[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005060124A1 - Slider mit Hydraulikzylinder - Google Patents

Slider mit Hydraulikzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102005060124A1
DE102005060124A1 DE102005060124A DE102005060124A DE102005060124A1 DE 102005060124 A1 DE102005060124 A1 DE 102005060124A1 DE 102005060124 A DE102005060124 A DE 102005060124A DE 102005060124 A DE102005060124 A DE 102005060124A DE 102005060124 A1 DE102005060124 A1 DE 102005060124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic cylinder
pump
control valve
cylinder
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005060124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005060124B4 (de
Inventor
José Manuel ALGÜERA
Martin Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jost Werke Deutschland GmbH
Original Assignee
Jost Werke SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005060124A priority Critical patent/DE102005060124B4/de
Application filed by Jost Werke SE filed Critical Jost Werke SE
Priority to AT06830677T priority patent/ATE462639T1/de
Priority to CA2633862A priority patent/CA2633862C/en
Priority to PCT/EP2006/069834 priority patent/WO2007068762A1/de
Priority to CN2006800473850A priority patent/CN101331052B/zh
Priority to US12/086,672 priority patent/US8348298B2/en
Priority to BRPI0619857-0A priority patent/BRPI0619857B1/pt
Priority to EP06830677A priority patent/EP1963167B9/de
Priority to ES06830677T priority patent/ES2342006T3/es
Priority to RU2008129108/11A priority patent/RU2409493C2/ru
Priority to DE502006006610T priority patent/DE502006006610D1/de
Publication of DE102005060124A1 publication Critical patent/DE102005060124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005060124B4 publication Critical patent/DE102005060124B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings
    • B62D53/0807Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor
    • B62D53/0814Fifth wheel traction couplings adjustable coupling saddles mounted on sub-frames; Mounting plates therefor with adjustment of the clearance between the tractor or the trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Verschiebevorrichtung für eine auf einem Zugfahrzeug (1) angeordnete Sattelkupplung (2) beschrieben, umfassend einen Unterbau (3) mit mindestens zwei in Fahrtrichtung (4) ausgerichteten Führungsschienen (5), einen verfahrbaren Schlitten (6), welcher die Sattelkupplung (2) trägt und an den Führungsschienen (5) angreift, sowie eine motorische Antriebseinheit (7). DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Verschiebevorrichtung bereitzustellen, mit der sich während der Fahrt ein an die jeweilige Fahrsituation angepasstes Spaltmaß zwischen Zugfahrzeug und Auflieger herstellen lässt. DOLLAR A Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Verschiebevorrichtung gelöst, bei der die motorische Antriebseinheit (7) aus einem an einen Hydraulikkreis (8) angeschlossenen Hydraulikzylinder (9) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verschiebevorrichtung für eine auf einem Zugfahrzeug angeordnete Sattelkupplung umfassend einen Unterbau mit mindestens zwei in Fahrtrichtung ausgerichteten Führungsschienen, einen verfahrbaren Schlitten, welcher die Sattelkupplung trägt und an den Führungsschienen angreift, sowie eine motorische Antriebseinheit.
  • Verschiebevorrichtungen sind beispielsweise aus der DE-AS 17 80 488, der EP 0 503 954 A1 oder der DE 199 44 684 C1 bekannt.
  • Ferner ist aus der WO 02/070328 A1 eine Verschiebevorrichtung bekannt, die zwei Führungsschienen mit Zahnleisten aufweist, auf denen ein Schlitten verschiebbar gelagert ist, der eine Sattelkupplung trägt. An dem Schlitten ist eine Verriegelungseinrichtung mit Sperrbacken angeordnet, die in Zahnleisten eingreifen.
  • Die bisher bekannt gewordenen Verschiebevorrichtungen sind dafür ausgelegt, vor Beginn der Fahrt eine Einstellung hinsichtlich des Abstandes von Zugfahrzeug und Auflieger vorzunehmen. Es hat sich jedoch gezeigt, das der Spalt oder Zwischenraum, der zwischen der Aufliegerfront und dem Fahrerhaus der Zugmaschine entsteht, während der Fahrt zu aerodynamischen Verwirbelungen führt, die den Luftwiderstand und somit den Kraftstoffverbrauch des Sattelzuges beeinflussen.
  • Um diesem Effekt entgegenzuwirken, werden häufig Windabweiser auf dem Fahrerhaus der Zugmaschine montiert, um die Luft gezielt über den Spalt zu leiten. Darüber hinaus ist es grundsätzlich sinnvoll, den Spalt oder Zwischenraum so klein wie möglich zu gestalten. Andererseits könnte ein zu klein eingestellter Spalt durch Kurvenfahrten oder Lastwechselreaktionen bei Bremsungen des Sattelzuges zu einem Anschlagen der Aufliegerfront beziehungsweise deren Ecken an dem Fahrerhaus führen.
  • Auch kann es Situationen geben, bei denen es sinnvoll ist, einen großen Spalt zuzulassen, um beispielsweise Platz für Aggregate zu schaffen oder bei stehendem Fahrzeug die Zugänglichkeit zu den Versorgungsleitungen und deren Anschlüssen zu verbessern.
  • Mit den bekannten Verschiebevorrichtungen ist zwar eine Veränderung des Spaltes zwischen Zugfahrzeug und Auflieger möglich, der Fahrer muss jedoch die Mechanik der Verschiebevorrichtung öffnen, dann die Größe des Spaltes durch Verfahren der Zugmaschine verändern, die Mechanik wieder verriegeln und sich von deren ordnungsgemäßen Verriegelungszustand überzeugen. Das Verfahren der Sattelkupplung und somit des Aufliegers relativ zu dem Zugfahrzeug kann auch mittels einer motorischen Antriebseinheit unterstützt werden. Dieser Vorgang erfordert einiges an Übung und kann zu erheblicher körperlicher Belastung bei den Fahrern führen. Zudem ist dies immer nur möglich, während das Fahrzeug steht, nicht aber während der Fahrt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Verschiebevorrichtung bereitzustellen, mit der sich während der Fahrt ein an die jeweilige Fahrsituation angepasstes Spaltmaß zwischen Zugfahrzeug und Auflieger herstellen lässt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Verschiebevorrichtung gelöst, bei der die motorische Antriebseinheit aus einem an einen Hydraulikkreis angeschlossenen Hydraulikzylinder gebildet ist.
  • Durch die motorische Antriebseinheit wird es möglich, die Position der Sattelkupplung mit Hilfe des Hydraulikzylinders auch während der Fahrt in einem Regelbetrieb zu verändern. Das Spaltmaß, also die Größe des Zwischenraumes zwischen dem Fahrerhaus und dem Auflieger, ist in Abhängigkeit der Fahrsituation individuell anpassbar, so dass der Abstand bei langsamer Fahrt, zum Beispiel beim Rangieren, oder im Stand groß und bei schneller Autobahnfahrt mit geringen Lenkausschlägen des Zugfahrzeuges klein gewählt werden kann. Die Verwirbelungen zwischen Zugfahrzeug und Auflieger lassen sich dadurch insbesondere bei schneller Fahrt erheblich reduzieren. Der Verfahrweg des Schlittens beziehungsweise der ortsfest darauf angeordneten Sattelkupplung beträgt vorzugsweise zwischen 150 mm und 300 mm, besonders bevorzugt 200 mm oder optional 250 mm.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Verstellung schnell erfolgen kann, insbesondere dann, wenn der Fahrer sehr spät reagiert. Dieses ist zum Beispiel dann der Fall, wenn der Fahrer mit einer zu hohen Geschwindigkeit in eine Kurve fährt und erst im letzten Augenblick stark abbremst. Andere Szenarien einer so genannten Panikbremsung stellen eine plötzliche Vollbremsung oder scharfe Ausweichmanöver des Sattelzuges dar. Um ein Anstoßen des Aufliegers an das Zugfahrzeug zu vermeiden, muss schnellstmöglich der Spalt zwischen Zugfahrzeug und Auflieger durch Druckbeaufschlagung des Hydraulikzylinders auf ein ausreichend großes Maß erweitert werden. Die Verstellgeschwindigkeit des Schlittens sollte bei mindestens 20 mm/s oder günstiger noch 30 mm/s liegen.
  • Der Hydraulikzylinder sollte hierfür mit einem eigenen Hydraulikkreis ausgestattet sein, der hinsichtlich seiner Dimensionierung auf den Hydraulikzylinder abgestimmt ist und in jeder Fahrsituation einen ausreichenden Betriebsdruck für eine Panikbremsung in einem Zeitraum unter 1 Sekunde bereitstellt. Demzufolge sollte der Hydraulikkreis auch eine eigene Hydraulikpumpe aufweisen, die vorteilhafterweise eine angestrebte elektrische Leistungsaufnahme von unter 1000 Watt hat. Der Fördervolumenstrom kann zwischen 8 l/min und 12 l/min, besonders bevorzugt 10 l/min, liegen. Als Pumpentypen kommen Flügelzellenpumpen, Außenzahnradpumpen oder Axialkolbenpumpen in Frage.
  • Vorzugsweise greift der Hydraulikzylinder mit einem ersten Ende an dem Schlitten an und ist mit einem zweiten Ende an einer ortsfesten Komponente des Zugfahrzeuges anbringbar. Dabei sollte der Hydraulikzylinder von der Fahrerhausseite, also von vorne, an den Schlitten angreifen, damit der Einfahrbereich der Sattelkupplung frei bleibt und der Hydraulikzylinder nicht beim Ankuppeln durch den Auflieger beschädigt wird.
  • Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die ortsfeste Komponente durch den Unterbau gebildet ist. Der Unterbau kann neben den Führungsschienen zur Versteifung zumindest endseitig mit Quertraversen versehen sein. Diese ermöglichen einen modularen Aufbau und können außerdem als Widerlager für das zweite Ende des Hydraulikzylinders genutzt werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Hydraulikzylinder doppelwirkend ausgebildet ist, so dass ein einzelner Zylinder sowohl für die Vorwärtsbewegung als auch die Rückwärtsbewegung des Schlittens verwendet werden kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist der doppelwirkende Hydraulikzylinder ein Gleichgangzylinder und/oder Differentialzylinder. Bei einem Gleichgangzylinder wird die gleiche Menge aus dem Zylinder herausgedrückt und auf der anderen Seite auch wieder zugeführt. Dieses ist besonders günstig, wenn kein Zwischen- oder Ausgleichsbehälter vorhanden ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Hydraulikkreis ein Steuerventil, welches den Verfahrweg des Hydraulikzylinders steuert. Dieses Steuerventil kann an ein elektronisches Steuergerät angeschlossen sein und von dort ein Signal zum Verfahren des Schlittens erhalten. Das Steuergerät steuert das Steuerventil sowohl bei einem Verfahren des Schlittens im Regelbetrieb als auch bei einer plötzlichen Panikbremsung.
  • Für ein zeitnahes Erkennen einer Panikbremsung kann das Steuergerät an ein Fahrzeugsteuergerät anschließbar sein. Hierüber können Informationen bezüglich der Fahrgeschwindigkeit abgerufen werden und somit der Spalt zwischen Zugfahrzeug und Auflieger im Regelbetrieb eingestellt werden. Moderne Zugfahrzeuge sind üblicherweise mit einem Bremsassistenten ausgestattet, der aufgrund fahrzeugimmanenter Parameter die Intensität der Verzögerung regelt. Die dabei erzeugten Signale sind besonders als Eingangssignal für das Steuergerät geeignet, um eine Panikbremsung zu identifizieren und eine äußerst schnelle Rückwärtsbewegung des Schlittens zum Vergrößern des Spaltmaßes auszulösen.
  • Vorteilhafterweise ist der Schlitten in einem quasistationären Betriebszustand formschlüssig mittels daran angeordneter Sperrbacken an den Führungsschienen fixiert, wobei die Fixierung nur während des Verfahrens des Schlittens aufgehoben ist. Hieraus resultiert der Vorteil, dass der Hydraulikzylinder während der Fahrt, nachdem ein vorgesehener Abstand zwischen Zugfahrzeug und Auflieger eingestellt wurde, nicht den im Regelbetrieb auftretenden hohen Kräften ausgesetzt ist. Darüber hinaus wirkt auf den Hydraulikkreis ein Gegendruck, so dass eine Federwirkung reduziert und das Hydrauliksystem annähernd starr mit hohem Druck bereitsteht. Im Falle einer Panikbremsung wird die Reaktionszeit des Hydrauliksystems dadurch weiter verringert.
  • Zum Bedienen der Sperrbacken kann an dem Schlitten ein Stellglied angeordnet ist, welches die Sperrbacken in eine Entriegelungsstellung und eine Verriegelungsstellung verfährt, wobei hierzu als Stellglied ein Pneumatikzylinder besonders geeignet ist.
  • Günstigerweise ist der Pneumatikzylinder an eine Druckluftversorgung des Zugfahrzeuges anschließbar. Die Beaufschlagung des Pneumatikzylinders sollte über elektromagnetische Ventile erfolgen. Die elektromagnetischen Ventile sind vorzugsweise mit dem Steuergerät verbunden, so dass das Verfahren der Sperrbacken in die Entriegelungs- oder Verriegelungsstellung logisch an die Verstellfunktion des Hydraulikzylinders gekoppelt ist.
  • Diese konstruktive Ausgestaltung lässt sehr schnelle Reaktionszeiten im Falle einer Panikbremsung zu und ist überdies einfach zu installieren, da eine Druckluftversorgung auf dem Zugfahrzeug ohnehin vorhanden ist und ein offener pneumatischer Kreislauf gewählt werden kann.
  • In einer ersten Ausführungsform ist auch der Hydraulikkreis als offener Kreis aufgebaut.
  • Dabei sollte zwischen der Pumpe und dem Steuerventil eine Druckspeichereinrichtung, besonders bevorzugt ein Blasenspeicher, angeordnet sein. Auch wenn auf dem Markt bereits schnell anlaufende Pumpen verfügbar sind, lässt sich durch Installation einer Druckspeichereinrichtung die Reaktionszeit der gesamten Verschiebevorrichtung noch erheblich weiter reduzieren, was insbesondere im Falle einer Panikbremsung von großer Wichtigkeit ist.
  • Als Steuerventil kommt besonders bevorzugt ein 4/3-Wege-Ventil in Frage.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Pumpe und dem Steuerventil ein Druckschalter angeordnet. Der Druckschalter gibt ein elektrisches Signal ab, welches bei einem vorwählbaren Druck ausgelöst wird. Als Druckschalter können Kolben, Membrane und Wellrohre als Druck übertragendes Element zum Einsatz kommen. Mit Hilfe des Druckschalters erfolgt allgemein eine Einleitung von Steuer- und Regelsignalen in den Hydraulikkreis, die Meldung bestimmter Druckwerte beispielsweise an das Steuergerät und eine automatische Druckbegrenzung. Diese wird insbesondere erreicht, wenn der Druckschalter den Betrieb der Pumpe steuert. Dieses kann durch eine Steuerleitung direkt von dem Druckschalter zu der Pumpe oder indirekt über eine Steuerleitung zu dem Steuergerät und von dort zu der Pumpe realisiert werden.
  • Bei der Ausführungsform mit einem offenen Hydraulikkreislauf sollte hinter dem Steuerventil zwischen einer zuführenden und abführenden Leitung des Hydraulikzylinders ein 2/2-Wege-Ventil mit Rückschlagventil angeordnet sein. Diese Anordnung lässt eine Fail-Save-Funktion zu, wodurch bei einem Systemausfall der Hydraulikzylinder allein durch äußere Kräfte gestreckt und somit ein größerer Spalt zwischen Zugfahrzeug und Auflieger eingestellt wird. In die Fail-Save-Funktion sind gegebenenfalls die Funktion der Sperrbacken beziehungsweise deren Stellglied mit einzubeziehen.
  • In einer zweiten alternativen Ausführungsform kann der Hydraulikkreis auch als geschlossener Kreis aufgebaut sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Pumpe in zwei Förderrichtungen umschaltbar und beaufschlagt in Abhängigkeit der gewünschten Verfahrrichtung der Kolbenstange einen jeweiligen Druckraum innerhalb des Hydraulikzylinders. Das Umschalten der Verfahrrichtung und somit die Steuerung des Hydraulikzylinders kann bei Verwendung einer Konstantpumpe durch Umkehr der Drehrichtung der Pumpe erfolgen.
  • Bei einer Verstellpumpe kann die Steuerung des Hydraulikzylinders durch Verstellung der Förderrichtung erfolgen.
  • Im Falle einer Panikbremsung kann die Schnellverstellung des Hydraulikzylinders entgegen der Fahrtrichtung durch ein vorgespanntes Federelement ausgelöst sein.
  • Unabhängig von der Wahl eines geschlossenen oder offenen Kreises sollte aus Sicherheitsgründen zwischen der Pumpe und dem Steuerventil ein Druckbegrenzungsventil angeordnet sein.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand von 8 Zeichnungsfiguren näher erläutert. Dabei zeigen die:
  • 1: eine Seitenansicht auf einen Sattelzug mit maximalem Spaltmaß zwischen Zugfahrzeug und Auflieger bei Geradeausfahrt;
  • 2: eine Draufsicht auf einen Sattelzug mit maximalem Spaltmaß zwischen Zugfahrzeug und Auflieger bei Kurvenfahrt;
  • 3: eine Ansicht gemäß 1 mit reduziertem Spaltmaß;
  • 4: eine Seitenansicht auf eine Verschiebevorrichtung;
  • 5: eine Draufsicht auf eine Verschiebevorrichtung;
  • 6: eine Unteransicht auf eine Verschiebevorrichtung;
  • 7: einen schematischer Schaltplan einer Verschiebevorrichtung mit offenem Hydraulikkreis und
  • 8: einen schematischen Schaltplan einer Verschiebevorrichtung mit geschlossenem Hydraulikkreis.
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht eines konventionellen Sattelzuges mit einem Zugfahrzeug 1 und einem mittels einer Sattelkupplung 2 daran angekuppelten Auflieger 23 bei Geradeausfahrt. Das Zugfahrzeug 1 weist ein Fahrerhaus 25 auf, dessen Rückwand 25a mit einer Aufliegerfront 26 ein Spaltmaß 24 bildet. In dieser dargestellten Position von Zugfahrzeug 1 und Auflieger 23 beträgt das Spaltmaß 24 ca. 600 mm.
  • Das Spaltmaß 24 ist notwendig, damit auch bei eingelenktem Zugfahrzeug 1 ein ausreichender Abstand zwischen der Aufliegerfront 26 und der Fahrerhausrückwand 25a gewahrt bleibt, wie in der vergrößerten Draufsicht der 2 erkennbar ist. Bei einem zueinander abgewinkelten Zugfahrzeug 1 und Auflieger 23 hat sich das Spaltmaß 24 auf ca. 250 mm verringert.
  • In der 3 ist der Sattelzug in einer Seitenansicht bei Geradeausfahrt dargestellt, wobei das Spaltmaß 24 durch Verschieben der Sattelkupplung 2 in Fahrtrichtung 4 erheblich reduziert ist. Dieses ist insbesondere bei Autobahnfahrten sinnvoll, da hierbei die Fahrtgeschwindigkeit hoch und sich die zu erwartende Reduzierung des Luftwiderstandes besonders günstig bemerkbar macht. Gleichzeitig sind bei Autobahnfahrten nur geringe Lenkausschläge des Zugfahrzeuges 1 vorhanden.
  • Eine Reduzierung und gegebenenfalls auch Erweiterung des Spaltmaßes 24 wird durch Einsatz der erfindungsgemäßen Verschiebevorrichtung gemäß 4 möglich. Die Sattelkupplung 2 ist mittels zweier Lagerböcke 27, von denen in der Seitenansicht der 4 nur der vordere sichtbar ist, ortsfest auf einem Schlitten 6 befestigt. Der Schlitten 6 ist in und entgegen der Fahrtrichtung 4 verschiebbar auf einem Unterbau 3 geführt. Der Unterbau 3 setzt sich aus zwei parallel zueinander beabstandeten Führungsschienen 5 und endseitig daran angreifenden vorderen und hinteren Quertraversen 28a, 28b zusammen. An der vorderen Quertraverse 28a ist als motorische Antriebseinheit 7 ein Hydraulikzylinder 9 befestigt, dessen Kolbenstange 9a nach hinten ragt und endseitig mit dem Schlitten 6 verbunden ist. Bei einem Verfahren der Kolbenstange 9a wird in gleichem Maße der Schlitten 6 und somit auch die Sattelkupplung 2 lateral verschoben.
  • Die 5 zeigt eine Draufsicht auf die Verschiebevorrichtung, wobei besonders gut die Anordnung des Hydraulikzylinders 9 an dem kastenartigen Unterbau 3 zu sehen ist. Um den Hydraulikzylinder 9 während des Fahrbetriebes zu entlasten, sind an den Führungsschienen 5 und dem Schlitten 6 Verriegelungsmittel vorhanden, mit denen eine lösbare formschlüssige Verbindung zwischen Schlitten 6 und Unterbau 3 hergestellt werden kann. Seitens der Führungsschienen 5 handelt es sich um eine Verzahnung 29, die auf den zueinander gerichteten Innenseiten der Führungsschienen 5 ausgebildet sein kann.
  • In der Unteransicht der 6 sind an dem Schlitten 6 gegenüberliegend Sperrbacken 14 vorgesehen, die zum formschlüssigen Verriegeln des Schlittens 6 synchron in die Verzahnung 29 gemäß 5 eingreifen können. Das Ver- und Entriegeln der Sperrbacken 14 wird über ein Stellglied 15 realisiert. Das Stellglied 15 befindet sich zwischen den Lagerböcken 27 auf der Oberseite des Schlittens 6 unterhalb der Sattelkupplung 2.
  • Das Zusammenwirken der einzelnen Komponenten in einem offenen Hydraulikkreis 8 wird anhand des schematischen Schaubildes der 7 erläutert. Mit Hilfe des Hydraulikkreises 8 soll der Hydraulikzylinder 9 beziehungsweise dessen Kolbenstange 9a (siehe 4 bis 6) verfahren werden. Ein besonders plötzliches Verfahren des Schlittens 6 (siehe 4 bis 6) muss insbesondere in Pfeilrichtung 30 im Falle einer Panikbremsung gewährleistet sein.
  • Eine Pumpe 10 ist hierfür mit dem Hydraulikzylinder 9 über eine zuführende Leitung 18a verbunden. Eine zweite abführende Leitung 18b verläuft von dem Hydraulikzylinder 9 zu einem Rücklaufbehälter 32. Zwischen der Pumpe 10 und dem Hydraulikzylinder 9 befindet sich ein Steuerventil 11, an das beide Leitungen 18a, 18b angeschlossen sind.
  • Während des Fahrbetriebes wird über die Pumpe 10 ein Druck in der zuführenden Leitung 18a des Hydraulikzylinders 9 aufgebaut. Um ein besonders schnelles Verfahren der Kolbenstange 9a (siehe 4 bis 6) in Verfahrrichtung 30 zu ermöglichen, ist in der zuführenden Leitung 18a eine Druckspeichereinrichtung 16 angeordnet. Im Falle einer Panikbremsung steht dadurch sofort ein ausreichendes Druckreservoir zur Verfügung, so dass eine geringe Anlaufverzögerung der Pumpe 10 überbrückt werden kann und der Schlitten 6 mit der darauf befindlichen Sattelkupplung sogleich verfahren wird.
  • Nach dem Erreichen oder Unterschreiten eines vorgebbaren Druckes in der zuführenden Leitung 18a, wird dieser von einem Druckschalter 17 erkannt und die Pumpe 10 abgestellt oder in Betrieb gesetzt.
  • Während der Fahrt des Sattelzuges wird über die Schaltstellung des Steuerventils 11 der Verfahrweg des Hydraulikzylinders 9 gesteuert. Hierfür ist das Steuerventil 11 mit einem Steuergerät 12 verbunden, welches neben der Steuerung des Hydraulikkreises 8 auch die Steuerung des Stellgliedes 15 übernimmt. Innerhalb des Steuergerätes 12 findet eine systemimmanente Logikabfrage hinsichtlich der Position der Sattelkupplung 2 auf dem Unterbau 3 in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Zugfahrzeuges 1 statt. Im Falle einer Panikbremsung wird das auslösende Signal ebenfalls in dem Steuergerät 12 generiert. Das Vorliegen einer Panikbremsung wird durch Anschluss des Steuergerätes 12 an ein Fahrzeugsteuergerät 13 oder einen so genannten Bremsassistenten detektiert.
  • Hinter dem Steuerventil 11 ist die zuführende Leitung 18a mit der abführenden Leitung 18b über eine Bypass-Leitung mit einem 2/2-Wege-Ventil 19 und einem in Richtung der abführenden Leitung 18b sperrenden Rückschlagventil 20 verbunden. Durch diese Anordnung wird die Sattelkupplung 2 mit ihrem Schlitten 6 bei einem Systemausfall durch äußere auf den Auflieger 23 wirkende Kräfte wie Fahrtwind und Rollwiderstand in Verfahrrichtung 30 zurückgedrückt, wodurch sich nach einer kürzeren Fahrzeit des Sattelzuges ein maximales Spaltmaß 24 zwischen der Zugmaschine 1 und dem Auflieger 23 einstellt. Bei diesem Belastungsfall stößt mitunter der Schlitten 6 gegen die hintere Quertraverse 28b (siehe 4 bis 6), so dass diese stärker als die vordere Quertraverse 28b beansprucht werden kann und entsprechend stabil an den Führungsschienen 5 befestigt sein sollte.
  • Ein möglicherweise zu hoher Druck in der zuführenden Leitung 18a wird über ein Druckbegrenzungsventil 22 in den Rücklaufbehälter 32 abgelassen.
  • Die 8 zeigt eine alternative Ausführungsform der Verschiebevorrichtung mit einem geschlossenen Hydraulikkreis 8, bei dem eine in ihrer Förderrichtung umschaltbare Pumpe 10 eingesetzt ist. Die Förderrichtung entspricht der gewünschten Richtung des Verfahrweges des Hydraulikzylinders 9, so dass die zuführenden beziehungsweise abführenden Leitungen 18a, 18b demzufolge in Abhängigkeit der Verfahrrichtung des Hydraulikzylinders wechselseitig mit Druck beaufschlagt sind. Beide Leitungen 18a, 18b sind gegeneinander mit Druckbegrenzungsventilen 22 abgesichert. Im Falle einer notwendigerweise schnellen Panikbremsung wird ein beschleunigtes Zurückfahren in Verfahrrichtung 30 durch ein vorgespanntes Federelement 21 ausgelöst, welches an dem Hydraulikzylinder 9 oder unmittelbar an dem Schlitten 6 angreift.
  • Ein unter Umständen zu hoher Druck in der als Saugleitung arbeitenden zuführenden oder abführenden Leitung 18a, 18b wird über ein Druck betätigtes 3/3-Wege-Ventil 31 abgebaut.
  • 1
    Zugfahrzeug
    2
    Sattelkupplung
    3
    Unterbau
    4
    Fahrtrichtung
    5
    Führungsschienen
    6
    Schlitten
    7
    motorische Antriebseinheit
    8
    Hydraulikkreis
    9
    Hydraulikzylinder
    9a
    Kolbenstange
    10
    Pumpe
    11
    Steuerventil
    12
    Steuergerät
    13
    Fahrzeugsteuergerät
    14
    Sperrbacke
    15
    Stellglied
    16
    Druckspeichereinrichtung, Blasenspeicher
    17
    Druckschalter
    18a
    zuführende Leitung Hydraulikzylinder
    18b
    abführende Leitung Hydraulikzylinder
    19
    2/2-Wege-Ventil
    20
    Rückschlagventil
    21
    Federelement
    22
    Druckbegrenzungsventil
    23
    Auflieger
    24
    Spaltmaß Zugfahrzeug/Auflieger
    25
    Fahrerhaus
    25a
    Fahrerhausrückwand
    26
    Aufliegerfront
    27
    Lagerbock
    28a
    vordere Quertraverse
    28b
    hintere Quertraverse
    29
    Verzahnung Führungsschiene
    30
    Verfahrrichtung Panikbremsung
    31
    druckbetätigtes 3/3-Wege-Ventil
    32
    Rücklaufbehälter

Claims (25)

  1. Verschiebevorrichtung für eine auf einem Zugfahrzeug (1) angeordnete Sattelkupplung (2) umfassend – einen Unterbau (3) mit mindestens zwei in Fahrtrichtung (4) ausgerichteten Führungsschienen (5), – einen verfahrbaren Schlitten (6), welcher die Sattelkupplung (2) trägt und an den Führungsschienen (5) angreift, sowie – eine motorische Antriebseinheit (7), dadurch gekennzeichnet, dass die motorische Antriebseinheit (7) aus einem an einen Hydraulikkreis (8) angeschlossenen Hydraulikzylinder (9) gebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreis (8) eine Pumpe (10) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (9) mit einem ersten Ende an dem Schlitten (6) angreift und mit einem zweiten Ende an einer ortsfesten Komponente des Zugfahrzeuges (1) anbringbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ortsfeste Komponente durch den Unterbau (3) gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikzylinder (9) doppelwirkend ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelwirkende Hydraulikzylinder (9) ein Gleichgangzylinder und/oder Differentialzylinder ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreis (8) ein Steuerventil (11) umfasst, welches den Verfahrweg des Hydraulikzylinders (9) steuert.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (11) an ein Steuergerät (12) angeschlossen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (12) an eine Fahrzeugsteuergerät (13) anschließbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (6) in einem quasistationären Betriebszustand formschlüssig mittels daran angeordneter Sperrbacken (14) an den Führungsschienen (5) fixiert ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (6) ein Stellglied (15) angeordnet ist, welches die Sperrbacken (14) in eine Entriegelungsstellung und eine Verriegelungsstellung verfährt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (15) ein Pneumatikzylinder ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikzylinder (15) an eine Druckluftversorgung des Zugfahrzeuges (1) anschließbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreis (8) als offener Kreis aufgebaut ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem offenen Hydraulikkreis zwischen der Pumpe (10) und dem Steuerventil (11) eine Druckspeichereinrichtung (16), besonders bevorzugt ein Blasenspeicher (16), angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (11) ein 4/3-Wege-Ventil ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpe (10) und dem Steuerventil (11) ein Druckschalter (17) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschalter (17) den Betrieb der Pumpe (10) steuert.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Steuerventil (11) zwischen der zuführenden und abführenden Leitung (18a, 18b) des Hydraulikzylinders (9) ein 2/2-Wege-Ventil (19) mit Rückschlagventil (20) angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikkreis (8) als geschlossener Kreis aufgebaut ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) in zwei Förderrichtungen umschaltbar ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) eine Konstantpumpe ist, wobei die Steuerung des Hydraulikzylinders (9) durch Umkehr der Drehrichtung erfolgt.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) eine Verstellpumpe ist, wobei die Steuerung des Hydraulikzylinders (9) durch Verstellung der Förderrichtung erfolgt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schnellverstellung der Hub des Hydraulikzylinders (9) entgegen der Fahrtrichtung (4) durch ein vorgespanntes Federelement (21) ausgelöst ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpe (10) und dem Steuerventil (11) ein Druckbegrenzungsventil (21) angeordnet ist.
DE102005060124A 2005-12-16 2005-12-16 Verschiebevorrichtung für eine auf einem Zugfahrzeug angeordnete Sattelkupplung Expired - Fee Related DE102005060124B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060124A DE102005060124B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verschiebevorrichtung für eine auf einem Zugfahrzeug angeordnete Sattelkupplung
ES06830677T ES2342006T3 (es) 2005-12-16 2006-12-18 Dispositivo de desplazamiento con cilindro hidraulico.
PCT/EP2006/069834 WO2007068762A1 (de) 2005-12-16 2006-12-18 Slider mit hydraulikzylinder
CN2006800473850A CN101331052B (zh) 2005-12-16 2006-12-18 具有液压缸的滑动器
US12/086,672 US8348298B2 (en) 2005-12-16 2006-12-18 Slider with hydraulic cylinder
BRPI0619857-0A BRPI0619857B1 (pt) 2005-12-16 2006-12-18 Dispositivo corrediço com cilindro hidraúlico
AT06830677T ATE462639T1 (de) 2005-12-16 2006-12-18 Slider mit hydraulikzylinder
CA2633862A CA2633862C (en) 2005-12-16 2006-12-18 Slider with hydraulic cylinder
RU2008129108/11A RU2409493C2 (ru) 2005-12-16 2006-12-18 Ползун с гидравлическим цилиндром
DE502006006610T DE502006006610D1 (de) 2005-12-16 2006-12-18 Slider mit hydraulikzylinder
EP06830677A EP1963167B9 (de) 2005-12-16 2006-12-18 Slider mit hydraulikzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005060124A DE102005060124B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verschiebevorrichtung für eine auf einem Zugfahrzeug angeordnete Sattelkupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005060124A1 true DE102005060124A1 (de) 2007-06-28
DE102005060124B4 DE102005060124B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=37757206

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005060124A Expired - Fee Related DE102005060124B4 (de) 2005-12-16 2005-12-16 Verschiebevorrichtung für eine auf einem Zugfahrzeug angeordnete Sattelkupplung
DE502006006610T Active DE502006006610D1 (de) 2005-12-16 2006-12-18 Slider mit hydraulikzylinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006006610T Active DE502006006610D1 (de) 2005-12-16 2006-12-18 Slider mit hydraulikzylinder

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8348298B2 (de)
EP (1) EP1963167B9 (de)
CN (1) CN101331052B (de)
AT (1) ATE462639T1 (de)
BR (1) BRPI0619857B1 (de)
CA (1) CA2633862C (de)
DE (2) DE102005060124B4 (de)
ES (1) ES2342006T3 (de)
RU (1) RU2409493C2 (de)
WO (1) WO2007068762A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064262A1 (de) 2008-12-20 2010-06-17 Daimler Ag Sattelzug
DE102009002335B3 (de) * 2009-04-09 2010-08-19 Jost-Werke Gmbh Verfahren und Steuerungssystem für eine Verschiebeeinrichtung mit Abstandsmessung zum Erfassen von Hindernissen
WO2010115966A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Jost-Werke Gmbh Verfahren und steuerungssystem für eine sattelkupplungsverschiebeeinrichtung mit erfassung der knickstellung von zugfahrzeugen und auflieger
US8333399B2 (en) 2009-09-22 2012-12-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Slidably adjustable fifth wheel hitch assembly for a vehicle and control system for the same
DE102011003791B4 (de) 2011-02-08 2019-05-02 Jost-Werke Deutschland Gmbh System zum automatischen Einstellen eines Spaltraumes zwischen einem Motorwagen und einem daran angekuppelten Anhänger

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9616943B2 (en) * 2008-01-30 2017-04-11 Volvo Group North America, Llc Tractor trailer gap control system
SE533257C2 (sv) * 2008-12-02 2010-08-03 Scania Cv Ab Förfarande och system för reglering av förskjutningsläget hos en vändskiva
US20110210529A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Daimler Trucks North America LLC. Method and apparatus for adjusting the gap of a fifth wheel of a vehicle
CN102398637A (zh) * 2010-09-16 2012-04-04 万国卡车知识产权有限公司 车辆的可滑动可调整的牵引座联结组件及其控制系统
CN102854008A (zh) * 2012-08-24 2013-01-02 浙江工业大学 发条式定时器的检验装置
US8960705B2 (en) 2012-10-26 2015-02-24 B & W Custom Truck Beds, Inc. Sliding hitch with automatic arming latch
CN103318278A (zh) * 2013-06-22 2013-09-25 吉林市长久专用车有限公司 能够自动调节与驾驶室顶棚距离的前展平台
CA2860313A1 (en) 2014-08-21 2016-02-21 Pete Friesen Combined fifth wheel lift and slider assembly
EP3379222B1 (de) 2017-03-22 2020-12-30 Methode Electronics Malta Ltd. Auf magnetoelastik basierte sensoranordnung
CN107554629B (zh) * 2017-08-22 2024-06-14 河南骏通车辆有限公司 一种减缓半挂车转向侧滑的机构
US11014417B2 (en) 2018-02-27 2021-05-25 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11084342B2 (en) 2018-02-27 2021-08-10 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11135882B2 (en) 2018-02-27 2021-10-05 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
EP3758959A4 (de) 2018-02-27 2022-03-09 Methode Electronics, Inc. Schleppsysteme und -verfahren mit verwendung von magnetfeldmessung
US11221262B2 (en) 2018-02-27 2022-01-11 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
US11491832B2 (en) 2018-02-27 2022-11-08 Methode Electronics, Inc. Towing systems and methods using magnetic field sensing
CN109130730B (zh) * 2018-10-25 2020-05-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种液动式轴心位置可调的牵引器总成
CN110562335A (zh) * 2019-08-08 2019-12-13 湖南成鑫专用汽车有限公司 一种自动调节水平位置的鞍座、牵引车及牵引车的调节方法
US11958548B2 (en) * 2020-11-19 2024-04-16 Mac Trailer Manufacturing, Inc. Method and apparatus for adjusting trailer king pin location

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780488B2 (de) * 1968-09-20 1976-09-09 Johann Rockinger Spezialfabrik für Anhängerkupplungen, 8000 München Vorrichtung zur verstellung der lage einer sattelkupplung auf einer sattelzugmaschine
US4429892A (en) * 1981-06-25 1984-02-07 Frampton William H Sliding fifth wheel
FR2625472A1 (fr) * 1988-01-05 1989-07-07 Fruehauf France Sa Dispositif d'attelage entre un vehicule tracteur et un vehicule tracte
EP0264321B1 (de) * 1986-09-30 1990-07-18 Association Ouvriere Des Compagnons Du Devoir Du Tour De France Ateliers Sainte-Catherine Verlängerbare Anhängerkupplung für Strassenfahrzeuge
EP0503954A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Holland Hitch Company Verschiebbare Sattelkupplung
DE19944684C1 (de) * 1999-09-17 2000-11-30 Jost Werke Ag Verschiebevorrichtung für Sattelkupplungen
WO2002070328A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Jost International Corp. Carrier assembly for movably supporting a fifth wheel assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768372A (en) * 1972-07-13 1973-10-30 Borg Warner Control arrangement for hydraulic systems
DE4000801C1 (de) * 1990-01-12 1991-02-21 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
US5226675A (en) * 1991-05-31 1993-07-13 Trw Inc. Fifth wheel suspension
DE4324289A1 (de) 1993-07-20 1995-01-26 Iveco Magirus Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen einer gefederten Masse
US5344173A (en) * 1993-11-29 1994-09-06 Beeler Dwight E Fifth wheel slide stop
US6029764A (en) * 1997-11-12 2000-02-29 Case Corporation Coordinated control of an active suspension system for a work vehicle
US6746035B1 (en) * 1999-07-09 2004-06-08 Semi Transportation Systems, Ltd. Tractor trailer anti-jackknifing assembly
AU2002336027A1 (en) * 2001-11-23 2003-06-10 Bucher Hydraulics Ag Hydraulic lift comprising a pressure accumulator and method for controlling and regulating one such lift
DE102004045662B4 (de) 2004-09-18 2008-10-30 Jost-Werke Gmbh Verstellvorrichtung, Steuergerät und Vorrichtung zur Verringerung des Luftwiderstandes eines Sattelzuges
DE102005008217A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Putzmeister Ag Hydraulikantrieb, insbesondere für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
US7207587B1 (en) * 2005-03-15 2007-04-24 X-L Specialized Trailers Inc. Remote controlled hydraulic gooseneck for tractor trailers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1780488B2 (de) * 1968-09-20 1976-09-09 Johann Rockinger Spezialfabrik für Anhängerkupplungen, 8000 München Vorrichtung zur verstellung der lage einer sattelkupplung auf einer sattelzugmaschine
US4429892A (en) * 1981-06-25 1984-02-07 Frampton William H Sliding fifth wheel
EP0264321B1 (de) * 1986-09-30 1990-07-18 Association Ouvriere Des Compagnons Du Devoir Du Tour De France Ateliers Sainte-Catherine Verlängerbare Anhängerkupplung für Strassenfahrzeuge
FR2625472A1 (fr) * 1988-01-05 1989-07-07 Fruehauf France Sa Dispositif d'attelage entre un vehicule tracteur et un vehicule tracte
EP0503954A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-16 Holland Hitch Company Verschiebbare Sattelkupplung
DE19944684C1 (de) * 1999-09-17 2000-11-30 Jost Werke Ag Verschiebevorrichtung für Sattelkupplungen
WO2002070328A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-12 Jost International Corp. Carrier assembly for movably supporting a fifth wheel assembly

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064262A1 (de) 2008-12-20 2010-06-17 Daimler Ag Sattelzug
DE102009002335B3 (de) * 2009-04-09 2010-08-19 Jost-Werke Gmbh Verfahren und Steuerungssystem für eine Verschiebeeinrichtung mit Abstandsmessung zum Erfassen von Hindernissen
WO2010115966A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Jost-Werke Gmbh Verfahren und steuerungssystem für eine sattelkupplungsverschiebeeinrichtung mit erfassung der knickstellung von zugfahrzeugen und auflieger
WO2010115965A1 (de) 2009-04-09 2010-10-14 Jost-Werke Gmbh Verfahren und steuerungssystem für eine sattelkupplungsverschiebeeinrichtung mit abstandsmessung zum erfassen von hindernissen
DE102009002334A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Jost-Werke Gmbh Verfahren und Steuerungssystem für eine Verschiebeeinrichtung mit Erfassung der Knickstellung von Zugfahrzeugen und Auflieger
DE102009002334B4 (de) * 2009-04-09 2012-09-27 Jost-Werke Gmbh Steuerungssystem mit einer Verschiebeeinrichtung für eine auf einem Zugfahrzeug angeordnete Sattelkupplung
US8297639B2 (en) 2009-04-09 2012-10-30 Jost-Werke Gmbh Method and control system for a fifth wheel coupling sliding device having a distance measurement for detecting obstructions
US8694211B2 (en) 2009-04-09 2014-04-08 Jost-Werke Gmbh Method and control system for a displacement device, taking into account the relative angular position of a tractor and semi-trailer
US8333399B2 (en) 2009-09-22 2012-12-18 International Truck Intellectual Property Company, Llc Slidably adjustable fifth wheel hitch assembly for a vehicle and control system for the same
US8348297B2 (en) 2009-09-22 2013-01-08 International Truck Intellectual Property Company, Llc Slidably adjustable fifth wheel hitch assembly for a vehicle and control system for the same
DE102011003791B4 (de) 2011-02-08 2019-05-02 Jost-Werke Deutschland Gmbh System zum automatischen Einstellen eines Spaltraumes zwischen einem Motorwagen und einem daran angekuppelten Anhänger

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0619857A2 (pt) 2011-10-25
CA2633862A1 (en) 2007-06-21
US8348298B2 (en) 2013-01-08
DE502006006610D1 (de) 2010-05-12
RU2409493C2 (ru) 2011-01-20
EP1963167B9 (de) 2010-08-25
US20090072515A1 (en) 2009-03-19
CA2633862C (en) 2013-09-10
CN101331052A (zh) 2008-12-24
DE102005060124B4 (de) 2011-05-05
WO2007068762A1 (de) 2007-06-21
CN101331052B (zh) 2011-11-16
RU2008129108A (ru) 2010-01-27
ATE462639T1 (de) 2010-04-15
ES2342006T3 (es) 2010-06-30
EP1963167B1 (de) 2010-03-31
BRPI0619857B1 (pt) 2018-06-19
EP1963167A1 (de) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963167B9 (de) Slider mit hydraulikzylinder
DE102011003791B4 (de) System zum automatischen Einstellen eines Spaltraumes zwischen einem Motorwagen und einem daran angekuppelten Anhänger
DE102006039731B4 (de) Kettenspanneinrichtung
EP1234740A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
EP3515796A1 (de) Verfahren zur erkennung und/oder steuerung eines ankupplungsvorgangs zwischen einem zugfahrzeug und einem fahrzeuganhänger
DE3119982A1 (de) "rueckfoerder-pumpeinrichtung fuer eine blockiergeschuetzte kfz-bremsanlage"
DE69314242T2 (de) Lenkgruppe zur Rückwärtsfahrt für eine Selbstlenkachse in Lastkraftwagen, Sattelzügen oder dergleichen
DE10227616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Schlingerbewegungen eines auflaufgebremsten Anhängers
EP3427560B1 (de) Anhängevorrichtung
EP2712787A2 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug mit Servolenkung
DE102006006141B4 (de) Fahrzeuganhänger mit lenkbarer Achse
DE102019205151A1 (de) Hydrauliksystem und Fahrzeug
EP1600643A1 (de) Steuereinrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Antriebseinrichtung eines Lastenbewegungsgerätes, insbesondere einer Schwenkarmanordnung als Hubgerät für Wechselbehälter auf einem Lastentransportfahrzeug
WO1999057001A1 (de) Lenkvorrichtung
EP2141290B1 (de) Zweiwegebagger
EP2226205B1 (de) Verfahren zur Reifendruckregelung und Reifendruckregelanlage
EP3722165B1 (de) Verfahren zum elektrohydraulischen ausrichten von tragkörpern oder anhängern
DE1942086A1 (de) Vorrichtung zum Veraendern der Lenkungsuebersetzung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge mit Servlolenkeinrichtung
DE102008021203B4 (de) Bremssystem
DE20313104U1 (de) Baugruppe für ein Fahrwerkstabilisierungssystem
DE102018127547A1 (de) Verfahren zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern oder Anhängern
DE1943907A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer Schlepper
EP0306816A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Längenverstellung einer Zugdeichsel für einen Zentralachsanhänger
DE1943907C (de) Kupplungsvorrichtung zum Anhangen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Einachsauf Sattelanhängers, an einen Schlepper mit Zughaken
DE3728477A1 (de) Laengenverstellbare zuggabel fuer lkw-anhaenger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOST-WERKE GMBH, 63263 NEU-ISENBURG, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703