[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005042593A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs-und Festellbremse - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs-und Festellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102005042593A1
DE102005042593A1 DE102005042593A DE102005042593A DE102005042593A1 DE 102005042593 A1 DE102005042593 A1 DE 102005042593A1 DE 102005042593 A DE102005042593 A DE 102005042593A DE 102005042593 A DE102005042593 A DE 102005042593A DE 102005042593 A1 DE102005042593 A1 DE 102005042593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
transmission element
parking brake
movement
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005042593A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Funke
Boris Eck
Alexander Bogdoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102005042593A priority Critical patent/DE102005042593A1/de
Publication of DE102005042593A1 publication Critical patent/DE102005042593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/16Locking of brake cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsgehäuse, in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum von einem Bremskolben begrenzt ist, wobei der Bremskolben mit wenigstens einem Bremsbelag zusammenwirkt, der mit einem weiteren Element im Sinne einer Erzielung einer Bremswirkung in Eingriff bringbar ist, wobei die Bewegung des Bremskolbens zur Durchführung eines Feststellbremsvorgangs mittels einer Verriegelungsvorrichtung verhindert wird, wobei die Verriegelungsvorrichtung durch eine Bewegung eines Kraftübertragungselements, dessen Position ermittelbar ist, aktiviert wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse. DOLLAR A Die vorliegende Erfindung schlägt vor, dass die Positionsermittlung des Kraftübertragungselementes (2) durch eine elektrische Widerstandsmessung realisiert wird. Dabei ist vorgesehen, dass einem Aktivierungszustand der Feststellbremse ein hoher Widerstandswert zugeordnet wird, während einem gelösten Zustand der Feststellbremse ein niedriger Widerstandswert zugeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsgehäuse, in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum von einem Bremskolben begrenzt ist, wobei der Bremskolben mit mindestens einem Bremsbelag zusammenwirkt, der mit einem weiteren Element im Sinne einer Erzielung einer Bremswirkung in Eingriff bringbar ist, wobei die Bewegung des Bremskolbens zur Durchführung eines Feststellbremsvorganges mittels einer Verriegelungsvorrichtung verhindert wird, wobei die Verriegelungsvorrichtung durch eine Bewegung eines Kraftübertragungselements, dessen Position ermittelbar ist, aktiviert wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse.
  • Eine derartige hydraulische Betriebs- und Feststellbremse sowie ein Verfahren zu deren Betrieb ist beispielsweise aus der WO 2004/027282 A1 bekannt und dort insbesondere anhand der 7 beschrieben. Ein Kraftübertragungselement, durch dessen Bewegung eine Verriegelungsvorrichtung aktivierbar ist, ist bei der vorbekannten Bremse als Schieber ausgebildet. Dieser Schieber ist von einem Elektromagneten betätigbar. Eine Positionsermittlung des Schiebers wird mit Hilfe einer durch die Schieberbewegung verursachten Induktivitäts änderung der Spule des Elektromagneten bestimmt. Die Ermittlung der Induktivitätsänderung ist mit einem relativ großen technischen Aufwand verbunden und bei geringen Bewegungen des Kraftübertragungselementes relativ ungenau, was als weniger vorteilhaft anzusehen ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs- und Feststellbremse der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass eine Positionsermittlung des Kraftübertragungselement mit einfachen Mitteln präzise durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig dadurch gelöst, dass die Positionsermittlung des Kraftübertragungselementes durch eine elektrische Widerstandsmessung realisiert wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Positionsermittlung des Kraftübertragungselementes zur Bestimmung, ob die Feststellbremse im Sinne eines Feststellbremsvorganges aktiviert oder gelöst ist, ausgewertet wird.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die elektrische Widerstandsmessung zwischen einem mit dem Kraftübertragungselement verbundenen Teil und dem Bremsgehäuse durchgeführt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass einem Aktivierungszustand der Feststellbremse ein hoher Widerstandswert zugeordnet wird, während einem gelösten Zustand ein niedriger Widerstandswert zugeordnet wird.
  • Bei einer weiteren, besonders vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass ein zum Lösen der Feststellbremse notwendiger hydraulischer Druckaufbau beendet wird, wenn eine Positionsveränderung des Kraftübertragungselementes ermittelt wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird außerdem erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Mittel vorgesehen sind, die die Position des Kraftübertragungselementes durch eine elektrische Widerstandsmessung ermitteln.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass das Kraftübertragungselement einen elektrisch leitfähigen Kragen und einen mit dem Kragen fest verbundenen, elektrisch isolierten Stößel aufweist, wobei der Kragen in und außer Kontakt mit einem elektrisch leitfähigen Teil bringbar ist.
  • Außerdem sind ein mit dem Kraftübertragungselement verbundenes Teil und das Bremsgehäuse mit elektrischen Anschlüssen versehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine axiale Schnittdarstellung einer kombinierten, hydraulischen Betriebs- und Feststellbremse zeigt, an der erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Die in 1 dargestellte kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse weist ein Bremsgehäuse 1 auf, welches den äußeren Rand einer nicht dargestellten Bremsscheibe und zwei ebenfalls nicht dargestellte Bremsbeläge umgreift. Das Bremsgehäuse 1 bildet auf seiner Innenseite einen Bremszylinder 5, der einen Bremskolben 6 axial verschiebbar aufnimmt. In den zwischen Bremszylinder 5 und Bremskolben 6 gebildeten Betriebsdruckraum 7 kann mittels eines hydraulischen Anschlusses 8 Bremsflüssigkeit zugeführt werden, so dass sich ein Bremsdruck aufbaut, der den Bremskolben 6 axial zur Bremsscheibe hin verschiebt. Dadurch wird der dem Bremskolben 6 zugewandte Bremsbelag gegen die Bremsscheibe gedrückt, wobei als Reaktion das Bremsgehäuse 1 sich in der entgegengesetzten Richtung verschiebt und dadurch auch den anderen Bremsbelag gegen die Bremsscheibe drückt.
  • Wie 1 außerdem zu entnehmen ist, ist ein Arbeitsspeicher 10 an der dem Bremskolben 6 abgewandten Seite des Bremsgehäuses 1 angeordnet. Der Arbeitsspeicher 10 besteht im Wesentlichen aus einem hydraulischen Speicherdruckraum 9, einem den Speicherdruckraum 9 begrenzenden Speicherkolben 11 sowie einem Federelement 12, das im gezeigten Beispiel als ein Paket von Tellerfedern ausgeführt ist und sich am Speicherkolben 11 abstützt. Die im Arbeitsspeicher 10 gespeicherte Energie wirkt während eines Feststellbremsvorganges auf den Bremskolben 6, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Dadurch wird erreicht, dass die auf die Bremsbeläge einwirkende Zuspannkraft von thermisch bedingten Längenänderungen im Bereich des Bremsgehäuses 1 nahezu unabhängig ist.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung, die zur Realisierung einer Feststellbremsfunktion erforderlich ist, ist bei der in 1 dargestellten Ausführung durch ein Spindelgetriebe bzw. eine Gewindemutter-Spindel-Anordnung 14 gebildet. Die erwähnte Gewindemutter-Spindel-Anordnung 14 besteht aus einer Gewindemutter 15 sowie einer Spindel 16, die mittels eines nicht selbsthemmenden Gewindes miteinander in Verbindung stehen. Dabei ist die Gewindemutter 15 mit dem Bremskolben 6 starr verbunden, während die Spindel 16 an ihrem dem Bremskolben 6 abgewandten Ende eine vorzugsweise konische erste Reibfläche 17 aufweist, die mit einer im Speicherkolben 11 verdrehgesichert angeordneten zweiten Reibfläche 18 in und außer Eingriff bringbar ist. Zu diesem Zweck ist ein Kraftübertragungselement 2 vorgesehen, das von einer zylindrischen Stufenbohrung 13 im Speicherkolben 11 aufgenommen wird und durch ihn hindurchragt und ein Zentrallager 21 für die Spindel 16 bildet. Nach einer Relativbewegung des Kraftübertragungselementes 2 gegenüber dem Speicherkolben 11 wird die Funktion des Zentrallagers 21 aufgehoben und die beiden Reibflächen 17, 18 stehen miteinander in Eingriff, wie nachfolgend noch näher erläutert wird. Außerdem spannt eine sich am Speicherkolben 11 abstützende Feder 19 unter Zwischenschaltung eines Axiallagers 20 die Spindel 16 in Richtung auf die zweite Reibfläche 18 bzw. auf das Zentrallager 21 vor.
  • Die kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse ist in 1 in gelöstem Zustand der Feststellbremse dargestellt. Zur Verriegelung der Feststellbremse wird durch einen nicht näher bestimmten Druckerzeuger zunächst sowohl im Betriebsdruckraum 7 als auch im Speicherdruckraum 9 ein hydraulischer Druck aufgebaut. Dazu muss ein elektrisch schaltbares Ventil, das vorzugsweise als ein stromlos geschlossenes (SG-) Ventil 24 ausgebildet ist, in seine offene Schaltstellung gebracht werden. Als Reaktion auf den Druckaufbau im Betriebsdruckraum 7 verschiebt sich der Bremskolben 6 in der Zeichnung nach links, während der Speicherkolben 11 in der Zeichnung nach rechts entgegen der Kraftwirkung des vorgespannten Federelements 12 verschoben wird. Bei diesem Vorgang wird das Federelement 12 komprimiert. Der Speicherkol ben 11 nimmt dabei das Kraftübertragungselement 2 mit, indem sich ein am Kraftübertragungselement 2 ausgebildeter Kragen 4 am Übergang zwischen kleinerem und größerem Durchmesser der Stufenbohrung 13 abstützt. Der Speicherkolben 11 und damit das Kraftübertragungselement 2 werden durch den eben erwähnten Druckaufbau im Speicherdruckraum 9 in 1 nach rechts verschoben bis eine mit dem Kraftübertragungselement 2 in kraftübertragender Verbindung stehende Ankerplatte 23 an einem elektromagnetischen Aktuator 3 zur Anlage kommt. Bei diesem Vorgang liegt die Spindel 16 aufgrund der Kraftwirkung der Feder 19 weiterhin am Zentrallager 21 an, wodurch die beiden Reibflächen 17, 18 nicht in Eingriff treten können.
  • Zeitgleich zur eben erwähnten Ansteuerung des Ventils 24 wird der elektromagnetische Aktuator 3 bestromt, wodurch die Ankerplatte 23 in ihrer eben beschriebenen Anschlagposition vom elektromagnetischen Aktuator 3 arretiert wird. Bei einem anschließenden Druckabbau im Betriebsdruckraum 7 und im Speicherdruckraum 9 bewegt sich der Bremskolben 6 in der Zeichnung nach rechts während sich der Speicherkolben 11 nach links bewegt. Durch die Arretierung des Kraftübertragungselementes 2 wird eine Relativbewegung zwischen dem Kraftübertragungselement 2 und dem Speicherkolben 11 ermöglicht, wodurch die Funktion des Zentrallagers 21 für die Spindel 16 aufgehoben wird und die beiden Reibflächen 17, 18 miteinander in Eingriff gebracht werden. Das bereits erwähnte, vorgespannte Federelement 12 drückt den Speicherkolben 11, die aufgrund der in Eingriff gebrachten Reibflächen 17, 18 blockierte Spindel 16, die Gewindemutter 15 und damit den Bremskolben 6 in der Zeichnung nach links bzw. gegen die nicht dargestellte Bremsscheibe. Dadurch ist die Fahrzeugbremse in ihrem betätigten Zustand verriegelt. Anschließend wird der elektromagnetische Aktuator 3 nicht mehr bestromt und die Ankerplatte 23 bzw. das Kraftübertragungselement 2 sind nicht mehr arretiert. Das Ventil 24 ist stromlos geschaltet und damit geschlossen. Die hydraulische Fahrzeugbremse benötigt also keine elektrische Energie und keinen hydraulischen Druck um die Verriegelung im zugespannten Zustand aufrecht zu erhalten, was als vorteilhaft anzusehen ist.
  • Zum Lösen der Verriegelung wird wiederum ein hydraulischer Druck im Betriebsdruckraum 7 sowie nach einer entsprechenden Ansteuerung des SG-Ventils 24 auch im Speicherdruckraum 9 ein hydraulischer Druck aufgebaut. Der hydraulische Druck würde wiederum den Bremskolben 6 in 1 nach links und den Speicherkolben 11 nach rechts verschieben. Allerdings ist es zum Lösen der Feststellbremse ausreichend, wenn der Speicherkolben 11 entlastet wird. Ein weiteres Federelement 22, welches das Kraftübertragungselement 2 zur Anlage am Übergang zwischen kleinerem und größerem Durchmesser der Stufenbohrung 13 bringt, drückt das Kraftübertragungselement 2 in Richtung der Spindel 16 und stößt die in Eingriff stehenden Reibflächen 17, 18 bei entsprechender Entlastung des Speicherkolbens 11 auf. Das Kraftübertragungselement 2 bildet anschließend wieder ein Zentrallager 21 für die Spindel 16.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, sorgt das eben erwähnte weitere Federelement 22 darüber hinaus dafür, dass bei einer Betriebsbremsung, bei der nur der Betriebsdruckraum 7 mit Druck beaufschlagt wird, das Kraftübertragungselement 2 nicht verschoben wird, da es durch das weitere Federelement 22 entgegen der Kraftwirkung des hydraulischen Drucks im Betriebsdruckraum 7 vorgespannt ist. Der Speicherkolben 11 wird bei einer Betriebsbremsung ebenfalls nicht verschoben, da der dem Betriebsdruckraum 7 zugewandte Wirkdurchmesser des Speicherkolbens 11 kleiner ist als der Wirkdurchmesser des Bremskolbens 6. Außerdem wirkt das mit einer konstruktiv festgelegten Vorspannkraft ausgebildete Federelement 12 entgegen der Druckbeaufschlagung im Betriebsdruckraum 7, was eine Verschiebung des Speicherkolbens 11 während einer Betriebsbremsung ebenfalls verhindert.
  • Eine Ermittlung der Position des Kraftübertragungselements 2 ist vor allem deshalb notwendig, um zu bestimmen, ob die Feststellbremse im Sinne eines Feststellbremsvorganges aktiviert oder gelöst ist. Aus der Position des Kraftübertragungselementes 2 lässt sich unmittelbar bestimmen, ob die Aktivierung der Feststellbremse bzw. ob das Lösen der Feststellbremse erfolgt ist. Aus diesem Grund ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Positionsermittlung des Kraftübertragungselementes 2 durch eine elektrische Widerstandsmessung durchgeführt wird. Dazu sind die Ankerplatte 23, der Kragen 4 sowie der Speicherkolben 11 und das Bremsgehäuse aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt, während ein mit dem Kragen 4 fest verbundener Stößel 27, der das bereits erwähnte Zentrallager 21 für die Spindel 16 bildet, aus elektrisch isolierendem Material hergestellt ist. Alternativ kann selbstverständlich auch der Stößel 27 aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt sein und mit einem elektrisch isolierenden Material überzogen sein. Außerdem sind die Ankerplatte 23 und das Bremsgehäuse 1, wie aus 1 ersichtlich, mit elektrischen Anschlüssen 29, 30 versehen.
  • Wenn sich die Feststellbremse in ihrem gelösten Zustand befindet, liegt der Kragen 4 am Speicherkolben 11 an, wie 1 verdeutlicht. Eine elektrische Widerstandsmessung liefert in diesem Fall einen relativ niedrigen Wert, da die Verbindung zwischen den beiden elektrischen Anschlüssen 29, 30 von der Ankerplatte 23, über den Kragen 4 und den Speicherkolben 11 auf das Bremsgehäuse 1 ausschließlich über elektrisch leitfähige Bauteile erfolgt. Im Gegensatz dazu liefert die elektrische Widerstandsmessung, wenn sich die Feststellbremse in ihrem aktivierten Zustand befindet, einen hohen Widerstandswert, da in diesem Fall der elektrisch leitende Kragen 4 nicht am Speicherkolben 11 anliegt und ein Stromfluss nur über den elektrisch isolierten Stößel 27 erfolgen kann.
  • Wie vorhin erwähnt ist es zum Lösen der Feststellbremse ausreichend, wenn der Speicherkolben 11 entlastet wird, da das weitere Federelement 22, welches das Kraftübertragungselement 2 zur Anlage am Übergang zwischen kleinerem und größerem Durchmesser der Stufenbohrung 13 bringt, das Kraftübertragungselement 2 in Richtung der Spindel 16 drückt und die in Eingriff stehenden Reibflächen 17, 18 aufstößt. Eine Bewegung des Kraftübertragungselements 2 wird in diesem Fall ermittelt, da nach dem Aufstoßen der Reibflächen 17, 18 der Kragen 4 am Speicherkolben anliegt und sich somit der Messwert der elektrischen Widerstandsmessung schlagartig ändert. Diese sehr genaue und sichere Sensierung, dass das Kraftübertragungselement 2 die Reibflächen 17, 18 auseinander gestoßen hat und wieder ein Zentrallager 21 für die Spindel 16 bildet und somit die Feststellbremse gelöst ist, wird zur Steuerung des hydraulischen Druckaufbaus verwendet. Der zum Lösen der Feststellbremse notwendige Druckaufbau im Betriebs- und Speicherdruckraum 7, 9 wird sofort beendet, wenn die elektrische Widerstandsmessung ergeben hat, dass sich das Kraftübertragungselement 2 bewegt hat und die Feststellbremse gelöst ist. Durch diese Maßnahme kann die Lösezeit der Feststellbremse erheblich reduziert werden.
  • Eine weitere Folge der zuverlässigen Positionsermittlung des Kraftübertragungselementes 2 ist, dass das Ventil 24 und der Elektromagnet 3 parallel angesteuert werden können, das heißt, dass lediglich zwei elektrische Leitungen zu der in 1 dargestellten Bremse geführt werden müssen. Zum Lösen der Feststellbremse werden demnach das Ventil 24 und der Elektromagnet 3 bestromt. Allerdings darf der Elektromagnet 3 die Ankerplatte 23 nicht festhalten, da sonst ein Lösen der Feststellbremse nicht möglich wäre. Wenn der Elektromagnet 3 die Ankerplatte 23 festhält, ist keine Bewegung des Kraftübertragungselementes 2 möglich, sodass mit Hilfe der elektrischen Widerstandsmessung festgestellt wird, ob der Elektromagnet 3 die Ankerplatte 23 festhält, was aufgrund des Abstands nicht zu erwarten ist.
  • Für einen Lösevorgang der Feststellbremse wird also das Ventil 24 geöffnet und der Elektromagnet 3 gleichzeitig über dieselbe elektrische Leitung bestromt. Ein hydraulischer Druckaufbau im Speicherdruckraum 9 und im Betriebsdruckraum 7 wird anschließend eingeleitet und wieder beendet, wenn eine Bewegung des Kraftübertragungselements 2 ermittelt wurde, das heißt wenn das Kraftübertragungselement 2 die Reibflächen 17, 18 aufgestoßen hat. Anschließend wird die Bestromung des Ventils 24 und des Elektromagneten 3 beendet, worauf sich das Ventil 24 schließt. Ein anschließender Druckabbau im Speicherdruckraum 9 erfolgt über ein Rückschlagventil 28. Nach erfolgtem Druckabbau sowohl im Betriebsdruckraum 7 als auch im Speicherdruckraum 9 kann das Kraftfahrzeug ungebremst bewegt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsgehäuse (1), in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum (7) von einem Bremskolben (6) begrenzt ist, wobei der Bremskolben (6) mit mindestens einem Bremsbelag zusammenwirkt, der mit einem weiteren Element im Sinne einer Erzielung einer Bremswirkung in Eingriff bringbar ist, wobei die Bewegung des Bremskolbens (6) zur Durchführung eines Feststellbremsvorganges mittels einer Verriegelungsvorrichtung verhindert wird, wobei die Verriegelungsvorrichtung durch eine Bewegung eines Kraftübertragungselements (2), dessen Position ermittelbar ist, aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsermittlung des Kraftübertragungselementes (2) durch eine elektrische Widerstandsmessung realisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsermittlung des Kraftübertragungselementes (2) zur Bestimmung, ob die Feststellbremse im Sinne eines Feststellbremsvorganges aktiviert oder gelöst ist, ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Widerstandsmessung zwischen einem mit dem Kraftübertragungselement (2) verbundenen Teil (23) und dem Bremsgehäuse (1) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einem Aktivierungszustand der Feststellbremse ein hoher Widerstandswert zugeordnet wird, während einem gelösten Zustand ein niedriger Widerstandswert zugeordnet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Lösen der Feststellbremse notwendiger hydraulischer Druckaufbau beendet wird, wenn eine Positionsveränderung des Kraftübertragungselementes (2) ermittelt wird.
  6. Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, mit einem Bremsgehäuse (1), in dem ein hydraulischer Betriebsdruckraum (7) von einem Bremskolben (6) begrenzt ist, wobei der Bremskolben (6) mit mindestens einem Bremsbelag zusammenwirkt, der mit einem weiteren Element im Sinne einer Erzielung einer Bremswirkung in Eingriff bringbar ist, wobei die Bewegung des Bremskolbens (6) zur Durchführung eines Feststellbremsvorganges mittels einer Verriegelungsvorrichtung verhindert wird, wobei die Verriegelungsvorrichtung durch eine Bewegung eines Kraftübertragungselements (2), dessen Position ermittelbar ist, aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die die Position des Kraftübertragungselementes (2) durch eine elektrische Widerstandsmessung ermitteln.
  7. Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (2) einen elektrisch leitfähigen Kragen (4) und einen mit dem Kragen (4) fest verbundenen, elektrisch isolierten Stößel (27) aufweist, wobei der Kragen (4) in und außer Kontakt mit einem elektrisch leitfähigen Teil (11) bringbar ist.
  8. Kombinierte, hydraulische Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Kraftübertragungselement (2) verbundenes Teil (23) und das Bremsgehäuse (1) mit elektrischen Anschlüssen versehen sind.
DE102005042593A 2004-09-08 2005-09-07 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs-und Festellbremse Withdrawn DE102005042593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042593A DE102005042593A1 (de) 2004-09-08 2005-09-07 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs-und Festellbremse

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043843 2004-09-08
DE102004043843.9 2004-09-08
DE102005042593A DE102005042593A1 (de) 2004-09-08 2005-09-07 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs-und Festellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005042593A1 true DE102005042593A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=36011819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005042593A Withdrawn DE102005042593A1 (de) 2004-09-08 2005-09-07 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs-und Festellbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005042593A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007130421A3 (en) * 2006-05-01 2008-04-10 Danaher Motion A braking or clutching device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007130421A3 (en) * 2006-05-01 2008-04-10 Danaher Motion A braking or clutching device
US7717241B2 (en) 2006-05-01 2010-05-18 American Precision Industries, Inc. Braking or clutching device
US8371423B2 (en) 2006-05-01 2013-02-12 American Precision Industries, Inc. Braking or clutching device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1554504B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
EP1708912B1 (de) Verfahren zum betreiben der bremsausrüstung eines fahrzeugs
EP1855033B1 (de) Getriebesperre
DE10035220B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung
EP2100784B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP2126400B1 (de) Scheibenbremse
DE102008030511B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
EP1759131A1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
EP2582995B1 (de) Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender bauart mit parkbremseinrichtung
EP2582994B1 (de) Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender bauart mit kraftübertragungseinheit
DE102014223037A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parksperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102008031327A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
DE102004015447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
EP1714048B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse
EP2582997A1 (de) Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender bauart mit nachstelleinrichtung
EP1716351B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremse mit feststellbremsvorrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102005042593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer kombinierten, hydraulischen Betriebs-und Festellbremse
DE102004062810A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102009005009A1 (de) Fahrbare Arbeitsmaschine mit hydraulisch lösbarer Federspeicherbremse
DE102006001543A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremse mit Feststellbremsvorrichtung
DE10349970B4 (de) Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102004055876B4 (de) Elektrisch betätigte Feststellbremse mit mehrstufigem Verriegelungsprozess
DE10216692B3 (de) Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
WO2004020864A1 (de) Bremszange
WO2006061413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8130 Withdrawal