[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102006004917B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102006004917B4
DE102006004917B4 DE102006004917A DE102006004917A DE102006004917B4 DE 102006004917 B4 DE102006004917 B4 DE 102006004917B4 DE 102006004917 A DE102006004917 A DE 102006004917A DE 102006004917 A DE102006004917 A DE 102006004917A DE 102006004917 B4 DE102006004917 B4 DE 102006004917B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
cooling
generator unit
temperature
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006004917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006004917A1 (de
Inventor
Frank Fischer
Ingo Romey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006004917A priority Critical patent/DE102006004917B4/de
Publication of DE102006004917A1 publication Critical patent/DE102006004917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006004917B4 publication Critical patent/DE102006004917B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • F02G5/04Profiting from waste heat of exhaust gases in combination with other waste heat from combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2260/00Recuperating heat from exhaust gases of combustion engines and heat from cooling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie mit
– einem Erzeugeraggregat (16), das aus einem festen, flüssigen oder gasförmigen Primärenergieträger elektrische Energie und Wärme erzeugt, wobei das Erzeugeraggregat (16) Wärme durch Aufheizung eines Erzeugeraggregat-Kühlmittels (18) und in Form von heißen Abgasen (20) abgibt,
– und mindestens einem Absorptionskühlaggregat (24, 324), das ein Kältemedium mit einer Kühltemperatur (T6, T8) abgibt, wobei das Absorptionskühlaggregat (24, 324) mit der im Erzeugeraggregat (16) erzeugten Wärme betrieben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
– ein Wärmemedium (22) durch das Erzeugeraggregat (16) aufgeheizt und zum Absorptionskühlaggregat (24) geleitet wird,
– wobei mittels eines ersten Wärmetauschers (26) die Heizenergie des Erzeugeraggregat-Kühlmittels (18) und mittels eines zweiten Wärmetauschers (28) die Heizenergie der Abgase (20) genutzt wird, um das Wärmemedium (22) aufzuheizen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie ein Bearbeitungsverfahren und Einrichtung zur Durchführung eines industriellen Bearbeitungsverfahrens.
  • Es sind Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Energie bekannt. Aus einem festen, flüssigen oder gasförmigen Primärenergieträger wird mit einem geeigneten Erzeugeraggregat elektrische Energie erzeugt. Als Erzeugeraggregat ist bspw. ein mit einer Brennkraftmaschine angetriebener Generator bekannt.
  • Zur Kühlung sind Kompressions-Kälteanlagen bekannt, die mit elektrischer Energie betrieben werden können. Andererseits ist die Absorptionskühlung bekannt, die mit einem Absorptions- und Kühlmittelkreislauf arbeitet, wobei durch Verdampfung eines Kühlmittels zugeführte Wärmeenergie zur Kühlung genutzt wird.
  • Zur Kühlung von Gebäuden wurden bereits Kombinationen aus einem Erzeugeraggregat, bspw. Dieselgenerator und einer mit der Abwärme des Aggregats betriebenen Absorptionskühlung vorgeschlagen. Da die vom Kühlwasser gelieferte Wärme jedoch stets nur Temperaturen unter 100°C aufweist, liefern bekannte Kombinationsaggregate jedoch bauartbedingt lediglich eine Kühlung bis zu einer Untergrenze von ca. 6°C. Während dies für die Raumklimatisierung ausreichend ist, werden im Bereich der industriellen Fertigung niedrigere Temperaturen benötigt.
  • Bei einigen industriellen Bearbeitungsverfahren wird eine Kühlung bspw. von Teilen der Bearbeitungsanlage, des Werkstücks etc., auf niedrige Temperaturen benötigt. Andererseits wird für die Bearbeitungsverfahren selbst elektrische Energie benötigt. Oftmals ist der Kühlbedarf abhängig von der elektrischen Verbrauchsleistung. So wird bspw. bei Elektrolyseverfahren eine Kühlung des Bades auf niedrige Temperaturen benötigt. Andererseits werden Bad und Werkstück durch die zugeführte elektrische Leistung aufgeheizt. Mit steigender elektrischer Leistung wird daher auch eine erhöhte Kühlleistung benötigt, während bei geringerer elektrischer Leistung auch eine geringere Kühlleistung ausreicht.
  • WO-A-99/08055 zeigt eine Anlage zum Kühlen von Gebäuden mittels Fernwärme. Eine Absorptionskühlanlage wird mit dem heißen Wasser einer Fernwärmeleitung betrieben. Die Temperatur des Wassers beträgt bis zu 80°C, woraus mit den bekannten Aggregaten – es sind Lithiumbromid/Wasser und Ammoniak/Wasser-Aggregate genannt – Kühlwasser auf eine Temperatur von ca. 10°C gebracht werden kann. Um eine Erhöhung der Kühlleistung zu erzielen scheidet eine Erhöhung der Temperatur in der Fernwärmeleitung aus. Deshalb wird lokal in den Gebäuden ein Zusatz-Heizaggregat, beispielsweise ein Gasbrenner, eine Solarzelle oder eine Wärmepumpe vorgesehen, um die Temperatur des Wassers zu erhöhen. Dieses Zusatzaggregat kann direkt oder über einen Wärmetauscher angeschlossen werden. Die Temperatur des der Absorptionskühlanlage zugeführten Wassers wird mit bis zu 100°C und in einem Beispiel mit 105°C angegeben.
  • In der US 4,380,909 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung für die gemeinsame Erzeugung von elektrischer Leistung und Luftklimatisierung für Gebäude offenbart. Ein Erzeugeraggregat, das bevorzugt als Dieselmotor ausgebildet ist, treibt einen Generator an, um so elektrische Energie zu erzeugen. Die Wärme der Abgase des Motors wird durch ein Wärmepumpen-System mit Absorptions-Kreislauf aufgefangen. Hierbei benutzt das System nur einen einzigen externen Wärmetauscher und einen einzigen Wärmetauscher im Gebäude, um wahlweise Luft im Klimatisierungssystem zu heizen oder zu kühlen.
  • Die Abgase des Dieselmotors weisen eine Temperatur von ca. 260°C bis 650°C auf. Diese werden gemeinsam mit zusätzlicher Wärme einer Temperatur von ca. 93°C aus dem Kühlmittel des Motors sowie weiterer Wärme aus dem Schmiermittelsystem des Motors direkt dem Dampferzeuger eines Absorptionskühlsystems zugeführt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein für die Verwendung in industrieller Umgebung geeignetes Verfahren und eine Vorrichtung zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11. Abhängige Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, darunter insbesondere ein industrielles Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 14 sowie die hierfür geeignete Einrichtung nach Anspruch 9.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung (Anspruch 1) und ein Verfahren (Anspruch 11) zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie vorgeschlagen, bei denen ein Erzeugeraggregat mit mindestens einem Absorptionskühlaggregat gekoppelt ist. Das Erzeugeraggregat erzeugt aus einem festen, flüssigen oder gasförmigen Primärenergieträger elektrische Energie und Wärme. Hierdurch wird ein Erzeugeraggregat-Kühlmittel aufgeheizt. Zusätzlich werden heiße Abgase abgegeben. Bspw. kann es sich bei dem Erzeugeraggregat um eine mit einem elektrischen Generator gekoppelten Verbrennungsmaschine handeln, bspw. einen Otto- oder Dieselmotor oder eine Gasturbine, bei denen als Erzeugeraggregat-Kühlmittel Kühlwasser verwendet wird. Das Erzeugeraggregat-Kühlmittel wird in dem Erzeugeraggregat bevorzugt auf eine Temperatur von weniger als 100°C aufgeheizt.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß sowohl die Heizenergie des Erzeugeraggregat-Kühlmittels als auch die Heizenergie der Abgase zum Betrieb des Absorptionskühlaggregats oder der Absorptionskühlaggregate genutzt werden. Dies wird erreicht, indem die Heizenergie des Erzeugeraggregat-Kühlmittels mittels eines ersten Wärmetauschers und die Heizenergie der Abgase mittels eines zweiten Wärmetauschers genutzt werden.
  • Hierdurch ergibt sich eine besonders gute Energieausnutzung und so ein hoher Wirkungsgrad.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß ein Absorptionskühlaggregat nicht direkt mit dem – weniger als 100°C warmen – Erzeugeraggregat-Kühlmittel des Erzeugeraggregats betrieben wird, sondern daß ein separates Wärmemedium eingesetzt wird, das durch das Erzeugeraggregat-Kühlmittel (bspw. Kühlwasser) einerseits und die Heizenergie der Abgase andererseits auf eine Temperatur von mehr als 110°C aufgeheizt wird. Mit diesem Wärmemedium, das bevorzugt eine noch höhere Temperatur von mehr als 120°C (besonders bevorzugt 140°C oder mehr) aufweist, wird nun das Ab sorptionskühlaggregat betrieben. Die erhöhte Temperatur des Wärmemediums führt zu einer deutlichen geringeren Temperatur des durch das Absorptionskühlaggregat gekühlten Kältemediums, die unterhalb von 0°C liegt. So wird ein Temperaturbereich eröffnet, der für herkömmliche Vorrichtungen nicht erreichbar war und auch eine Verwendung der Vorrichtung im industriellen Umfeld ermöglicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Erzeugeraggregat eine Brennstoffzelle ist. In der Brennstoffzelle wird aus dem Primärenergieträger direkt elektrische Energie gewonnen, wobei sich eine Erwärmung auf eine Betriebstemperatur von mehr als 110°C, bevorzugt mehr als 120°C, ergibt. Mit der erzeugten Wärme wird, bevorzugt ebenfalls über ein Wärmemedium auf einer Temperatur von mehr als 110°C, bevorzugt > 120°C, besonders bevorzugt von 140°C oder mehr, das Absorptionskühlaggregat betrieben. Auch hier sind durch die höhere Temperatur auf der Primärseite des Absorptionskühlaggregats entsprechend niedrigere Temperaturen am Ausgang zu erzielen.
  • Diese Weiterbildung vereinigt die bekannten Vorteile der Brennstoffzelle (hoher Wirkungsgrad, Wartungsfreiheit, keine beweglichen Teile, umweltfreundliche Gewinnung elektrischer Energie) mit dem besonderen Vorteil von Kombinations-Aggregaten aus Erzeugeraggregat und Absorptionskühlaggregat. Insgesamt läßt sich so ein gegenüber heute verfügbaren Systemen erheblich höherer Wirkungsgrad für Kühlung und gleichzeitige Erzeugung elektrischer Energie erzielen.
  • Bevorzugt wird eine Brennstoffzelle mit einer Betriebstemperatur von mehr als 120°C eingesetzt. Besonders bevorzugt wird eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle mit einer Betriebstemperatur von mehr als 500°C eingesetzt, bspw. eine SOFC oder MCFC.
  • Gemäß anderen Weiterbildungen der Erfindung werden ein Bearbeitungsverfahren (Anspruch 14) und eine Einrichtung zur Durchführung eines industriellen Bearbeitungsverfahrens (Anspruch 9) vorgeschlagen. Das Bearbeitungsverfahren benötigt elektrische Energie und Kühlung. Dabei ist die benötigte Kühlleistung von der elektrischen Verbrauchsleistung abhängig, so daß bei höherer elektrischer Verbrauchsleistung auch eine höhere Kühlleistung benötigt wird. Ein bevorzugtes Beispiel eines solchen Bearbeitungsverfahrens ist ein Elektrolyseverfahren.
  • Um die entsprechende Bearbeitungsanlage nun mit elektrischer Energie einerseits und Kühlleistung andererseits zu versorgen, wird die erfindungsgemäße Kombination wie oben beschrieben aus einem Erzeugeraggregat zur Erzeugung elektrischer Energie und einem Absorptionskühlaggregat zur Kühlung vorgeschlagen, wobei das Absorptionskühlaggregat mit der im Erzeugeraggregat erzeugten Wärme betrieben wird.
  • Die Erfinder haben erkannt, daß durch diese Art der Versorgung einer Bearbeitungsanlage mit Kühlleistung und elektrischer Energie eine automatische Regulierung ausgenutzt wird. Bei höherem elektrischen Leistungsverbrauch der Bearbeitungsanlage, und entsprechend hohem Betrieb des Erzeugeraggregats, bspw. auf Vollast, ergibt sich automatisch eine höhere Wärmeabgabe des Erzeugeraggregats, die zu einer erhöhten Kühlleistung des Absorptionskühlaggregats führt. D. h., daß mit der abgerufenen elektrischen Leistung automatisch auch die Kühlleistung ansteigt. Hingegen schadet die bei geringer elektrischer Leistung entsprechend verringerte Kühlleistung nicht, da nun auch weniger Kühlbedarf besteht. Im entstehenden Gesamtsystem sind somit automatisch Kühlleistung und elektrische Leistung aufeinander abgestimmt, so daß es bei geeigneter Auslegung stets in einem wirtschaftlichen Betriebszustand arbeitet.
  • Im Gegensatz hierzu ist es bei herkömmlichen Kompressions-Kühlanlagen notwendig, diese bei erhöhtem Kühlbedarf separat höher zu betreiben. Hierdurch steigt aber – parallel zur höheren Leistungsaufnahme der Bearbeitungsanlage – auch die elektrische Leistungsaufnahme der Kompressionskühlung an, so daß das Erzeugeraggregat doppelt belastet wird.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 in symbolischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie;
  • 2 in symbolischer Darstellung den Aufbau einer Absorptionskühlung;
  • 3 in Diagrammform eine Leistungsbilanz der ersten Ausführungsform gemäß 1;
  • 4 in symbolischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie mit einer Brennstoffzelle, die nicht erfindungsgemäß ist und nur als technischer Hintergrund erläutert wird;
  • 5 in symbolischer Darstellung eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie mit Wärmeverbrauchern und einem Kältetank und
  • 6 in symbolischer Darstellung eine Einrichtung zur Durchführung eines industriellen Bearbeitungsverfahrens.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 10, die unter Einsatz eines Primärenergieträgers elektrische Energie an einen elektrischen Verbraucher bzw. ein Versorgungsnetzwerk 12 liefert und einen Kälteverbraucher 14 kühlt.
  • Die Vorrichtung umfaßt einerseits ein Erzeugeraggregat 16, das aus dem Primärenergieträger elektrische Energie erzeugt. Das Erzeugeraggregat kann mit verschiedenen Brennstoffen betrieben werden, darunter neben Diesel, Benzin und Erdgas auch Bio-Öle, bspw. Rapsöl sowie Bio-Gase. In der dargestellten Ausführungsform handelt es sich bei dem Erzeugeraggregat 16 um eine mit einem Generator gekoppelte Brennkraftmaschine, bspw. einen Otto- oder Dieselmotor bzw. Gasturbine. Die so gewonnene elektrische Energie wird einem elektrischen Verbraucher zugeleitet bzw. ins Energieversorgungsnetz 12 eingespeist.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine des Erzeugeraggregats 16 entsteht Wärme, die einerseits in einem Kühlwasserkreislauf 18 abgeführt wird und andererseits in Form von heißen Abgasen 20 vorliegt.
  • Die Vorrichtung 10 nutzt diese Abwärme, um in einem Wärmemedium-Kreislauf 22 ein Wärmemedium (bspw. ein synthetisches Thermoöl) zu erhitzen und dieses einem Absorptionskühlaggregat 24 zuzuführen. Das Wärmemedium im Kreislauf 22 wird hierbei zunächst in einem ersten Wärmetauscher 26 durch das Kühlwasser im Kreislauf 18 erhitzt. Anschließend wird es in einem zweiten Wärmetauscher 28 durch die Abgase 20 noch weiter erhitzt, um so mit besonders hoher Temperatur dem Absorptionskühlaggregat 24 zugeführt zu werden.
  • Aufgrund der Anordnung der Wärmetauscher 26, 28 wird das Wärmemedium im Kreislauf 22 insgesamt mit einer Temperatur von mehr als 110°C, bevorzugt im Bereich von 150°C–200°C dem Absorptionskühlaggregat 24 zugeführt. Da Wasser als Wärmemedium bei diesen Temperaturen (je nach Druck) in die Dampfphase übergehen kann, wird synthetisches Thermoöl mit Temperaturbeständigkeit bis 250°C oder spezielle Thermoöle mit Temperaturbeständigkeit bis mehr als 300°C bevorzugt.
  • Das Absorptionskühlaggregat 24 nutzt die zugeführte Wärmemenge QG, um daraus Kühlenergie für die Kühlung des Kälteverbrauchs 14 zu gewinnen. Hierbei wird die Temperaturdifferenz zwischen der Temperatur T6 des zugeführten Wärmemediums und der Umgebungstemperatur T ausgenutzt.
  • Das in 1 nur symbolisch dargestellte Absorptionskühlaggregat 24 ist in 2 in einer weiterhin vereinfachten, jedoch näher detaillierten Darstellung gezeigt. Es umfaßt einen Austreiber 32, einen Kondensator 34, einen Verdampfer 36, einen Absorber 38, eine Pumpe 40 und einen Wärmetauscher 42. Das Funktionsprinzip ist an sich bekannt und soll daher im Folgenden nur überblicksartig am Beispiel eines Wasser/Ammoniakaggregats erläutert werden:
    Im Austreiber 32 befindet sich eine Lösung aus einem Absorptionsmittel (Wasser) und einem Kühlmittel (Ammoniak). Unter Zufuhr der Wärmemenge QG wird das Kühlmittel verdampft und dem Kondensator 34 zugeführt, wo es unter Kühlung (in diesem Fall durch einen Kühlturm 44, wie in 1 gezeigt) wieder flüssig wird. Vom Kondensator 34 wird das Kühlmittel zum Verdampfer 36 geleitet, wo es verdampft und dabei die Wärmemenge Q0 aufnimmt. Das gasförmige Kühlmittel wird zum Absorber 38 geleitet. Gleichzeitig wird auch das Absorptionsmittel (Wasser) aus dem Austreiber 32 über den Wärmetauscher 42 in den Absorber 38 geleitet. Dort kommt es zur Absorption des Kühlmittels. Eine Lösung aus Kühlmittel und Absorptionsmittel wird über die Pumpe P und den Wärmetauscher 42 zum Austreiber 32 zurückgepumpt.
  • So wird im Absorptionskühlaggregat 24 zusammen mit dem Kühlturm 44 aus der zugeführten Wärmemenge QG eine Kühlung im Umfang der entzogenen Wärmemenge Q0 erzielt.
  • Das oben lediglich skizzenhaft wiedergegebene Verfahren kann in vielfacher Hinsicht modifiziert und optimiert werden. So können verschieden Absorptions- bzw. Kühlmittel eingesetzt werden, wie bspw. Litiumbromit/Wasser und durch verschiedene Maßnahmen weitere Optimierungen erreicht werden.
  • Wird die Wärmemenge QG bei einer Temperatur T6 von oberhalb 110°C zugeführt, so läßt sich eine Kühltemperatur T7 eines geeigneten Kühlmediums, bspw. Glylol/Wasser oder Sole von unter 0°C erreichen.
  • Durch das Absorptionskühlaggregat 24 wird das Wärmemedium im Kreislauf 22 auf eine Temperatur T7 gekühlt. Um aber weiterhin eine Kühlung des Erzeugeraggregats 16 erreichen zu können, wird eine Kühlung 23 eingesetzt.
  • Nachfolgend sollen Beispiele für die Temperaturen der verschiedenen Medien in den jeweiligen Kreisläufen an den in 1 gekennzeichneten Punkten T1–T6 sowie der Umgebungstemperatur T und der erreichten Kühltemperatur T8 gegeben werden.
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel ist der Abgas-Wärmetauscher 28 hinter einen Abgaskatalysator (nicht gezeigt) der Brennkraftmaschine 16 angeordnet. Es ergeben sich die folgenden Temperaturen:
    T 20°C Umgebungstemperatur
    T1 90°C Kühlwassertemperatur (Ausgang Aggregat)
    T2 70°C Kühlwassertemperatur nach Wärmetauscher 26 (Eingang Aggregat)
    T3 500°C Abgastemperatur (nach Katalysator)
    T4 30°C Rückflußtemperatur des Wärmemediums nach Kühlung 23
    T5 85°C Temperatur Wärmemedium nach Wärmetauscher 26
    T6 130°C Temperatur Wärmemedium nach Wärmetauscher 28
    T7 60°C Rückflußtemperatur des Wärmemediums vor Kühlung 23
    T8 –5°C Kühltemperatur
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel ist vor dem Abgas-Wärmetauscher 28 kein Katalysator angeordnet, so daß die Abgastemperatur höher ist:
    T 20°C Umgebungstemperatur
    T1 90°C Kühlwassertemperatur (Ausgang Aggregat)
    T2 70°C Kühlwassertemperatur nach Wärmetauscher 26 (Eingang Aggregat)
    T3 800°C Abgastemperatur (vor Katalysator)
    T4 35°C Rückflußtemperatur des Wärmemediums nach Kühlung 23
    T5 85°C Temperatur Wärmemedium nach Wärmetauscher 26
    T6 150°C Temperatur Wärmemedium nach Wärmetauscher 28
    T7 70°C Rückflußtemperatur des Wärmemediums vor Kühlung 23
    T8 –10°C Kühltemperatur
  • Mit der Einrichtung 10 läßt sich somit auf einfache Weise und mit hohem Wirkungsgrad neben elektrischer Leistung auch Kühlleistung bereitstellen. 3 zeigt eine entsprechende Energiebilanz, bei der ein Blockheizkraftwerk 50 Primärenergie von 270 kWh aufnimmt. Mit einem thermischen Wirkungsgrad ηth = 0,53 entstehen darauf 143 kWh Wärme und mit einem elektrischen Wirkungsgrad ηel = 0,30 entstehen gleichzeitig 81 kWh elektrische Energie. Die 143 kWh Wärme werden einer Absorptionskühlanlage 52 mit einem Wirkungsgrad von cop = 0,7 zugeführt, so daß 100 kWh Kühlenergie erzeugt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß es sich bei den gegebenen Zahlen um Beispiele handelt, wie entsprechende Vorrichtungen ausgelegt werden können. Selbstverständlich sind in den Grenzen der für einen Einsatzfall vorgegebenen Parameter (Umgebungstemperatur, Abwärmetemperatur des Aggregats) auch abweichende Realisierungen denkbar, bei denen eine Temperatur T6 des Wärmemediums am Absorptionsaggregat von mehr als 110°C erreicht wird. Die Temperatur 16 kann so weit wie erreichbar gesteigert werden, wobei immer tiefere Temperaturen erzielt werden können.
  • Obergrenzen für die Temperaturen, insbesondere T6, sind vor allem durch die verwendeten Materialien gegeben. Im übrigen hängen die konkreten Werte, wie für den Fachmann erkennbar, von der Auslegung, Dimensionierung und Gestaltung der einzelnen Komponenten ab (Pumpen, Aggregat 16, Wärmetauscher 26, 28, 23, 44 und Absorptionsaggregat 24). Da es sich hierbei um bekannte Komponenten handelt, kann der Fachmann diese je nach Einsatzzweck geeignet aussuchen.
  • 4 zeigt eine zweite, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Vorrichtung 110 zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie. Die Vorrichtung 110 stimmt zum Teil mit der Vorrichtung 10 aus 1 überein. Übereinstimmende Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen und werden im Folgenden nicht noch einmal erläutert.
  • Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist bei der Vorrichtung 110 das Erzeugeraggregat eine Brennstoffzelle 116. Bekanntlich wird in einer Brennstoffzelle die Reaktionsenergie aus einem Primärenergieträger und einem Oxidationsmittel direkt in elektrische Energie umgewandelt. Als Primärenergieträger dienen vor allem Gase. Die Funktionsweise von Brennstoffzellen ist allgemein bekannt, so daß hier nicht näher darauf eingegangen wird. Es existieren verschiedene Typen von Brennstoffzellen, die u. a. durch unterschiedliche Betriebstemperatur gekennzeichnet sind. Die Brennstoffzelle 116 ist eine Brennstoffzelle die bei einer Temperatur von mehr als 120°C arbeitet. Um eine ausreichend hohe Temperatur T3 am Absorptionskälteaggregat 24 zu erreichen, werden noch höhere Arbeitstemperaturen von bspw. mehr als 180°C bevorzugt, bspw. die PAFC (Phosphoric Acid Fuel Cell, Arbeitstemperatur ca. 200°C). Besonders bevorzugt werden Hochtemperatur-Brennstoffzellen (> 500°C). Ein Beispiel ist die SOFC (Solide Oxide Fuel Cell), die auf Arbeitstemperaturen von über 700°C arbeitet, so daß sich eine Abwärmetemperatur von mehr als 300°C ergibt. Ein weiteres Beispiel ist die MCFC (Molten Carbonate Fuel Cell, Arbeitstemperatur > 600°C).
  • Unter Zuführung des Primärenergieträgers erzeugt die Brennstoffzelle 116 einerseits elektrische Energie, die in das Energieversorgungsnetz 12 eingespeist wird. Andererseits erzeugt sie Wärmeenergie bei ihrer Betriebstemperatur, die durch einen Kühlmittelkreislauf 18 abgeführt wird. Im Wärmetauscher 26 wird das Wärmemedium im Kreislauf 22 erhitzt, mit dem die Absorptionskühlanlage 24 betrieben wird.
  • Nachfolgend werden Beispiele für die Betriebstemperaturen an den jeweils gekennzeichneten Stellen T1–T6 gegeben: Beispiel 1
    T 20°C Umgebungstemperatur
    T1 400°C (Abwärmetemperatur Brennstoffzelle, Beispiel: SOFC)
    T2 30°C Rückflußtemperatur Kühlmittelkreislauf
    T3 200°C Zuflußtemperatur Wärmemedium-Kreislauf
    T4 90°C Rückflußtemperatur Wärmemedium-Kreislauf vor Kühlung
    T5 50°C Rückflußtemperatur Wärmemedium-Kreislauf nach Kühlung
    T6 –20°C Kühltemperatur
    Beispiel 2
    T 20°C Umgebungstemperatur
    T1 350°C (Abwärmetemperatur Brennstoffzelle, Beispiel: MCFC)
    T2 35°C Rückflußtemperatur Kühlmittelkreislauf
    T3 180°C Zuflußtemperatur Wärmemedium-Kreislauf
    T4 60°C Rückflußtemperatur Wärmemedium-Kreislauf vor Kühlung
    T5 40°C Rückflußtemperatur Wärmemedium-Kreislauf nach Kühlung
    T6 –10°C Kühltemperatur
  • Auch von diesen Beispielen kann je nach Realisierung abgewichen werden, solange die einzuhaltenden Rahmenbedingungen für den Betrieb der Brennstoffzelle 116 gegeben sind.
  • In 5 ist eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung 210 dargestellt, die weitgehend der ersten Ausführung 10 entspricht. Im Folgenden sollen lediglich die Unterschiede erläutert werden.
  • Die Vorrichtung kann auch benutzt werden, um ggf. benötigte Heizenergie zu liefern. So kann ein Wärmeverbraucher 202 bspw. direkt im Kühlkreislauf 18 vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann ein Wärmeverbraucher 204 auch im Wärmemedium-Kreislauf 22 vorgesehen sein.
  • Eine weitere Alternative ist es, einen Kältevorrat im einem Tank 206 vorzusehen. Hierbei handelt es sich um einen isolierten Tank, in dem ein Kältemedium auf niedriger Temperatur gehalten wird. Auf diese Weise kann Kühlleistung für den Wärmeverbraucher 14 zwischen gespeichert und jederzeit abgerufen werden.
  • Eine industrielle Anwendung der oben beschriebenen Vorrichtungen zeigt 6. Dort ist eine Einrichtung 60 aus einem Erzeugeraggregat 16, 116, einem Absorptionskühlaggregat 24 und einer Bearbeitungsanlage 62, im gezeigten Beispiel einer Elektrolyseanlage, dargestellt. Erzeugeraggregat 16, 116 und Absorptionskühlanlage 24 können wie oben beschrieben ausgebildet und miteinander verbunden sein.
  • In der Elektrolyseeinrichtung 62 befindet sich ein Elektrolyse-Bad 64 in einem Behälter 66. In Kontakt mit dem Elektrolyten befindet sich eine erste Elektrode 68 (dies kann auch ein Teil der Behälterwandung des Behälters 66 sein). Eine zweite Elektrode wird durch ein Werkstück 70 gebildet. Die Elektroden 68, 70 sind an eine durch das Erzeugeraggregat 16, 116 gespeiste Strom- bzw. Spannungsversorgung angeschlossen. Durch den Stromfluß zwischen den Elektroden 68, 70 im Elektrolyt-Bad 64 ergibt sich eine gewünschte chemische Reaktion, mit der das Werkstück 70 behandelt wird. Zahlreiche Beispiele für derartige Behandlungsverfahren sind dem Fachmann bekannt.
  • Für zahlreiche Elektrolyseverfahren ist es notwendig, daß der Elektrolyt 64 auf einer niedrigen Temperatur knapp oberhalb von 0°C gehalten wird. Bspw. bei der Anodisation von Aluminium-Werkstoffen wird eine stabile Prozeßtemperatur von 0°C benötigt. Hierfür sorgt das Absorptionskühlaggregat 24, das eine Kühleinrichtung 72 im Elektrolyt-Bad 64 speist. Ein geeignetes Kühlmittel (z. B. Glykol/Wasser) auf einer Temperatur von weniger als 0°C wird durch die Kühlvorrichtung 72 gepumpt und hält so das Bad 64 auf der gewünschten Temperatur.
  • Für das Elektrolyseverfahren ist es notwendig, daß der Elektrolyt in einer vordefinierten Temperaturspanne gehalten wird. Durch die Elektrolyse-Reaktion wird dem Bad Energie zugeführt, so daß sich die Temperatur erhöht, und damit auch die benötigte Kühllei stung. Somit hängt die benötigte Kühlleistung direkt von der elektrischen Verbrauchsleistung ab. Bei Bearbeitungen mit niedriger elektrischer Leistungsaufnahme ist lediglich geringe Kühlleistung erforderlich. Bei entsprechend hoher elektrischer Leistungsaufnahme wird allerdings eine entsprechend höhere Kühlleistung benötigt. Durch die Speisung der Bearbeitungsvorrichtung 62 durch die Kombination aus Erzeugeraggregat 16, 116 und Absorptionskühlaggregat 24 steht automatisch stets eine der elektrischen Verbrauchsleistung angepaßte Kühlleistung zur Verfügung. Denn bei höherer elektrischer Verbrauchsleistung läuft auch das Erzeugeraggregat auf höherer Stufe, so daß es entsprechend mehr Wärme liefert, die im Absorptionskühlaggregat 24 in entsprechende Kühlleistung umgesetzt wird.
  • Zu den gezeigten Ausführungsformen der Erfindung sind eine Anzahl von Abwandlungen und Ergänzungen denkbar:
    • – Obwohl dies vorstehend nicht im Einzelnen erläutert wurde, wird der Betrieb der beschriebenen Anlagen bevorzugt mit einer automatischen Regelung geregelt. So werden die gewünschten Temperaturen und Energiemengen erzielt.
    • – Außer dem gezeigten Elektrolyse-Bearbeitungsverfahren sind auch eine Anzahl von weiteren industriellen Verfahren gut zum Betrieb mit einem Kombinationsaggregat geeignet. Dies umfaßt alle Verfahren, bei denen trotz des Einsatzes elektrischer Prozeßenergie Temperaturvorgaben eingehalten werden müssen. Ein weiteres Beispiel umfaßt die Herstellung von Kunststoff-Granulaten, bei der nach der (elektrisch betriebenen und beheizten) Extrusion eine sofortige starke Kühlung benötigt wird.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie mit – einem Erzeugeraggregat (16), das aus einem festen, flüssigen oder gasförmigen Primärenergieträger elektrische Energie und Wärme erzeugt, wobei das Erzeugeraggregat (16) Wärme durch Aufheizung eines Erzeugeraggregat-Kühlmittels (18) und in Form von heißen Abgasen (20) abgibt, – und mindestens einem Absorptionskühlaggregat (24, 324), das ein Kältemedium mit einer Kühltemperatur (T6, T8) abgibt, wobei das Absorptionskühlaggregat (24, 324) mit der im Erzeugeraggregat (16) erzeugten Wärme betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß – ein Wärmemedium (22) durch das Erzeugeraggregat (16) aufgeheizt und zum Absorptionskühlaggregat (24) geleitet wird, – wobei mittels eines ersten Wärmetauschers (26) die Heizenergie des Erzeugeraggregat-Kühlmittels (18) und mittels eines zweiten Wärmetauschers (28) die Heizenergie der Abgase (20) genutzt wird, um das Wärmemedium (22) aufzuheizen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der – das Erzeugeraggregat-Kühlmittel (18) auf eine Temperatur von (T1) weniger als 100°C aufgeheizt wird, – und die Heizenergie der Abgase (20) genutzt wird, um das Wärmemedium (22) auf eine Temperatur (T6) von mehr als 110°C aufzuheizen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der – die Kühltemperatur (T7) des Kältemediums unterhalb von 0°C liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3, bei der – das Wärmemedium (22) auf eine Temperatur (T6) über 120°C aufgeheizt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–4, bei der – das Wärmemedium ein Thermoöl mit einer Temperaturbeständigkeit von mehr als 150°C ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der – das Erzeugeraggregat (16) eine Brennkraftmaschine umfaßt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem – das Erzeugeraggregat eine Brennstoffzelle (116) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der – das Erzeugeraggregat eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (116) mit einer Betriebstemperatur von mehr als 120°C ist.
  9. Einrichtung zur Durchführung eines industriellen Bearbeitungsverfahrens mit – einer Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Erzeugeraggregat (16) als Energiequelle (16, 116) zur Lieferung elektrischer Energie und – einem Absorptionskühlaggregat als Kühlanlage (24) zur Kühlung, das mit der im Erzeugeraggregat (16, 116) erzeugten Wärme betrieben wird, – und einer Verarbeitungsanlage (62) zur Durchführung eines Bearbeitungsverfahrens unter Zuführung der von der Energiequelle (16, 116) gelieferten elektrischen Energie, wobei mindestens Teile der Bearbeitungsanlage (62) durch die Kühlanlage (24) gekühlt werden und die benötigte Kühlleistung mit steigender elektrischer Verbrauchsleistung ansteigt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, bei der – die Bearbeitungsanlage eine Elektrolyse-Anlage (62) ist.
  11. Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie, bei dem – in einem Erzeugeraggregat (16) aus einem festen oder gasförmigen Primärenergieträger elektrische Energie und Wärme erzeugt wird, wobei das Erzeugeraggregat (16) Wärme durch Aufheizung eines Erzeugeraggregat-Kühlmittels (18) und in Form von heißen Abgasen (20) abgibt, – und mindestens ein Absorptionskühlaggregat (24, 324) mit der im Erzeugeraggre gat (16) erzeugten Wärme betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß – ein Wärmemedium (22) durch das Erzeugeraggregat (16) aufgeheizt und zum Absorptionskühlaggregat (24) geleitet wird, – wobei mittels eines ersten Wärmetauschers (26) die Heizenergie des Erzeugeraggregat-Kühlmittels (18) und mittels eines zweiten Wärmetauschers (28) die Heizenergie der Abgase (20) genutzt wird, um das Wärmemedium (22) aufzuheizen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem – das Erzeugeraggregat-Kühlmittel (18) auf eine Temperatur (T1) von weniger als 100°C aufgeheizt wird, – und die Heizenergie der Abgase (20) genutzt wird, um das Wärmemedium (22) auf eine Temperatur (T6) von mehr als 110°C aufzuheizen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem – die Kühltemperatur (T7) des Kältemediums unterhalb von 0°C liegt.
  14. Bearbeitungsverfahren, bei dem – ein Bearbeitungsverfahren unter Zuführung von elektrischer Energie betrieben wird, wobei bei der Bearbeitung eine Kühlung erfolgt, und die benötigte Kühlleistung mit steigender elektrischer Verbrauchsleistung ansteigt, – wobei die elektrische Energie und die benötigte Kühlleistung durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 11–13 erzeugt werden.
  15. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 14, bei dem – das Bearbeitungsverfahren ein Elektrolyse-Verfahren ist.
  16. Bearbeitungsverfahren nach Anspruch 15, bei dem – das Bearbeitungsverfahren Aluminium-Eloxalverfahren ist, bei dem ein Bad auf einer Temperatur von weniger als 10°C gehalten wird.
DE102006004917A 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür Expired - Fee Related DE102006004917B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004917A DE102006004917B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006004917A DE102006004917B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006004917A1 DE102006004917A1 (de) 2007-08-09
DE102006004917B4 true DE102006004917B4 (de) 2009-11-26

Family

ID=38282108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006004917A Expired - Fee Related DE102006004917B4 (de) 2006-02-01 2006-02-01 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006004917B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125512A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzung der in einer stationären Ladesäule erzeugten Abwärme zur Temperierung eines Bereichs und stationäre Ladesäule

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103668384A (zh) * 2013-12-02 2014-03-26 山东鼎铭铝业有限公司 一种氧化槽液一次冷却自动控温系统
CN106482208A (zh) * 2016-12-14 2017-03-08 查都(上海)科技有限公司 一种制冷、产汽、供暖工艺系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380909A (en) * 1981-07-17 1983-04-26 Chevron Research Company Method and apparatus for co-generation of electrical power and absorption-type heat pump air conditioning
WO1999008055A1 (en) * 1997-08-12 1999-02-18 Abb Power Oy Method of producing cooling power

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380909A (en) * 1981-07-17 1983-04-26 Chevron Research Company Method and apparatus for co-generation of electrical power and absorption-type heat pump air conditioning
WO1999008055A1 (en) * 1997-08-12 1999-02-18 Abb Power Oy Method of producing cooling power

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REBHAN, Eckhard: Energiehandbuch. Berlin, Heidelberg, Springer-Verlag, 2002, S. 489-493, ISBN 3-450-41259-X *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125512A1 (de) 2020-09-30 2022-03-31 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zur Nutzung der in einer stationären Ladesäule erzeugten Abwärme zur Temperierung eines Bereichs und stationäre Ladesäule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006004917A1 (de) 2007-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3281245B1 (de) Wärmemanagementverfahren einer hochtemperatur-wasserdampf-elektrolyse oder reversiblen hochtemperatur-brennstoffzelle sowie hochtemperatur-wasserdampf-elektrolyse- oder reversible hochtemperatur-brennstoffzellen-anordnung
EP3138148B1 (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage zur dezentralen strom- und wärmeversorgung
DE3143161C2 (de)
DE112005001327T5 (de) Kühlvorrichtung für Brennstoffzellen und mit einer solchen Kühlvorrichtung ausgestattetes Motorkraftfahrzeug
DE102007016281A1 (de) Hybridanlage mit einer Biogasanlage
DE202008008747U1 (de) Photovoltaikanlage
DE202007016024U1 (de) Hybridanlage mit einer Biogasanlage
EP2936598B1 (de) Verfahren zum betreiben eines brennstoffzellensystems
EP4204603A1 (de) Wärmerückgewinnung bei elektrolyseprozessen
DE102019216242A1 (de) Dampfturbinenanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Dampfturbinenanlage
DE4302900A1 (en) Power-heat coupling system e.g. for waste heat of fuel cell - has control equipment controlling heat generating equipment dependent on value of external electrical load detected by detecting apparatus
DE102006004917B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung und zur Erzeugung elektrischer Energie sowie Bearbeitungsverfahren und Einrichtung hierfür
WO2011153971A1 (de) Kraft-wärme-kopplungsanlage
DD232738A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von waerme- und elektroenergie
DE102013107251B4 (de) Dampfkraftvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftvorrichtung
DE102011101665B4 (de) Wärmeeinheit zum Erzeugen elektrischer Energie und Verfahren zur Erzeugung von Strom aus Wärme
DE102012020058A1 (de) Brennstoffzellensystem auf der Basis von Festoxid-Brennstoffzellen
DE2529036A1 (de) Wasserstoff-erzeuger
DE102018100712A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Dampfkraftwerks
EP1233467A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wechselseitigen Kühlung und Vorwärmung gekoppelter elektrochemischer Wandler
DE102015004802A1 (de) Kühlvorrichtung
EP2989310B1 (de) Gasturbinen gekoppeltes speichersystem zur ansaugfluidvorwärmung
DE202012011715U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Nutzwärme zum Beheizen eines Volumens sowie Verwendung einer Kraftwärmemaschine dabei
DE69215370T2 (de) Energieerzeugungssystem
DE102021204208A1 (de) Speicherkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines Speicherkraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903