[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006008333B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey Download PDF

Info

Publication number
DE102006008333B4
DE102006008333B4 DE200610008333 DE102006008333A DE102006008333B4 DE 102006008333 B4 DE102006008333 B4 DE 102006008333B4 DE 200610008333 DE200610008333 DE 200610008333 DE 102006008333 A DE102006008333 A DE 102006008333A DE 102006008333 B4 DE102006008333 B4 DE 102006008333B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acceleration
rotation
racket
detecting
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610008333
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008333A1 (de
Inventor
Uwe Wielsch
David Kühling
Uwe Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frontier Semiconductor San Jose Calif Us
Original Assignee
FRONTIER SEMICONDUCTOR
Frontier Semiconductor San Jose
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRONTIER SEMICONDUCTOR, Frontier Semiconductor San Jose filed Critical FRONTIER SEMICONDUCTOR
Priority to DE200610008333 priority Critical patent/DE102006008333B4/de
Priority to PCT/EP2007/001170 priority patent/WO2007096069A2/de
Publication of DE102006008333A1 publication Critical patent/DE102006008333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008333B4 publication Critical patent/DE102006008333B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3632Clubs or attachments on clubs, e.g. for measuring, aligning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B24/00Electric or electronic controls for exercising apparatus of preceding groups; Controlling or monitoring of exercises, sportive games, training or athletic performances
    • A63B24/0003Analysing the course of a movement or motion sequences during an exercise or trainings sequence, e.g. swing for golf or tennis
    • A63B24/0006Computerised comparison for qualitative assessment of motion sequences or the course of a movement
    • A63B2024/0009Computerised real time comparison with previous movements or motion sequences of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/40Acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0002Training appliances or apparatus for special sports for baseball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0024Training appliances or apparatus for special sports for hockey
    • A63B69/0026Training appliances or apparatus for special sports for hockey for ice-hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3632Clubs or attachments on clubs, e.g. for measuring, aligning
    • A63B69/3635Clubs or attachments on clubs, e.g. for measuring, aligning with sound-emitting source
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3632Clubs or attachments on clubs, e.g. for measuring, aligning
    • A63B69/3638Normal golf clubs with directly attached weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3658Means associated with the ball for indicating or measuring, e.g. speed, direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/38Training appliances or apparatus for special sports for tennis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Training der Bewegung eines Schlägers auf einer ausgezeichneten Schwungbahn zum Schlagen eines Balles, die einen Schläger mit Griff (2), Schlägerschaft (1) und Schlägerkopf (3) aufweist, insbesondere einen Golfschläger, Baseballschläger, Eishockeyschläger oder Tennisschläger,
gekennzeichnet durch
a) ein erstes Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1),
b) ein zweites Mittel (7) zum Nachweis des Drehwinkels des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors um die Achse des Schlägerschaftes (1) seit Beginn des Schlages,
c) mindestens ein Rechenmittel (8)
d) mindestens einen Signalgeber (9)
e) mindestens einen Datenspeicher (10)
f) mindestens eine mechanische Befestigungsvorrichtung (11) für die Befestigung des ersten Mittels (12) und des zweiten Mittels (7) während des Schlages am Schläger,
wobei das erste Mittel (12) und das zweite Mittel (7) jeweils mit den Messgrößen in bekannter Beziehung stehende, zur Signalverarbeitung geeignete Ausgangssignale abgeben, die von einem Rechenmittel...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, Verwendungen gemäß Ansprüchen 29–33 und ein Verfahren gemäß Anspruch 34 ff.
  • Für mehrere Ballsportarten mit Schläger ist es bekanntermaßen von Vorteil, den Schläger während des Ausholens und während des Schlages auf einer ausgezeichneten Schwungbahn zu fahren. Anderenfalls kann dies zu erheblichen Abweichungen von der beabsichtigten Flugbahn des Balles führen. Das Führen des Schlägers auf einer ausgezeichneten Bahn kann man erlernen und trainieren. Hierzu ist es notwendig, die ausgezeichnete Schwungbahn zu identifizieren und die Abweichung des Schlägers von dieser ausgezeichneten Schwungbahn festzustellen. Erfolgt dies in Echtzeit, kann daraus ein Fehlersignal für die Abweichung des Schlägers von der ausgezeichneten Schwungbahn unmittelbar bei der Ausführung des Schlages generiert und zu der trainierenden Person rückgekoppelt werden. Werden die Daten aufgezeichnet, kann die Ermittlung der Bahnabweichung nach Ausführung des Schlages erfolgen und diese Information für die Ausführung des nächsten Schlages berücksichtigt werden.
  • Eine vollständige Messung der Position eines Schlägers im Raum ist prinzipiell möglich, aber auch technisch aufwendig, da die Bestimmung von 6 Freiheitsgraden nötig ist. Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik (Helmut Appel, Physikalische Aspekte des Golfspiels, Physikalische Blätter 56 (2000), Nr. 10) sind auch die theoretischen Modelle zur Beschreibung der Dynamik eines Golfschwunges noch nicht ausreichend, von einem Roboter ausgeführte Schwünge mit denen, die durch einen menschlichen Körper ausgeführt werden, in Übereinstimmung zu bringen (Gloria J. Wiens, Eric A. Hunt, „Design and Analysis of parallel mechanism for the golf industry", 10 th International Congress an sound and vibration, ICSV 10, 7–10 July 2003, Stockholm, Sweden). Coleman und Raukin hinterfragen sogar den bisher allgemein akzeptierten Ansatz, dass sich die ausgezeichnete Schwungbahn durch eine Ebene repräsentieren lässt (Simon G.S. Coleman, Andrew J. Raukin, „A three-dimensional examination of the Planar nature of the golf swing". Journal of Sports Sciences, March 2005 23(3); 227–234). Komplexe Systeme zur Analyse des Golfschwunges sind aufwändig. Eine Signalisierung von Fehlersignalen in Echtzeit folgt aus der genauen Positionsmessung des Schlägers im Raum nicht zwangsläufig. Biometrische, rechenaufwändige Analysen können nur mit leistungsfähiger Rechentechnik durchgeführt werden und sind deshalb nur bedingt portabel und erfordern einen gewissen Installationsaufwand. Solche Systeme sind dem Amateur im Breitensport bis heute nicht zugänglich und mehr dem professionellen, sportwissenschaftlichen Bereich vorbehalten bzw. gehören zur Ausrüstung von Trainer oder Trainingszentren.
  • Unter anderem sind die Verfahren der Videoanalyse (Racquel Urtasun, David Fleet, Pascal Fua, „Monocular 3-D Tracking of the Golf Swing, Technical Report No: IC/2004/90) bekannt. Bei einfacheren Realisierungen wird z. B. eine Kamera mit Blickrichtung zum Ziel oder parallel zur schlagenden Person aufgestellt, eine Filmsequenz mit hoher Bildwiederholrate aufgenommen und anschließend im Computer mit langsamer Geschwindigkeit abgespielt und mit einem Referenzschwung verglichen. Komplexere Systeme verwenden mehr als eine Kamera. So sind die Gegenüberstellung mit Filmsequenzen von professionellen Spielern oder die Einzeichnung von Ideallinien möglich. Nachteilig hierbei sind die aufwändige Installation, die Ungenauigkeiten durch Verzerrungen der Optik oder durch die Aufstellung im Feldeinsatz und dass keine Information in Echtzeit vorliegt, d. h. während des Schwunges erfolgt keine Signalisierung des Fehlers und es gibt keine unmittelbare Rückkopplung des Fehlers der Abweichung von der ausgezeichneten Schwungbahn zur Person, die den Ball schlägt.
  • Schwungtrainingsgeräte, die die Aufgabe zu lösen versuchen, in Echtzeit eine Rückkopplung der Abweichung des Schlages von einer ausgezeichneten Schwungebene zur schlagenden Person und damit eine Korrektur zu ermöglichen, sind bekannt.
  • Bekannte Trainingsgeräte, die Abweichungen von der Schwungebene in Echtzeit signalisieren sollen, versuchen diese Aufgabe dadurch zu lösen, dass der reale, im Ballspiel verwendete Schläger durch eine Nachbildung mit speziellen Eigenschaften ersetzt wird. So existieren z. B. Schläger, die ein oder zwei mechanische Gelenke aufweisen, die bei zu starker Abweichung von der Schwungebene einfach abknicken sollen ( US 5,277,427 A ). Diese Art von Trainingsgeräten ist jedoch unempfindlich gegenüber einer Reihe von Schwungfehlern. Nachteilig ist, dass keine Information über den Verlauf eines Schlages für eine nachträgliche Fehleranalyse vorliegt und nur Momentanfehler zur Signalisierung führen. Des Weiteren sind Fehler in verschiedenen Phasen des Schwunges nicht unterscheidbar und auch bei einem "akzeptablen Schlag kann der Schläger abknicken, ohne dass die Ursache nachvollzogen werden kann. Nachteilig bei dieser Lösung ist außerdem, dass das Gewicht der Gelenke das Schlägergefühl verfälscht und der Schlägerkopf schwer fühlbar ist. Zudem ist die Verwen dung des persönlichen Schlägers oder Schlägersets nicht möglich. Weiterhin nachteilig ist, dass ein Training für verschiedene Schlägerlängen oder verschiedene Schwungebenen (z. B. verschiedene Liewinkel beim Golf) mehrere Trainingsschläger erfordert.
  • In der US 3,945,646 A wird ein Schläger mit Beschleunigungssensoren im Schlägerkopf eines Golfschlägers offen gelegt. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Rotation um die Schlägerachse des durch die Sensoren aufgespannten Messkoordinatensystems während des Schlages und die Kopplung von Lage und Beschleunigung im Ausgangssignal der Beschleunigungssensoren unberücksichtigt bleiben und damit mehrdeutige Interpretationsmöglichkeiten bestehen.
  • In der WO 2005/094949 A1 wird ein Positionsgeber offen gelegt, der insbesondere für das Golftraining verwendet werden kann. Der Positionsgeber wird am Schläger befestigt und empfangt oder sendet Signale zur Bestimmung der Lage des Schlägers im Raum. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Positionsbestimmung die Aufstellung einer ortsfesten Gegenstelle erfordert. Außerdem ist nachteilig, dass sich der Positionsgeber, der am Schlägerschaft befestigt ist, beim Golfschwung von der Gegenstelle wegdreht und entfernt. Die Verwendung von Ultraschall zur Positionsbestimmung aus Laufzeitunterschieden zu 3 verschiedenen Sendern bzw. Empfängern ist zusätzlich nachteilig, weil Hindernisse in der Umgebung des Trainingsgerätes reflektieren können und die Positionsbestimmung negativ beeinflussen können. Die genannten Nachteile werden auch nicht durch Kopplung des Positionsgebers mit Beschleunigungssensoren beseitigt.
  • Einen anderen möglichen Lösungsweg bieten z. B. so genannte Lasertrainer, die am unteren und oberen Ende des Schlägerschaftes jeweils einen Laser, der in beide Richtungen der Achse des Schlägerschaftes zeigt, besitzen ( US 2005/0009616 A1 ; US 5,692,965 A ). Diese Laser können an existierende Schläger, wie man sie auch direkt im Ballspiel verwendet, temporär montiert werden. Das Schlägergefühl wird nicht beeinträchtigt. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass ein Verfolgen des Lasers auf einer Linie am Boden oder auf einer Matte mit den Augen während des Schwunges eine Kopf- und Augenbewegung weg vom Ball erzwingt. Weiterhin ist solch ein Trainingsgerät völlig unempfindlich gegenüber Drehungen des Schlägerschaftes um die Achse des Schlägerschaftes, z. B. durch Drehen des Handgelenkes. So ist es z. B. möglich, den Laser auf einer die Schwungebene kennzeichnenden Linie entlang zu bewegen, ohne dass der Schlag korrekt ausgeführt wird. Zusätzlich existiert eine Totzone, wenn keiner der beiden Laser auf den Boden zeigt. Nachteilig ist auch hier, dass keine Informationen für den Verlauf eines Schlages zur Verfügung stehen.
  • Ein anderer möglicher Lösungsansatz ist das temporäre Anbringen von Neigungs- bzw. Lagesensoren am Schlägerschaft ( US 5,911,635 A Ogden, Golf Swing Training Device). Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Verfälschung der Lageinformation durch Beschleunigungskräfte unberücksichtigt bleibt und ein Abweichen von der Schwungebene mit verschiedener Dynamik des Schwunges kompensiert werden kann, die Signalisierung einer Abweichung also mehrdeutig oder falsch ist. Zudem bleibt die der Einfluss einer möglichen oder auch beabsichtigten Drehung des Schlägerschaftes während des Schwunges unberücksichtigt. Vom Golfschwung ist z. B. bekannt, dass das rechte Handgelenk (beim Rechtshänder) den Schläger um die Achse des Schaftes dreht. Außerdem sind aus der offen gelegten Lösung die Referenzierung der ausgezeichneten Schwungebene und die Anpassung an den jeweiligen Liewinkel des individuellen Schlägers nicht erkennbar. Eine ähnliche Lösung ist in der US 6,739,981 B1 beschrieben.
  • Ein weiterer Lösungsansatz zur Bestimmung der Bewegungs- und Schlagparameter für die Echtzeitanalyse von Schlägen wird in der US 2005/0288119 A1 offen gelegt. Magnetfeldsensoren messen die Lage des Schlägers in Bezug auf den Vektor des Erdmagnetfeldes. Die Messdaten werden zeitabhängig aufgezeichnet. Nachteilig bei dieser Lösung ist. Nachteilig hierbei ist, dass die unmittelbaren Messdaten nicht zuverlässig von Schlag zu Schlag bzw. zwischen verschiedenen Golfer verglichen werden können. Dies ist unter anderem dadurch verursacht, dass das Erdmagnetfeld ortsabhängig ist, zeitlichen Schwankungen unterworfen ist und die jeweils schlagende Person eine willkürliche Ausrichtung zum Erdmagnetfeldvektor einnehmen kann. Magnetisierbare oder magnetische Gegenstände oder elektromagnetische Felder können zur Verfälschung der Messdaten führen.
  • Schwungtrainingsgeräte, die die Aufgabe zu lösen versuchen, Schwungparameter oder Abweichungen des Schlages von einer ausgezeichneten Schwungebene über einen gesamten Schlag aufzuzeichnen und damit die Analyse zeitlicher Verläufe zu ermöglichen, sind ebenfalls bekannt.
  • In der US 15,700,205 A wird z. B. die Auslenkung des Schlägers während des Schlages mitgeschrieben. Nachteilig bei der offen gelegten Lösung ist, dass keine Fehlersignalisierung in Echtzeit erfolgt und dass die Interpretation der aufgezeichneten Kurven bezüglich des Vorliegens von Schwungfehlern nicht eindeutig ist. Beschleunigung, Lage, Gewicht und Länge des Schlägers gehen in den Kurvenverlauf ein und sind nicht trennbar.
  • Eine weitere Lösung der vorgenannten Probleme besteht darin, die Bewegung des Schlägers rein mechanisch auf eine ausgezeichnete Schwungebene zu zwingen. Hierzu wird z. B. ein übermannshohes Führungsgestell für den Schläger um den Körper der schlagenden Person aufgebaut. Nachteilig ist hierbei die aufwändige Installation. Da die Rotation des Schlägerschaftes unberücksichtigt bleibt, können Mehrdeutigkeiten und Ununterscheidbarkeit von guten und schlechten Schwüngen nicht ausgeschlossen werden.
  • Eine weitere auf einem rein mechanischen System beruhende Lösung des Problems ist in der US 6,530,845 B1 offen gelegt. Ein auf den Schläger montierter Kreisel signalisiert unmittelbar Fehler beim Schwung. Nachteilig ist, dass keinerlei Mess- oder Fehlerdaten entstehen, die in irgendeiner Form durch Dritte analysiert oder übertragen, gespeichert, verglichen oder weiterverarbeitet werden könnten.
  • Die vorliegende Erfindung löst das Problem, Abweichungen irgendeines beliebigen Schlägers von einer ausgezeichneten Schwungbahn zu bestimmen, diese sowohl in Echtzeit während des Schlages eindeutig als Fehler zu signalisieren als auch eine nachträgliche Bewertung des kompletten zeitlichen Schlagverlaufs zu ermöglichen. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine flexible, portable und kostengünstige Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers auf einer ausgezeichneten Schwungbahn zu finden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Mittel zur Bestimmung des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors (12) senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) sowie ein Mittel (7) zur Bestimmung von dessen Verdrehung, bezogen auf den Beginn des Schlages, mit dem Schlägerschaft (1) über eine Befestigungsvorrichtung (11) verbunden werden. Die Mittel (7, 12) zur Bestimmung des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors und zur Bestimmung des Drehwinkels (7) liefern Ausgangssignale, die mit einem Rechenmittel (8) nach einem oder mehreren hier beschriebenen Verfahren zu einer Fehlergröße verarbeitet werden, welche der schlagenden Person mit einem Signalgeber (9) signalisiert wird. Die von der Vorrichtung bereitgestellten Daten werden auf einem Datenspeicher (10) aufgezeichnet.
  • Die aufgezeichneten Daten werden während und nach der Ausführung des Schlages nach einem oder mehreren hier beschriebenen Verfahren zur Schwunganalyse und Fehlerkorrektur (52) mit einem Computerprogramm weiterverarbeitet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,
    • • dass ein Fehlersignal für die Abweichung der Bewegung eines Schlägers von einer ausgezeichneten Schwungbahn in Echtzeit gewonnen und ausgegeben wird und damit die Möglichkeit zur unmittelbaren Korrektur des Schwunges besteht,
    • • dass durch Aufzeichnung der Schwungdaten die Analyse des zeitlichen Verlaufs eines Schlages sowie die Archivierung von Daten eines Schwunges ermöglicht werden,
    • • dass die Drehung des Schlägers um die eigene Achse sowie die bei bestimmten Lösungen vernachlässigte Kopplung von Lage bzw. Neigung des Schlägers und Beschleunigung des Schlägers Berücksichtigung finden und deshalb die Fehlersignale genauer sind,
    • • dass Installationsaufwand und Kosten im Vergleich zu komplexeren Schwunganalysesystemen gering bleiben,
    • • dass die Vorrichtung keine Modifikation von Schlägern erfordert oder auf spezielle Schläger beschränkt ist, sondern mit den für das Spiel vorgesehenen bzw. den persönlichen Schlägern verwendet werden kann und dadurch die Möglichkeit der Erzielung eines realistischeren Trainingsgefühls besteht und damit die Verbesserung des Zusammenhangs von Training und Leistung im Ballspiel möglich ist.
    • • Weitere Vorteile bestehen in der Aufhebung der Mehrdeutigkeit des Fehlersignals von bestimmten Trainingsgeräten bei der Ausführung von Schwüngen, die mit der Kopplung von Lage und Beschleunigungsinformationen zusammenhängen.
    • • Außerdem von Vorteil ist die portable und flexible Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit verschiedenen Schlägern.
    • • Weiterhin von Vorteil ist die Entstehung von Messdaten. Das Vorhandensein von Messdaten ermöglicht deren Übertragung, Aufzeichnung und Weiterverarbeitung (z. B. Korrektur, Filterung, Analyse) und die zusätzlich mögliche Auswertung der Kinetik eines Schwunges durch Bewertung des aufgezeichneten zeitlichen Verlaufes.
    • • Es ist außerdem von Vorteil, dass die entstehenden Messdaten für verschiedene Schläge und verschiedene Personen und verschiedene Orte untereinander vergleichbar sind und somit eine von den jeweiligen Umgebungsbedingungen relativ unabhängige Interpretation zulassen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a Golfspieler mit Golfschläger und Vorrichtung in der Ansprechposition, Darstellung der Seitenansicht in Richtung Ballflug und Darstellung eines Schnittes durch den Schlägerschaft. Kennzeichnung der ausgezeichneten Schwungbahn und des Messkoordinatensystems;
  • 1b Darstellung eines Schnittes durch die Achse des Schlägerschaftes mit Kennzeichnung des Messkoordinatensystems, des Drehwinkels und des gedrehten Koordinatensystems;
  • 1c Frontansicht eines Golfers in der Ansprechposition mit Kennzeichnung des Messkoordinatensystems;
  • 2 Verschiedene Phasen A, B, C, D des Golfschwunges, Veranschaulichung der Drehung des Messkoordinatensystems um die Achse des Schlägerschaftes;
  • 3 Blockschema der Elektronik mit Beschleunigungssensoren und Gyroskop-Sensor, Mikroprozessor, Schnittstellen, Speicher, Signalisierung;
  • 6 Datenflussdiagramm zur Messung mit der Vorrichtung und zur Bestimmung eines Fehlersignals für Echtzeit-Trainingsinformationen und zur Aufzeichnung;
  • 7 Zeitliche Darstellung des Verfahrens zur Bestimmung von Echtzeit-Trainingsinformationen und zur Aufzeichnung zeitlicher Verläufe von Schwungparametern;
  • 8 Ausgangssignale (Rohdaten) der Sensoren für Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit während eine Schlages;
  • 9 Aufzeichnung des zeitlichen Verlaufes von Drehwinkel, gedrehten und ungedrehten Beschleunigungswerten über der Zeit während eines Schlages;
  • 10 Darstellung des zeitlichen Verlaufes aufgezeichneter Daten für verschiedene Schläge mit Kennzeichnung von Rückschwung A und Abschwung B, dabei sind im Einzelnen dargestellt:
    • a) Guter und besserer Schlag eines Golfers mit geringem Handicap
    • b) Schnell und langsam ausgeführter Schlag eines Golfers mit geringem Handicap
    • c) Zwei Schwünge eines Golfers mit hohem Handicap mit frühem und spätem Abwinkeln des rechten Handgelenkes
    • d) Einfluss der Schulterdrehung auf den Drehwinkel, Golfer mit hohem Handicap
    • e) Handgelenk jeweils normal und palmar gebeugt
    • f) Starker und schwacher Griff
    • g) Vergleich zweier reduzierter Schwünge
    • h) Drehwinkel und Beschleunigung für reduzierten Schwung
    • i) Drehwinkel für zwei Schwünge, nach innen sowie nach außen gestartet
    • j) Beschleunigungen, normaler Schlag, hohes Handicap
    • k) Vergleich der Drehwinkel von zwei Golfer mit hohem und geringem Handicap
    • l) Schnell und langsam ausgeführter Schlag eines Golfers mit geringem Handicap;
  • 11 Veranschaulichung der Problemstellung zum Verfahren zur Datenverarbeitung bei Einsatz eines Vibrationsmotors am Schläger
    • a) Einfluss der Vibrationen des Signalgebers auf Drehwinkel
    • b) Einfluss der Vibrationen des Signalgebers auf Beschleunigungswerte und Anwendung eines 30 Hz Tiefpassfilters auf die Beschleunigungswerte
    • c) Einfluss der Vibrationen des Signalgebers auf die Radialbeschleunigung;
  • 12 Verwendeter Ansatz für den zeitlichen Verlauf der Winkel um die Drehachsen eines Doppelpendels;
  • 13 Darstellung der Position des Schlägers auf der ausgezeichneten Schwungbahn
    • a) in der Ansprechposition und
    • b) beim Ausholen für einen normalen Schlag;
  • 14 Von der ausgezeichneten Schwungbahn abweichende Position des Schlägers
    • c) in der Ansprechposition und
    • d) beim Ausholen für einen nach außen gestarteten Schlag;
  • 15 Verfahren zur Bestimmung des Fehlersignals Darstellung von einfacher und doppelter Integration der Beschleunigung aus der Schwungebene heraus
    • a) guter Schlag, hohes Handicap
    • b) nach außen gestarteter Schlag, hohes Handicap.
  • Anhand einer ersten Ausführungsform (1a–c) werden wesentliche Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
  • Bei der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um die Verwendung als ein Golfübungsgerät. Die Offenlegung der Erfindung am Beispiel eines Golfübungsgerätes stellt keine Einschränkung für andere Verwendungen für Ballsportarten mit Schläger dar und dient lediglich der Veranschaulichung.
  • Bestandteil der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein herkömmlicher Golfschläger mit Griff (2), Schaft (1) und Schlägerkopf (3).
  • Anhand der 1a–c wird der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung am Beispiel eines Golftrainingsgerätes dargestellt. Am Schläger, der Schaft (1), Griff (2) und Kopf (3) aufweist, sind ein erstes Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) und ein zweites Mittel (7) zum Nachweis des Drehwinkels des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors um die Achse des Schlägerschaftes (1) seit Beginn des Schlages über die Befestigungsvorrichtung (11) montiert.
  • Vor Beginn des Schlages, in der Ruhelage bzw. in der so genannten Ansprechposition, bildet der Golfschläger mit dem Boden den Winkel ϑ (siehe auch 2a). Dieser Winkel wird als Liewinkel bezeichnet und ist für kürzere Schläger (Eisen) steiler und für längere Schläger (Hölzer) kleiner. Der Liewinkel ϑ bewegt im Bereich von 50 Grad für einen Driver bis 64 Grad für ein Wedge.
  • Der Golfer ist bestrebt, während des Rückschwunges und Abschwunges den Schläger parallel zu der Ebene (14) zu führen, die in Richtung Ziel zeigt und parallel zur Achse des Schlägerschaftes liegt, also um den Liewinkel gegenüber dem Gravitationsvektor geneigt ist. Diese Schwungebene soll die angestrebte ausgezeichnete Schwungbahn vollständig enthalten.
  • Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung löst unter anderem das Problem, das Training der Führung des Golfschlägers auf dieser Schwungebene (14) zu verbessern. Ziel ist es, sowohl während des Golfschwunges der schlagenden Person bei Abweichung von dieser Ebene einen Fehler in Echtzeit zu signalisieren, als auch nachträglich einfach interpretierbare Messdaten zur Bewertung des Golfschwunges zur Verfügung zu stellen.
  • 1a–c dienen der Veranschaulichung der Lage des Sensorkoordinatensystems in Bezug auf die schlagende Person. Bewegt sich der Schläger genau auf der Schwungebene (14), sollten keine Beschleunigungskräfte aus der Schwungebene heraus auftreten.
  • Zur Verdeutlichung: Weist das Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors einen Beschleunigungssensor (6) auf, der senkrecht bzw. normal zu dieser Schwungebene (14) am Schlägerschaft (1) montiert ist, dann misst dieser alle Beschleunigungen a'y in der Richtung y → aus dieser Ebene heraus. Würde der Beschleunigungssensor (6), der in y → Richtung empfindlich ist, jedoch gegenüber dem Normalenvektor der Schwungebene (14) in der Achse des Schlägerschaftes (1) verkippt, nähme er auch nicht zu signalisierende Beschleunigungen innerhalb der Schwungebene (14) wahr. Für den statischen Fall, in der Ruhelage bzw. Ansprechposition ließe sich dieses Problem erfindungsgemäß beispielsweise dadurch lösen, dass das Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) einen weiteren Beschleunigungssensor (5) aufweist, der in x → Richtung empfindlich ist und die Beschleunigungssignale a'x liefert. Dabei liegt die Richtung in der Schwungebene (14) und steht senkrecht zum Schlägerschaft (1) und senkrecht zum in y →-Richtung empfindlichen Beschleunigungssensor (6). Das Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) liefert die Ausgangssignale a'x und a'y. Wird nun das Beschleunigungssensorkoordinatensystem, das durch die Vektoren x → und y → aufgespannt wird, um die Achse des Schlägerschaftes (1) rotiert, kann der Winkel ρ zwischen dem Normalenvektor N → auf der Ebene und dem Koordinatensystem y → in der Ruhelage bestimmt werden, da die vom Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) gemessene Projektion des Gravitationsvektors g → in die Messebene x → und y → dieselbe Richtung wie der Normalenvektor N → aufweist.
  • Wird nun allerdings der Schläger bewegt, ändert sich einerseits die vom Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) gemessene statische Beschleunigung (Projektionen von g → auf x → und y →) und andererseits addieren sich die jeweiligen dynamischen Beschleunigungsanteile für x → und y →. Aus den beiden zur Verfügung stehenden Messsignalen a'x und a'y kann man im dynamischen Fall nun nicht mehr gleichzeitig die Verdrehung des Sensorkoordinatensystems x →y → um die Achse des Schlägerschaftes, wie das in 2 für verschiedene Phasen eines Schwunges veranschaulicht wird, als auch die Beschleunigungskomponenten in Normalenrichtung bestimmen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung eines von a'x und a'y unabhängigen Mittels zum Nachweis der Verdrehung φ des x →y →-Koordinatensystems um die Achse des Schlägerschaftes seit Beginn des Schlages, also bezogen auf die Ruhelage bzw. Ansprechposition des Schlägers (2c). Somit können die Messgrößen a'x und a'y zu jedem Zeitpunkt des Schlages mathematisch wieder in die Ruhelage rotiert werden, so dass die so entstehenden Ausgangssignale ax* und ay* nur noch mit den Beschleunigungskomponenten N und T in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) in Beziehung stehen.
  • Das Mittel zur Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors (12) senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) kann beispielsweise aus zwei in einer einzelnen Achse empfindlichen Sensoren (5, 6) aufgebaut sein, wobei diese vorteilhafterweise jedoch senkrecht zueinander justiert werden. Diese Beschleunigungssensoren für die x- und y-Komponente (5, 6) haben beispielsweise einen Messbereich von 10 g.
  • Ein 2-Achs-Beschleunigungssensor, der werksseitig zwei senkrecht zueinander empfindliche Achsen in einem Gehäuse hat, ist von Vorteil. Während des Schlages ist das Mittel zur Bestimmung des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors (12) senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) mit dem Schlägerschaft (1) fest verbunden.
  • Der Beschleunigungssensor liefert zu den Beschleunigungskomponenten des Beschleunigungsvektors
    Figure 00120001
    in der Ebene senkrecht zur Richtung der Achse des Schlägerschaftes z → und mit der Neigung bezüglich des Gravitationsvektors g → zusammenhängende Ausgangssignale. Vorteilhafterweise wird das Mittel zur Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors (12) senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) so nah wie möglich an dieser montiert.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung verfügt das Mittel (7) zum Nachweis des Drehwinkels φ seit t = 0 (Ansprechposition) über einen Gyrosensor (13) mit der Fähigkeit, die Winkelgeschwindigkeit φ . um die Achse des Schlägerschaftes (1) zu messen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung verwendet MEMS – Ausführungen von Gyrosensoren (13). Der Gyrosensor (13) hat beispielsweise einen Messbereich von 300°/s.
  • In der ersten Variante der Ausführungsform ist ein Mittel (7) mit der Fähigkeit zur Messung des Drehwinkels φ um die Achse des Schlägerschaftes (1) seit Beginn des Schlages mit der Achse des Schlägerschaftes (1) fest verbunden. Dieses Mittel (7) gibt bei Drehung des Schlägers um seine Schaftachse analoge oder digitale Ausgangssignale ab.
  • In einer zweiten, Kosten sparenden Variante der Ausführungsform für das Mittel (7) zum Nachweis des Drehwinkels φ um die Achse des Schlägerschaftes (1) wird der Drehwinkel φ in Abhängigkeit von der Zeit t ohne Sensor, z. B. aus einem mathematischen Modell, aus der Erfahrung oder einem anderen Verfahren bestimmt. Hierzu kann der zeitliche Verlauf des Drehwinkels beispielsweise aus einer der 10 entnommen und durch ein Polynom genähert werden, um dann unter Berücksichtigung der Stetigkeit näherungsweise aus den Beschleunigungssignalen ax und ay bezüglich Breite (Dauer) und Amplitude (Drehwinkel) rekonstruiert zu werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhafterweise um ein Mittel (4) zum Nachweis der Radialbeschleunigung in der z → Richtung, also parallel zur Achse des Schlägerschaftes (1) erweitert werden. Der Messbereich für Beschleunigungssensor (4) der radialen (z-Richtung) Komponente kann über die Position des Sensors entlang des Schaftes (1) in Grenzen variiert werden. Hierbei macht man sich zunutze, dass die Beschleunigungssignale mit größer werdendem Abstand vom Drehzentrum, also auch vom Griff (2), zunehmen. Die Bemessung des Sensors kann so beispielsweise zwischen 10 g und 100 g erfolgen. In einer vorteilhaften Variante der Ausführungsform können auch mehrere Mittel (4) zum Nachweis der Radialbeschleunigung in der z → Richtung mit jeweils unterschiedlichem Abstand zum Griff (2) oder auch unterschiedlicher Dimensionierung des Messbereiches verwendet werden. Dies schafft die Möglichkeit, sowohl bei hohen als auch niedrigen Schlaggeschwindigkeiten eine entsprechend hohe Auflösung des Messsignals zu erzielen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet mehr als ein Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) mit unterschiedlichen Entfernungen zum Griff (2). Mit dieser Anordnung können sowohl Differenzbeschleunigungen gemessen werden als auch Messbereich und Empfindlichkeit der Beschleunigungssensoren an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Zu den jeweiligen Gegebenheiten zählen sowohl die Eigenschaften verfügbarer Beschleunigungssensoren als auch die Besonderheiten der einzelnen Ballsportarten mit mehr oder weniger stark beschleunigten Schlägen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung verwendet MEMS – Ausführungen von Beschleunigungssensoren.
  • In 3 sind die weiteren Bestandteile der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Hierzu gehört als Rechenmittel (8) ein Mikrocontroller, der in der Lage ist, die von den Sensoren bereitgestellten Ausgangssignale nach Verstärkung und Digitalisierung weiterzuverarbeiten. Ein Teil des Speichers (10) ist nichtflüchtig und hält die Firmware, ein anderer Teil des Speichers (10) dient zur Programmausführung. Ein weiterer Teil des Speichers (10) dient der Aufzeichnung von zeitabhängigen Daten von kompletten Schlägen. Die Verwendung einer Flashspeicherkarte gestattet den problemlosen Austausch von Daten mit PCs oder anderer Peripherie. Auf dem sogenannten IO Modul befinden sich weitere Schnittstellen und Vorkehrungen für die entsprechende Signalisierung von Schwungfehlern mit einem Signalgeber (9) (LED, Lautsprecher, Kopfhörer, Ansteuerung für Vibrationsmotor, Anzeige etc.).
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die Vorrichtung mit den Sensoren, dem Mikroprozessor, der Computerschnittstelle, der Stromversorgung und der Signalisierung in einem kompakten Gehäuse (16) zusammengefasst und untergebracht, das auf einfache Art mechanisch an einer Stelle des Schlägerschaftes (1) mit einer Befestigungsvorrichtung (11) befestigt werden kann. Die Befestigung kann mit Hilfe einer Klemmvorrichtung erfolgen. Die Klemmvorrichtung kann z. B. zwei Backen besitzen, die sich um den Schlägerschaft (1) in geeigneter Weise schließen. Dies kann z. B. realisiert werden, wenn man die Backen am dünnen, unteren Schlägerende in der Nähe des Schlägerkopfes (3) einsetzt und entlang des sich verdickenden Schaftes in Richtung Griff (2) nach oben schiebt.
  • Die beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorteilhafterweise als Spieleingabegerät für Golfsoftware verwendet werden. Für diese Verwendung weist die Vorrichtung entsprechende Schnittstellen auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung weist weitere Sensoren auf, die Beschleunigungen oder Drehbewegungen des Golfers nachweist. Diese Sensoren können zum Körper des Golfers z. B. durch Unterbringung in der Bekleidung in eine bestimmte Beziehung gebracht werden. Es ist vorteilhaft, Drehbewegungen bzw. Beschleunigungskräfte im Schulter-, Rücken-, Hüft-, Oberarm- und Unterarmbereich zu messen.
  • Mit den beschriebenen Ausführungsformen lassen sich neben den genannten Vorteilen eine Reihe von weiteren Vorteilen erzielen:
    • • Die Verwendung von MEMS Beschleunigungssensoren und MEMS Gyrosensoren als Mikrosysteme auf Halbleiterbasis ist wegen deren geringer Abmessungen und Gewichte vorteilhaft für die Portabilität und Flexibilität und den geringen Einfluss auf das Schlägergefühl beim Schwung.
    • • Außerdem gestattet die Verwendung von MEMS Beschleunigungssensoren und MEMS Gyrosensoren geringe Kosten sowie die Möglichkeit, die digitalen oder analogen Ausgangssignale elektronisch weiterzuverarbeiten.
    • • Weist das Rechenmittel (8) beispielsweise einen USB Controller auf, bietet das den Vorteil, die Echtzeitberechnungen mit der Firmware durchzuführen und gleichzeitig eine populäre, kostengünstige Computerschnittstelle zu unterstützen.
    • • Die Ausgabe des Fehlersignals durch Übertragung von Vibrationen über den Schlägerschaft (1) auf die schlagende Person ermöglicht die Verwendung des Trainingsgerätes, ohne andere Personen im näheren Umfeld zu stören.
    • • Die Verwendung eines Speichers gestattet die die Aufzeichnung der Messdaten- und/oder weiterverarbeiteten Daten von ein oder mehreren Schlägen, um sie nachträglich auf einen leistungsfähigeren PC übertragen zu können. Wird Flashspeicher verwendet, können die Daten ohne Stromversorgung erhalten werden.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nach den Ansprüchen 34 ff. für die Verwendung als Golfübungsgerät beschrieben.
  • 6 zeigt das Datenflussdiagramm für die beschriebene Ausführungsform des Verfahrens mit der beschriebenen Ausführungsform (3) der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 1.
  • Als Teil einer Messung (60) liefert das Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) die gemessenen Beschleunigungen a →' in der x →y →-Messebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1).
  • In einem weiteren Teil der Messung (60) liefert der Gyrosensor (13) als Teil des Mittels (7) zur Bestimmung des Drehwinkels um die Achse des Schlägerschaftes (1) ein Ausgangssignal, das mit der Winkelgeschwindigkeit φ . des Schaftes zusammenhängt.
  • Geht man davon aus, dass der Schläger zu Beginn des Schlages, in der so genannten Ansprechposition, einen Winkel von φ = 0 hat, kann man die Drehung φ um die eigene Achse durch Integration (63) der gemessenen Winkelgeschwindigkeit von Beginn des Schlages (Zeit t = 0) an bestimmen.
  • Beispielhaft sind die zeitlichen Verläufe der unverarbeiteten Ausgangssignale (61) des Mittels (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) bzw. der beiden Beschleunigungssensoren (5, 6) sowie des Mittels (7) zur Bestimmung des Drehwinkels während eines bestimmten Schlages in 8 dargestellt.
  • Zur weiteren Verarbeitung der Ausgangssignale der Mittel (7, 12) sind Kalibrierungen und Bestimmungen von Korrekturen (5052) notwendig:
    Ziel einer ersten Kalibrierung für das Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors ist es, die Beschleunigung a → in Einheiten von g zu messen. Der so ge nannte Offset ist das von Null verschiedene Ausgangssignal, wenn sich das Mittel (12) in Ruhe befindet und die x →y → Messebene senkrecht zu g → steht.
  • Offset des Mittels (12) für die Empfindlichkeitsachse in x → Richtung: a Offset / x
  • Offset des Mittels (12) für die Empfindlichkeitsachse in y → Richtung: a Offset / y
  • Die Offsets werden als Teil der Vorverarbeitung (62) von den unverarbeiteten Ausgangssignalen jeweils abgezogen: ax = a'x – aOffsetx ay = a'y – aOffsety
  • Der Gyrosensor (13) als Teil des Mittels (7) zum Nachweis des Drehwinkels muss ebenfalls kalibriert werden. Die Bestimmung der Offsets der Winkelgeschwindigkeit φ .Offset erfolgt als Messung des Ausgangssignals des Gyrosensors (13) in der Ruhelage der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Als weiterer Teil der Vorverarbeitung (62) wird der Offset jeweils vom Ausgangssignal des Gyrosensors (13) abgezogen.
  • Die Bestimmung des Drehwinkels erfolgt erfindungsgemäß nach folgenden Verfahren: Das Ausgangssignal des Gyrosensors (13) wird beispielsweise mit einer Frequenz von 1 kHz abgetastet. Das Ausgangssignal des Gyrosensors (13) hängt mit der Winkelgeschwindigkeit des Schlägers zusammen. Zeitliche Integration (63) des Ausgangssignals des Gyrosensors (13) liefert einen Winkel. Um diesen Winkel in Grad zu eichen, bestimmt man das Integral I für einen bekannten Drehwinkel γ, wobei die Lage seiner empfindlichen Achse im Raum nicht verändert wird. Diese Prozedur kann sowohl werksseitig als auch im Feld durchgeführt werden. Im Feld kann beispielsweise der Schlägerschaft mit der befestigten Vorrichtung um seine Achse um einen bekannten Winkel γ gedreht werden. Dreht man um eine ganze Runde, entspricht das Integral einem Drehwinkel von γ = 360°. Es ist beispielsweise auch möglich, den Schläger mit der befestigten Vorrichtung horizontal zu halten und langsam (Vermeidung von Beschleunigung) um einen gewissen Winkel γ zu drehen. Dieser Winkel γ kann mit dem zweidimensionalen Beschleunigungssensor direkt gemessen werden. Das entsprechende Integral muss dann nur auf diesen bestimmten Winkel γ bezogen werden.
  • γ
    – bekannter Drehwinkel
    T
    – benötigte Gesamtzeit, um um einen bestimmten Drehwinkel zu drehen
    Iγ
    Integral für einen bestimmten Drehwinkel γ
    φ
    gesuchter Drehwinkel
    Figure 00180001
    φ[grad] = Iφ/Iγ·γ
  • Die Integrale werden durch Summation der mit einer bestimmten Abtastrate gemessenen Ausgangssignale genähert:
    Messwerte φ .(ti), Zeit ti = t·i bei äquidistanten Messintervallen,
    Figure 00180002
  • In der Ruhelage (Ansprechposition, Zeit t = 0) erfolgt die Bestimmung der ausgezeichneten Schwungbahn (57), auf der sich der Schläger für einen idealen Schwung bewegen soll:
    Als ausgezeichnete Schwungbahn legt man eine Ebene parallel zum Ziel und zur Achse des Schlägerschaftes (1), geneigt um den Liewinkel ϑ gegenüber der Erdoberfläche fest. Ein um ϑ gegenüber der Gravitationsachse geneigter Beschleunigungssensor sieht dann ein Signal N0.
  • In einem Verfahren (57) wird der Liewinkel ϑ bestimmt aus der Neigung der x →y →-Ebene des Sensorkoordinatensystems gegenüber dem Gravitationsvektor g →, d. h. aus dem Betrag der gemessenen Projektion des Gravitationsvektors g →: cos(ϑ) = |a →t=0|
  • Zur Interpretation der Beschleunigungssignale ist es notwendig, die Verdrehung ρ der Empfindlichkeitsachsen x → und y → in der Ansprechposition (t = 0) gegenüber dem Normalenvektor N → zu bestimmen (54). arctan(ax, ay) = ρ(dabei ist ρ die Verdrehung der Platine zur Messung von a → gegenüber der Ideallage ay||N → bei t = 0 um die Achse des Schlägerschaftes (1) verdreht ist).
  • Damit ist die Lage des Normalenvektors auf der ausgezeichneten Schwungbahn in der Ansprechposition in Bezug auf die Ausgangsgrößen des Mittels (12) zur Bestimmung des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors bekannt.
  • Damit sind wesentliche Schritte zur Kalibrierung für die dargestellte Ausführungsform zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens abgeschlossen. In dieser oder anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können weitere Kalibrierschritte erforderlich oder vorteilhaft sein.
  • In 7 ist der zeitliche Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bestimmung von Echtzeit-Trainingsinformationen und zur Aufzeichnung zeitlicher Verläufe von Schwungparametern dargestellt.
  • Eine Werkskalibrierung (50) dient der Bestimmung individueller Hardwareparameter der erfindungsgemäßen Vorrichtung als notwendige Voraussetzung zum Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zu einem bestimmten Zeitpunkt vor Ausführung eines Schlages, beispielsweise nach dem Einschalten, erfolgt eine Initialisierung der Vorrichtung. Beispielsweise wird der Programmcode in den Speicher geladen und die Voraussetzungen zur ordnungsgemäßen Funktion geschaffen. Anschließend erfolgt die Kalibrierung (71) der Vorrichtung, beispielsweise werden die Offsets des Mittels (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors und des Mittels (7) zur Bestimmung des Drehwinkels und der Liewinkel bestimmt. Im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein Verfahren (72) zur Bestimmung des Zeitpunktes t = 0, also des Beginns des Schlages, wenn sich der Schläger in Ruhe befindet, durchgeführt. Eine Ausführungsform des Verfahrens (72) kann beispielsweise auf Detektion des Auslösens eines Schalters beruhen. Eine andere Ausführungsform von Verfahren (72) verwendet vorteilhafterweise die Ausgangssignale des ersten Mittels (12) und des zweiten Mittels (7), um festzustellen, ob sich der Schläger in der Nähe einer bestimmten Lage befindet und ob sich die Ausgangssignale der Mittel (7) und (12) für eine gewisse Zeit in einem gewissen Bereich nicht ändern. Ist die Ruhelage festgestellt, wird die Bestimmung von Liewinkel, ausgezeichneter Schwungbahn und Verdrehung (5457) durchgeführt. Anschließend werden in einer Schleife nacheinander die Messung (60), Vorverarbeitung (62), Integration (63) der Winkelgeschwindigkeit, Drehtransformation (65) und die Bestimmung der Beschleunigungskomponenten in Richtung des Normalenvektors der Ebene, in der die ausgezeichnete Schwungbahn verläuft sowie die Bestimmung des Fehlersignals und dessen Signalisierung durchgeführt.
  • Wie schon bei der Beschreibung der Kalibrierung ausgeführt, erfolgt die Bestimmung des aktuellen Drehwinkels φ durch Integration (63) der Winkelgeschwindigkeit φ .. Geht man davon aus, dass der Schläger zu Beginn des Schlages, in der so genannten Ansprechposition, einen Winkel von φ = 0 hat, kann man die Drehung φ um die Achse des Schlägerschaftes (1) durch Integration (63) der gemessenen Winkelgeschwindigkeit φ . von Beginn des Schlages (t = 0) an bestimmen. φn+1 = φn + φ .n+1·(tn+1 – tn).
  • Eine präzise Zeitmessung seit Beginn des Schlages kann aus dem Takt für den Microcontroller abgeleitet werden.
  • Nach dem Speichern (73) der Ergebnisse mit Zeitstempel wird nach einem Verfahren (74) festgestellt, ob der Schlag beendet ist oder abgebrochen wird. Nach einem kompletten Schlag liegen die zeitabhängigen Daten vor und stehen für eine Nachverarbeitung (75) zur Verfügung.
  • Während des Schlages sind die Messwerte ax und ay des Mittels (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors abhängig von φ, da φ jedoch jetzt bekannt ist, kann man diese nun einfach zurückdrehen (2D-Drehungstransformation 65). Eine Drehung von ax und ay um den Drehwinkel φ und um die Verdrehung ρ ergibt dann die Beträge der Beschleunigung in Richtung des Normalenvektors und in Richtung des senkrecht dazu stehenden Tangentialvektors.
  • Die zweidimensionale Drehmatrix lautet:
    Figure 00200001
  • Die Drehung (65) wird durch Multiplikation des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors mit der Matrix R vorgenommen.
  • Figure 00200002
  • Man erhält dann Messwerte aNormal = a*Y und aTangential = a*x, die genau den Messwerten entsprechen, die man aufnehmen würde, wenn die Vorrichtung mit dem Mittel (12) nicht um ρ verdreht und φ über den gesamten Schlag konstant = 0 wäre (67). In 9 sind beispiel haft der Drehwinkel, die ungedrehten und die um den Drehwinkel gedrehten Beschleunigungswerte dargestellt, wie sie während eines Schlages auftreten und aufgezeichnet werden. Mit der dargestellten Ausführungsform misst man keine Lageinformation mehr, sondern nur noch Beschleunigungen.
  • Wenn man Messwerte aNormal für φ = 0 hat, so sind die Messwerte für aNormal = cos(ϑ)·g konstant, solange alle Bewegungen des Schlägers innerhalb der Ebene mit Liewinkel ϑ verlaufen (keine Beschleunigungskomponenten senkrecht zu dieser Ebene). Jede Abweichung von aNormal gegenüber dem Messwert zu Beginn der Messung zeigt dann eine Beschleunigung aus der Schwungebene heraus an.
  • Das Problem der Bestimmung einer Fehlergröße E(69) kann durch verschiedene Verfahren gelöst werden, wobei die Lageinformationen der ausgezeichneten Schwungbahn (57) und Parameter für die maximal zulässige Abweichung (58) davon berücksichtigt werden:
    In einer ersten Variante wird aus der Größe der Abweichung von aNormal aus der Schwungebene heraus ein Trainingssignal direkt abgeleitet, das zur unmittelbaren Alarmierung des Golfers während des Schwunges hörbar, fühlbar (Vibration) oder sichtbar gemacht werden kann. Lautstärke, Tonhöhe, Vibrationsfrequenz oder Lichtstärke können mit der Amplitude der Abweichung korreliert werden. Der Golfer kann bei entsprechender Signalstärke den Schwung abbrechen. Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung gibt hierfür Bereichsgrenzen vor, die eine Klassifizierung des Schwunges in mehrere Kategorien gestatten (exzellent, gut, befriedigend, schlecht, etc.).
  • In einer zweiten Variante wird die die Abweichung von aNormal mit der Größe der Beschleunigungskomponente in Schlägerachsrichtung az skaliert. Da az näherungsweise der Radialbeschleunigung aRadial entspricht und damit näherungsweise proportional zur Geschwindigkeit des Schlägers ist, fände vorteilhafterweise die Tatsache Berücksichtung, dass Abweichungen von aNormal bei schnelleren Schlägen nicht höher gewichtet werden als bei langsam ausgeführten Schlägen. Somit ist eine bessere Konsistenz in der Wahrnehmung des Trainingssignals sowohl für schnelle als auch für langsame Schwünge gegeben.
  • In einer dritten Variante wird der aktuelle zeitliche Verlauf der gedrehten Beschleunigungskomponenten mit einem Referenzschwung verglichen. Der Referenzschwung wird erfindungsgemäß aus einem mathematischen Modell, aus der Erfahrung oder aus der Aufzeichnung von gemessenen und/oder weiterverarbeiteten Daten für einen Golfschwung bestimmt.
  • In einer vierten Variante wird die dritte Variante um die Einbeziehung des Drehwinkels φ in die Bewertung bzw. den Vergleich erweitert.
  • Eine fünften Variante verwendet ein Verfahren zum Anpassen der Parameter eines Rechenmodells an die von der Trainingsvorrichtung gelieferten Daten. Hierzu kann beispielsweise das so genannte Doppelpendelmodell, das in 12 veranschaulicht ist, herangezogen werden. In diesem Modell eines Golfschwunges existieren zwei Drehzentren (Schultern und Handgelenke), wobei sich die Arme um den Winkel α1(t) und der Schlägerschaft (1) um den Winkel α2(t) drehen. Setzt man weiterhin voraus, dass sich der Schlägerschaft (1), wie in 14b dargestellt bei fehlerhaften Schwüngen näherungsweise auf der Oberfläche eines gedachten Kegels bewegt, kann der Kegelwinkel oder der damit zusammenhängende Öffnungswinkel zwischen ausgezeichneter Schwungebene (14) und fehlerhafter Schwungebene (15) als Maß für die Abweichung aus dem Fit der gemessenen und anschließend gedrehten Beschleunigungswerte an die über den Modellansatz berechneten Beschleunigungswerte bestimmt werden.
  • Eine weitere Variante leitet das Fehlersignal aus der Bewertung der Geschwindigkeit, mit der sich der Schläger aus der Schwungebene herausbewegt oder aus der Bewertung der Entfernung der Sensoren von der ausgezeichneten Schwungbahn ab. Die Geschwindigkeit wird dabei aus der einfachen und die Entfernung aus der doppelten Integration des Beschleunigungssignals aNormal abgeleitet. Die Ergebnisse der doppelten Integration der zeitlichen Verläufe der Beschleunigungen sind für einen guten und schlechten Schlag in 15a–b dargestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden die Daten von Beschleunigung und Drehwinkel während eines kompletten Schwunges auf einem Speicher aufgezeichnet. Dies kann auch für eine gewisse Anzahl von Schwüngen geschehen. Dies gestattet die nachträgliche Auswertung eines Golfschwunges mit dem Ziel, weitere Trainingsinformationen zu gewinnen.
  • Zusätzliche Informationen können gewonnen werden aus dem Vergleich von Schwüngen, insbesondere dem Vergleich mit den aufgezeichneten Daten eines Referenzschwunges eines Professionals oder mit Daten, die aus einem Modell gewonnen wurden.
  • Aus dem zeitlichen Verlauf des Drehwinkels der Schaftachse lässt sich die Dynamik der Handgelenkrotation und Handgelenkentriegelung, die wesentliche Quellen für fehlerhafte Golfschwünge darstellen können, bewerten. 10 zeigt eine Reihe von Beispielen. Zur besseren Vergleichbarkeit von Schlägen mit verschiedener Dynamik wurde die Zeitachse in der Darstellung so verschoben, dass die Zählung im Treffmoment bei 0 beginnt. Der Zeitpunkt, zu dem der Ball Kontakt mit dem Schläger bekommt (Treffmoment), kann erfindungsgemäß aus den maximalen Beschleunigungswerten der Beschleunigungssensoren identifiziert werden (Schock).
  • Erfindungsgemäß wurden die Rückschwungphase A und die Abschwungphase B im zeitlichen Verlauf identifiziert und dargestellt. Ein Verfahren zur Bestimmung des Umkehrpunktes zwischen Rückschwung (Ausholen) und Abschwung (Schlagen) beruht auf der Interpretation von aTangential(t). Diese Beschleunigungskomponente hat im Umkehrpunkt ein Minimum. Bei genügend hoher zeitlicher Auflösung der Messung ist die Radialbeschleunigung im Umkehrpunkt Null.
  • Ein weiteres Verfahren zur Bestimmung des Umkehrpunktes beruht erfindungsgemäß auf der Bestimmung des Minimums bzw. Nulldurchganges der Beschleunigungskomponente az parallel zur Schaftachse (im weiteren aRadial genannt) vor dem Treffmoment.
  • Ein weiteres Verfahren beruht auf der Integration der tangentialen Beschleunigungskomponente. Diese ergibt die Geschwindigkeit in tangentialer Richtung. Deren Nulldurchgang markiert den Umkehrpunkt.
  • In 10a sind die Beschleunigungskomponenten aNormal(t) und aRadial(t) in Abhängigkeit von der Zeit für einen guten und einen besseren Schlag eines Golfers mit geringem Handicap dargestellt. Das Maximum der Beschleunigungskomponente aRadial liegt für einen guten Golfer erwartungsgemäß im Treffmoment, das hier durch den starken Ausschlag der Beschleunigungssensoren identifizierbar ist. Die Beschleunigung aRadial erreicht sogar Vollausschlag von 15 g im Treffmoment (Sättigung). Prinzipiell könnte man einen Sensor mit größerem Messbereich einsetzen, da die Radialbeschleunigung mit der Geschwindigkeit und dem Abstand vom Drehzentrum zusammenhängt, kann man den Beschleunigungssensor jedoch erfindungsgemäß auch dichter am Griff anbringen (im vorliegenden Fall war der gesamte Aufbau sehr dicht am Schlägerkopf montiert. Derselben 10a ist zu entnehmen, dass ein nach innen (bezüglich der ausgezeichneten Schwungbahn nach unten) gestarteter Schwung erfindungsgemäß daran erkennbar ist, dass die Beschleunigungskomponente aNormal in Phase A von der Nulllinie nach unten abweicht. Die Beschleunigungskomponente aNormal ist für einen besseren Schwung kleiner.
  • In 10b sind die Beschleunigungen über der Zeit für einen schnell und einen langsam ausgeführten Schlag eines Golfers mit geringem Handicap dargestellt. Es wurde beide Male der selbe Schläger verwendet. Die jeweiligen Umkehrpunkte (Ausholen/Schlagen) sind markiert (Minima der Radialbeschleunigung). Da die Radialbeschleunigung proportional zur Geschwindigkeit ist, können erfindungsgemäß sowohl die Höhe des Beschleunigungswertes aRadial im Treffmoment als auch der Abstand Umkehrpunkt zu Treffmoment zur Bewertung bzw. zum Vergleich von Geschwindigkeiten eines Schwunges herangezogen werden. Die zugehörigen Drehwinkel für beide Schwünge sind in 10l dargestellt. Die absolute Drehung bleibt von der Geschwindigkeit der Ausführung des Schlages fast unberührt.
  • 10c zeigt den gemessenen Drehwinkel über der Zeit für zwei Schwünge. Dabei winkelt ein Golfer mit hohem Handicap sein rechtes Handgelenk bewusst zu verschiedenen Zeitpunkten während des Schwunges ab. Der Drehwinkel zeigt auch die für einen Golfer mit hohem Handicap typischen „abgehackten" Phasen des Drehwinkels. Das ist genauer in 10k zu sehen, wo der zeitliche Verlauf des Drehwinkels für einen Golfer mit hohem und geringem Handicap gegenübergestellt sind. Der Drehwinkel des besseren Golfers ist viel symmetrischer und glatter.
  • Der Beginn der Handgelenkdrehung und die rechtzeitige Entriegelung des Handgelenkes bis zum Treffmoment (Drehwinkel = 0, sonst Slice oder Hook) können erfindungsgemäß aus dem Verlauf des Drehwinkels während des Schwunges abgelesen werden. In 10d können weitere Merkmale eines Schwunges erfindungsgemäß aus dem zeitlichen Verlauf des Drehwinkels abgelesen werden. Hier sind Drehwinkel für unterschiedlich stark gedrehte Schultern eines Golfers mit hohem Handicap zu sehen. Das erfindungsgemäße Trainingsgerät kann zum gezielten Training der Schulterdrehung eingesetzt werden.
  • 10e zeigt den Einfluss eines jeweils normal und palmar gebeugten Handgelenkes auf den Drehwinkel und die Beschleunigungskomponenten. Auch diese Schwünge sind unterscheidbar und jeweils mit dem Trainingsgerät identifizierbar. Ein starker und ein schwacher Griff sind, wie in 10f zu sehen, ebenfalls differenzierbar. Ein stärkerer Griff führt bei diesem Golfer zu einer geringeren Beschleunigung aNormal aus der ausgezeichneten Schwungebene heraus. 10g zeigt die Beschleunigungskomponenten für zwei reduzierte Schwünge, bei denen nicht voll ausgeholt wurde. Es wurde derselbe Schläger verwendet, beide Schwünge wurden nacheinander ausgeführt und sind kaum unterscheidbar. Auch beim reduzierten Schwung liegt das Maximum der Radialbeschleunigung im Treffmoment. Der Verlauf des Drehwinkels für einen reduzierten Schwung ist in 10h dargestellt. Der absolute Drehwinkel ist kleiner als für einen vollen Schwung.
  • Zum Verständnis der 10i ist die Erklärung der Begriffe eines nach innen und eines nach außen gestarteten Schwunges notwendig: In 13a ist die Position des Schlägers für einen idealen Schwung in der Ansprechposition und in 13b beim Ausholen auf der ausgezeichneten Schwungbahn in der Ebene (14) dargestellt. Ein so genannter Schwung nach außen weicht von der idealen Ebene (14) ab und startet nach oben aus der ausgezeichneten Schwungebene (14) heraus. Der Schlägerkopf bewegt sich dann auf einer Bahn in der fehlerhaften Schwungebene (15) oberhalb der Schwungebene (14). Diese Verhältnisse sind in 14a–b an Hand der Schlägerpositionen in der Ansprechposition und während des Ausholens dargestellt. Entsprechend würde sich der Schlägerkopf auf einer Bahn innerhalb einer fehlerhaften Schwungebene (15) unterhalb der Schwungebene (14) für einen nach innen gestarteten Schwung bewegen.
  • 10i kann man entnehmen, dass erfindungsgemäß auch der Verlauf des Drehwinkels kennzeichnend für einen nach innen bzw. außen gestarteten Schwung ist. Dies ist hauptsächlich durch die Projektion der tatsächlichen Drehachse auf die empfindliche Achse des Gyrosensors (13) verursacht.
  • 10j zeigt die aufgezeichneten Beschleunigungskomponenten für einen Schwung eines Golfers mit hohem Handicap. Hier ist eine Anomalie erkennbar: Das Maximum der Radialbeschleunigung liegt vor dem Treffmoment, woraus sich eine Verzögerung des Schwunges vor dem Auftreffen des Schlägers auf dem Ball ablesen lässt. Der Schwung ist nicht effektiv, weil er abgebremst ist.
  • Die nachträgliche Auswertung zur Diskussion von Korrekturen für folgende Golfschläge erfolgt vorteilhafterweise an einem mit höherer Rechenleistung und besseren Fähigkeiten zur grafischen Auswertung ausgestatteten PC. Vorteilhafterweise verfügt die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Datenaustausch mit dem PC über eine drahtgebundene oder drahtlose Schnittstelle (z. B. USB, IRDA, Bluetooth) oder die Daten sind auf einer portablen Flashspeicherkarte untergebracht.
  • Eine Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt die Steuerung von Computerspielen oder Ballflugsimulationen dar. Sowohl Echtzeit-Fehlersignal als auch aufgezeichnete Daten können zur Steuerung von Computerspielen oder Ballflugsimulationen verwendet werden.
  • Wird ein Vibrationsmotor als Signalgeber (9) verwendet und wird dieser Vibrationsmotor am Schlägerschaft (1) montiert, so übertragen sich die Schwingungen auf den Schlägerschaft (1), den Griff (2) und auf die Hände und signalisieren somit der schlagenden Person einen Fehler. Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens löst das Problem, dass sich die Schwingungen auf die Ausgangssignale der Mittel (12, 7) zum Nachweis der Beschleunigung und des Drehwinkels auswirken. In 11b sind die durch einen am Schlägerschaft (1) montierten Unwuchtmotor gestörten Ausgangssignale der Beschleunigungssignale und das Ergebnis der Anwendung eines Tiefpassfilters zur Beseitigung der Störung dargestellt. Aus 11a ist ersichtlich, dass der Drehwinkel relativ ungestört bleibt. Zusätzlich wird aus 11c deutlich, dass für die Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren der Einfluss der Vibrationen auf die Radialbeschleunigung vernachlässigt werden kann.
  • 1
    Schlägerschaft
    2
    Griff
    3
    Schlägerkopf
    4
    Mittel zum Nachweis der Beschleunigung z (radial)
    5
    Mittel zum Nachweis der Beschleunigung x
    6
    Mittel zum Nachweis der Beschleunigung y
    7
    Mittel zum Nachweis des Drehwinkels der Achse des Schlägerschaftes
    8
    Rechenmittel
    9
    Signalgeber
    10
    Datenspeicher
    11
    Mechanische Befestigungsvorrichtung
    12
    Mittel zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes
    13
    Gyrosensor zum Nachweis der Winkelgeschwindigkeit
    14
    Schwungebene
    15
    Fehlerhafte Schwungebene
    16
    Gehäuse der Vorrichtung
    50
    Werkskalibrierung
    51
    Berücksichtigung der Umgebungstemperatur
    52
    Korrekturverfahren
    54
    Bestimmung der Verdrehung des x →y → Sensorkoordinatensystems
    55
    Bestimmung des Normalenvektors
    56
    Bestimmung des Tangentialvektors
    57
    Bestimmung der ausgezeichneten Schwungbahn
    58
    Bestimmung der Vergleichsmittel
    59
    Berücksichtigung der Radialbeschleunigung
    60
    Messung
    61
    unverarbeitete Ausgangssignale der Messung
    62
    Vorverarbeitung
    63
    Integrationsverfahren zur Bestimmung des Drehwinkels
    64
    verarbeitete Ausgangssignale
    65
    Rotation der Beschleunigungswerte
    66
    Rechenoperation
    67
    Normal-, Tangentialbeschleunigung in g und Drehwinkel in Grad
    68
    Rechenoperation
    69
    Bestimmung eines Fehlersignals

Claims (63)

  1. Vorrichtung zum Training der Bewegung eines Schlägers auf einer ausgezeichneten Schwungbahn zum Schlagen eines Balles, die einen Schläger mit Griff (2), Schlägerschaft (1) und Schlägerkopf (3) aufweist, insbesondere einen Golfschläger, Baseballschläger, Eishockeyschläger oder Tennisschläger, gekennzeichnet durch a) ein erstes Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1), b) ein zweites Mittel (7) zum Nachweis des Drehwinkels des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors um die Achse des Schlägerschaftes (1) seit Beginn des Schlages, c) mindestens ein Rechenmittel (8) d) mindestens einen Signalgeber (9) e) mindestens einen Datenspeicher (10) f) mindestens eine mechanische Befestigungsvorrichtung (11) für die Befestigung des ersten Mittels (12) und des zweiten Mittels (7) während des Schlages am Schläger, wobei das erste Mittel (12) und das zweite Mittel (7) jeweils mit den Messgrößen in bekannter Beziehung stehende, zur Signalverarbeitung geeignete Ausgangssignale abgeben, die von einem Rechenmittel (8) zu mindestens einem Wert für einen Fehler beim Schlagen weiterverarbeitet werden, welcher zur Alarmierung über einen Signalgeber (9) und Aufzeichnung auf einem Datenspeicher (10) verwendet werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) ein Mittel (5) zum Nachweis der Beschleunigung in einer ersten Empfindlichkeitsachse und ein Mittel (6) zum Nachweis der Beschleunigung in einer zweiten, senkrecht dazu stehenden Empfindlichkeitsachse aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Mittel zum Nachweis der Beschleunigung (4)(5)(6) des Schlägers, insbesondere ein Mittel (4), das in der Achse senkrecht zu den Empfindlichkeitsachsen des ersten Mittels (12) zum Nachweis der Beschleunigung empfindlich ist, verwendet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Mittel zum Nachweis der Beschleunigung des Schlägers über den Schlägerschaft (1) in unterschiedlicher Distanz zum Griff (2) verteilt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Mittel zum Nachweis von Beschleunigungen verwendet wird, das nicht mit dem Schläger fest verbunden, sondern insbesondere am Körper oder der Kleidung der schlagenden Person befestigt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Mittel (7) zum Nachweis des Drehwinkels ein Mittel zum Nachweis der Winkelgeschwindigkeit um die Achse des Schlägerschaftes (1) und ein Mittel zur Zeitmessung seit Beginn des Schlages aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Rechenmittel (8) zur Bestimmung des Drehwinkels seit Beginn des Schlages aus dem Ausgangssignal des Mittels zum Nachweis der Winkelgeschwindigkeit und der Zeitmessung aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Rechenmittel (8) zur Drehtransformation der Ausgangssignale des Mittels (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Rechenmittel (8) zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufes des Drehwinkels seit Beginn des Schlages nach einem bestimmten Verfahren aufweist, insbesondere durch Berechnung aus einem mathematischen Modell oder durch Verwendung eines aufgezeichneten zeitlichen Verlaufes des Drehwinkels.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (10) mindestens über eine solche Speicherkapazität verfügt, dass die von der Vorrichtung nach Anspruch 1 gelieferten Daten für mindestens einen kompletten Schlag und mindestens einen Referenzschlag aufgezeichnet werden können.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Rechenmittel (8) ein Verfahren zur Bestimmung der ausgezeichneten Schwungbahn und ein Verfahren zur Bestimmung der aktuellen Abweichung des Schlägers von der ausgezeichneten Schwungbahn in Echtzeit ausführbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel (12) und/oder mindestens ein Mittel zum Nachweis von Beschleunigungen (4)(5)(6) einen elektronischen Beschleunigungssensor aufweist, der auf auf Technologien der Mikrosystemtechnik basiert.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel zum Nachweis der Winkelgeschwindigkeit um die Achse des Schlägerschaftes (1) einen elektronischen Gyrosensor (13) aufweist, der auf Technologien der Mikrosystemtechnik basiert.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rechenmittel (8) einen Mikroprozessor aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bedieneinheit, insbesondere zum Ein- und Ausschalten, zum Wechsel zwischen verschiedenen Funktionen und zur Auswahl von Art und Typ des Schlägers, Empfindlichkeitsbereichen oder Spielstärke der schlagenden Person.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Bedieneinheit, die mindestens das erste Mittel (12) oder eines der Mittel (5, 6, 4) zum Nachweis von Beschleunigungen bzw. das zweite Mittel (7) zum Nachweis des Drehwinkels zur Bedienung verwendet, wobei insbesondere bestimmte Dreh- oder Auf- und Ab-Bewegungen oder Seitwärtsbewegungen des Schlägers im Programmiermodus zur Auslösung bestimmter Funktionen an Hand der Ausgangssignale interpretiert und verwendet werden.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (9) a) einen akustischen Signalgeber aufweist und in Lautstärke und Tonhöhe variierbar ist, b) und/oder einen visuellen Signalgeber aufweist, der von der schlagenden Person ohne Beeinträchtigung des Schlages beobachtet werden kann, insbesondere eine Projektionsbrille, c) und/oder einen für den Golfer fühlbaren Signalgeber aufweist, insbesondere einen Vibrationsmotor bzw. Unwuchtmotor.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (9) am Schläger, am Körper oder an der Kleidung des Golfers befestigt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine drahtlose Schnittstelle zur Datenübertragung zu einem Signalgeber (9) und/oder zu einem Personalcomputer und/oder zu anderen Vorrichtungen zur Weiterverarbeitung der Daten der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist, insbesondere nach einem der Standards IRDA, Wireless USB, Bluetooth oder Zigbee.
  20. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (9) ein Mobiltelefon mit polyphonen Klingeltönen, Vibrationsalarm, Display sowie einer drahtlosen oder drahtgebundenen Schnittstelle zum Datenaustausch mit der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel zum Nachweis seiner Lage bezüglich des Magnetfeldvektors der Erde, das sowohl mit dem Schläger als auch mit dem Körper oder der Bekleidung der schlagenden Person verbunden ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung eines ersten Mittels (12) und eines zweiten Mittels (7) eine elektrische und mechanische Einheit bildet, in einem Gehäuse (16) untergebracht ist und mit einer Befestigungsvorrichtung (11) auf verschiedenen Schlägern befestigt und von diesen wieder entfernt werden kann, ohne den jeweiligen Schläger in seinen Eigenschaften zu verändern.
  23. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung der mit dem Schlägerschaft verbundenen Mittel mit portablen Energiespeichern, insbesondere mit Batterien erfolgt.
  24. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einer drahtlosen oder drahtgebundenen Schnittstelle zu einem Personalcomputer ausgestattet ist, insbesondere nach einem der Standards wie RS232, IRDA, USB, WLAN, Bluetooth, Zigbee.
  25. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (10), das Rechenmittel (8) und/oder der Signalgeber (9) Schnittstellen aufweisen, die es gestatten, die Daten, die mit der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche erzeugt werden, drahtlos zu einem Endgerät, insbesondere zu einem Personalcomputer, einem PDA oder einem Mobiltelefon zu übertragen.
  26. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (10) eine Speicherkarte aufweist, die als Flashspeicher ausgeführt ist, insbesondere als SD/MMC, CompactFlash, Memorystick.
  27. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit weiteren Vorrichtungen zum Training der Bewegung eines Schlägers bzw. Sensoren kombiniert werden kann, wobei die Vorrichtungen mit entsprechenden Schnittstellen zur Datenübertragung versehen sind, um die Daten der verschiedenen Vorrichtungen zusammenzuführen und zueinander in Beziehung zu setzen, um insbesondere durch eine Software, auf einem Personalcomputer weiter ausgewertet werden zu können.
  28. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie weitere Mittel aufweist, die zum Nachweis von Beschleunigung, Magnetfeld oder Winkelgeschwindigkeit geeignet sind und am Körper oder der Bekleidung der schlagenden Person, insbesondere an Handgelenken, Unterarmen, Oberarmen, Schultergürtel und Rücken befestigt sind.
  29. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche für die Lieferung von Eingangsparametern für Computerspiele oder Computersimulationen.
  30. Verwendung der Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Golftrainingsgerät.
  31. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche als Baseballtrainings gerät.
  32. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche als Tennistrainingsgerät.
  33. Verwendung der Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche als Eishockeytrainingsgerät.
  34. Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers auf einer ausgezeichneten Schwungbahn zum Schlagen eines Balles mittels einer Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, die einen Schläger mit Griff (2), Schaft (1) und Kopf (3) aufweist, insbesondere einen Golfschläger, Baseballschläger, Eishockeyschläger oder Tennisschläger, dadurch gekennzeichnet, dass a) ein erstes Mittel (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) zur Signalverarbeitung geeignete, von der Beschleunigung in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) abhängige Ausgangssignale (61) abgibt, b) ein zweites Mittel (7) zur Bestimmung des Drehwinkels des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors um die Achse des Schlägerschaftes (1) zur Signalverarbeitung geeignete, von einer Drehbewegung um die Achse des Schlägerschaftes (1) abhängige Ausgangssignale (61) abgibt, c) mindestens ein Rechenmittel (8) die Ausgangssignale (61) eines ersten Mittels (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors und eines zweiten Mittels (7) zum Nachweis dessen Drehwinkels um die Achse des Schlägerschaftes (1) nach einem oder mehreren bestimmten Verfahren weiterverarbeitet, d) ein Signalgeber (9) während des Schlages eine nach einem oder mehreren bestimmten Verfahren bestimmte Fehlergröße als Indikator für das Verlassen einer ausgezeichneten Schwungbahn signalisiert, e) während der Bewegung des Schlägers die Ausgangssignale eines ersten Mittels (12) und eines zweiten Mittels (7) bzw. die mit einem Rechenmittel (8) weiterverarbeiteten Daten auf einem Datenspeicher (10) aufgezeichnet werden.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors in der Ebene senkrecht zur Achse des Schlägerschaftes (1) jeweils ein Mittel (5) zum Nachweis der Beschleunigung in einer ersten Empfindlichkeitsachse und ein Mittel (6) in einer zweiten, senkrecht dazu stehenden Empfindlichkeitsachse Ausgangssignale abgeben.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Mittel (4)(5)(6) zum Nachweis der Beschleunigung des Schlägers, insbesondere ein Mittel (4), das in der Achse senkrecht zu den Mitteln (5)(6) zum Nachweis der Beschleunigung empfindlich ist, ein Ausgangssignal abgibt.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Mittel zum Nachweis der Beschleunigung des Schlägers, die über den Schaft in unterschiedlicher Distanz zum Griff verteilt sind, Ausgangssignale abgeben, wobei die Amplitude der Ausgangssignale bei gleicher Beschleunigung mit dem Abstand zum Griff variiert werden kann.
  38. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Mittel zum Nachweis von Beschleunigungen Ausgangssignale bereitstellt, das nicht mit dem Schläger fest verbunden, sondern insbesondere am Körper oder der Kleidung der schlagenden Person befestigt ist.
  39. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel zum Nachweis der Winkelgeschwindigkeit als Teil des Mittels (7) zum Nachweis des Drehwinkels um die Achse des Schlägerschaftes Ausgangssignale abgibt und die Zeit seit Beginn des Schlages gemessen wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechenmittel (8) den Drehwinkel seit Beginn des Schlages aus dem Ausgangssignal des Mittels zum Nachweis der Winkelgeschwindigkeit und der Zeitmessung bestimmt, wobei der Drehwinkel durch zeitliche Integration der Winkelgeschwindigkeit bestimmt wird.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der durch zeitliche Integration einer Winkelgeschwindigkeit bestimmte Drehwinkel auf bekannte Winkeleinhei ten, insbesondere in Einheiten von Grad, kalibriert wird, indem ein Kalibrierverfahren das zeitliche Integral der Winkelgeschwindigkeit für einen genau bekannten Drehwinkel bestimmt und die berechneten zeitlichen Integrale der Winkelgeschwindigkeit für unbekannte Drehwinkel darauf bezogen und mit dem bekannten Drehwinkel multipliziert werden.
  42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Kalibrierung benötigte bekannte Drehwinkel aus den mit Mittel (12) nachgewiesenen Werten für den zweidimensionalen Beschleunigungsvektor bestimmt wird.
  43. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechenmittel (8) eine Drehtransformation der Ausgangssignale des Mittels (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors um den durch das Mittel (7) nachgewiesenen Drehwinkel durchführt.
  44. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rechenmittel (8) zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufes des Drehwinkels seit Beginn des Schlages eine Berechnung mit einem mathematischen Modell vornimmt oder die Werte eines aufgezeichneten zeitlichen Verlaufes des Drehwinkels verarbeitet und verwendet.
  45. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Datenspeicher (10) die von der Vorrichtung nach vorherigen Ansprüchen gelieferten Daten für mindestens einen kompletten Schlag und mindestens einen Referenzschlag aufgezeichnet werden.
  46. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf der Daten des mit Mittel (12) nachgewiesenen zweidimensionalen Beschleunigungsvektors und des mit Mittel (7) nachgewiesenen Drehwinkels für eine Serie von Schlägergeschwindigkeiten und Neigungswinkeln der ausgezeichneten Schwungbahn gemessen oder unter Annahme eines physikalischen Modells vorausberechnet und auf dem Datenspeicher (10) gespeichert wird.
  47. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Schlages, in der Ruhelage, eine ausgezeichnete Schwungbahn aus der Lage des mit dem Schlägerschaft (1) fest verbundenen Mittels (12) zum Nachweis des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors bestimmt wird.
  48. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass eine ausgezeichnete Schwungbahn aus Erfahrungswerten oder durch ein physikalisches Modell festgelegt wird, insbesondere durch Aufzeichnung oder Berechnung von Werten für den zweidimensionalen Beschleunigungsvektor und des Drehwinkels bzw. der Winkelgeschwindigkeit eines Referenzschwunges.
  49. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass vor Beginn des Schlages, in der Ruhelage des Schlägers, mit einem Rechenmittel (8) die Verdrehung des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors gegenüber dem Normalenvektor auf der ausgezeichneten Schwungebene unter Verwendung der Ausgangssignale des Mittels (12) zur Bestimmung des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors bestimmt wird.
  50. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlersignal zur Bewertung der Abweichung der tatsächlichen Schwungbahn von der ausgezeichneten Schwungbahn aus der durch Drehtransformation des vom Mittel (12) nachgewiesenen zweidimensionalen Beschleunigungsvektors um den vom Mittel (7) nachgewiesenen Drehwinkel und die nach Anspruch 49 ermittelte Verdrehung bestimmten Beschleunigungskomponente in Richtung des Normalenvektors auf die ausgezeichnete Schwungbahn bestimmt wird.
  51. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fehlersignal bestimmt wird, das zur unmittelbaren Alarmierung des Golfers während des Schwunges hörbar, fühlbar (Vibration) oder sichtbar gemacht werden kann, wobei Lautstärke, Tonhöhe, Vibrationsfrequenz oder Lichtstärke mit der Amplitude der Abweichung korreliert werden.
  52. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlersignal mit der Größe der Beschleunigungskomponente in Schlägerachsrichtung (Radialbeschleunigung) skaliert wird.
  53. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlersignal aus dem Vergleich des aktuellen zeitlichen Verlaufes der mit Mittel (12) nachgewiesenen Werte des zweidimensionalen Beschleunigungsvektors, die um den mit Mittel (7) nachgewiesenen Drehwinkel und die nach Anspruch 49 bestimmte Verdrehung drehtransfor miert wurden, mit dem zeitlichen Verlauf dieser Werte für einen Referenzschwung ermittelt wird, wobei der Referenzschwung insbesondere aus einem mathematischen Modell, aus der Erfahrung oder aus Aufzeichnung eines oder mehrerer Daten für einen Schlag bestimmt wird, wobei unter Berücksichtigung des Verlaufs und/oder des Momentanwertes der gemessenen Radialbeschleunigung die zutreffende Kurve der vorausberechneten oder aufgezeichneten Referenzschwungdaten ausgewählt werden kann.
  54. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlersignal aus der Bewertung der Geschwindigkeit, mit der sich der Schläger aus der Schwungebene herausbewegt oder aus der Bewertung der Entfernung der Sensoren von der ausgezeichneten Schwungbahn abgeleitet wird, wobei die Geschwindigkeit aus der einfachen und die Entfernung aus der doppelten Integration der Beschleunigungskomponente normal zur ausgezeichneten Schwungebene bestimmt werden.
  55. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlersignal durch ein Verfahren zum Anpassen der Parameter eines Rechenmodells an die von der Trainingsvorrichtung gelieferten Daten bestimmt wird.
  56. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangssignale eines ersten Mittels (12) und eines zweiten Mittels (7) bzw. davon nach einem bestimmten Verfahren mit dem Rechenmittel (8) abgeleitete Werte während des Schwunges übertragen und während des Schwunges auf einem Display angezeigt oder auf einem externen Speichermedium aufgezeichnet werden.
  57. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Rechenmittel (8) auszuführenden Programme und Verfahren ein Upgrade über eine portable Flashspeicherkarte erhalten.
  58. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ausführung des kompletten Schlages nachträglich ein oder mehrere Verfahren zur Bewertung des Schlages auf den im Datenspeicher (10) aufgezeichneten zeitlichen Verlauf der Daten angewendet werden.
  59. Verfahren zur Bewertung eines Schlages nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Phasen eines Schlages zum Ausholen und zum Schlagen des Balles identifiziert werden, a) wobei zur Bestimmung des Umkehrpunktes zwischen Rückschwung (Ausholen) und Abschwung (Schlagen) die tangentiale Beschleunigungskomponente verwendet wird, die im Umkehrpunkt ein Minimum hat, b) wobei die Geschwindigkeit in tangentialer Richtung, die sich durch Integration der Tangentialkomponente der Beschleunigung ergibt, durch ihren Nulldurchgang den Umkehrpunkt markiert, c) durch das letzte Minimum der radialen Beschleunigungskomponenten vor dem Treffmoment, der wiederum durch höchste Beschleunigungswerte (Schock) für alle Beschleunigungskomponenten gekennzeichnet ist.
  60. Verfahren zur Bewertung eines Schlages nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass über das unterschiedliche Vorzeichen des zeitlichen Verlaufes der Normalkomponente der Beschleunigung in der Ausholbewegung ein Schwung nach außen von einem Schwung nach innen unterschieden werden kann.
  61. Verfahren zur Bewertung eines Schlages nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass über den zeitlichen Verlauf der radialen Beschleunigungskomponente schnellere von langsameren Schwüngen unterschieden werden können, wobei sowohl das Maximum der Radialbeschleunigung als auch der zeitliche Abstand zwischen Minimum (Null) und Treffmoment beim Rückschwung (Schlagen) verwendet werden können.
  62. Verfahren zur Bewertung eines Schlages nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem zeitlichen Verlauf des Drehwinkels a) ein frühes von einem späten Abwinkeln der Handgelenke unterschieden werden kann, b) ein nach innen und ein nach außen gestarteter Schwung unterschieden werden kann, c) aus der Symmetrie ein schlechterer von einem besseren Schlag unterscheidbar ist, d) im Treffmoment abgeleitet werden kann, ob die Handgelenke vollständig entriegelt waren, e) im Treffmoment abgeleitet werden kann, ob der Schläger schräg durch den Ball ging.
  63. Verfahren zur Bewertung eines Schlages nach Anspruch 58–62, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zu einem Service übertragen werden und eine Fernauswertung erfolgt.
DE200610008333 2006-02-20 2006-02-20 Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey Expired - Fee Related DE102006008333B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008333 DE102006008333B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey
PCT/EP2007/001170 WO2007096069A2 (de) 2006-02-20 2007-02-12 Vorrichtung und verfahren zum training der bewegung eines schlägers zum schlagen eines balles, insbesondere für das golfspiel, für baseball, für tennis und für eishockey

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610008333 DE102006008333B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008333A1 DE102006008333A1 (de) 2007-09-06
DE102006008333B4 true DE102006008333B4 (de) 2008-10-02

Family

ID=38329035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610008333 Expired - Fee Related DE102006008333B4 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006008333B4 (de)
WO (1) WO2007096069A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021253A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Thorsten Knebusch Lasergesteuertes Ebenenkontrollsystem für den Golfschwung
DE102012003765B3 (de) * 2012-02-24 2013-07-11 Völk Maschinenbau GmbH Golf Rückschwung Controller
DE102012224321A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Applejack 199 L.P. Messvorrichtung zum Erfassen einer Schlagbewegung eines Schlägers, Trainingsvorrichtung und Verfahren zum Training einer Schlagbewegung
DE102016007903A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Arnulf Deinzer Vorrichtung zur Erfassung der Positionen von Körpergliedern und Geräten sowie zur Lehre koordinierter Bewegungsmuster bei der Führung von Geräten
DE102017003937A1 (de) 2017-04-22 2018-10-25 Arnulf Deinzer Sensorfingerring

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5870969B2 (ja) * 2013-06-21 2016-03-01 セイコーエプソン株式会社 運動解析装置および運動解析プログラム
KR20140148308A (ko) * 2013-06-21 2014-12-31 세이코 엡슨 가부시키가이샤 운동 해석 장치
EP3616764A1 (de) 2017-06-22 2020-03-04 Centurion VR, Inc. Simulation einer virtuellen realität
USD842401S1 (en) 2017-11-02 2019-03-05 Daniel J. Mueller Baseball

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945646A (en) * 1974-12-23 1976-03-23 Athletic Swing Measurement, Inc. Athletic swing measurement system and method
US5277427A (en) * 1992-05-27 1994-01-11 Bryan Robert M Golf training club
US5692965A (en) * 1995-12-13 1997-12-02 Nighan, Jr.; William L. Golf swing training device with laser
US5700205A (en) * 1996-05-30 1997-12-23 Helena Laboratories Corporation Sports training system
US5911635A (en) * 1997-05-20 1999-06-15 Ogden; Everett L. Golf swing training device
US6530845B1 (en) * 2000-05-04 2003-03-11 William W. Corbett Golf swing plane trainer
US6739981B1 (en) * 2003-05-29 2004-05-25 Teh-Cheng Lin Golf club angular orientation indicating device
US20050009616A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Dickie Robert G. Laser equipped golf swing practice device and practice mat
WO2005094949A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Science & Motion Gmbh Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren
US20050288119A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Hongchuan Wang Real-time measurements for establishing database of sporting apparatus motion and impact parameters

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3942825B2 (ja) * 1998-11-16 2007-07-11 ハツクマン,ロイド・イー ゴルフスイング周波数分析装置
US20030207718A1 (en) * 2000-10-20 2003-11-06 Perlmutter Michael S. Methods and systems for analyzing the motion of sporting equipment
US20040259651A1 (en) * 2002-09-27 2004-12-23 Imego Ab Sporting equipment provided with a motion detecting arrangement
US7736242B2 (en) * 2004-03-23 2010-06-15 Nike, Inc. System for determining performance characteristics of a golf swing

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945646A (en) * 1974-12-23 1976-03-23 Athletic Swing Measurement, Inc. Athletic swing measurement system and method
US5277427A (en) * 1992-05-27 1994-01-11 Bryan Robert M Golf training club
US5692965A (en) * 1995-12-13 1997-12-02 Nighan, Jr.; William L. Golf swing training device with laser
US5700205A (en) * 1996-05-30 1997-12-23 Helena Laboratories Corporation Sports training system
US5911635A (en) * 1997-05-20 1999-06-15 Ogden; Everett L. Golf swing training device
US6530845B1 (en) * 2000-05-04 2003-03-11 William W. Corbett Golf swing plane trainer
US6739981B1 (en) * 2003-05-29 2004-05-25 Teh-Cheng Lin Golf club angular orientation indicating device
US20050009616A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Dickie Robert G. Laser equipped golf swing practice device and practice mat
WO2005094949A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-13 Science & Motion Gmbh Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren
US20050288119A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 Hongchuan Wang Real-time measurements for establishing database of sporting apparatus motion and impact parameters

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
APPEL, Helmut: Physikalische Aspekte des Golf- spiels, Physikalische Blätter 56(2000) Nr. 10, S. 25-31
APPEL, Helmut: Physikalische Aspekte des Golfspiels, Physikalische Blätter 56(2000) Nr. 10, S. 25-31 *
URTASUN, R., FLEET, D.J., FUA, P.: Monocular 3-D Tracking of the Golf Swing, Technical Report No: JC/2004/90 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021253A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-25 Thorsten Knebusch Lasergesteuertes Ebenenkontrollsystem für den Golfschwung
DE102012003765B3 (de) * 2012-02-24 2013-07-11 Völk Maschinenbau GmbH Golf Rückschwung Controller
DE102012224321A1 (de) 2012-12-21 2014-07-10 Applejack 199 L.P. Messvorrichtung zum Erfassen einer Schlagbewegung eines Schlägers, Trainingsvorrichtung und Verfahren zum Training einer Schlagbewegung
DE102012224321B4 (de) 2012-12-21 2022-12-15 Applejack 199 L.P. Messvorrichtung zum Erfassen einer Schlagbewegung eines Schlägers, Trainingsvorrichtung und Verfahren zum Training einer Schlagbewegung
DE102016007903A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Arnulf Deinzer Vorrichtung zur Erfassung der Positionen von Körpergliedern und Geräten sowie zur Lehre koordinierter Bewegungsmuster bei der Führung von Geräten
DE102017003937A1 (de) 2017-04-22 2018-10-25 Arnulf Deinzer Sensorfingerring

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007096069A3 (de) 2008-01-10
WO2007096069A2 (de) 2007-08-30
DE102006008333A1 (de) 2007-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008333B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Training der Bewegung eines Schlägers zum Schlagen eines Balles, insbesondere für das Golfspiel, für Baseball, für Tennis und für Eishockey
EP1909925B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer auf ein bewegliches Spielgerät ausgeübten Schusskraft
DE102012224321B4 (de) Messvorrichtung zum Erfassen einer Schlagbewegung eines Schlägers, Trainingsvorrichtung und Verfahren zum Training einer Schlagbewegung
KR100631035B1 (ko) 구기 스포츠의 스윙 폼 교정장치
US20070135225A1 (en) Sport movement analyzer and training device
EP2200723B1 (de) Erfassen und bereitstellen von spielerinformationen mit spielerseitigem sensor
US20130018494A1 (en) System and method for motion analysis and feedback with ongoing dynamic training orientation determination
JP7381497B2 (ja) 運動動作およびそれと関連付けられた物体のメトリクスを測定および解釈するための方法、装置、およびコンピュータプログラム製品
US20130029791A1 (en) Methods for analyzing and providing feedback for improved power generation in a golf swing
EP1930841B1 (de) Verfahren und Messvorrichtung für die Bewegungsleistung
CN104225899A (zh) 运动分析方法以及运动分析装置
EP1727602A1 (de) Positionsgeber und bewegungsanalyseverfahren
DE2137054A1 (de) System zur Messung des Schwungs eines Sportlers
WO2010054848A1 (de) Erfassen und bereitstellen von spielerinformationen mit mehrfachsensorik
JP2005110850A (ja) 身体運動の評価方法、スイング動作評価方法および身体運動の計測システム
WO2008055279A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung und bewertung eines schlages
EP2310099A1 (de) System und verfahren zur automatisierten analyse eines wettkampfverlaufes
DE102014103681A1 (de) Ausrichthilfe für einen Golfspieler
KR20190029224A (ko) 스크린 골프 사용자의 골프 스윙 자세 교정 시스템
CN104587662A (zh) 运动分析装置、运动分析方法
EP3908377B1 (de) Verfahren und system zum golftraining
KR100856426B1 (ko) 복수의 가속도 센서를 이용한 운동기구 궤적 측정장치 및그 방법
KR101245457B1 (ko) 타격점 위치와 모션 표출을 통한 오차 보정 시스템
EP3488903A1 (de) Verfahren zur ermittlung der krafteinwirkung einer person auf ein trainingsgerät
KR101531674B1 (ko) 골프공의 스핀 벡터 분석을 통한 임팩트시 클럽헤드의 방향과 방위의 예측 방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FRONTIER SEMICONDUCTOR, SAN JOSE, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RECHTSANWAELTE KISSING HOBER, 42853 REMSCHEID

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN, PAT.-ANW., 10707 BERLIN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee