DE102006004766B4 - Elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102006004766B4 DE102006004766B4 DE102006004766.4A DE102006004766A DE102006004766B4 DE 102006004766 B4 DE102006004766 B4 DE 102006004766B4 DE 102006004766 A DE102006004766 A DE 102006004766A DE 102006004766 B4 DE102006004766 B4 DE 102006004766B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge
- piezoelectric actuator
- current
- circuit
- selector switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/02—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
- H02N2/06—Drive circuits; Control arrangements or methods
- H02N2/065—Large signal circuits, e.g. final stages
- H02N2/067—Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D41/2096—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02N—ELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H02N2/00—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
- H02N2/02—Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
- H02N2/06—Drive circuits; Control arrangements or methods
- H02N2/062—Small signal circuits; Means for controlling position or derived quantities, e.g. for removing hysteresis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/20—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
- F02D2041/202—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
- F02D2041/2058—Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Abstract
Elektrische Schaltung (10) zum Betreiben eines Piezoaktors (15) einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einer Serienschaltung aus dem Piezoaktor (15), einem Selektor-Schalter (16), und einem Messwiderstand (17), dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladungsregelung (29) vorgesehen ist, die mit dem Messwiderstand (17) gekoppelt ist, und die den Selektor-Schalter (16) in Abhängigkeit von einer Soll-Ladung (QS) beeinflusst und dass ein Vergleicher (32) den Selektor-Schalter öffnet, wenn die dem Piezoaktor zugeführte Ladung (QI) größer ist als die Soll-Ladung (QS).
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Schaltung zur Beeinflussung eines Piezoaktors gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Eine derartige elektrische Schaltung sowie ein derartiges Verfahren sind aus der
EP 1 139 448 A1 bekannt. Aus dieser Schrift ist eine elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors bekannt. Diese umfasst eine Serienschaltung aus einem Piezoaktor, einem Selektor-Schalter und einem Messwiderstand. Eine Ladungsregelung ist an den Messwiderstand gekoppelt. Mit Hilfe des Selektor-Schalters wird derjenige Piezoaktor aus einer Mehrzahl von Piezoaktoren ausgewählt, der aktuell zur Kraftstoffeinspritzung vorgesehen ist. - Weiterhin zeigt diese Schrift einen sogenannten Highside-Schalter in Serie zu dem Piezoaktor zu schalten, mit dessen Hilfe wird der Piezoaktor aufgeladen. Hierzu ist eine Stromregelung, insbesondere eine Zweipunktregelung vorgesehen. Mit Hilfe der Stromregelung wird erreicht, dass der Strom über den Piezoaktor im Wesentlichen einem vorgegebenen Sollstrom folgt.
- Ferner ist aus der
EP 1 139 442 A1 eine Schaltung zur Beeinflussung eines Piezoaktors bekannt. - Die Einstellung einer erwünschten Ladung kann beispielsweise dergestalt durchführt werden, dass dem Zweipunktregler ein Sollstrom vorgegeben wird, und dass während eines Einspritzvorgangs die Ladung aufintegriert und ein neuer Sollstrom für den nächsten Einspritzzyklus berechnet und eingestellt wird. Auf diese Weise kann die aufgebrachte Ladung auf die erwünschte Ladung eingeregelt werden. Tritt jedoch während eines Aufladevorgangs z. B. eine zeitweilige Überhöhung der Versorgungsspannung auf, so kann dies hinsichtlich der aufgebrachten Ladung nicht ausgeregelt werden.
- Unvorhersehbare beziehungsweise stochastische Störgrößen, die während einer Ansteuerung des genannten Highside-Schalters auftreten, können somit von der erläuterten Stromregelung nicht ausgeregelt werden. Dies kann dazu führen, dass der aktuell aufgeladene Piezoaktor auf eine insgesamt zu große elektrische Ladung aufgeladen wird. Dies ist jedoch gleichbedeutend damit, dass der Piezoaktor eine zu große Kraftstoffmenge einspritzt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektrische Schaltung zur Beeinflussung einer elektrischen Last sowie ein zugehöriges Verfahren zu schaffen, mit dem eine zu weit reichende Aufladung vermieden wird.
- Lösung und Vorteile der Erfindung
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine elektrische Schaltung nach dem Anspruch 1.
- Erfindungsgemäß ist eine Ladungsregelung vorgesehen, die mit dem Messwiderstand gekoppelt ist und die den Selektor-Schalter in Abhängigkeit von einer Soll-Ladung beeinflusst. Damit wird gewährleistet, dass der Selektor-Schalter spätestens dann geöffnet beziehungsweise nicht-leitend geschaltet wird, wenn die dem Piezoaktor zugeführte Ladung den Wert der Soll-Ladung erreicht. Die dem Piezoaktor zugeführte Ladung kann dabei mit Hilfe des Messwiderstands ermittelt werden.
- Insgesamt wird damit der Vorteil erreicht, dass der Piezoaktor maximal auf den Wert der Soll-Ladung aufgeladen wird. Diese maximale Aufladung ist dabei unabhängig von jeglichen unvorhersehbaren oder stochastischen Störgrößen. Dies wird dadurch erreicht, dass über den Messwiderstand ein Signal beziehungsweise eine Größe erzeugt wird, das beziehungsweise die der aktuellen Ladung auf dem Piezoaktor entspricht. Diese aktuelle Ladung kann dann mit der Soll-Ladung verglichen werden.
- Die erläuterte Ladungsregelung kann der eingangs erläuterten Stromregelung überlagert sein. In diesem Fall wird der über den Piezoaktor fließende Strom mit Hilfe der Stromregelung beeinflusst. Unabhängig davon wird von der Ladungsregelung fortlaufend der aktuelle Ladungszustand des Piezoaktors mit der Soll-Ladung verglichen, um in Abhängigkeit davon den Strom über den Piezoaktor zu unterbrechen, wenn die erwünschte maximale Ladung auf dem Piezoaktor erreicht ist.
- Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Integrator vorgesehen, der von der Messeinrichtung mit einem Signal beaufschlagt ist, das dem über die Last fließenden Iststrom entspricht. Mit Hilfe des Integrators wird somit der über den Piezoaktor fließende Strom integriert. Daraus ergibt sich am Ausgang des Integrators die auf dem Piezoaktor aktuell vorhandene Ladung.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Vergleicher vorgesehen, der von einem Ausgangssignal des Integrators und der Soll-Ladung beaufschlagt ist. Mit Hilfe des Vergleichers wird somit das der aktuellen Ladung auf dem Piezoaktor entsprechende Ausgangssignal des Integrators mit der erwünschten Soll-Ladung verglichen.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Vergleicher die Schalteinrichtung öffnet, wenn das Ausgangssignal des Integrators größer ist als die Soll-Ladung. Es wird also der Selektor-Schalter in seinen nichtleitenden Zustand geschaltet, wenn das die aktuelle Ladung repräsentierende Ausgangssignal des Integrators größer ist als die auf dem Piezoaktor erwünschte Soll-Ladung. Durch das Öffnen des Selektor-Schalters wird ein weiterer Stromfluss über den Piezoaktor verhindert. Dies ist jedoch gleichbedeutend damit, dass der Piezoaktor nicht mehr weiter aufgeladen wird. Die aktuell auf dem Piezoaktor vorhandene Ladung bleibt also auf dem Wert der erwünschten Soll-Ladung stehen.
- Zweckmäßigerweise kann hierbei der dem Vergleicher zugeführte Referenzwert derart vorgegeben werden, dass der Anstieg der Ladung auf dem Piezoaktor, der durch denjenigen Stromfluss noch hervorgerufen wird, der während des eigentlichen Abschaltvorganges der Schalteinrichtung noch durch den Piezoaktor fließt, vorgehalten und damit berücksichtigt wird.
- Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung beziehungsweise Darstellung in der Beschreibung beziehungsweise in der Zeichnung.
- Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- Die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein schematisches Schaltbild eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen elektrischen Schaltung zur Ansteuerung einer elektrischen Last, insbesondere zur Ansteuerung eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine.
- Die in der Figur gezeigte elektrische Schaltung
10 weist eine Spannungsquelle mit einer Spannung UB auf. Bei dieser Spannung UB kann es sich um die Batteriespannung eines Kraftfahrzeugs handeln. Ebenfalls ist es möglich, dass es sich bei der Spannung UB um eine sogenannte Booster-Spannung handelt, also um eine hochgesetzte Spannung. Beispielsweise kann die Booster-Spannung 48 Volt betragen, während die Batteriespannung des Kraftfahrzeugs beispielsweise 12 Volt beträgt. - An die Spannung UB sind ein sogenannter Highside-Schalter
11 und ein sogenannter Lowside-Schalter12 in Serie gegen Masse geschaltet. Bei diesen Schaltern11 ,12 handelt es sich beispielsweise um Transistoren, die jeweils mit einer gegensinnig geschalteten Diode versehen sind. - An die Spannung UB ist weiterhin eine Serienschaltung aus einer Diode
14 , einem Piezoaktor15 , einem sogenannten Selektor-Schalter16 , sowie einem Messwiderstand17 gegen Masse geschaltet. Die Diode14 ist mit ihrer Kathode an die Spannung UB angeschlossen. Die Anode der Diode14 ist über eine Drosselspule19 mit dem Verbindungspunkt der beiden Schalter11 ,12 verbunden. Bei dem Selektor-Schalter16 handelt es sich um einen Transistor, der mit einer gegensinnig geschalteten Diode versehen ist. - Zum Auf- oder Entladen des Piezoaktors
15 wird der Selektor-Schalter16 leitend geschaltet. Dies wird mit Hilfe eines UND-Glieds21 , und zwar über dessen Eingang21 erreicht. - Zum Aufladen des Piezoaktors
15 wird bei leitendem Selektor-Schalter16 weiterhin der Highside-Schalter11 leitend geschaltet. Es fließt dann ein Ladestrom von der Spannung UB über den Highside-Schalter11 , über die Drossel19 , über den Piezoaktor15 , über den Selektor-Schalter16 und über den Messwiderstand17 nach Masse. Der Lowside-Schalter12 ist bei diesem Ladevorgang geöffnet. Zum Entladen des Piezoaktors15 wird der Highside-Schalter11 geöffnet und der Lowside-Schalter12 wird leitend geschaltet. Es fließt dann ein Strom von dem Piezoaktor15 über die Drossel19 , über den Lowside-Schalter12 , über Masse, über den Messwiderstand17 und über den Selektor-Schalter16 zurück zum Piezoaktor15 . - Für den Ladevorgang ist eine Stromregelung mit Hilfe eines Zweipunktreglers
23 vorgesehen. Als Eingangssignal ist der Zweipunktregler23 mit der an dem Messwiderstand17 abfallenden Messspannung beaufschlagt. Diese Messspannung entspricht dem über den Messwiderstand17 fließenden Iststrom II. Weiterhin erhält der Zweipunktregler23 als weiteres Eingangssignal einen Sollstrom IS, der von einem digitalen Steuergerät25 sowie mit Hilfe eines Digital/Analog-Wandlers27 erzeugt wird. - Der Stromregler
23 schaltet nunmehr den Highside-Schalter11 derart ein und aus, dass der Iststrom II in einem vorgegebenen Stromband oberhalb und unterhalb des Sollstroms IS verbleibt. Bei dem über den Piezoaktor15 fließenden Strom handelt es sich somit um einen sogenannten Sägezahnverlauf, dessen mittlerer Wert durch den Sollstrom IS vorgegeben ist. - Zusätzlich zu der beschriebenen Stromregelung ist bei der elektrischen Schaltung
10 der Figur eine Ladungsregelung29 vorgesehen. Diese Ladungsregelung29 weist einen Integrator31 auf, der von dem Iststrom II beaufschlagt wird. Bei dem am Ausgang des Integrators31 vorhandenen Signal handelt es sich um eine ladungsproportionale Größe. Dieses Ausgangssignal repräsentiert damit diejenige Ladung QI, mit der beispielsweise während des Ladevorgangs der Piezoaktor15 aktuell aufgeladen ist. - Das Ausgangssignal des Integrators
31 , also die Ladung QI, beaufschlagt einen Vergleicher32 der Ladungsregelung29 . Ein weiterer Eingang des Vergleichers32 ist mit einer Ladung QS beaufschlagt, bei der es sich um eine Soll-Ladung handelt. Diese Ladung QS wird von dem digitalen Steuergerät25 mit Hilfe eines Digital/Analog-Wandlers33 erzeugt. - Ausgangsseitig ist an den Vergleicher
32 zuerst ein Impulsformer34 und dann ein Inverter35 angeschlossen. Der Ausgang des Inverters35 beaufschlagt das UND-Glied21 . - Ist die Ladung QI kleiner als die Ladung QS, so erzeugt der Impulsformer
34 eine logische Null, die von dem Inverter35 in eine logische Eins umgesetzt wird. Über den Eingang21' des UND-Glieds21 ist der Selektor-Schalter16 somit leitend geschaltet. Der Piezoaktor15 wird damit über den Highside-Schalter11 aufgeladen. Dabei wird der Ladestrom über den Piezoaktor15 mit Hilfe der erläuterten Stromregelung auf das vorgegebene Stromband geregelt. - Auf Grund der laufenden Integration des Iststroms II durch den Integrator
31 steigt die Ladung QI an. Erreicht die Ladung QI den Wert der Soll-Ladung QS, so wird von dem Impulsformer34 ein Impuls mit einer logischen Eins erzeugt. Dieser Impuls wird von dem Inverter35 in eine logische Null umgesetzt. Auf Grund dieser logischen Null wird der Selektor-Schalter16 von dem UND-Glied21 nicht-leitend geschaltet und damit geöffnet. - Es kann somit kein Ladestrom mehr über den Piezoaktor
15 fließen. Statt dessen fließt ein Strom aus der Drossel19 über die Diode14 , über die Spannung UB, über Masse, und über die Diode des Lowside-Schalters12 zurück zu der Drossel19 . Die Drossel19 wird auf diese Weise entladen. - Auf Grund des geöffneten Selektor-Schalters
16 fließt – wie gesagt – kein Strom mehr über den Piezoaktor15 . Es erfolgt somit keine weitere Aufladung des Piezoaktors15 . - Die Aufladung des Piezoaktors
15 wird also durch die beschriebene Ladungsregelung29 auf die vorgegebene Soll-Ladung QS begrenzt. Insoweit überlagert die beschriebene Ladungsregelung29 die mit Hilfe des Zweipunktreglers23 realisierte Stromregelung der in der Figur dargestellten elektrischen Schaltung10 . - Wie erläutert wurde, erzeugt der Impulsformer
34 einen Impuls mit einer logischen Eins. Die zeitliche Dauer dieses Impulses wird derart vorgegeben, dass innerhalb dieses Zeitraums der Highside-Schalter11 in jedem Fall geöffnet wird. Wird damit am Ende des genannten Impulses von dem Impulsformer34 wieder eine logische Null erzeugt, so hat dies zur Folge, dass der Selektor-Schalter16 in Abhängigkeit von dem Eingang21' des UND-Glieds21 wieder leitend geschaltet werden könnte. Da jedoch der Highside-Schalter11 aufgrund der vorgenannten Dauer des von dem Impulsformer34 erzeugten Impulses bereits geöffnet ist, erfolgt keine Aufladung des Piezoaktors15 . - Bei dem Piezoaktor
15 handelt es sich um eine kapazitive Last. Es versteht sich, dass auch jegliche andere elektrische Last, unter anderem auch eine magnetische Last, beispielsweise ein elektromagnetischer Steller, an Stelle des Piezoaktors15 vorhanden sein kann. Ebenfalls versteht es sich, dass an Stelle des Messwiderstands17 auch jegliche andere Messeinrichtung vorhanden sein kann, mit deren Hilfe der Strom über den Piezoaktor15 direkt oder indirekt oder gegebenenfalls auch berührungslos ermittelt werden kann. Schließlich ist es weiterhin möglich, dass der Highside-Schalter11 , der Lowside-Schalter12 und/oder der Selektor-Schalter16 in der Form einer beliebigen anderen Schalteinrichtung realisiert ist. - Bei dem Steuergerät
25 kann es sich insbesondere um einen Mikroprozessor handeln, der in entsprechender Weise programmiert ist. Der von dem Steuergerät25 abgegebene Stromsollwert IS und/oder die abgegebene Soll-Ladung QS können dabei auf beliebige Weise erzeugt werden. Insbesondere können die genannten Ausgangssignale in Abhängigkeit von dem Iststrom II und/oder der Ladung QI ermittelt werden. - Die in der Figur gezeigte elektrische Schaltung
10 kann insbesondere im Zusammenhang mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine zum Einsatz kommen. Mit Hilfe des Piezoaktors15 kann dabei Kraftstoff insbesondere direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt werden. Die Brennkraftmaschine selbst kann dabei in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen.
Claims (8)
- Elektrische Schaltung (
10 ) zum Betreiben eines Piezoaktors (15 ) einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine, mit einer Serienschaltung aus dem Piezoaktor (15 ), einem Selektor-Schalter (16 ), und einem Messwiderstand (17 ), dadurch gekennzeichnet, dass eine Ladungsregelung (29 ) vorgesehen ist, die mit dem Messwiderstand (17 ) gekoppelt ist, und die den Selektor-Schalter (16 ) in Abhängigkeit von einer Soll-Ladung (QS) beeinflusst und dass ein Vergleicher (32 ) den Selektor-Schalter öffnet, wenn die dem Piezoaktor zugeführte Ladung (QI) größer ist als die Soll-Ladung (QS). - Schaltung (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Integrator (31 ) vorgesehen ist, der von dem Messwiderstand mit einem Signal beaufschlagt ist, das dem über die Last fließenden Iststrom (II) entspricht. - Schaltung (
10 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vergleicher (32 ) vorgesehen ist, der von einem Ausgangssignal (QI) des Integrators (31 ) und der Soll-Ladung (QS) beaufschlagt ist. - Schaltung (
10 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal (QI) des Integrators (31 ) der dem Piezoaktor zugeführten Ladung entspricht. - Schaltung (
10 ) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher (32 ) ausgangsseitig über einen Impulsformer (34 ) mit dem Selektor-Schalter (16 ) gekoppelt ist. - Schaltung (
10 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleicher (32 ) ausgangsseitig über ein UND-Glied (21 ) mit dem Selektor-Schalter (16 ) gekoppelt ist. - Schaltung (
10 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Last über eine Drossel (19 ) und einen Highside-Schalter (11 ), an eine Spannung (UB) angeschlossen ist. - Schaltung (
10 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stromregelung, insbesondere ein Zweipunktregler (23 ), vorgesehen ist, die mit der Messeinrichtung gekoppelt ist, und die den über die Last fließenden Strom in Abhängigkeit von einem Soll-Strom (IS) beeinflusst.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006004766.4A DE102006004766B4 (de) | 2006-02-02 | 2006-02-02 | Elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006004766.4A DE102006004766B4 (de) | 2006-02-02 | 2006-02-02 | Elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102006004766A1 DE102006004766A1 (de) | 2007-08-09 |
DE102006004766B4 true DE102006004766B4 (de) | 2015-05-21 |
Family
ID=38282084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102006004766.4A Active DE102006004766B4 (de) | 2006-02-02 | 2006-02-02 | Elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102006004766B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1365133A3 (de) * | 2002-05-24 | 2008-12-24 | Continental Automotive GmbH | Messschaltung und Messwiderstandsanordnung |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723932C1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes |
DE19845042A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-20 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines kapazitiven Aktors |
DE19946718A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-05-10 | Siemens Ag | Vorbehandlungsverfahren für einen elektro-mechanischen Wandler |
EP1139442A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-04 | Robert Bosch GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Kurzschlusserkennung zum Batteriespannung eines piezoelektrischen Antriebs |
EP1138915A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-04 | Robert Bosch GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ladungsquantität während des Auf- und Entladens von piezoelektrischen Elementen |
EP1139448A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-04 | Robert Bosch GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Spannungen und Spannungsgradienten zum Antrieb eines piezoelektrischen Elements |
DE10122137A1 (de) * | 2000-05-22 | 2002-02-14 | Caterpillar Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer piezoelektrischen Vorrichtung |
DE10309719A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung wenigstens eines elektrischen Aktors |
DE10336633A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-10 | Volkswagen Mechatronic Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines kapazitiven Stellgliedes |
DE102004016893A1 (de) * | 2004-04-06 | 2005-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines kapazitiven Stellelements |
-
2006
- 2006-02-02 DE DE102006004766.4A patent/DE102006004766B4/de active Active
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19723932C1 (de) * | 1997-06-06 | 1998-12-24 | Siemens Ag | Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes |
DE19845042A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-20 | Siemens Ag | Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines kapazitiven Aktors |
DE19946718A1 (de) * | 1999-09-29 | 2001-05-10 | Siemens Ag | Vorbehandlungsverfahren für einen elektro-mechanischen Wandler |
EP1139442A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-04 | Robert Bosch GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Kurzschlusserkennung zum Batteriespannung eines piezoelektrischen Antriebs |
EP1138915A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-04 | Robert Bosch GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ladungsquantität während des Auf- und Entladens von piezoelektrischen Elementen |
EP1139448A1 (de) * | 2000-04-01 | 2001-10-04 | Robert Bosch GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Spannungen und Spannungsgradienten zum Antrieb eines piezoelektrischen Elements |
DE10122137A1 (de) * | 2000-05-22 | 2002-02-14 | Caterpillar Inc | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer piezoelektrischen Vorrichtung |
DE10309719A1 (de) * | 2003-03-06 | 2004-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Ansteuerspannung wenigstens eines elektrischen Aktors |
DE10336633A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-10 | Volkswagen Mechatronic Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines kapazitiven Stellgliedes |
DE102004016893A1 (de) * | 2004-04-06 | 2005-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines kapazitiven Stellelements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102006004766A1 (de) | 2007-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0704097B1 (de) | Vorrichtung und ein verfahren zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers | |
EP0985814B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Magnetventils | |
DE102008022947B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Stellantriebs | |
EP1896712A1 (de) | Steuer- und regelverfahren für eine brennkraftmaschine mit einem common-railsystem | |
DE19539071A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers | |
EP2140506A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laden eines kapazitiven elementes | |
EP1902522A1 (de) | Schaltungsanordnung zum schalten einer last | |
EP1068435B1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs | |
DE102007001414B3 (de) | Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer induktiven Last | |
EP1085190B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laden wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes | |
DE102008040860A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Anzahl Einspritzventile | |
EP1540431B1 (de) | Verfahren zum regeln des stroms durch ein elektromagnetisches stellglied | |
DE602004002748T2 (de) | Ansteuervorrichtung für induktive elektrische Aktoren | |
DE19634342A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens zweier elektromagnetischer Verbraucher | |
DE102005054680B4 (de) | Treibervorrichtung für ein piezoelektrisches Betätigungsglied | |
DE102006004766B4 (de) | Elektrische Schaltung zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
EP1375882B1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013200115A1 (de) | Ansteuervorrichtung für ein elektromagnetisches ventil | |
DE10314566A1 (de) | Ansteuerschaltung für piezoelektrische Bauteile | |
DE10202279A1 (de) | Steuerschaltung für einen Aktor | |
WO2006094700A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zur strom- und ladungsregelung eines piezoelektrischen kraftstoff-injektors | |
EP1154142B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung | |
DE102006004765A1 (de) | Elektrische Schaltung, insbesondere zum Betreiben eines Piezoaktors einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102005016279A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes | |
DE102012105773A1 (de) | Elektronische Steuereinheit für ein Kraftstoffeinspritzsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20121022 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |