DE102006015247A1 - Brennstoffzelle mit Isolierelement - Google Patents
Brennstoffzelle mit Isolierelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006015247A1 DE102006015247A1 DE102006015247A DE102006015247A DE102006015247A1 DE 102006015247 A1 DE102006015247 A1 DE 102006015247A1 DE 102006015247 A DE102006015247 A DE 102006015247A DE 102006015247 A DE102006015247 A DE 102006015247A DE 102006015247 A1 DE102006015247 A1 DE 102006015247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- cell according
- insulating elements
- end plates
- cell stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 52
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 9
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 claims description 8
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 3
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 claims description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims 2
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims 2
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 claims 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002449 FKM Polymers 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 230000036647 reaction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0271—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
- H01M8/0273—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/02—Details
- H01M8/0271—Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
- H01M8/028—Sealing means characterised by their material
- H01M8/0284—Organic resins; Organic polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M2008/1095—Fuel cells with polymeric electrolytes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Isolierelement für Brennstoffzellenstapel, welche aus einem wärmeisolierenden Kunststoff oder Kunststoffverbundmaterial besteht. Das Isolierelement ist mit der Endplatte und der Bipolarendplatte des Stapels verbunden und erzielt nahezu eine Temperatur- und Stromdichtegleichverteilung entlang des Brennstoffzellenstapels im Zellbetrieb. Hierdurch wird die Kondensation von Produktwasser verhindert. Der Wirkungsgrad des Brennstoffzellenstapels wird erhöht, da auf eine externe Heizung des Stapels durch Zellstrom und aufwendige Meß- und Regelungstechnik verzichtet werden kann.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle mit mindestens einem Isolierelement zur thermischen und elektrischen Isolierung eines Brennstoffzellenstapels.
- Planare, bipolar verschaltete Brennstoffzellenstapel bestehen aus einer Vielzahl von seriell verschalteten Membran-Elektroden-Einheiten (MEA), wobei die elektronische Kontaktierung und die Zuführung der Reaktions- und Wärmeaustauschmedien über sogenannte Bipolarplatten (BPP) erfolgt. Die jeweils letzte BPP eines Stapels – auch als Bipolarendplatte (BPEP) bezeichnet – wird von einer Kollektorplatte (KP) kontaktiert, über die der Strom geführt wird.
- Ein oder mehrere Einheiten aus einer Membran-Elektroden-Einheit und einer Bipolarplatte wird bzw. werden zwischen zwei Endplatten (EP) beispielsweise mit Zugstangen verspannt, um elektronische Übergangs-/Kontaktwiderstände zu minimieren und gleichzeitig den Anpressdruck für die Dichtungen aufzubringen, die zwischen MEA und BPP bzw. ggf. auch zwischen den beiden Kanalplatten einer BPP, zwischen BPEP und KP und/oder zwischen KP und EP angeordnet sind, um im Stapel die Mediendichtigkeit nach innen und außen zu gewährleisten.
- Im Betrieb ist eine homogene Temperaturverteilung über den Brennstoffzellenstapel Voraussetzung für eine homogene Strom-Spannungs-Charakteristik aller Einzelzellen. Insbesondere über die Endplatten wird bei der Brennstoffzellenreaktion freiwerdende, nicht nutzbare Wärme an die Umgebung abgestrahlt, was zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung entlang des Stapels führt. Beispielsweise kann die Temperatur der Endzellen kälter sein als die der restlichen Zellen des Stapels. Dieser Temperaturunterschied kann beispielsweise zur Kondensation von Wasser im Einlass- oder Auslassbereich des Stapels und zu einer inhomogenen Strom-Spannungskennlinie entlang des Stapels führen.
- In
US 20010036568 A1 wird offenbart, die Endplatte eines Brennstoffzellenstapels unter Verwendung eines Temperatursensors mit einem elektrischen Heizelement zu beheizen, um eine homogene Temperaturverteilung sicherzustellen. Auf ähnliche Weise wird in WO 2004064182 A2 offenbart, die den BPEP bzw. die den Endplatten EP benachbarten Zellen eines Stapels durch ein parallelgeschaltetes Widerstandsheizelement zu beheizen. Diese Anordnungen weisen den Nachteil auf, dass Strom zur Heizung dem Brennstoffzellenstapel entnommen wird und sich damit der Wirkungsgrad des Brennstoffzellensystems erniedrigt. Weiterhin werden zusätzliche kostenintensive Komponenten benötigt und der Regelungsaufwand erhöht sich. - In WO 2004006370 A2 weisen die Zellen eines Brennstoffzellenstapels eine modifizierte Verteilerstruktur für die Betriebsmittel auf. Der Zufluß über die Verteilerstruktur variiert in Abhängigkeit von der Lage der Einzelzelle im Brennstoffzellenstapel und erlaubt die Einstellung eines Volumenstroms für die äußeren Endzellen, der um mindestens 30% von dem der mittleren Zelle im Stapelinneren abweicht. Durch diese Modifizierung der Endzellen gegenüber den innenliegenden Zellen kann nahezu eine Temperaturgleichverteilung entlang des Stapels erreicht werden. Konstruktions- und regelungstechnisch nachteilig ist, daß die erste und letzte Brennstoffzelle des Stapels aufgrund der modifizierten Verteilerstruktur eine andere Bauweise erfordern als die dazwischenliegenden Brennstoffzellen.
- Aus der
JP 9007628 - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Brennstoffzelle mit großem Wirkungsgrad vorzuschlagen, deren Reaktionswärmeverlust an die Umgebung minimiert und deren Temperatur entlang des Stapels weitestgehend konstant ist.
- Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen definierten Gegenstände gelöst. Die erfindungsgemäße Brennstoffzelle weist mindestens ein Kunststoffe enthaltendes Isolierelement auf, welches aufgrund seiner wärmeisolierenden Eigenschaften den im Brennstoffzellenstapel herrschenden Temperaturgradienten minimiert. Unter Temperaturgradient soll die zwischen den zu den Endplatten benachbarten Zellen und den Zellen im Stapelinneren herrschende Temperaturdifferenz verstanden werden. Das erfindungsgemäße Isolierelement minimiert die Abkühlung der Endplatten im Außenbereich des Brennstoffzellenstapels gegenüber den Zellen im Innenbereich des Stapels und verhindert die Kondensation von Produktwasser. Das führt dazu, daß entlang des Stapels eine weitestgehend homogene Strom-Spannungskennlinie für alle Einzelzellen realisiert wird.
- Das Isolierelement ist aus Kunststoff kostengünstig herstellbar und rasch in den Herstellungsprozeß für Brennstoffzellenstapel integrierbar, ohne daß die Einzelzellen des Stapels regelungstechnisch modifiziert werden müssen.
- Die Erfindung soll anhand der
1 ,2 und3 und anhand des Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Dabei zeigt die1 den Aufbau eines erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels mit mindestens einem Isolierelement1 .2 zeigt eine Isolatorplatte1 in der Aufsicht und3 eine Isolatorplatte1 im Schnitt. Gemäß1 ist jeweils zwischen Endplatte2 und Kollektorplatte3 ein Isolierelement1 , bevorzugt in Form einer Isolierplatte, angeordnet. An die Kollektorplatte schließen sich zum Stapelinneren eine BPEP4 , eine an die BPEP grenzende MEA5 und x Wiederholungseinheiten aus MEA6 und Bipolarplatte7 an, wobei x eine positive, ganze Zahl einschließlich 0 ist. - Die Isolatorplatte
1 weist nach den2 und3 Durchbrüche8 , bevorzugt in rechteckiger Form mit abgerundeten Ecken, für die Medienzuführung von Brenn- und Oxidationsmittel sowie für einen Wärmeträger auf. Die Durchbrüche sind durch Dichtungen ggf. zwischen EP2 und Isolierelement1 und/oder Isolierelement1 und KP3 abdichtbar. Die Dichtungen haben dieselbe Form wie die Durchbrüche8 , bevorzugt rechteckig mit abgerundeten Ecken, wobei eine Nut9 als Vertiefung zur Aufnahme eines abdichtenden O-Ringes (nicht gezeigt) gleicher Form wie die Nut vorgesehen ist. - Die Dichtung wird von den zwei Nuten
9 der jeweils abzudichtenden, benachbarten Platten und dem einzulegenden O-Ring gebildet. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält das Isolierelement1 noch Durchbrüche10 zur Komponentenfixierung beim Stapeln, bevorzugt kreisförmig, und eine weitere Nut11 gleicher Ausführung wie9 , um durch einen weiteren O-Ring das Isolierelement mit der Nut seiner benachbarten Platte, bevorzugt einer EP2 oder KP3 , abdichtbar zu verbinden. - In einer alternativen Ausführungsform (nicht gezeigt) ist die Anordnung so gestaltet, daß die Endplatte auf ihrer zum Stapeläußeren weisenden Seite von dem Isolierelement und auf ihrer zum Stapelinneren weisenden Seite von der einen Kollektorplatte eingeschlossen wird, wobei die Kollektorplatte zum Stapelinneren an die eine Bipolarendplatte grenzt.
- In einer weiteren Ausführungsform (nicht gezeigt) befindet sich das erste Isolierelement zwischen Kollektorplatte und der ersten Endplatte als äußerer Stapelbegrenzung wie nach
1 , während die zweite Endplatte sich zwischen der zweiten Isolierplatte als äußerer Stapelbegrenzung und der Kollektorplatte befindet. Beide Isolierplatten sind aus demselben Material oder aus verschiedenen Materialien gefertigt. - In einer weiteren alternativen Ausführungsform sind Isolierelement und Endplatte zu einem einziges Element fusioniert, das plattenförmig sein kann und dessen zum Stapelinneren weisende Seite an eine Kollektorplatte grenzt, wobei die Kollektorplatte zum Stapelinneren an eine Bipolarendplatte grenzt.
- Die Wärmeleitfähigkeit der Isolatorplatte ist vorzugsweise geringer als 1,0 W/(Km), bevorzugt geringer als 0,9 W/(Km) und besonders bevorzugt geringer als 0,8 W/(Km). Die Dicke der Platte beträgt vorzugsweise 0,05 bis 5,00 cm, bevorzugt 0,1 bis 3,0 cm und besonders bevorzugt 0,4 bis 2,0 cm und erlaubt eine wenig Bauraum beanspruchende Montage.
- Die Isolatorplatte
1 besteht vorzugsweise aus Kunststoff wie Polyimid, Polyamidid, Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polyethersulfon, Polytetrafluorethylen oder Polyphenylensulfid oder Kunststoffverbundmaterialien, die diese Kunststoffe mit Glasfaser- oder Kohlenstofffaserverstärkung enthalten. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind auch geschäumte Polymere oder ein Verbundmaterial, dessen Kern aus mikroporös geschäumten Polymeren besteht, verwendbar. - Kunststoffe zeichnen sich neben einer geringen Wärmeleitfähigkeit auch dadurch aus, dass sie größtenteils elektrisch isolierend sind. Somit ist ein Kurzschluss über die Endplatten
2 , die z.B. aus Stahl, Titan oder Aluminium bestehen, ausgeschlossen. - Das Material der Isolatorplatte
1 wird auf den Betriebstemperaturbereich der Brennstoffzelle abgestimmt. Die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Isolierelements1 können im Betriebstemperaturbereich bis 250 °C eingesetzt werden. Das für die Isolatorplatte1 verwendete Material wird durch die Dauergebrauchstemperatur gekennzeichnet, welche zweckmäßig oberhalb der Betriebstemperatur des Brennstoffzellenstapels liegt. Bei der Dauergebrauchstemperatur ist das Isolierelement1 nahezu unbegrenzt ohne chemische, thermische oder mechanische Zersetzung unter Erhalt der erfindungsgemäßen isolierenden Eigenschaften einsetzbar. Eine Übersicht zu den für das Isolierelement1 verwendeten Materialien und deren Eigenschaften enthält Tabelle 1. - Beispiel:
- Die Isolatorplatte
1 besteht aus mit 40 Gew.% Glasfaser verstärktem Polyphenylensulfid (Tecatron GF 40, Ensinger). Das Material besitzt eine Dauergebrauchstemperatur von 230 °C und hat eine Wärmeleitzahl von 0,25 W/(Km) sowie einen spezifischen Durchgangswiderstand von 1013 Ωcm (vgl. Tabelle 1). Die Isolatorplatte1 ist 5,0 mm dick und weist, wie in2 und3 dargestellt, jeweils einen Durchbruch8 für Luft und Brenngas auf. Die Abdichtung der Mediendurchbrüche in der Isolatorplatte1 zur Kollektorplatte3 und zur Endplatte2 erfolgt mittels eines in einer Nut9 befindlichen O-Rings. Der O-Ring (38,0 × 1,5 mm) besteht aus Viton (FPM 80) und liegt 1,0 mm in der Nut9 . Tab. 1:
Claims (17)
- Brennstoffzelle mit zwei Endplatten (
2 ), welche mindestens einen Brennstoffzellenstapel sandwichartig halten, der wenigstens aus einer Abfolge von einer ersten Kollektorplatte (3 ), einer ersten Bipolarendplatte (4 ), einer Membranelektrodeneinheit (5 ), einer Anzahl x Wiederholungseinheiten aus Bipolarplatte (7 ) und Membranelektrodeneinheit (6 ), einer zweiten Bipolarendplatte (4 ) und einer zweiten Kollektorplatte (3 ) besteht, wobei x eine positive ganze Zahl, einschließlich 0, ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffzelle zu den Endplatten benachbarte, Kunststoff enthaltende Isolierelemente (1 ) aufweist. - Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierelemente (
1 ) wenigstens thermische Isolierelemente sind. - Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierelemente (
1 ) thermische und elektrische Isolierelemente sind. - Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierelemente (
1 ) auf der dem Brennstoffzellenstapel zugewandten Seite der Endplatten (2 ) angeordnet sind. - Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierelemente (
1 ) in die Endplatte (2 ) integriert sind. - Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierelemente (
1 ) eine Wärmeleitfähigkeit von weniger als 1,0 W/(Km) aufweisen. - Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierelemente (
1 ) Platten darstellen. - Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Platten der Isolierelemente (
1 ) mindestens 0,05 cm beträgt. - Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte Durchbrüche (
8 ) für die Zuführung von mindestens einem Medium hat. - Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche (
8 ) Dichtungen aufweisen. - Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Dichtungen die Durchbrüche (
8 ) zwischen Endplatte (2 ) und Isolierelement (1 ) und/oder zwischen Isolierelement (1 ) und der Kollektorplatte (3 ) abdichtbar sind. - Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Medium ein Brennstoff und/oder Oxidationsmittel und/oder ein Wärmeaustauschmittel ist.
- Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten der Isolierelemente (
1 ) aus mindestens einem Kunststoffverbundmaterial bestehen. - Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Kunststoff Polytetrafluorethylen, Polyphenylensulfid, Polyimid, Polyamidid, Polyetheretherketon, Polyetherimid, Polysulfon und/oder ein geschäumtes Polymer ist.
- Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1 und 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Kunststoffverbundmaterial glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktes Polytetrafluorethylen, glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktes Polyphenylensulfid, glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktes Polyimid, glasfaser- oder kohlenstofffaserverstärktes Polyamidimid, glasfaseroder kohlenstofffaserverstärktes Polyetheretherketon, glasfaser- oder oder kohlenstofffaserverstärktes Polyetherimid, und/oder glasfaser- oder oder kohlenstofffaserverstärktes Polysulfon ist.
- Brennstoffzelle nach den Ansprüchen 1, 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Kern des mindestens einen Kunststoffverbundmaterials aus einem mikroporösen, geschäumten Polymer besteht.
- Brennstoffzelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die im Betriebstemperaturbereich des Brennstoffzellenstapels bis 250 °C einsetzbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006015247A DE102006015247A1 (de) | 2006-04-01 | 2006-04-01 | Brennstoffzelle mit Isolierelement |
US11/716,506 US20070231651A1 (en) | 2006-04-01 | 2007-03-09 | Fuel cell with insulating element |
DE202007004022U DE202007004022U1 (de) | 2006-04-01 | 2007-03-20 | Brennstoffzelle mit Isolierelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006015247A DE102006015247A1 (de) | 2006-04-01 | 2006-04-01 | Brennstoffzelle mit Isolierelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006015247A1 true DE102006015247A1 (de) | 2007-10-04 |
Family
ID=38460258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006015247A Ceased DE102006015247A1 (de) | 2006-04-01 | 2006-04-01 | Brennstoffzelle mit Isolierelement |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070231651A1 (de) |
DE (1) | DE102006015247A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010026318B4 (de) * | 2009-07-10 | 2015-02-12 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Brennstoffzellenanordnung mit einer Isolierschicht |
US9023546B2 (en) | 2007-10-19 | 2015-05-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell |
DE102021206582A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Cellcentric Gmbh & Co. Kg | Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen |
DE102021206594A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Cellcentric Gmbh & Co. Kg | Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen |
DE102021206806A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Cellcentric Gmbh & Co. Kg | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einem Brennstoffzellenstapel |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007023417A1 (de) * | 2007-05-18 | 2008-11-20 | Daimler Ag | Heizvorrichtung für Kondensatableiter |
US8372559B2 (en) * | 2008-10-21 | 2013-02-12 | GM Global Technology Operations LLC | Low cost thermal insulation for a fuel cell stack integrated end unit |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH097628A (ja) * | 1995-06-23 | 1997-01-10 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 燃料電池 |
US20010036568A1 (en) * | 2000-04-18 | 2001-11-01 | Farkash Ron H. | Fuel cell systems |
DE10213558A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-11-21 | Honda Motor Co Ltd | Brennstoffzellenstapel |
DE10224962A1 (de) * | 2001-06-06 | 2003-02-06 | Toyota Motor Co Ltd | Brennstoffzelle |
WO2004006370A2 (de) * | 2002-07-04 | 2004-01-15 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Niedertemperatur-brennstoffzellenstapel |
WO2004064182A2 (en) * | 2003-01-15 | 2004-07-29 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell stack with passive end cell heater |
JP2004349015A (ja) * | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 高分子電解質型燃料電池 |
DE102004017281A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-16 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Bennstoffzellen-System und Fahrzeug mit darin eingebautem Brennstoffzellen-System |
DE102004035242A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-03-17 | Honda Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellenstapel |
EP1416570B1 (de) * | 2002-10-28 | 2005-08-03 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Brennstoffzellenstapel mit beheizten Endplatten |
JP2005235550A (ja) * | 2004-02-19 | 2005-09-02 | Mitsubishi Materials Corp | 燃料電池 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6586501B1 (en) * | 1999-01-20 | 2003-07-01 | Cabot Corporation | Aggregates having attached polymer groups and polymer foams |
US6777126B1 (en) * | 1999-11-16 | 2004-08-17 | Gencell Corporation | Fuel cell bipolar separator plate and current collector assembly and method of manufacture |
US6811918B2 (en) * | 2001-11-20 | 2004-11-02 | General Motors Corporation | Low contact resistance PEM fuel cell |
EP1487044A3 (de) * | 2003-04-17 | 2006-07-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Methode für das Ermitteln von möglichen strukturellen Mängeln einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle |
JP2005259427A (ja) * | 2004-03-10 | 2005-09-22 | Aisin Seiki Co Ltd | 燃料電池 |
-
2006
- 2006-04-01 DE DE102006015247A patent/DE102006015247A1/de not_active Ceased
-
2007
- 2007-03-09 US US11/716,506 patent/US20070231651A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH097628A (ja) * | 1995-06-23 | 1997-01-10 | Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk | 燃料電池 |
US20010036568A1 (en) * | 2000-04-18 | 2001-11-01 | Farkash Ron H. | Fuel cell systems |
DE10213558A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-11-21 | Honda Motor Co Ltd | Brennstoffzellenstapel |
DE10224962A1 (de) * | 2001-06-06 | 2003-02-06 | Toyota Motor Co Ltd | Brennstoffzelle |
WO2004006370A2 (de) * | 2002-07-04 | 2004-01-15 | Forschungszentrum Jülich GmbH | Niedertemperatur-brennstoffzellenstapel |
EP1416570B1 (de) * | 2002-10-28 | 2005-08-03 | HONDA MOTOR CO., Ltd. | Brennstoffzellenstapel mit beheizten Endplatten |
WO2004064182A2 (en) * | 2003-01-15 | 2004-07-29 | Ballard Power Systems Inc. | Fuel cell stack with passive end cell heater |
DE102004017281A1 (de) * | 2003-05-13 | 2004-12-16 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Bennstoffzellen-System und Fahrzeug mit darin eingebautem Brennstoffzellen-System |
JP2004349015A (ja) * | 2003-05-20 | 2004-12-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 高分子電解質型燃料電池 |
DE102004035242A1 (de) * | 2003-07-24 | 2005-03-17 | Honda Motor Co., Ltd. | Brennstoffzellenstapel |
JP2005235550A (ja) * | 2004-02-19 | 2005-09-02 | Mitsubishi Materials Corp | 燃料電池 |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9023546B2 (en) | 2007-10-19 | 2015-05-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Fuel cell |
DE112008002778B4 (de) | 2007-10-19 | 2018-11-22 | Nitto Denko Corp. | Brennstoffzelle mit Isolierabschnitt |
DE102010026318B4 (de) * | 2009-07-10 | 2015-02-12 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Brennstoffzellenanordnung mit einer Isolierschicht |
DE102021206582A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Cellcentric Gmbh & Co. Kg | Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen |
DE102021206594A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Cellcentric Gmbh & Co. Kg | Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Einzelzellen |
DE102021206806A1 (de) | 2021-06-30 | 2023-01-05 | Cellcentric Gmbh & Co. Kg | Brennstoffzellensystem mit wenigstens einem Brennstoffzellenstapel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070231651A1 (en) | 2007-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69929731T2 (de) | Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle | |
DE4442285C1 (de) | Brennstoffzellen und daraus bestehende Brennstoffzellenbatterien | |
DE10392176B4 (de) | Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP1320142B1 (de) | Dichtungsanordnung für Brennstoffzellen | |
DE19542475C2 (de) | Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer Verteilerplatte für eine solche Zelle | |
DE69902259T2 (de) | Bipolare platten für elektrochemische zellen | |
DE69826111T2 (de) | Bipolare platten für elektrochemische zellenstapel | |
EP0797848B1 (de) | Pem-brennstoffzelle mit strukturierten platten | |
EP0797847B1 (de) | Polymerelektrolyt-membran-brennstoffzelle | |
EP2201157B1 (de) | Bipolarplatte für einen pem-elektrolyseur | |
DE102006015247A1 (de) | Brennstoffzelle mit Isolierelement | |
DE102008050507A1 (de) | Plattenkonstruktion für Brennstoffzellen-Membranbefeuchter | |
DE10207743A1 (de) | Elektrode für eine Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle, Trennwand hierfür sowie Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle und Elektrizitätserzeugungssystem unter Verwendung derselben | |
DE19539959C2 (de) | Brennstoffzellenanordnung | |
DE112004000386B4 (de) | Polymer-Separatorplatten | |
EP2912711A1 (de) | Membran-elektroden-anordnung sowie brennstoffzelle mit einer solchen | |
DE102008016087A1 (de) | Abgedichtete Wasserdampfübertragungseinheit-Anordnung mit integrierter, Last übertragender Struktur | |
DE10058381B4 (de) | Modularer multifunktionaler Brennstoffzellenstapel mit Polymer-Eektrolyt-Membranen (PEM) | |
DE102007036477A1 (de) | Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel | |
DE102007039934A1 (de) | Brennstoffzellenstapel und Wasserstoffversorgung mit einem Keramikheizer mit positivem Temperaturkoeffizienten | |
EP1481439B1 (de) | Vorrichtung zum stapeln von brennstoffzellen | |
DE202007004022U1 (de) | Brennstoffzelle mit Isolierelement | |
EP2406847B1 (de) | Brennstoffzellenanordnung und verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanordnung | |
DE19734729C1 (de) | Bipolare Platte in modularer Bauweise | |
DE102016206140A1 (de) | Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SARTORIUS STEDIM BIOTECH GMBH, 37079 GOETTINGE, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ELCOMAX MEMBRANES GMBH, 81737 MUENCHEN, DE |
|
8131 | Rejection |