[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006026764A1 - Verfahren zum Ausschleusen von auf einem Sortiertisch einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut sowie Sortiertisch und Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut - Google Patents

Verfahren zum Ausschleusen von auf einem Sortiertisch einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut sowie Sortiertisch und Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut Download PDF

Info

Publication number
DE102006026764A1
DE102006026764A1 DE200610026764 DE102006026764A DE102006026764A1 DE 102006026764 A1 DE102006026764 A1 DE 102006026764A1 DE 200610026764 DE200610026764 DE 200610026764 DE 102006026764 A DE102006026764 A DE 102006026764A DE 102006026764 A1 DE102006026764 A1 DE 102006026764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying direction
sorting table
piece goods
discharge
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200610026764
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comsort GmbH
Original Assignee
Comsort GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comsort GmbH filed Critical Comsort GmbH
Priority to DE200610026764 priority Critical patent/DE102006026764A1/de
Publication of DE102006026764A1 publication Critical patent/DE102006026764A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/844Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being pushers transversally movable on the supporting surface, e.g. pusher-shoes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausschleusen von auf einem Sortiertisch (1) einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut mittels quer zur Förderrichtung (F) der Fördervorrichtung verfahrbar angeordneter Ausschleuselemente (3). Ein Ausschleusverfahren, das ein verzögerungsfreies Ausschleusen des Stückguts (4) auch bei hohem Stückgutaufkommen gewährleistet, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
a) Erfassen der Abmessung des auszuschleusenden Stückguts (4),
b) Verfahren des auszuschleusenden Stückguts (4) auf den Sortiertisch (1),
c) Ansteuern mehrerer nebeneinander angeordneter Ausschleuselemente (3), wobei die axiale Erstreckung aller angesteuerter Ausschleuselemente (3) im Wesentlichen der im Verfahrensschritt a) erfassten Abmessung des auszuschleusenden Stückguts (4) entspricht und
d) gleichzeitiges Verfahren der angesteuerten Ausschleuselemente (3) quer zur Förderrichtung (F).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Ausschleusen von auf einem Sortiertisch einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut mittels quer zur Förderrichtung der Fördervorrichtung verfahrbar angeordneter Ausschleuselemente. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Sortiertisch zum Durchführen des Verfahrens sowie Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut.
  • Sortiertische sowie Verfahren zum selektiven Ausschleusen von auf einem Sortiertisch einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut sind in verschiedenen Ausführungsformen aus der Praxis bekannt. Sortiertische werden in der Fördertechnik verwendet, um am Ende einer Förderstrecke auf der Förderbahn angeordnete und zuvor vereinzelte Stückgüter gezielt nach vorgegebenen Parametern, wie beispielsweise Adresse, Größe oder dergleichen, selektiv von der Förderbahn weg hin zu einer genau vorgegebenen Abzugsteile zuführen zu können.
  • Das eigentliche Ausschleusen des auszusortierenden Stückguts erfolgt in der Regel mittels einer Vielzahl nebeneinander auf einem endlosen Förderer angeordneter Ausschleuselemente, wobei jedes Ausschleuselement quer zur Förderrichtung des Förderers verfahrbar auf dem Förderer angeordnet ist.
  • Bei einem ersten aus der Praxis bekannten Sortierverfahren wird das auszusortierende Stückgut auf den Sortiertisch gefördert, bis dieses vor den Ausschleuselementen zu liegen kommt. Dann wird die Vorwärtsbewegung in Förderrichtung kurz gestoppt, um in dieser Zeit das Stückgut mittels der Ausschleuselemente quer zur Förderrichtung hin zur Abzugsteile zu verfahren. Dieses bekannte Verfahren ermöglicht zwar ein gezieltes und selektives Ausschleusen des Stückguts, jedoch bewirkt das Abstoppen des Fördervorgangs während des Querverfahrens der Ausschleuselemente insgesamt eine Verzögerung der gesamten Fördervorrichtung, so dass es bei einem hohen Stückgutaufkommen zu einem Rückstau im Bereich vor dem Sortiertisch kommt.
  • Um das Abstoppen des Fördervorgangs während des Betriebs der Ausschleuselemente zu vermeiden, ist es aus der Praxis weiterhin bekannt, ein Sortierverfahren so zu betreiben, dass nach dem Auffahren des Stückguts auf den Sortiertisch die Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung im wesentlichen beibehalten wird und das auszuschleusende Stückgut von einem Ausschleuselement erfasst aus und dem in der Regel Paket-an-Paket geförderten Stückgutstrom herausgeschwenkt, um anschließend in diagonaler Ausrichtung zur Förderrichtung mittels des Ausschleuselements quer zur Förderrichtung ausgeschleust zu werden. Dieses Verfahren hat sich in der Praxis durchaus bewährt, da es ohne eine Förderunterbrechung arbeiten kann. Bei einem hohen Stückgutaufkommen und einem Paket-an-Paket geförderten Stückgutstrom bewirkt das diagonal verschwenkte Ausschleusen des auszusortierenden Stückguts jedoch ein Verkanten gegenüber den angrenzenden Stückgütern, was einerseits aufgrund der Verlängerung der Abmessung des nunmehr diagonal angeordneten Stückguts zu einem Rückstau hinter dem vom Ausschleuselement erfassten Stückgut führen kann und andererseits bewirken kann, dass die zuvor vereinzelten und genau ausgerichteten Stückgüter aus ihrer geforderten Lage auf der Förderstrecke herausgedreht werden.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausschleusen von auf einem Sortiertisch einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut so auszugestalten, dass dieses einen verzögerungsfreies Ausschleusen des Stückguts auch bei hohem Stückgutaufkommen gewährleistet. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sortiertisch zum Durchführen des Verfahrens sowie Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut bereitzustellen.
  • Die verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    • a) Erfassen der Abmessung des auszuschleusenden Stückguts,
    • b) Verfahren des auszuschleusenden Stückguts auf den Sortiertisch,
    • c) Ansteuern mehrerer nebeneinander angeordneter Ausschleuselemente, wobei die axiale Erstreckung aller angesteuerter Ausschleuselemente im Wesentlichen der im Verfahrensschritt a) erfassten Abmessung des auszuschleusenden Stückguts entspricht und
    • d) gleichzeitiges Verfahren der angesteuerten Ausschleuselemente quer zur Förderrichtung.
  • Durch das Erfassen der Abmessung des auszuschleusenden Stückguts und das anschließende gezielte Ansteuern einer der erfassten Abmessung entsprechenden Anzahl von Ausschleuselementen ist es erstmalig möglich, das auszuschleusende Stückgut während des Fördervorgangs auf dem Sortiertisch mittels der Ausschleuselemente zu ergreifen und parallel zur Förderrichtung aus dem Paket-an-Paket geförderten Stückgutstrom heraus zu schieben und quer zur Förderrichtung hin zur Abzugsteile zu verfahren.
  • Dadurch, dass das auszusortierende Stückgut parallel aus dem Stückgutstrom herausgeschoben wird, bleibt die Abmessung des auszuschleusenden Stückguts auch während des Ausschubvorgangs erhalten, so dass es zu keinen Verkantungen mit den unmittelbar Paket-an-Paket angrenzenden Stückgütern kommen kann. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren erstmalig ein verzögerungsfreies Ausschleusen von Stückgut auf einem Sortiertisch bei gleichbleibend hoher Packungsdichte der geförderten Stückgüter, so dass die vorgeschalteten Transport- und Vereinzelungseinrichtungen ohne Staugefahr Stückgüter in hoher Stückzahl hin zum Sortiertisch nachfördern können.
  • Um sicherzustellen, dass unmittelbar an das auszuschleusende Stückgut angrenzende Stückgüter beim Querverfahren mittels der Ausschleuselemente nicht aus ihrer Förderposition gedrückt werden, wird mit einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahren vorgeschlagen, dass die axiale Erstreckung aller im Verfahrensschritt c) angesteuerter Ausschleuselemente maximal der im Verfahrensschritt a) erfassten Abmessung des auszuschleusenden Stückguts entspricht.
  • Mit einer praktischen Ausführungsform der Erfindung wird weiterhin vorgeschlagen, dass die im Verfahrensschritt d) quer zur Förderrichtung verfahrenden Ausschleuselemente mit einer Geschwindigkeit verfahren werden, die im Wesentlichen der Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung entspricht, einen gleichmäßigen Durchsatz der Fördervorrichtung zu gewährleisten.
  • Vorrichtungsmäßig wird die Aufgabenstellung gelöst mit einem Sortiertisch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, der eine Vielzahl nebeneinander auf einem endlosen Förderer angeordneter Ausschleuselemente zum selektiven Ausschleusen von Stückgut aufweist, wobei jedes Ausschleuselement quer zur Förderrichtung des Förderers verfahrbar auf dem Förderer angeordnet ist. Dieser Sortiertisch ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Ausschleusvorgang so viele unmittelbar nebeneinander angeordnete Ausschleuselemente gleichzeitig quer zur Förderrichtung verfahrbar sind, dass deren axiale Gesamterstreckung im Wesentlichen der Abmessung des auszuschleusenden Stückguts entspricht.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Sortiertisch ist es erstmalig möglich, im Wesentlichen verzögerungsfrei einzelne auszuschleusende Stückgüter aus einem kontinuierlichen Stückgutstrom hoher Packungsdichte auszusortieren, ohne ein Stocken oder Verkanten angrenzender Stückgüter zu bewirken, da das Ausschleusen des jeweiligen Stückguts parallel zur Förderrichtung, ohne den Abstand zwischen den einzelnen Stückgütern zu verändern, erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut, bestehend aus einem Rollenförderer mit mindestens einer aus zwei parallelen und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbaren Rollenbahnen bestehenden Vereinzelungsstrecke, einer sich in Förderrichtung an die Vereinzelungsstrecke anschließenden Austragstrecke sowie einem sich in Förderrichtung an die Austragstrecke anschließenden, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden erfindungsgemäßen Sortiertisch.
  • Erst im Verbund mit einer Fördereinrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut kommen die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie des Sortiertisches voll zur Geltung, da der erfindungsgemäße Sortiertisch erstmalig ein verzögerungsfreies Ausschleusen der auszusortierenden Stückgüter ermöglicht, so dass auch bei Stückgut kleiner Abmessungen der hohe Durchsatz der Transport- und Vereinzelungsvorrichtung von dem Sortiertisch aufgenommen und bearbeitet werden kann, ohne einen Rückstau zu verursachen, wie dies bei den aus der Praxis bekannten Sortiertischen der Fall ist.
  • Mit einer praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, dass im Bereich der Austragstrecke eine im Wesentlichen quer zur Förderrichtung der Austragstrecke angetriebene Abzugsstrecke angeordnet ist, über die fehlerhaft vereinzelte Stückgüter aus der Austragstrecke entfernt werden können, um so eine fehlerfreie Ausschleusung auf dem in Förderrichtung nachgeschalteten Sortiertisch zu gewährleisten.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Abzugsstrecke als Rollenbahn oder Transportband ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sortiertisches sowie einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut nur beispielhaft dargestellt ist, ohne die Erfindung auf dieses Ausführungsbeispiel zu beschränken. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Sortiertisch;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Sortiertisches gemäß 1;
  • 3 eine vergrößerte Ansicht des Details III gemäß 2 und
  • 4 eine ausschnittweise schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut.
  • Die Abbildungen 1 bis 3 zeigen schematisch den Aufbau eines Sortiertisches 1 mit einer Vielzahl nebeneinander auf einem endlosen Förderer 2, beispielsweise einem Förderband, angeordneter Ausschleuselemente 3 zum selektiven Aus schleusen von Stückgut 4, wobei jedes Ausschleuselement 3 quer zur Förderrichtung F des Förderers 2 verfahrbar auf dem Förderer 2 angeordnet ist. Der Aufbau der einzelnen auf dem Förderer 2 angeordneten Ausschleuselemente 3 ist insbesondere der vergrößerten Darstellung gemäß 3 zu entnehmen.
  • Ein solchermaßen aufgebauter Sortiertisch 1 arbeitet wie folgt:
    Der vorzugsweise am Ende einer Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut 4 angeordnete Sortiertisch 1 dient zum selektiven Ausschleusen von Stückgut 4 hin zu einer nicht dargestellten Abzugsteile.
  • In einem ersten Verfahrensschritt zum Betrieb des Sortiertisches 1 werden die Abmessungen der auszuschleusenden Stückgüter 4 erfasst. Diese Erfassung Stückgutabmessungen erfolgt vorzugsweise bereits in einem dem Sortiertisch 1 vorgeschalteten Transportabschnitt, beispielsweise beim Vereinzeln der Stückgüter 4. Es ist jedoch auch möglich, die Erfassung der Abmessungen unmittelbar beim Auflaufen auf den Sortiertisch 1 vorzunehmen.
  • Mit den erfassten Abmessungsdaten des auszuschleusenden Stückguts 4 werden nach dem Aufbringen des Stückguts 4 auf den Sortiertisch 1 so viel unmittelbar nebeneinander angeordnete Ausschleuselemente 3 angesteuert, dass die gesamte axiale Erstreckung der angesteuerten Ausschleuselemente 3 im wesentlichen der erfassten Abmessung des auszuschleusenden Stückguts 4 entspricht. Um Behinderungen anderer Paket-an-Paket an diesem Stückgut 4 anliegender Stückgüter 4 zu verhindern, entspricht die axiale Erstreckung der angesteuerten Ausschleuselemente 3 maximal der Abmessung des auszuschleusenden Stückguts 4.
  • Mit dem Ansteuern der den Abmessungen des auszuschleusenden Stückguts 4 entsprechenden Anzahl von Ausschleuselementen 3 werden diese Ausschleuselemente 3 in einer Richtung quer zur Förderrichtung F verfahren und schieben so das entsprechende Stückgut 4 ohne seine Längenabmessung durch diagonales Verkanten zu vergrößern parallel zur Förderrichtung F aus dem Stückgutstrom heraus und verfahren das Stückgut 4 vorzugsweise mit einer der Fördergeschwindigkeit des Förderers 2 entsprechenden Geschwindigkeit quer über den Sortiertisch.
  • Dadurch, dass das Stückgut 4 mittels der Ausschleuselemente 3 parallel aus dem Stückgutstrom herausgeschoben wird, ohne den Abstand der angrenzenden Stückgüter 4 zueinander zu beeinflussen, ist eine um bis zu 30% höhere Packungsdichte der Stückgüter 4 gegenüber dem aus der Praxis bekannten Ausschleusverfahren möglich, bei dem das auszuschleusende Stückgut 4 diagonal verkantet aus dem Stückgutstrom herausgeschoben wird.
  • Das beschriebene Verfahren zum Ausschleusen des auf dem Sortiertisch 1 einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückguts 4 zeichnet sich dadurch aus, dass es ein verzögerungsfreies Ausschleusen von Stückgut 4 auf einem Sortiertisch 1 ermöglicht, so dass die vorgeschalteten Transport- und Vereinzelungseinrichtungen auch bei Stückgut 4 kleiner Abmessungen ohne Staugefahr Stückgüter 4 in hoher Stückzahl und gleichbleibender Packungsdichte hin zum Sortiertisch 1 nachfördern können.
  • 4 zeigt schließlich ausschnittweise die Einbindung eins wie zuvor beschrieben arbeitenden Sortiertisches 1 in eine Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut 4.
  • Die dargestellte, als Rollenförderer ausgebildete Vorrichtung weist dem Sortiertisch 1 in Förderrichtung F vorgeschaltet eine aus zwei parallelen und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbaren Rollenbahnen 5a und 5b bestehende Vereinzelungsstrecke 5 sowie eine sich in Förderrichtung F an die Vereinzelungsstrecke 5 anschließenden Austragstrecke 6 auf.
  • Das Vereinzeln der auf die Förderstrecke aufgegebenen Stückgüter 4 erfolgt im Bereich der Vereinzelungsstrecke 5 aufgrund der geometrischen Anordnung der Rollenbahnen 5a und 5b zueinander sowie aufgrund der Geschwindigkeitsabstufungen der Rollenbahnen 5a und 5b der Vereinzelungsstrecke 5. Infolge dieser Ausgestaltung werden die zunächst unsortiert auf den Rollenförderer aufgegebenen Stückgüter 4 verwirbelt und in die Mitte des Rollenbettes der Vereinzelungsstrecke 5 transportiert. Alle Stückgüter befinden sich in der Mitte in einer sogenannten instabilen Lage, in der die Stückgüter 4 aufgrund der Geschwindigkeitsabstufungen der Rollenbahnen 5a und 5b kreiseln. Hierdurch erfolgt ein Hintereinanderlegen und somit Vereinzeln der Stückgüter 4.
  • Da nicht auszuschließen ist, dass trotzdem noch am Ende der Vereinzelungsstrecke 5 einzelne Stückgüter 4 nebeneinander liegen und somit ein nachfolgendes gezieltes und individuelles Bearbeiten und Aussortieren jedes einzelnen Stückgutes 4 verhindern, ist im Bereich der Austragstrecke 6 eine im Wesentlichen quer zur Förderrichtung F der Austragstrecke 6 angetriebene Abzugsstrecke 7 angeordnet, um fehlerhaft vereinzelte Stückgüter 4 von der Austragstrecke 6 zu entfernen. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist die Abzugsstrecke 7 ebenfalls als Rollenbahn ausgebildet, jedoch ist es selbstverständlich auch möglich, die Abzugsstrecke 7 als Transportband auszubilden.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform ist die Abzugsstrecke 7 so angeordnet, dass die über die Abzugsstrecke 7 aussortierten fehlerhaft vereinzelten Stückgüter 4 im Kreislauf automatisch wieder einer Zuführstrecke 8 zugeführt werden, um anschließend einer erneuten Vereinzelung unterzogen zu werden.
  • Wie weiterhin aus 4 ersichtlich, wird bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung die lagegerechte Förderung der Stückgüter 4 am Rande der Austragstrecke 6 hin zum Sortiertisch 1 durch ein als Gurtförderer ausgebildetes Antriebssystem 9 unterstützt.
  • Durch die Kombination des verzögerungsfrei und staufrei arbeitenden Sortiertisches 1 mit der an sich bekannten Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut 4 ist es möglich, auch bei einem kontinuierlichen Stückgutstrom hoher Packungsdichte ein verzögerungsfreie und selektiv arbeitende Ausschleusung der Stückgüter 4 zu gewährleisten.
  • 1
    Sortiertisch
    2
    Förderer
    3
    Ausschleuselement
    4
    Stückgut
    5
    Vereinzelungsstrecke
    5a
    Rollenbahn
    5b
    Rollenbahn
    6
    Austragstrecke
    7
    Abzugsstrecke
    8
    Zuführstrecke
    9
    Antriebssystem
    F
    Förderrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ausschleusen von auf einem Sortiertisch (1) einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut (4) mittels quer zur Förderrichtung (F) der Fördervorrichtung verfahrbar angeordneter Ausschleuselemente (3), gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Erfassen der Abmessung des auszuschleusenden Stückguts (4), b) Verfahren des auszuschleusenden Stückguts (4) auf den Sortiertisch (1), c) Ansteuern mehrerer nebeneinander angeordneter Ausschleuselemente (3), wobei die axiale Erstreckung aller angesteuerter Ausschleuselemente (3) im Wesentlichen der im Verfahrensschritt a) erfassten Abmessung des auszuschleusenden Stückguts (4) entspricht und d) gleichzeitiges Verfahren der angesteuerten Ausschleuselemente (4) quer zur Förderrichtung (F).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Erstreckung aller im Verfahrensschritt c) angesteuerter Ausschleuselemente (3) maximal der im Verfahrensschritt a) erfassten Abmessung des auszuschleusenden Stückguts (4) entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Verfahrensschritt d) quer zur Förderrichtung (F) verfahrenden Ausschleuselemente (3) mit einer Geschwindigkeit verfahren werden, die im Wesentlichen der Fördergeschwindigkeit in Förderrichtung (F) entspricht.
  4. Sortiertisch zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Vielzahl nebeneinander auf einem endlosen Förderer (2) angeordneter Ausschleuselemente (3) zum selektiven Ausschleusen von Stückgut (4), wobei jedes Ausschleuselement (3) quer zur Förderrichtung (F) des Förderers (2) verfahrbar auf dem Förderer (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Ausschleusvorgang so viele unmittelbar nebeneinander angeordnete Ausschleuselemente (3) gleichzeitig quer zur Förderrichtung (F) verfahrbar sind, dass deren axiale Gesamterstreckung im Wesentlichen der Abmessung des auszuschleusenden Stückguts (4) entspricht.
  5. Sortiertisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Gesamterstreckung der Ausschleuselemente (3) maximal der Abmessung des auszuschleusenden Stückguts (4) entspricht.
  6. Sortiertisch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschleusen des Stückguts (4) mittels der Ausschleuselemente (3) hinsichtlich der Fördergeschwindigkeit des Förderers (2) verzögerungsfrei erfolgt.
  7. Sortiertisch nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrgeschwindigkeit der Ausschleuselemente (3) quer zur Förderrichtung (F) im Wesentlichen der Fördergeschwindigkeit des Förderers (2) in Förderrichtung (F) entspricht.
  8. Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut, bestehend aus einem Rollenförderer mit mindestens einer aus zwei parallelen und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbaren Rollenbahnen (5a, 5b) bestehenden Vereinzelungsstrecke (5), einer sich in Förderrichtung (F) an die Vereinzelungsstrecke (5) anschließenden Austragstrecke (6) sowie einem sich in Förderrichtung (F) an die Austragstrecke (6) anschließenden, nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 arbeitenden Sortiertisch (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Austragstrecke (6) eine im Wesentlichen quer zur Förderrichtung (F) der Austragstrecke (6) angetriebene Abzugsstrecke (7) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzugsstrecke (7) als Rollenbahn oder Transportband ausgebildet ist.
DE200610026764 2006-06-09 2006-06-09 Verfahren zum Ausschleusen von auf einem Sortiertisch einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut sowie Sortiertisch und Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut Ceased DE102006026764A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026764 DE102006026764A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verfahren zum Ausschleusen von auf einem Sortiertisch einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut sowie Sortiertisch und Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026764 DE102006026764A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verfahren zum Ausschleusen von auf einem Sortiertisch einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut sowie Sortiertisch und Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006026764A1 true DE102006026764A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38663737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610026764 Ceased DE102006026764A1 (de) 2006-06-09 2006-06-09 Verfahren zum Ausschleusen von auf einem Sortiertisch einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut sowie Sortiertisch und Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006026764A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165515A (en) * 1991-03-29 1992-11-24 Rapistan Demag Corporation Segmented pusher control for conveying system
DE29623777U1 (de) * 1996-03-27 1999-09-23 Hillen, Arno, 72585 Riederich Vorrichtung für automatische Sortierung diverser Sortiergüter mittels Waren-Begleit-Sortieranlage
US6153642A (en) * 1996-11-11 2000-11-28 Pharmacia & Upjohn S.P.A. Benzoheterocyclic distamycin derivatives, process for preparing them, and their use as antitumor and antiviral agents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165515A (en) * 1991-03-29 1992-11-24 Rapistan Demag Corporation Segmented pusher control for conveying system
DE29623777U1 (de) * 1996-03-27 1999-09-23 Hillen, Arno, 72585 Riederich Vorrichtung für automatische Sortierung diverser Sortiergüter mittels Waren-Begleit-Sortieranlage
US6153642A (en) * 1996-11-11 2000-11-28 Pharmacia & Upjohn S.P.A. Benzoheterocyclic distamycin derivatives, process for preparing them, and their use as antitumor and antiviral agents

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420460B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE102009003847B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Objekten von einer sich bewegenden Transporteinrichtung
DE60310581T2 (de) Stau-fördersystem
DE69104372T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Fischen.
AT405640B (de) Kommissionieranlage
DE69617696T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion und sortierung von artikeln
EP4126719B1 (de) Verfahren zum sortieren von artikeln und sortiervorrichtung
DE102007002011B4 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Behältern aus einer Behälterbehandlungsanlage
DE102013102843B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren von Packungsbehältern
EP2093167A1 (de) Speichervorrichtung
EP2295156A2 (de) Fördereinrichtung mit einer Einrichtung zur Erkennung von umgefallenen Artikeln und Verfahren zu deren Steuerung
EP2859802B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortierfördern von rauchartikeln
DE102013106187A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung, Handhabung, Verpackung und/oder Palettierung von Stückgütern, Packgütern und/oder Gebinden
DE4330427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Stapeln von Warenstücken, insbesondere Keksen
DE102013207138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Handhabung von Gebinden mit wenigstens zwei umreiften Artikeln
EP0706960B1 (de) Anlage zur Kommissionierung von Gegenständen
DE4332426C2 (de) Verfahren zum Ausschleusen von beschädigten und/oder liegenden Flaschen aus einem Flaschenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102006026764A1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von auf einem Sortiertisch einer Fördervorrichtung angeordnetem Stückgut sowie Sortiertisch und Vorrichtung zum Transportieren und Vereinzeln von Stückgut
EP2384652A2 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Schragen mit stabförmigen Artikeln sowie Herstellmaschine für stabförmige Artikel mit einer solchen Vorrichtung
EP2527112B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE102019207724A1 (de) Befördern von traystapeln mit einer denester-einheit
DE3914360C2 (de)
EP4166485A1 (de) Transportvorrichtung
EP0088102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstücken
DE102005048558B4 (de) Einrichtung zur Vereinzelung und Ausrichtung langstückiger Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection