DE102006011119B4 - Kupplungsanordnung mit Wärmeausdehnungskupplung - Google Patents
Kupplungsanordnung mit Wärmeausdehnungskupplung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006011119B4 DE102006011119B4 DE102006011119.2A DE102006011119A DE102006011119B4 DE 102006011119 B4 DE102006011119 B4 DE 102006011119B4 DE 102006011119 A DE102006011119 A DE 102006011119A DE 102006011119 B4 DE102006011119 B4 DE 102006011119B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- thermal expansion
- coupled
- clutch
- coupling arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/25—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by thermo-responsive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
- F01P5/04—Pump-driving arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/026—Thermostatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/04—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
- F01P7/048—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/12—Clutch systems with a plurality of electro-magnetically-actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/10—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers
- F01P7/12—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by throttling amount of air flowing through liquid-to-air heat exchangers by thermostatic control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
Abstract
Kupplungsanordnung (1) für eine Kühleinrichtung, insbesondere von Verbrennungsmotoren, wobei die Kühleinrichtung über eine erste elektromagnetische Reibscheibenkupplung (2) direkt mit einer Antriebswelle (8) verbindbar ist, und bei nicht geschalteter erster elektromagnetischer Kupplung (2) über eine Wirbelstromkupplung (3) auf eine niedrigere Schleppdrehzahl antreibbar ist, wobei die Wirbelstromkupplung (3) über eine zweite Kupplung schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung eine schaltbare Wärmeausdehnungskupplung (4) ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für eine Kühleinrichtung, insbesondere von Verbrennungsmotoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bekannte Kupplungsanordnungen für Kühleinrichtungen sind unter anderem in der
DE 199 14 440 A1 , derDE 30 43 929 A1 und derDE 2920 646 A1 gezeigt. - Aus der europäischen Patentanmeldung
EP 0 317 703 B1 ist eine elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung bekannt, bei welcher eine Einrichtung über eine erste Reibscheibenkupplung direkt mit einem Antrieb verbindbar ist. Bei abgeschalteter erster Reibscheibenkupplung kann durch eine zweite Reibscheibenkupplung eine Wirbelstromkupplung zugeschaltet werden, so dass eine verminderte Drehzahl realisiert ist. Durch Verwendung eines Stufenkugellagers kann eine zusätzliche weiter verminderte Schleppdrehzahl eingestellt werden. Durch diese Anordnung lassen sich somit verschiedene Geschwindigkeitsstufen erreichen. - Bei der bekannten Kupplungsanordnung können verschiedene Drehzahlen für eine Kühleinrichtung, insbesondere von Verbrennungsmotoren, zur Verfügung gestellt werden, damit die Kühleinrichtung entsprechend der geforderten Kühlleistung betrieben werden kann.
- Eine Regelung der Kühlleistung kann beispielsweise dann notwendig sein, wenn bei einem Verbrennungsmotor die Außentemperatur niedrig ist, beispielsweise im Winter, und eine zu früh einsetzende Kühlung nicht nötig, eventuell sogar unerwünscht ist.
- Eine Anordnung gemäß der
EP 0 317 703 B1 auf der Basis zweier elektromagnetischer Kupplungen, sowie einer Wirbelstromkupplung hat sich in der Praxis zwar als zweckmäßig erwiesen, nachteilig ist jedoch, dass der komplette Aufbau vergleichsweise aufwändig ist. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungsanordnung bereitzustellen, die einen vergleichsweise einfacheren und robusteren Aufbau hat.
- Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Ausführungsbeispielen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
- Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung mit elektromagnetisch betätigbarer Reibscheibenkupplung und Wirbelstromkupplung wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gegenüber der bekannten Lösung entscheidend verbessert. Mittels einer zwischen der Antriebswelle und dem Läufer der bekannten Wirbelstromkupplung angebrachten Wärmeausdehnungskupplung wird bei gekoppelter Wärmeausdehnungskupplung der Läufer der Wirbelstromkupplung auf die Drehzahl der Antriebswelle gebracht, und somit ein Mitschleppen der, an der Wirbelstromkupplung ankoppelnden Kühleinrichtung erreicht. Durch die Verwendung einer Wärmeausdehnungskupplung entfällt die zweite elektromagnetische Kupplung, sowie deren Regelungstechnik. Zusätzlich zur zweiten elektromagnetischen Kupplung entfallen auch die Lagervorrichtungen welche zu den Läufern der zweiten elektromagnetischen Kupplung gehören, da die Wärmeausdehnungskupplung direkt mit der Antriebswelle verbindbar ist.
- Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die zu kuppelnden Bauteile der Wärmeausdehnungskupplung durch Wärmeausdehnung insbesondere unmittelbar miteinander verbindbar. Dadurch sind keine weiteren Kupplungsmechaniken notwendig, da der Kupplungsvorgang direkt durch die Wärmeausdehnung der zu kuppelnden Bauteile erfolgt. Dies stellt eine weitere Reduktion des nötigen Aufwandes dar.
- In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel können die einzelnen Bauteile der Wärmeausdehnungskupplung direkt als radartige, insbesondere scheibenförmige Bauteile ausgebildet sein, wobei unterschiedlichste Profile in radialer Richtung denkbar sind. Es können hierbei insbesondere Profile zur Gewichts- und zur Elastizitätsoptimierung eingesetzt werden, welche beispielsweise stegartig oder Z-förmig in radialer Richtung ausgebildet sein können. Durch eine angepasste Ausbildung des Kupplungsbauteils, beispielsweise als radiales Doppel-T-Profil, kann die kuppelnde Fläche beispielsweise im Hinblick auf deren Größe optimiert werden, ohne die Gesamtmasse der Kupplungsbauteile wesentlich zu vergrößern. Es können auch Profile genutzt werden, welche insbesondere im Bezug auf die Elastizität und/oder den Verschleiß optimierte Eigenschaften zeigen, wie beispielsweise eine Z-förmige Ausbildung zur Vermeidung der Überdehnung der Bauteile durch zu hohe Verspannungskräfte. Durch eine angepasste Formgebung kann auch erreicht werden, dass Werkstoffe mit höchsten Temperaturausdehnungskoeffizienten verwendet werden können, und damit die Zeitspanne des Kupplungsvorgangs erheblich verkürzt werden kann.
- Ein vorteilhaftes und zweckmäßiges Ausführungsbeispiel ist in der
1 dargestellt und in der Beschreibung unter Angabe weiterer erfindungswesentlicher Einzelheiten beschrieben. Die Figur zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung mit einer elektromagnetisch betätigbaren Reibscheibenkupplung, einer Wirbelstromkupplung und einer Wärmeausdehnungskupplung im Längsschnitt. -
2 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung, wobei nur die elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung, die Wirbelstromkupplung und die Wärmeausdehnungskupplung als einzelne Teile gezeigt sind. - Die Wirkungsweise und der Aufbau einer elektromagnetisch betätigbaren Reibscheibenkupplung zum Antrieb einer Kühleinrichtung ist in der eingangs erwähnten
EP 0 317 703 B1 sowie in derDE 32 03 143 D2 oder imdeutschen Gebrauchsmuster GM 8109726 des Anmelders ausführlichst beschrieben. Auf diese Veröffentlichungen wird ergänzend ausdrücklich Bezug genommen. -
1 zeigt die Kupplungsanordnung1 zum Antrieb einer Kühleinrichtung, insbesondere von Verbrennungsmotoren, bestehend aus einer ersten elektromagnetischen Kupplung2 , einer Wirbelstromkupplung3 und einer Wärmeausdehnungskupplung4 . Entsprechend einer hohen benötigten Kühlleistung der Kühleinrichtung kann mittels der ersten elektromagnetischen Kupplung2 durch Schalten der Magnetspule5 eine Aufhängung6 des Lüfterrades7 , welches hier als Kühleinrichtung vorgesehen ist, direkt mit einer Antriebswelle8 über eine Lüfternabe9 verbunden werden. Bei nicht gekuppelter erster elektromagnetischer Kupplung2 , also bei z. B. geringerem Bedarf an Kühlleistungen, kann mittels der Wärmeausdehnungskupplung4 die Wirbelstromkupplung3 angekoppelt, und somit die Aufhängung6 des Lüfterrads7 mitgeschleppt werden, damit diese auf einer niedrigeren Drehzahl als die der Antriebswelle8 angetrieben wird. - Die Wärmeausdehnungskupplung
4 umfasst einen Läufer10 sowie ein Kupplungsbauteil11 . Im nicht gekuppelten Zustand der Wärmeausdehnungskupplung4 ist zwischen dem Kupplungsbauteil11 und dem Läufer10 ein Luftspalt12 vorhanden. Das Kupplungsbauteil11 der Wärmeausdehnungskupplung4 hat einen derart angepassten Wärmeausdehnungskoeffizienten, dass bei entsprechender Wärmezufuhr, welche beispielsweise eine Erhöhung der benötigten Kühlleistung der Kühleinrichtung erfordert, der Spalt12 durch die Wärmeausdehnung des Kupplungsbauteils11 geschlossen wird. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels haben sich Spaltbreiten zwischen 0,02 mm und 0,2 mm als zweckmäßig herausgestellt. - Da das Kupplungsbauteil
11 drehfest auf der Antriebswelle8 befestigt ist, und bei entsprechender hoher Temperatur der Luftspalt12 zwischen dem Kupplungsbauteil11 und dem Läufer10 der Wirbelstromkupplung3 geschlossen wird, kann bei gekuppelter Wärmeausdehnungskupplung4 über eine drehfeste Verbindung zwischen dem Läufer10 und dem Kupplungsbauteil11 der Läufer10 der Wirbelstromkupplung3 auf die Drehzahl der Antriebswelle8 gebracht werden. Durch eine angepasste Auswahl des Materials des Kupplungsbauteils11 wird der Vorgang des Ankuppelns an den Läufer10 der Wirbelstromkupplung3 nicht instantan erfolgen, sondern bei kontinuierlicher Annäherung von zwei Kupplungsflächen13a und13b werden sich anfangs Relativdrehzahlen zwischen den sich annähernden Kupplungsflächen13a und13b ausbilden, bis eine kraftschlüssige Verbindung besteht. Als zweckmäßig haben sich im Ausführungsbeispiel Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 0,002 mm/°C und 0,008 mm/°C herausgestellt. Die Wärmeausdehnungsgeschwindigkeit der verwendeten Materialien hängt von vielen Faktoren, wie z. B. der absoluten Temperatur und dem Temperaturgradienten ab. Im Falle des Ausführungsbeispiels wurden Wärmeausdehnungsgeschwindigkeiten von 0,003 mm/s bis 0,04 mm/s genutzt, was zu einer angepassten Einkupplungsgeschwindigkeit führt. - Sind die Kupplungsflächen
13a und13b in Kontakt, ist also der Einkupplungsvorgang der Wärmeausdehnungskupplung4 abgeschlossen, so stellen die Bauteile über ein Schließen des Spalts12 eine kraftschlüssige Verbindung her, was den gekuppelten Zustand der Wärmeausdehnungskupplung darstellt. Durch Variation der verwendeten Materialien, welche beispielsweise Aluminium, Magnesium, Kupfer, Blei oder auch Kunststoffe wie beispielsweise PVC sein können, lassen sich bei verschiedenen Temperaturen der Wärmeausdehnungskupplung unterschiedlichste Drehmomente, beispielsweise bei Aluminium zwischen 10 Nm und 125 Nm, bei Kunststoff zwischen 50 Nm und 200 Nm übertragen. - Um eine Aktivierung des Kupplungsvorganges der Wärmeausdehnungskupplung
4 herbeizuführen, ist es zweckmäßig, die Wärmeausdehnungskupplung in direktem Wirkzusammenhang mit einer Wärmequelle, im Fall des Verbrennungsmotors mit dem Kühler, zu bringen. Die Wärmeausdehnungskupplung4 wird daher vorzugsweise derart angeordnet, dass sie bei einem vorgegebenen Erwärmungsgrad des Kühlers eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Antriebswelle8 und dem Läufer10 der Wirbelstromkupplung4 herstellt. Im Ausführungsbeispiel ist ein Abdeckblech14 mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere ein Kupferblech vorgesehen, welches eine gute Wärmeleitung zur Wärmeausdehnungskupplung, speziell zum Kupplungsbauteil11 der Wärmeausdehnungskupplung erzeugt, ohne dass Verschmutzungen in den Spalt12 der Wärmeausdehnungskupplung4 gelangen können. - Die Verwendung einer Wärmeausdehnungskupplung zur Zuschaltung einer Wirbelstromkupplung zur Regelung einer Kühleinrichtung bringt demnach erhebliche Aufwandsersparnis und führt zu einer Reduktion von störungsanfälligen Bauteilen wie zum Beispiel einer zweiten elektromagnetischen Reibscheibenkupplung.
- In
2 ist schematisch der Aufbau der Kupplungsanordnung, welche eine elektromagnetisch betätigte Reibscheibenkupplung2 , eine Wirbelstromkupplung3 und eine Wärmeausdehnungskupplung4 umfasst, zur besseren Anschauung gezeigt. In2 ist dargestellt, dass sowohl das Kupplungsbauteil11 der Wärmeausdehnungskupplung4 als auch der Reibscheibenkupplungsläufer16 drehfest mit der Antriebswelle8 verbunden sind, wohingegen die Aufhängungen6 des Lüfterrads nicht permanent mit der Antriebswelle8 verbunden ist, was beispielsweise durch ein Lager15 realisiert sein kann. Ein leichtes Mitlaufen der Aufhängung des Lüfterrades, verursacht durch Lagerreibung ist möglich. - Das Kupplungsbauteil
11 der Wärmeausdehnungskupplung4 welches über Wärmeaustausch in Wirkzusammenhang mit einer nicht gezeigten Wärmequelle steht, dehnt sich bei ausreichender Erwärmung derart aus, dass der Spalt12 zwischen den Kupplungsflächen13a und13b geschlossen wird. Im gekuppelten Zustand der Wärmeausdehnungskupplung4 , also bei geschlossenem Spalt12 , bildet der Läufer10 der Wirbelstromkupplung3 mit dem Kupplungsbauteil11 der Wärmeausdehnungskupplung4 eine kraftschlüssige Verbindung aus und wird somit drehfest mit dem Kupplungsbauteil11 und damit mit der Antriebswelle8 verbunden. Die Aufhängung6 des Lüfterrads7 wird nunmehr mit der Schleppdrehzahl der Wirbelstromkupplung3 angetrieben. Sobald eine höhere Kühlleistung erforderlich ist, kann mittels der elektromagnetischen Kupplung2 die Aufhängung6 des Lüfterrades direkt an die Antriebswelle8 angekoppelt und somit auf die Drehzahl der Antriebswelle gebracht werden. - Zusätzlich zum gezeigten Ausführungsbeispiel besteht auch die Möglichkeit, Kaskaden von Wärmeausdehnungskupplungen zu integrieren, welche auf unterschiedliche Temperaturen abgestimmt sind und unterschiedliche Kühlleistungen mittels entsprechender Wirbelstromkupplungen erzeugen.
- In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die Wärmeausdehnungskupplung als axiale Kupplung entlang der Drehachse der Antriebswelle anzubringen, wodurch die zu kuppelnden Flächen im Wesentlichen entlang der Drehachse angeordnet wären.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kupplungsanordnung
- 2
- erste elektromagnetische Reibscheibenkupplung
- 3
- Wirbelstromkupplung
- 4
- Wärmeausdehnungskupplung
- 5
- Magnetspule
- 6
- Aufhängung des Lüfterrad
- 7
- Lüfterrad
- 8
- Antriebswelle
- 9
- Lüfternabe
- 10
- Läufer
- 11
- Kupplungsbauteil
- 12
- Spalt
- 13a
- Kupplungsflächen
- 13b
- Kupplungsflächen
- 14
- Abdeckblech
- 15
- Lager
- 16
- Reibscheibenkupplungsläufer
Claims (14)
- Kupplungsanordnung (
1 ) für eine Kühleinrichtung, insbesondere von Verbrennungsmotoren, wobei die Kühleinrichtung über eine erste elektromagnetische Reibscheibenkupplung (2 ) direkt mit einer Antriebswelle (8 ) verbindbar ist, und bei nicht geschalteter erster elektromagnetischer Kupplung (2 ) über eine Wirbelstromkupplung (3 ) auf eine niedrigere Schleppdrehzahl antreibbar ist, wobei die Wirbelstromkupplung (3 ) über eine zweite Kupplung schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung eine schaltbare Wärmeausdehnungskupplung (4 ) ist. - Kupplungsanordnung (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu kuppelnden Bauteile (10 ,11 ) der Wärmeausdehnungskupplung (4 ) durch Wärmeausdehnung verbindbar sind. - Kupplungsanordnung (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bauteil (11 ) radartig ausgebildet ist, wobei es in radialer Richtung insbesondere ein Stegprofil oder ein Z-Profil aufweist. - Kupplungsanordnung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeausdehnungskupplung (4 ) einen Spalt (12 ) zwischen den zu kuppelnden Bauteilen (10 ,11 ) aufweist, wobei wenigstens ein Bauteil (11 ) einen auf den Spalt (12 ) abgestimmten thermischen Ausdehnungskoeffizienten hat. - Kupplungsanordnung (
1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (12 ) zwischen den Bauteilen (10 ,11 ) im Bereich zwischen 0,02 mm und 0,5 mm, insbesondere zwischen 0,02 mm und 0,2 mm liegt. - Kupplungsanordnung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu kuppelnden Bauteile (10 ,11 ) der Wärmeausdehnungskupplung (4 ) derart ausgebildet sind, dass im gekuppelten Zustand eine kraftschlüssige Verbindung entsteht. - Kupplungsanordnung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zu kuppelnden Bauteile (11 ) der Wärmeausdehnungskupplung (4 ) einen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 0,001 mm/°C und 0,03 mm/°C, insbesondere zwischen 0,002 mm/°C und 0,008 mm/°C aufweist. - Kupplungsanordnung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der zu kuppelnden Bauteile (11 ) der Wärmeausdehnungskupplung (4 ) eine Wärmeausdehnungsrate von 0,001 mm/s bis 0,05 mm/s, insbesondere zwischen 0,003 mm/s und 0,04 mm/s aufweist. - Kupplungsanordnung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu kuppelnden Bauteile (10 ,11 ) der Wärmeausdehnungskupplung (4 ) derart ausgebildet sind, dass während des Kupplungsvorganges Relativdrehzahlen entstehen. - Kupplungsanordnung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu kuppelnden Bauteile (10 ,11 ) der Wärmeausdehnungskupplung (4 ) über radial gegenüberliegende Flächen (13a ,13b ) kuppeln. - Kupplungsanordnung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu kuppelnden Flächen (13a ,13b ) im Wesentlichen parallel zu der Antriebswelle (8 ) angeordnet sind. - Kupplungsanordnung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu kuppelnden Flächen (13a ,13b ) im Wesentlichen senkrecht zu einer Antriebswelle (8 ) angeordnet sind. - Anordnung welche eine Wärmequelle, insbesondere einen Kühler, und eine Kupplungsanordnung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst. - Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle und die Kupplungsanordnung (
1 ) derart angeordnet sind, dass ab einem vorgegebenen Erwärmungsgrad der Wärmequelle ein Kraftschluss der schaltbare Wärmeausdehnungskupplung (4 ) erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006011119.2A DE102006011119B4 (de) | 2006-03-08 | 2006-03-08 | Kupplungsanordnung mit Wärmeausdehnungskupplung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006011119.2A DE102006011119B4 (de) | 2006-03-08 | 2006-03-08 | Kupplungsanordnung mit Wärmeausdehnungskupplung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006011119A1 DE102006011119A1 (de) | 2007-09-13 |
DE102006011119B4 true DE102006011119B4 (de) | 2016-05-25 |
Family
ID=38336029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006011119.2A Expired - Fee Related DE102006011119B4 (de) | 2006-03-08 | 2006-03-08 | Kupplungsanordnung mit Wärmeausdehnungskupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006011119B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110778618B (zh) * | 2019-11-18 | 2021-03-09 | 重庆理工大学 | 一种圆筒式变体积磁流变风扇自动离合器 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1976015U (de) * | 1967-09-28 | 1967-12-28 | Walter Schiffer | Temperaturgesteuerte reibungskupplung. |
DE2146527A1 (de) * | 1970-09-25 | 1972-03-30 | Massey Ferguson Ltd | Sicherheitskupplung |
DE2920646A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-12-04 | Fichtel & Sachs Ag | Temperaturabhaengig schaltende reibungskupplung |
DE3043929A1 (de) * | 1980-11-21 | 1982-05-27 | AUVE Patentverwertungsgesellschaft mbH, 8000 München | "selbsttaetig schaltbarer ventilator fuer kuehlsysteme von verbrennungsmotoren" |
EP0317703B1 (de) * | 1987-11-21 | 1992-04-29 | Karl-Heinz Linnig | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung |
DE19914440A1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-10-05 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur temperaturabhängigen Verbindung von Bauteilen |
DE10192745T1 (de) * | 2000-06-19 | 2003-11-06 | Nsk Ltd | Elektrische Hilfskraftvorrichtung |
EP1484523A1 (de) * | 2003-06-02 | 2004-12-08 | TCG UNITECH Aktiengesellschaft | Wärmeempfindliches Fliehkraftkupplungselement |
WO2005106278A2 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-10 | Life-Pack Technologies, Inc. | Fast reacting thermal clutch |
-
2006
- 2006-03-08 DE DE102006011119.2A patent/DE102006011119B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1976015U (de) * | 1967-09-28 | 1967-12-28 | Walter Schiffer | Temperaturgesteuerte reibungskupplung. |
DE2146527A1 (de) * | 1970-09-25 | 1972-03-30 | Massey Ferguson Ltd | Sicherheitskupplung |
DE2920646A1 (de) * | 1979-05-22 | 1980-12-04 | Fichtel & Sachs Ag | Temperaturabhaengig schaltende reibungskupplung |
DE3043929A1 (de) * | 1980-11-21 | 1982-05-27 | AUVE Patentverwertungsgesellschaft mbH, 8000 München | "selbsttaetig schaltbarer ventilator fuer kuehlsysteme von verbrennungsmotoren" |
EP0317703B1 (de) * | 1987-11-21 | 1992-04-29 | Karl-Heinz Linnig | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung |
DE19914440A1 (de) * | 1999-03-30 | 2000-10-05 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur temperaturabhängigen Verbindung von Bauteilen |
DE10192745T1 (de) * | 2000-06-19 | 2003-11-06 | Nsk Ltd | Elektrische Hilfskraftvorrichtung |
EP1484523A1 (de) * | 2003-06-02 | 2004-12-08 | TCG UNITECH Aktiengesellschaft | Wärmeempfindliches Fliehkraftkupplungselement |
WO2005106278A2 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-10 | Life-Pack Technologies, Inc. | Fast reacting thermal clutch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006011119A1 (de) | 2007-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0210388B1 (de) | Durchbiegungssteuerbare und beheizbare Walze | |
EP2035267B1 (de) | Hydrodynamischer retarder | |
DE10232138A1 (de) | Vorrichtung zum Antrieb einer Kühlmittelpumpe | |
EP2951454A1 (de) | Integriertes kühlsystem für eine trockene doppelkupplung eines doppelkupplungsgetriebes | |
EP2269910B1 (de) | Leimaufbereitungsvorrichtung | |
EP2600019A2 (de) | Kühlsystem für eine trockene Doppelkupplung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
EP1910694A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
CH651899A5 (de) | Antrieb mit einem motor und einem spannungswellen-getriebe. | |
EP1989416A1 (de) | Lüfterantriebsvorrichtung | |
DE102013213983A1 (de) | Doppelkupplung | |
DE60104733T2 (de) | Flüssigkeitsreibungskupplung | |
DE112007002334T5 (de) | Kupplungen | |
DE102006011119B4 (de) | Kupplungsanordnung mit Wärmeausdehnungskupplung | |
EP2417373B1 (de) | Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über eine aktorik betätigbaren schaltelement | |
DE202008003913U1 (de) | Magnetkupplung | |
EP1566547A2 (de) | Flüssigkeitsreibekupplung für einen Kraftfahrzeuglüfter | |
DE102013203593A1 (de) | Hydrostatisches Aktorsystem, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102012021836A1 (de) | Heißstempelnietvorrichtung | |
EP1304494B1 (de) | Lamellenkupplung für Motorräder | |
DE2205454A1 (de) | Reibscheibenkupplung | |
DE102004058872A1 (de) | Doppelkupplung | |
DE10324314B4 (de) | Lüfterantrieb für Kraftfahrzeuge | |
DE102010053267A1 (de) | Verteilergetriebeeinheit | |
DE102010053266A1 (de) | Verteilergetriebeeinheit | |
DE19833910A1 (de) | Wärmedehnungsausgleich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130213 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |