[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006010497B4 - Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006010497B4
DE102006010497B4 DE102006010497A DE102006010497A DE102006010497B4 DE 102006010497 B4 DE102006010497 B4 DE 102006010497B4 DE 102006010497 A DE102006010497 A DE 102006010497A DE 102006010497 A DE102006010497 A DE 102006010497A DE 102006010497 B4 DE102006010497 B4 DE 102006010497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
temperature
dpf
particles
filter means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006010497A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010497A1 (de
Inventor
Akira Odajima
Yuzuru Koike
Yoshitaka Takasuka
Atsushi Izumiura
Hiroshi Nagashima
Kiyoshi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102006010497A1 publication Critical patent/DE102006010497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010497B4 publication Critical patent/DE102006010497B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/009Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
    • F01N13/0093Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/04Filtering activity of particulate filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor (1), umfassend: ein erstes Filtermittel (14) zum Auffangen von Partikeln in Abgasen von dem Motor (19); ein zweites Filtermittel (15) zur Fehlererfassung, wobei das zweite Filtermittel (15) stromab des ersten Filtermittels (14) angeordnet ist; ein Auffangzustanderfassungsmittel (S103–S107) zum Erfassen des Auffangzustands des zweiten Filtermittels (15); und ein mit dem Auffangzustanderfassungsmittel (S103–S107) betriebsmäßig verbundenes Filterdiagnosemittel (20; S108–S111; S204–S207; S402–S414) zum Diagnostizieren der Filterleistung des ersten Filtermittels (14) auf der Basis des Erfassungsergebnisses (GDPFS) des Auffangzustanderfassungsmittels (S103–S107); dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangzustanderfassungsmittel (S103–S107) einen Temperatursensor (22) zum Erfassen einer Temperatur (TDPFS) des zweiten Filtermittels (15) enthält und den Auffangzustand (GDPFS) von Partikeln in dem zweiten Filtermittel (15) auf der Basis der Temperatur (TDPFS) erfasst, die durch den Temperatursensor (22) während eines Filterregenerationsprozesses zum Verbrennen von in dem ersten Filtermittel (14) aufgefangenen Partikeln erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor, und insbesondere eine solche Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Filter (DPF: Dieselpartikelfilter) zum Auffangen von Partikeln (partikulärem Material) in Abgasen des Verbrennungsmotors.
  • Eine Technik zum Bereitstellen eines DPF, der Partikel in Abgasen im Auspuffsystem eines Dieselverbrennungsmotors auffängt und die Partikelemissionsmenge reduziert, wird herkömmlich und weithin verwendet. Wenn ein Fehler, wie etwa ein Riss oder ein Loch, in dem Filterelement des DPF auftritt, wird die Filterleistung des DPF schlechter, und die Partikelemissionsmenge nimmt zu. Daher ist es notwendig, einen solchen Fehler rasch zu erfassen.
  • Die JP-A-2004-308454 zeigt ein Verfahren zum Bereitstellen eines Drucksensors an der stromabwärtigen Seite des DPF, Berechnen der Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert, d. h. einer Pulsationsamplitude des erfassten Drucks, während der Motor in Betrieb ist, und Bestimmen, dass ein Fehler auftritt, wenn die berechnete Pulsationsamplitude aus einem vorbestimmten Bereich herausfällt.
  • Gemäß der Technik, die in der JP-A-2004-308454 gezeigt ist, kann eine fehlerbedingte Leckagemenge von Partikeln nicht erfasst werden. Daher ist es schwierig, der Anforderung nachzukommen, einen Fehler aufgrund der Reduktion in der Partikelfangleistung des DPF zu erfassen, bevor die Leckagemenge der Partikel eine vorbestimmte Menge überschreitet. Ferner sind gemäß der Technik, die in der JP-A-2004-308454 gezeigt ist, komplizierte Berechnungen erforderlich, um die Pulsationsamplitude des Abgasdrucks zu überwachen und zu analysieren.
  • Andererseits wird es als wirkungsvoll angesehen, einen Partikelsensor vorzusehen, der Leckagepartikel an der stromabwärtigen Seite des DPF direkt erfasst. Jedoch ist die Entwicklung eines solchen Sensors noch nicht abgeschlossen worden.
  • Aus der FR 2 795 132 A1 ist eine Abgasreinigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Dort sind zwei Dieselpartikelfilter in Serie angeordnet, wobei die Druckdifferenz über dem stromaufwärtigen ersten Filter gemessen wird, um dessen Auffangzustand zu ermitteln. Ferner ist ein Drucksensor zwischen dem stromaufwärtigen ersten Filter und dem stromabwärtigen zweiten Filter an einer Stelle angeordnet, wo der Druck ansteigt, wenn der zweite Filter mit Partikeln belegt ist.
  • Aus der DE 199 59 870 A1 ist eine Abgasreinigungsvorrichtung mit nur einem Dieselpartikelfilter bekannt, der eine Temperatursensor aufweist, um den Auffangzustand dieses Rußfilters zu erfassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Abgasreinigungsvorrichtung bereitzustellen, die einen Fehlerzustand des DPF mit einer vergleichsweise einfachen Konfiguration akkurat erfasst.
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe sieht die Erfindung eine Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor gemäß Anspruch 1 vor.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung umfasst ein erstes Filtermittel (14) zum Auffangen von Partikeln in Abgasen von dem Motor; ein zweites Filtermittel (15) zur Fehlererfassung, wobei das zweite Filtermittel (15) stromab des ersten Filtermittels (14) angeordnet ist; ein Auffangzustanderfassungsmittel zum Erfassen des Auffangzustands des zweiten Filtermittels (15); und ein mit dem Auffangzustanderfassungsmittel betriebsmäßig verbundenes Filterdiagnosemittel zum Diagnostizieren der Filterleistung des ersten Filtermittels (14) auf der Basis des Erfassungsergebnisses (GDPFS) des Auffangzustanderfassungsmittels.
  • Mit dieser Konfiguration wird der Partikelauffangzustand in dem zweiten Filtermittel erfasst, und die Filterleistung des ersten Filtermittels wird auf der Basis des erfassten Auffangzustands diagnostiziert. Wenn sich in dem ersten Filtermittel ein Riss oder Loch befindet, treten die Partikel in den Abgasen durch das erste Filtermittel hindurch und werden von dem zweiten Filtermittel gefangen, das stromab des ersten Filtermittels angeordnet ist. Daher kann durch Erfassen des Auffangzustands des zweiten Filtermittels bestimmt werden, ob sich in dem ersten Filtermittel ein Riss oder Loch befindet. Ferner kann eine Partikelmenge, die durch das erste Filtermittel hindurchgetreten ist, gemäß dem Auffangzustand des zweiten Filtermittels erfasst werden. Demzufolge kann der Fehlerzustand des ersten Filtermittels mit einer vergleichsweise einfachen Konfiguration akkurat erfasst werden. D. h. die von dem zweiten Filtermittel gefangene Partikelmenge entspricht der Partikelmenge (Leckagemenge), die durch das erste Filtermittel hindurchgetreten ist. Daher ist es möglich, den Fehler sicher zu erfassen, bevor die Leckagemenge einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Gemäß Anspruch 1 enthält das Auffangzustanderfassungsmittel einen Temperatursensor (22) zum Erfassen der Temperatur (TDPFS) des zweiten Filtermittels (15), wobei der Auffangzustand (GDPFS) der Partikel in dem zweiten Filtermittel (15) auf der Basis der Temperatur (TDPFS) erfasst wird, die durch den Temperatursensor (22) während eines Filterregenerationsprozesses zum Verbrennen der in dem ersten Filtermittel (14) aufgefangenen Partikel erfasst wird.
  • Mit dieser Konfiguration wird der Auffangzustand des zweiten Filtermittels auf der Basis der Temperatur des zweiten Filtermittels erfasst, die erfasst wird, wenn der Filterregenerationsprozess durchgeführt wird, worin die aufgefangenen Partikel verbrannt werden. Wenn der Filterregenerationsprozess durchgeführt wird, verbrennen die in dem ersten Filtermittel und dem zweiten Filtermittel akkumulierten Partikel, und die Temperatur des zweiten Filtermittels steigt. Ein Anstiegsbetrag in der Temperatur des zweiten Filtermittels verändert sich in Abhängigkeit von der Partikelmenge, die in dem zweiten Filtermittel akkumuliert ist (der Betrag des Temperaturanstiegs wird als im Wesentlichen proportional zur akkumulierten Partikelmenge angesehen). Dementsprechend kann ein akkurater Auffangzustand der Partikel, ausgenommen der Einfluss von Asche in den verbrannten Partikeln, d. h. eine akkurate Menge der in dem zweiten Filtermittel aufgefangenen Partikel, erfasst werden.
  • Der den Auffangzustand des zweiten Filtermittels angebende Parameter enthält nicht nur die Menge (GDPFS) der aufgefangenen Partikel oder die Gesamtmenge (GDPFTS) von Partikeln einschließlich Asche, die in dem zweiten Filtermittel akkumuliert ist, sondern auch den Temperaturanstiegsbetrag (DTDPFS), der während des Filterregenerationsprozesses erfasst wird. Ferner beinhaltet der ”Auffangzustand” den Zustand davon, ob das zweite Filtermittel einige Partikel oder keine Partikel auffängt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungen in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Konfiguration eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasreinigungsvorrichtung sowie ein Steuersystem dafür gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess der Fehlerdiagnose zeigt;
  • 3 ist eine Beziehung zwischen einer Menge (GDPFS) der akkumulierten Partikel und einem Temperaturanstiegsbetrag (DTDPFS);
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das eine Modifikation des in 2 gezeigten Prozesses zeigt;
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das eine Konfiguration eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Steuersystem dafür gemäß einer zweiten Ausführung zeigt;
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Prozess der Fehlerdiagnose in der zweiten Ausführung zeigt.
  • Erste Ausführung
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Konfiguration eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasreinigungsvorrichtung mit einem Steuersytem dafür gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. Der Verbrennungsmotor 1 (nachfolgend als ”Motor” bezeichnet) ist ein Dieselmotor, in dem Kraftstoff direkt in die Zylinder eingespritzt wird. Jeder Zylinder ist mit einem Kraftstoffeinspritzventil 16 versehen. Das Kraftstoffeinspritzventil 16 ist mit einer elektronischen Steuereinheit (nachfolgend als ”ECU” bezeichnet) 20 elektrisch verbunden. Die ECU 20 steuert/regelt eine Ventilöffnungsdauer und eine Ventilöffnungszeitgebung des Kraftstoffeinspritzventils 16.
  • Der Motor 1 hat ein Ansaugrohr 2, ein Auspuffrohr 4 und einen Turbolader 8. Der Turbolader 8 enthält eine Turbine 10 und einen Kompressor 9. Die Turbine 10 wird durch die kinetische Energie der Abgase angetrieben. Der Kompressor 9, der von der Turbine 10 drehend angetrieben wird, verdichtete die Ansaugluft des Motors 1.
  • Die Turbine 10 hat eine Mehrzahl beweglicher Schaufeln (nicht gezeigt) und ist so konfiguriert, dass die Drehzahl der Turbine 10 durch Ändern einer Öffnung der beweglichen Schaufeln (nachfolgend als ”Schaufelöffnung” bezeichnet) verändert werden kann. Die Schaufelöffnung der Turbine 10 wird von der ECU 20 elektromagnetisch gesteuert.
  • Das Ansaugrohr 2 ist mit einem Ladeluftkühler 5 und einem Ansaugschieber (Drosselventil) 3 an der stromabwärtigen Seite des Verdichters 9 versehen. Der Ladeluftkühler 5 kühlt verdichtete Luft. Der Ansaugeinlassschieber 3 ist vorgesehen, um eine Ansaugluftmenge zu steuern/zu regeln, und wird von der ECU 20 zum Öffnen/Schließen angesteuert.
  • Ein Abgasrückführkanal 6 ist zwischen der stromaufwärtigen Seite der Turbine 10 in dem Ausfpuffrohr 4 und der stromabwärtigen Seite des Einlassschiebers 5 in dem Ansaugrohr 2 vorgesehen. Der Abgasrückführkanal 6 ist mit einem Abgasrückführsteuerventil 7 (nachfolgend als ”EGR-Ventil” bezeichnet) versehen, um eine Abgasrückführmenge zu regeln. Das EGR-Ventil 7 ist ein elektromagnetisches Ventil mit einem Solenoid. Die Ventilöffnung des EGR-Ventils 7 wird von der ECU 20 gesteuert.
  • Das Auspuffrohr 4 ist in dieser Reihenfolge entlang der Abgasströmung mit einem katalytischen Wandler 11 und einer DPF-Einheit 12 versehen. Der katalytische Wandler 11 und die DPF-Einheit 12 sind stromab der Turbine 10 angeordnet.
  • Der katalytische Wandler 11 hat ein NOx-Absorbens zum Absorbieren von NOx sowie einen Katalysator zum Begünstigen der Oxidation und Reduktion der einströmenden Gase. Das NOx-Absorbens absorbiert NOx im mageren Abgaszustand, worin das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Brennkammer des Motors 1 in einem mageren Bereich in Bezug auf das stöchiometrische Verhältnis gelegt ist, und die Sauerstoffkonzentration in den Abgasen daher relativ hoch ist (der Anteil von NOx groß ist). Das NOx-Absorbens entlädt das absorbierte NOx im fetten Abgaszustand, wo das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Luft-Kraftstoff-Gemisches in die Nähe des stöchiometrischen Verhältnisses oder in einen fetten Bereich in Bezug auf das stöchiometrische Verhältnis gestellt ist und daher die Sauerstoffkonzentration in den Abgasen relativ niedrig ist.
  • Der katalytische Wandler 11 ist so konfiguriert, dass das von dem NOx-Absorbens abgegebene NOx durch KW und CO im fetten Abgaszustand reduziert wird und als Stickstoffgas abgegeben wird, und das KW und CO zu Wasserdampf und Kohlendioxid oxidiert werden.
  • Die DPF-Einheit 12 besteht aus einem Haupt-DPF 14, einem Neben-DPF 15 und einem Behälter 13, der den Haupt-DPF 14 und den Neben-DPF 15 enthält. Der Haupt-DPF und der Neben-DPF 15 fangen Ruß auf, der aus Partikeln besteht, deren Hauptkompoente Kohlenstoff (C) in den Abgasen ist, wenn die Abgase durch kleine Löcher in der Filterwand hindurchtreten. Insbesondere wird der einströmende Ruß auf der Oberfläche der Filterwand und in den kleinen Löchern in der Filterwand akkumuliert. Z. B. wird Keramik, wie etwa Siliciumcarbid (SiC) oder poröses Metall als Materialien für die Filterwand verwendet. Der Neben-DPF 15 ist vorgesehen, um einen Fehler des Haupt-DPF 14 zu erfassen.
  • Wenn der Haupt-DPF 14 Ruß bis zur Obergrenze der Rußaufnahmekapazität auffängt, d. h. bis zur Akkumulationsgrenze, steigt der Abgasdruck übermäßig an. Daher ist es notwendig, den Regenerationsprozess zum Verbrennen des aufgefangenen Rußes durchzuführen, bevor die aufgefangene Rußmenge die Akkumulationsgrenze erreicht. Im Regenerationsprozess wird eine Nacheinspritzsteuerung durchgeführt, um die Temperatur der Abgase auf die Verbrennungstemperatur des Rußes anzuheben. In der Nacheinspritzsteuerung wird die Nacheinspritzung während des Arbeitstakts oder des Auslasstakts nach dem Verdichtungstakt durchgeführt, zusätzlich zur normalen Einspritzung während des Verdichtungstakts. Der in der Nacheinspritzung eingespritzte Kraftstoff verbrennt in der Brennkammer des Motors 1 oder in dem katalytischen Wandler 11, in Abhängigkeit von der Kraftstoffeinspritzsteuerzeit.
  • Der Haupt-DPF 14 ist mit einem Haupt-DPF-Temperatursensor 21 versehen, um eine Temperatur (nachfolgend als ”Haupt-DPF-Temperatur” bezeichnet) TDPFM zu erfassen. Der Neben-DPF 15 ist mit einem Neben-DPF-Temperatursensor 22 versehen, um eine Temperatur (nachfolgend als ”Neben-DPF-Temperatur” bezeichnet) TDPFS zu erfassen. Die Erfassungssignale dieser Temperatursensoren 21 und 22 werden der ECU 20 zugeführt.
  • Ferner vorgesehen sind ein Kurbelwinkelstellungssensor zum Erfassen eines Drehwinkels der Kurbelwelle des Motors 1, ein Ansaugluftströmungsratensensor zum Erfassen einer Ansaugluftströmungsrate des Motors 1, ein Kühlwassertemperatursensor zum Erfassen einer Kühlwassertemperatur des Motors 1, ein Ansauglufttemperatursensor zum Erfassen einer Ansauglufttemperatur TA des Motors 1, ein Ansaugdrucksensor zum Erfassen eines Ansaugdrucks PB des Motors 1, ein Akzeleratorsensor zum Erfassen eines Druckbetrags AP des Gaspedals des Fahrzeugs, das von dem Motor 1 angetrieben wird, ein Atmosphärendrucksensor zum Erfassen eines Atmosphärendrucks PA, ein Abgastemperatursensor zum Erfassen einer Abgastemperatur TE und dgl. (von denen keiner dargestellt ist). Die Erfassungssignale dieser Sensoren werden der ECU 20 zugeführt. Die Drehzahl des Motors 1 wird aus der Ausgabe des Kurbelwinkelstellungssensors berechnet.
  • Die ECU 20 enthält eine Eingabeschaltung, eine zentrale Prozessoreinheit (nachfolgend als ”CPU” bezeichnet), eine Speicherschaltung und eine Ausgabeschaltung. Die Eingabeschaltung hat verschiedene Funktionen, einschließlich Tabellenformung von Eingangssignalen verschiedener Sensoren, der Korrektur eines Spannungspegels auf einen vorbestimmten Pegel, und des Umwandelns von analogen Signalwerten in digitale Signalwerte. Die Speicherschaltung speichert von CPU auszuführende Betriebsprogramme, Ergebnisse der von der CPU durchgeführten Berechnungen und dgl. Die Ausgabeschaltung führt dem Kraftstoffeinspritzventil 16 und dem EGR-Ventil 7 Treibersignale zu.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Fehlerdiagnoseverfahren des DPF 14 der DPF-Einheit 12 zeigt. Insbesondere wird eine Verschlechterung der Filterleistung aufgrund eines Risses oder Lochs in der Filterwand diagnostiziert. Dieser Fehlerdiagnoseprozess wird von der CPU in der ECU 20 ausgeführt.
  • In Schritt S101 wird eine von dem Haupt-DPF 14 aufgefangene Partikelmenge GDPFM (nachfolgend als ”Haupt-DPF-Akkumulationsmenge” bezeichnet) berechnet. Die Berechnung dieser Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM wird durch ein bekanntes Verfahren ausgeführt, wie etwa Berechnung der Akkumulationsmenge in konstanten Zeitintervallen auf der Basis des Algorithmus und Kennfelds, die zuvor gespeichert sind, gemäß dem Motorbetriebszustand (z. B. der Motordrehzahl und der Motorlast) und einer Druckdifferenz DP zwischen einem Druck an der stromaufwärtigen Seite der DPF-Einheit 12 und einen Druck an der stromabwärtigen Seite der DPF-Einheit 12.
  • In Schritt S102 wird bestimmt, ob die Regenerationssteuerung zum Verbrennen des akkumulierten Rußes durchgeführt wird oder nicht. Wenn die in Schritt S101 berechnete Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM einen bestimmten Regenerationssteuerungsschwellenwert GPTH nicht überschreitet, wird die Antwort auf Schritt S102 negativ (NEIN), und die Fehlerdiagnose wird nicht ausgeführt. Wenn die Haupt-DPF-Menge GDPFM den vorbestimmten Regenerationssteuerungsschwellenwert GPTH überschreitet, wird die Regenerationssteuerung durchgeführt, und die Schritte S103 bis S111 werden ausgeführt. Die Regenerationssteuerung wird durch Nacheinspritzung durchgeführt, um die Abgastemperatur anzuheben, wie oben beschrieben.
  • In Schritt S103 wird die Neben-DPF-Temperatur TDPFS mit dem Neben-DPF-Temperatursensor 22 gemessen. In Schritt S104 wird die in dem Neben-DPS 15 aufgefangene Partikelmenge GDPFS (nachfolgend als ”Neben-DPF-Akkumulationsmenge” bezeichnet) auf der Basis der Neben-DPF-Temperatur TDPFS berechnet. Insbesondere wird die Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS so berechnet, wie unten beschrieben wird.
  • Ein Kennfeld, das die Beziehung zwischen Motorhilfsparametern (z. B. der Motordrehzahl und der Motorlast), die einen Motorbetriebszustand anzeigen, und der Temperatur heißer Abgase, die der DPF-Einheit 12 durch Ausführung der DPF-Regenerationssteuerung zugeführt werden, angibt, ist zuvor in der Speicherschaltung gespeichert worden, und es wird eine Referenzabgastemperatur TEXREF berechnet, indem das Kennfeld gemäß den erfassten Motorbetriebsparametern (z. B. Motordrehzahl und Motorlast) abgefragt wird. Als Nächstes wird eine Differenz zwischen dem Maximalwert TDPFSMAX der Neben-DPF-Temperatur TDPFS während der Ausführung der Regenerationssteuerung und der Referenzabgastemperatur TEXREF als Temperaturanstiegsbetrag DTDPFS berechnet. Ferner wird eine in 3 gezeigte GDPFS-Tabelle gemäß dem Temperaturanstiegsbetrag DTDPFS abgefragt, um die Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS zu berechnen. Die GDPFS-Tabelle ist zuvor in der Speicherschaltung der ECU 20 durch Messen der Beziehung zwischen dem Temperaturanstiegsbetrag DTDPFS und der Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS gespeichert worden.
  • Der Grund dafür, warum der Temperaturanstiegsbetrag DTDPFS als Differenz zwischen dem Maximalwert TDPFSMAX der Neben-DPF-Temperatur und der Referenzabgastemperatur TEXREF berechnet wird, ist folgender:
    Zum Zwecke der folgenden Erläuterung wird eine Abgastemperatur vor dem Beginn der Regenerationssteuerung des DPF mit ”TEX0” bezeichnet, und eine Abgastemperatur während der Ausführung der Regenerationssteuerung wird mit ”TEX1” bezeichnet (> TEX0). Durch Zufuhr der Abgase mit einer Abgastemperatur TEX1 zur DPF-Einheit 12 verbrennen die in dem Neben-DPF 22 akkumulierten Partikel, und die Neben-DPF-Temperatur TDPFS steigt auf den Maximalwert TDPFSMAX an. Daher gilt die Beziehung TDPFSMAX > TEX1 > TEX0.
  • Andererseits wird die Regenerationssteuerung tatsächlich durch einen ersten Steuerungsmodus ausgeführt, worin die oben beschriebene Nacheinspritzung ausgeführt wird, oder einem zweiten Steuermodus, worin das Schließen des Ansaugschiebers 3 und der Nacheinspritzung ausgeführt werden. Die Auswahl des ersten oder des zweiten Steuermodus wird gemäß dem Motorbetriebszustand ausgeführt (z. B. der Motordrehzahl und der Motorlast). Daher kann durch vorheriges Berechnen der Abgastemperatur TEXREF (entsprechend der oben beschriebenen Abgastemperatur TEX1) gemäß den Motorbetriebsparametern und Berechnen des Temperaturanstiegsbetrags DTDPFS als Differenz zwischen der Referenzabgastemperatur TEXREF und dem Maximalwert TDPFSMAX ein akkurater Temperaturanstiegsbetrag erhalten werden, der einen Anstiegsbetrag der Abgastemperatur TEX nicht enthält.
  • In Schritt S105 wird die Haupt-DPF-Temperatur TDPFM mit dem Haupt-DPF-Temperatursensor 21 gemessen. In Schritt S106 wird die Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM' auf der Basis der in Schritt S105 gemessenen Haupt-DPF-Temperatur TDPFM berechnet, mit dem gleichen Verfahren wie in Schritt S104. Als Nächstes wird in Schritt S107 jeweils größere der in Schritt S101 berechneten Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFSM und der in Schritt S106 berechneten Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM' als End-Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFMF ausgewählt. Der Grund für die Auswahl jeweils größerer ist, die sichere Seite im Hinblick darauf auszuwählen, dass die berechnete Akkumulationsmenge einen Fehler enthält (um eine Verschlechterung der Motorleistung aufgrund unkorrekter Schätzung zu vermeiden, dass die tatsächliche Akkumulationsmenge größer ist als die berechnete Akkumulationsmenge).
  • In Schritt S108 werden die End-Haupt-DPF-Akkumulationsmenge DGPFMF und die Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS auf die folgende Gleichung (1) angewendet, um eine Partikelauffangrate CE von dem Haupt-DPF 14 zu berechnen. CE = GDPFMF/(GDPFMF + GDPFS) (1)
  • In Schritt S109 wird bestimmt, ob die Auffangrate CE gleich oder kleiner als ein Bestimmungsschwellenwert CETH ist (z. B. 0,8). Im Ergebnis wird, wenn die Auffangrate CE gleich oder kleiner als der Bestimmungsschwellenwert CETH ist, bestimmt, dass der Haupt-DPF 14 fehlerhaft ist, dass die Filterleistung des Haupt-DPF 14 aufgrund eines Risses oder Lochs in der Filterwand schlechter geworden ist (Schritt S110). Wenn die Auffangrate CE größer als der Bestimmungsschwellenwert CETH ist, wird der Haupt-DPF 14 als normal bestimmt (Schritt S111).
  • Wie oben beschrieben, ist in dieser Ausführung der Neben-DPF 15 stromab des Haupt-DPF 14 vorgesehen, und die Fehlerdiagnose des Haupt-DPF 14 wird auf der Basis der im Neben-DPF 15 gefangenen Partikelmenge durchgeführt. Wenn sich in dem Haupt-DPF 14 ein Riss oder Loch befindet, treten die Partikel in den Abgasen durch den Haupt-DPF 14 hindurch und werden von dem Neben-DPF 15 aufgefangen. Daher kann bestimmt werden, ob der Haupt-DPF 14 fehlerhaft ist, indem die in dem Neben-DPF 15 aufgefangene Partikelmenge erfasst wird, d. h. die Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS. Da die Menge der Partikel, die durch den Haupt-DPF 14 hindurchgetreten sind, aus der Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS erfasst werden kann, kann der Fehlerzustand des Haupt-DPF 14 mit einer vergleichsweise einfachen Konfiguration akkurat erfasst werden. D. h., da die Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS einer Menge (Leckagemenge) von Partikeln entspricht, die durch den Haupt-DPF 14 hindurchgetreten sind, ist es möglich, den Fehler sicher zu erfassen, bevor die Leckagemenge den vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  • Die Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS wird auf der Basis der Neben-DPF-Temperatur TDPFS berechnet, die während des Regenerationsprozesses des Haupt-DPF 14 erfasst wird. Wenn die Regenerationssteuerung des DPF durchgeführt wird, verbrennen die in dem Haupt-DPF 14 und dem Neben-DPF 15 akkumulierten Partikel, und die Temperatur DTDPFS des Neben-DPF 15 steigt an. Es sei angenommen, dass der Temperaturanstiegsbetrag DTDPFS im Wesentlichen proportional zur Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS ist. Daher kann z. B. eine genaue Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS, ausschließlich des Einflusses von Asche der Partikel etc., aus dem Temperaturanstiegsbetrag DTDPFS berechnet werden.
  • Ferner wird auch die von dem Haupt-DPF 14 aufgefangene Partikelmenge, d. h. die End-Partikelmenge GDPFMF, berechnet (Schritt S107), und die Partikelauffangrate CE des Haupt-DPF 14 wird auf der Basis der End-Akkumulationsmenge GDPFMF und der Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS berechnet (Schritt S108). Da die Summe der End-Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFMF und der Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS als Gesamtmenge der von dem Motor 1 abgegebenen Partikel betrachtet wird, kann die Auffangrate CE aus der Gesamtmenge der Partikel und der End-Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFMF berechnet werden. Durch Berechnung der Auffangrate CE kann der Fehlergrad (d. h. ob der Fehler ernsthaft oder geringfügig ist) bestimmt werden.
  • In dieser Ausführung entspricht der Haupt-DPF 14 dem ersten Filtermittel, und der Neben-DPF 15 entspricht dem zweiten Filtermittel. Die Temperatursensoren 21 und 22 und die ECU 20 stellen das Auffangzustanderfassungsmittel dar. Die ECU 20 stellt auch das Fehlerdiagnosemittel dar. Insbesondere entsprechen die Schritte S103–S107 von 2 dem Auffangzustanderfassungsmittel, und die Schritte S108–S111 entsprechen dem Filterdiagnosemittel.
  • Modifikation
  • In der oben beschriebenen Ausführung wird die Referenzabgastemperatur TEXREF gemäß den Motorbetriebsparametern (z. B. der Motordrehzahl und der Motorlast) berechnet, und der Temperaturanstiegsbetrag DTDPFS wird als Differenz zwischen dem Maximalwert TDPFSMAX und der Neben-DPF-Temperatur TDPFS während der Ausführung der Regenerationssteuerung und der Referenzabgastemperatur TEXREF berechnet. Alternativ kann die Abgastemperatur TEX unmittelbar vor dem Begin der Regenerationssteuerung erfasst werden, und der Temperaturanstiegsbetrag DTDPFS kann auch als Differenz zwischen dem Maximalwert TDPFSMAX und der erfassten Abgastemperatur TEX berechnet werden. Da sich jedoch die Abgastemperatur TEX in Abhängigkeit vom Motorbetriebszustand verändert, kann der Temperaturanstiegsbetrag DTDPFS einen Anstiegsbetrag der Abgastemperatur beinhalten, wenn die Abgastemperatur TEX so verwendet wie sie ist. Wie oben beschrieben kann durch Verwendung der Referenzabgastemperatur TEXREF der Temperaturanstiegsbetrag de Neben-DPF 15 aufgrund der Verbrennung der aufgefangenen Partikel akkurat erfasst werden.
  • Ferner kann die Regenerationssteuerung des DPF auch, zusätzlich zu den ersten und zweiten Modi, durch einen dritten Steuermodus durchgeführt werden, worin der Ladedruck des Turboladers 8 reduziert wird, und/oder einen vierten Steuermodus, worin ein stromauf des Haupt-DPF 14 angeordneter Heizer eingeschaltet wird. Ferner kann die Regenerationssteuerung auch durch Kombination von zwei oder mehr der ersten bis vierten Steuermodi durchgeführt werden, oder durch Auswahl eines der Steuermodi gemäß dem Motorbetriebszustand.
  • Ferner wird in der oben beschriebenen Ausführung End-Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFMF berechnet, indem die jeweils größere der in Schritt S101 berechneten Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM und der in Schritt S106 berechneten Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM' ausgewählt wird. Alternativ kann die End-Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFMF immer auf die Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM' gesetzt werden, die gemäß der Haupt-DPF-Temperatur TDPFM berechnet ist. Alternativ können Vorabgleichen oder Tabellen zum Korrigieren der Haupt-DPF-Akkumulationsmenge vorab aufgestellt werden, und die End-Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFMF kann unter Verwendung der Gleichungen oder Tabellen berechnet werden, um die in den Schritten S101 und S106 berechneten Haupt-DPF-Akkumulationsmengen GDPFM und GDPFM' zu korrigieren. Ferner kann ein Schätz(Rechen)-Algorithmus der in Schritt S101 verwendeten Haupt-DPF-Akkumulationsmenge auf der Basis der in Schritt S106 berechneten Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM' erlernt werden.
  • Ferner wird in der oben beschriebenen Ausführung die Fehlerdiagnose während der Regenerationssteuerung für den Haupt-DPF mit der Nacheinspritzung etc. ausgeführt. Alternativ kann die Fehlerdiagnose auch während der kontinuierlichen Regeneration durchgeführt werden. Wenn z. B. der Hochlastbetrieb des Motors 1 durchgeführt wird, steigt die Abgastemperatur an, sodass die kontinuierliche Regeneration, worin die in dem DPF aufgefangenen Partikel von selbst brennen, stattfinden kann. Dementsprechend kann in diesem Motorbetriebszustand die Fehlerdiagnose ohne Durchführung der Regenerationssteuerung ausgeführt werden.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren der Fehlerdiagnose in dieser Modifikation zeigt. Das in 4 gezeigte Flussdiagramm erhält man, indem man Schritt S101 von 2 durch Schritt S102a ersetzt. In Schritt S102a wird bestimmt, ob die kontinuierliche Regeneration stattfindet oder nicht, und die dem Schritt S103 folgenden Schritte werden ausgeführt, wenn die kontinuierliche Regeneration stattfindet. Z. B. wird bestimmt, dass die kontinuierliche Regeneration stattfindet, wenn sowohl die Motordrehzahl als auch die Motorlast entsprechende vorbestimmte Schwellenwerte überschreiten.
  • In dieser Modifikation wird die Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM', die während der kontinuierlichen Regeneration in Schritt S106 berechnet ist, als die End-Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFMF herangezogen.
  • Ferner wird in der oben beschriebenen Ausführung die Fehlerdiagnose durchgeführt durch Berechnen der Auffangrate CE und Vergleichen der Auffangrate CE mit dem Bestimmungsschwellenwert CETH. Alternativ kann die Fehlerdiagnose auch durchgeführt werden durch Vergleich der Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS oder des Temperaturanstiegsbetrags DTDPFS mit einem entsprechenden Bestimmungsschwellenwert.
  • Zweite Ausführung
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, das eine Konfiguration eines Verbrennungsmotors mit einer Abgasreinigungsvorrichtung sowie ein Steuersystem dafür gemäß einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt. In dieser Ausführung sind der Haupt-DPF 14 und der Neben-DPF 15 jeweils in Behältern 13a und 13b aufgenommen, und Drucksensoren 23 und 24 sind jeweils an der stromaufwärtigen Seite und der stromabwärtigen Seite des Neben-DPF 15 vorgesehen. Die Erfassungssignale der Drucksensoren 23 und 24 werden der ECU 20 zugeführt. Außer in diesem Punkt ist die Konfiguration die gleiche wie in der in 1 gezeigten ersten Ausführung.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren der Fehlerdiagnose in dieser Ausführung zeigt. In Schritt S102 wird die Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM ähnlich berechnet wie in Schritt S101 von 2. In Schritt S202 wird eine Druckdifferenz DPDPFS zwischen dem stromaufwärtigen Druck und dem stromabwärtigen Druck des Neben-DPF 15 mit den zwei Drucksensoren 23 und 24 gemessen. Als Nächstes wird die Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS gemäß der Druckdifferenz DPDPFS berechnet (Schritt S203).
  • In Schritt S204 werden die Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM und die Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS auf die folgende Gleichung (2) angewendet, um die Partikelauffangrate CE durch den Haupt-DPF 14 zu berechnen. Die Gleichung (2) erhält man, indem man ”GDPFMF” der Gleichung (1) durch ”GDPFM” ersetzt. CE = GDPFM/(GDPFM + GDPFS) (2)
  • In den Schritten S205–S207 wird der gleiche Prozess ausgeführt wie in den Schritten S109–S111 von 2.
  • In dieser Ausführung wird die Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS gemäß der Druckdifferenz DPDPFS berechnet. Dementsprechend kann die Fehlerdiagnose unabhängig davon durchgeführt werden, ob die Regenerationssteuerung durchgeführt wird oder nicht.
  • In dieser Ausführung stellen die Drucksensoren 23 und 24 und die ECU 20 das Auffangerfassungsmittel dar, und die ECU 20 stellt das Fehlerdiagnosemittel dar. Insbesondere entsprechen die Schritte S201–S203 von 6 dem Auffangzustanderfassungsmittel, und die Schritte S204–S207 entsprechen dem Fehlerdiagnosemittel.
  • Auch in dieser Ausführung, worin der Haupt-DPF 14 und der Neben-DPF 15 separat ausgeführt sind, sind jeweilige Temperatursensoren in dem Haupt-DPF 14 und dem Neben-DPF 15 vorgesehen, und die Haupt-DPF-Akkumulationsmenge GDPFM und die Neben-DPF-Akkumulationsmenge GDPFS wird gemäß dem Temperaturanstiegsbetrag berechnet, ähnlich der ersten Ausführung.
  • Die Abgasreinigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist auch auf einen Schiffsantriebsmotor anwendbar, wie etwa einen Außenbordmotor mit einer sich vertikal erstreckenden Kurbelwelle.
  • Eine erfindungsgemäße Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor 1 enthält einen ersten Filter 14 und einen zweiten Filter 15. Der erste Filter 14 fängt Partikel in den Abgasen von dem Motor 1 auf. Der zweite Filter 15 ist zur Fehlererfassung vorgesehen und stromab des ersten Filters 14 angeordnet. Der Auffangzustand des zweiten Filtermittels 15 wird erfasst und eine Filterleistung des ersten Filters 14 wird auf der Basis des erfassten Auffangzustands des zweiten Filters 15 diagnostiziert.

Claims (3)

  1. Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor (1), umfassend: ein erstes Filtermittel (14) zum Auffangen von Partikeln in Abgasen von dem Motor (19); ein zweites Filtermittel (15) zur Fehlererfassung, wobei das zweite Filtermittel (15) stromab des ersten Filtermittels (14) angeordnet ist; ein Auffangzustanderfassungsmittel (S103–S107) zum Erfassen des Auffangzustands des zweiten Filtermittels (15); und ein mit dem Auffangzustanderfassungsmittel (S103–S107) betriebsmäßig verbundenes Filterdiagnosemittel (20; S108–S111; S204–S207; S402–S414) zum Diagnostizieren der Filterleistung des ersten Filtermittels (14) auf der Basis des Erfassungsergebnisses (GDPFS) des Auffangzustanderfassungsmittels (S103–S107); dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangzustanderfassungsmittel (S103–S107) einen Temperatursensor (22) zum Erfassen einer Temperatur (TDPFS) des zweiten Filtermittels (15) enthält und den Auffangzustand (GDPFS) von Partikeln in dem zweiten Filtermittel (15) auf der Basis der Temperatur (TDPFS) erfasst, die durch den Temperatursensor (22) während eines Filterregenerationsprozesses zum Verbrennen von in dem ersten Filtermittel (14) aufgefangenen Partikeln erfasst wird.
  2. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangzustanderfassungsmittel einen zweiten Temperatursensor (21) zum Erfassen einer Temperatur (TDPFM) des ersten Filtermittels (14) enthält und einen Auffangzustand von Partikeln in dem ersten Filtermittel (14) auf der Basis der Temperatur (TDPFM) erfasst, die durch den zweiten Temperatursensor (21) während des Filterregenerationsprozesses erfasst wird, und das Filterdiagnosemittel (20; S108–S111) die Auffangrate (CE) des ersten Filtermittels (14) auf der Basis der jeweiligen Auffangzustände (GDPFM', GDPFS) des ersten Filtermittels (14) und des zweiten Filtermittels (15) errechnet.
  3. Abgasreinigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangzustandserfassungsmittel (S103–S107) einen zweiten Temperatursensor (21) zum Erfassen einer Temperatur (TDPFM) des ersten Filtermittels (14) enthält; eine erste Akkumulationmenge (GDPFM') von Partikeln in dem ersten Filtermittel (14) auf der Basis der Temperatur (TDPFM) berechnet, die durch den zweiten Temperatursensor (21) während des Filterregenerationsprozesses erfasst wird; und eine zweite Akkumulationmenge (GDPFM) von Partikeln in dem ersten Filtermittel (14) auf der Basis einer Druckdifferenz (DP) zwischen dem Druck an der stromaufwärtigen Seite des ersten Filtermittels (14) und dem Druck an der stromabwärtigen Seite des zweiten Filtermittels (15) berechnet; und die größere der ersten und zweiten Akkumulationmengen als eine End-Akkumulationmenge (GDPFMF) des ersten Filtermittels (14) auswählt.
DE102006010497A 2005-03-07 2006-03-07 Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102006010497B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-062366 2005-03-07
JP2005062366 2005-03-07
JP2005224809A JP4606965B2 (ja) 2005-03-07 2005-08-03 内燃機関の排気浄化装置
JP2005-224809 2005-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010497A1 DE102006010497A1 (de) 2006-09-14
DE102006010497B4 true DE102006010497B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=36914931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010497A Expired - Fee Related DE102006010497B4 (de) 2005-03-07 2006-03-07 Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7721528B2 (de)
JP (1) JP4606965B2 (de)
DE (1) DE102006010497B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211902A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Partikelfilters, Abgasanlage und Messvorrichtung

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048045A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-17 Daimler Ag Abgasreinigungsanlage für eine Brennkraftmaschine
JP4232822B2 (ja) * 2006-12-12 2009-03-04 トヨタ自動車株式会社 フィルタ上下流の差圧算出装置及び同フィルタにおける粒子状物質の堆積量推定装置
JP5157150B2 (ja) * 2006-12-13 2013-03-06 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
JP4737098B2 (ja) * 2007-01-24 2011-07-27 株式会社デンソー 内燃機関の診断装置
JP4349425B2 (ja) * 2007-03-19 2009-10-21 日産自動車株式会社 NOx触媒の診断装置
JP2009138645A (ja) * 2007-12-06 2009-06-25 Mitsubishi Motors Corp 排気浄化装置
JP4414470B1 (ja) * 2008-10-10 2010-02-10 本田技研工業株式会社 車両の故障診断のための基準値の生成
JP2010168933A (ja) * 2009-01-20 2010-08-05 Ngk Insulators Ltd 自己診断用フィルタを備えた排気ガス浄化装置
DE102009010307A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Daimler Ag Abgasbehandlungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Abgasbehandlungseinrichtung
JP2012037237A (ja) * 2009-03-31 2012-02-23 Ibiden Co Ltd 微粒子濃度測定装置
JP2011133449A (ja) * 2009-03-31 2011-07-07 Ibiden Co Ltd 微粒子濃度測定装置
JP2011075538A (ja) * 2009-03-31 2011-04-14 Ibiden Co Ltd 微粒子濃度測定装置
WO2010113292A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 イビデン株式会社 微粒子濃度測定装置
WO2010113294A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 イビデン株式会社 微粒子濃度測定装置
WO2010113295A1 (ja) * 2009-03-31 2010-10-07 イビデン株式会社 微粒子濃度測定装置
US20130047841A1 (en) * 2009-09-15 2013-02-28 Katcon Global S.A. Device for diagnosing a particle filter
WO2011036772A1 (ja) * 2009-09-25 2011-03-31 イビデン株式会社 微粒子センサ及び排ガス浄化装置
JP5522681B2 (ja) * 2010-05-21 2014-06-18 一般財団法人電力中央研究所 調理排気の測定方法
DE112011101752B4 (de) 2010-06-22 2021-09-23 Cummins Inc. Partikelfilterdiagnose
US8538661B2 (en) 2010-06-29 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Exhaust treatment methods and systems
KR20120011563A (ko) * 2010-07-29 2012-02-08 현대자동차주식회사 배기가스 후처리 시스템 및 이 제어방법
JP5605112B2 (ja) * 2010-09-15 2014-10-15 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
FR2970295B1 (fr) * 2011-01-11 2012-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement pour un moteur a combustion interne
FR2970294B1 (fr) * 2011-01-11 2012-12-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ligne d'echappement pour un moteur a combustion interne
DE102011002937A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Ford Global Technologies, Llc Partikelsensor, Abgassystem und Verfahren zum Bestimmen von Partikeln im Abgas
JP5649503B2 (ja) * 2011-04-08 2015-01-07 株式会社豊田中央研究所 排ガス浄化装置及びそれを用いた排ガス浄化方法
DE102011118767B4 (de) 2011-11-17 2014-01-16 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Überwachung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011119985A1 (de) 2011-12-02 2013-06-06 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Überwachung der Regelung der Regeneration des Partikelfilters einer Verbrennungskraftmaschine
US9091190B2 (en) * 2012-08-01 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Accumulated ash correction during soot mass estimation in a vehicle exhaust aftertreatment device
DE102013014990A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Man Diesel & Turbo Se Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102014200534A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Ford Global Technologies, Llc Zweistufige Partikelfilteranordnung
DE102014215659A1 (de) * 2014-08-07 2016-02-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Partikelfilters, Abgasanlage und Messvorrichtung
DE112016001122B4 (de) 2015-03-11 2022-01-05 Cummins Emission Solutions Inc. System und Verfahren zur Überwachung eines Partikelfilterzustands in einem Nachbehandlungssystem
US9694321B2 (en) * 2015-09-01 2017-07-04 Caterpillar Inc. Exhaust treatment system with particulate filter having wall-flow and flow-through channels
JP2017203444A (ja) * 2016-05-13 2017-11-16 三菱自動車工業株式会社 エンジン制御装置
DE102016219387B4 (de) 2016-10-06 2019-01-24 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Abgassensors
CN110935249A (zh) * 2018-09-25 2020-03-31 莱芜钢铁集团电子有限公司 一种空气过滤器自洁控制方法及装置
US11760170B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Olfaction sensor preservation systems and methods
US11813926B2 (en) 2020-08-20 2023-11-14 Denso International America, Inc. Binding agent and olfaction sensor
US11760169B2 (en) 2020-08-20 2023-09-19 Denso International America, Inc. Particulate control systems and methods for olfaction sensors
US11932080B2 (en) 2020-08-20 2024-03-19 Denso International America, Inc. Diagnostic and recirculation control systems and methods
US11636870B2 (en) 2020-08-20 2023-04-25 Denso International America, Inc. Smoking cessation systems and methods
US12017506B2 (en) 2020-08-20 2024-06-25 Denso International America, Inc. Passenger cabin air control systems and methods
US11881093B2 (en) 2020-08-20 2024-01-23 Denso International America, Inc. Systems and methods for identifying smoking in vehicles
US11828210B2 (en) 2020-08-20 2023-11-28 Denso International America, Inc. Diagnostic systems and methods of vehicles using olfaction
JP7372900B2 (ja) * 2020-12-07 2023-11-01 株式会社クボタ ディーゼルエンジン
JP7366877B2 (ja) * 2020-12-07 2023-10-23 株式会社クボタ ディーゼルエンジン

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795132A1 (fr) * 1999-06-18 2000-12-22 Renault Systeme de detection de dysfonctionnements d'un dispositif de traitement des gaz d'echappemement
DE19959870A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Heraeus Electro Nite Int Meßanordnung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Rußfilters
JP2004308454A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Nissan Motor Co Ltd パティキュレートフィルタの故障検知装置及びエンジンの排気ガス浄化装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002115526A (ja) * 2000-10-12 2002-04-19 Isuzu Ceramics Res Inst Co Ltd フィルタ寿命感知機能付きディーゼルパティキュレートフィルタユニット
DE10218218A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Feststellung einer Fehlfunktion eines Filters
JP4385775B2 (ja) * 2003-03-03 2009-12-16 株式会社デンソー 内燃機関の排気ガス浄化装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795132A1 (fr) * 1999-06-18 2000-12-22 Renault Systeme de detection de dysfonctionnements d'un dispositif de traitement des gaz d'echappemement
DE19959870A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Heraeus Electro Nite Int Meßanordnung und Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Rußfilters
JP2004308454A (ja) * 2003-04-02 2004-11-04 Nissan Motor Co Ltd パティキュレートフィルタの故障検知装置及びエンジンの排気ガス浄化装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014211902A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Partikelfilters, Abgasanlage und Messvorrichtung
DE102014211902B4 (de) 2014-06-20 2024-10-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Zustandsüberwachung eines Partikelfilters, Abgasanlage und Messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010497A1 (de) 2006-09-14
JP2006283748A (ja) 2006-10-19
US7721528B2 (en) 2010-05-25
US20060196167A1 (en) 2006-09-07
JP4606965B2 (ja) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010497B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102011007565B4 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE102011007096B4 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
EP1337745B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE602004008862T2 (de) Verfahren zur Aktivierung der Regeneration eines Partikelfilters auf Basis von der Schätzung des in dem Partikelfilter angesammelten Partikelmenge
DE102005004619B4 (de) Abgasemissionssteuersystem für einen Verbrennungsmotor und Abgasemissionssteuerverfahren
DE102007059523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE602004013243T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Motors
DE10227838A1 (de) Katalysatorleistungsabbau-Erfassungsvorrichtung
DE102005005055A1 (de) Störzustands-Detektoreinrichtung für eine Abgas-Reinigungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE60201407T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebszustandes eines Katalysators im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
DE102008002366A1 (de) Abgasreinigungsgerät für eine Magerverbrennungsbrennkraftmaschine
DE102006028701A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102013104693A1 (de) Abgasreinigungssystem für eine interne Verbrennungsmaschine
DE10001133B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnisses bei einer Verbrennungskraftmaschine
DE102013104697A1 (de) Diagnoseverfahren
DE10030064A1 (de) Motorabgasreinigungsvorrichtung
DE102009055082A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102010040678A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Schadstoff-Konvertierungsfähigkeit in einem Abgasnachbehandlungssystem
DE102006057528B4 (de) System und Verfahren zum Überwachen von Partikelfilterleistung
DE102009002602B4 (de) Regenerationsvorrichtung für einen Abgassensor und Gassteuersystem mit dieser
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
DE10014224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssytem
DE102007026945B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Abgasrückführsystems und Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens
DE602004011589T2 (de) Abgassteuerungsvorrichtung und -methode für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001