[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006007849A1 - Riegelprofil für ein Regalsystem - Google Patents

Riegelprofil für ein Regalsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006007849A1
DE102006007849A1 DE200610007849 DE102006007849A DE102006007849A1 DE 102006007849 A1 DE102006007849 A1 DE 102006007849A1 DE 200610007849 DE200610007849 DE 200610007849 DE 102006007849 A DE102006007849 A DE 102006007849A DE 102006007849 A1 DE102006007849 A1 DE 102006007849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
bridge
profile
bar
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610007849
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Prof. Dr.-Ing. Thierauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel AG filed Critical ThyssenKrupp Steel AG
Priority to DE200610007849 priority Critical patent/DE102006007849A1/de
Publication of DE102006007849A1 publication Critical patent/DE102006007849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • A47B57/402Hooks attached to a member embracing at least two sides of an upright, e.g. an angle bracket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Riegelprofil für ein aus Stütz- (2) und Riegelprofilen (3) zusammengesetztes Regalsystem mit mindestens einem Gurt (5, 6), mit mindestens einem mit seiner Längsseite auf einer Oberfläche des Gurtes (5, 6) stehenden Steg (7) sowie mit mindestens einer kopfseitig an das Riegelprofil (3) angeschlossenen Lasche (9) zum Befestigen des Riegelprofils (3) an einem Stützprofil (2), wobei der Steg (7) mit einer seiner Schmalseiten an die Lasche (9) stößt. Bei einem solchen Riegelprofil wird ein erhöhtes Lastaufnahmevermögen bei einem geringeren Gewicht dadurch erreicht, dass erfindungsgemäß in die an die Lasche (9) stoßende Schmalseite des Stegs (7) eine Ausnehmung (10) eingeformt ist, so dass die an der Lasche (9) anliegende Länge (L) des Stegs (7) kleiner ist als dessen Höhe (H). Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Regalsystem, das durch die Verwendung von erfindungsgemäßen Regalprofilen für seinen Aufbau neben einer höheren Steifigkeit seiner Einzelkomponenten ein vermindertes Gewicht aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Riegelprofil für ein aus Stütz- und Riegelprofilen zusammengesetztes Regalsystem. Im Querschnitt T-, I- oder kastenförmige Riegelelemente dieser Art werden vor allen Dingen für Hochregallager eingesetzt, die in der Lage sein müssen, über große Höhen und Längen schwere Lasten sicher aufzunehmen.
  • Für den Bau solcher Regalsysteme haben sich insbesondere Profile bewährt, die im Hinblick auf die an ihre Belastbarkeit gestellten Anforderungen aus Stahl gefertigt sind. Schwere Ausführungen solcher Profile werden typischer Weise einstückig durch Warmwalzen hergestellt, wogegen leichtere Profile mit geringeren Wandstärken sich auch durch Kaltwalzen einstückig erzeugen lassen. Darüber hinaus sind Regalprofile bekannt, die durch mehrere Kantoperationen aus einem Blechzuschnitt geformt werden.
  • Um eine einfache Montage und Demontage des jeweiligen Regals zu ermöglichen, sind die Riegelprofile an ihren Kopfseiten üblicherweise mit so genannten "Laschen" versehen. An den Laschen sind dabei üblicherweise hakenartige Vorsprünge ausgebildet, die bei der Montage des Regals in entsprechend geformte Ausnehmungen der Stützprofile eingreifen und so eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Stütz- und Riegelprofil herstellen. Abhängig von der jeweiligen Formgebung der Stützprofile und den jeweils von den Verbindungen aufzunehmenden Kräften können die Laschen zu diesem Zweck beispielsweise als flach an dem jeweiligen Stützprofil anliegende Platte oder als Profilstück ausgebildet sein, das in Montagestellung mit mindestens einem Schenkel das jeweils zugeordnete Stützprofil seitlich umgreift, während Gurt und Steg des Profils an die Basis der Lasche angebunden, insbesondere mit ihr verschweißt sind.
  • Unabhängig davon, welche Querschnittsform das Profil als solches aufweist und welche Form die jeweils mit ihm verbundene Lasche besitzt, treten im praktischen Einsatz von Riegelprofilen der in Rede stehenden Art gerade im Bereich der Verbindung von Lasche und Steg hohe Belastungen auf. Um diese sicher aufnehmen zu können, müssen die bekannten Profile gerade in diesem Bereich eine bestimmte Materialstärke aufweisen. Diese Anforderungen führen nicht nur zu erhöhten Materialkosten, sondern insbesondere auch zu einem erhöhten Gewicht der einzelnen Riegelprofile, durch das die Montage und Demontage erschwert und die in Folge des Eigengewichts an die Statik des jeweiligen Regalsystems gestellten Anforderungen steigen.
  • Ausgehend von dem voranstehend erläuterten Stand der Technik lag der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Riegelprofil der voranstehend erläuterten Art zu schaffen, das bei einem erhöhten Lastaufnahmevermögen ein geringeres Gewicht aufweisen kann. Darüber hinaus sollte ein Regalsystem geschaffen werden, das neben einer höheren Steifigkeit seiner Einzelkomponenten ein vermindertes Gewicht aufweist.
  • In Bezug auf das Profil ist diese Aufgabe durch ein Riegelprofil für ein aus Stütz- und Riegelprofilen zusammengesetztes Regalsystem gelöst worden, das mindestens einen Gurt, mindestens einen mit seiner Längsseite auf einer Oberfläche des Gurtes stehenden Steg sowie mindestens eine kopfseitig an das Riegelprofil angeschlossene Lasche zum Befestigen des Riegelprofils an einem Stützprofil aufweist, wobei der Steg an die Lasche stößt und wobei erfindungsgemäß in die an die Lasche stoßende Schmalseite des Stegs eine Ausnehmung eingeformt ist, so dass die an der Lasche anliegende Länge des Stegs kleiner ist als dessen Höhe.
  • In Bezug auf das System ist die voranstehend genannte Aufgabe in entsprechender Weise dadurch gelöst worden, dass es Stützprofile und erfindungsgemäß ausgebildete Riegelprofile umfasst.
  • Bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Riegelprofil liegt die der jeweils mit der Lasche verbundene Kopfseite des Profils zugeordnete Schmalseite des Steges nicht über die gesamte Steghöhe an der Lasche an, sondern es ist in die Schmalseite eine Ausnehmung eingebracht. Infolge dessen ist die direkt mit der Lasche in Kontakt kommende Länge des Steges auf einen Bruchteil der Höhe des Steges beschränkt. Mit "Höhe des Steges" ist dabei der Abstand zwischen den Längsseiten des Steges im Anschlussbereich bezeichnet.
  • Durch die Ausnehmung ist die an die Lasche angrenzende Schmalseite in zwei Stützabschnitte unterteilt, von denen bei vertikaler Ausrichtung des Steges der eine ober- und der andere unterhalb der Ausnehmung an der Lasche anliegt. Im praktischen Einsatz leiten diese Stützabschnitte die vom Riegelprofil aufgenommenen Kräfte konzentriert an von der neutralen Faser des Stützbalkens entfernten Bereichen in die Lasche ein. Im Ergebnis wird so eine deutlich erhöhte Steifigkeit im Anschlussbereich des Riegelprofils erreicht mit dem Ergebnis, dass nicht nur die Stabilität des Riegelprofils selbst, sondern die Steifigkeit des gesamten unter Verwendung von erfindungsgemäßen Profilen zusammengesetzten Regalsystems ansteigt.
  • Im Hinblick auf eine Optimierung der Steifigkeit des Riegelprofils kann es abhängig vom jeweiligen Belastungsfall vorteilhaft sein, die Ausnehmung mittig zur Höhe des Stegs auszurichten.
  • Belastungsspitzen im Bereich der Ausnehmung können insbesondere dadurch vermieden werden, dass der Rand der Ausnehmung einen bogenförmigen Verlauf aufweist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Ausnehmung halbkreisförmig ausgebildet ist.
  • Eine besonders hohe Steifigkeit im Anschlussbereich zwischen Lasche und Steg lässt sich dadurch erreichen, dass die gesamte an der Lasche anliegende Länge des Steges höchstens gleich der halben Höhe des Stegs ist, insbesondere höchstens 40 % der Höhe des Stegs beträgt.
  • Eine deutliche Reduzierung des Gewichts eines erfindungsgemäßen Riegelprofils kann zusätzlich dadurch erreicht werden, dass über die Länge des Stegs verteilt Öffnungen in den Steg eingebracht sind. Indem der Steg durch über die Länge verteilt angeordnete Lochungen durchbrochen wird, lassen sich in der Praxis Gewichtsersparnisse von bis zu 15 % erreichen. Optimale Einsparungen an Gewicht sind dabei dadurch möglich, dass die Lochungen hinsichtlich ihrer Größe und Verteilung entsprechend den auf das jeweilige Profil im Einsatz lastenden Kräften variiert werden. Auf diese Weise ist eine optimale Anpassung der Steggeometrie an die statischen Erfordernisse eines Regalriegels möglich. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, die Höhe des Steges über die Länge des Profils entsprechend den in der Praxis auftretenden Belastungen zu variieren, um ein optimales Lastaufnahmevermögen zu erreichen. Durch jede dieser Maßnahmen kann die Nutzlast eines mit erfindungsgemäßen Riegelprofilen aufgebauten Regalsystems bei gleichzeitiger Materialeinsparung erhöht werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens außerhalb des Anschlussbereichs, in dem die Lasche an das Riegelprofil angeschlossen ist, der Gurt mit dem Steg ausschließlich form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden ist. Diese Ausgestaltung der Erfindung nutzt die aus der EP 0 868 237 B1 an sich bereits bekannte Möglichkeit, Profile aus unterschiedlichen, nicht miteinander verschweißbaren Werkstoffen herzustellen.
  • Gemäß der EP 0 868 237 B1 wird ein Metallprofil aus mindestens zwei Teilen gefügt, die ausschließlich durch Klemmkraft untereinander verbunden sind. Die Herstellung der bekannten Metallprofile erfolgt dabei in der Weise, dass zunächst in einem der zu fügenden Teile eine Nut eingeformt wird. Bei dieser Einformung findet eine Gefügeveränderung in der näheren Umgebung der Nut statt. Dann wird in die Nut ein anderes aus Flachmaterial bestehendes Teil mit seiner Schmalseite eingesetzt. Durch Verquetschen des zur Nut benachbarten Materials wird das Flachmaterial dann in dem ersten Teil festgeklemmt. In Folge der beim Verquetschen seitlich der Nut aufgebrachten Kräfte fließt Material aus der Umgebung der Nut in Richtung des in sie gestellten Materials und es findet eine weitere Gefügeveränderung statt, so dass eine ausschließlich kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den beiden aneinander anzuschließenden Teilen hergestellt ist. Der Vorteil dieser Art der Verbindung zweier Teile besteht darin, das sich so Teile aus beliebigen Metallen fügen lassen, für die andere Fügetechniken, sei es aus Gründen der Materialkombination, sei es aus anderen fertigungstechnischen Gründen nicht geeignet oder optimal sind.
  • Bei erfindungsgemäßen Riegelprofilen wirkt sich die aus der EP 0 868 237 B1 bekannte Möglichkeit der Herstellung von Profilen besonders vorteilhaft aus, weil solche Profile aufgrund der ausschließlich form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung ihrer Einzelkomponenten eine erhöhte Dämpfung besitzen. Dies macht aus derartigen Profilen gebaute Regalsysteme besonders unempfindlich gegen Schwingungen des Untergrundes, wie sie beispielsweise im Bereich schwerer Maschinen, Bahngleisen oder in Erdbeben gefährdeten Gebieten auftreten können. Insbesondere die besonders kritischen, in Längsrichtung der Profile wirkenden Schwingungen klingen bei einer ausschließlich form- und/oder kraftschlüssigen Anbindung von Steg und Gurt schnell mit vermindertem Zerstörungspotential ab.
  • Besonders vorteilhaft erweist sich die aus der EP 0 868 237 B1 bekannte Möglichkeit der Herstellung eines Metallprofils dann, wenn ein erfindungsgemäßes Riegelprofil aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt werden soll. So lassen sich ein Steg und ein Gurt, die beispielsweise aus schlecht verschweißbaren, jedoch hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften an die jeweils wirkenden Belastungen optimal angepassten Stahlwerkstoffen bestehen, unter Anwendung der bekannten Herstellweise auf einfache und dennoch sichere Weise miteinander verbinden.
  • Die erfindungsgemäß aufgebauten Profile können einen aus einem Gurt und einem Steg gebildeten T-förmigen Querschnitt aufweisen. Höher belastbare Profile können im Querschnitt I-förmig ausgebildet werden, indem sie zwei mit Abstand zueinander angeordnete Gurte aufweisen, zwischen denen der Steg angeordnet ist. Noch höhere Belastbarkeiten können beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das erfindungsgemäße Profil mindestens zwei parallel zueinander angeordnete Stege aufweist.
  • Eine besonders einfache Montage und Demontage eines erfindungsgemäßen Regalsystems kann dadurch erreicht werden, dass die Riegelprofile und die Stützprofile nach dem Vorbild der bekannten Systeme jeweils Formelemente zum formschlüssigen Verbinden jeweils eines Riegelprofils mit einem der Stützprofile aufweisen, wobei die Formelemente der Riegelprofile bevorzugt an deren Laschen ausgebildet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • 1 einen Verbindungsknoten eines Regalsystems in seitlicher Ansicht;
  • 2 den Verbindungsknoten gemäß 1 in einem Querschnitt längs der in 1 eingezeichneten Schnittlinie I-I.
  • Im Verbindungsknoten 1 eines weiter nicht dargestellten Hochregalsystems sind ein horizontal ausgerichtetes Riegelprofil 2 und ein vertikal ausgerichtetes Stützprofil 3 miteinander verbunden.
  • Das Stützprofil 3 ist aus einem Stahlwerkstoff hergestellt und in an sich bekannter Weise als Kastenprofil ausgebildet. In zwei gegenüberliegenden Seiten 3a, 3b des Stützprofils 3 sind zwei Reihen von in regelmäßigen Abständen angeordneten rechtwinkligen Öffnungen 4 eingeformt.
  • Das Riegelprofil 2 weist einen I-förmigen Querschnitt auf und ist bei der in den Figuren gezeigten Ausrichtung des Riegelprofils 2 durch einen oberen Gurt 5, einen unteren Gurt 6 und einen zwischen dem oberen und dem unteren Gurt 5, 6 angeordneten, hier vertikal ausgerichteten und mit seiner Länge in horizontaler Richtung erstreckenden Steg 7 gebildet. An der Kopfseite 8 des Riegelprofils 2 ist eine im Querschnitt L-förmige Lasche 9 befestigt, die mit ihrem Schenkel 9a das Stützprofil 3 seiner einen mit den Öffnungen 4 versehenen Seite 3a seitlich umgreift und mit ihrer Basis 9b an der zwischen den Seiten 3a, 3b angeordneten Seite 3c des Stützprofils 3 anliegt. Aus dem Schenkel 9a der Lasche 9 sind in einer Stanz- und Biegeoperation in an sich bekannter Weise hakenförmige Vorsprünge 9c geformt worden, die in die Öffnungen 4 des Stützprofils 3 greifen und so das Riegelprofil 2 formschlüssig mit dem Stützprofil 3 verbinden.
  • Ausgehend von der an der Basis 9b der Lasche 9 anliegenden Kante des Stegs 7 ist in den Steg 7 eine halbkreisförmige Ausnehmung 10 eingeformt. Der Radius r des die Ausnehmung 10 begrenzenden Rands des Stegs 7 entspricht dabei etwa 28 % der dem Abstand der Gurte 5, 6 entsprechenden Höhe H des Steges 7. Dementsprechend liegt der Steg 7 im Bereich seiner an die Lasche 9 angrenzenden Kante nur über eine Gesamtlänge an der Lasche 9 an, die ca. 44 % der Höhe H beträgt. Dabei ist die Ausnehmung 10 in Bezug auf die Höhe H des Steges 7 mittig zum Steg 7 ausgerichtet, so dass oberhalb und unterhalb der Ausnehmung 10 an dem Steg 7 jeweils ein Stützabschnitt 11, 12 gebildet ist, über die der Steg 7 an der Lasche 9 abgestützt ist. Die Länge L, über die jeder der Stützabschnitte 11, 12 an der Lasche 9 anliegt, beträgt dementsprechend jeweils etwa 22 % der Höhe H des Stegs 7. Über ihre Länge L sind auch die Stützabschnitte 11,12 mit der Lasche 9 verschweißt.
  • Die Verbindung zwischen den aus einem ersten Stahlwerkstoff hergestellten Gurten 5, 6 und dem aus einem zweiten Stahlwerkstoff hergestellten Steg 7 erfolgt über jeweils eine Verbindungszone V, in der die Gurte 5, 6 und der Steg 7 jeweils kraft- und formschlüssig aneinander angeschlossen sind. Zu diesem Zweck ist in die einander gegenüberliegenden Oberflächen der Gurte 5, 6 jeweils eine sich über die Länge der Gurte 5, 6 erstreckende Befestigungsnut 13 eingeformt worden, die mittig zur Breite der Gurte 5, 6 angeordnet ist. Die Breite der Befestigungsnut 13 entspricht dabei mit einem geringen Übermaß der Dicke D des Stegs 7.
  • Nach dem Einformen der Befestigungsnut 13 ist der Steg 7 seiner Längsseite in die jeweilige Befestigungsnut 13 gestellt worden. Anschließend sind unter hohem Anpressdruck nicht dargestellte Anpressrollen mit geringem Abstand entlang der Befestigungsnut 13 über die dem Steg 7 zugeordnete Oberflächen des jeweiligen Gurts 5, 6 bewegt worden. Der von den Anpressrollen ausgeübte Anpressdruck war dabei so hoch, dass aus den diesem Druck ausgesetzten, nach der Verformung rillenförmig ausgebildeten und sich parallel zur Befestigungsnut 13 erstreckenden Bereichen 14, 15 der Gurte 5, 6 Material in Richtung der Befestigungsnut 13 geflossen ist. Im Ergebnis wurde so erreicht, dass die Seitenflächen der Befestigungsnut 13 mit hoher Anpresskraft auf die ihnen jeweils zugeordneten Oberflächenabschnitte des Randbereichs des Stegs 7 wirken. Die auf diese Weise erzeugte kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Steg 7 und den Gurten 5, 6 ist so fest, dass der Steg 7 auch unter hoher schwingender Belastung dauerhaft fest mit den Gurten 5, 6 verbunden ist.
  • 1
    Verbindungsknoten
    2
    Riegelprofil
    3
    Stützprofil
    3a, 3b
    gegenüberliegende Seiten des Stützprofils 3
    3c
    zwischen den Seiten 3a, 3b angeordnete Seite des Stützprofils 3
    4
    Öffnungen
    5, 6
    Gurte des Riegelprofils 2
    7
    Steg des Riegelprofils 2
    8
    Kopfseite des Riegelprofils 2
    9
    Lasche
    9a
    Schenkel der Lasche 9
    9b
    Basis der Lasche 9
    9c
    Vorsprünge
    10
    Ausnehmung
    11, 12
    Stützabschnitt
    13
    Befestigungsnut
    14, 15
    sich parallel zur Befestigungsnut 13 erstreckende Bereiche
    D
    Dicke des Stegs 7
    H
    Höhe des Steges 7
    L
    an der Lasche 9 anliegende Länge der Stützabschnitte
    11, 12
    r
    Radius der Ausnehmung 10
    V
    Verbindungszone

Claims (16)

  1. Riegelprofil für ein aus Stütz- (2) und Riegelprofilen (3) zusammengesetztes Regalsystem mit mindestens einem Gurt (5, 6), mit mindestens einem mit seiner Längsseite auf einer Oberfläche des Gurtes (5, 6) stehenden Steg (7) sowie mit mindestens einer kopfseitig an das Riegelprofil (3) angeschlossenen Lasche (9) zum Befestigen des Riegelprofils (3) an einem Stützprofil (2), wobei der Steg (7) mit einer seiner Schmalseiten an die Lasche (9) stößt, dadurch gekennzeichnet, dass in die an die Lasche (9) stoßende Schmalseite des Stegs (7) eine Ausnehmung (10) eingeformt ist, so dass die an der Lasche (9) anliegende Länge (L) des Stegs (7) kleiner ist als dessen Höhe (H).
  2. Riegelprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) mittig zur Höhe (H) des Stegs (7) ausgerichtet ist.
  3. Riegelprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Ausnehmung (10) einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  4. Riegelprofil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) halbkreisförmig ist.
  5. Riegelprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte an der Lasche (9) anliegende Länge (L) höchstens gleich der halben Höhe (H) des Stegs (7) ist.
  6. Riegelprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte an der Lasche (9) anliegende Länge (L) des Steges (7) höchstens 40 % der Höhe (H) des Stegs (7) beträgt.
  7. Riegelprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die Länge des Stegs (7) verteilt Öffnungen in den Steg (7) eingebracht sind.
  8. Riegelprofil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Öffnungen eingenommene Fläche größer als die Hälfte der vom Steg (7) eingenommenen Fläche ist.
  9. Riegelprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Anschlussbereichs, in dem die Lasche (9) an das Riegelprofil (2) angeschlossen ist, der Gurt (5,6) mit dem Steg (7) ausschließlich form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
  10. Riegelprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberflächen des Gurts (5, 6) eine Befestigungsnut (13) eingeformt ist, in die der Steg (7) mit einer seiner Längskanten eingestellt ist, und dass der Steg (7) durch seitlich an den in der Befestigungsnut (13) angeordneten Kantenbereich des Stegs (7) angedrücktes Material des Gurts (5, 6) form- und/oder kraftschlüssig in der Befestigungsnut (13) gehalten ist.
  11. Riegelprofil nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (5, 6) aus einem anderen Werkstoff hergestellt ist als der Steg (7).
  12. Riegelprofil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurt (5, 6) aus einem anderen Stahlwerkstoff hergestellt ist als der Steg (7).
  13. Riegelprofil nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei mit Abstand zueinander angeordnete Gurte (5, 6) aufweist und der Steg (7) zwischen den Gurten (5, 6) angeordnet ist.
  14. Regalsystem, das Stützprofile und nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgebildete Riegelprofile (3) umfasst.
  15. Regalsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelprofile (3) und die Stützprofile (2) jeweils Formelemente (9c) zum formschlüssigen Verbinden jeweils eines Riegelprofils (3) mit einem der Stützprofile (2) aufweisen.
  16. Regalsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (9c) der Riegelprofile (3) an deren Laschen (9) ausgebildet sind.
DE200610007849 2006-02-17 2006-02-17 Riegelprofil für ein Regalsystem Withdrawn DE102006007849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007849 DE102006007849A1 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Riegelprofil für ein Regalsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610007849 DE102006007849A1 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Riegelprofil für ein Regalsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006007849A1 true DE102006007849A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38319704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610007849 Withdrawn DE102006007849A1 (de) 2006-02-17 2006-02-17 Riegelprofil für ein Regalsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007849A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243215C1 (de) * 1982-11-23 1984-03-29 Galler Stahlbau GmbH, 8650 Kulmbach Vorrichtung zur Befestigung eines Holmes an einem Regalpfosten
EP0868237B1 (de) * 1995-12-14 2000-04-12 Attlington Investments Limited Verfahren zur herstellung eines metallprofils
DE10240152A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Jürgens, Walter, Dr.-Ing. Palettenregal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243215C1 (de) * 1982-11-23 1984-03-29 Galler Stahlbau GmbH, 8650 Kulmbach Vorrichtung zur Befestigung eines Holmes an einem Regalpfosten
EP0868237B1 (de) * 1995-12-14 2000-04-12 Attlington Investments Limited Verfahren zur herstellung eines metallprofils
DE10240152A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Jürgens, Walter, Dr.-Ing. Palettenregal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029563B4 (de) Kanallager
DE102006024184A1 (de) Verbindung für Plattenpaneele
EP3315874B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken für hohe belastungen
DE102016123928B4 (de) Backboneschiene für eine Achterbahn und Achterbahnanordnung
DE3304783C2 (de)
DE102019104372A1 (de) Warenlager, insbesondere Shuttlelager
WO2017140549A1 (de) Laufrollenträger und transportvorrichtung
WO2022079007A2 (de) Verbinder für zwei werkstücke
EP1457618A1 (de) Gitterrost
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
EP1437283B1 (de) Transportwagen für Gegenstände, insbesondere Reinigungsutensilien
DE69226207T2 (de) Verbesserungen an regalen
EP1207766B1 (de) Kragarmregal
DE202008005769U1 (de) Laufkranbrücke
DE102006007849A1 (de) Riegelprofil für ein Regalsystem
EP1800986B1 (de) Verbundsystem für eine Wand- oder Bodenstruktur
DE102012223844A1 (de) Temporäre hilfsbrücken-abstützeinrichtung für gleisabschnitte
EP3595996B1 (de) Flurbodensystem
EP0953681A1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP0338124A2 (de) Fahrbahnübergang
EP1188693B1 (de) Kettentragelement für ein Transfersystem
EP3307653B1 (de) Roste, insbesondere für die verwendung als fachboden für plattenregale oder schwerlastregale
DE29601819U1 (de) Fachboden für Lager- oder Kommissionierregale
EP3611305A1 (de) Wandelement für eine verkehrsleit- und/oder absperrwand
DE102009001275B4 (de) Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee