[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005058149A1 - Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen - Google Patents

Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE102005058149A1
DE102005058149A1 DE102005058149A DE102005058149A DE102005058149A1 DE 102005058149 A1 DE102005058149 A1 DE 102005058149A1 DE 102005058149 A DE102005058149 A DE 102005058149A DE 102005058149 A DE102005058149 A DE 102005058149A DE 102005058149 A1 DE102005058149 A1 DE 102005058149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
bearing according
inner ring
longitudinal direction
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005058149A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Ruoff
Christian Hecker
Peter Niebling
Raphael Dr. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005058149A priority Critical patent/DE102005058149A1/de
Priority to PCT/DE2006/002110 priority patent/WO2007065400A1/de
Publication of DE102005058149A1 publication Critical patent/DE102005058149A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/361Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with cylindrical rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/088Ball or roller bearings self-adjusting by means of crowning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/50Crowning, e.g. crowning height or crowning radius

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Wälzlager mit einem Innenring (2), einem Außenring (3) und einer Vielzahl von zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordneten Wälzkörpern (5) mit vorgegebenen Wälzkörperoberflächen (11), wobei der Innenring eine kegelstumpfförmige Außenoberfläche (7) aufweist, die gegenüber einer geometrischen Längsrichtung (L) des Wälzkörpers um einen vorgegebenen Winkel (alpha) geneigt ist, und der Außenring eine kegelstumpfförmige Innenoberfläche (8) aufweist. Erfindungsgemäß weist wenigstens eine Oberfläche (7, 8, 11) wenigstens abschnittsweise eine Krümmung auf.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager und insbesondere ein Wälzlager, das einen Innenring mit einer schrägen Laufbahn aufweist. Derartige Wälzlager sind im Stand der Technik als Kegelrollenlager bekannt und weisen einen Innenring mit einer gegenüber einer Lagerachse geneigten Laufbahn auf. Um den Innenring ist ein Außenring angeordnet und zwischen dem Innenring und dem Außenring eine Vielzahl von Wälzkörpern. Auch der Außenring weist bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungsformen eine geneigte Laufbahn auf.
  • Bei derartigen Lagern mit schrägen Laufbahnen kann durch vorhandene Schnittpunktfehler der verlängerten Wälzkörpermantellinie einerseits und der Lagermittellinie andererseits kinematisch bedingt eine ungewollte Gleitreibung entstehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, diese ungewollte erhöhte Gleitreibung zu verhindern oder zumindest zu vermindern.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand von Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass nicht alle erfindungsgemäßen Aufgaben in gleicher Weise durch die Gegenstände aller Unteransprüche erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager weist einen Innenring auf, einen Außenring und eine Vielzahl von zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordneten Wälzkörpern mit vorgegebenen Wälzkörperoberflächen. Der Innenring weist eine kegelstumpfförmige Außenoberfläche auf, die gegenüber einer geometrischen Längsrichtung des Wälzlagers um einen vorgegebenen Winkel geneigt ist. Auch der Außenring weist eine kegelstumpfförmige Innenoberfläche auf. Diese ist ebenfalls um einen vorgegebenen Winkel gegenüber der Längsrichtung geneigt. Erfindungsgemäß ist bzw. verläuft wenigstens eine Oberfläche d. h. wenigstens die Wälzkörperoberfläche, die Außenfläche des Innenrings oder die Innenfläche des Außenrings in der geometrischen Längsrichtung wenigstens abschnittsweise gekrümmt.
  • Unter einem gekrümmten Verlauf bzw. einer Krümmung in Längsrichtung des Lagers wird verstanden, dass die betreffende Oberfläche nicht nur in Umfangsrichtung gekrümmt ist, sondern auch in Längsrichtung, d. h. in Richtung ihrer Mantellinie eine Krümmung aufweist. Durch diese Krümmung wird erreicht, dass bei einer belastungsbedingten Lagerverkippung die tragende Länge der Rollen besser an die jeweiligen Laufbahnkonturen angepasst werden kann. Auch der Verlauf der Oberfläche unter dem vorgegebenen Winkel gegenüber der Längsrichtung wird als Verlauf in Längsrichtung verstanden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei Oberflächen in der Längsrichtung wenigstens abschnittsweise gekrümmt.
  • Vorzugsweise handelt es sich dabei um zwei Oberflächen, die wenigstens zeitweise miteinander in Kontakt stehen, beispielsweise die Manteloberfläche des Wälzkörpers einerseits und andererseits entweder die Innenoberfläche des Außenrings oder die Außenoberfläche des Innenrings. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Innenoberfläche des Außenrings als auch die Außenoberfläche des Innenrings als auch die Oberfläche wenigstens eines Wälzkörpers und bevorzugt die Oberflächen aller Wälzkörper wenigstens abschnittsweise in Längsrichtung gekrümmt. Durch diese Anpassung der Oberflächen können sich die Wälzkörper bei ihrer Bewegung optimal an die Außenfläche des Innenrings bzw. die Innenfläche des Außenrings anpassen. Dadurch werden Gleitbewegungen zwischen dem Wälzkörper bzw. dem Außenring vermindert oder verhindert und damit auch das Reibmoment durch den sich anpassenden Kontaktbereich reduziert.
  • Vorzugsweise weisen die Wälzkörper eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt auf, und die Mantelfläche der Wälzkörper verläuft in der Längsrichtung wenigstens abschnittsweise gekrümmt. Besonders bevorzugt verläuft wenigstens eine der genannten Oberflächen d. h. die Innenoberfläche des Außenrings, die Außenoberfläche des Innenrings und/oder die Mantelfläche der Wälzkörper konvex gekrümmt.
  • Dabei wird die konvexe Krümmung der jeweiligen Kontaktfläche im Bezug auf den jeweiligen Körper selbst verstanden.
  • Dieser konvexe Verlauf führt dazu, dass im belastungsfreien Betrieb der Kontakt zwischen den Wälzkörpern einerseits und den Innen- bzw. Außenoberflächen bevorzugt in einem Zentralbereich der Oberflächen stattfindet. Mit anderen Worten sind die Krümmungen so gestaltet, dass der Abstand zwischen den Wälzkörpern und dem Innen- bzw. Außenring in einem mittle ren Bereich des Wälzkörpers minimal ist und in den jeweiligen Randbereichen erhöht.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Innenoberfläche des Außenrings und die Außenoberfläche des Innenrings wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen zueinander parallel. Durch diese Ausführungsform wird erreicht, dass in Längsrichtung des Lagers der Abstand zwischen dem Innenring und dem Außenring im Wesentlichen konstant bleibt. Dadurch können als Wälzkörper solche Wälzkörper verwendet werden, die in Längsrichtung einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser aufweisen. Im Gegensatz hierzu werden im Stand der Technik Wälzkörper eingesetzt, die ein kegelstumpfförmiges Außenprofil aufweisen.
  • Dies wiederum führt dazu, dass im Stand der Technik an dem Innen- oder Außenring und meist an dem Innenring Borde vorgesehen sein müssen, an denen die Wälzkörper anlaufen. Dies führt im Stand der Technik zu einer Bordreibung zwischen den Wälzkörpern und einem der Lagerringe und damit zu erhöhtem Verschleiß.
  • Durch die bevorzugte Ausführung mit den jeweils gleichen Neigungswinkeln können die genannten Halteborde am Innen oder am Außenring entfallen. Die Bordreibung entfällt. Daneben ist durch den Wegfall der Halteborde eine verbesserte Schmierstoffversorgung an beiden Laufbahnen möglich, da ein ungehinderter Durchfluss des Schmiermittels ermöglicht wird.
  • Durch das Zusammenspiel der jeweils gleichen Neigungswinkel der Außenoberfläche des Innenrings und der Innenoberfläche des Außenrings einerseits und den gekrümmten Oberflächen andererseits wird insgesamt eine verringerte Verschließanfälligkeit des Wälzlagers erreicht.
  • Unter einer zu der Außenoberfläche parallelen kegelstumpfförmigen Innenoberfläche wird verstanden, dass diese Oberfläche im wesentlichem den gleichen Kegelwinkel aufweist wie die kegelstumpfförmige Außenoberfläche des Innenrings. Zwischen der kegelstumpfförmigen Innenoberfläche des Außenrings und der kegelstumpfförmigen Außenoberfläche des Innenrings sind die Wälzkörper angeordnet. Da die genannten Innen- und Außenoberflächen parallel zueinander sind, werden die Wälzkörper nicht, wie im Stand der Technik, kegelstumpfförmig ausgeführt, sondern können als zylindrische Körper mit in Längsrichtung im Wesentlichen konstanten Durchmessern ausgeführt werden.
  • Vorzugsweise liegt der Winkel, um den die kegelstumpfförmige Außenoberfläche des Innenrings gegenüber der Längsrichtung des Wälzlagers geneigt ist, zwischen 2 ° und 50 ° und bevorzugt zwischen 5 ° und 30 °. Dieser Winkelbereich hat sich als besonders günstig bei der Optimierung der Reibungsverhältnisse herausgestellt.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Wälzlager einen Käfig auf, in dem die Wälzkörper angeordnet sind. Genauer weist vorzugsweise der Käfig zwei Borde auf sowie eine Vielzahl von Stegen, wodurch Taschen gebildet werden, in denen die Wälzkörper angeordnet sind. Vorzugsweise sind die einzelnen Stege des Käfigs ebenfalls um den vorgegebenen Winkel gegenüber der Längsrichtung des Wälzlagers geneigt.
  • Durch die Verwendung eines Käfigs als Abstandshalter zwischen den Wälzkörpern kann das Wälzlager bzw. Schrägrollenlager im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten Kegelrollenlagern als bordloses Lager ausgeführt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Schrägrollenlager werden die bei einer Relativverschiebung von Innen- zu Außenring, beispielsweise einer Verkippung, entstehenden Radial- und Axialkräfte von den Laufbahnen der Wälzkörper und dem verwendeten Käfig aufgenommen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Wälzkörper als Nadelrolle ausgeführt. Bevorzugt sind alle Wälzkörper als Nadelrollen ausgeführt. Durch den Entfall der Halteborde müssen stirnseitig von den Wälzkörpern keine Kräfte mehr übertragen werden. Aus diesem Grunde können bei dem erfindungsgemäßen Wälzlager Nadelrollen zum Einsatz kommen.
  • Vorzugsweise ist das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Nadelrollen und der Länge der Nadelrollen zwischen 1:1,5 und 1:20 und bevorzugt zwischen 1:2 und 1:10. Dieses Größenverhältnis der Nadelrollen hat sich ebenfalls als besonders günstig zur Reibungsminimierung erwiesen.
  • Alternativ zu Nadelrollen können als Wälzkörper auch Zylinderrollen eingesetzt werden. Vorzugsweise wird eine Vielzahl von Zylinderrollen eingesetzt. Vorzugsweise ist das Wälzlager entweder einheitlich mit Zylinderrollen oder einheitlich mit Nadelrollen bestückt. Bevorzugt liegt das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Zylinderrollen und der Länge der Zylinderrollen zwischen 1:0,8 und 1:4 und bevorzugt zwischen 1:1 und 1:2,5. Auch diese Größenverhältnisse der Zylinderrollen, welche die Gesamtgeometrie der Zylinderrollen bestimmen, haben sich besonders günstig erwiesen, um die Reibung zu minimieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Wälzkörper wenigstens eine unbearbeitete Stirnfläche auf. Vorzugsweise sind beide Stirnflächen wenigstens eines Wälzkörpers und vorzugsweise aller Wälzkörper unbearbeitet. Wie oben erwähnt, ist es bei den erfindungsgemäßen Wälzkörpern möglich, auf einen Bordanlauf mit dem Innen- bzw. Außenring zu verzichten. Damit ist es auch möglich, Wälzkörper mit unbearbeiteten Stirnflächen einzusetzen. Auf dieser Weise können die Herstellungskosten für die erfindungsgemäßen Schrägrollenlager herabgesetzt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Breite des Innenrings wenigstens so groß wie die Länge der Wälzkörper. Bei dieser Ausführungsform können in Längsrichtung des Lagers die Wälzkörper im Wesentlichen vollständig durch den Innenring abgedeckt und damit vollständig zwischen dem Innenring und dem Außenring aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise ist die Bauhöhe des Wälzlagers größer als die Summe aus der Breite des Innenrings und dem Produkt aus dem Durchmesser des Wälzkörpers und dem Sinus des vorgegebenen Winkels. Unter der Bauhöhe des Wälzlagers wird die Länge des vollständigen Wälzlagers unter Berücksichtigung sowohl des Innenrings als auch des Außenrings als auch der Wälzkörper in Längsrichtung des Lagers verstanden. Durch das Produkt aus dem Durchmesser des Wälzkörpers und des Sinus des vorgegebenen Winkels wird gleichzeitig der Versatz festgelegt, den der Außenring gegenüber dem Innenring aufweist. Die Bauhöhe muss mindestens so groß sein, wie die Summe dieses Versatzes und die Breite des Innenrings.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Wälzkörper sich in Längsrichtung des Wälzkörpers verjüngende Endbereiche auf.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
  • 1 ein Kegelrollenlager nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Schrägrollenlager;
  • 3 eine Teildarstellung eines Wälzkörpers;
  • 4 eine Teilansicht des Wälzkörpers aus 3.
  • 5 eine schematische Darstellung eines Innenrings;
  • 6 eine Darstellung der Außenoberfläche des Innenrings; und
  • 7 eine Darstellung zur Veranschaulichung der Krümmung
  • 1 zeigt ein Kegelrollenlager nach dem Stand der Technik. Dieses weist einen Innenring 2 auf, dessen Außenoberfläche 7 in einem vorgegeben Winkel gegenüber der Längsrichtung L des Wälzlagers geneigt ist. Ein Außenring 3 des Wälzkörpers weist eine Innenoberfläche 8 auf, die ebenfalls um einen weiteren Winkel gegenüber der Längsrichtung L geneigt ist. Dieser Winkel, um den die Außenoberfläche 7 des Innenrings 2 gegenüber der Längsrichtung geneigt ist und derjenige, um den die Innenoberfläche 8 des Außenrings 3 geneigt ist, sind unterschiedlich. Aus diesem Grunde ändert sich der Abstand zwischen der Außenoberfläche 7 und der Innenoberfläche 8 in Längsrichtung L des Wälzlagers. Daher muss der Wälzkörper 5 mit einer kegelstumpfförmigen Manteloberfläche ausgebildet werden. Dies Widerrum führt dazu, dass es nötig ist, den Innenring 2 mit Borden 2a und 2b zu versehen, um den Wälzköper 5 zu führen. Damit kommt es zu einem Bordanlauf der Wälzkörper und damit zu zusätzlichen ungewollten Reibungsverlusten.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Schrägrollenlager 1. Dieses Lager weist ebenfalls einen Innenring 2 und einen Außenring 3 auf, zwischen denen die Wälzkörper 5 angeordnet sind. Die Außenoberfläche 7 des Innenrings 2 ist mit einem vorgegebenen Winkel α gegenüber der Längsrichtung L geneigt. Die Innenoberfläche 8 des Außenrings 3 ist ebenfalls um den selbem Winkel α gegenüber der Längsrichtung L des Lagers geneigt. Bei der Betrachtung dieser Winkel bleiben etwaige leichte Krümmungen der Oberflächen 7, 8 unberücksichtigt bzw. es wird bei der Bestimmung des Winkels α ein Zentralbereich der Wälzkörper betrachtet, in dem dieser bei der in 2 gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen eben ist.
  • Durch die gleichen Neigungen α der Innenoberfläche 8 und der Außenoberfläche 7 ist es möglich, dass die Wälzkörper 5 mit einem wesentlichen konstanten Durchmesser Dw ausgeführt werden. Das Bezugszeichen 4 bezieht sich auf einen Käfig, durch den die einzelnen Wälzkörper 5 in Abstand zu einander gehalten werden. Die Bezugszeichen 12 beziehen sich auf die Führungsnasen die an den jeweiligen Stegen 4a der Käfige angebracht sind. Wie in 2 gezeigt, ist der Steg des Käfigs 4 ebenfalls um den Winkel α gegenüber der Längsrichtung L des Wälzlagers 1 geneigt.
  • Das Bezugszeichen 9 bezieht sich auf einen Vorsprung bzw. Kragen, der an dem Lagerkäfig 4 angeordnet ist. Dieser hier in Umfangsrichtung nach außen weisende Kragen 9 verhindert ein Auseinanderfallen des Schrägrollenlagers beispielsweise während der Montage. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform verlaufen die Stege 4a der Lagerkäfige unterhalb der Mittellinie bzw. Drehachse der Wälzkörper. Bei dieser Ausführungsform werden damit die Wälzkörper an dem Außenring 3 gehalten. Der Kragen 9 steht bevorzugt in formschlüssiger Verbindung mit dem Außenring 3.
  • Durch den Kragen 9 wird verhindert, dass der Käfig 4 mit den Wälzkörpern in 2 nach rechts herausgezogen werden kann. Ohne den Kragen könnten der Käfig 4 und die Wälzkörper nach rechts abgezogen werden und die Wälzkörper würden aus den durch die Stege 4a und die Borde des Käfigs gebildeten Taschen nach oben herausgleiten. Ein Abziehen des Käfigs nach links in 2 ist ebenfalls nicht möglich, da bei einer derartigen Bewegung die Wälzkörper tiefer in die Taschen gedrückt würden und auf diese Weise die Bewegung verhindert würde.
  • Anstelle der hier gezeigten Ausführungsform sind auch weitere Ausführungsformen denkbar, etwa solche, bei denen der Vorsprung auf der rechten Seite angeordnet ist, radial nach innen ragt und mit dem Innenring in formschlüssiger Verbindung steht. Der hier gezeigte Käfig ist bevorzugt aus Metall, kann aber aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Innenringbreite IB ist vorzugsweise größer als die Länge Lw des Wälzkörpers 5 oder dieser gleich. Auf diese Weise kann in wesentlichen die vollständige Oberfläche- bzw. Mantelfläche des Wälzkörpers 5 in Kontakt mit der Außenoberfläche 7 des Innenrings treten. Das Verhältnis zwischen dem Durchmesser Dw des Wälzkörpers und der Länge des Lw Wälzkörpers liegt bei der in 2 gezeigten Ausführungsform bevorzugt zwischen 0,1 und 1. Für die Bauhöhe BH des Lagers gilt folgende Beziehung: BH ≥ Dw·sin(α) + IB,wobei IB auch hier die Innenringbreite ist. Durch das Produkt aus dem Wälzkörperdurchmesser Dw und dem Sinus des Winkels α wird die Verschiebung x bestimmt, die zwischen den Innenring 2 und den Außenring 3 auftritt.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung eines Wälzkörpers. Dieser Wälzkörper 5 weist eine Mantelfläche 14 auf. Diese Mantelfläche weist den eingangs beschriebenen konvex gekrümmten Verlauf auf. Zu den Endbereichen hin nimmt der Durchmesser Dw des Wälzkörpers jedoch ab, wobei für diese Abnahme bevorzugt ein logarithmischer Zusammenhang gilt. Dieser Verlauf des Durchmessers verhindert, dass durch auftretende radiale Belastungen eine verstärkte Abnutzung des Lagers auftritt. Anstelle einer logarithmischen Abnahme wäre auch eine lineare Abnahme des Durchmessers möglich. Auch wären weitere funktionale Zusammenhänge für die Abnahme des Durchmessers möglich, wie etwa solche Zusammenhänge, die sich aus einem linearen und einem logarithmischen Anteil zusammensetzen.
  • An den links- und rechtsseitigen Enden weist der Wälzkörper jeweils eine Abschrägung 15 auf. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform verläuft die Abschrägung 15 in einem Winkel zwischen 30 und 60 Grad und bevorzugt zwischen 40 und 50 Grad gegenüber der Längsrichtung L.
  • 4 zeigt eine Teildarstellung des Endbereichs eines Wälzkörpers 5. Man erkennt, dass der Durchmesser des Wälzkörpers nach außen hin zunächst geringfügig und dann im Endbereich 15 relativ steil abnimmt (logarithmischer Verlauf). Bevorzugt weist der Wälzkörper 15 bei der in 4 gezeigten Ausführungsform eine verstärkte Endprofilierung auf.
  • Die Endbereiche 15 weisen gekrümmte Oberflächen auf. Auch dadurch sollen starke Abnutzungen des Lagers durch einseitige Belastungen verhindert werden. Der Krümmungsradius R dieser Krümmungen liegt bevorzugt unter 1 mm.
  • 5 zeigt eine schematische und stark vereinfachte Darstellung eines Innenrings 2. Dieser ist im Stand der Technik kegelstumpfförmig ausgebildet, was durch die gestrichelt eingezeichnete Mantellinie m veranschaulicht wird. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform verläuft diese Mantellinie m nicht geradlinig, sondern gekrümmt, genauer gesagt konvex also nach außen gekrümmt. Der Verlauf dieser Krümmung ist in 5 übertrieben dargestellt.
  • 6 zeigt eine Darstellung der Außenoberfläche 7 des Innenrings. Dabei zeigt das untere Teilbild von 6 den Bereich der Oberfläche die in dem oberen Teilbild durch die Linie 7 dargestellt ist. In dieser Figur bezieht sich das Bezugszeichen X auf die Längsrichtung des Wälzkörpers und das Bezugszeichen Y auf eine hierzu senkrechte Richtung. Man erkennt, dass der Innenring bzw. dessen Außenoberfläche 7 ein konvexes Profil aufweist d. h. sein Durchmesser in dem mittleren Bereich erhöht ist. Zu den Seiten hin nimmt der Durchmesser des Innenrings 2 jeweils bevorzugt logarithmisch ab.
  • Wie eingangs erwähnt, treten in Schrägrollenlagern Schnittpunktfehler zwischen der Verlängerung der Mantellinie des Wälzkörpers und der Verlängerung der Mittellinie des Wälzlagers auf. Durch diese Schnittpunktfehler kommt es zu einer erhöhten Gleitreibung und zwischen den Innen- bzw. Au ßenringflächen und der Mantelfläche des Wälzkörpers. Durch die in 6 gezeigte Profilierung bzw. Gestaltung der sich kontaktierenden Wälzkörperoberflächen und der Oberflächen 7, 8 der Außen- und Innenringe kann bei einer belastungsbedingten Lagerverkippung die tragende Länge der Wälzkörper optimal an die jeweiligen Laufbahnkonturen angepasst werden. Der im Stand der Technik auftretende Kantenlauf der Wälzkörper wird durch diese Gestaltung der Außenoberflächen verhindert und auf diese Weise können auch Gleitbewegungen (die zu Verschleiß führen) und das Reibmoment durch den sich anpassenden Kontaktbereich reduziert werden.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung zur Veranschaulichung der Krümmung. Dabei wurde das linkere obere Teilbild in Y Richtung gestreckt um die Größenverhältnisse veranschaulichen zu können. Im Gegensatz zu der in 6 gezeigten Krümmung wurde in 7 eine lineare Krümmung verwendet. Es wäre jedoch auch möglich, an der Außenfläche des Innenrings eine linear verlaufende Krümmung vorzusehen und an der Innenfläche des Außenrings eine logarithmisch verlaufende Krümmung. Auch können sowohl am Innenring als auch am Außenring jeweils logarithmische oder linear verlaufende Krümmungen vorgesehen sein.
  • Das Bezugszeichen 8 bezieht sich auf die Oberfläche des Außenrings bzw. deren Verlauf. Man erkennt, dass diese Oberfläche 8 entlang der Mittellinie M am weitesten in 7 nach unten ragt.
  • Das Bezugszeichen h bezieht sich auf den im Folgenden als Ballenhöhe bezeichneten Abstand, der ein Maß für die Krümmung der Oberfläche ist. Definitionsgemäß handelt es sich dabei um denjenigen Abstand, den der Punkt X1 und der Punkt X2 die sich beide auf der Oberfläche 8 befinden in, Y-Richtung zueinander aufweisen. In X Richtung sind die beiden Punkte X1 und X2 um das 0,3-fache der gesamten Längsausdehnung X des Außenrings voneinander entfernt.
  • In aufwändigen Experimenten wurde eine jeweils besonders geeignete Ballenhöhe für unterschiedliche Außendurchmesser des Wälzlagers ermittelt. Bei kleinen Außendurchmessern im Bereich zwischen 0 und 90 mm hat sich eine Ballenhöhe zwischen 0 und 2 μm als besonders geeignet heraus gestellt. Bei Außendurchmessern zwischen 90 und 240 mm liegt die Ballenhöhe vorteilhaft im Bereich zwischen 0 und 3 μm. Für Außendurchmesser zwischen 240 und 60 mm ergibt sich eine Ballenhöhe im Bereich von 4 μm und für große Außendurchmesser von mehr als 600 mm liegt die Ballenhöhe bevorzugt zwischen 0 und 6 μm.
  • Für das erfindungsgemäße Schrägrollenlager werden alternativ Metall- oder Kunststoffkäfige verwendet. Diese können speziell angepasste Geometrien aufweisen, die den Öldurchfluss durch das Lager verbessern und auch die Reibung zwischen dem Käfig und den Wälzkörpern verringern.
  • Auch der nicht gezeigte Wälzkörper weist vorzugsweise eine wie in den 5 und 6 dargestellte Krümmung auf.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • 1
    Schrägrollenlager
    2
    Innenring
    2a, 2b
    Bord des Innenrings (Stand der Technik)
    3
    Außenring
    4
    Lagerkäfig
    4a
    Steg des Lagerkäfis 4
    5
    Wälzkörper
    7
    Außenoberfläche des Innenrings 2
    8
    Innenoberfläche des Außenrings 3
    9
    Kragen
    12
    Führungsnase
    13
    in Längsrichtung äußerer Bereich des Wälzkörpers 5
    14
    Mantelfläche des Wälzkörpers 5
    15
    Endbereich des Wälzkörpers 5
    15a
    gekrümmte Oberfläche des Endbereichs
    Dw
    Durchmesser des Wälzkörpers 5
    IB
    Breite des Innenrings 2
    Lw
    Länge des Wälzkörpers 5
    BH
    Bauhöhe des Wälzlagers
    α
    Neigungswinkel der Wälzkörper
    L
    Längsrichtung des Wälzlagers
    R
    Krümmungsradius
    h
    Ballenhöhe
    m
    Mantellinie des Innenrings

Claims (16)

  1. Wälzlager mit einem Innenring (2), einem Außenring (3) und einer Vielzahl von zwischen dem Innenring (2) und dem Außenring (3) angeordneten Wälzkörpern (5) mit vorgegebenen Wälzkörperoberflächen (14), wobei der Innenring eine kegelstumpfförmige Außenoberfläche (7) aufweist, die gegenüber einer geometrischen Längsrichtung (L) des Wälzlagers um einen vorgegebenen Winkel (α) geneigt ist und der Außenring eine kegelstumpfförmige Innenoberfläche (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Oberfläche (7, 8, 14) in der Längsrichtung (L) wenigstens abschnittsweise gekrümmt ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenoberfläche (8) des Außenrings (3) und die Außenoberfläche (7) des Innenrings (2) wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  3. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Oberflächen (7, 8, 14) in der Längsrichtung (L) wenigstens abschnittsweise gekrümmt sind.
  4. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Innenoberfläche (8) des Außenrings (2) als auch die Außenoberfläche (7) des Innenrings (3) als auch die Außenoberfläche wenigstens eines Wälzkörpers in der Längsrichtung wenigstens abschnittsweise gekrümmt sind.
  5. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt aufweisen und die Mantelfläche der Wälzkörper in der Längsrichtung (L) wenigstens abschnittsweise gekrümmt ist.
  6. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Oberfläche (7, 8, 14) konvex gekrümmt ist.
  7. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Winkel (α) zwischen 2° und 50° und bevorzugt zwischen 5° und 30° liegt.
  8. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager einen Käfig (4) aufweist, in dem die Wälzkörper (5) angeordnet sind.
  9. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wälzkörper (5) eine Nadelrolle ist.
  10. Wälzlager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser (Dw) der Nadelrollen und der Länge der Nadelrollen (Lw) zwischen 1:1,5 und 1:20 und bevorzugt zwischen 1:2 und 1:10 liegt.
  11. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wälzkörper (5) eine Zylinderrolle ist.
  12. Wälzlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser (Dw) der Zylinderrollen und der Länge (Lw) der Zylinderrollen zwischen 1:0,8 und 1:4 und bevorzugt zwischen 1:1 und 1:2,5 liegt.
  13. Wälzlager nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (5) wenigstens ein unbearbeitete Stirnfläche (15) aufweisen.
  14. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Breite (IB) des Innenrings wenigstens so groß ist wie die Länge (Lw) der Wälzkörper.
  15. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe (BH) des Wälzlagers größer ist als die Summe aus der Breite (IB) des Innenrings und dem Produkt aus dem Durchmesser (DW) des Wälzkörpers und dem Sinus des vorgegebenen Winkels (α).
  16. Wälzlager nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens ein Wälzkörper (5) sich in der Längsrichtung des Wälzkörpers (5) verjüngende Endbereiche aufweist.
DE102005058149A 2005-12-06 2005-12-06 Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen Withdrawn DE102005058149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058149A DE102005058149A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen
PCT/DE2006/002110 WO2007065400A1 (de) 2005-12-06 2006-11-30 Schrägrollenlager mit gekrümmten laufbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005058149A DE102005058149A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005058149A1 true DE102005058149A1 (de) 2007-07-05

Family

ID=37764010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005058149A Withdrawn DE102005058149A1 (de) 2005-12-06 2005-12-06 Schrägrollenlager mit gekrümmten Laufbahnen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005058149A1 (de)
WO (1) WO2007065400A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011462A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
DE102012216438A1 (de) 2012-09-14 2014-04-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerung einer geneigten Welle
WO2016072963A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Koyo Bearings North America Llc Roller bearing assembly

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH87810A (de) * 1919-02-15 1921-01-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rollenlager.
US2082390A (en) * 1934-07-12 1937-06-01 Gen Motors Corp Antifriction bearing
DE7112342U (de) * 1971-07-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Schräglagen
DE2130953A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-30 Skf Cie D Applic Mecaniques Sa Zylinderrollen- oder Nadellager mit schraeger Lagerflaeche
DE3150605C2 (de) * 1981-12-21 1985-01-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager
DE4016492A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Koyo Seiko Co Radialrollenlager
JPH0483916A (ja) * 1990-07-24 1992-03-17 Nissan Motor Co Ltd ころ軸受
WO1996017179A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Aktiebolaget Skf A roller bearing with curved rollers and race tracks
JPH08232960A (ja) * 1995-02-28 1996-09-10 Ntn Corp 鉄道車輌用複列ころ軸受
DE19612589A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Skf Gmbh Lagerung
JPH11201151A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Ntn Corp 円すいころ軸受
JPH11270553A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Ntn Corp 複列円すいころ軸受
EP1035339A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Koyo Seiko Co., Ltd. Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben
JP2001241446A (ja) * 1999-12-24 2001-09-07 Nsk Ltd ころ軸受
EP1249623A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 NSK Ltd., Kegelrollenlager
US6502996B2 (en) * 2001-05-11 2003-01-07 The Timken Company Bearing with low wear and low power loss characteristics
US6547443B2 (en) * 2000-10-17 2003-04-15 Ntn Corporation Tapered roller bearing
DE19928246B4 (de) * 1998-06-19 2004-08-12 Nsk Ltd. Kegelrollenlager
JP2004360879A (ja) * 2003-06-09 2004-12-24 Koyo Seiko Co Ltd 円すいころ軸受

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2906210C2 (de) * 1979-02-17 1984-05-30 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zweireihiges Radialpendelrollenlager

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7112342U (de) * 1971-07-22 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Schräglagen
CH87810A (de) * 1919-02-15 1921-01-03 Skf Svenska Kullagerfab Ab Rollenlager.
US2082390A (en) * 1934-07-12 1937-06-01 Gen Motors Corp Antifriction bearing
DE2130953A1 (de) * 1970-06-22 1971-12-30 Skf Cie D Applic Mecaniques Sa Zylinderrollen- oder Nadellager mit schraeger Lagerflaeche
DE3150605C2 (de) * 1981-12-21 1985-01-24 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager
DE4016492A1 (de) * 1989-05-22 1990-11-29 Koyo Seiko Co Radialrollenlager
JPH0483916A (ja) * 1990-07-24 1992-03-17 Nissan Motor Co Ltd ころ軸受
WO1996017179A1 (en) * 1994-12-02 1996-06-06 Aktiebolaget Skf A roller bearing with curved rollers and race tracks
JPH08232960A (ja) * 1995-02-28 1996-09-10 Ntn Corp 鉄道車輌用複列ころ軸受
DE19612589A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Skf Gmbh Lagerung
JPH11201151A (ja) * 1998-01-14 1999-07-27 Ntn Corp 円すいころ軸受
JPH11270553A (ja) * 1998-03-20 1999-10-05 Ntn Corp 複列円すいころ軸受
DE19928246B4 (de) * 1998-06-19 2004-08-12 Nsk Ltd. Kegelrollenlager
EP1035339A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-13 Koyo Seiko Co., Ltd. Rollenlager und ein Herstellungsverfahren desselben
JP2001241446A (ja) * 1999-12-24 2001-09-07 Nsk Ltd ころ軸受
US6547443B2 (en) * 2000-10-17 2003-04-15 Ntn Corporation Tapered roller bearing
EP1249623A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-16 NSK Ltd., Kegelrollenlager
US6502996B2 (en) * 2001-05-11 2003-01-07 The Timken Company Bearing with low wear and low power loss characteristics
JP2004360879A (ja) * 2003-06-09 2004-12-24 Koyo Seiko Co Ltd 円すいころ軸受

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010011462A1 (de) 2010-03-15 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager mit profilierter Laufbahn
WO2011113647A2 (de) 2010-03-15 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kegelrollenlager mit profilierter laufbahn
DE102012216438A1 (de) 2012-09-14 2014-04-10 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlagerung einer geneigten Welle
WO2016072963A1 (en) * 2014-11-03 2016-05-12 Koyo Bearings North America Llc Roller bearing assembly
CN107076200A (zh) * 2014-11-03 2017-08-18 光洋轴承北美有限责任公司 滚子轴承组件
US20170321745A1 (en) * 2014-11-03 2017-11-09 Koyo Bearings North America Llc Roller bearing assembly
JP2017534037A (ja) * 2014-11-03 2017-11-16 コーヨー ベアリングス ノース アメリカ エルエルシー ローラベアリングアセンブリ
US11885373B2 (en) 2014-11-03 2024-01-30 Jtekt Bearings North America Llc Roller bearing assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007065400A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268932B1 (de) Schrägwälzlager, insbesondere zweireihiges tandem-kugelrollenlager
EP2649332B1 (de) Geometriekonzept für einen rolle-bord-kontakt bei rollenlagern
WO2007065402A1 (de) Käfig für wälzrollenlager
EP2715163B1 (de) Geometriekonzept für einen bord eines rollenlagers
EP1957811A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
WO2007071229A1 (de) Wälzlager mit verbesserter bordgeometrie
EP2126388B1 (de) Wälzlager
WO2017141096A1 (de) Drahtlager
DE102004047881A1 (de) Pendelrollenlager
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE102005061102A1 (de) Wälzlager
DE69821927T2 (de) Rollenlager
DE102006039365B4 (de) Radial vorgespanntes Wälzlager
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE102006059186A1 (de) Einstelllager
EP3810944B1 (de) Axialwälzlager
DE29917291U1 (de) Wälzlager
DE102005022205A1 (de) Vierreihiges Kegelrollenlager
DE10004584C1 (de) Zylinderrollenlager
WO2007065400A1 (de) Schrägrollenlager mit gekrümmten laufbahnen
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager
WO2009006875A1 (de) Wälzlager, insbesondere rollenlager
EP2944836B1 (de) Wälzlager
EP1852618B1 (de) Wälzlageranordnung
WO2011113647A2 (de) Kegelrollenlager mit profilierter laufbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee