[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006008362A1 - Dämpfer für Verbrennungsmotor - Google Patents

Dämpfer für Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102006008362A1
DE102006008362A1 DE102006008362A DE102006008362A DE102006008362A1 DE 102006008362 A1 DE102006008362 A1 DE 102006008362A1 DE 102006008362 A DE102006008362 A DE 102006008362A DE 102006008362 A DE102006008362 A DE 102006008362A DE 102006008362 A1 DE102006008362 A1 DE 102006008362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper according
disc
friction
slotted
slotted disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006008362A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008362B4 (de
Inventor
Ciriaco Bonfilio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Embrayages SAS
Original Assignee
Valeo Embrayages SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Embrayages SAS filed Critical Valeo Embrayages SAS
Publication of DE102006008362A1 publication Critical patent/DE102006008362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008362B4 publication Critical patent/DE102006008362B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/315Flywheels characterised by their supporting arrangement, e.g. mountings, cages, securing inertia member to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/139Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by friction-damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dämpfer für einen Verbrennungsmotor, der eine Primärträgheitsmasse (2, 72), eine auf der Primärträgheitsmasse zentrierte Sekundärträgheitsmasse (6, 74), eine zwischen diesen beiden Trägheitsmassen angebrachte Dämpfungsvorrichtung, die Federn zur Energiespeicherung umfasst, und Mittel (64, 101, 120) zum Bremsen der relativen Schwingungen der Trägheitsmassen aufweist, wobei die Bremsmittel (64, 101, 120) eine geschlitzte Reibscheibe (52, 102, 122) umfassen, die durch eine der Trägheitsmassen angetrieben wird und deren beiden radialen Flächen axial an mit der anderen der Trägheitsmassen verbundenen Mitteln festgeklemmt sind, und wobei eine Umfangsfläche dieser Reibscheibe (52, 102, 122) eine dritte Reibfläche bildet, die mit einer mit der anderen Trägheitsmasse verbundenen Fläche zusammenwirkt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämpfer für einen mit einem Getriebe verbindbaren Verbrennungsmotor nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiger Dämpfer, der insbesondere für ein Kraftfahrzeug geeignet ist, umfasst eine Primärträgheitsmasse, eine auf der Primärträgheitsmasse zentrierte Sekundärträgheitsmasse und eine zwischen diesen beiden Trägheitsmassen angebrachte Dämpfungsvorrichtung, welche Federn zur Energiespeicherung und Mittel zum Bremsen der relativen Schwingungen der Trägheitsmassen aufweist.
  • Um die Drehschwingungen eines Verbrennungsmotors aufgrund der Aufeinanderfolge von Verbrennungsvorgängen in den Zylindern des Motors zu filtern, ist die Verwendung eines Dämpfers bekannt, der aus einem ersten Schwungrad, das mit der Kurbelwelle verbunden ist, einem zweiten Schwungrad, das über eine Kupplung auskuppelbar mit dem Getriebe verbunden ist, und einer zwischen diesen Schwungrädern angebrachten Dämpfungsvorrichtung besteht. Diese Dämpfungsvorrichtung umfasst Energiespeicherfedern sowie Mittel zur Abführung von Energie durch Reibung, die die relativen Schwingungen der Schwungräder abbremsen.
  • Die Reibmittel umfassen gewöhnlich eine Reibscheibe, die durch das Sekundärschwungrad direkt oder mit einem Winkelspiel angetrieben wird und axial zwischen zwei mit dem Primärschwungrad verbundenen Reibflächen einklemmt ist. Bei gewissen Anwendungen reicht diese Reibung an zwei Reibflächen nicht dazu aus, das erforderliche Bremsmoment zu liefern. Des Weiteren ist dieses Bremsmoment konstant, wobei sein Wert von der Amplitude des relativen Schwenkausschlags des Sekundärschwungrads unabhängig ist.
  • Um diese Dämpfung zu verbessern, kann eine weiterentwickelte Vorrichtung verwendet werden, die in der Schrift FR-A-2844567 beschrieben wird und Bremsmittel umfasst, die ein Bremsmoment erzeugen, dessen Größe von der Winkelbeschleunigung des Sekundärschwungrads abhängt, wodurch eine progressive Reibung realisiert wird. Bei einer Schwingung des Sekundärschwungrads mit einem großen Schwenkausschlag ist die Beschleunigung erhöht, was ein großes Bremsmoment induziert. Diese progressive Reibung ist besonders zum Bremsen der Schwingungen mit großer Amplitude vorteilhaft, die bei geringen Drehzahlen des Motors erzeugt werden, wenn die durch die Aufeinanderfolge der Verbrennungsvorgänge gelieferte Erregung eine Frequenz nahe der Eigenschwingungsfrequenz des Sekundärschwungrads aufweist.
  • Diese bekannte Vorrichtung weist bei aufwendiger Konstruktion jedoch zahlreiche Teile auf und sie ist nur schwierig einzusetzen, was die Kosten sowohl bei der Herstellung als auch bei der Montage erhöht. Außerdem ist diese Vorrichtung auch relativ platzraubend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden und einen preiswert herzustellenden und leicht montierbaren Dämpfer der eingangs genannten Art zu schaffen, der auf konstruktiv einfache und wirtschaftliche Weise und bei geringem Platzbedarf eine wirksame Dämpfung ermöglicht und der ein hohes und progressives Bremsmoment in Abhängigkeit von der Schwingungsamplitude ausübt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Dämpfer nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Lösung ist es, dass diese Bremsmittel eine geschlitzte Reibscheibe umfassen, die durch eine Trägheitsmasse angetrieben wird und deren beiden radialen Flächen axial an mit der anderen Trägheitsmasse verbundenen Mitteln festgeklemmt sind, und dass eine Umfangsfläche dieser Reibscheibe eine dritte Reibfläche bildet, die mit einer mit der anderen Trägheitsmasse verbundenen Fläche zusammenwirkt.
  • Eine Bremsvorrichtung in einem Dämpfer der eingangs genannten Art stellt gemäß der vorliegenden Erfindung eine einfache, wirksame und wirtschaftliche Lösung für die oben genannten Probleme bereit.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Dämpfers besteht in der Verwendung einer dritten Reibfläche an der Reibscheibe, die ein Reibmoment dem durch die beiden radialen Flächen dieser Scheibe erzeugten hinzufügt, ohne ein zusätzliches Reibteil zu verwenden.
  • Die Umfangsfläche der Scheibe, die die dritte Reibfläche bildet, kann ihre Innenumfangsfläche oder ihre Außenumfangsfläche sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Umfangsfläche der Reibscheibe eine zylindrische Fläche.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Umfangsfläche der Reibscheibe eine Kegelfläche.
  • Des Weiteren kann sich diese geschlitzte Reibscheibe leicht öffnen bzw. schließen, wenn an sie eine nach außen bzw. nach innen ausgerichtete radiale Kraft angelegt wird, um sich auf einer entsprechenden Fläche abzustützen und einen gleichmäßig verteilten Druck zu erzeugen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die geschlitzte Scheibe Zähne auf, die mindestens eine geneigte Fläche bezüglich einer von der Drehachse durchlaufenen Ebene aufweist, wobei jede geneigte Fläche mit einer komplementären Fläche eines Antriebsteils zusammenwirkt.
  • Diese Zähne mit geneigter Fläche können gleichmäßig am Innen- bzw. Außenumfang der geschlitzten Scheibe verteilt sein.
  • Als Variante kann die Verteilung dieser Zähne geneigter Fläche unregelmäßig am Innen- oder Außenumfang der geschlitzten Scheibe sein.
  • Vorteilhafterweise weisen die Zähne der geschlitzten Scheibe jeweils zwei bezüglich der Achse des Zahns symmetrische geneigte Flächen auf, die mit zwei komplementären geneigten Flächen mindestens eines Antriebsteils zusammenwirken.
  • Zwischen den zusammenwirkenden geneigten Flächen der Zähne kann ein Winkelspiel vorliegen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die geschlitzte Scheibe axial zwischen einer radialen Fläche einer Trägheitsmasse und einer Andrückscheibe festgeklemmt, die wiederum durch eine Tellerfeder festgeklemmt ist, welche sich an einem an dieser Trägheitsmasse befestigten Deckel abstützt.
  • Die dritte Reibfläche der geschlitzten Scheibe kann an einer Fläche des Deckels anliegen, und dieser Deckel kann aus einem kranzförmig geformten Blech bestehen, das einen radialen Bereich zur Befestigung an einer Trägheitsmasse und einen radialen Rand zur Abstützung der Tellerfeder aufweist.
  • Die dritte Reibfläche der geschlitzten Scheibe wird in Abhängigkeit davon, ob sich die Fläche des Deckels radial innerhalb oder außerhalb der geschlitzten Scheibe befindet, durch die Innen- oder Außenumfangsfläche gebildet.
  • Wenn die dritte Reibfläche der geschlitzten Scheibe durch ihre Innenfläche gebildet wird, weist die Scheibe vorteilhafterweise radial äußere Zähne mit zylinderabschnittförmigen abgerundeten Köpfen auf, die durch ein geringes radiales Spiel in einer zylindrischen Fläche des Primärschwungrads untergebracht sind.
  • Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Dämpfer auch andere Bremsmittel umfassen, die ein konstantes Moment ausüben, das an das Antriebsteil angelegt werden kann.
  • Allgemein können die geschlitzte Scheibe und/oder das Antriebsteil aus geformtem Kunststoffmaterial hergestellt werden.
  • Die geschlitzte Scheibe kann drehfest mit der Sekundärträgheitsmasse verbunden sein.
  • Eine vorteilhafte Anwendung der Erfindung ist die Herstellung eines Zweimassendämpfungsschwungrads, dessen Primär- und Sekundärschwungrad durch die erste bzw. durch die zweite Trägheitsmasse gebildet werden.
  • Dieses Zweimassendämpfungsschwungrad kann Energiespeicherfedern aufweisen, die in Ruhestellung radial angeordnet sind und durch Stangen, deren radial inneren Enden jeweils einen ringförmigen Teil zur Schwenkbefestigung um einen am Sekundärschwungrad angebrachten Zapfen umfassen, zur Komprimierung betätigt werden, wobei das Antriebsteil Öffnungen aufweist, die auf diese ringförmigen Teile aufgeschoben werden.
  • Als Variante kann es auch die beiden Schwungräder verbindende Energiespeicherfedern aufweisen, die um den Umfang ausgerichtet sind und durch Auflagen komprimiert werden, die an einer durch Niete am Sekundärschwungrad befestigten ringförmigen Scheibe ausgebildet sind.
  • In diesem Fall können die Niete ein Antriebsmittel halten, das komplementäre geneigte Stützflächen für den Antrieb der geschlitzten Scheibe aufweist. Als Variante können die Niete komplementäre geneigte Stützflächen für den Antrieb der geschlitzten Scheibe aufweisen.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Axialschnittansicht eines erfindungsgemäßen Zweimassendämpfungsschwungrads;
  • 2: eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 1;
  • 3: eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Reibmittel;
  • 4: eine auseinander gezogene perspektivische Ansicht der verschiedenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Bremsmittel;
  • 5: eine Axialschnittansicht einer Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Zweimassendämpfungsschwungrads;
  • 6: eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsvariante eines Zweimassendämpfungsschwungrads;
  • 7: eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII von 6;
  • 8: eine vergrößerte Teilansicht der Bremsmittel des Zweimassendämpfungsschwungrads nach 6.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Zweimassendämpfungsschwungrad 1 weist ein Primärschwungrad 2 auf, das an einer nicht dargestellten Kurbelwelle befestigt und darauf zentriert ist und das ein Lager 8 zur Zentrierung eines Sekundärschwungrads 6 aufweist. Dieses Sekundärschwungrad 6 weist eine ebene radiale Reibfläche 10 auf, an der mittels eines nicht dargestellten Mechanismus eine Kupplungsscheibe festgeklemmt ist, wobei der Mechanismus einen am Sekundärschwungrad 6 befestigten Deckel, eine ringförmige Feder oder eine Federplatte aufweist, die sich auf dem Deckel abstützt, um eine drehfest mit dem Deckel verbundene und bezüglich diesem axial gleitende Druckplatte axial zu belasten. Die Kupplungsscheibe treibt eine koaxiale Welle eines Getriebes drehend an.
  • Das Primärschwungrad 2 weist an seinem Außenumfang eine aus Gusseisen hergestellte ringförmige Trägheitsmasse 12 auf, die einen Anlasserzahnkranz 14 trägt. Die ringförmige Masse 12 ist an einer Blechscheibe 16 befestigt, die eine gewisse axiale Flexibilität besitzt und durch eine Schraubenanordnung 4 auf der Kurbelwelle zentriert und daran befestigt ist.
  • Das Sekundärschwungrad 6 umfasst eine ringförmige Trägheitsmasse 18 aus Gusseisen, die die oben genannte ebene radiale Fläche 10 aufweist und durch ein ringförmiges Blech 20 mit dem Lager 8 verbunden ist. Das Lager 8 ist in diesem Beispiel ein Kugellager, das einen mit dem ringförmigen Blech 20 verschweißten Innenkäfig 22 und einen mit dem flexiblen Blech 16 des Primärschwungrads verschweißten Außenkäfig 23 aufweist. Die beiden Schwungräder sind durch Energiespeicher bildende Federn 33, die in radial zwischen dem Primärschwungrad 2 und dem Sekundärschwungrad 6 angeordneten zylindrischen Kammern 24 untergebracht sind, drehfest verbunden. Jede Kammer 24 ist an ihrem radial äußeren Ende um eine an zwei ringförmigen Blechen 28 und 30, die durch Niete 36 an dem Primärschwungrad 2 befestigt sind, vorgesehene Achse 26 angelenkt.
  • Eine axial verschiebbare Stange 32 ist in jeder Kammer 24 angebracht, um die in dieser Kammer untergebrachten Federn 33 zu komprimieren und weist an ihrem radial äußeren Ende einen an einem Ende der Federn anliegenden Vorsprung auf, deren anderes Ende an einem am radial inneren Ende der Kammer 24 befestigten Deckel anliegt. Des Weiteren führt dieser Deckel die verschiebbare Stange 32, deren radial inneres Ende einen ringförmigen Teil 35 mit einer parallel zur Drehachse verlaufenden Achse aufweist, der um einen an dem ringförmigen Blech 20 des Sekundärschwungrads genieteten Zapfen 34 schwenkbar angebracht ist.
  • Die unter Komprimierung arbeitenden Federn 33 übertragen ein Moment zwischen den beiden Schwungrädern mittels der Kammern 24 und der Stangen 32, wobei die relativen Schwingungen zwischen den Schwungrädern aufgenommen werden. Diese Schwingungen werden durch Bremsmittel gebremst, die in den 2, 3 und 4 ausführlich dargestellt sind.
  • Ein erstes Bremsmittel 40 erzeugt eine dauerhafte und konstante Bremsung und weist eine Nabe 42 auf, die aus einem am Primärschwungrad befestigten geformten Blech gebildet ist. Diese Nabe 42 gestattet ein axiales Festklemmen eines radial inneren Teils, der eine Reibscheibe eines Antriebsteils 44 aus geformtem Kunststoff bildet. Diese Scheibe wird unter Wirkung der durch eine Tellerfeder 48, die sich auf der Kupplungsseite auf am Ende der Nabe 42 ausgebildete Absätze abstützt, ausgeübten Axialkraft zwischen einer radialen Fläche der Nabe 42 und einer mit der Nabe 42 fest verbundenen Andrückscheibe 46 axial festgeklemmt. Dieses Antriebsteil 44 weist des Weiteren um den die Scheibe bildenden Teil aufeinander folgende Öffnungen 50 auf, die auf die ringförmigen Teile 35 der Enden der Stangen 32 aufgeschoben werden, um das Antriebsteil 44 drehfest mit dem Sekundärschwungrad 6 zu verbinden. Auf diese Weise bremst das erste Bremsmittel 40 konstant und dauerhaft die Schwingungen zwischen den Schwungrädern.
  • Ein erfindungsgemäß ausgeführtes zweites Bremsmittel 64 liefert ein progressives und hohes Bremsmoment, das deutlich über dem des ersten Mittels liegt. Es weist eine geschlitzte Reibscheibe 52 auf, die aus geformtem Kunststoffmaterial hergestellt ist und eine Reihe von Antriebszähnen 60 aufweist, die gleichmäßig über ihren Innenumfang verteilt sind. Diese Scheibe 52 wird unter der Wirkung der durch eine sich auf einem Deckel 58 abstützende Tellerfeder 56 ausgeübten Kraft zwischen einer radialen Fläche der Nabe 42 und einer durch eine Innenverzahnung drehfest mit diesem am Primärschwungrad 2 befestigten Deckel 58 verbundenen Andrückscheibe 54 axial festgeklemmt.
  • Neben ihren beiden radialen Reibflächen weist die geschlitzte Scheibe 52 eine dritte Reibfläche auf, die durch ihre zylindrische Außenfläche gebildet wird, die an einer zylindrischen Innenfläche des Deckels 58 anliegt. Dieser Deckel 58 besteht aus einem geformten Blech, das nach außen weisende radiale Ansätze 59 für seine Befestigung an dem Primärschwungrad 2 aufweist. Die zylindrische Fläche des Deckels erstreckt sich axial zwischen den radialen Ansätzen 59 und einem nach innen ausgerichteten radialen Rand 61, der der Anlage an der Tellerfeder 56 dient und des Weiteren Kerben aufweist, die mit der Innenverzahnung der Andrückscheibe 54 in Eingriff stehen.
  • Die geschlitzte Scheibe 52 wird durch ihre mit den Zähnen 62 des Antriebsteils 44 in Eingriff stehenden Zähne 60 drehangetrieben. Der Kontakt zwischen diesen beiden Zahnreihen erfolgt entlang Flächen, die bezüglich die Drehachse enthaltenden Ebenen geneigt sind. Die Neigung der Kontaktflächen der Zähne 60 und 62 bezüglich dieser Ebenen beträgt in dem in 3 dargestellten Beispiel 14°. Auf diese Weise erzeugt die Anlage zwischen den geneigten Flächen eine senkrecht zu diesen geneigten Flächen verlaufende Kraft, die in eine Tangential- und eine Radialkraft zerlegt werden kann. Die Radialkraft wird nach außen gerichtet auf die geschlitzte Scheibe 52 ausgeübt, welche dazu neigt, sich zu öffnen, wodurch ein Druck auf die zylindrische Innenfläche des Deckels 58 erzeugt wird. Der Winkel der geneigten Flächen der Zähne kann zwischen 0 und 90° variieren, ohne sich jedoch diesen Endwerten zu weit anzunähern.
  • Für eine Drehung des Sekundärschwungrads in umgekehrter Richtung relativ zum Primärschwungrad weisen die Zähne 60 und 62 symmetrische Formen auf, und ihre geneigten Flächen werden auf gleiche Weise eingesetzt und erzeugen auch eine Radialkraft auf die geschlitzte Scheibe 52. Zwischen den beiden Zahnreihen ist ein Winkelspiel vorgesehen, das zwischen den Schwungrädern einen freien Ausschlagwinkel lässt, wodurch gestattet wird, das große Bremsmoment dieses zweiten Bremsmittels 64 nicht auf Schwingungen mit geringer Amplitude auszuüben.
  • In gewissen Betriebssonderfällen schwingt das Sekundärschwungrad 6 mit einer großen Amplitude bezüglich des Primärschwungrads. Dies ist bei einer Motordrehzahl der Fall, die eine Erregung mit einer Frequenz nahe der Eigenschwingungsfrequenz des Sekundärschwungrads bewirkt: Anlassen des Motors oder Fahren mit Unterdrehzahl; dies ist auch bei einer plötzlichen Freigabe des Gaspedals der Fall. Dann tritt das zweite Bremsmittel 64 in Aktion, um zu verhindern, dass das Sekundärschwungrad 6 am Hubende an die maximal komprimierten Dämpfungsfedern stößt.
  • Das zweite Bremsmittel 64 ist durch eine Selbstklemmwirkung umso wirksamer, wie es progressiv ist. Eine große Schwingungsrate des Sekundärschwungrads 6 induziert ein größeres Antriebsmoment auf die geschlitzte Scheibe 52 mittels der geneigten Flächen der Zähne 60 und 62, was in einem stärkeren Festklemmen der zylindrischen Außenfläche der geschlitzten Scheibe 52 am Deckel 58 und somit in einer Erhöhung des Reibmoments zum Ausdruck kommt, wodurch sich die Selbstklemmwirkung ergibt.
  • Das zweite Klemmmittel 64 stellt somit durch die radialen Flächen der geschlitzten Scheibe 52 ein konstantes Bremsmoment und durch die zylindrische Außenfläche dieser Scheibe ein progressives Bremsmoment bereit. Dieses progressive Bremsen wird ohne Zusatzteil dank einer besonderen Anordnung der Antriebszähne, die durch Formen wirtschaftlich herstellbar sind, einfach hervorgerufen.
  • In dem hier dargestellten Beispiel entspricht jedem Zahn 62 des Antriebsteils 44 ein Zahn 60 der geschlitzten Scheibe 52. Auf diese Weise wird das Moment durch gleichmäßig über den Umfang dieser geschlitzten Scheibe 52 verteilte Anlagepunkte übertragen. Es können auch Varianten mit unregelmäßig verteilten Anlagepunkten hergestellt werden. Wenn beispielsweise ein einziger Zahn 62 an dem Antriebsteil 44 am Schlitz der Scheibe 52 behalten wird, erhält man aufgrund des Abrollens der geschlitzten Scheibe 52 ein stärkeres Klemmen. Die Anlage des Zahns 62 an dem hinteren Ende der geschlitzten Scheibe 52, die einen Widerstand ausübt, neigt dazu, den Radius dieser Scheibe zu vergrößern.
  • 5 zeigt eine Ausführungsvariante des Zweimassendämpfungsschwungrads, die zwei Schwungräder 72, 74 und ein Gleitlager 76 mit einem zylindrischen Ring und einem flachen Ring aufweist, wodurch die Zentrierung und drehbare Führung des Sekundärschwungrads 74 auf dem Primärschwungrad gewährleistet wird. Das Primärschwungrad 72 aus geformtem Blech ist durch einen Satz von Schrauben 80, deren Köpfe an einer Scheibe 82 anliegen, am Ende einer Kurbelwelle 78 befestigt und darauf zentriert.
  • Der Außenumfang des Primärschwungrads 72 weist allgemein eine zylindrische Form auf, die auf der Drehachse zentriert ist und auf der dem Motor gegenüberliegenden Seite mit einer kreisförmigen Schulter 83 abschließt, die radial nach außen vorragt. Ein Trägheitsring 84 und ein Anlasserzahnkranz 86 sind an der zylindrischen Umfangsfläche des Primärschwungrads festgeklemmt angebracht und liegen axial an der Schulter 83 an.
  • Ein am Primärschwungrad 72 anliegendes ringförmiges Blech 85 ist durch Niete an der zum Motor weisenden radialen Fläche des Primärschwungrads 72 befestigt, wobei die Niete hier aus dem Material des Blechs des Schwungrads geformt sind (Extrusion). Es umfasst an seinem Außenumfang einen zylindrischen ringförmigen Rand, der mit winkelförmig verteilten Buckeln ausgebildet ist, um ein Ziel für einen dem Betrieb des Motors dienenden Sensor zu bilden.
  • Umfangsfedern 88 gewährleisten die drehfeste Verbindung der beiden Schwungräder und das Filtern der Schwingungen. Ihre Enden stützen sich auf Ausformungen 94, 96 auf, die einander gegenüberliegend in einem mit dem Primärschwungrad 72 verbundenen Deckel 92 und im Primärschwungrad 72 selbst ausgebildet sind. Dieser Deckel 92 wird durch ein geformtes Blech gebildet, und sein radial äußerer Teil zylindrischer Form ist an der kreisförmigen Schulter 83 des Primärschwungrads 72 festgeklemmt montiert. Eine Blechrinne 90 mit Fett ist radial zwischen den Federn 88 und dem Primärschwungrad 72 zur Gewährleistung der Reibung angeordnet.
  • Das Sekundärschwungrad 74 ist einem nicht dargestellten Kupplungsmechanismus zugeordnet und weist auf seiner gegenüberliegenden Fläche eine ringförmige Blechscheibe 98 auf, die durch Niete 100 befestigt ist. Die Scheibe 98 weist radial nach außen vorragende Zähne 99 auf, die mit den Enden der Federn 88 in Kontakt kommen. Diese Zähne 99 erstrecken sich zwischen den Ausformungen 94 und 96 und stützen sich während der Schwingungen auf ein Ende der Federn 88 ab, deren anderes Ende an den Ausformungen 94, 96 anliegt.
  • Die Niete 100 befestigen des Weiteren eine Antriebsscheibe 110 aus Blech, die die Verbindung mit einer geschlitzten Scheibe 102 eines Reibmittels 101 ähnlich dem Mittel 64 der 1 bis 4 gewährleistet.
  • Ein durch extrudierte Niete des Primärschwungrads 72 befestigter Deckel 108 bildet die Abstützstelle für eine Tellerfeder 106, die eine Andrückscheibe 104 und die geschlitzte Scheibe 102 in Anlage an einer ebenen radialen Fläche des Primärschwungrads axial festklemmt.
  • Die Antriebsscheibe 110 weist in ihrem radial inneren Teil einen zylindrischen Rand 112 auf, der mit Zähnen 114 ausgebildet ist, die durch geneigte Flächen mit Zähnen mit komplementären geneigten Flächen des Innenumfangs der geschlitzten Scheibe 102 in Kontakt stehen. Die geschlitzte Scheibe 102 wird durch die geneigten Flächen der oben genannten Zähne drehangetrieben, die an sie im Verhältnis zum übertragenen Moment eine radiale Ausdehnungskraft anlegen, die ihre zylindrische Außenfläche gegen eine entsprechende Innenfläche des Deckels 108 drückt.
  • Die 6, 7 und 8 stellen eine Ausführungsvariante des Zweimassendämpfungsschwungrads von 5 dar, bei der ein Reibungsmittel 120 einen geformten Blechdeckel 128 umfasst, der mittels extrudierten Nieten 130 mit seinem radial inneren Teil am Primärschwungrad 72 befestigt ist. Der Deckel 128 bildet die Stützstelle für eine Tellerfeder 126, die eine Andrückscheibe 124 und eine geschlitzte Scheibe 122 an einer ebenen radialen Fläche des Primärschwungrads 72 axial festklemmt. Der radial äußere Teil des Deckels 128 ist zur Bildung der mit den Zähnen der Andrückscheibe 124 in Eingriff stehenden Zähne zugeschnitten.
  • Der zylindrische Innenumfang der geschlitzten Scheibe 122 befindet sich gegenüber einer entsprechenden zylindrischen Fläche des Deckels 128. Der Außenumfang der Scheibe umfasst gleichmäßig verteilte Zähne 132, die bezüglich die Drehachse enthaltenden Ebenen geneigte Seitenflächen aufweisen. In jedem Intervall zwischen zwei Zähnen erstreckt sich mit einem Winkelspiel der Kopf 136 eines Niets 100, der zwei symmetrische geneigte Seitenflächen aufweist, die gegen die entsprechenden Flächen der Zähne 132 drücken sollen.
  • Die Anlage der Köpfe 136 an den geneigten Flächen der Zähne 132 erzeugt eine Kraft, die eine zur Drehachse ausgerichtete radiale Komponente aufweist, die dazu neigt, die geschlitzte Scheibe 122 zu schließen, indem ihr Innenumfang an den Deckel 128 festgeklemmt wird.
  • Dieses mit dem Antriebsmoment verbundene Festklemmen ist mit einer Selbstklemmwirkung progressiv und kommt zu dem durch das axiale Festklemmen der geschlitzten Scheibe 122 bereitgestellten hinzu.
  • Die Enden der Zähne 132 bilden zur Drehachse zentrierte Zylinderabschnitte, die durch ein geringes radiales Spiel von einer zylindrischen Fläche 138, die im Primärschwungrad ausgebildet ist, getrennt sind. Diese zylindrische Fläche 138 bildet einen äußeren Anschlag, der das Öffnen der geschlitzten Scheibe 122 durch die Fliehkraft bei einer hohen Drehzahl begrenzt. Zwischen den Köpfen 136 der Niete und den zwischen den Zähnen 132 ausgebildeten ausgehöhlten Teilen ist ein radiales Spiel vorgesehen, um einen Kontakt und eine unerwünschte Reibung der Köpfe 136 an diesen Teilen zu verhindern, wenn die Zähne 132 an der zylindrischen Fläche 138 des Primärschwungrads anliegen.
  • Dieses Reibungsmittel 120 weist den Vorteil auf, dass es kompakt ist und kein bestimmtes Antriebsteil umfasst, wobei der Antrieb direkt durch die Niete 100 gewährleistet wird.
  • Bei einer Ausführungsvariante weist die geschlitzte Scheibe 52, 102, 122 eine dritte Reibfläche auf, die durch eine Kegelfläche (anstatt der zylindrischen Fläche) gebildet wird, die dann an einer Kegelfläche des Deckels 58, 108, 128 anliegt.
  • Allgemein kann die Erfindung auf irgendeine Art von Zweimassendämpfungsschwungrad angewandt werden, das zum Beispiel von geraden Federn abweichende, beispielsweise tangentiale Federanordnungen zur Dämpfung der Schwingungen umfasst. Die Bremsmittel nehmen bei starken Schwingungen zwischen den Schwungrädern eine hohe Energie auf und können einen Verzicht auf die Montage eines Drehmomentbegrenzers zwischen den Schwungrädern gestatten. In diesem Fall können an dem einen oder dem anderen der Schwungräder angebrachte Anschläge zur Dämpfung der Hubendstöße bei Resonanzfrequenz ausreichen. Die Bremsmittel 64 können auch eine Vereinfachung der Ausführung eines Zweimassendämpfungsschwungrads gestatten, indem der zwischen den Schwungrädern vorgesehene Winkelausschlag verringert wird.
  • Des Weiteren kann sich die Erfindung auch auf andere Dämpfer beziehen, die zwei Trägheiten einsetzen, beispielsweise auf einen einem Drehmomentwandler oder einem Automatikgetriebe vorgelagerten Dämpfer.

Claims (26)

  1. Dämpfer für einen Verbrennungsmotor, der eine Primärträgheitsmasse (2, 72), eine auf der Primärträgheitsmasse zentrierte Sekundärträgheitsmasse (6, 74), eine zwischen diesen beiden Trägheitsmassen angebrachte Dämpfungsvorrichtung, die Federn zur Energiespeicherung umfasst, und Mittel (64, 101, 120) zum Bremsen der relativen Schwingungen der Trägheitsmassen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsmittel (64, 101, 120) eine geschlitzte Reibscheibe (52, 102, 122) umfassen, die durch eine der Trägheitsmassen angetrieben wird und deren beiden radialen Flächen axial an mit der anderen der Trägheitsmassen verbundenen Mitteln festgeklemmt sind, und dass eine Umfangsfläche dieser Reibscheibe (52, 102, 122) eine dritte Reibfläche bildet, die mit einer mit der anderen Trägheitsmasse verbundenen Fläche zusammenwirkt.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzte Scheibe (52, 102, 122) Zähne (60, 132) aufweist, die mindestens eine geneigte Fläche bezüglich einer von der Drehachse durchlaufenen Ebene aufweisen, wobei die geneigten Flächen jeweils mit einer komplementären Fläche eines Antriebsteils (44, 110, 136) zusammenwirken.
  3. Dämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne (60, 132) mit geneigter Fläche gleichmäßig am Innen- oder Außenumfang der geschlitzten Scheibe (52, 102, 122) verteilt sind.
  4. Dämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne mit geneigter Fläche unregelmäßig am Innen- oder Außenumfang der geschlitzten Scheibe (52, 102, 122) verteilt sind.
  5. Dämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zahn (60, 132) der geschlitzten Scheibe (52, 102, 122) zwei bezüglich der Achse des Zahns symmetrische geneigte Flächen aufweist, die mit zwei komplementären geneigten Flächen mindestens eines Antriebsteils (44, 110, 136) zusammenwirken.
  6. Dämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden geneigten Flächen durch ein Winkelspiel getrennt sind.
  7. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzte Scheibe (52, 102, 122) axial zwischen einer radialen Fläche einer Trägheitsmasse (2, 72) und einer Andrückscheibe (54, 104, 124) festgeklemmt ist, die wiederum durch eine Federscheibe, insbesondere durch eine Tellerfeder (56, 106, 126) axial festgeklemmt ist, welche sich an einem an dieser Trägheitsmasse befestigten Deckel (58, 108, 128) abstützt.
  8. Dämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Reibfläche der geschlitzten Scheibe (52, 102, 122) an einer Fläche des Deckels (58, 108, 128) anliegt.
  9. Dämpfer nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (58, 108, 128) aus einem kranzförmigen Blech besteht, das einen radialen Bereich zur Befestigung an einer Trägheitsmasse (2, 72) und einen radialen Rand zur Abstützung der Tellerfeder (56, 106, 126) aufweist.
  10. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Reibfläche der geschlitzten Scheibe (52, 102) durch die Außenumfangsfläche gebildet wird.
  11. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Reibfläche der geschlitzten Scheibe (122) durch die Innenumfangsfläche gebildet wird.
  12. Dämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzte Scheibe (122) radial äußere Zähne (132) aufweist und die Köpfe dieser Zähne (132) durch ein geringes radiales Spiel von einer zylindrischen Fläche (138) des Primärschwungrads (131) getrennt sind.
  13. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzlich andere Bremsmittel (40) umfasst, die ein konstantes Moment ausüben.
  14. Dämpfer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibung der anderen Bremsmittel (40) auf ein mit einer der Trägheitsmassen verbundenes Antriebsteil (44) ausgeübt wird.
  15. Dämpfer nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzte Scheibe (52, 102, 122) und/oder das Antriebsteil (44) aus geformtem Kunststoffmaterial bestehen.
  16. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlitzte Scheibe (52, 102, 122) drehfest mit der Sekundärträgheitsmasse (6, 74) verbunden ist.
  17. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trägheitsmassen (2, 72, 6, 74) einen Teil eines Zweimassendämpfungsschwungrads bilden, das zwischen der Kurbelwelle eines Motors und einer Kupplung zur Verbindung mit einer Kraftübertragungswelle angebracht ist.
  18. Dämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Schwungräder verbindenden Energiespeicherfedern (23) in Ruhestellung radial angeordnet sind und durch Stangen (32), deren radial inneren Enden jeweils einen ringförmigen Teil (35) zur Schwenkbefestigung an einem am Sekundärschwungrad angebrachten Zapfen (34) aufweisen, zur Komprimierung betätigt werden und dass das Antriebsteil (44) Öffnungen (50) aufweist, die auf diese ringförmigen Teile aufgeschoben sind.
  19. Dämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die die beiden Schwungräder verbindenden Energiespeicherfedern (88) in Umfangsrichtung ausgerichtet sind und durch Zähne (99) einer ringförmigen Scheibe (98), die durch Niete (100) am Sekundärschwungrad (74) befestigt ist, komprimiert werden.
  20. Dämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Niete (100) ein Antriebsmittel (110) befestigen, das komplementäre, insbesondere geneigte, Stützflächen für den Antrieb der geschlitzten Scheibe (102) aufweist.
  21. Dämpfer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Niete (100) Köpfe (136) mit insbesondere geneigten Seitenflächen für den Antrieb der geschlitzten Scheibe (102) aufweisen.
  22. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche der Reibscheibe (52, 102, 122) eine zylindrische Fläche ist.
  23. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche der Reibscheibe (52, 102, 122) eine konische Fläche ist.
  24. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibscheibe (52, 102, 122) durch einen zumindest annähernd radial verlaufenden, durchgehenden Schlitz geschlitzt ist.
  25. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die geschlitzte Scheibe (52, 102) bei einem Zusammenwirken mit dem Antriebsteil (44, 110) unter Vergrößerung des Schlitzes derart öffnet, dass ihre Außenumfangsfläche gegen eine die Scheibe (52, 102) umgebende Innenfläche eines mit der anderen Trägheitsmasse verbundenen Teils (58, 108) angedrückt wird.
  26. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sich die geschlitzte Scheibe (122) bei einem Zusammenwirken mit dem Antriebsteil (136) unter Verkleinerung des Schlitzes derart schließt, dass ihre Innenumfangsfläche gegen die Außenumfangsfläche eines von der Scheibe (122) umgebenen und mit der anderen Trägheitsmasse verbundenen Teils (128) gedrückt wird.
DE102006008362.8A 2005-02-21 2006-02-21 Dämpfer für Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102006008362B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR05/50472 2005-02-21
FR0550472A FR2882415B1 (fr) 2005-02-21 2005-02-21 Amortisseur pour moteur a combustion interne.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008362A1 true DE102006008362A1 (de) 2006-08-31
DE102006008362B4 DE102006008362B4 (de) 2022-06-15

Family

ID=34982312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008362.8A Expired - Fee Related DE102006008362B4 (de) 2005-02-21 2006-02-21 Dämpfer für Verbrennungsmotor

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR101247405B1 (de)
DE (1) DE102006008362B4 (de)
FR (1) FR2882415B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048443A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218708A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708328A1 (de) 1997-01-31 1998-08-13 Rohs Voigt Patentverwertungsge Mechanischer Torsionsschwingungsdämpfer
US7341523B2 (en) * 1999-06-04 2008-03-11 Rohs-Voigt Patentverwertungsgesellschaft Mbh Torsional vibration damper
FR2844567B1 (fr) 2002-09-16 2004-10-22 Valeo Embrayages Double volant amortisseur pour vehicule automobile
US20040082392A1 (en) * 2002-10-22 2004-04-29 Exedy Corporation Damper mechanism
DE102004013794A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
US20040211643A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Exedy Corporation Flywheel assembly
JP2005207551A (ja) * 2003-06-06 2005-08-04 Exedy Corp 摩擦抵抗発生機構

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048443A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-16 Audi Ag Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060093299A (ko) 2006-08-24
FR2882415B1 (fr) 2007-05-18
DE102006008362B4 (de) 2022-06-15
FR2882415A1 (fr) 2006-08-25
KR101247405B1 (ko) 2013-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19522718B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3918167C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19721236B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19652730B4 (de) Triebscheibe
DE19734322B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE8509108U1 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE102009033864A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE19959962A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008000117A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102007026195A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
WO2022033623A1 (de) Pendelwippendämpfer mit einstellbarer reibeinrichtung; sowie hybridantriebsstrang
DE10338673B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
EP2347145B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
EP1923599B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE19616329C2 (de) Reibungskupplung zur Anordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE19647974A1 (de) Reibungskupplung
EP1621796B2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP1503103B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102007051068A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE19645174B4 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Gleitlagerung
DE69606725T2 (de) Vor-Dämpfer für Drehschwingungen
DE102015201304A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102006008362B4 (de) Dämpfer für Verbrennungsmotor
DE19982216B4 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130219

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee