (de) | Nahrungsmittelbehandlungsgerät | |
DE102010051047A1 (de) | Verfahren zum Temperieren eines Formwerkzeugs | |
DE102007047617B3 (de) | Spritzgießform zum Einsatz in einer Spritzgießvorrichtung | |
DE102007050939A1 (de) | Verfahren zum Erwärmen eines extrudierten Kunststoffprofils durch Infrarotstrahlung | |
EP4000782A1 (de) | Verfahren zu einem betrieb einer vakuumanlage sowie vakuumanlage | |
DE102004038247B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung von Strangpresswerkzeugen vor dem Einbau in eine Strangpresse | |
EP1655121B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formfolien | |
DE10016694C1 (de) | Heizsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1745927B1 (de) | Druckzylinder mit abnehmbarer Prägeform | |
DE102011084073A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung einer Walze | |
DE10124721A1 (de) | Strahlungsheizung für barostatisch arbeitende Pressen | |
EP3470806A1 (de) | Farbbasiertes heizsystem | |
DE102006048067A1 (de) | Vorrichtung zum Extrudieren sowie das Verfahren zur Herstellung der Temperierräume eines Extruders |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20141114 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141101 |