DE102005037982B3 - Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Gusskörper und Vorrichtung dafür - Google Patents
Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Gusskörper und Vorrichtung dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005037982B3 DE102005037982B3 DE102005037982A DE102005037982A DE102005037982B3 DE 102005037982 B3 DE102005037982 B3 DE 102005037982B3 DE 102005037982 A DE102005037982 A DE 102005037982A DE 102005037982 A DE102005037982 A DE 102005037982A DE 102005037982 B3 DE102005037982 B3 DE 102005037982B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- mold
- melt
- containing melt
- voltage source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 55
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 10
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000004512 die casting Methods 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 9
- 239000005300 metallic glass Substances 0.000 abstract description 8
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 3
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000035784 germination Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D27/00—Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
- B22D27/02—Use of electric or magnetic effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/007—Semi-solid pressure die casting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/30—Accessories for supplying molten metal, e.g. in rations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C45/00—Amorphous alloys
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
Abstract
Die
Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Materialwissenschaften
und betrifft ein Verfahren, wie es beispielsweise zur Herstellung
von Formkörpern
aus metallischen Gläsern
zur Anwendung kommen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines Verfahrens und einer Vorrichtung, bei denen neben hohen Abkühlraten auch eine gute Formausfüllung beim Gießen erreicht wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren, bei dem eine metallhaltige Schmelze in eine elektrisch leitfähige Gussform eingebracht wird, wobei während der Einbringung in eine Gussform die metallhaltige Schmelze und die Form mit den Ausgängen der gleichen Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden sind, so dass durch die Grenzschicht zwischen Schmelze und Form ein voreingestellter Strom fließt.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung, bei der zwischen einer metallhaltigen Schmelze und einer elektrisch leitenden Gussform für die Schmelze eine elektrisch leitende Verbindung zu einer Spannungsquelle besteht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines Verfahrens und einer Vorrichtung, bei denen neben hohen Abkühlraten auch eine gute Formausfüllung beim Gießen erreicht wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren, bei dem eine metallhaltige Schmelze in eine elektrisch leitfähige Gussform eingebracht wird, wobei während der Einbringung in eine Gussform die metallhaltige Schmelze und die Form mit den Ausgängen der gleichen Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden sind, so dass durch die Grenzschicht zwischen Schmelze und Form ein voreingestellter Strom fließt.
Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Vorrichtung, bei der zwischen einer metallhaltigen Schmelze und einer elektrisch leitenden Gussform für die Schmelze eine elektrisch leitende Verbindung zu einer Spannungsquelle besteht.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf die Gebiete der Materialwissenschaften und der Verfahrenstechnik und betrifft ein Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Gusskörper, wie es beispielsweise zur Herstellung von Formkörpern aus metallischen Gläsern zur Anwendung kommen kann und eine Vorrichtung zur Realisierung dieses Verfahrens.
- Ein metallisches Glas ist eine metastabile Legierung, die im Gegensatz zu normalen kristallinen Materialien keine Fernordnung aufweist. Seine Struktur ist amorph und ähnelt der einer Flüssigkeit. Um den amorphen Zustand beim Abkühlen zu erhalten, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein. So müssen die Keimbildung und das Keimwachstum unterdrückt werden, um die Struktur der Flüssigkeit einzufrieren. Um dies zu realisieren, muss die metallische Schmelze sehr schnell abgekühlt werden, beispielsweise durch Kontakt mit der Oberfläche eines sehr gut wärmeleitenden Kühlkörpers. Die Güte des Wärmekontaktes und Dicke und Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeitsschicht bestimmen die Abkühlrate.
- Ein bekanntes und weit verbreitetes Verfahren, um Metalle und auch massive metallische Gläser zu gießen, ist der Abguss in kalte Kokillen. Dabei wird die Schmelze durch unterschiedliche Maßnahmen in die Kokille gezwungen und erstarrt dort in der durch die Kokille vorgegebenen Form.
- Um im Falle von metallischen Gläsern hohe Abkühlraten zu erzielen, wird die Kokille aus gut wärmeleitendem Material hergestellt. Der Gießvorgang erfolgt dabei sehr schnell. Zunächst wird das Metall in einem Tiegel aufgeschmolzen, und anschließend wird die Schmelze durch Gasdruck oder Fliehkraft in die Form gezwungen.
- Um einen guten Wärmekontakt zwischen der metallischen Schmelze und der Kokille, vorteilhafterweise aus Kupfer, zu gewährleisten, muss die Oberfläche der Form sehr sauber sein. Dies kann durch mechanisches Säubern und Beizen leicht realisiert werden. Außerdem sollte die Schmelze die Form gut benetzen. Die Benetzung hängt im Wesentlichen von der Viskosität und Grenzflächenspannung der Schmelze gegenüber der Kupferkokille und gegenüber der Umgebungsatmosphäre ab. Die Viskosität hängt sehr stark von der Temperatur ab. Sie nimmt exponentiell mit zunehmender Temperatur ab, während die Grenzflächenspannungen linear mit zunehmender Temperatur abnehmen. Kleine Werte von Viskosität und Grenzflächenspannung wie sie für eine gute Benetzung und für eine gute Füllung der Form anzustreben sind, können prinzipiell durch eine hohe Temperatur eingestellt werden. Allerdings bedingt eine Temperaturerhöhung auch eine höhere abzuführende Wärmemenge, was zu einer geringeren Abkühlgeschwindigkeit führt und deshalb nicht anzustreben ist. Ein Überhitzen der Schmelze führt beim Gießen kristalliner Legierungen zur guten Füllung der Form, aber beim Gießen metallischer Gläser ist die Überhitzung zu vermeiden, um den amorphen Zustand einfrieren zu können.
- Es ist außerdem bekannt, dass Verunreinigungen der Schmelze mit Sauerstoff die Herstellbarkeit metallischer Gläser beeinträchtigt und deren Eigenschaften verschlechtert. Dieser Effekt wird durch heterogene Keimbildung an Oxidteilchen in der Schmelze erklärt. Eine Methode zur elektrochemischen Reinigung der Schmelze vor dem Abguss durch einen Stromfluss zwischen einer auf der Schmelze schwimmenden Schlacke und der Metallschmelze wurde von S. Bossuyt et al., Mater. Sci. Eng. A 375–377 (2004) 240–243 beschrieben.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe eines Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Gusskörper und einer Vorrichtung dafür, bei denen neben hohen Abkühlraten auch eine gute Formausfüllung beim Gießen ohne Überhitzen einer metallhaltigen Schmelze erreicht wird.
- Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Gusskörper wird eine metallhaltige Schmelze in eine elektrisch leitfähige Gussform eingebracht, wobei während der Einbringung in eine Gussform die metallhaltige Schmelze und die Form mit den Ausgängen der gleichen Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden sind, so dass durch die Grenzschicht zwischen Schmelze und Form ein voreingestellter Strom fließt.
- Vorteilhafterweise besteht die metallhaltigen Schmelze zu mehr als 50 Ma.-% aus einem Metall.
- Ebenfalls vorteilhafterweise werden als metallhaltige Schmelze aufgeschmolzene amorphe Metalle eingesetzt.
- Weiterhin vorteilhafterweise wird eine Gussform aus einem gut wärmeleitenden Metall, noch vorteilhafterweise aus Kupfer, eingesetzt.
- Es ist auch von Vorteil, wenn die metallhaltige Schmelze über eine Elektrode mit einer Spannungsquelle verbunden ist.
- Und von Vorteil ist auch, wenn eine induktiv erwärmte metallhaltige Schmelze eingesetzt wird.
- Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn an der Spannungsquelle eine Spannung von 0.5 V bis 42 V abgenommen wird.
- Weiterhin von Vorteil ist es, wenn das Einbringen der metallhaltigen Schmelze in die Gussform durch das Druckgussverfahren realisiert wird.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung metallhaltiger Gusskörper besteht zwischen einer metallhaltigen Schmelze und einer Spannungsquelle eine elektrisch leitende Verbindung. Weiterhin ist eine elektrisch leitende Gussform vorhanden, in die die metallhaltige Schmelze eingebracht werden soll, die ebenfalls elektrisch leitend mit der gleichen Spannungsquelle wie die metallhaltige Schmelze verbunden ist.
- Vorteilhafterweise befindet sich die metallhaltige Schmelze in einer Vorrichtung zum Ausschmelzen von Metallen, noch vorteilhafterweise in einem Induktionsofen.
- Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die metallhaltige Schmelze über eine Elektrode, vorteilhafterweise über eine Wolfram-Elektrode, mit einer Spannungsquelle verbunden ist.
- Auch von Vorteil ist es, wenn eine Gussform aus einem gut wärmeleitenden Material, vorteilhafterweise aus Kupfer eingesetzt ist.
- Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung wird eine gute Formausfüllung bei hohen Abkühlraten erreicht, ohne die metallhaltige Schmelze zu überhitzen.
- Das Anlegen der elektrischen Spannung zwischen der metallhaltigen Schmelze und der elektrisch leitfähigen Gussform mindestens während der Einbringung in die Gussform wird die Grenzflächenspannung der metallhaltigen Schmelze erniedrigt. Dies führt zu einem guten thermischen Kontakt zwischen metallhaltiger Schmelze und der elektrisch leitfähigen Gussform, wodurch eine vollkommenere Füllung der Gussform erreicht wird, ohne die metallhaltige Schmelze zu überhitzen. Auch sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtung kompliziertere Formteile beispielsweise aus massiven metallischen Gläsern leichter und in größeren Abmessungen herstellen.
- Vorteilhafterweise erfolgt das Einbringen der metallhaltigen Schmelze in die Gussform mittels Druckgusstechnik. Dabei erfolgt das Schmelze und Gießen der metallhaltigen Verbindungen in einem geschlossenen System unter Intertgasatmosphäre. Die ebenfalls vorteilhafterweise induktiv erschmolzene metallhaltige Schmelze wird beispielsweise durch Überdruck der Atmosphäre, beispielsweise Argonatmosphäre, in die Form gepresst.
- Die Spannung kann je Formgebungsvorgang oder auch während eines Formgebungsvorganges verändert werden. Dabei ist ein Kurzschlussstrom zwischen metallhaltiger Schmelze und elektrisch leitender Gussform vorbestimmt.
- Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist die gezielte Veränderbarkeit des Benetzungsverhaltens zwischen Schmelze und Form ohne Überhitzung der Schmelze so, dass die Schmelze die Form besser benetzt und der Kontakt zwischen Schmelze und Form homogener wird. Je nach Art der Schmelze ergeben sich für verschiedene Werkstoffe spezifische Eigenschaftsverbesserungen.
- Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch das Anlage der elektrischen Spannung während des Formgebungsvorganges bei weichmagnetischen Werkstoffen die Koerzitivfeldstärke der hergestellten Gusskörper kleiner und deren Magnetisierung höher ist. Dies wird erreicht durch geringere innere Spannungen während der Formgebung, was auf die homogenere Abkühlung zurückzuführen ist und dann zu verbesserten magnetischen und mechanischen Eigenschaften des erfindungsgemäß hergestellten Produktes führt. Außerdem werden komplexe Formen besser ausgeformt und die erfindungsgemäß hergestellten Produkte auch werden mechanisch fester.
- Im Weiteren wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Beispiel 1
- Aus 100 g einer FeCPBSiMn-Legierung (Gusseisen mit Bor- und Phosphorzusatz) wird in einem Induktionsofen unter Argonatmosphäre eine metallische Schmelze hergestellt. In die metallische Schmelze reicht eine Wolfram-Elektrode hinein, die mit einer Spannungsquelle verbunden ist. Unter dem Induktionsofen ist eine Kupferkokille angeordnet, die Aussparungen zur Ausformung einer gegossenen Ringscheibe enthält. Es soll eine Ringscheibe mit den Abmessungen, innerer Durchmesser = 18 mm, äußerer Durchmesser = 26 mm, Dicke = 1 mm, gegossen werden. Die Kupferkokille ist ebenfalls mit der Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden. Nach Anlegen der Spannung von 230 V wird die Ausflussöffnung im Induktionsofen geöffnet. Gleichzeitig wird ein Argonüberdruck von 200 kPa angelegt. Dadurch wird die metallische Schmelze in die Aussparung in der Kupferkokille gedrückt und füllt diese aufgrund der geringeren Oberflächenspannung vollständig aus. Nach dem Abkühlen und Öffnen der Kupferkokille liegt eine vollständige Ringscheibe mit den gewünschten Abmessungen vor.
- Beispiel 2
- Die Legierung Fe65,5Cr4Mo4Ga4P12C5B5,5 kann nach den Verfahren des Standes der Technik nicht amorph zu einer Ringscheibe gegossen werden. Gemäß dem Verfahren nach Beispiel 1 kann nun aus dieser Legierung eine vollständige Ringscheibe hergestellt werden, wobei das Produkt in amorpher Form vorliegt.
Claims (15)
- Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Gusskörper, bei dem eine metallhaltige Schmelze in eine elektrisch leitfähige Gussform mittels Druckgussverfahren eingebracht wird, wobei während der Einbringung in eine Gussform die metallhaltige Schmelze und die Form mit den Ausgängen der gleichen Spannungsquelle elektrisch leitend verbunden sind, so dass durch die Grenzschicht zwischen Schmelze und Form ein voreingestellter Strom fließt.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem metallhaltige Schmelzen eingesetzt werden, die zu mehr als 50 Ma.-% aus einem Metall bestehen.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als metallhaltige Schmelze aufgeschmolzene amorphe Metalle eingesetzt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Gussform aus einem gut wärmeleitenden Metall eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, bei dem eine Gussform aus Kupfer eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Verbindung der metallhaltigen Schmelze über eine Elektrode mit einer Spannungsquelle hergestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine induktiv erwärmte metallhaltige Schmelze eingesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem an der Spannungsquelle eine Spannung von 0.5 V bis 42 V abgenommen wird.
- Vorrichtung zur Herstellung metallhaltiger Gusskörper, bei der zwischen einer metallhaltigen Schmelze und einer Spannungsquelle eine elektrisch leitende Verbindung besteht und weiterhin eine elektrisch leitende Gussform, in die die metallhaltige Schmelze eingebracht werden soll, elektrisch leitend mit der gleichen Spannungsquelle verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der sich die metallhaltige Schmelze in einer Vorrichtung zum Ausschmelzen von Metallen befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der sich die metallhaltige Schmelze in einem Induktionsofen befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die metallhaltige Schmelze über eine Elektrode mit einer Spannungsquelle verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der die metallhaltige Schmelze über eine Wolfram-Elektrode mit einer Spannungsquelle verbunden ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der eine Gussform aus einem gut wärmeleitenden Material eingesetzt ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der eine Gussform aus Kupfer eingesetzt ist.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005037982A DE102005037982B3 (de) | 2005-08-02 | 2005-08-02 | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Gusskörper und Vorrichtung dafür |
KR1020087004973A KR20080036624A (ko) | 2005-08-02 | 2006-07-28 | 금속-함유 주물 제조 방법 및 관련 장치 |
PCT/EP2006/064809 WO2007014916A1 (de) | 2005-08-02 | 2006-07-28 | Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür |
DE502006006811T DE502006006811D1 (de) | 2005-08-02 | 2006-07-28 | Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür |
EP06778066A EP1919645B1 (de) | 2005-08-02 | 2006-07-28 | Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür |
AT06778066T ATE464963T1 (de) | 2005-08-02 | 2006-07-28 | Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür |
US11/997,634 US8002014B2 (en) | 2005-08-02 | 2006-07-28 | Process for producing metal-containing castings, and associated apparatus |
CNA2006800285739A CN101237951A (zh) | 2005-08-02 | 2006-07-28 | 用来制备含金属的铸体的方法和用于此的装置 |
JP2008524498A JP2009502515A (ja) | 2005-08-02 | 2006-07-28 | 金属を含有する鋳造体を製造する方法と装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005037982A DE102005037982B3 (de) | 2005-08-02 | 2005-08-02 | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Gusskörper und Vorrichtung dafür |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005037982B3 true DE102005037982B3 (de) | 2007-03-15 |
Family
ID=37078404
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005037982A Expired - Fee Related DE102005037982B3 (de) | 2005-08-02 | 2005-08-02 | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Gusskörper und Vorrichtung dafür |
DE502006006811T Active DE502006006811D1 (de) | 2005-08-02 | 2006-07-28 | Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006006811T Active DE502006006811D1 (de) | 2005-08-02 | 2006-07-28 | Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8002014B2 (de) |
EP (1) | EP1919645B1 (de) |
JP (1) | JP2009502515A (de) |
KR (1) | KR20080036624A (de) |
CN (1) | CN101237951A (de) |
AT (1) | ATE464963T1 (de) |
DE (2) | DE102005037982B3 (de) |
WO (1) | WO2007014916A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101941066B (zh) * | 2010-10-15 | 2012-07-04 | 哈尔滨工业大学 | 用于电场处理下浇铸金属的陶瓷铸型及采用其浇铸钛铝基合金的方法 |
DE102011050149A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Ferrofacta Gmbh | Druckgussdüse und Druckgussverfahren |
CN102974807A (zh) * | 2012-08-01 | 2013-03-20 | 南昌大学 | 一种提高液态金属充型能力的方法及装置 |
US9802247B1 (en) | 2013-02-15 | 2017-10-31 | Materion Corporation | Systems and methods for counter gravity casting for bulk amorphous alloys |
US9289536B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-03-22 | Endologix, Inc. | Method for forming materials in situ within a medical device |
US10668529B1 (en) | 2014-12-16 | 2020-06-02 | Materion Corporation | Systems and methods for processing bulk metallic glass articles using near net shape casting and thermoplastic forming |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH500763A (de) * | 1967-01-13 | 1970-12-31 | Ibm | Verfahren zur Synthese und epitaktischen Züchtung von Verbindungshalbleitern |
DE2218454B2 (de) * | 1972-03-22 | 1975-12-18 | Tschuwaschskij Gosudarstwenny Uniwersitet Imeni I.N.Uljanowa, Tscheboxary (Sowjetunion) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Elektroschlacke-Umschmelzanlagen |
DE19950037C2 (de) * | 1999-10-16 | 2001-12-13 | Drm Druckgus Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Urformen eines Werkstoffes |
JP2005120473A (ja) * | 2003-09-25 | 2005-05-12 | National Institute Of Advanced Industrial & Technology | 金属ガラス体、その製造方法及び装置 |
DE102004018664A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-11-10 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Kristallzüchtung aus metallischen Schmelzen oder Schmelzlösungen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3752216A (en) * | 1969-05-14 | 1973-08-14 | Sandel Ind Inc | Apparatus for homogeneous refining and continuously casting metals and alloys |
DE4207694A1 (de) | 1992-03-11 | 1993-09-16 | Leybold Durferrit Gmbh | Vorrichtung fuer die herstellung von metallen und metall-legierungen hoher reinheit |
JP2930880B2 (ja) * | 1994-10-14 | 1999-08-09 | 井上 明久 | 差圧鋳造式金属ガラスの製造方法および装置 |
DE19614182C1 (de) | 1996-04-11 | 1997-07-31 | Inteco Int Techn Beratung | Wassergekühlte Kokille zum Herstellen von Blöcken oder Strängen sowie deren Verwendung |
WO2005024075A2 (en) * | 2003-06-02 | 2005-03-17 | University Of Virginia Patent Foundation | Non-ferromagnetic amorphous steel alloys containing large-atom metals |
US20070107467A1 (en) | 2003-09-25 | 2007-05-17 | National Inst Of Industrial Science And Tech. | Metal glass body, process for producing the same and apparatus therefor |
-
2005
- 2005-08-02 DE DE102005037982A patent/DE102005037982B3/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-07-28 CN CNA2006800285739A patent/CN101237951A/zh active Pending
- 2006-07-28 AT AT06778066T patent/ATE464963T1/de active
- 2006-07-28 EP EP06778066A patent/EP1919645B1/de not_active Not-in-force
- 2006-07-28 DE DE502006006811T patent/DE502006006811D1/de active Active
- 2006-07-28 KR KR1020087004973A patent/KR20080036624A/ko active Search and Examination
- 2006-07-28 JP JP2008524498A patent/JP2009502515A/ja active Pending
- 2006-07-28 US US11/997,634 patent/US8002014B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-07-28 WO PCT/EP2006/064809 patent/WO2007014916A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH500763A (de) * | 1967-01-13 | 1970-12-31 | Ibm | Verfahren zur Synthese und epitaktischen Züchtung von Verbindungshalbleitern |
DE2218454B2 (de) * | 1972-03-22 | 1975-12-18 | Tschuwaschskij Gosudarstwenny Uniwersitet Imeni I.N.Uljanowa, Tscheboxary (Sowjetunion) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Elektroschlacke-Umschmelzanlagen |
DE19950037C2 (de) * | 1999-10-16 | 2001-12-13 | Drm Druckgus Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Urformen eines Werkstoffes |
JP2005120473A (ja) * | 2003-09-25 | 2005-05-12 | National Institute Of Advanced Industrial & Technology | 金属ガラス体、その製造方法及び装置 |
DE102004018664A1 (de) * | 2004-04-13 | 2005-11-10 | Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh | Verfahren und Anordnung zur Kristallzüchtung aus metallischen Schmelzen oder Schmelzlösungen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2005120473 AA |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20080036624A (ko) | 2008-04-28 |
WO2007014916A1 (de) | 2007-02-08 |
US8002014B2 (en) | 2011-08-23 |
EP1919645B1 (de) | 2010-04-21 |
CN101237951A (zh) | 2008-08-06 |
EP1919645A1 (de) | 2008-05-14 |
ATE464963T1 (de) | 2010-05-15 |
JP2009502515A (ja) | 2009-01-29 |
US20080295991A1 (en) | 2008-12-04 |
DE502006006811D1 (de) | 2010-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423596T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Druckgiessen | |
DE69610132T2 (de) | Druckgussverfahren | |
EP1919645B1 (de) | Verfahren zur herstellung metallhaltiger gusskörper und vorrichtung dafür | |
DE10224206B4 (de) | Spritzgussform für eine halbverfestigte FE-Legierung | |
DE69223178T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gegossenen zusammengesetzten zylinderköpfen | |
DE69416712T2 (de) | Steuerungsanlage für den Schmelzausfluss in kalten Tiegelöfen | |
DE2609949C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gußstücks aus in einer Richtung erstarrter Metallegierung | |
EP1925681B1 (de) | Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen von Metallen sowie Kokille dafür | |
DE4327227A1 (de) | Kornfeinungsmittel, seine Herstellung und Verwendung | |
EP2756898B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Gussteilen für elektrische Anwendungen | |
DE811976C (de) | Dauermagnet und Verfahren zur Herstellung eines magnetisch anisotropen Dauermagneten | |
CN108517433B (zh) | 一种Cu-Cr电触头合金的凝固制备方法 | |
DE2701621A1 (de) | Stranggussverfahren | |
EP0093386A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Elektrodengittern für elektrische Akkumulatoren | |
EP0702094B1 (de) | Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung | |
CN108085537A (zh) | 控制合模面变形的铜合金玻璃模具生产方法 | |
DE4103963A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen stranggiessen von kupferlegierungen | |
DE892230C (de) | Verfahren zum Stranggiessen metallischer Werkstoffe | |
DE4232742A1 (de) | Verfahren zum Herstellen endformnaher Formteile aus Rotguß | |
DE69702468T2 (de) | Wärmeisolierender legierter Stahl und Teile für eine Druckgiessmaschine | |
DE1508127B2 (de) | Verfahren zur Erzeugung von feinkarbidischen Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen | |
AT125656B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Karbiden schwerschmelzbarer Metalle oder Metalloide unter Anwendung einer neutralen oder reduzierenden Gasatmosphäre und zum Vergießen derselben außerhalb des Ofens. | |
CN101469369A (zh) | 电渣重熔合金工模具钢用复合添加剂及其加入方法 | |
DE10047397A1 (de) | Verfahren zum Schmelzen und gerichteten Erstarren eines Metalls und Vorrichtung hierzu | |
DE3108828A1 (de) | Spezialverfahren zum spritzgiessen von kunststoffteilen mit hohl- oder gegeneinander verjuengten gekruemmten formen sowie kern zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |