[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005060707B4 - Verfahren zum Übertragen von Daten - Google Patents

Verfahren zum Übertragen von Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102005060707B4
DE102005060707B4 DE102005060707A DE102005060707A DE102005060707B4 DE 102005060707 B4 DE102005060707 B4 DE 102005060707B4 DE 102005060707 A DE102005060707 A DE 102005060707A DE 102005060707 A DE102005060707 A DE 102005060707A DE 102005060707 B4 DE102005060707 B4 DE 102005060707B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
information
services
switching information
broadcasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005060707A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060707A1 (de
Inventor
Siegfried Bär
Yves Surantyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority to DE102005060707A priority Critical patent/DE102005060707B4/de
Publication of DE102005060707A1 publication Critical patent/DE102005060707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060707B4 publication Critical patent/DE102005060707B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/30Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by a single channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/68Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information
    • H04H60/73Systems specially adapted for using specific information, e.g. geographical or meteorological information using meta-information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4348Demultiplexing of additional data and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/91Mobile communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zum Übertragen von Daten, mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines ersten Dienstes (S1) mit ersten Inhalten; und
Bereitstellen zumindest eines zweiten Dienstes (S2, SX) mit zweiten Inhalten;
Abstrahlen des ersten Dienstes in ersten Zeitabschnitten (1, 1') und des zumindest einen zweiten Dienstes in zweiten Zeitabschnitten (2, 2') von einer Rundfunksendevorrichtung (RFS1) auf einer ersten Frequenz (FK1);
Erzeugen einer Umschalteinformation (UI), die für jeden der Dienste einen Datensatz (UDS; UDS1, UDS2) enthält, der eine Information (DBS) zur Beschreibung des jeweiligen Dienstes sowie spezifische physikalische Parameter (DPP) zum Empfang des jeweiligen Dienstes enthält;
Abstrahlen der Umschalteinformation parallel zum Abstrahlen des ersten und/oder zumindest einen zweiten Dienstes von der Rundfunksendevorrichtung; und
Abstrahlen einer Zugangsinformation auf der ersten Frequenz (FK1), wobei die Zugangsinformation die Parameter zum Empfang der Umschalteinformation enthält.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von Daten von mehreren Diensten auf einer Frequenz, mit dem ein schneller Überblick über die verfügbaren Dienste erreichbar ist und ein einfaches Umschalten zwischen den Diensten erzielt werden kann. Ferner betrifft die Erfindung eine Rundfunksendevorrichtung sowie ein Kommunikationsendgerät, die insbesondere zum Durchführen des Verfahrens geeignet sind.
  • Kommunikationsendgeräte, wie beispielsweise Mobiltelefone, dienen heutzutage nicht mehr nur zum Telefonieren, sondern sind auf Grund der Miniaturisierung elektronischer Komponenten mit einer Vielzahl weiterer technischer Anwendungen ausgestattet. Beispielsweise haben moderne Mobiltelefone neben einem Funkmodul zur Kommunikation mit einem Mobilfunknetz, wie beispielsweise gemäß dem GSM(Global System for Mobile Communications)-Standard, ein weiteres Funkmodul zum Empfangen von digitalem Fernsehen. Ein derartiges Funkmodul (Empfangsmodul) für das digitale Fernsehen, kann beispielsweise gemäß dem DVB(Digital Video Broadcasting)-Standard arbeiten.
  • Als Frequenzbereich für das mobile digitale Fernsehen gemäß dem DVB-Standard, kommen zwei VHF(Very High Frequency)-Bänder und das UHF(Ultra High Frequency)-Band in Betracht, während die Variante DVB-T (Digital Video Broadcasting-Terrestrial) voraussichtlich sowohl im UHF-Band als auch in den VHF-Bändern ausgestrahlt wird, ist davon auszugehen, dass die für insbesondere mobile Kommunikationsendgeräte angepasste Variante DVB-H (Digital Video Broadcasting-Handheld) nur im UHF-Band eingesetzt wird. Die prinzipiellen Unterschiede zwischen DVB-T und DVB-H liegen in der so genannten Time-Slicing-Technik bei DVB-H, bei der Nutzdaten eines bestimmten Dienstes oder Programms in vorbestimmten Zeitabschnitten (Sende-Bursts) abgestrahlt werden, wobei zwischen diesen Zeitabschnitten Sendepausen für Nutzdaten des bestimmten Dienstes liegen. In diesen Pausen können dann Nutzdaten von weiteren Diensten oder Programmen in weiteren Zeitabschnitten übertragen werden. Für ein empfangendes Kommunikationsendgerät, wie ein Mobiltelefon, bedeutet dies, dass es lediglich während des Sendens von Nutzdaten des gewünschten Dienstes während der vorbestimmten Zeitabschnitte sein Funkmodul aktiviert haben muss, und während der Sendepausen (zwischen diesen vorbestimmten Zeitabschnitten) das Funkmodul abschalten kann, um somit eine Verringerung des Stromverbrauchs zu erreichen.
  • Es sei nun auf 2 verwiesen, in der ein beispielhaftes Zeitschema der burstweisen Übertragung von Diensten beziehungsweise Dienstdaten auf einer DVB-H-Frequenz gezeigt ist. Dabei entspricht jeder Burst (für eine erste Übertragungsperiode 1 bis 7 und für eine zweite Übertragungsperiode 1' bis 3', wobei die übrigen Bursts der zweiten Übertragungsperiode nicht mehr dargestellt sind) einem Dienst beziehungsweise Service, der mittels DVB-H übertragen wird. Die einzelnen Dienste werden in bestimmten zeitlichen Abständen in Bursts hoher Datenrate übertragen, so dass jeder Dienst letztlich mit einer konstanten, aber niedrigeren Datenrate übertragen wird. Zwischen dem Empfang der Bursts eines Dienstes (1 und 1' sind zwei Bursts, welche die Daten für einen bestimmten Dienst in eine jeweilige Übertragungsperiode übertragen) werden Bursts anderer Dienste übertragen, so dass ein DVB-H-Empfangsmodul beispielsweise in einem Mobiltelefon in der Zwischenzeit zwischen den vorbestimmten Bursts eines Dienstes durch Abschalten des Empfangsmoduls Strom sparen kann. Die Zeit zwischen zwei Bursts eines Dienstes in einer jeweiligen anderen Empfangsperiode, wie die in 2 gezeigte Zeit T_OFF zwischen den jeweiligen Bursts 1 und 1' kann variabel sein und bis zu 20 Sekunden betragen.
  • Wie oben bereits erwähnt, hat das zeitabschnittsweise Übertragen eines bestimmten Dienstes den Vorteil, dass ein empfangendes Funkmodul eines Kommunikationsendgeräts lediglich zu den Zeitabschnitten aktiviert sein muss, in denen Daten des gewünschten Dienstes abgestrahlt werden. Ein Problem die ses zeitabschnittsweisen Übertragens von Diensten stellt sich jedoch dann, wenn ein Benutzer einen anderen Dienst ansehen beziehungsweise empfangen möchte. Zum Einen hat der Benutzer keinen Überblick, welche Dienste momentan zum Empfangen zur Verfügung stehen würden, und zum Anderen wäre es auf Grund der zeitabschnittsweisen Übertragung denkbar, dass ein Benutzer auf den nächsten Burst beziehungsweise Zeitabschnitt seines gewünschten Dienstes mehrere Sekunden warten müsste, was einen geringen Grad an Benutzerfreundlichkeit darstellt.
  • Die US 2005/0174483 A1 offenbart ein Verfahren zum Verkürzen der Umschaltzeiten bei digitalem Fernsehen. Dabei werden verschiedene Fernsehkanäle in einem Zeitmultiplex-Datenstrom übertragen. Ferner wird ebenfalls im Zeitmultiplex ein Kanal bereitgestellt, auf dem Übersichtsinformationen über die Inhalte der anderen Fernsehkanäle übertragen werden. Dieser Übersichtskanal wird von einem empfangenden Endgerät decodiert, so dass Bilder angezeigt werden können, die Hinweise über die Inhalte der anderen Fernsehkanäle enthalten.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine weitere Möglichkeit für ein benutzerfreundliches Umschalten zwischen zwei Diensten, die zeitabschnittsweise übertragen werden, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Dabei umfasst ein Verfahren zum Übertragen von Daten folgende Schritte. Es wird ein erster Dienst mit ersten Inhalten bereitgestellt, und es wird zumindest ein zweiter Dienst mit zweiten Inhalten bereitgestellt. Ferner werden die Inhalte des ersten Dienstes in ersten Zeitabschnitten und die Inhalte des zweiten Dienstes in zweiten Zeitabschnitten von einer Rundfunksendevorrichtung auf einer ersten Frequenz abgestrahlt. Des Weiteren wird eine Umschalteinformation erzeugt, die für jeden der Dienste einen Datensatz enthält, der eine Information zur Beschreibung des jeweiligen Dienstes sowie spezifische physikalische Parameter zum Empfang des jeweiligen Dienstes enthält. Diese Umschalteinformation wird schließlich ebenso während des Abstrahlens des ersten oder zumindest einen zweiten Dienstes von der Rundfunksendevorrichtung abgestrahlt. Auf Grund des parallelen Bereitstellens von Diensten und einer Umschalteinformation ist es somit möglich, dass ein empfangendes Kommunikationsendgerät vom Empfang eines ersten Dienstes auf den Empfang eines Umschaltekanals mit der Umschalteinformation umschalten kann, wo dann zum Einen ein Überblick über die zur Verfügung stehenden Dienste verschafft wird und Zugangsparameter beziehungsweise Übertragungsparameter zu den jeweiligen Diensten bereitgestellt werden. Erfindungsgemäß wird ferner auf der ersten Frequenz eine Zugangsinformation abgestrahlt, die physikalische und/oder logische Parameter zum Empfang des Umschaltkanals beziehungsweise der Umschalteinformation enthält. Diese Parameter können dabei die Funkzugangstechnologie (wie beispielsweise DVB-T, UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) oder GPRS (General Packet Radio Service)), die Frequenz, mit der die Umschalteinformation abgestrahlt wird, die Modulation, mit der die Umschalteinformation abgestrahlt wird, die Kodierrate, mit der die Umschalteinformation abgestrahlt wird, usw. umfassen.
  • Wie bereits erwähnt, umfasst die Umschalteinformation für jeden Dienst einen speziellen Datensatz. Dieser Datensatz kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ferner um eine komprimierte Information erweitert werden, in der ein Auszug des Inhalts eines jeweiligen Dienstes vorgesehen ist. Es sei dabei bemerkt, dass der erste und/oder der zumindest eine zweite Dienst Inhalte in Form von Audioinhalten, Bildinhalten, Videoinhalten, Applikationsdaten oder anderen Daten umfassen kann. Dementsprechend ist es dann denkbar, dass die komprimierte Information in dem Fall, dass ein Dienst Videoinhalte umfasst (das heißt, eine Folge von zusammenhängenden Bildern zum Erzeugen eines Videostroms), ein Auszug für eine komprimierte Information ein Einzelbild aus der Folge von Bildern des Videostroms umfasst. Umfasst ein Dienst beispielsweise hoch aufgelöste Bilder, so kann ein Auszug in einem entspre chenden Bild mit niedrigerer Auflösung bestehen. Es ist ferner denkbar, dass in dem Fall, in dem ein Dienst Audioinhalte aufweist, ein Auszug für die komprimierte Information in Audioinhalten beziehungsweise einem Audiostrom mit niedrigerer Datenrate und somit niedrigerer Qualität besteht. Diese komprimierte Information, die auch als „related auxiliary service (verwandter Hilfsdienst) zu einem Dienst bezeichnet werden kann, hat den Vorteil, dass ein Benutzer eines empfangenden Kommunikationsendgeräts sich einen besseren Überblick über den Inhalt eines Dienstes verschaffen kann, und ihm somit die Entscheidung beim Umschalten von einem auf einen anderen Dienst erleichtert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Zugangsinformation innerhalb eines oder mehrerer der Dienste abgestrahlt wird. Anders ausgedrückt, kann die Zugangsinformation innerhalb der ersten Zeitabschnitte des ersten Dienstes und/oder innerhalb der zweiten Zeitabschnitte des zumindest einen zweiten Dienstes abgestrahlt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Umschalteinformation, wie die jeweiligen Dienste, auf der ersten Frequenz abgestrahlt. Dabei können die jeweiligen Dienste und die Umschalteinformation mittels eines Übertragungsverfahrens basierend auf hierarchischer Modulation abgestrahlt werden, wobei die jeweiligen Dienste auf einem der Datenströme mit hoher oder niedriger Priorität und die Umschalteinformation auf dem anderen der Datenströme mit hoher oder niedriger Priorität abgestrahlt werden. Diese hierarchische Modulation ermöglicht somit eine parallele Übertragung von Datenströmen auf einer einzigen Trägerfrequenz. Hierbei ist es denkbar, dass die jeweiligen Dienste nach dem Time-Slicing-Verfahren gemäß dem DVB-H-Standard auf einen der Datenströme mit hoher oder niedrigerer Priorität übertragen werden, während auf dem anderen der Datenströme mit hoher oder niedriger Priorität die Umschalteinformation gemäß dem DVB-T-Standard übertragen wird. Insbesondere beim Umschalten des Empfangs von einem Dienst auf den anderen Dienst ergibt sich auf Grund des Übertragungsverfahrens basierend auf hierarchischer Modu lation der Vorteil, dass eine Empfangseinrichtung eines empfangenden Kommunikationsendgeräts ohne großen Aufwand für die Empfangseinrichtung (ein Einstellen beispielsweise einer neuen Frequenz entfällt auf Grund der Verwendung einer einzigen Trägerfrequenz für Dienste und Umschalteinformation) vom Empfang eines Dienstes zum Empfang des Umschaltekanals beziehungsweise der Umschalteinformation umschalten kann. Außerdem entfällt eine Synchronisation beim Wechsel von einem der Datenströme mit hoher oder niedriger Priorität zum Anderen der Datenströme mit hoher oder niedriger Priorität.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird ein Transportstrom bestehend aus einer Mehrzahl von Datenpaketen erzeugt, in welchem die ersten Inhalte des ersten Dienstes und die zweiten Inhalte des zumindest einen zweiten Dienstes vorgesehen werden, wobei vor dem Abstrahlen des Transportstroms durch die Rundfunksendevorrichtung Datenpakete mit der Umschalteinformation eingefügt werden. Bei diesem erzeugten Transportstrom kann dann eine Datenpaketidentifizierung, eine so genannte "Packet ID" (PID), welche für jeden Dienst beziehungsweise die Umschalteinformation charakteristisch ist, dazu verwendet werden, die einzelnen Bestandteile des Transportstroms zu identifizieren. Ein Übertragungskanal für die Umschalteinformation beziehungsweise ein Umschaltekanal, kann hier durch Angabe der Übertragungsfrequenz und der jeweils für die Umschalteinformation spezifischen PID festgelegt werden. Für einen schnellen Zugriff auf den Umschaltekanal beziehungsweise die Umschalteinformation ist es möglich, die Datenpakete mit der Umschalteinformation in regelmäßigen Abständen in oben genannten Transportstrom einzufügen. Es ist jedoch auch denkbar, die Umschalteinformation in Datenpakete einzufügen, die für einen bestimmten Dienst reserviert waren, jedoch keine Dienstdaten enthalten (so genannte Nullpakete). Überdies besteht noch die Möglichkeit, Datenpakete mit der Umschalteinformation innerhalb einer zusammenhängenden Anordnung von Datenpaketen mit Inhalten eines bestimmten Dienstes in den Transportstrom einzufügen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Datenpakete mit der Umschalteinformation zwischen zwei zusammenhängenden Anordnungen zweier Dienste in den Transportstrom einzufügen. Im letzteren Fall bedeutet dies, dass die Umschalteinformation zwischen zwei Zeitabschnitten beziehungsweise Bursts von jeweiligen Diensten vorgesehen wird.
  • Wie bereits erwähnt, können die jeweiligen Dienste, sowie die Umschalteinformation gemäß dem DVB-Standard von der Rundfunksendevorrichtung abgestrahlt werden. Insbesondere werden dabei die jeweiligen Dienste gemäß dem DVB-H-Standard abgestrahlt beziehungsweise übertragen und wird die Umschalteinformation ebenso gemäß dem DVB-H-Standard oder gemäß dem DVB-T-Standard übertragen.
  • Die in den Datensätzen der Umschalteinformation vorgesehenen spezifischen physikalischen Parameter zum Empfang eines jeweiligen Dienstes, können vorteilhafterweise Zugangsparameter enthalten, die eine Zeitinformation aufweisen, welche angibt, wann in welchen Zeitabschnitten ein jeweiliger Dienst abgestrahlt wird. Werden die Dienste im Rahmen eines Transportstroms abgestrahlt, so dienen die Zugangsparameter dazu, eine Filterung des Transportstroms zu ermöglichen, um einen gewünschten Dienst empfangen zu können. Wird beispielsweise gemäß dem DVB-Standard der Transportstrom in Form eines MPEG2-Transportstroms erzeugt, so dienen die Zugangsparameter dazu, aus dem Transportstrom, der einen Multiplex aus verschiedenen Diensten darstellt, den oder die eigentlichen gewünschten Dienste (DVB-H-Dienste) herauszufinden (also unter Anderem die PID eines Dienstes im MPEG2-Transportstrom).
  • Neben der Möglichkeit, Dienste insbesondere zeitabschnittsweise auf einer Frequenz zu übertragen, ist es auch denkbar, dass die Rundfunksendevorrichtung weitere Dienste, insbesondere auch zeitabschnittsweise auf zumindest einer weiteren Frequenz abstrahlt. Für diesen Fall ist es wichtig, dass die spezifischen physikalischen Parameter eine Übertragungsfrequenz, auf der ein jeweiliger Dienst abgestrahlt wird, ein Modulationsschema, einen Modus, eine Kodierrate und/oder ein Schutzintervall der Rundfunksignale, mit denen ein jeweiliger Dienst von der Rundfunksendevorrichtung abgestrahlt wird, umfassen.
  • Wie bereits erwähnt, wird ein Kommunikationsendgerät, insbesondere ein mobiles Kommunikationsendgerät zur Verminderung des Stromverbrauchs auf den Empfang eines Dienstes, beispielsweise des ersten Dienstes in den ersten Zeitabschnitten auf der ersten Frequenz eingestellt, während zwischen diesen ersten Zeitabschnitten eine Empfangseinrichtung des Kommunikationsendgeräts deaktiviert wird. Vorteilhafterweise wird dann zum Wechseln des Dienstes der Empfang des gerade empfangenen Dienstes, beispielsweise des ersten Dienstes unterbrochen, um auf den Umschaltekanal beziehungsweise auf den Empfang der Umschalteinformation umzustellen. Dieses Umschalten auf den Umschaltekanal kann beispielsweise durch Drücken einer dafür vorgesehene Taste, wie einer Programmwahltaste oder Dienstwahltaste an dem Kommunikationsendgerät erfolgen. Ist das Kommunikationsendgerät auf den Empfang der Umschalteinformation eingestellt, so wird es die jeweiligen Datensätze zu den einzelnen Diensten in der Umschalteinformation empfangen und verarbeiten. Auf einer Ausgabeeinrichtung, wie beispielsweise einer Anzeige des Kommunikationsendgeräts, kann dann die Information zur Beschreibung und/oder die komprimierte Information von einem oder mehreren Diensten ausgegeben werden. Beispielsweise kann auf der Ausgabeeinrichtung beziehungsweise Anzeigeeinrichtung ein Bild (ein Auszug aus dem aktuellen Inhalt) eines Dienstes, insbesondere in der Form eines Fernsehprogramms angezeigt werden, wobei neben dem Bild eine Beschreibung des Dienstes, beispielsweise der Fernsehanstalt oder die aktuell bereit gestellte Sendung vorgesehen wird. Wiederum beispielsweise durch Drücken einer entsprechenden Programmwahltaste an dem Kommunikationsendgerät kann dann einer der verfügbaren Dienste, dessen Information zur Beschreibung beziehungsweise dessen komprimierte Information ausgegeben worden ist, ausgewählt werden, und kann dann die Empfangseinrichtung des Kommunikationsendgeräts mittels der spezifischen physikalischen Parameter aus dem Datensatz der Umschalteinformation für den ausgewählten Dienst auf den Empfang des ausgewählten Dienstes eingestellt werden. Somit wird ein einfaches und benutzerfreundliches Umschalten zwischen zwei abgestrahlten Rundfunkdiensten ermöglicht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Rundfunksendevorrichtung geschaffen, die insbesondere zum Durchführen eines oben dargestellten Verfahrens beziehungsweise einer Ausgestaltung hiervon geeignet ist. Die Rundfunksendevorrichtung umfasst dabei eine Bereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen eines ersten Dienstes mit ersten Inhalten sowie zum Bereitstellen zumindest eines zweiten Dienstes mit zweiten Inhalten. Ferner hat die Rundfunksendevorrichtung eine Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Umschalteinformation, die für jeden der Dienste einen Datensatz enthält, der eine Information zur Beschreibung des jeweiligen Dienstes, sowie spezifische physikalische Parameter zum Empfang des jeweiligen Dienstes umfasst. Außerdem hat die Rundfunksendevorrichtung eine Übertragungseinrichtung zum Abstrahlen des ersten Dienstes in ersten Zeitabschnitten und des zweiten Dienstes in zweiten Zeitabschnitten auf einer ersten Frequenz, zum Abstrahlen der Umschalteinformation parallel zum Abstrahlen des ersten und/oder zweiten Dienstes und zum Abstrahlen einer Zugangsinformation auf der ersten Frequenz, wobei die Zugangsinformation die Parameter zum Empfang der Umschalteinformation enthält. Es sei angemerkt, dass vorteilhafte Ausgestaltungen des oben dargestellten Verfahrens, soweit im Übrigen auf die Rundfunksendevorrichtung übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen der Rundfunksendevorrichtung anzusehen sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kommunikationsendgerät geschaffen, das insbesondere zum Durchführen des oben beschriebenen Verfahrens beziehungsweise von Ausgestaltungen hiervon geeignet ist. Dabei hat das Kommunikationsendgerät eine Empfangseinrichtung zum Empfangen von von einer Rundfunksendevorrichtung abgestrahlten Rundfunksignalen auf einer ersten Frequenz, die einen oder mehrere Dienste, welche in jeweiligen Zeitabschnitten abgestrahlt werden, eine Umschalteinformation, die parallel zum Abstrahlen des Dienstes abgestrahlt wird, sowie eine Zugangsinformation, die Parame ter zum Empfang der Umschaltinformation enthält, umfassen. Außerdem hat das Kommunikationsendgerät eine Steuereinrichtung zum Einstellen der Empfangseinrichtung auf den Empfang eines ersten Dienstes in ersten Zeitabschnitten, und dann zum Unterbrechen des Empfangs des ersten Dienstes und zum Einstellen des Empfangs der Umschalteinformation, um einen Überblick über die von der Rundfunksendevorrichtung abgestrahlten Dienste zu erhalten.
  • Das Kommunikationsendgerät kann insbesondere als ein mobiles Kommunikationsendgerät ausgebildet sein, und hierbei in der Form eines Mobilfunkgeräts, eines Mobiltelefons oder eines tragbaren Computers (wie eines Organizers, PDA, usw.). Es ist jedoch auch die Ausbildung des Kommunikationsendgeräts in der Form einer Uhr mit Funkmodul denkbar. Des Weiteren sei auch hier angemerkt, dass vorteilhafte Ausgestaltungen des oben beschriebenen Verfahrens, soweit im Übrigen auf das Kommunikationsendgerät übertragbar, auch als vorteilhafte Ausgestaltungen des Kommunikationsendgeräts anzusehen sind.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Telekommunikationsanordnung zum Durchführen eines Verfahrens zum Übertragen von Rundfunkdaten beziehungsweise zum einfachen und bequemen Umschalten zwischen zwei verschiedenen abgestrahlten Diensten;
  • 2 ein Zeitschema zur Veranschaulichung der zeitabschnittsweisen beziehungsweise burstweisen Übertragung von Dienstdaten jeweiliger Dienste gemäß dem DVB-H-Standard;
  • 3 eine beispielhafte schematische Darstellung einer Einrichtung zum Erzeugen einer Umschalteinformation für eine Mehrzahl von Diensten;
  • 4 einen beispielhaften Datensatz für einen Dienst in der Umschalteinformation;
  • 5 ein schematisches Zustands-Übergangsdiagramm vom Empfangen eines Dienstes über den Empfang des Umschaltekanals und wieder zurück zum Empfang eines Dienstes;
  • 6 ein Zeitschema zur Veranschaulichung des Umschaltens vom zeitabschnittsweisen Empfangen eines Dienstes gemäß dem DVB-H-Standard zum permanenten Empfang des Umschaltekanals gemäß dem DVB-T-Standard bei hierarchischer Modulation.
  • Es sei zunächst auf 1 verwiesen, in der eine Telekommunikationsanordnung beziehungsweise Kommunikationsanordnung zum Übertragen von Daten gezeigt ist. In der Figur links oben ist dabei eine Basisstation BS1 gezeigt, die als ein Teil eines Mobilfunknetzes MFN in der Lage ist, Daten (über eine bidirektionale) Mobilfunkverbindung beziehungsweise über einen Mobilfunkkanal MFK mit einem Mobiltelefon MFG auszutauschen. Genauer gesagt, werden die von der Basisstation BS1 abgestrahlten Daten von einer Antenne ANT des Mobiltelefons MEG empfangen und einem Mobilfunkmodul FM1 zugeleitet. Entsprechend werden Daten, wie Sprachdaten oder Steuerdaten, vom Mobilfunkmodul FM1 erzeugt und über die Antenne ANT zu einer beziehungsweise der Basisstation BS1 gesendet. Dabei kann das Mobilfunknetz MFN (einschließlich der Basisstation BS1) sowie das Mobilfunkmodul FM1 des Mobiltelefons gemäß dem GSM- oder UMTS-Standard arbeiten.
  • Neben der Möglichkeit, eine dedizierte Verbindung beziehungsweise eine 1-zu-1-Verbindung mit einer Mobilfunkbasisstation (BS1) zur Kommunikation aufzubauen, hat das Mobiltelefon MEG ferner die Möglichkeit (an mehrere beliebige Kommunikationsteilnehmer abgestrahlte), allgemeine Rundfunkdaten als Nutzdaten zu empfangen. Derartige Rundfunkdaten übermittelt durch entsprechende Rundfunksignale können beispielsweise digitale Fernsehsignale, Audiosignale oder sonstige Daten sein, die beispielsweise gemäß dem DVB-Standard, insbesondere dem DVB-H-Standard, von einer oder mehreren Rundfunkstationen abgestrahlt werden.
  • Wie es in 1 zu sehen ist, umfasst die dort gezeigte Telekommunikationsanordnung eine erste Rundfunkstation RFS1, welche in der Lage ist, Rundfunksignale über eine (unidirektionale) Rundfunkverbindung RFB1 abzustrahlen. Die Rundfunkstation RFS1 strahlt dabei Rundfunksignale auf einer ersten Frequenz FK1 ab. Es ist jedoch auch möglich, dass die Rundfunkstation RFS1 auch Rundfunksignale mit Dienstdaten auf einer oder mehreren weiteren Frequenzen abstrahlt, was in der Figur aus Gründen der übersichtlichen Darstellung jedoch weggelassen worden ist.
  • Bei der Erläuterung sei nun auf die Rundfunkstation RFS1 verwiesen, deren Funktionsweise schematisch und kurz erläutert werden soll. In der Rundfunkstation RFS1 werden dabei verschiedene Dienste (hier Fernsehprogramme) S1, S2 und SX (stellvertretend für beliebige weitere Dienste) von einer Bereitstellungskomponente beziehungsweise Dienstbereitstellungseinrichtung DBE1 bereitgestellt. Außerdem wird eine Umschalteinformation UI von einer Umschalteinformationserzeugungseinrichtung ZCE bereitgestellt. Für eine detailliertere Darstellung des Aufbaus der Umschalteinformationserzeugungseinrichtung sei auf 3 verwiesen. Die Dienste beziehungsweise Fernsehprogramme S1, S2, SX liegen dabei als gemäß dem H.264-Standard codierte Daten für Videoinhalte und als gemäß dem HE-AACplus v2 codierte Daten für Audioinhalte vor, welche gemäß dem Real-Time-Transport-Protokoll (RTP) beziehungsweise dem User Datagram-Protokoll verpackt in IP-Datenpaketen beziehungsweise einem jeweiligen IP-Datenstrom vorgesehen sind. Bei der Verarbeitung werden dabei die Fernsehprogramme S1, S2, SX bzw. die zugeordneten Datenströme (zur Rundfunkübertragung gemäß dem DVB-H-Standard) einem so genannten DVB-H-IP-Encapsulator zugeführt, der aus den jeweiligen IP-Datenströmen der Fernsehprogramme einen ersten Transportstrom TEC1 erzeugt. Im Beispiel von 1 führt diese Aufgabe der erste DVB-H-IP-Encapsulator EC1 durch. Die Zusammenführung des Transportstroms TEC1 mit dem weiteren Transportstrom umfassend die Umschalteinformation UI übernimmt ein erster Multiplexer MUX1, der die ihm zugeführten Datenströme mit den jeweiligen Diensten beziehungsweise Fernsehprogrammen als Nutzdaten oder Dienstdaten zu einem Gesamt-Transportstrom TS1 zusammensetzt. Der Gesamt-Transportstrom TS1 wird dann nach Modulation durch einen Modulator MODI über eine Antenne ANT1 der Rundfunkstation RFS1 über die Rundfunkverbindung RFB1 abgestrahlt beziehungsweise übertragen. Als eine Besonderheit soll die Abstrahlung der Rundfunkdaten mittels eines Übertragungsverfahrens, basierend auf hierarchischer Modulation erfolgen, was durch die hierarchischen Übertragungsmodi bei DVB-T beziehungsweise DVB-H möglich wird. Die hierarchische Modulation erlaubt die parallele Übertragung von zwei Datenströmen, einem mit niedriger Priorität und einem weiteren mit hoher Priorität. Im vorliegenden Beispiel wird davon ausgegangen, dass die Umschalteinformation UI durchgehend gemäß dem DVB-T-Standard auf dem Datenstrom mit niedriger Priorität (Low Priority Stream) übertragen wird, während auf dem Datenstrom mit hoher Priorität (High Priority Stream) die Dienste beziehungsweise Fernsehprogramme S1, S2, SX gemäß dem DVB-H-Standard übertragen werden, wobei hierbei jeder Dienst für sich mit dem bereits angesprochenen Time-Slicing in Zeitabschnitten beziehungsweise Bursts übertragen wird. Dadurch ist es, wie es bezüglich 5 noch näher dargestellt werden wird, für ein Empfangen des Kommunikationsendgeräts sehr einfach möglich, auf den Umschaltekanal beziehungsweise den Empfang der Umschalteinformation umzuschalten, da ausgehend vom Ende des Empfangs eines Bursts eines bisher empfangenen Dienstes ohne zusätzlichen Aufwand für die Empfangseinrichtung des Kommunikationsendgeräts (bezüglich der Einstellung einer neuen Frequenz, usw.) beziehungsweise ohne aufwändige Synchronisation umgeschaltet werden kann.
  • Nochmal kurz ausgeführt, die Abstrahlung der jeweiligen Dienste auf den Datenstrom mit hoher Priorität erfolgt derart, dass die Datenpakete eines Dienstes beziehungsweise Fernsehprogramms in bestimmten jeweiligen Zeitabschnitten gesendet werden, während die Daten der weiteren Fernsehprogramme in weiteren Zeitabschnitten gesendet werden. Ein empfangendes Endgerät, wie das Mobiltelefon MEG, das beispielsweise nur das Fernsehprogramm S1 empfangen möchte, muss somit nicht kontinuierlich Daten empfangen und verarbeiten, sondern lediglich die Rundfunksignale beziehungsweise Rundfunkdaten, die in den dem ersten Fernsehprogramm zugeordneten Zeitabschnitten abgestrahlt werden.
  • Wie zu Beginn sei hier nochmals auf 2 verwiesen, in der eine schematische Zeitstruktur dargestellt ist, in der gemäß dem DVB-H-Standard Daten bestimmter Dienste in Bursts abgestrahlt werden. Die Höhe eines dargestellten Rechtecks (Bursts) ist dabei ein Maß für die Datenrate und die Breite für die zeitliche Dauer. Beispielsweise kann durch das Zeitschema von 2 das Abstrahlen der Dienste beziehungsweise Fernsehprogramme der Rundfunkstation RFS1 beschrieben werden. Hierbei können die Bursts 1 und 1' Dienstdaten beziehungsweise Inhalte des Fernsehprogramms S1 enthalten, können die Bursts 2, 2' Dienstdaten des Fernsehprogramms S2 enthalten, können die Bursts 3 und 3' Dienstdaten des Fernsehprogramms S3 enthalten, usw. Das bedeutet, die Bursts einzelner Dienste kehren regelmäßig wieder, wobei in den Sendepausen eines Dienstes Bursts anderer Dienste abgestrahlt beziehungsweise gesendet werden.
  • Es sei nun auf 3 verwiesen, in der eine beispielhafte schematische Darstellung des Aufbaus der Umschalteinformationserzeugungseinrichtung ZCE gezeigt ist. Zunächst ist für jeden von der Rundfunksendevorrichtung RFS1 abzustrahlenden Dienst ein jeweiliger Extraktionsblock beziehungsweise eine Verarbeitungseinrichtung vorgesehen. Zur übersichtlicheren Darstellung wurden in 3 beispielhaft und stellvertretend für weitere Dienste die Verarbeitungseinrichtungen VAB1 beziehungsweise VAB2 für die Dienste S1 und S2 bezeichnet. Diese Verarbeitungseinrichtungen VAB1 und VAB2 extrahieren von den Datenströmen S1D beziehungsweise S2D der jeweiligen Dienste S1 beziehungsweise S2 bestimmte Inhalte. Diese Auszüge (zum Erzeugen der in 4 noch ausführlicher erwähnten komprimierten Information) können dabei derart aussehen, dass aus einem Videostrom eines jeweiligen Fernsehprogramms, das heißt einer Folge von Bildern, pro Sekunde nur ein Standbild mit geringerer Auflösung als dem des Originalbildes erstellt wird. In dem Fall, dass es sich bei einem von der Rundfunksendevorrichtung abgestrahlten Dienst um einen Dienst handelt, der lediglich Audioinhalt aufweist, kann für einen Auszug nur der Titel und Interpret bei einem Audiostrom in Form eines Musikstücks und/oder ein dem Original Audiostrom entsprechender in der Datenrate extrem reduzierter Audiostrom erzeugt werden.
  • Für die Erstellung der Auszüge aus den jeweiligen Datenströmen S1D beziehungsweise S2D können die Verarbeitungseinrichtungen VAB1 beziehungsweise VAB2 zwei Nebenbedingungen haben. Neue Informationen beziehungsweise neue Auszüge von Diensten (wie beispielsweise Standbilder von einem Videostrom oder Fernsehprogramm) müssen entsprechend den Vorgaben aus [1] und [2] erzeugt werden (beispielsweise ein Standbild pro Sekunde) und die Datenrate jedes einzelnen Auszugs, der auch als „related auxiliary service" bezeichnet wird, darf eine bestimmte Größe nicht überschreiten, die durch das Übertragungsmedium der Umschalteinformation vorgegeben ist.
  • Den jeweiligen Verarbeitungseinrichtungen VAB1 und VAB2 werden neben den Inhalten bzw. Datenströmen S1D und S2D der ersten und der zweiten Fernsehprogramme S1 und S2 ferner jeweilige Informationen BP1 und BP2 zur Beschreibung und zum Auffinden der jeweiligen Dienste S1 und S2 zugeführt. Als Information zur Beschreibung des Dienstes kann beispielsweise bei einem Dienst in der Form eines Fernsehprogramms der Fernsehsender und die aktuell ausgestrahlte Sendung verwendet werden. Als Information zum Auffinden eines Dienstes können jeweilige physikalische Parameter der Dienste, wie die Frequenz, auf der ein Dienst übertragen wird, eine Kodierrate beziehungsweise Modulationsart, mit der ein Dienst übertragen wird oder auch eine Zeitinformation, wann ein nächster Burst des jeweiligen Dienstes auftritt, dienen. Aus den jeweiligen zugeführten Daten erstellt eine jeweilige Verarbeitungseinrichtung VAB1 beziehungsweise VAB2 dann einen jeweiligen Datensatz UDS für die Umschalteinformation, wie es in 4 gezeigt ist. Ein derartiger Datensatz UDS besteht dabei aus einer Information DBS zur Beschreibung des jeweiligen Diens tes (Sender, Sendung, eventuell Titel oder Interpret (bei einem Musikstück), usw.). Ferner umfasst der Datensatz UDS eine Information DPP zum Auffinden des jeweiligen Dienstes in Form von spezifischen Parametern, wie Frequenz, Kodierrate, Modulationsart, Zeitinformation, usw. Schließlich umfasst der Datensatz noch eine komprimierte Information DKI, die einen Auszug aus dem Inhalt des jeweiligen Dienstes bzw. Programms darstellt. Im Falle des Dienstes in Form eines Fernsehprogramms kann dies beispielsweise ein Standbild BI sein, das überdies in einer geringeren Auflösung als im Original in die komprimierte Information DKI eingefügt wird.
  • Es sei nun wieder auf 3 verwiesen, in der gezeigt ist, dass aus den Verarbeitungseinrichtungen VAB1 beziehungsweise VAB2 für die jeweiligen Dienste Datensätze UDS1 beziehungsweise UDS2 entsprechend dem Aufbau von 4 ausgegeben werden und einem Multiplexer UM zur Zusammensetzung der Umschalteinformation UI zugeführt werden. Dieser Multiplexer UM setzt dann die einzelnen Datensätze der jeweiligen Dienste zusammen und erzeugt einen Datenstrom UI umfassend alle diese einzelnen Datensätze der jeweiligen Dienste. Das Erzeugen der jeweiligen Datensätze bzw. das Zusammensetzen zu einer Umschalteinformation erfolgt dabei in wiederholter Weise, so dass beispielsweise die komprimierte Information DKI immer möglichst aktuelle Inhalte der Dienste bzw. Programme wiedergibt. Wie es in 1 gezeigt ist, wird dieser Datenstrom der Umschalteinformation UI von der Umschalteinformationserzeugungseinrichtung ZCE ausgegeben, um dem Multiplexer MUX1 zugeführt zu werden.
  • Schließlich wird nun auf 5 verwiesen, in der ein Zustandsdiagramm für die einzelnen Empfangszustände eines Rundfunksignale empfangenden Mobiltelefons MFG gezeigt ist. Mit Bezug auf 1 soll zunächst davon ausgegangen werden, dass das Mobiltelefon MEG sich in einem Zustand DE befindet, in dem es auf den Empfang eines Dienstes, wie beispielsweise des ersten Fernsehprogramms S1 eingestellt ist (vergleiche den in 5 gezeigten Zustand links „Dienst empfangen" DE). In diesem Zustand werden von dem Mobiltelefon MEG über die Antenne ANT durch das Rundfunkempfangsmodul FM2 während der jeweiligen Zeitabschnitte für den Dienst S1 Dienstdaten empfangen. Da die Daten des Fernsehprogramms beziehungsweise Dienstes S1 burstweise übertragen werden, werden sie zunächst in einer Speichereinrichtung SPE gespeichert und dann sukzessiv einer Bildaufbereitungseinrichtung BAE zugeführt, die den empfangenen Videostrom zur Darstellung auf einer Anzeige DSP vorbereitet. Wie es momentan zu sehen ist, wird mittels des Dienstes S1 gerade eine Musiksendung übertragen, wobei in der Anzeige DSP der Kopf RFP eines Sängers angezeigt wird.
  • Möchte nun der Benutzer des Mobiltelefons MEG einen anderen Dienst beziehungsweise ein anderes Fernsehprogramm, wie beispielsweise das Fernsehprogramm S2 empfangen, so wird er eine der oberen oder unteren Programmwahltasten PWT der Tastatur TAS betätigen. Durch Drücken einer Programmwahltaste geht das Mobiltelefon MEG in einen anderen Empfangsmodus UIE über (der Übergang soll gekennzeichnet sein durch den oberen Pfeil in 5), in dem er den Empfang des Dienstes S1 unterbricht und entsprechend der Erläuterung von 1 auf die parallel abgestrahlte Umschalteinformation umschaltet. Dies ist in 6 veranschaulicht, in der ein Zeitdiagramm gezeigt ist, in dem basierend auf hierarchischer Modulation zwei Datenströme, einer mit niedriger Priorität NP und einer mit hoher Priorität HP, übertragen werden. Genauer gesagt wird beim Umschalten (dargestellt durch den Pfeil "UMSCHALTEN") vom Empfang des Datenstroms HP mit hoher Priorität, in dem Dienste, wie der Dienst S1 gemäß dem DVB-H-Standard abgestrahlt wird, auf den Empfang des Datenstroms NP mit niedriger Priorität umgestellt, in dem die Umschalteinformation abgestrahlt wird. Da die Umschalteinformation hier gemäß dem DVB-T-Standard übertragen wird, schaltet das Mobiltelefon MEG beziehungsweise dessen Empfangsmodul FM2 von einem zeitabschnittsweisen Empfang auf einen permanenten Empfang.
  • Mit der Zeit werden dann die jeweiligen Datensätze UDS (bzw. UDS1, UDS2, ...) im Rahmen der Umschalteinformation UI empfangen und dann vorteilhafterweise in Form eines Umschalte-Menüs beziehungsweise Zapping-Menüs auf der Anzeige DSP des Mobiltelefons MEG dargestellt. Beispielsweise wird auf der Anzeige DSP ein Bild einer komprimierten Information eines Dienstes dargestellt, wobei unter dem Bild der dem Dienst zugrunde liegende Sender beziehungsweise die gerade ausgestrahlte Sendung angegeben ist. Durch Drücken der oberen oder unteren Programmwahltaste PWT, kann ein Benutzer dann weiterschalten, um sich die komprimierte Information beziehungsweise Beschreibung eines Dienstes auf die Anzeige DSP des Mobiltelefons MEG zu holen. Das bedeutet, durch Drücken einer der Programmwahltasten PWT in dem Umschaltmodus (auf der rechten Seite von 5), bewegt sich das Mobiltelefon weiterhin im Umschaltmodus.
  • Hat ein Benutzer des Mobiltelefons MEG nun einen Dienst gefunden, den er ansehen möchte, so wählt er den Dienst durch Drücken der mittleren Programmwahltaste PWT aus. In diesem Fall werden dann die spezifischen Parameter des Dienstes von dem Empfangsmodul FM2 verwendet, um eine Einstellung auf den Empfang des ausgewählten Dienstes durchzuführen. Ist die Frequenz des neuen Dienstes gefunden beziehungsweise wurde der nächste Burst des neuen Dienstes empfangen, so können die Inhalte des neuen Dienstes wieder durch die entsprechenden Ausgabeeinrichtungen des Mobiltelefons MEG, wie beispielsweise durch die Anzeigeeinrichtung DSP ausgegeben werden. Das bedeutet, durch Drücken der mittleren Programmwahltaste wechselt das Mobiltelefon MEG wieder in den Modus zum Empfangen eines Dienstes, gekennzeichnet durch den unteren Pfeil in 5 vom Modus „Umschalteinformation empfangen" zum Modus „Dienst empfangen" (vgl. 6, den Pfeil "Umschalten II").
  • Wie es in 1 zu sehen ist, ist die Tastatur TAS mit einer Steuereinrichtung STE verbunden, die schließlich dazu dient, das Funkmodul FM2 auf den Empfang eines bestimmten Dienstes (im Beispiel zunächst des ersten Dienstes S1 in ersten Zeitabschnitten) einzustellen, und dann beim Umschalten auf den Umschaltekanal den Empfang des ersten Dienstes zu unterbrechen und auf den Empfang der Umschalteinformation, um einen Überblick über die von der Rundfunksendevorrichtung RFS1 abgestrahlten Dienste zu erhalten. Nach Auswahl eines gewünschten Dienstes über eine Programmwahltaste der Tastatur TAS wird dann das Funkmodul FM2 von der Steuereinrichtung STE auf den Empfang des ausgewählten Dienstes eingestellt (im Beispiel von 6, wird dann auf den Empfang des Dienstes S2 eingestellt).
  • Es sei noch bemerkt, dass neben der Anzeige nur einer komprimierten Information beziehungsweise eines Bildes auf der Anzeige DSP im Umschaltemodus UIE insbesondere bei größeren Anzeigen es möglich ist, mehrere komprimierte Informationen beziehungsweise Bilder mehrerer Dienste gleichzeitig anzeigen zu lassen. Dies hilft einem Benutzer, sich einen noch schnelleren und besseren Überblick über zur Verfügung stehende Dienste zu verschaffen.
  • Ferner ist es denkbar, dass für jede Frequenz, auf der eine Rundfunksendevorrichtung Dienste abstrahlt, eine eigene Umschalteinformation erzeugt und abgestrahlt wird, die Datensätze mit den auf der jeweiligen Frequenz abgestrahlten Diensten enthält. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Sendevorrichtung auf mehreren Sendefrequenzen Dienste abstrahlt, wobei eine Umschalteinformation auf jeder der Sendefrequenzen abgestrahlt wird, die für jede Sendefrequenz gleich ist und Datensätze mit den Diensten auf allen Frequenzen bereit hält.
    • [1] TM 3095 Rev. 1: "IPDC in DVB-H: Technical Requirements", DVB ad-hoc group DVB-CBMS, V1.0.0 Rev. 1, 2004
    • [2] TM 3132r1: "Call for Technologies", CBMS 1056v0.1, 2004

Claims (23)

  1. Verfahren zum Übertragen von Daten, mit folgenden Schritten: Bereitstellen eines ersten Dienstes (S1) mit ersten Inhalten; und Bereitstellen zumindest eines zweiten Dienstes (S2, SX) mit zweiten Inhalten; Abstrahlen des ersten Dienstes in ersten Zeitabschnitten (1, 1') und des zumindest einen zweiten Dienstes in zweiten Zeitabschnitten (2, 2') von einer Rundfunksendevorrichtung (RFS1) auf einer ersten Frequenz (FK1); Erzeugen einer Umschalteinformation (UI), die für jeden der Dienste einen Datensatz (UDS; UDS1, UDS2) enthält, der eine Information (DBS) zur Beschreibung des jeweiligen Dienstes sowie spezifische physikalische Parameter (DPP) zum Empfang des jeweiligen Dienstes enthält; Abstrahlen der Umschalteinformation parallel zum Abstrahlen des ersten und/oder zumindest einen zweiten Dienstes von der Rundfunksendevorrichtung; und Abstrahlen einer Zugangsinformation auf der ersten Frequenz (FK1), wobei die Zugangsinformation die Parameter zum Empfang der Umschalteinformation enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Umschalteinformation (UI) derart erzeugt wird, dass jeder Datensatz (UDS) ferner eine komprimierte Information (DKI) umfasst, in der ein Auszug (BI) des Inhalts eines jeweiligen Dienstes enthalten ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Zugangsinformation innerhalb der ersten Zeitabschnitte des ersten Dienstes und/oder innerhalb der zweiten Zeitabschnitte des zumindest einen zweiten Dienstes abgestrahlt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Umschalteinformation (UI) auf der ersten Frequenz (FK1) abgestrahlt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die jeweiligen Dienste (S1, S2, SX) und die Umschalteinformation (UI) mittels eines Übertragungsverfahrens basierend auf hierarchischer Modulation abgestrahlt werden, wobei die jeweiligen Dienste auf einem der Datenströme mit hoher oder niedriger Priorität und die Umschalteinformation auf dem anderen der Datenströme mit hoher oder niedriger Priorität abgestrahlt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem ein Transportstrom bestehend aus einer Mehrzahl von Datenpaketen erzeugt wird, in welchem die ersten Inhalte des ersten Dienstes und die zweiten Inhalte des zumindest einen zweiten Dienstes vorgesehen werden, wobei vor dem Abstrahlen des Transportstroms durch die Rundfunksendevorrichtung (RFS1) Datenpakete mit der Umschalteinformation eingefügt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Datenpakete mit der Umschalteinformation in regelmäßigen Abständen in den Transportstrom eingefügt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Datenpakete mit der Umschalteinformation innerhalb einer zusammenhängenden Anordnung von Datenpaketen mit Inhalten eines bestimmten Dienstes in den Transportstrom eingefügt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem die Datenpakete mit der Umschalteinformation (UI) zwischen zwei zusammenhängenden Anordnungen von Datenpaketen zweier Dienste in den Transportstrom eingefügt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die jeweiligen Dienste nach dem DVB-H-Standard übertragen werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Umschalteinformation (UI) nach dem DVB-Standard, insbesondere dem DVB-H-Standard oder dem DVB-T-Standard übertragen werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der ersten und/oder der zumindest eine zweite Dienst Inhalte in Form von Audioinhalten, Bildinhalten, Videoinhalten oder Applikationsdaten umfassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die komprimierte Information (DKI) in dem Fall, dass der Inhalt eines Dienstes Audioinhalte umfasst, einen Auszug mit Audioinhalten geringerer Datenrate aufweist, und in dem Fall, dass der Inhalt eines Dienstes Videoinhalte umfasst, einen Auszug mit einem Einzelbild (BI) aus dem Videoinhalt aufweist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die spezifischen physikalischen Parameter (DPP) zum Empfang eines jeweiligen Dienstes Zugangsparameter enthalten, die eine Zeitinformation aufweisen, die angibt, wann in welchen Zeitabschnitten ein jeweiliger Dienst abgestrahlt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem die Rundfunksendevorrichtung (RFS1) weitere Dienste auf einer weiteren Frequenz abstrahlt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die spezifischen physikalischen Parameter eine Übertragungsfrequenz, auf der ein jeweiliger Dienst abgestrahlt wird, ein Modulationsschema, einen Modus, eine Kodierrate und/oder ein Schutzintervall der Rundfunksignale, mit denen ein jeweiliger Dienst von der Sendevorrichtung abgestrahlt wird, umfassen.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem ein Kommunikationsendgerät (MEG) auf den Empfang des ersten Dienstes (S1) in ersten Zeitabschnitten (1, 1') auf der ersten Frequenz (FK1) eingestellt wird, und dann zum Wechseln des Dienstes der Empfang des ersten Dienstes unterbrochen wird, um auf den Empfang der Umschalteinformation (UI) umzuschalten.
  18. Verfahren nach Anspruch 2 und 17, bei denen die Umschalteinformation (UI) von dem Kommunikationsendgerät (MEG) empfangen wird, und die Information (DBS) zur Beschreibung und/oder die komprimierte Information (DKI) von einem oder mehreren Diensten auf einer Ausgabeeinrichtung (DSP) des Kommunikationsendgeräts ausgegeben wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem einer der verfügbaren Dienste, dessen Information (DBS) zur Beschreibung und/oder die komprimierte Information (DKI) ausgegeben worden ist, ausgewählt wird, und eine Empfangseinrichtung (FM2) des Kommunikationsendgeräts (MEG) mittels der spezifischen physikalischen Parameter (DPP) aus dem Datensatz (UDS; UDS1, UDS2) der Umschalteinformation (UI) auf den Empfang des ausgewählten Dienstes eingestellt wird.
  20. Rundfunksendevorrichtung, insbesondere zum Durchführen eines Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 19, mit folgenden Merkmalen: einer Bereitstellungseinrichtung (DBE1) zum Bereitstellen eines ersten Dienstes (S1) mit ersten Inhalten, sowie zum Bereitstellen von zumindest eines zweiten Dienstes (S2, SX) mit zweiten Inhalten; einer Erzeugungseinrichtung (ZC) zum Erzeugung einer Umschalteinformation (UI), die für jeden der Dienste einen Datensatz (UDS; UDS1, UDS2) enthält, der eine Information (DBS) zur Beschreibung des jeweiligen Dienstes, sowie spezifische physikalische Parameter (DPP) zum Empfang des jeweiligen Dienstes enthält; einer Übertragungseinrichtung (MOD1, ANT1) zum Abstrahlen des ersten Dienstes (S1) in ersten Zeitabschnitten (1, 1') und des zumindest einen zweiten Dienstes (S2) in zweiten Zeitabschnitten (2, 2') auf einer ersten Frequenz (FK1), zum Abstrahlen der Umschalteinformation (UI) parallel zum Abstrahlen des ersten und/oder zumindest einen zweiten Dienstes, und zum Abstrahlen einer Zugangsinformation auf der ersten Frequenz (FK1), wobei die Zugangsinformation die Parameter zum Empfang der Umschalteinformation enthält.
  21. Kommunikationsendgerät, insbesondere zum Empfang von Daten, die gemäß eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 übertragen werden, mit folgenden Merkmalen: einer Empfangseinrichtung (FM2) zum Empfangen von von einer Rundfunksendevorrichtung (RFS1) abgestrahlten Rundfunksignalen auf einer ersten Frequenz (FK1) umfassend einen oder mehrere Dienste (S1, S2, SX), die in jeweiligen Zeitabschnitten (1, 2, 3) abgestrahlt werden, sowie eine Umschalteinformation (UI), die parallel zum Abstrahlen der Dienste abgestrahlt wird, sowie eine Zugangsinformation, die Parameter zum Empfang der Umschaltinformation enthält; einer Steuereinrichtung (STE) zum Einstellen der Empfangseinrichtung (FM2) auf den Empfang eines ersten Dienstes (S1) in ersten Zeitabschnitten (1, 1'), und dann zum Unterbrechen des Empfangs des ersten Dienstes und zum Einstellen des Empfangs der Umschalteinformation (UI), um einen Überblick über die von der Rundfunksendevorrichtung (RFS1) abgestrahlten Dienste zu erhalten.
  22. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 21, das als ein mobiles Kommunikationsendgerät ausgebildet ist.
  23. Kommunikationsendgerät nach Anspruch 22, das als ein Mobilfunkgerät, ein Mobiltelefon (MFG) oder ein tragbarer Computer ausgebildet ist.
DE102005060707A 2005-12-19 2005-12-19 Verfahren zum Übertragen von Daten Expired - Fee Related DE102005060707B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060707A DE102005060707B4 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Verfahren zum Übertragen von Daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060707A DE102005060707B4 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Verfahren zum Übertragen von Daten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060707A1 DE102005060707A1 (de) 2007-06-21
DE102005060707B4 true DE102005060707B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=38089481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060707A Expired - Fee Related DE102005060707B4 (de) 2005-12-19 2005-12-19 Verfahren zum Übertragen von Daten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005060707B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040244037A1 (en) * 2002-02-27 2004-12-02 Takao Yamaguchi Information browsing method, transmitting apparatus and receiving apparatus
US20050174483A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Infineon Technologies Method for avoiding switch-over delays when changing channels in digital television transmission systems
EP1601199A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Alcatel Breitbandfernmeldesystem und darin verwendetes Verfahren zur Reduzierung der Latenzzeit eines Kanal-Zappings von einem Multimedia-Empfänger
WO2006061765A2 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for multiplex data communication
EP1696575A1 (de) * 2003-12-16 2006-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Empfängervorrichtung und empfangsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040244037A1 (en) * 2002-02-27 2004-12-02 Takao Yamaguchi Information browsing method, transmitting apparatus and receiving apparatus
EP1696575A1 (de) * 2003-12-16 2006-08-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Empfängervorrichtung und empfangsverfahren
US20050174483A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Infineon Technologies Method for avoiding switch-over delays when changing channels in digital television transmission systems
EP1601199A1 (de) * 2004-05-28 2005-11-30 Alcatel Breitbandfernmeldesystem und darin verwendetes Verfahren zur Reduzierung der Latenzzeit eines Kanal-Zappings von einem Multimedia-Empfänger
WO2006061765A2 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and system for multiplex data communication

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP 16 96 575 A1 (Anmeldetag: 15.12.2004)
WO 2006/061 765 A2 (Anmeldetag: 5.12.2005)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005060707A1 (de) 2007-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010254T2 (de) Burst-übertragung
DE69618259T2 (de) System und Verfahren für eine elektronische Programmzeitschrift
DE69420260T2 (de) Vorrichtung mit dynamischer virtueller dienstauswahl in einem mehrdienstkommunikationssystem
DE602004006057T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden/Empfangen von Informationen in einem digitalen multimedia Rundfunkdienst
DE3614361C2 (de)
DE60105429T2 (de) Empfänger
DE69803585T2 (de) System zur erzeugung und verarbeitung von textdaten in programmspezifischer information für rundfunk
DE69920411T2 (de) Verfahren und system zum übertragen von audiodaten zusammen mit anderen daten, umfassend ansteuerdaten, an einen empfänger
DE10323260B4 (de) Digitaler Fernseher und Verfahren zum automatischen Umschalten der Kanäle
DE4228753A1 (de) Verfahren und system fuer fernsehuebertragungen
DE102004006768B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Umschaltverzögerungen beim Kanalwechsel in digitalen Fernsehübertragungssystemen
DE202007019401U1 (de) Mobiles Endgerät, das Videodaten zu einem externen Anzeigegerät ausgeben kann
DE202012013630U1 (de) Empfänger
DE69529520T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochfrequenzen übertragung von fernsehbildern
DE69826398T2 (de) Programmauswahlsystem für digitalen fernsehempfänger
WO2011042287A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur selektiven ausgabe von multimediainhalten
DE10004829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms
DE102008002276A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Bilddaten sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE60318179T2 (de) Neuübertragung einer burst-kopie in einem breitband-digitalnetzwerk
DE102005060707B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten
DE60216994T2 (de) Anordnung zur Übertragung von Audio-und Video-Signalen an mobile UMTS-Fernsprechendgeräte und ein mobiles Endgerät zur Verwendung mit der Anordnung
EP2854314B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblenden von Alarmmeldungen in einem DAB-Ensemble innerhalb eines Tunnels
DE102007050178A1 (de) Mobiles Endgerät und Verfahren zur Wiedergabe von Rundfunkdaten
DE102005010081B4 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Broadcast-Kommunikationsnetzwerks, Server-Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit, Client-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Client-Einheit
WO2021008943A1 (de) Verfahren zur übertragung von videoinformation an ein telekommunikationsgerät, wobei die videoinformation eine mehrzahl an videoinformationsströmen umfasst, system, telekommunikationsgerät, inhaltebezogene hintergrund-servereinrichtung, computerprogramm und computerlesbares medium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO.KG, 81541 MUE, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee