DE102005048732A1 - Hydraulisches Wegeventil - Google Patents
Hydraulisches Wegeventil Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005048732A1 DE102005048732A1 DE102005048732A DE102005048732A DE102005048732A1 DE 102005048732 A1 DE102005048732 A1 DE 102005048732A1 DE 102005048732 A DE102005048732 A DE 102005048732A DE 102005048732 A DE102005048732 A DE 102005048732A DE 102005048732 A1 DE102005048732 A1 DE 102005048732A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- anchor
- pole core
- actuator
- electromagnetic actuator
- armature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 6
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 11
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 11
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N endosulfan Chemical compound C12COS(=O)OCC2C2(Cl)C(Cl)=C(Cl)C1(Cl)C2(Cl)Cl RDYMFSUJUZBWLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/047—Camshafts
- F01L2001/0475—Hollow camshafts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
- F01L2001/3443—Solenoid driven oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34426—Oil control valves
- F01L2001/34433—Location oil control valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34436—Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/34—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
- F01L1/344—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
- F01L1/3442—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
- F01L2001/34423—Details relating to the hydraulic feeding circuit
- F01L2001/34436—Features or method for avoiding malfunction due to foreign matters in oil
- F01L2001/34443—Cleaning control of oil control valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils mit einem Anker, der innerhalb eines Ankerraums axial verschiebbar angeordnet ist und einem Polkern, der in einer Aufnahme angeordnet ist und den Ankerraum in einer Bewegungsrichtung des Ankers begrenzt.
- Derartige Wegeventile werden in Brennkraftmaschinen beispielsweise zur Ansteuerung von hydraulischen Nockenwellenverstellern verwendet. Die Wegeventile bestehen aus einer elektromagnetischen Stelleinheit und einem Ventilabschnitt. Der Ventilabschnitt stellt den hydraulischen Abschnitt des Wegeventils dar, wobei an diesem zumindest ein Zulaufanschluss, mindestens ein Arbeitsanschluss und ein Tankanschluss ausgebildet sind. Mittels der elektromagnetischen Stelleinheit können bestimmte Anschlüsse des Ventilabschnitts hydraulisch miteinander verbunden und somit die Druckmittelströme gelenkt werden.
- Derartige Wegeventile können einteilig ausgebildet sein, wobei die elektromagnetische Stelleinheit ortsfest mit dem Ventilabschnitt verbunden ist. In diesen Fällen ist das Wegeventil in einer, beispielsweise an einem Zylinderkopf oder einem Zylinderkopfdeckel ausgebildeten, Aufnahme positioniert und über Druckmittelleitungen mit den Druckkammern des Nockenwellenverstellers verbunden.
- In einer weiteren Ausführungsform sind die elektromagnetische Stelleinheit und der Ventilabschnitt als separate Bauteile ausgeführt, wobei der Ventilabschnitt radial innerhalb eines Innenrotors des Nockenwellenverstellers angeordnet ist. Dabei ist es beispielsweise denkbar, den Ventilabschnitt innerhalb einer Aufnahme anzuordnen, die an dem Innenrotor, einer Nockenwelle oder einer Verlängerung der Nockenwelle ausgebildet ist. Der Ventilabschnitt ist in diesem Fall koaxial zu der Nockenwelle und dem Innenrotor angeordnet und rotiert gemeinsam mit diesen um die gemeinsame Rotationsachse.
- In axialer Richtung zu dem Ventilabschnitt ist die elektromagnetische Stelleinheit angeordnet, wobei diese ortsfest beispielsweise an einem Kettenkasten oder ähnlichem befestigt ist. Die elektromagnetische Stelleinheit kontrolliert die axiale Position einer Stößelstange, die wiederum die axiale Position eines Steuerkolbens des Ventilabschnitts kontrolliert.
- Für den Einsatz eines Wegeventils zur Steuerung eines Nockenwellenverstellers ist dieses im Normalfall als 4/3- oder 4/2-Proportionalwegeventil ausgebildet. Ein derartiges Proportionalventil ist beispielsweise aus der
DE 102 11 467 A1 bekannt. Die elektromagnetische Stelleinheit besteht in diesem Fall aus einem Magnetjoch (Polkern), einer Spule, einem Gehäuse, einem Anker und einem Anschlusselement, welches eine elektrische Steckverbindung aufnimmt, die zur Stromversorgung der Spule dient. - Die Spule und der Polkern sind innerhalb des Gehäuses der elektromagnetischen Stelleinheit koaxial zueinander angeordnet. Innerhalb der Spule ist ein Ankerraum ausgebildet, der in radialer Richtung von der Umspritzung der Spule und in axialer Richtung einenends von dem Gehäuse und anderenends von dem in dem Ankerraum aufgenommenen Polkern begrenzt wird. Innerhalb des Ankerraums ist ein in axialer Richtung verschiebbarer Anker angeordnet, an dem eine Stößelstange befestigt ist, die durch eine Öffnung des Polkerns greift und in dieser Öffnung in radialer Richtung unterstützt wird. Der Anker, das Ge häuse und der Polkern bilden einen Flusspfad für die magnetischen Flusslinien, welche durch Bestromen der Spule hervorgerufen werden.
- Der Ventilabschnitt besteht aus einem Ventilgehäuse und einem darin axial verschiebbar angeordneten Steuerkolben. Das Ventilgehäuse ist als Zentralschraube ausgeführt, welche innerhalb eines Innenrotors eines Nockenwellenverstellers angeordnet ist und diesen drehfest mit einer Nockenwelle verbindet. Auf dem Innenrotor ist ein drehbar zu diesem gelagerter Außenrotor angeordnet, der in der dargestellten Ausführungsform mittels eines Kettentriebes in Antriebsverbindung mit einer Kurbelwelle steht.
- An der Außenmantelfläche des Ventilgehäuses sind mehrere Druckmittelanschlüsse ausgebildet, die als Zu-, Ablaufanschluss und Arbeitsanschlüsse dienen. Die Arbeitsanschlüsse kommunizieren mit innerhalb des Nockenwellenverstellers ausgebildeten, gegeneinander wirkenden Druckkammern.
- Im Inneren des Ventilgehäuses ist ein Steuerkolben axial verschiebbar angeordnet, wobei der Außendurchmesser des Steuerkolbens dem Innendurchmesser des Ventilgehäuses angepasst ist. An der Außenmantelfläche des Steuerkolbens sind Ringnuten ausgebildet, über welche benachbarte Druckmittelanschlüsse miteinander verbunden werden können.
- Durch Bestromen der Spule wird der Anker in Richtung des Polkerns gedrängt, wobei diese Bewegung mittels einer am Anker angebrachten Stößelstange auf den Steuerkolben übertragen wird. Dieser wird nun gegen eine sich am Ventilgehäuse abstützende Feder in axialer Richtung bewegt, wodurch der Druckmittelstrom von dem Zulaufanschluss zu einem der Arbeitsanschlüsse und von dem anderen Arbeitsanschluss zum Ablaufanschluss gesteuert wird. Dadurch wird den Druckkammern des Nockenwellenverstellers Druckmittel zu- bzw. aus diesen abgeführt, wodurch die Phasenlage der Nockenwelle zu einer Kurbelwelle variiert werden kann.
- Um ein leichtgängiges axiales Verschieben des Ankers während des Betriebs zu gewährleisten, ist vorgesehen dem Ankerraum eine geringe Menge Schmiermittel zuzuführen. Dies wird dadurch erreicht, dass eine geringe Le ckage von Motoröl in das Innere der Stelleinheit zugelassen wird.
- Während der Lebensdauer der Stelleinheit führt die geringe Zirkulation von Schmiermittel in der Stelleinheit dazu, dass sich Ablagerungen, beispielsweise gealtertes Motoröl, oder Fremdkörper an der Lauffläche des Ankers absetzen oder sich Ölschlamm innerhalb der Stelleinheit ansammelt. Dies führt zu einem verschlechterten Ansprechverhalten der Stelleinheit, höheren Hystereseeffekten und geringerer Dynamik und kann bis zum Klemmen des Ankers und damit zum Ausfall der Stelleinheit und damit des Nockenwellenverstellers führen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde diese geschilderten Nachteile zu vermeiden und somit eine elektromagnetische Stelleinheit zu schaffen, die dauerhaft ein hohes Ansprechverhalten und eine hohe Dynamik bei geringen Hystereseffekten aufweist, wobei die Lebensdauer erhöht und die Kosten und der Herstellungsaufwand verringert oder zumindest nicht erhöht werden sollen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein Abflusskanal vorgesehen ist, der sowohl mit dem Ankerraum als auch mit dem Äußeren der Stelleinheit kommuniziert.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass mit dem Anker eine Stößelstange verbunden ist, die sich durch eine Öffnung im Polkern erstreckt und von dieser radial abgestützt wird.
- Ein Ankerraum der Stelleinheit wird in radialer Richtung und in axialer Richtung zumindest teilweise von einer Spule umgeben, die über ein Anschlusselement bestromt werden kann. Innerhalb des Ankerraums ist ein in axialer Richtung verschiebbarer Anker angeordnet, der auf einer der Außenkontur des Ankers angepassten Führungsfläche gelagert ist. Die axiale Position des Ankers innerhalb des Ankerraums kann durch Bestromen der Spule gezielt eingestellt werden. Die Führungsfläche kann beispielsweise von einer Ankerführungshülse, die zumindest teilweise von einer Umspritzung der Spule abgestützt ist, oder von der Umspritzung selbst gebildet werden. In einer axialen Richtung des Ankers, vorzugsweise in einer dem Ventilabschnitt zugewandten Richtung, wird der Ankerraum durch einen Polkern begrenzt. Der Polkern ist in einer Aufnahme angeordnet, die beispielsweise durch die Ankerführungshülse, die Umspritzung der Spule oder in einem Gehäuse, das die Stelleinheit zumindest teilweise umfasst, ausgebildet sein kann. Der Polkern kann beispielsweise mittels einer Presspassung in der Aufnahme dreh- und ortsfest befestigt sein. Die Stelleinheit ist mittels an dem Gehäuse ausgebildeten Haltelaschen an einer Umgebungskonstruktion, beispielsweise einem Kettenkasten, befestigt, wobei die Haltelaschen derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Stelleinheit nur in einer Orientierung an der Umgebungskonstruktion angebracht werden kann.
- Die Bewegung des Ankers wird mittels einer mit diesem verbundenen Stößelstange auf einen Steuerkolben eines axial zur Stelleinheit angeordneten Ventilabschnitts übertragen. Dabei durchgreift die Stößelstange eine an dem Polkern ausgebildete Öffnung, in der die Stößelstange radial abgestützt und axial geführt wird.
- Um ein hohe Ansprechdynamik und geringe Hystereseeffekte zu erreichen, ist vorgesehen, dem Ankerraum während des Betriebs der Brennkraftmaschine eine geringe Menge an Schmiermittel, in Form von Motoröl, zuzuführen.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, an der Stelleinheit einen Abfluss auszubilden, über den das Motoröl im Ankerraum aus der Stelleinheit herausgeleitet werden kann. Dadurch tritt eine Spülwirkung innerhalb des Ankerraums ein. Diese verhindert, dass sich an der Führungsfläche oder dem Anker Ablagerungen, beispielsweise gealtertes Motoröl oder Fremdkörper, ablagern. Des Weiteren werden Fremdkörper, beispielsweise Urschmutz der Brennkraftmaschine oder Abrieb, aus der Stelleinheit ausgeschwemmt und ein Ansammeln von Ölschlamm innerhalb der Stelleinheit verhindert. Dadurch erfolgt die Bewegung des Ankers im Ankerraum gegen einen geringeren Widerstand und es besteht nicht die Gefahr eines Verklemmens des Ankers. Das Ansprechverhalten und die Dynamik der Bewegung des Ankers bleiben dauerhaft hoch und Hystereseeffekte und die Gefahr von Ausfällen werden deutlich reduziert.
- In einer Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abflusskanal an einer geodätisch tiefsten Stelle in den Ankerraum mündet.
- Dadurch, dass die Mündung des Abflusskanals in den Ankerraum an einer Stelle vorgesehen ist, an der sich das in der Stelleinheit befindliche Motoröl auf Grund der Gravitation sammelt, wird die Stelleinheit in den besonders kritischen Phasen, den Betriebspausen der Brennkraftmaschine, funktionssicher entleert. In diesen Betriebsphasen wird das Motoröl, da der Anker keine Bewegungen ausführt, nicht ständig umgewälzt. Ablagerungseffekte erfolgen vorzugsweise in diesen Phasen. Durch die vollständige, selbständige Entleerung der Stelleinheit wird diese Gefahr beseitigt.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Abflusskanal in einen Kettenkasten mündet.
- Im Falle von kettengetriebenen Nockenwellenverstellern durchgreift die Stelleinheit einen Flanschabschnitt eines Kettenkastens. Um zu vermeiden, dass das aus der Stelleinheit abgeführte Motoröl in den Motorraum eines Fahrzeugs gelangt, muss sichergestellt sein, dass dieses ohne Leckage in das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine zurückgeführt wird. Eine kostengünstige Lösung wird dadurch erreicht, dass sich der Abflusskanal ebenfalls durch die Öffnung des Flanschabschnitts des Kettenkastens erstreckt und in dessen Inneres mündet.
- In einer Konkretisierung der Erfindung ist vorgesehen, den Abflusskanal als Abflussbohrung im Polkern auszubilden. Alternativ kann vorgesehen sein, den Abflusskanal zwischen dem Polkern und einer Wandung der Aufnahme des Polkerns auszubilden. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Abflusskanal als Axialnut an einer Außenmantelfläche des Polkerns oder an einer Innenmantelfläche einer Wandung der Aufnahme ausgebildet ist. Alternativ kann der Polkern kraftschlüssig innerhalb einer Aufnahmeöffnung eines Gehäuses befestigt sein, wobei der Abflusskanal als Ringkanal zwischen dem Polkern und der Aufnahme ausgebildet ist und über eine Aussparung an einer Innenmantelfläche der Aufnahmeöffnung, eine Aussparung an der Außenmantelfläche des Pol kerns oder eine Gehäuseöffnung mit dem Äußeren der Stelleinheit kommuniziert.
- Die vorgeschlagenen Ausführungsformen stellen kostengünstig bzw. kostenneutral zu realisierende Lösungen dar, welche den Herstellungsaufwand nicht oder kaum erhöhen. Während der Herstellung der Komponenten kann der Abflusskanal durch geringfügige Modifikationen am Herstellungswerkzeug berücksichtigt werden.
- Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Stelleinheit ein als Zentralventil ausgebildetes Wegeventil steuert, wobei das Wegeventil radial innerhalb eines Innenrotors einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine angeordnet ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen
-
1 einen auf einer Nockenwelle montierten Nockenwellenversteller mit einem als Zentralventil ausgeführten Wegeventil im Längsschnitt, -
2a eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stelleinheit im Längsschnitt, -
2b einen Draufsicht auf die erfindungsgemäße Stelleinheit aus2a entlang des Pfeils IIB, -
3a eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stelleinheit im Längsschnitt, -
3b einen Draufsicht auf die erfindungsgemäße Stelleinheit aus3a entlang des Pfeils IIIB, -
4a eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stelleinheit im Längsschnitt, -
4b einen Draufsicht auf die erfindungsgemäße Stelleinheit aus4a entlang des Pfeils IVB, -
5a eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stelleinheit im Längsschnitt, -
5b einen Draufsicht auf die erfindungsgemäße Stelleinheit aus5a entlang des Pfeils VB, -
6a eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stelleinheit im Längsschnitt, -
6b einen Draufsicht auf die erfindungsgemäße Stelleinheit aus6a entlang des Pfeils VIB. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
- In
1 ist ein Nockenwellenversteller1 dargestellt, der an einem antriebsseitigen Ende einer Nockenwelle2 angeordnet ist. Der Nockenwellenversteller1 besteht aus einem Innenrotor3 , einem Außenrotor4 und zwei Seitendeckeln5 . Der Innenrotor3 ist drehfest mit der Nockenwelle2 verbunden und koaxial zum Außenrotor4 angeordnet. Die Seitendeckel5 begrenzen den Nockenwellenversteller1 in axialer Richtung. An einer Innenmantelfläche des Außenrotors4 sind Ausnehmungen6 vorgesehen, die von dem Außenrotor4 , dem Innenrotor3 und den Seitendeckeln5 druckdicht begrenzt werden. An einer Außenmantelfläche des Innenrotors3 sind Flügel7 angeordnet, wobei jeder Flügel7 in eine der Ausnehmungen6 eingreift und diese in zwei gegeneinander wirkende Druckkammern teilt. - Über ein an einer Außenmantelfläche des Außenrotors
4 ausgebildetes Kettenrad8 steht der Außenrotor4 in Antriebsverbindung mit einer nicht dargestellten Kurbelwelle. Über eine durch die Druckkammern und den Flügel7 gebildete hydraulische Stellvorrichtung wird das auf den Außenrotor4 übertragene Drehmoment der Kurbelwelle auf den Innenrotor3 und somit die Nockenwelle2 übertragen. Durch Druckmittelzufuhr bzw. -abfuhr zu bzw. von einzelnen Druckkammern kann eine Phasenlage zwischen dem Außenrotor4 und dem Innenrotor3 innerhalb eines gewissen Winkelbereichs eingestellt bzw. gehalten werden. Dadurch ist die Phasenlage der Nockenwelle2 relativ zur Kurbelwelle in einem gewissen Rahmen variabel einstellbar. - Die Ausbildung derartiger Nockenwellenversteller
1 und deren Funktionsweise sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und beispielsweise in derDE 103 55 502 A1 beschrieben. - Zur Steuerung der Phasenlage der Nockenwelle
2 relativ zur Kurbelwelle ist ein hydraulisches Wegeventil9 vorgesehen, welches aus einer elektromagnetischen Stelleinheit10 und einem Ventilabschnitt11 besteht. Das Wegeventil9 ist als Zentralventil ausgebildet, wobei der Ventilabschnitt11 radial innerhalb des Innenrotors3 und koaxial zu diesem angeordnet ist und entweder um die gemeinsame Rotationsachse mit diesem rotieren oder stillstehen kann. - Der Ventilabschnitt
11 setzt sich aus einem Ventilgehäuse12 und einem Steuerkolben13 zusammen, wobei der Ventilabschnitt11 innerhalb der hohl ausgebildeten Nockenwelle2 angeordnet ist. Das im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgeführte Ventilgehäuse12 weist zwei Arbeitsanschlüsse A, B, einen Zulaufanschluss P und zwei Ablaufanschlüsse T auf. Innerhalb des Ventilgehäuses12 ist axial verschiebbar der Steuerkolben13 aufgenommen. Durch geeignetes Positionieren des Steuerkolbens13 relativ zum Ventilgehäuse12 kann jeder der Arbeitsanschlüsse A, B entweder mit dem Zulaufanschluss P oder dem Ablaufanschluss T verbunden werden. Die Arbeitsanschlüsse A, B stehen über Druckmittelleitungen14 mit den Druckkammern in hydraulischer Verbin dung. Durch geeignetes Positionieren des Steuerkolbens13 innerhalb des Ventilgehäuses12 kann selektiv einzelnen Druckkammern des Nockenwellenverstellers1 Druckmittel zugeführt bzw. aus diesem abgeführt werden und somit die Phasenlage der Nockenwelle2 relativ zur Kurbelwelle eingestellt werden. - Die noch näher zu erläuternde elektromagnetische Stelleinheit
10 ist in axialer Richtung zur Nockenwelle2 und dem Ventilabschnitt11 angeordnet. In der dargestellten Ausführungsform durchgreift die Stelleinheit10 einen Flanschabschnitt15b eines Kettenkasten15 mit dem diese über Haltelaschen16 orts- und drehfest verschraubt ist. Dabei sind mehrere Haltelaschen16 vorgesehen, die derart angeordnet sind, dass die Stelleinheit10 nur in einer definierten Orientierung zum Kettenkasten15 montiert werden kann. - Der Außendurchmesser eines die Stelleinheit
10 umgreifenden Gehäuses26 ist dem Innendurchmesser der Öffnung des Flanschabschnitts15b angepasst, wobei an der Dichtstelle zwischen den Bauteilen ein erstes Dichtelement15a angeordnet ist. - Mittels einer Stößelstange
17 kann die axiale Bewegung eines Ankers18 auf den Steuerkolben13 übertragen und dieser somit gegen die Kraft eines Federelements19 in axialer Richtung verschoben werden. Dadurch können die hydraulischen Verbindungen zwischen den Arbeitsanschlüssen A, B, dem Zulaufanschluss P und den Ablaufanschlüssen T gezielt gesteuert und somit Einfluss auf die Phasenlage der Nockenwelle2 relativ zur Kurbelwelle genommen werden. - Anhand von
2a wird im Folgenden der Aufbau der elektromagnetischen Stelleinheit10 und deren Funktionsweise erläutert. - Die elektromagnetische Stelleinheit
10 weist einen Spulenkörper20 und ein einteilig mit diesem ausgebildetes Anschlusselement21 auf. Der Spulenkörper20 trägt eine aus mehreren Windungen eines geeigneten Drahtes bestehende Spule22 und ist zumindest teilweise von einer Umspritzung23 aus nichtmagnetisierbarem Material umgeben. An der nockenwellenabgewandten Seite des Spulenkörpers20 ist ein Magnetjoch24 angeordnet, das in der dargestellten Ausführungsform einen scheibenartigen und einen hülsenartigen Abschnitt24a ,24b aufweist. Der hülsenartige Abschnitt24b greift in einen Hohlraum radial innerhalb der Umspritzung23 der Spule22 ein, wobei dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Umspritzung23 angepasst ist. Der scheibenartige Abschnitt24a legt sich in axialer Richtung an die Umspritzung23 an und bestimmt somit die axiale Position des Magnetjochs24 . Alternativ ist es auch denkbar, den hülsenartigen Abschnitt24b bei der Herstellung der Umspritzung23 in diese zu integrieren. - Radial innerhalb des hülsenartigen Abschnitts
24b und der Umspritzung23 ist eine topfförmige Ankerführungshülse25 angeordnet, deren offenes Ende der Nockenwelle2 zugewandt ist und die sich in axialer Richtung über den Spulenkörper20 und die Umspritzung23 hinaus erstreckt. Das offene Ende der Ankerführungshülse25 erstreckt sich ringförmig nach außen. - Der Spulenkörper
20 ist weiterhin in einem topfförmigen Gehäuse26 angeordnet, in dessen Boden eine Aufnahmeöffnung27 vorgesehen ist. Das offene Ende der Ankerführungshülse25 erstreckt sich in radialer Richtung zwischen dem Boden des Gehäuses26 und der Umspritzung23 , wobei ein zweites Dichtelement28 vorgesehen ist, der eine Dichtstelle zwischen der Ankerführungshülse25 und dem Gehäuse26 abdichtet. - Die Aufnahmeöffnung
27 ist teil einer Aufnahme27a in der ein Polkern29 aufgenommen ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Polkern29 mittels einer Presspassung mit der Aufnahmeöffnung27 am Gehäuse26 befestigt und ragt in axialer Richtung in die Ankerführungshülse25 hinein. - Die Ankerführungshülse
25 und der Polkern29 begrenzen einen Ankerraum30 , in dem ein axial verschiebbarer Anker18 angeordnet ist. Die mit dem Anker18 verbundene Stößelstange17 erstreckt sich durch eine am Polkern29 ausgebildete Öffnung32 , wobei ein Ende der Stößelstange17 im montierten Zustand der Stelleinheit10 an dem Steuerkolben13 anliegt. Innerhalb der Öff nung32 kann, wie in der2a dargestellt, eine Gleithülse33 vorgesehen sein, um Reibungsverluste an dieser Stelle zu minimieren. - Während des Betriebs der Brennkraftmaschine regelt ein Steuergerät die Bestromung der Stelleinheit
10 , wodurch ein Magnetfeld innerhalb der Stelleinheit10 generiert wird. Der Polkern29 , das Gehäuse26 , das Magnetjoch24 und der Anker18 dienen dabei als Flusspfad, der durch einen Luftspalt zwischen dem Anker18 und dem Polkern29 komplettiert wird. Dabei wirkt eine Kraft in Richtung des Polkerns29 auf den Anker18 , die abhängig von der Höhe der Bestromung der Spule22 ist. Durch Ausbalancieren der magnetischen Kraft, die auf den Anker18 wirkt, und der Federkraft, die auf den Steuerkolben13 wirkt, kann der Anker18 und damit der Steuerkolben13 in jeder beliebigen Stellung zwischen zwei Extremstellungen positioniert werden. - Sowohl in dem Polkern
29 als auch in dem Anker18 sind axial verlaufende Bohrungen34a ,34b ausgebildet. Mittels der Druckausgleichsbohrungen34a im Anker18 kann während einer Verschiebung des Ankers18 im Ankerraum30 ein Druckausgleich zwischen den Räumen vor und hinter dem Anker18 stattfinden. Über die Leckagebohrungen34b im Polkern29 wird der Ankerraum30 drucklos mit Leckageöl versorgt. Durch diese Zufuhr von Schmiermittel in den Ankerraum30 wird die Reibung zwischen dem Anker18 und der Ankerführungshülse25 verringert und somit die Ansprechzeit und die Hysterese der Stelleinheit10 minimiert. - Wird das Schmiermittel im Ankerraum
30 nicht ständig ausgetauscht, so besteht die Gefahr, dass sich an den Ankerlagerflächen im Schmiermittel enthaltene Ablagerungen absetzen, bzw. dass sich Ölschlamm in der Stelleinheit10 ansammelt. Diese Fremdkörper können dazu führen, dass das Ansprechverhalten der Stelleinheit10 verschlechtert wird, bis zu einem Klemmen des Ankers18 in der Ankerführungshülse25 und damit zu einem Funktionsausfall des Wegeventils9 . - Um einen ständigen Abfluss des Schmiermittels aus der Stelleinheit
10 zu ge währleisten, ist in der in den2a und2b dargestellten Ausführungsform an der geodätisch tiefsten Stelle, d. h. an der Stelle an der sich das Schmiermittel aufgrund der Gravitation sammelt, der Ankerführungshülse25 ein Abflusskanal35 in Form einer Axialnut35a ausgebildet. Alternativ kann die Axialnut35a an einer Außenmantelfläche des Polkerns29 ausgebildet sein, wobei diese wiederum am geodätisch tiefsten Punkt der Ankerführungshülse25 vorgesehen ist. Die Axialnut35a verbindet den Ankerraum30 mit dem Äußeren der Stelleinheit10 . - In die Stelleinheit
10 eintretendes Schmiermittel sammelt sich, vor allem während der Betriebspausen der Brennkraftmaschine, an der Stelle, an der die Axialnut35a in den Ankerraum30 mündet, wodurch dieses in den Kettenkasten15 zurückgeführt werden kann. Vorteilhafterweise ist entweder die Ankerführungshülse25 oder der Anker18 mit axial verlaufenden Ein- bzw. Ausbuchtungen versehen, so dass hinter dem Anker18 vorhandenes Motoröl zur Axialnut35a gelangen kann. Dadurch können gealtertes Motoröl, Ölschlamm und Fremdkörper aus der Stelleinheit10 austreten, wodurch das Ansprechverhalten und die Dynamik der Stelleinheit10 dauerhaft auf hohem Niveau gehalten werden können, Hystereseeffekte minimiert und die Funktionssicherheit erhöht werden. - Da das Schmiermittel während der Betriebspausen der Brennkraftmaschine vollständig aus der Stelleinheit
10 ablaufen kann, ist vorteilhafterweise der Anker18 oder die Ankerführungshülse25 mit einer Gleitschicht versehen die eine Notlaufeigenschaft des Ankers18 in der Ankerführungshülse25 bereitstellt um Verschleiß an dieser Stelle vorzubeugen. - Die
3a und3b zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stelleinheit10 , die ähnlich zu der in den2a und2b dargestellten Stelleinheit10 ausgebildet ist. Im Unterschied dazu ist in dieser Ausführungsform ein Teil der Führungsfläche des Ankers18 durch den Polkern29 ausgebildet. Der Abflusskanal35 ist in Form einer am Polkern29 ausgebildeten Abflussbohrung35b ausgeführt, die einerseits an der geodätisch tiefsten Stelle des Ankerraums30 in diesen und anderenends in den Kettenkasten15 mündet. - In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, die in den
4a und4b dargestellt ist, wird wiederum ein Teil der Führungsfläche des Ankers18 durch einen sich axial erstreckenden Abschnitt des Polkerns29 gebildet. Der Innendurchmesser des Abschnitts der Ankerführungshülse25 , der an dem Boden des Gehäuses26 anliegt, ist geringfügig größer ausgeführt als der Außendurchmesser des Polkerns29 . Dadurch wird ein als Ringkanal35c ausgebildeter Abflusskanal35 ausgebildet, der über eine ringförmige Öffnung mit dem Inneren der Ankerführungshülse25 , insbesondere an einer geodätisch tiefsten Stelle des Ankerraums30 , kommuniziert. Der Durchmesser des Ringkanals35c steigt entlang dessen axialer Erstreckung, ausgehend von der ringförmigen Öffnung, stetig bis zu einem Maximalwert an. Über eine Aussparung36 an der Innenmantelfläche der Aufnahmeöffnung27 des Gehäuses26 , kann der Ringkanal35c mit dem Äußeren der Stelleinheit10 kommunizieren. Alternativ kann der Ringkanal35c über eine Aussparung36 an der Außenmantelfläche des Polkerns29 mit dem Äußeren der Stelleinheit10 kommunizieren. In beiden Fällen ist die Aussparung36 wiederum am geodätisch tiefsten Punkt des Ringkanals35c angeordnet. - Die
5a und5b zeigen eine, zu der in den4a und4b dargestellte, alternative Ausführungsform, in der der Ringkanal35c über eine Gehäuseöffnung37 , die in dem Boden des Gehäuses26 ausgebildet ist, mit dem Äußeren der Stelleinheit10 kommuniziert. Die Gehäuseöffnung37 ist wiederum am geodätisch tiefsten Punkt des Ringkanals35c ausgebildet. - Die
6a und6b zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stelleinheit10 in der zwischen dem Polkern29 und der Ankerführungshülse25 wiederum ein Ringkanal35c ausgebildet ist, über den das Druckmittel zu einer Gehäuseöffnung37 geleitet wird. Die Gehäuseöffnung37 ist in diesem Fall an dem zylindrischen Abschnitt des Gehäuses26 ausgebildet, wobei zwischen dem Boden des Gehäuses26 und der Umspritzung23 ein radial verlaufender Kanal38 ausgebildet ist, der sowohl mit dem Ringkanal35c als auch mit der Gehäuseöffnung37 kommuniziert. Der Kanal38 mündet am geodätisch tiefsten Punkt des Ringkanals35c in diesen und die Gehäuseöffnung37 ist unterhalb dieses Mündungsbereichs angeordnet. - Alle Ausführungsformen haben gemeinsam, dass ein Abflusskanal
35 vorgesehen ist, der am geodätisch tiefsten Punkt in den Ankerraum30 mündet und diesen mit dem Äußeren der Stelleinheit10 , vorzugsweise mit dem Inneren eines Kettenkastens15 , verbindet. In den Ankerraum30 eintretende Schmiermittel gelangt nun kontinuierlich, vor allem auch während der Betriebspausen der Brennkraftmaschine, zurück in den Kettenkasten15 wodurch die Gefahr von Ablagerungen, beispielsweise von gealtertem Motoröl oder Fremdkörpern, innerhalb der Ankerführungshülse25 beseitigt wird und somit die Funktionssicherheit der Stelleinheit10 gewährleistet ist. -
- 1
- Nockenwellenversteller
- 2
- Nockenwelle
- 3
- Innenrotor
- 4
- Außenrotor
- 5
- Seitendeckel
- 6
- Ausnehmung
- 7
- Flügel
- 8
- Kettenrad
- 9
- Wegeventil
- 10
- Stelleinheit
- 11
- Ventilabschnitt
- 12
- Ventilgehäuse
- 13
- Steuerkolben
- 14
- Druckmittelleitung
- 15
- Kettenkasten
- 15a
- erstes Dichtelement
- 15b
- Flanschabschnitt
- 16
- Haltelasche
- 17
- Stößelstange
- 18
- Anker
- 19
- Federelement
- 20
- Spulenkörper
- 21
- Anschlusselement
- 22
- Spule
- 23
- Umspritzung
- 24
- Magnetjoch
- 24a
- scheibenartiger Abschnitt
- 24b
- hülsenartiger Abschnitt
- 25
- Ankerführungshülse
- 26
- Gehäuse
- 27
- Aufnahmeöffnung
- 27a
- Aufnahme
- 28
- zweites Dichtelement
- 29
- Polkern
- 30
- Ankerraum
- 32
- Öffnung
- 33
- Gleithülse
- 34a
- Druckausgleichsbohrung
- 34b
- Leckagebohrung
- 35
- Abflusskanal
- 35a
- Axialnut
- 35b
- Abflussbohrung
- 35c
- Ringkanal
- 36
- Aussparung
- 37
- Gehäuseöffnung
- 38
- Kanal
- A
- Arbeitsanschluss
- B
- Arbeitsanschluss
- P
- Zulaufanschluss
- T
- Ablaufanschluss
Claims (10)
- Elektromagnetische Stelleinheit (
10 ) eines hydraulischen Wegeventils (9 ) mit – einem Anker (18 ), der innerhalb eines Ankerraums (30 ) axial verschiebbar angeordnet ist und – einem Polkern (29 ), der in einer Aufnahme (27a ) angeordnet ist und den Ankerraum (30 ) in einer Bewegungsrichtung des Ankers (18 ) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest ein Abflusskanal (35 ) vorgesehen ist, der sowohl mit dem Ankerraum (300 ) als auch mit dem Äußeren der Stelleinheit (10 ) kommuniziert. - Elektromagnetische Stelleinheit (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Anker (18 ) eine Stößelstange (17 ) verbunden ist, die sich durch eine Öffnung (32 ) im Polkern (29 ) erstreckt und von dieser radial abgestützt wird. - Elektromagnetische Stelleinheit (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusskanal (35 ) an einer geodätisch tiefsten Stelle in den Ankerraum (30 ) mündet. - Elektromagnetische Stelleinheit (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusskanal (35 ) in einen Kettenkasten (15 ) mündet. - Elektromagnetische Stelleinheit (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusskanal (35 ) als Abflussbohrung (35b ) im Polkern (29 ) ausgebildet ist. - Elektromagnetische Stelleinheit (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusskanal (35 ) zwischen dem Polkern (29 ) und einer Wandung der Aufnahme (27a ) des Polkerns (29 ) ausgebildet ist. - Elektromagnetische Stelleinheit (
10 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusskanal (35 ) als Axialnut (35a ) an einer Außenmantelfläche des Polkerns (29 ) ausgebildet ist. - Elektromagnetische Stelleinheit (
10 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abflusskanal (35 ) als Axialnut (35c ) an einer Innenmantelfläche einer Wandung der Aufnahme (27a ) ausgebildet ist. - Elektromagnetische Stelleinheit (
10 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Polkern (29 ) kraftschlüssig innerhalb einer Aufnahmeöffnung (27 ) eines Gehäuses (26 ) befestigt ist, wobei der Abflusskanal (35 ) als Ringkanal (35c ) zwischen dem Polkern (29 ) und der Aufnahme (27a ) ausgebildet ist und über eine Aussparung (36 ) an einer Innenmantelfläche der Aufnahmeöffnung (27 ), eine Aussparung (36 ) an der Außenmantelfläche des Polkerns (29 ) oder eine Gehäuseöffnung (37 ) mit dem Äußeren der Stelleinheit (10 ) kommuniziert. - Elektromagnetische Stelleinheit (
10 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinheit (10 ) ein als Zentralventil ausgebildetes Wegeventil steuert, wobei das Wegeventil radial innerhalb eines Innenrotors einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine angeordnet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005048732.7A DE102005048732B4 (de) | 2005-10-12 | 2005-10-12 | Elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils |
US12/089,675 US7959128B2 (en) | 2005-10-12 | 2006-09-07 | Hydraulic directional valve |
JP2008534958A JP2009511837A (ja) | 2005-10-12 | 2006-09-07 | 液圧切換弁 |
EP06793340A EP1937944A1 (de) | 2005-10-12 | 2006-09-07 | Hydraulisches wegeventil |
KR1020087008623A KR101292388B1 (ko) | 2005-10-12 | 2006-09-07 | 유압 방향 제어 밸브 |
PCT/EP2006/066149 WO2007042361A1 (de) | 2005-10-12 | 2006-09-07 | Hydraulisches wegeventil |
CN2006800379666A CN101287894B (zh) | 2005-10-12 | 2006-09-07 | 液压换向阀 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005048732.7A DE102005048732B4 (de) | 2005-10-12 | 2005-10-12 | Elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005048732A1 true DE102005048732A1 (de) | 2007-04-19 |
DE102005048732B4 DE102005048732B4 (de) | 2024-07-25 |
Family
ID=37441041
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005048732.7A Active DE102005048732B4 (de) | 2005-10-12 | 2005-10-12 | Elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7959128B2 (de) |
EP (1) | EP1937944A1 (de) |
JP (1) | JP2009511837A (de) |
KR (1) | KR101292388B1 (de) |
CN (1) | CN101287894B (de) |
DE (1) | DE102005048732B4 (de) |
WO (1) | WO2007042361A1 (de) |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007054652A1 (de) | 2007-11-16 | 2009-05-20 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit eines Magnetventils und Verfahren zur Herstellung einer solchen Stelleinheit |
EP2073223A1 (de) * | 2007-12-19 | 2009-06-24 | THOMAS MAGNETE GmbH | Schaltbare Magnetanordnung als Bestätigungselement für ein Ventil oder andere Funktionselemente |
DE102008008118A1 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil |
DE102008010646A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil |
DE102008010649A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil |
DE102008010648A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil |
DE102008037076A1 (de) | 2008-07-23 | 2010-01-28 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils |
WO2010040440A1 (de) * | 2008-10-11 | 2010-04-15 | Daimler Ag | Phasenverstellvorrichtung |
DE102008059012A1 (de) | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Montage |
DE102009006355A1 (de) | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Proportionalmagnet für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102009038417A1 (de) | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulikventil |
DE102009038415A1 (de) | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulisches Wegeventil |
DE102010060180A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Hydraulik-Ring Gmbh | Zentralventil |
DE102010060181A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Hydraulik-Ring Gmbh | Zentralventil |
DE102010061521A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Hydraulik-Ring Gmbh | Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil |
EP2322769B1 (de) * | 2009-11-13 | 2013-07-24 | Hilite Germany GmbH | Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz |
DE102014207988B3 (de) * | 2014-04-29 | 2015-09-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromagnetische Stellvorrichtung |
DE102015102066A1 (de) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | Hilite Germany Gmbh | Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle |
DE102015011238A1 (de) * | 2015-08-25 | 2017-03-02 | Thomas Magnete Gmbh | Elektromagnet und Verfahren zu seiner Herstellung |
US20180247749A1 (en) * | 2017-02-25 | 2018-08-30 | Thomas Magnete Gmbh | Electromagnet And Method Of Making The Electromagnet |
DE102017106476A1 (de) * | 2017-03-27 | 2018-09-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Magnetaktor mit Buchse als Ankergleitlager |
DE102017129599A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-13 | ECO Holding 1 GmbH | Aktuatorbaugruppe mit reduziertem Lufteinschluss |
US10605127B2 (en) | 2016-03-14 | 2020-03-31 | ECO Holding 1 GmbH | Hydraulic valve for a cam phaser |
DE102019103841A1 (de) * | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromagnetische Stelleinheit |
DE102020108522A1 (de) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zentralmagnet für eine Nockenwellenverstellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung |
DE102020108539A1 (de) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Einstellung eines Zentralmagnets für eine Nockenwellenverstellvorrichtung |
DE112017002246B4 (de) | 2016-04-28 | 2022-08-04 | Denso Corporation | Solenoid |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008059013A1 (de) * | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit |
JP5731562B2 (ja) * | 2012-07-04 | 2015-06-10 | 株式会社デンソー | 高圧ポンプ |
JP5761247B2 (ja) * | 2013-04-08 | 2015-08-12 | 株式会社デンソー | 電磁アクチュエータ |
JP2017108612A (ja) | 2015-11-09 | 2017-06-15 | フスコ オートモーティブ ホールディングス エル・エル・シーHUSCO Automotive Holdings LLC | 電磁アクチュエータ用のシステムおよび方法 |
US10319549B2 (en) * | 2016-03-17 | 2019-06-11 | Husco Automotive Holdings Llc | Systems and methods for an electromagnetic actuator |
CN106194304A (zh) * | 2016-09-12 | 2016-12-07 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种匹配中置ocv的凸轮轴 |
US11459220B2 (en) * | 2017-11-30 | 2022-10-04 | Danfoss Power Solution II Technology A/S | Hydraulic system with load sense and methods thereof |
US10825631B2 (en) * | 2018-07-23 | 2020-11-03 | Te Connectivity Corporation | Solenoid assembly with decreased release time |
CN110252603B (zh) * | 2019-07-22 | 2024-07-23 | 江苏高凯精密流体技术股份有限公司 | 点胶机、压电喷射阀及其快速装卸式流道装置 |
JP7315295B2 (ja) * | 2021-03-30 | 2023-07-26 | ダイハツ工業株式会社 | 油圧式vvt装置 |
US12098661B2 (en) * | 2022-11-02 | 2024-09-24 | Husco Automotive Holdings Llc | Cam phase actuator control systems and methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9107436U1 (de) * | 1991-06-17 | 1991-08-22 | Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Elektromagnetventil mit Druckmittel beöltem Magnetsystem |
DE10211467A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Daimler Chrysler Ag | Nockenwellerversteller |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3006644A1 (de) * | 1980-02-22 | 1981-09-03 | Motomak Motorenbau, Maschinen- u. Werkzeugfabrik, Konstruktionen GmbH, 8070 Ingolstadt | Ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle |
DE4104219A1 (de) * | 1991-02-12 | 1992-08-13 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung fuer zwei nockenwellen einer brennkraftmaschine |
JP3014893B2 (ja) * | 1993-05-19 | 2000-02-28 | 株式会社デンソー | バルブタイミング調整装置 |
DE9317864U1 (de) | 1993-11-23 | 1994-02-10 | KENDRION Binder Magnete GmbH, 78048 Villingen-Schwenningen | Magnetventil |
US5467963A (en) * | 1994-04-13 | 1995-11-21 | Cummins Engine Company, Inc. | Two-piece collet adjusting nut for a fuel injector solenoid valve |
JP3585148B2 (ja) * | 1996-12-16 | 2004-11-04 | 株式会社豊田自動織機 | 可変容量圧縮機用制御弁 |
DE19727180C2 (de) * | 1997-06-26 | 2003-12-04 | Hydraulik Ring Gmbh | Hydraulisches Ventil, insbesondere zur Steuerung einer Nockenwellenverstellung in einem Kraftfahrzeug |
DE19817319C2 (de) * | 1998-04-18 | 2001-12-06 | Daimler Chrysler Ag | Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen |
JP2001050102A (ja) | 1999-05-31 | 2001-02-23 | Yamaha Motor Co Ltd | 4サイクルエンジン |
US6498416B1 (en) * | 1999-06-23 | 2002-12-24 | Denso Corporation | Electromagnetic actuator permanent magnet |
DE19934846A1 (de) | 1999-07-24 | 2001-01-25 | Hydraulik Ring Gmbh | Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten |
JP2003185051A (ja) * | 2001-12-13 | 2003-07-03 | Denso Corp | 電磁弁装置およびその製造方法 |
DE10238840A1 (de) | 2002-08-23 | 2004-03-04 | Thomas Magnete Gmbh | Magnetanordnung |
JP4222177B2 (ja) | 2003-10-16 | 2009-02-12 | 株式会社デンソー | オイルフローコントロールバルブ |
DE10355502A1 (de) | 2003-11-27 | 2005-06-23 | Ina-Schaeffler Kg | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Rotationskolben-Verstelleinrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle |
JP2005251915A (ja) * | 2004-03-03 | 2005-09-15 | Kayaba Ind Co Ltd | 油浸形ソレノイド |
-
2005
- 2005-10-12 DE DE102005048732.7A patent/DE102005048732B4/de active Active
-
2006
- 2006-09-07 WO PCT/EP2006/066149 patent/WO2007042361A1/de active Application Filing
- 2006-09-07 KR KR1020087008623A patent/KR101292388B1/ko active IP Right Grant
- 2006-09-07 JP JP2008534958A patent/JP2009511837A/ja not_active Withdrawn
- 2006-09-07 CN CN2006800379666A patent/CN101287894B/zh active Active
- 2006-09-07 US US12/089,675 patent/US7959128B2/en active Active
- 2006-09-07 EP EP06793340A patent/EP1937944A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9107436U1 (de) * | 1991-06-17 | 1991-08-22 | Binder Magnete GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen | Elektromagnetventil mit Druckmittel beöltem Magnetsystem |
DE10211467A1 (de) * | 2002-03-15 | 2003-09-25 | Daimler Chrysler Ag | Nockenwellerversteller |
Cited By (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8490586B2 (en) | 2007-11-16 | 2013-07-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Electromagnetic actuating unit of a solenoid valve, and method for the production of such an actuating unit |
DE102007054652A1 (de) | 2007-11-16 | 2009-05-20 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit eines Magnetventils und Verfahren zur Herstellung einer solchen Stelleinheit |
EP2073223A1 (de) * | 2007-12-19 | 2009-06-24 | THOMAS MAGNETE GmbH | Schaltbare Magnetanordnung als Bestätigungselement für ein Ventil oder andere Funktionselemente |
DE102008008118A1 (de) | 2008-02-08 | 2009-08-13 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil |
US8136790B2 (en) | 2008-02-08 | 2012-03-20 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Electromagnetic actuator for a hydraulic directional control valve |
DE102008010646A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil |
DE102008010649A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil |
DE102008010648A1 (de) | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil |
DE102008037076A1 (de) | 2008-07-23 | 2010-01-28 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils |
US8581683B2 (en) | 2008-07-23 | 2013-11-12 | Shaeffler Technologies Ag & Co. Kg | Electromagnetic actuating unit of a hydraulic directional valve |
WO2010040440A1 (de) * | 2008-10-11 | 2010-04-15 | Daimler Ag | Phasenverstellvorrichtung |
WO2010060690A1 (de) | 2008-11-26 | 2010-06-03 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Elektromagnetische stelleinheit für ein hydraulisches wegeventil und verfahren zu dessen montage |
DE102008059012A1 (de) | 2008-11-26 | 2010-05-27 | Schaeffler Kg | Elektromagnetische Stelleinheit für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Montage |
US8350652B2 (en) | 2008-11-26 | 2013-01-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Electromagnetic actuating unit for a hydraulic directional control valve and method for the assembly thereof |
US8427263B2 (en) | 2009-01-28 | 2013-04-23 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Proportional magnet for a hydraulic directional control valve and method for the production thereof |
DE102009006355A1 (de) | 2009-01-28 | 2010-07-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Proportionalmagnet für ein hydraulisches Wegeventil und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102009038417A1 (de) | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulikventil |
DE102009038415A1 (de) | 2009-08-21 | 2011-02-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Hydraulisches Wegeventil |
EP2322769B1 (de) * | 2009-11-13 | 2013-07-24 | Hilite Germany GmbH | Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz |
DE102010060180B4 (de) * | 2010-10-26 | 2017-06-29 | Hilite Germany Gmbh | Zentralventil |
DE102010060180A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Hydraulik-Ring Gmbh | Zentralventil |
DE102010060181A1 (de) | 2010-10-26 | 2012-04-26 | Hydraulik-Ring Gmbh | Zentralventil |
DE102010061521A1 (de) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Hydraulik-Ring Gmbh | Schwenkmotorversteller mit einem Zentralventil |
US10121578B2 (en) | 2014-04-29 | 2018-11-06 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Electromagnetic actuating device |
DE102014207988B3 (de) * | 2014-04-29 | 2015-09-10 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromagnetische Stellvorrichtung |
DE102015102066A1 (de) * | 2015-02-13 | 2016-08-18 | Hilite Germany Gmbh | Zentralaktuator für einen Schwenkmotorversteller einer Nockenwelle |
US10340069B2 (en) | 2015-02-13 | 2019-07-02 | ECO Holding 1 GmbH | Central actuator for cam phaser |
DE102015011238A1 (de) * | 2015-08-25 | 2017-03-02 | Thomas Magnete Gmbh | Elektromagnet und Verfahren zu seiner Herstellung |
US10605127B2 (en) | 2016-03-14 | 2020-03-31 | ECO Holding 1 GmbH | Hydraulic valve for a cam phaser |
DE112017002246B4 (de) | 2016-04-28 | 2022-08-04 | Denso Corporation | Solenoid |
US20180247749A1 (en) * | 2017-02-25 | 2018-08-30 | Thomas Magnete Gmbh | Electromagnet And Method Of Making The Electromagnet |
US10978232B2 (en) | 2017-02-25 | 2021-04-13 | Thomas Magnete Gmbh | Electromagnet and method of making the electromagnet |
DE102017106476A1 (de) * | 2017-03-27 | 2018-09-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Magnetaktor mit Buchse als Ankergleitlager |
DE102017129599A1 (de) * | 2017-12-12 | 2019-06-13 | ECO Holding 1 GmbH | Aktuatorbaugruppe mit reduziertem Lufteinschluss |
DE102019103841A1 (de) * | 2019-02-15 | 2020-08-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Elektromagnetische Stelleinheit |
DE102020108522A1 (de) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Zentralmagnet für eine Nockenwellenverstellvorrichtung sowie Nockenwellenverstellvorrichtung |
DE102020108539A1 (de) | 2020-03-27 | 2021-09-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Einstellung eines Zentralmagnets für eine Nockenwellenverstellvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN101287894B (zh) | 2011-04-13 |
CN101287894A (zh) | 2008-10-15 |
JP2009511837A (ja) | 2009-03-19 |
KR20080048530A (ko) | 2008-06-02 |
US20080245983A1 (en) | 2008-10-09 |
KR101292388B1 (ko) | 2013-08-01 |
EP1937944A1 (de) | 2008-07-02 |
DE102005048732B4 (de) | 2024-07-25 |
WO2007042361A1 (de) | 2007-04-19 |
US7959128B2 (en) | 2011-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005048732B4 (de) | Elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils | |
DE3810804C2 (de) | ||
DE69921216T2 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler Hydraulik-Ventilbetätigunsvorrichtung | |
DE102008037076A1 (de) | Elektromagnetische Stelleinheit eines hydraulischen Wegeventils | |
DE10346448B4 (de) | Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine | |
DE19624884C2 (de) | Elektromagnetisches Proportionaldruckregelventil | |
DE102012201567A1 (de) | Gestaltung eines Hydraulikölkanals zwischen einem Zentralventil und einem Volumenspeicher eines Nockenwellenverstellers | |
DE102012216432A1 (de) | Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung | |
DE19944535C1 (de) | Nockenwellenversteller für Brennkraftmaschinen | |
DE102006042214A1 (de) | Elektromagnetische Stelleinheit | |
DE102010008773A1 (de) | Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils | |
DE102006042215B4 (de) | Elektromagnetische Stelleinheit | |
DE102013022320B4 (de) | Anbindung eines Verstellaktuators an ein Zentralventilsystem für einen trockenen Riementrieb | |
DE19908146B4 (de) | Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine | |
DE102007015333A1 (de) | Steuerventil | |
EP2539554A1 (de) | Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller | |
DE69110642T2 (de) | Ventilsteuerung-Kontrollsystem für Verbrennungsmotor. | |
DE102009051519A1 (de) | Nockenwellenverstellanordnung | |
DE102005041395B4 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE19960502A1 (de) | Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft | |
DE60200525T2 (de) | Brennkraftmaschine mit variabler hydraulischer Ventilsteuerung | |
DE102013217519A1 (de) | Nockenwellenversteller mit statorfestem Zentralmagnet | |
DE102008061949A1 (de) | Betätigungselement einer elektromagnetischen Stelleinheit eines Hydraulikventils | |
DE102004037863B4 (de) | Hydraulisches Motorventilbetätigungselement | |
DE102017126062B4 (de) | Ventilzeitabstimmungs-Einstellvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20120221 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120822 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140213 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150213 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |