[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006026885A1 - Verfahren zum Einspritz-Streckblasformen - Google Patents

Verfahren zum Einspritz-Streckblasformen Download PDF

Info

Publication number
DE102006026885A1
DE102006026885A1 DE102006026885A DE102006026885A DE102006026885A1 DE 102006026885 A1 DE102006026885 A1 DE 102006026885A1 DE 102006026885 A DE102006026885 A DE 102006026885A DE 102006026885 A DE102006026885 A DE 102006026885A DE 102006026885 A1 DE102006026885 A1 DE 102006026885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
temperature
injection
mold
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006026885A
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Yoshiike
Shoji Miyashita
Kazuhide Hasegawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aoki Technical Laboratory Inc
Original Assignee
Aoki Technical Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aoki Technical Laboratory Inc filed Critical Aoki Technical Laboratory Inc
Publication of DE102006026885A1 publication Critical patent/DE102006026885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6418Heating of preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/7207Heating or cooling of the moulded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0812Wall thickness of the lip, i.e. the very top of the preform neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/0811Wall thickness
    • B29C2949/0817Wall thickness of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/081Specified dimensions, e.g. values or ranges
    • B29C2949/082Diameter
    • B29C2949/0826Diameter of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/22Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/24Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/26Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/20Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer
    • B29C2949/28Preforms or parisons whereby a specific part is made of only one component, e.g. only one layer at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/08Biaxial stretching during blow-moulding
    • B29C49/10Biaxial stretching during blow-moulding using mechanical means for prestretching
    • B29C49/12Stretching rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/42394Providing specific wall thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4273Auxiliary operations after the blow-moulding operation not otherwise provided for
    • B29C49/4283Deforming the finished article
    • B29C49/42832Moving or inverting sections, e.g. inverting bottom as vacuum panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Beim Streckblasformen nach dem Heißextrudatverfahren (hot parison method) wird die Temperaturverteilung der Innenseite der Wand des Körpers des einspritzgeformten Vorformlings von einer Bergform in eine Temperaturverteilung mit Hangform und mäßigem Gardienten nicht durch einen externen Wärmeeintrag, sondern durch den Vorformling selbst geändert, so dass eine Flasche, bei der die Spitzenlast verbessert ist, hergestellt werden kann. DOLLAR A Der Vorformling, der einspritzgeformt ist, wird in einem Hochtemperaturzustand entformt. Die Kühlung der Innenseite des Vorformlings wird nach der Entformung durch den Einspritzkern fortgeführt. Die Kühlung der Innenseite wird durch die Entformung des Vorformlings vom Einspritzkern beendet. Der Vorformling bleibt in einem hohlen Zustand. Die Haltezeit ist die Temperaturausgleichszeit des Vorformlings. Der Vorformling wird gehalten, bis die Temperatur der äußeren Oberfläche nach der Spitzentemperatur auf die Streckblastemperatur abfällt. Im Bereich der Formtemperatur wird das Streckblasformen des dünnwandigen hohlen geformten Artikels durchgeführt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, bei dem ein einspritzgeformter Vorformling zu einer Blasform transferiert wird und zu einem dünnwandigen hohlen geformten Artikel, wie einer Flasche oder einem weithalsigen Behälter und ähnlichem streckblasgeformt wird.
  • Ein Einspritz-Streckblasformen ist bekannt, wobei Materialgranulate wie Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP), Polykarbonat (PC), Polyethylen (PE) und ähnliches durch eine Einspritzvorrichtung zum Schmelzen gebracht und in eine Kavität einer Einspritzform eingespritzt und gefüllt werden, und ein Vorformling mit geschlossenem Ende, bei dem ein Körperbereich und ein Halsbereich integral durch die Einspritzform geformt werden, zu einer Blasform transferiert wird, indem er aus der Form in einem Hochtemperaturzustand entnommen wird und der Vorformling in der Blasform mittels Verlängerung eines Streckstabs und Einblasen von Luft zu einem Verpackungsbehälter, wie einer Flasche mit einem dünnwandigen Körperbereich oder einem weithalsigen Behälter oder ähnlichem umgeformt wird.
  • Als Einspritz-Streckblasformverfahren wurde ein Verfahren, bei dem ein Vorformling aus der Einspritzhohlform und einem Einspritzkern entnommen wird und zur Blasform transferiert wird, während ein Halsbereich des Vorformlings durch eine Halsform gehalten wird (USP 5364585), und, mit dem Ziel, die Einspritzformzeit zu verkürzen, ein Verfahren, bei dem der Vorformling aus der Einspritzhohlform entnommen wird, während er durch den Einspritzkern und die Halsform gehalten wird und ein Kühlen des Vorformlings gleichzeitig mit dem Transfer zur Blasformseite fortgesetzt wird (USP 5589130) offenbart.
  • Das oben erwähnte herkömmliche Verfahren, bei dem ein einspritzgeformter Vorformling unmittelbar, während er in einem Hochtemperaturzustand ist, streckblasgeformt wird, wird als Heißextrudatverfahren (hot parison method) oder Einstufenverfahren bezeichnet, im Gegensatz zum Kaltextrudatverfahren (cold parison method), bei dem ein einspritzgeformter fester Vorformling auf die Formtemperatur beim Streckblasformen aufgeheizt wird. Da im Falle des Kaltextrudatverfahrens ein Körperbereich und ein unterer Bereich außer einem Halsbereich durch Erhitzen mittels einer externen Heizung aufgebracht werden, ist der Unterschied von hohen und niedrigen Temperaturen im Wandbereich während des Streckblasformens klein und es entsteht kein großer Unterschied im Grad der durch das Strecken erzeugten molekularen Orientierung, so dass eine Flasche erzeugt werden kann, die eine hohe Spitzenlast besitzt.
  • Da der Vorformling im Falle der Heißextrudatmethode unmittelbar nach dem Einspritzformen im Hochtemperaturzustand ist, liegt die Temperaturverteilung in einem Querschnitt der Körperwand in einer „Bergform" vor, wobei die Temperatur des zentralen Bereichs, verglichen mit den gekühlten Innen- und Außenseiten, hoch und der Temperaturunterschied groß ist. Die Temperaturdifferenz wird durch die Möglichkeit des Streckblasformens klein, wird jedoch nicht vollständig beseitigt. Die Temperaturdifferenz stellt, als Ergebnis des Unterschieds im Grad der Orientierung der molekularen Orientierung durch das Strecken, den Einfluss auf die Druckfestigkeit dar, so dass es als undurchführbar angesehen wird, eine so hohe Spitzenlast wie beim Kaltextrudatverfahren bereitzustellen.
  • Als ein Mittel, die Kühlzeit nach dem Einspritzen zu verkürzen, wird im Falle des herkömmlichen Verfahrens vorgesehen, dass der Vorformling zusammen mit dem Einspritzkern aus der Einspritzhohlform entnommen und eine Kernkühlung auch nach der Entformung fortgesetzt wird, wobei durch das Kühlen der Innenseite durch den Einspritzkern die Temperaturdifferenz auf den Innen- und Außenseiten auftritt, so dass sich die Temperaturverteilung von einer „Bergform" hin zu einer „Hangform" des Temperaturgradienten mit niedriger Temperatur an der Innenseite ändert. Aber zusammen mit der Kühlzeit wird auch die Temperaturdifferenz zwischen den Innen- und Außenseiten groß, der Temperaturgradient ist steil und da ebenfalls die Oberflächenschicht der Innenseite dick ausgebildet ist, ist das Streckblasformen bei einer Temperaturverteilung mit einem steilen Temperaturgradienten schwierig, so dass eine Flasche mit einem guten Formungszustand nicht erhalten werden kann.
  • Da es bei der Temperaturverteilung der „Hangform", bei der in Richtung der Innenseite der Körperwand eine niedrigere Temperatur herrscht, keine herausragend hohe Temperatur wie bei der „Bergform" gibt, ist eine Ausbildung von mehreren Schichten, die beim Strecken aufgrund des Unterschieds im Orientierungsgrad erzeugt werden, schwierig. Entsprechend werden die Temperaturen der Innen- und Außenseiten durch Maßnahmen, die eine Temperaturverteilung in Form eines mäßigen Gradienten herbeiführen, einander angenähert. Dann besitzt das Streckblasformen eine Temperaturverteilung ähnlich der des Kaltextrudatverfahrens, so dass im Hinblick auf das Heißextrudatverfahren eine Flasche mit einer hohen Spitzenlast geformt werden kann.
  • Was Polyethylenterephthalat als Materialgranulat betrifft, werden mehr Verbessrungen als zuvor erreicht und das Material, welches das Phänomen des Weißwerdens des Vorformlings auch bei äußeren Oberflächentemperaturen von 100°C oder mehr nicht erzeugt, wird so bereitgestellt, dass dementsprechend das Streckblasformen bei einer höheren Temperatur als der Formtemperatur, die bei dem konventionellen Verfahren beschrieben ist, durchgeführt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß haben die Erfinder ein neues Verfahren entdeckt, bei dem, wenn die Temperatur des einspritzgeformten Vorformlings an der äußeren Oberflächentemperatur 100°C oder mehr beträgt, die Temperatur an der Innenseite des durch den Einspritzkern gekühlten Vorformlings durch ein Ansteigen der Temperatur durch die Wärme des inneren Bereichs infolge einer Wärmedissipation in die Jähe des Temperaturabfalls der Außenseite gelangen kann und die Temperatur des Vorformlings auch für eine längere Zeitdauer in der Temperaturregion einer Streckblasformtemperatur gehalten werden kann.
  • Entsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren bereitzustellen, bei dem die Temperaturverteilung der Innenseite der Körperwand des einspritzgeformten Vorformlings von der „Bergform" hin zu einer hangförmigen Temperaturverteilung mit einem gemäßigten Gradienten nicht durch die externe Aufbringung von Wärme, sondern durch den Vorformling selbst geändert wird, so dass es möglich ist, mit dem Heißextrudatverfahren eine Flasche herzustellen, bei der die Spitzenlast durch das Streckblasformen verbessert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zum Einspritzstreckblasformen, das die folgenden Schritte umfasst:
    Einspritzen und Einfüllen eines geschmolzenen Materialgranulats in eine Kavität, die durch eine Einspritzhohlform, eine Halsform und einen Einspritzkern gebildet ist;
    Formen eines Vorformlings mit geschlossenem Ende, der einen Körperbereich integral mit einem Halsbereich besitzt, durch schnelles Abkühlen der Schmelze in der Kavität durch sowohl die Einspritzhohlform als auch durch den Einspritzkern;
    Entformen des Vorformlings aus der Einspritzhohlform zusammen mit dem Einspritzkern, während der Körperbereich und ein unterer Bereich in einem Hochtemperaturzustand sind;
    Fortsetzen des Kühlens der Innenseite des Vorformlings durch besagten Einspritzkern, wobei gleichzeitig der Vorformling mit dem Einspritzkern transferiert wird;
    Beenden des Kühlens der Innenseite des Vorformlings durch Entformen des Einspritzkerns nach einem Transferhalt;
    Halten des Vorformlings am Halsbereich nach Entformen des Einspritzkerns und Abwarten einer Haltezeit als eine Temperaturausgleichszeit des Vorformlings bis die Temperatur der äußeren Oberfläche besagten Vorformlings nach Überschreiten der Spitzentemperatur auf die vorbestimmte Streckblasformtemperatur abfällt;
    und Streckblasformen des Vorformlings im Bereich der Formtemperatur zu einem dünnwandigen hohlen geformten Artikel.
  • Weiterhin beinhaltet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Einspritzstreckblasformen, das folgende Schritte umfasst:
    Einspritzen und Füllen von geschmolzenem Polyethylenterephthalat in die Kavität, die durch die Einspritzhohlform, Halsform und Einspritzkern gebildet ist;
    Formen eines Vorformlings mit Beschlossenem Ende, der einen Körperbereich integral mit einem Halsbereich mit einer Dicke des Körperbereichs von 3 mm bis 5 mm besitzt, durch schnelles Kühlen der Schmelze für zwei Sekunden bis zehn Sekunden in der Kavität, die sowohl durch die Einspritzhohlform als auch durch den Einspritzkern auf eine Temperatur von 3°C bis 20°C gebracht ist;
    Entformen des Vorformlings aus der Einspritzhohlform zusammen mit dem Einspritzkern, während der Körperbereich und ein unterer Bereich im Hochtemperaturzustand sind;
    Fortsetzen des Kühlens der Innenseite des Vorformlings durch besagten Einspritzkern für vier Sekunden bis 14 Sekunden, abhängig von der Dicke des Körperbereichs, wobei gleichzeitig der Vorformling mit dem Einspritzkern transferiert wird;
    Beenden des Kühlens der Innenseite des Vorformlings durch Entformen des Vorformlings vom Einspritzkern;
    Haften des Vorformlings am Halsbereich nach dem Entformen des Einspritzkerns und Abwarten einer Haltezeit als Temperaturausgleichszeit des Vorformlings bis die Temperatur der äußeren Oberfläche besagten Vorformlings nach Durchlaufen der Spitzentemperatur auf die vorbestimmte Streckblasformtemperatur von zwischen 133°C bis 100°C abfällt; und
    Streckblasformen des Vorformlings im Bereich der Formtemperatur zu einem dünnwandigen, hohlen geformten Artikel mit einer Dicke t' des Körperbereichs, die 0,28 mm bis 0,33 mm beträgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist ein Abbildung, die einen Einspritzprozeß des Formverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt,
  • 1B ist eine Abbildung, die einen inneren Kühlprozess des Formverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2A ist eine Abbildung, die einen Temperaturausgleichsprozess des Formverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2B ist eine Abbildung, die einen Streckblasformprozess des Formverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine Vorderansicht einer Flasche, die für eine Spitzenlast ausgelegt ist,
  • 4 ist ein Graph, der eine äußere Oberflächentemperatur nach einer Hohlformentnahme eines Vorformlings mit einer Dicke t des Körperbereiches von t=3 mm zusammen mit einem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • 5 ist ein Graph, der eine äußere Oberflächentemperatur nach einer Hohlformentnahme eines Vorformlings mit einer Dicke t des Körperbereiches von t=4 mm zusammen mit einem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • 6 ist ein Graph, der eine äußere Oberflächentemperatur nach einer Hohlformentnahme eines Vorformlings mit einer Dicke t des Körperbereichs von t=5 mm zusammen mit einem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Die 1A, 1B, 2A und 2B stellen ein Beispiel einer Formvorrichtung dar, die für das Streckblasformverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Eine Einspritzhohlform 1 formt die Außenseite eines Vorformlings 10 mit geschlossenem Ende und hat einen Kühlkanal im Innenbereich und eine Einspritzdüse in einem unteren Bereich. An einer offenen Oberkantenseite der Einspritzhohlform 1 sind an der Unterseite einer Basisplatte 4 Halsformen 3 vorgesehen, die einen Halsbereich des Vorformlings 10 ausbilden und nach rechts und links öffen- und schließbar sind.
  • Ein Einspritzkern 15 formt die Innenseite des Vorformlings 10 und ist nach unten gerichtet an die Unterseite eines Spannblocks 6 angesetzt, der im oberen Bereich der Einspritzhohlform 1 auf- und abbeweglich vorgesehen ist. Ein Kühlkanal ist im Innenbereich des Einspritzkerns vorgesehen. Der Spannblock 6 befindet sich an einer Transferplatte, die sich auf- und abbeweglich um 180 Grad hin- und herbewegt und in den Zeichnungen nicht gezeigt ist. Durch die Transferplatte bewegt sich der Einspritzkern 5 zusammen mit dem Spannblock 6 abwärts, um durch die Halsformen 3 von einem Lochbereich 4a, der in die Basisplatte 4 gebohrt ist, in die Einspritzhohlform eingeführt zu werden, und eine Kavität 7, zwischen deren Kavitätenseiten der Vorformling 10 mit geschlossenem Ende einspritzgeformt wird, wird ausgebildet.
  • Eine Blasform 8 zum Formen einer Flasche wird durch ein Paar von geteilten Hohlformen ausgebildet, die nach rechts und links öffen- und schließbar sind und eine untere Form 11 ist im Zentrum des unteren Bereichs einer Blaskavität 9 vorgesehen. Die Umgebung der Öffnung der Oberseite ist als ein konkaver Punkt ausgebildet, in dem Halterungen 12 zum Halten des Halsteils des Vorformlings 10 angebracht sind.
  • Auswerfplatten 13 wirken mittels eines Paars von in den Zeichnungen nicht dargestellten Plattenkörpern, die sich nach rechts und links öffnen und schließen, mit einer Halterung für den Vorformling 10 zusammen, die von einer Halteposition des Vorformlings 10 zu dem zentralen oberen Bereich der Blasform 8 hin und her transferierbar ist und ebenfalls in vertikaler Richtung zur Blasform 8 beweglich ist. An der Unterseite der Lochbereiche 14, die in die aneinanderstoßenden Kanten des Plattenkörpers gebohrt sind, sind die oben erwähnten Halterungen 12 separat an einem Paar von Plattenkörpern vorgesehen.
  • Ein Blaskern 15 ist an einem vertikal beweglichen Block 16 vorgesehen, der am oberen Bereich des Lochbereich der Auswerfplatten 13 nach unten gerichtet vorgesehen ist.
  • Im Zentrum des inneren Bereichs ist ein auf- und abbeweglicher Streckstab 17 eingeführt und im Randbereich des Streckstabs 17 ist eine Lücke für den Luftstrom vorgesehen. Es ist vorgesehen, dass sich der Streckstab 17 zusammen mit dem Blaskern 15 vertikal bewegt und nachdem der Blaskern 15 danach in der Innenseite des Halsbereichs des Vorformlings 10 befestigt ist, dieser sieh unabhängig in Richtung der Formseite der oben erwähnten unteren Form 11 erstreckt.
  • Nun soll ein Formprozess von Polyethylenterephthalat (PET) als Formgranulat als ein Beispiel erklärt werden.
  • Wie in 1A gezeigt, wird zunächst geschmolzenes Polyethylenterephthalat (254°C) von der Einspritzdüse 2 in die durch Formschluss gebildete Kavität 7 eingespritzt und eingefüllt und die Schmelze 10a, die in der Kavität 7 erzeugt wird, wird sowohl durch die Einspritzhohlform 1 als auch durch den Einspritzkern 5, die auf eine Temperatur von 3°C bis 20°C gebracht sind, schnell abgekühlt. Die Kühltemperatur von 3°C ist die untere Grenztemperatur im Falle eines Beschleunigens der Abkühlrate und 20°C ist die obere Grenztemperatur, die eingestellt wird, wenn die Temperatur oder Feuchtigkeit der Formumgebung hoch sind. Die eingestellte Temperatur ist im allgemeinen 15°C ± 3°C.
  • Da die Dicke des Halsbereichs des Vorformlings 10 dünner als die des Körperbereichs ist, wird hinsichtlich der Halsformen 3 durch den Wärmetransfer, der erzeugt wird, während die Halsformen 3 mit der Einspritzhohlform 1 aufgrund des Formschlusses in Kontakt sind, der Halsbereich durch Kühlen bis zur Formentnahme verfestigt, so dass eine Kühleinrichtung nicht vorgesehen ist.
  • Aus der Schmelze 10a wird der Vorformling 10 durch schnelles Abkühlen (im weiteren Einspritzkühlen genannt) sowohl durch die Kühlung durch die Einspritzhohlform 1 (im weiteren Außenseitenkühlung genannt) als auch durch das Kühlen durch den Einspritzkern 5 (im weiteren Innenseitenkühlung genannt), ausgebildet. Die Einspritzkühlzeit ist – abhängig von der Dicke des Körperbereichs – unter schiedlich, ist aber auf die Zeitspanne begrenzt, während der die Kühlung im Inneren der Körperwand unvollständig in einem Hochtemperaturzustand ist und die Formentnahme aus der Einspritzhohlform 1 zusammen mit dem anhaltenden Einspritzkern 5 möglich ist.
  • Die Einspritzkühlzeit beträgt vorzugsweise im Falle einer durchschnittlichen Dicke des Körperbereiches t=3 mm (im weiteren t=3 genannt) 2 Sekunden bis 5 Sekunden, im Falle von t=4 mm (im weiteren t=4 genannt) 5 Sekunden bis 8 Sekunden, im Falle von t=5 mm (im weiteren t=5 genannt) 6 Sekunden bis 10 Sekunden ab dem Zeitpunkt, ab dem die Wärme des Innenbereichs sichergestellt ist. Wenn das Einspritzkühlen länger als die oben genannte Zeit durchgeführt wird, nimmt der Bereich der Oberflächenschicht der Außenseite infolge Kühlens zu, der Hochtemperaturbereich des Innenbereichs wird schmal und das Erweichen der inneren und äußeren Oberflächenschicht durch Wärme des Innenbereichs ist nach der Formentnahme aus der Kavität schwierig durchzuführen, so dass vor dem Streckblasformen die Steuerung der Heiztemperatur des gesamten Vorformlings durch die Hitze eines äußeren Bereichs erforderlich ist.
  • Wie in 1B gezeigt, wird nach der oben erwähnten Einspritzkühlzeit das Entformen des Halsbereichs durch Öffnen der Halsformen 3 nach rechts und links durchgeführt. Dann wird der Spannblock 6 nach oben bewegt und der Einspritzkern 5 entformt (im weiteren Hohlformentnahme genannt), um ihn zusammen mit dem Vorformling 10 aus der Einspritzhohlform 1 herauszuziehen. Die äußere Oberflächentemperatur des Vorformlings 10 beträgt nach der Formentnahme (nach ungefähr 2 Sekunden) vorzugsweise 105°C bis 120°C im Falle von t=3, 91°C bis 96°C im Falle von t=4 und 88°C bis 97°C im Falle von t=5.
  • Während der Hohlformentnahme haftet, auch wenn die an der Außenseite des Vorformlings 10 erzeugte Oberflächenschichtdicke in der Umgebung des Einspritzkerns 5 dünn ist, der Vorformling 10 infolge des Schrumpfens der Innenseite des Vorformlings durch schnelles Abkühlen an dem Einspritzkern 5 und umgibt so den Einspritzkern 5 fest. Der Vorformling 10 wird zusammen mit dem Einspritzkern 5 von der Einspritzhohlform 1 entformt, so dass die Form des Vorformlings 10 nicht derart ausgebildet ist, dass sie durch die Hohlformentnahme beeinträchtigt wird. Nach der Entformung wird der Vorformling 10 zusammen mit dem Einspritzkern 5 durch eine 180 Grad-Drehung der Transferplatte, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, zur Halteposition transferiert, die gegenüber der Einspritzhohlform 1 angeordnet ist.
  • Durch diese Hohlformentnahme endet eine Kühlung des Vorformlings 10 von der Außenseite her, die Oberflächenschicht an der äußeren Oberfläche, die der Atmosphäre ausgesetzt ist, verschwindet durch Wärmedissipation und die äußere Oberflächentemperatur steigt auf die Spitzentemperatur. Da andererseits der Vorformling 10 für eine bestimmte Zeit am Einspritzkern 5 haftet, bis er vom Einspritzkern entformt wird (im Folgenden Kernformentnahme genannt), wird der Vorformling 10 von der Einspritzung an kontinuierlich durch die Innenseite gekühlt. Entsprechend ändert sich die Temperaturverteilung im Inneren der Wand des Körperbereichs des Vorformlings 10 von der „Bergform", bei der die Mitte infolge der Kühlung von beiden Seiten bei der Hohlformentnahme hoch ist, zu einer „Hangform" des Temperaturgradienten, die hoch an der Außenseite und niedrig an der Innenseite ist.
  • Die Kühlzeit der Innenseite wird vorzugsweise entsprechend der oben genannten Einspritzkühlzeit im Bereich von beispielsweise vorzugsweise 4 Sekunden bis 8 Sekunden für die Körperdicke t=3, 6 Sekunden bis 8 Sekunden für t=4, 8 Sekunden bis 12 Sekunden für t=5 gewählt. Wenn die Kühlung der Innenseite länger als die oben genannte Zeit durchgeführt wird, die so gewählt ist, um die Einspritzkühlzeit zu erreichen, schreitet der Abkühlprozess von der Innenseite tief zum inneren Bereich vor, so dass insgesamt die Superkühlung durchgeführt wird.
  • Um ein Beispiel zu geben, beträgt im Falle von t=4 und 5 Sekunden Einspritzkühlzeit die Querschnittstemperatur der Körperwand des Vorformlings nach unge fähr 3 Sekunden nach der Formentnahme 130,51°C an der Außenseite, 143,71°C in der Mitte und 132,25°C an der Innenseite, so dass die Temperaturverteilung im Inneren der Körperwand die „Bergform" mit dem hohen Zentrum zeigt. Dann, wenn das Kühlen der Innenseite durch den Einspritzkern 5 für 10 Sekunden andauert, fällt die Querschnittstemperatur nach der Formentnahme auf 116,02°C an der Außenseite, 111,96°C in der Mitte und 89,20°C an der Innenseite, so dass die Temperaturverteilung an der Innenseite der Körperwand eine „Hangform" mit steilem Gradienten darstellt, wobei die Innenseitentemperatur extrem niedrig ist und die Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außenseiten 26,82°C beträgt. Die Temperaturdifferenz zwischen der Innen und den Außenseiten ist durch den Anstieg der Temperatur der Innenseitentemperatur durch die Hitze des Innenbereichs und die Wärmedissipation der äußeren Oberfläche klein über der Zeit. Die dick erzeugte Oberflächenschicht der Innenseite erweicht sich, die gesamte Temperatur des Vorformlings fällt jedoch so tief, dass ein Wiederaufheizen vor dem Streckblasformen erforderlich ist.
  • Da die Innenseite des Vorformlings 10 in einem Superkühlzustand ist, tritt, auch wenn die Abkühlzeit der Innenseite innerhalb des oben erwähnten bestimmten Bereichs ist, eine ungleichförmige Dicke auf, wenn das Streckblasformen unmittelbar nach der Kernformentnahme durchgeführt wird, und eine Flasche, die eine gleichförmige Dickenverteilung hat, kann nicht geformt werden. Dann, nach Ablauf der Kühlzeit der Innenseite, werden die Auswerfplatten 13 zu der Halteposition des Vorformlings 10 bewegt und der Vorformling 10 wird zwischen den Halterungen 12 am Halsbereich gehalten. Nach dem Hasten bewegt sich die Auswerfplatte aufwärts und der Einspritzkern 5 wird aus dem Vorformling 10 herausgezogen und durch die Formentnahme wird das Kühlen beendet. Nachdem die Kernformentnahme beendet ist, wird der hohle Vorformling 10 durch die Auswerfplatten 13 zum oberen zentralen Bereich der Blasform 8 transportiert und an dieser Position der Temperaturausgleich des Vorformlings als der dem Streckblasformen voranschreitende Prozess durchgeführt.
  • Bei dem Temperaturausgleichsprozeß bleibt der Vorformling 10 in hohlem Zustand, bis die äußere Oberflächentemperatur des Vorformlings 10 von der Spitzentemperatur (121°C bis 135°C im Falle von t=3, 111°C bis 125°C im Falle von t=4, 125°C bis 135°C im Falle von t=5) auf den Temperaturbereich (123°C bis 118°C im Falle von t=3, 124°C bis 107°C im Falle von t=4. 134°C bis 129°C im Falle von t=5), fällt bei dem es möglich ist, das Streckblasformen derart durchzuführen, dass eine Verbesserung der Spitzenlast möglich ist.
  • Da aufgrund der im inneren Bereich des Vorformlings 10 verbleibenden Wärme die Temperaturausgleichszeit die Zeit ist, während der die durch Kontakt mit dem Einspritzkern 5 verursachte dicke Oberflächenschicht der Innenseite aufgeheizt und erweicht wird, und gleichzeitig die Temperatur der Innenseite steigt, wird mit der Zeit der Innenseite Wärme durch die Wärme des inneren Teils zugeführt und die durch den Kontakt mit dem Einspritzkern 5 verursachte dick ausgebildete Oberflächenschicht zum Erweichen gebracht. Ebenfalls tendiert in dem hohlen Vorformling, dessen Halsbereich kaum geöffnet ist, die dissipierte Wärme von der Oberfläche der Innenseite dazu, innen zu bleiben. Durch die Wärmeakkulumation im Inneren des Vorformlings wird der Wärmeeintrag der Oberflächenschicht effizient durchgeführt, so dass im Verlauf der Zeit, bis die Temperatur der äußeren Oberfläche nach Überschreiten der Spitze die Streckblasformtemperatur erreicht, die Temperaturdifferenz des Gradienten in der Körperwand durch den Anstieg der Temperatur der Innenseite und den Abfall der Temperatur der Außenseite klein wird, einen mäßigen Gradienten aufweist und der Temperaturgradient als Ganzes homogen wird. Es ist überflüssig zu sagen, dass der Zeitunterschied bis zum Erreichen der Streckblasformtemperatur von den ausgewählten Bedingungen von Temperatur und Zeit abhängt.
  • Die Zeit, während derer die Temperatur der äußeren Oberfläche im Bereich der Streckblasformtemperatur gehalten wird, ist länger verglichen mit der Zeit, in der die Temperatur von der Spitzentemperatur auf den Bereich der Streckblasformtemperatur abfällt. in einem solchen Bereich der Formtemperatur ist es möglich, das Streckblasformen ohne eine von der Hohlformentnahme zu laufen beginnende zeitliche Begrenzung durchzuführen. Hinsichtlich der Produktivität des Formzyklusses ist jedoch eine kürzere Zeit vorzuziehen.
  • Da der Bereich der Formtemperatur durch das Verstreichen der Zeit seit der Hohlformentnahme bestimmt ist, ist die Temperaturausgleichszeit die verbleibende Zeit, wenn die Zeit von Hohlformentnahme bis zum Streckblasformen von der inneren Abkühlzeit für jeden Vorformling abgezogen wird.
  • Wenn die Temperaturausgleichszeit beendet ist, bewegen sich wie in 2B gezeigt die Auswerfplatten 13 nach unten zu der Position an der Oberseite der Form und der oben befindliche Blaskern 15 bewegt sich, vor oder nachdem sich die Blasform 8 schließt, zusammen mit dem vertikal beweglichen Block 16 ebenfalls nach unten. Der Streckstab 17 wird in den Vorformling 10 und die Halsformen 3 eingeführt und die Blasform 8 und der Blaskern 15 führen den Formschluss durch.
  • Nachdem dies geschehen ist, wird der Vorformling durch eine Verlängerung in der Vertikalausdehnung des Streckstabes 17 und Einblasen von Luft aus dem Blaskern 15 in die Kavitätenoberfläche der Blaskavität 9 ausgedehnt und zu einer Flasche mit einer dünnen Dicke t' des Körperbereichs (0,25 mm bis 3,5 mm) geformt. Auf eine detaillierte Form des Körperbereichs der Flasche 20 wird in 2A und 2B verzichtet. Jedoch wird eine Flasche wie in 3 gezeigt, die an sechs Stellen des Körperbereichs 21 elliptische, konkave, sich in Längsrichtung erstreckende Vertiefungen aufweist, als Getränkeflasche verwendet.
  • Wenn die Flasche 20, die eine solche Form besitzt, durch den oben genannten Prozess geformt und anschließend ihre Spitzenlast vermessen wird, ergeben sich hohe Werte wie zwischen 172 und 185 N bei einer Dicke t' des Körperbereichs des Vorformlings 10 von t=3, 281 bis 310 N bei t=4 und 283 bis 325 bei t=5. Es wird vermutet, dass die Verbesserung der Spitzenlasten darauf beruht, dass sich durch eine Fortführung der Kühlung der Innenseite durch den Einspritzkern 5 die Temperaturverteilung von der Bergform zu „Hangform" des Temperaturgradienten mit einer niedrigen Temperatur an der Innenseite ändert. Der Temperaturgradient entsteht allmählich durch die Temperaturausgleichszeit nach der Kernformentnahme. Die Temperaturdifferenz in der Wand des Körpers ist ebenfalls klein, so dass der Unterschied im Orientierungsgrad abhängig von der Temperatur klein wird und die Ausbildung von mehreren Schichten (Innenseite, mittlerer Bereich, Außenseite) der Körperwand, die bei einer Temperaturverteilung in „Bergform" leicht erzeugt wird, nicht auftritt.
  • Hinsichtlich der 500ml-Getränkeflasche mit den oben erwähnten Vertiefungen wird die auf dem Gewicht der Flasche (Gewicht des Vorformlings) basierende Spitzenlast vorzugsweise mit 170 N oder mehr bei einer Körperbereichsdicke des Vorformlings von t=3, mit 280 N oder mehr bei t=4 und t=5 angegeben, so dass die Spitzenlast, die die bevorzugten Werte noch überschreitet, abgeschätzt werden kann. Folglich kann auch durch das Streckblasformen nach dem Heißextrudatverfahren durch das Kühlen der Innenseite durch den Einspritzkern und die Wahl einer anschließenden Temperaturausgleichzeit die dünnwandige PET-Flasche, die hinsichtlich der Spitzenlast verbessert ist, erhalten werden.
  • Beispiele werden im Folgenden erklärt.
  • Beispiel:
  • Vorformling:
    • Formmaterial: Polyethylenterephthalat (PET), hergestellt von Eastman Chemical Company (9921W):
  • Abmessungen:
    • Öffnungsdurchmesser: ⌀ 21 mm
    • Dicke (t): drei Proben: 3 mm, 4 mm, 5 mm
    • Körperdurchmesser (mittlerer Bereich): ⌀ 23,1 mm
  • Figure 00160001
  • Formbedingung 1: (Einspritzformen des Vorformlings)
    • Temperatur der Heizform 270°C
  • Einspritzzeit
    t=3 mm 6 Sekunden
    t=4 mm 10 Sekunden
    t=5 mm 13 Sekunden
    • Einspritzformtemperatur, Einspritzkerntemperatur (Chiller) 15°C
  • Abkühl- und Ausgleichzeit (Sekunden)
    Figure 00160002
  • Formbedingung 2: (Streckblasformen)
  • Formtemperatur (Temperatur der äußeren Oberfläche) Atmosphärentemperatur beträgt 22°C.
    t=3mm 120°C bis 100°C
    t=4mm 120°C bis 100°C
    t=5mm 133°C bis 115°C
    Druck der eingeblasenen Luft 2,2 Mpa
    Streckverhältnis (vertikal) 2,5 (t=3 mm, t=4 mm) 3,0 (t=5 mm)
    Streckverhältnis (horizontal) 2,98
    • Geformter Artikel: Getränkeflasche 500 ml (Körperbereich sechsseitig mit Vertiefungen, vergleiche 4)
    Abmessungen:
    Öffnungsdurchmesser ⌀ 21 mm
    Körperdurchmesser (Maximum) ⌀ 68,9 mm
    Durchschnittliche Dicke t'=0,28 mm (für t=3 mm) t'=0,32 mm (für t=4 mm) t'=0,33 mm (für t=5 mm)
    • Verwendete Formmaschine: AOKI-100LL-20
    • Temperaturmessinstrument: Infrarotthermograph TVS-2000MK2 (hergestellt von Nippon Avionic Co., Ltd.)
    • Spitzenlastmessinstrument: Zug-Druck-Testinstrument TCM-200 (hergestellt von Minebea Co., Ltd.)
  • 4 zeigt die Temperatur der äußeren Oberfläche nach der Hohlformentnahme des einspritzgeformten Vorformlings (t=3 mm) unter der Formbedingung 1 und die Spitzenlast der erhaltenen Flasche, die aus dem Vorformling durch Streckblasformen im Bereich der Formtemperatur (120°C bis 100°C) unter der Formbedingung 2 durch Streckblasformen geformt wurde, in fünf Beispielen, wobei sich A1, A2, A3, A4 und A5 hinsichtlich der Kühlzeit (Sekunden) und Temperaturausgleichszeit (Sekunden) bei einer Einspritzzeit von 8 Sekunden unterscheiden, zusammen mit einem Vergleichsbeispiel A0. Hier ist die Temperaturausgleichszeit von A0 die Zeit von der Hohlformentnahme bis zum Formen (hinsichtlich der Zeit).
  • Figure 00180001
  • 5 zeigt die Temperatur der äußeren Oberfläche nach der Hohlformentnahme des einspritzgeformten Vorformlings (t=4 mm) unter der Formbedingung 1 und die Spitzenlast der erhaltenen Flasche, die aus dem Vorformling im Bereich der Formtemperatur (120°C bis 100°C) unter der Formbedingung 2 durch Streckblasformen geformt wurde, in fünf Beispielen, wobei sich B1, B2, B3, B4 und B5 hinsichtlich Kühlzeit und Temperaturausgleichszeit (Sekunden) bei der Einspritzzeit von 10 Sekunden unterscheiden, zusammen mit Vergleichsbeispiel B0 als das herkömmliche Verfahren, bei dem die Innenseitenkühlung durch den Einspritzkern nicht durchgeführt wird. Hier ist die Temperaturausgleichszeit von B0 die Zeit von der Hohlformentnahme bis zum Formen.
  • Figure 00180002
  • 6 zeigt die Temperatur der äußeren Oberfläche nach der Hohlformentnahme des einspritzgeformten Vorformlings (t=5 mm) unter der Formbedingung 1 und die Spitzenlast der erhaltenen Flasche, die aus dem Vorformling im Bereich der Formtemperatur (125°C bis 115°C) unter der Formbedingung 2 durch Streckblasformen geformt wurde, in drei Beispielen, wobei C1, C2 und C3 sich in der Kühlzeit und der Temperaturausgleichszeit (Sekunden) unterscheiden, bei der Einspritzzeit von 13 Sekunden, zusammen mit Vergleichsbeispiel C0 als das herkömmliche Verfahren, bei dem die Innenseitenkühlung durch den Einspritzkern nicht durchgeführt wird. Hier ist die Temperaturausgleichszeit von C0 die Zeit von der Hohlformentnahme bis zum Formen.
  • Figure 00190001
  • In 4 bis 6 ist es offensichtlich, dass allgemein je höher die Ausgleichszeit ist, die Spitzenlast höher ist. Dies wird dadurch verursacht, dass die Temperaturdifferenz zwischen den Innen- und Außenseiten klein gemacht wird, um sich Äquivalenz über der Zeit anzunähern. Es wird ebenfalls kein Unterschied im Streckgrad gemacht, so dass die Körperwand aus einer einzigen Schicht zusammengesetzt ist.
  • Im Fall der Vergleichsbeispiele A0, B0, C0 jedoch, bei denen die Innenseitenkühlung nicht durchgeführt wird, werden die Spitzenlasten nicht verbessert, auch wenn das Streckblasformen nach der Spitzentemperatur im Bereich der Form temperatur durchgeführt wird. In der Temperaturverteilung nach der Hohlformentnahme ist in den Vergleichsbeispielen der zentrale Bereich die Bergform mit der hohen Temperatur. Und sogar wenn die Temperatur der äußeren Oberfläche auf den Bereich der Formtemperatur abfällt, ist die Temperaturverteilung dieselbe wie bei der Bergform. Der Orientierungsgrad der molekularen Orientierung durch das Strecken ist niedrig, wenn die Temperatur steigt, so dass durch den Unterschied der Orienterungsgrade die Wand des Körpers so hergestellt wird, dass sie aus drei Schichten geformt ist (Innenseite, Zentrale Seite, Außenseite) obwohl dies so nicht feststellbar ist. Es wird vermutet, dass dies die Druckfestigkeit beeinflusst.
  • Figure 00210001
  • In Tabelle 1 ist die Formbedingung von jedem der oben erwähnten Beispiele, sowie die Spitzentemperatur und Zeit, Formzeit seit der Hohlformentnahme, Formtemperatur, Spitzenlast und ähnlichem aufgelistet, wobei die Zeit seit der Formentnahme als die Zeit beschrieben ist, während der der Vorformling zusammen mit dem Einspritzkern aus der Hohlform gezogen wird bis das Streckblasformen gestartet wird (Abkühlzeit der Innenseite + Temperaturausgleichszeit). Aus der Tabelle wird offensichtlich, dass, auch wenn die Dicke des Körpers des Vorformlings sich verändert, wenn die Temperatur der äußeren Oberfläche dabei ist, nach der maximalen Spitze wieder abzufallen, die Spitzenlast höher als 170 N bei t=3 mm, 280 N bei t=4 mm, t=5 mm angenommen ist, was als der oben angegebene Standardwert betrachtet wird.
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Es ist offensichtlich, dass der Vergleich des herkömmlichen Verfahrens im Vergleichbeispiel in Tabelle 2 gezeigt ist. Beim herkömmlichen Verfahren, das durch das Streckblasformen bei der Formtemperatur durchgeführt wird, bevor die Oberflächentemperatur die Spitzentemperatur erreicht, sind die Spitzenlasten 161 N bei t=3 mm, 278 N bei t=4 mm und 270 N bei t=5 mm. Folglich ist die vorliegende Erfindung hinsichtlich des Gesichtspunkts der Verbesserung der Spitzenlast bei einer Flasche mit einem dünnen Körperbereich äußerst nützlich für das Streckblasformen mit dem Heißextrudatverfahren.
  • Hinsichtlich der oben erwähnten Beispiele, bei denen Polyethylenterephthalat als Basisgranulat verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung auf thermoplastische Granulate wie Polyethylennaphtalat, Polykarbonat, Polypropylen, Polyethylen und ähnliche anwendbar, die es ermöglichen, nach dem Heißextrudatverfahren streckblaszuformen. Daher ist die vorliegende Erfindung nicht auf Polyethylenterephthalat als Basisgranulat beschränkt und da die vorliegende Erfindung auch auf eine Weithalsflasche als hohlen geformten Artikel anwendbar ist, ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf eine Flasche beschränkt.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Einspritz-Streckblasformen, das die folgenden Schritte umfasst: Einspritzen und Füllen eines geschmolzenen Materialgranulats in eine Kavität, die durch eine Einspritzhohlform, eine Halsform und einen Einspritzkern gebildet ist; Formen eines Vorformlings mit geschlossenem Ende, der einen Körperbereich integral mit einem Halsbereich besitzt, durch schnelles Abkühlen der Schmelze in der Kavität sowohl durch die Einspritzhohlform als auch durch den Einspritzkern; Entformen des Vorformlings aus der Einspritzhohlform zusammen mit dem Einspritzkern, während der Körperbereich und ein unterer Bereich in einem Hochtemperaturzustand sind; Fortsetzen des Kühlens der Innenseite des Vorformlings durch besagten Einspritzkern, wobei gleichzeitig der Vorformling mit dem Einspritzkern transferiert wird; Beenden des Kühlens der Innenseite des Vorformlings durch Entformen des Einspritzkerns nach einem Transferhalt; Halten des Vorformlings am Halsbereich nach Entformen vom Einsprtizkern und Abwarten einer Haltezeit als eine Temperaturausgleichszeit des Vorformlings, bis die Temperatur der äußeren Oberfläche besagten Vorformlings nach Durchlaufen der Spitzentemperatur auf die vorbestimmte Streckblasformtemperatur abfällt; und Streckblasformen des Vorformlings im Bereich der Formtemperatur zu einem dünnwandigen hohlen geformten Artikel.
  2. Verfahren zum Einspritzstreckblasformen, das die folgenden Schritte umfasst: Einspritzen und Füllen von geschmolzenem Polyethylenterephthalat in die Kavität, die durch die Einspritzhohlform, die Halsform und den Einspritzkern gebildet ist; Formen eines Vorformlings mit geschlossenem Ende, der einen Körperbereich integral mit einem Halsbereich besitzt, mit einer Dicke des Körperbereichs von 3 mm bis 5 mm, durch schnelles Kühlen der Schmelze für zwei Sekunden bis zehn Sekunden in der Kavität, die durch sowohl die Einspritzhohlform als auch durch den Einspritzkern auf die Temperatur von 3°C bis 20°C gebracht ist; Entformen des Vorformlings aus der Einspritzhohlform zusammen mit dem Einspritzkern, während der Körperbereich und der untere Bereich im Hochtemperaturzustand sind; Fortsetzen des Kühlens der Innenseite des Vorformlings durch besagten Einspritzkern für vier Sekunden bis 14 Sekunden, abhängig von der Körperbereichsdicke, wobei gleichzeitig der Vorformling mit dem Einspritzkern transferiert wird; Beenden des Kühlens der Innenseite des Vorformlings durch Entformen des Vorformlings vom Einspritzkern; Halten des Vorformlings am Halsbereich nach Entformen des Einspritzkerns und Abwarten einer Haltezeit als Temperaturausgleichszeit des Vorformlings, bis die Temperatur der äußeren Oberfläche besagten Vorformlings nach Durchlaufen der Spitzentemperatur auf die vorbestimmte Streckblasformtemperatur von zwischen 133°C und 100°C abfällt; und Streckblasformen des Vorformlings im Bereich der Formtemperatur zu einem dünnwandigen hohlen geformten Artikel und einer Dicke des Körperbereichs t', die von 0,28 mm bis 0,33 mm beträgt.
DE102006026885A 2005-06-13 2006-06-09 Verfahren zum Einspritz-Streckblasformen Withdrawn DE102006026885A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-172588 2005-06-13
JP2005172588A JP4714509B2 (ja) 2005-06-13 2005-06-13 射出延伸ブロー成形方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026885A1 true DE102006026885A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006026885A Withdrawn DE102006026885A1 (de) 2005-06-13 2006-06-09 Verfahren zum Einspritz-Streckblasformen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8021596B2 (de)
JP (1) JP4714509B2 (de)
DE (1) DE102006026885A1 (de)
IT (1) ITTO20060422A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428347A3 (de) * 2010-09-09 2013-05-29 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung ovaler Kunststoffbehältnisse
DE202012103000U1 (de) 2012-08-09 2013-08-12 Heco Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff sowie aus Kunststoff hergestellter Hohlkörper
EP2428348A3 (de) * 2010-09-09 2014-05-28 Krones AG Vorrichtung zum Behandeln von Vorformlingen - Schnellwechsel
DE102013106481A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Krones Ag Haltering für eine Blasform zum Arretieren und Fixieren eines Kunststoffvorformlings
EP3572208A4 (de) * 2017-10-19 2021-03-03 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines aus harz hergestellten harzbehälters, formeinheit und formvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1870225A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-26 Total Petrochemicals Research Feluy Streck- und Blas-Bedingungen in einem einstufigen Spritzgiess-Streckblasfomverfahren
US8741206B2 (en) 2009-12-17 2014-06-03 Eastman Chemical Company Method and apparatus for stretch blow molding a container
BE1019342A5 (nl) * 2010-05-20 2012-06-05 Dispack Projects Nv Vat uit kunststof, werkwijze voor het vervaardigen daarvan, en ring voor een vat.
JP5692648B2 (ja) * 2011-05-31 2015-04-01 株式会社吉野工業所 プリフォームの加熱方法
KR101915303B1 (ko) * 2011-10-24 2018-11-06 닛세이 에이. 에스. 비 기카이 가부시키가이샤 사출 블로우 성형 장치 및 그것에 사용되는 금형 유닛 및 사출 블로우 성형 방법
JP6254699B2 (ja) * 2014-07-11 2017-12-27 日精エー・エス・ビー機械株式会社 中空容器の射出ブロー成形方法及び射出ブロー成形装置
WO2019118702A2 (en) * 2017-12-13 2019-06-20 Kent Byron Method of forming polypropylene bottles
US11865742B2 (en) 2018-07-03 2024-01-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Preform and mold stack
US11731336B2 (en) * 2019-01-31 2023-08-22 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Production device and production method for resin containers
JP6727604B1 (ja) * 2020-04-23 2020-07-22 株式会社青木固研究所 射出延伸ブロー成形機及びポリエチレン製容器の成形方法
CN113858590B (zh) * 2021-09-17 2024-05-14 浙江宏振机械模具集团有限公司 一种注拉吹瓶一体机
CN117681396A (zh) * 2024-01-24 2024-03-12 王鹏 注塑成型工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5753326A (en) * 1980-09-17 1982-03-30 Dainippon Printing Co Ltd Manufacture of biaxially stretching blow molded vessel of saturated polyester
JPS61185429A (ja) * 1985-02-14 1986-08-19 Toyo Seikan Kaisha Ltd ボトルの製造方法と装置
JP2931428B2 (ja) * 1990-03-30 1999-08-09 株式会社青木固研究所 射出延伸吹込成形方法
AU640997B2 (en) * 1990-03-30 1993-09-09 A. K. Technical Laboratory, Inc. Injection orientation blow molding method
WO1995003930A1 (fr) * 1993-07-30 1995-02-09 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Procede de moulage par injection d'une preforme et appareil associe
US5501589A (en) * 1994-04-07 1996-03-26 Marcus; Paul Injection blow molding apparatus
US6848899B2 (en) * 1994-09-16 2005-02-01 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Injection stretch blow molding device with transfer station and pitch changing for blow molding
TW508300B (en) * 1994-09-16 2002-11-01 Asb Co Ltd Injection-stretch-blow moulding method
AU6125199A (en) * 1998-10-20 2000-05-08 A. K. Technical Laboratory, Inc. Injection stretch blow molding method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428347A3 (de) * 2010-09-09 2013-05-29 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung ovaler Kunststoffbehältnisse
EP2428348A3 (de) * 2010-09-09 2014-05-28 Krones AG Vorrichtung zum Behandeln von Vorformlingen - Schnellwechsel
US9956713B2 (en) 2010-09-09 2018-05-01 Krones Ag Device for processing preforms—fast changer
DE202012103000U1 (de) 2012-08-09 2013-08-12 Heco Maschinen- Und Werkzeugbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff sowie aus Kunststoff hergestellter Hohlkörper
DE102013106481A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Krones Ag Haltering für eine Blasform zum Arretieren und Fixieren eines Kunststoffvorformlings
US9186840B2 (en) 2013-06-21 2015-11-17 Krones Ag Holding ring for a blow mould for locking and fixing a plastics material pre-form
EP3572208A4 (de) * 2017-10-19 2021-03-03 Nissei Asb Machine Co., Ltd. Verfahren zur herstellung eines aus harz hergestellten harzbehälters, formeinheit und formvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20060290035A1 (en) 2006-12-28
US8021596B2 (en) 2011-09-20
JP4714509B2 (ja) 2011-06-29
JP2006346891A (ja) 2006-12-28
ITTO20060422A1 (it) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026885A1 (de) Verfahren zum Einspritz-Streckblasformen
DE69132702T2 (de) Flasche
DE68929311T2 (de) Verfahren zum einspritzgiessformen
DE2226661C3 (de) Verfahren zum Aufwärmen eines schlauchförmigen zylindrischen Vorformlings aus thermoplastischem Kunststoff
DE69403945T2 (de) Verfahren zum Formen einer Vorform im Spritzstreckblasformen
EP2012999B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus kunststoff, vorformling zur herstellung eines kunststoffbehälters sowie kunststoffbehälter
EP0389602B1 (de) Verfahren und anguss-system zum spritzgiessen von formlingen sowie formling und verwendung von solchen formlingen
DE69120863T2 (de) Verfahren zum Spritz-Streck-Blasformen
DE2304181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlkoerpern
DE2161066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blas formen
DE69328561T2 (de) Blasformling, verfahren und vorrichtung
DE2706055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden
DE3124523C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE102012004613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer optimierten Bodenkontur von Preformen
DE60205215T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von behältern mit dezentraler behältermündung
DE68924599T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur extrusions-blasformung von polyethylenterephthalat-artikeln.
DE69413499T2 (de) Verfahren zum Spritzstrecblasformen von Polyäthylen
EP0595158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3337651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von orientierten hohlkoerpern aus thermisch kristallisierbarem polymer durch blasformen, waermebehandeln und kuehlen
DE19534773A1 (de) Spritzblasvorrichtung und -verfahren
DE2223469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden im Blasverfahren
DE3411905C2 (de)
DE2134003A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von geformten Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
EP3016793B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten bodenkontur an preformen
DE69606819T2 (de) Verfahren zum Streckblasformen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130222

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee