DE102005035578A1 - Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005035578A1 DE102005035578A1 DE102005035578A DE102005035578A DE102005035578A1 DE 102005035578 A1 DE102005035578 A1 DE 102005035578A1 DE 102005035578 A DE102005035578 A DE 102005035578A DE 102005035578 A DE102005035578 A DE 102005035578A DE 102005035578 A1 DE102005035578 A1 DE 102005035578A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive shaft
- joint part
- drive
- joint
- outer joint
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D9/00—Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member
- F16D9/06—Couplings with safety member for disconnecting, e.g. breaking or melting member by breaking due to shear stress
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/22—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/16—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
- F16D3/20—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
- F16D3/22—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts
- F16D3/223—Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members the rolling members being balls, rollers, or the like, guided in grooves or sockets in both coupling parts the rolling members being guided in grooves in both coupling parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Antriebswelle (1) mit einem Antriebsgelenk (9) für ein Kraftfahrzeug, bei der das Antriebsgelenk (9) ein Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil (12) aufweist, die axial ineinander gesteckt sind und in Laufbahnen (16, 17) geführte Wälzkörper zwischen sich aufnehmen. DOLLAR A Um zu erreichen, dass die Antriebswelle (1) bei unzulässig hohen Drehmomenten nicht zerbricht und auseinander fällt, ist vorgesehen, dass das Gelenkaußenteil (12) derart ausgebildet ist, dass es beim Überschreiten einer vorderfinierten Drehmomentschwelle als Sollbruchstelle der Antriebswelle (1) bricht.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Derartige Antriebswellen sind an sich bekannt und werden zur Übertragung eines Antriebsdrehmomentes von einer Motor-Getriebe-Kombination zu den Fahrzeugrädern genutzt. Dabei können diese Antriebswellen als so genannte Seitenwellen für Fahrzeuge mit einem Front-Quer-Einbau der Motor-Getriebe-Kombination oder als Längsantriebswelle bzw. Kardanwelle ausgebildet sein. Bei Längsantriebswellen kann das Antriebsgelenk als Gleichlaufschiebegelenk ausgebildet sein und sich axial zwischen zwei Wellenabschnitten befinden, die an ihren freien Enden einenends mit dem Getriebe und anderenends mit einem Differentialgetriebe im Bereich der Hinterachse des Fahrzeugs verbunden sind. Bei als Seitenwellen ausgebildeten Antriebswellen für Fahrzeuge ist an dem fahrzeugradseitigen Ende einer solchen Seitenwelle üblicherweise ein Gleichlaufdrehgelenk oder ein Tripodegelenk angeordnet, welches mit seinem Ausgangselement mit der zugeordneten Radnabe antriebsverbunden ist.
- Die
DE 101 54 254 A1 zeigt beispielhaft eine solche Seitenwelle mit einem daran angeordneten und als Gleichlaufdrehgelenk ausgebildeten Antriebsgelenk. Dieses besteht im Wesentlichen aus einem Gelenkinnenteil und einem Gelenkaußenteil, wobei das Gelenkinnenteil axial in dem Gelenkaußenteil aufgenommen ist. Das Gelenkinnenteil und das Gelenkaußenteil weisen zueinander weisende Laufbahnen auf, in denen Kugeln zur Übertragung eines Drehmomentes von dem Gelenkinnenteil zu dem Gelenkaußenteil angeordnet sind. - Von besonderem Interesse im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist die Wandstärke des Gelenkaußenteils bei diesem bekannten Gleichlaufdrehgelenk. Wie die
DE 101 54 254 A1 in einer Querschnittsdarstellung deutlich zeigt, weist das Gelenkaußenteil sowohl im Aufnahmebereich für das Gelenkinnenteil bzw. für die Kugel unterschiedliche Wandstärken auf, wobei die Laufbahnen für die Kugeln die dünnsten Bereiche markieren. - Dieser bekannte Wandstärkenverlauf liegt deswegen vor, weil einerseits in dem Gelenkaußenteil die erwähnten Laufbahnen für die Kugel eingearbeitet sind, und andererseits das Gelenkaußenteil eine weitgehend zylindrische oder glockenförmige Außengeometrie aufweist.
- Nachteilig an diesem bekannten Gelenkaußenteil ist, dass dieses vergleichsweise massiv und damit schwer ausgebildet ist. Eine mit einem solchen Antriebsgelenk ausgestattete Antriebswelle neigt bei unzulässig hohen Drehmomenten daher an allen anderen Stellen eher zu einem Bauteilversagen als am Antriebsgelenk. Sofern dieses Bauteilversagen der Antriebswelle im Bereich des Wellenrohrs, an Scheißnähten oder an anderen Anschlusselementen der Antriebswelle erfolgt, so führt dies zu einem Auseinanderfallen der Antriebswelle. Dieses ist unbedingt zu vermeiden, da die antriebsseitig und/oder abtriebsseitig angetriebenen Bauteile der Antriebswelle ohne eine ausreichende Anzahl von Lagerpunkten unkontrolliert unter dem Fahrzeugboden rotieren und dort Schaden anrichten können.
- Des Weiteren sind auch Gelenkaußenteile für Antriebswellen bekannt, die durch einen Blechumformvorgang hergestellt sind und überall etwa die gleiche Wandstärke aufweisen. Nachteilig an diesen Gelenkaußenteilen ist, dass diese oft nur vergleichsweise geringe Drehmomente übertragen können. Bei zu hohen Drehmomenten zerreißen diese Blech-Gelenkaußenteile zudem derartig, dass die Kugeln und das Gelenkinnenteil freigegeben werden, so dass auch durch einen solchen Aufbau das geschilderte Sicherheitsproblem auftritt.
- Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk vorzustellen, welches aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften in der Lage ist, vergleichsweise hohe Drehmomente zu übertragen, und welches bei unzulässig hohen Drehmomenten diese derartig aufnimmt, dass das Antriebsgelenk zwar zerstört wird, dabei jedoch das Gelenkinnenteil und das Gelenkaußenteil zusammenhält.
- Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
- Die Erfindung betrifft demnach eine Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug, bei der das Antriebsgelenk ein Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil aufweist, die axial ineinander gesteckt sind und in Laufbahnen geführte Wälzkörper zwischen sich aufnehmen. Das Gelenkaußenteil ist hierbei derart ausgebildet, dass es beim Überschreiten einer vordefinierten Drehmomentschwelle als Sollbruchstelle der Antriebswelle dient und bricht.
- Bevorzugt ist das Gelenkaußenteil so ausgebildet, dass dieses beim Zerbrechen seine geometrische Form weitgehend beibehält. In jedem Fall wird aber das Freigegeben des Gelenkinnenteils durch das Gelenkaußenteil verhindert.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gelenkaußenteil durch eine besondere Ausbildung der Wandstärken desselben als Sollbruchstelle der Antriebswelle wirkt.
- Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltungsform sind die Wandstärken des Gelenkaußenteils im Aufnahmebereich für das Gelenkinnenteil des Antriebsgelenks überall im Wesentlichen identisch.
- Eine andere Variante sieht vor, dass die Wandstärke D1, D4 des Gelenkaußenteils im Bereich der Laufbahnen für die Wälzkörper geringer ist als die Wandstärke in den zwischen diesen Laufbahnen liegenden Bereichen.
- Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandstärke D1, D4 des Gelenkaußenteils im Bereich der Laufbahnen für die Wälzkörper größer ist als die Wandstärke D2, D3 in den zwischen den Laufbahnen liegenden Bereichen.
- Ein gemäß einer dieser Varianten geformtes Gelenkaußenteil wird beispielsweise dadurch geschaffen, dass das Gelenkaußenteil des Antriebsgelenks an seinem Außenumfang in denjenigen Bereichen radial nach innen weisende Senken aufweist, die zwischen den innenseitigen Laufbahnen für die Wälzkörper liegen.
- Um eine möglich gute Kraftübertragung von dem Gelenkaußenteil zu einem damit antriebstechnisch verbundenen anderen Antriebsstrangteil realisieren zu können, kann vorgesehen sein, dass der Wellenanschlussbereich des Gelenkaußenteils eine andere, vorzugsweise größere Wandstärke aufweist, als der Aufnahmebereich für das Gelenkinnenteil.
- Das Gelenkaußenteil kann für jede Bauart eines gattungsgemäßen Antriebsgelenks mit einem Gelenkinnenteil, einem Gelenkaußenteil und darin angeordneten Wälzkörper gemäß der Erfindung ausgebildet sein. So kann es beispielsweise als ein Gleichlaufschiebegelenk oder ein Tripodegelenk ausgebildet sein. Schließlich kann die Antriebswelle als Längsantriebswelle oder als Seitenantriebswelle ausgebildet sein.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In dieser zeigt
-
1 eine teleskopisierbare Kardanwelle mit einen Antriebsgelenk gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht, -
2 eine Darstellung des Außenteils des Antriebsgelenks gemäß1 , und. -
3 einen Querschnitt durch das Außenteil gemäß2 - Demnach zeigt
1 eine Kardanwelle1 , die zwei Teilwellen umfasst und beispielsweise in einem Kraftfahrzeug mit einer Front-Quer-Anordnung des Fahrzeugantriebsmotors und des Getriebes genutzt wird. Eine erste Welle2 ist mit der zweiten Welle3 über ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gleichlaufschiebegelenk9 antriebswirksam verbunden. Im Bereich dieses Gleichlaufschiebegelenks9 ist ein Lagerbock10 zur Aufnahme eines Mittenlagers angeordnet, mittels dem die Kardanwelle1 in ihrem mittleren Abschnitt am Fahrzeugunterboden lagerbar ist. - Beide Wellen
2 und3 sind an ihren freien Enden mit an sich bekannten Gelenkscheiben7 ,8 verbunden. Der Pfeil11 gibt die Vorwärts-Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges an, so dass die Gelenkscheibe8 mit der Ausgangswelle des Fahrzeuggetriebes und die Gelenkscheibe7 mit dem Eingang eines Differentialgetriebes verbindbar ist. - Die zweite Welle
3 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst einen ersten Wellenabschnitt4 sowie einen zweiten Wellenabschnitt5 , die im Bereich eines Verschiebeabschnitts6 koaxial ineinander schiebbar sind, wenn eine ausreichend hohe Axialkraft auf diese einwirkt. Um die gewünschte Axialverschiebbarkeit realisieren zu können, sind die zueinander weisenden Wellenabschnitte4 und5 der zweiten Welle3 beispielsweise mit einer Axialverzahnung versehen, die zudem eine Übertragung eines Drehmomentes ermöglicht, eine gezielte Verschiebebewegung unterstützt und so ausgebildet ist, dass durch diese kinetische Energie in radiale Verformungsarbeit beziehungsweise in Wärmeenergie umwandelbar ist. -
2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Gelenkaußenteil12 des Gleichlaufschiebegelenks9 , welches einen Aufnahmeabschnitt18 zur axialen Aufnahme des Gelenkinnenteils und der Wälzkörper (nicht dargestellt) sowie einen Wellenanschlussbereich13 aufweist, in dem das Gelenkaußenteil12 mit dem rohrförmigen Wellenabschnitt4 des Antriebswelle1 beispielsweise durch eine Scheißnaht verbindbar ist. - Wie
2 verdeutlicht, weist dieses Gelenkaußenteil12 abweichend von solchen gemäß dem Stand der Technik Senken15 im Außenumfang auf, die bevorzugt in denjenigen Bereichen des Gelenkaußenteils12 ausgebildet sind, die sich umfangsbezogen zwischen den jeweiligen innenseitigen Laufbahnen16 ,17 für die Wälzkörper befinden. -
3 veranschaulicht diesen konstruktiven Aufbau anhand einer Querschnittsdarstellung durch einen Umfangsabschnitt des Gelenkaußenteils12 gemäß2 . Darin ist deutlich erkennbar, dass die Wandstärken D1 bis D4 an der Querschnittsfläche14 über alle Umfangsabschnitte des Gelenkaußenteils weitgehend identisch ausgebildet sind. Um dies auch zwischen den Laufbahnen16 ,17 für die Wälzkörper erreichen zu können, weist die Außengeometrie des Gelenkaußenteils12 die schon genannten Senken15 auf. - Ein so geformtes Gelenkaußenteil
12 ist in der Lage, unzulässig hohe Drehmomente derart aufzunehmen, dass dieses Bauteil als Sollbruchstelle des Antriebsgelenks9 bzw. der Antriebswelle1 wirkt. Dabei bricht zwar das Gelenkaußenteil12 , es behält dabei aber seine geometrische Form weitgehend bei, so dass auch das Antriebsgelenk9 beziehungsweise die Antriebswelle1 nicht auseinander fällt. Dieses Bauteilverhalten ist dadurch bedingt, dass bei gleicher Wandstärke des Gelenkaußenteils12 die Spannungsverteilung im demselben homogener als bei bekannten Gelenkaußenteilen mit unterschiedlichen Wandstärken ist. Zudem sind die duktilen Bereiche im Werkstoff des Gelenkaußenteils12 besser über den Umfang desselben verteilt, wodurch ein elastischeres Aufnehmen von Belastungsspitzen unterhalb der zerstörenden Belastungsgrenze erfolgt. - Schließlich soll nicht unerwähnt bleiben, dass ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Antriebsgelenk beziehungsweise Gelenkaußenteil wegen der bedarfsgerecht hergestellten Wandstärken bei vergleichbarer Drehmomentübertragungsfähigkeit mit Vorteil deutlich leichter ist als solche gemäß dem Stand der Technik.
-
- 1
- Kardanwelle
- 2
- Erste Welle
- 3
- Zweite Welle
- 4
- Erster Wellenabschnitt
- 5
- Zweiter Wellenabschnitt
- 6
- Verschiebeabschnitt
- 7
- Erste Gelenkscheibe
- 8
- Zweite Gelenkscheibe
- 9
- Gleichlaufschiebegelenk
- 10
- Lagerbock des Mittenlagers
- 11
- Fahrtrichtung
- 12
- Gelenkaußenteil des Gleichlaufschiebegelenk
- 13
- Wellenanschlussbereich
- 14
- Schnittfläche
- 15
- Senke im Außenteil
- 16
- Laufbahn im Außenteil
- 17
- Laufbahn im Außenteil
- 18
- Aufnahmebereich für das Innenteil im Außenteil
- D1
- Wanddicke
- D2
- Wanddicke
- D3
- Wanddicke
- D4
- Wanddicke
Claims (10)
- Antriebswelle (
1 ) mit einem Antriebsgelenk (9 ) für ein Kraftfahrzeug, bei der das Antriebsgelenk (9 ) ein Gelenkinnenteil und Gelenkaußenteil (12 ) aufweist, die axial ineinander gesteckt sind und in Laufbahnen (16 ,17 ) geführte Wälzkörper zwischen sich aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkaußenteil (12 ) derart ausgebildet ist, dass es beim Überschreiten einer vordefinierten Drehmomentschwelle als Sollbruchstelle der Antriebswelle (1 ) bricht. - Antriebswelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkaußenteil (
12 ) derart bricht, dass es seine geometrische Form weitgehend beibehält. - Antriebswelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkaußenteil (
12 ) durch Ausbildung der Wandstärken (D1, D2, D3, D4) desselben als Sollbruchstelle wirkt. - Antriebswelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärken (D1, D2, D3, D4) des Gelenkaußenteils (
12 ) im Aufnahmebereich (18 ) für das Gelenkinnenteil des Antriebsgelenks (9 ) überall im Wesentlichen identisch sind. - Antriebswelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (D1, D4) des Gelenkaußenteils (
12 ) im Bereich der Laufbahnen (16 ,17 ) geringer ist als die Wandstärke (D2, D3) in den zwischen den Laufbahnen (16 ,17 ) liegenden Bereichen. - Antriebswelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (D1, D4) des Gelenkaußenteils (
12 ) im Bereich der Laufbahnen (16 ,17 ) größer ist als die Wandstärke (D2, D3) in den zwischen den Laufbahnen (16 ,17 ) liegenden Bereichen. - Antriebswelle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkaußenteil (
12 ) des Antriebsgelenks (9 ) an seinem Außenumfang in denjenigen Bereichen radial nach innen weisende Senken (15 ) aufweist, die zwischen den innenseitigen Laufbahnen (16 ,17 ) für die Wälzkörper liegen. - Antriebswelle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wellenanschlussbereich (
13 ) des Gelenkaußenteil (12 ) eine andere Wandstärke aufweist, als der Aufnahmebereich (18 ) für das Gelenkinnenteil. - Antriebswelle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgelenk als Gleichlaufschiebegelenk (
9 ) oder als Tripodegelenk ausgebildet ist. - Antriebswelle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Längsantriebswelle (
1 ) oder als Seitenantriebswelle ausgebildet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005035578A DE102005035578A1 (de) | 2005-07-29 | 2005-07-29 | Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug |
JP2006202841A JP2007040531A (ja) | 2005-07-29 | 2006-07-26 | 自動車に用いられる、駆動ジョイントを備えた駆動軸 |
CA002554447A CA2554447A1 (en) | 2005-07-29 | 2006-07-28 | Motor vehicle drive shaft having drive joint |
US11/495,028 US20070026954A1 (en) | 2005-07-29 | 2006-07-28 | Driveshaft with a coupling joint for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005035578A DE102005035578A1 (de) | 2005-07-29 | 2005-07-29 | Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005035578A1 true DE102005035578A1 (de) | 2007-03-15 |
Family
ID=37695087
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005035578A Ceased DE102005035578A1 (de) | 2005-07-29 | 2005-07-29 | Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070026954A1 (de) |
JP (1) | JP2007040531A (de) |
CA (1) | CA2554447A1 (de) |
DE (1) | DE102005035578A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009005544A1 (de) * | 2009-01-20 | 2010-07-22 | Shaft-Form-Engineering Gmbh | Antriebsgelenk und Gelenkwelle |
DE102013000984B3 (de) * | 2013-01-22 | 2014-03-27 | Ifa-Technologies Gmbh | Homokinetisches Festgelenk mit Crashfunktion |
US10479422B2 (en) | 2016-12-22 | 2019-11-19 | Polaris Industries Inc. | Side-by-side vehicle |
USD852674S1 (en) | 2017-03-22 | 2019-07-02 | Polaris Industries Inc. | Utility vehicle |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4838833A (en) * | 1986-08-15 | 1989-06-13 | A. O. Smith Corporation | Fiber reinforced resin drive shaft having improved resistance to torsional buckling |
DE4344177C1 (de) * | 1993-12-23 | 1995-02-16 | Loehr & Bromkamp Gmbh | Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge |
JPH10274250A (ja) * | 1997-03-31 | 1998-10-13 | Unisia Jecs Corp | カップ状ソケット部材 |
DE19819615C2 (de) * | 1998-05-04 | 2001-03-29 | Gkn Loebro Gmbh | Gleichlaufverschiebegelenk mit Demontagesicherung |
FR2796686B1 (fr) * | 1999-07-19 | 2001-12-07 | Gkn Glaenzer Spicer | Soufflet et joint de transmission correspondant |
US6666771B2 (en) * | 2001-07-05 | 2003-12-23 | Gkn Automotive, Inc. | Crash optimized plunging CV joint |
JP2003083357A (ja) * | 2001-09-10 | 2003-03-19 | Aida Eng Ltd | 等速継ぎ手のアウタレース及びその製造方法 |
US6918839B2 (en) * | 2002-01-28 | 2005-07-19 | The Boeing Company | Damage tolerant shaft |
US7366443B2 (en) * | 2004-06-22 | 2008-04-29 | Ntn Corporation | Constant-velocity joint and image-forming device |
-
2005
- 2005-07-29 DE DE102005035578A patent/DE102005035578A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-07-26 JP JP2006202841A patent/JP2007040531A/ja active Pending
- 2006-07-28 US US11/495,028 patent/US20070026954A1/en not_active Abandoned
- 2006-07-28 CA CA002554447A patent/CA2554447A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007040531A (ja) | 2007-02-15 |
US20070026954A1 (en) | 2007-02-01 |
CA2554447A1 (en) | 2007-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10240192B4 (de) | VL-Gelenk mit langem Verschiebeweg | |
DE102006045768A1 (de) | Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit | |
DE19831016C2 (de) | Gelenkwellenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen | |
DE102007053509A1 (de) | Getrieberad und Getriebe | |
DE112012006731T5 (de) | Differentialgetriebe für ein Fahrzeug | |
DE102006006980B4 (de) | Antriebswelle und Gleichlaufgelenk hierfür | |
DE102012208797A1 (de) | Planetenträgeranbindung zu einer Laststufe | |
DE112004000239T5 (de) | Verbesserte Längsantriebswelle mit mehrfachen Crash-Schutzmechanismen | |
DE102008048388B4 (de) | Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012208798A1 (de) | Planetenträger mit integriertem Verzahnungsprofil | |
DE102014115269B4 (de) | Längswellenanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005035578A1 (de) | Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für ein Kraftfahrzeug | |
EP2042364B1 (de) | Teleskopierbares Antriebsgelenk | |
DE10353674B3 (de) | Mehrteilige Längsantriebswelle | |
DE102005032865B4 (de) | Kardanwelle | |
DE112006003536B4 (de) | Gleichlaufdrehgelenk mit Anschlagmitteln für eine mehrteilige Antriebswelle | |
DE10213117B4 (de) | Wellenkupplung mit hohem Wirkungsgrad | |
DE102007012195B4 (de) | Verbindungswelle in einem Allradfahrzeug-Antriebsstrang | |
DE202005011937U1 (de) | Antriebswelle mit einem Antriebsgelenk für Kraftfahrzeuge | |
DE102005046301A1 (de) | Verschiebeeinheit und Gelenkwelle mit einer Verschiebeeinheit | |
DE202006020107U1 (de) | Antriebsanordnung mit Toleranzring | |
DE10349514B3 (de) | Axial ineinanderschiebbare Kraftfahrzeug-Antriebswelle | |
DE102010036989B4 (de) | Gelenkwellenanordnung mit Längsverschiebeeinheit | |
DE102008058476B4 (de) | Mehrteilige Längsantriebswelle für Kraftfahrzeuge | |
DE102008026063A1 (de) | Tripodegelenk für Kardanwelle eines Kfz sowie Kardanwelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HIRSCHVOGEL UMFORMTECHNIK GMBH, 86920 DENKLING, DE Owner name: IFA-TECHNOLOGIES GMBH, 39340 HALDENSLEBEN, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20130426 |