DE102005022210B4 - Verfahren zum Betreiben eines Klimakomressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Klimakomressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005022210B4 DE102005022210B4 DE102005022210A DE102005022210A DE102005022210B4 DE 102005022210 B4 DE102005022210 B4 DE 102005022210B4 DE 102005022210 A DE102005022210 A DE 102005022210A DE 102005022210 A DE102005022210 A DE 102005022210A DE 102005022210 B4 DE102005022210 B4 DE 102005022210B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- internal combustion
- combustion engine
- air conditioning
- electric motor
- conditioning compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn - After Issue
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
- B60W20/40—Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3205—Control means therefor
- B60H1/322—Control means therefor for improving the stop or idling operation of the engine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00357—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
- B60H1/00385—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
- B60H1/004—Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H1/3204—Cooling devices using compression
- B60H1/3222—Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/38—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
- B60K6/387—Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/42—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
- B60K6/48—Parallel type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/003—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/30—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/32—Cooling devices
- B60H2001/3286—Constructional features
- B60H2001/3294—Compressor drive is hybrid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K6/00—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
- B60K6/20—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
- B60K6/22—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
- B60K6/26—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
- B60K2006/262—Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators the motor or generator are used as clutch, e.g. between engine and driveshaft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/50—Structural details of electrical machines
- B60L2220/52—Clutch motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/60—Navigation input
- B60L2240/66—Ambient conditions
- B60L2240/662—Temperature
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2555/00—Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
- B60W2555/20—Ambient conditions, e.g. wind or rain
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/003—Starting of engines by means of electric motors said electric motor being also used as a drive for auxiliaries, e.g. for driving transmission pumps or fuel pumps during engine stop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02N—STARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F02N11/00—Starting of engines by means of electric motors
- F02N11/08—Circuits or control means specially adapted for starting of engines
- F02N11/0862—Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
- F02N11/0866—Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/62—Hybrid vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/16—Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
Abstract
Verfahren zum Betreiben eines Klimakompressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges,
bei dem ein mit wenigstens einem Elektro-Energiespeicher (11) verbundener Elektromotor (9) so in einen von der Brennkraftmaschine (2) zu einem Getriebe (3) geführten Antriebsstrang (1) integriert ist, dass der Antriebsstrang (1) zwischen der Brennkraftmaschine (2) und dem Getriebe (3) eine Zwischenwelle (4) aufweist, die mittels einer ersten schaltbaren Kupplung (5) von der Brennkraftmaschine (2) und mittels einer zweiten schaltbaren Kupplung (6) vom Getriebe (3) ab- und ankuppelbar ist und mit der der Elektromotor (9) und der Klimakompressor (10) antriebsverbunden sind, und
wobei das Kraftfahrzeug eine Regel-/Steuereinrichtung (16) aufweist, die mit der Brennkraftmaschine (2), dem Elektromotor (9), dem Getriebe (3) und den beiden Kupplungen (5, 6) so verbunden ist, dass bei abgeschalteter Brennkraftmaschine (2) und eingeschalteter Klimaanlage die erste Kupplung (5) und die zweite Kupplung (6) geöffnet sind, so dass der Klimakompressor (10) mittels des Elektromotors (9) angetrieben wird,...
bei dem ein mit wenigstens einem Elektro-Energiespeicher (11) verbundener Elektromotor (9) so in einen von der Brennkraftmaschine (2) zu einem Getriebe (3) geführten Antriebsstrang (1) integriert ist, dass der Antriebsstrang (1) zwischen der Brennkraftmaschine (2) und dem Getriebe (3) eine Zwischenwelle (4) aufweist, die mittels einer ersten schaltbaren Kupplung (5) von der Brennkraftmaschine (2) und mittels einer zweiten schaltbaren Kupplung (6) vom Getriebe (3) ab- und ankuppelbar ist und mit der der Elektromotor (9) und der Klimakompressor (10) antriebsverbunden sind, und
wobei das Kraftfahrzeug eine Regel-/Steuereinrichtung (16) aufweist, die mit der Brennkraftmaschine (2), dem Elektromotor (9), dem Getriebe (3) und den beiden Kupplungen (5, 6) so verbunden ist, dass bei abgeschalteter Brennkraftmaschine (2) und eingeschalteter Klimaanlage die erste Kupplung (5) und die zweite Kupplung (6) geöffnet sind, so dass der Klimakompressor (10) mittels des Elektromotors (9) angetrieben wird,...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Klimakompressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges nach Anspruch 1.
- Eine aus der
DE 195 13 710 A1 bekannte Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug weist einen Klimakompressor auf, der mittels einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges oder mittels eines Elektromotors, der mit wenigstens einem Elektro-Energiespeicher verbunden ist, antreibbar ist. Konkret geht hier eine Kurbelwelle der Brennkraftmaschine über eine erste Kupplung zu einem Getriebe, für den Antrieb des Kraftfahrzeuges. Auf der dem Getriebe gegenüberliegenden Seite der Brennkraftmaschine ist der Klimakompressor angeordnet, der über eine zweite Kupplung mit der Brennkraftmaschine verbunden werden kann. Zudem kann mittels einer dritten Kupplung ein Elektromotor mit dem Klimakompressor verbunden werden, wobei der Elektromotor mit elektrischen Leitungen mit einer Batterie als Elektro-Energiespeicher verbunden ist. Der Klimakompressor ist in allgemein bekannter Weise in einen Arbeitsmittelkreislauf der Klimaanlage eingebunden, in dem neben dem Klimakompressor ein Kondensator, ein Expansionsorgan und ein Verdampfer angeordnet sind. Ist die Klimaanlage eingeschaltet, die Brennkraftmaschine aber ausgeschaltet, so wird die zweite Kupplung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Klimakompressor geöffnet und zugleich die dritte Kupplung zwischen dem Klimakompressor und dem Elektromotor geschlossen. Somit kann trotz der stillstehenden Brennkraftmaschine der Klimakompressor mittels des Elektromotors angetrieben werden. Sind die Klimaanlage und zugleich die Brennkraftmaschine eingeschaltet, so ist die zweite Kupplung zwischen der Brennkraftmaschine und dem Klimakompressor geschlossen und die dritte Kupplung zwischen dem Klimakompressor und dem Elektromotor geöffnet, so dass der Klimakompressor mittels der laufenden Brennkraftmaschine angetrieben wird. Wird die Klimaanlage ausgeschaltet, so können sowohl die zweite Kupplung als auch die dritte Kupplung geöffnet werden, so dass der Klimakompressor nicht mehr angetrieben wird. - In der
EP 1 213 166 B1 ist ebenfalls eine Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei der ein Klimakompressor mittels einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges oder mittels eines Elektromotors angetrieben werden kann. Hier weist der Klimakompressor zwei Riemenscheiben auf, wobei die eine mittels eines Riemens mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine und die andere mittels eines Riemens mit dem Elektromotor verbunden ist. Zudem ist eine Steuerungseinheit zum Steuern des Antriebs des Klimakompressors vorgesehen, mittels der in Abhängigkeit vorgegebener Randbedingungen der Antrieb des Klimakompressors zwischen der Brennkraftmaschine und dem Elektromotor umgeschalten werden kann. - Aus der
DE 100 11 343 A1 ist eine Antriebsvorrichtung für ein Nebenaggregat bekannt, bei dem eine Innenraumklimatisierung auch dann möglich ist, wenn mittels der dort gezeigten elektrischen Maschine das Fahrzeug angetrieben wird und gleichzeitig mittels geschlossener erster Kupplung die Antriebsmaschine geschleppt wird. Steht das Fahrzeug, beispielsweise vor einer Ampel oder im Stau, und ist die Antriebsmaschine abgeschaltet, so ist bei offener erster Kupplung und zumindest teilweise geladener Akkumulatorbatterie ein elektrischer Antrieb des Klimakompressors und damit eine sogenannte Standklimatisierung mittels der elektrischen Maschine möglich. Darüber hinaus soll auch ein rein mechanischer Antrieb des Nebenaggregats bzw. des Klimakompressors durch die Antriebsmaschine möglich sein, beispielsweise wenn die Akkumulatorbatterie nur gering oder gar nicht aufgeladen ist, um auch auf diese Weise eine sogenannte Standklimatisierung zu ermöglichen. - Aus der
DE 102 03 259 A1 ist es bekannt, dass ein als Elektromotor fungierender Startergenerator vom Motor und Getriebe getrennt werden kann, um einen Klimakompressor anzutreiben. Weiter wird ein Antrieb für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor zur Verfügung gestellt, der einen nockenwellenlosen Ventilantrieb aufweist, wobei der Antrieb eines integrierten Startergenerators auf der Vorderseite des Verbrennungsmotors angeordnet ist. Dieser Antrieb wird zeitweise direkt mit der Kurbelwelle verbunden. Damit soll zum Beispiel beim Motorstillstand der Klimakompressor weiter betrieben werden können. Weitere Aussagen zum Betrieb der Klimaanlage bzw. des Klimakompressors werden hier nicht gemacht. - Die
DE 199 31 963 A1 betrifft eine Antriebsvorrichtung mit einer Brennkraftmaschine und einer elektrischen Maschine, wobei die elektrische Maschine an der Antriebswelle auf der der Abtriebsseite gegenüberliegenden Seite des Antriebsaggregates angeordnet ist. Die elektrische Maschine ist hier als Starter/Generator-Einheit ausgestaltet, der in einem ersten Betriebsmodus Energie zum Starten des Antriebsaggregates zugeführt wird und die in einem zweiten Betriebsmodus nach dem Start eines Antriebsaggregates selber Energie zur Energieversorgung von elektrischen Verbrauchern liefert. Der Rotor der elektrischen Maschine ist über eine Kupplung mit der Antriebswelle gekoppelt. Weiter ist die als Starter/Generator-Einheit ausgestaltete elektrische Maschine mit einem Riementrieb zum Antrieb einer mechanisch anzutreibenden Einheit verbunden, wobei eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche bei Stillstand des Antriebsaggregates die Kupplung derart betätigt, dass die Verbindung zwischen dem Rotor und der Antriebswelle gelöst ist, während der Rotor kraft schlüssig mit dem Riementrieb verbunden ist. In diesem Fall wird dem Starter elektrische Energie von einer Batterie zugeführt, um einen Klimakompressor über den Rotor der somit im ersten Betriebsmodus betriebenen elektrischen Maschine und den Riementrieb anzutreiben. - Weiter ist aus der
DE 696 30 183 T2 eine Steuervorrichtung an einem Hybridfahrzeug bekannt, bei der die Brennkraftmaschine über eine mechanische Verbindung mit dem Getriebe gekoppelt und dazwischen eine Kupplung angeordnet ist. Ein Elektromotor ist nicht im Antriebsstrang integriert, sondern seitlich versetzt zum Antriebsstrang angeordnet. Konkret ist hier bereits vor einer Lasterhöhung am Fahrzeug die Brennkraftmaschine im Leerlaufbetrieb – zusätzlich zum Elektromotor – zuschaltbar. - Ferner ist aus der
DE 198 07 326 A1 eine Verdichter-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlagen bekannt, mittels der die Umgebungstemperaturbedingungen des Fahrzeugs ermittelt werden können, wobei zusätzlich eine erforderliche Klimatisierungskapazität in Übereinstimmung mit den Umgebungsluftbedingungen ermittelt wird. Ferner ist eine weitere Einrichtung vorgesehen, die die Antriebsenergie von dem Motor zu dem Verdichter überträgt, wenn die erforderlich Kühlkapazität größer als eine Bezugskapazität ist, und die die Antriebsenergie von dem Elektromotor zu dem Verdichter überträgt, wenn die erforderliche Kühlkapazität nicht größer als die Bezugskapazität ist. - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben eines Klimakompressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, mit dem auf einfache Weise eine funktionssichere Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums, insbesondere bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges, möglich ist.
- Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Gemäß Anspruch 1 ist wenigstens ein mit wenigstens einem Elektro-Energiespeicher verbundener Elektromotor so in einen von der Brennkraftmaschine zu einem Getriebe geführten Antriebsstrang integriert, dass der Antriebsstrang zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eine Zwischenwelle aufweist, die mittels einer ersten schaltbaren Kupplung von der Brennkraftmaschine und mittels einer zweiten schaltbaren Kupplung vom Getriebe ab- und ankuppelbar ist und mit der der Elektromotor und der Klimakompressor antriebsverbunden sind. Zudem weist das Kraftfahrzeug eine Regel-/Steuereinrichtung auf, die mit der Brennkraftmaschine, dem Elektromotor, dem Getriebe, und den beiden Kupplungen verbundendergestalt ist, dass bei abgeschalteter Brennkraftmaschine und eingeschalteter Klimaanlage die erste Kupplung und die zweite Kupplung geöffnet sind, so dass der Klimakompressor mittels des Elektromotors angetrieben wird.
- Weiter wird mittels einer mit der Regel-/Steuereinrichtung gekoppelten Energiemanagementeinrichtung ein Energiespeicher-Ladezustand des dem Elektromotor zugeordneten Elektro-Energiespeichers ermittelt. Bei abgeschalteter Brennkraftmaschine und eingeschalteter Klimaanlage werden bei einem Energiespeicher-Ladezustand größer eines vorgegebenen ersten Mindest-Ladeschwellwertes die beiden Kupplungen geöffnet und der Klimakompressor wird mittels des Elektromotors angetrieben. Bei Erreichen eines Energiespeicher-Ladezustandes, der einem vorgegebenen Minimal-Ladeschwellwert, der kleiner als der Mindest-Ladeschwellwert ist, entspricht, wird die erste Kupplung geschlossen und die Brennkraftmaschine wird mittels des Elektromotors gestartet, so dass der Klimakompressor mittels der Brennkraftmaschine angetrieben wird, wobei der Minimal-Ladeschwellwert so gewählt ist, dass die bei diesem noch im Elektro-Energiespeicher zur Verfügung stehende elektrische Energie ausreichend für den Start der Brennkraftmaschine mittels des Elektromotors ist, und wobei die Motorlast der Brennkraftmaschine beim Brennkraftmaschinenantrieb in Abhängigkeit von der Lastanforderung des Kli makompressors dergestalt angepasst wird, dass, wenn die Lastanforderung des Klimakompressors geringer als die angebotene Last ist, entweder einzelne Zylinder oder Zylinderbänke der Brennkraftmaschine abgeschaltet werden oder der durch die Brennkraftmaschine ebenfalls angetriebene Elektromotor als Generator eine Energieaufladung des Elektro-Energiespeichers bewirkt. Zudem wird bei Überschreiten des ersten Mindest-Ladeschwellwertes des Energiespeicher-Ladezustandes die Brennkraftmaschine ausgeschaltet und der Klimakompressor wieder mittels des Elektromotors angetrieben.
- Vorteilhaft bei diesem Betriebsverfahren für die Klimaanlage ist, dass zu jedem Zeitpunkt sichergestellt ist, dass die Klimaanlage bzw. der Klimakompressor in gewünschter Weise angetrieben werden kann. Wird bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine die Klimaanlage eingeschalten, so kann beispielsweise mittels Sensoreinrichtungen eine Erfassung der aktuellen klimatischen Randbedingungen stattfinden und daraus folgend eine Klimatisierung des Fahrzeuginnenraums eingeleitet werden.
- Besteht die Möglichkeit, dass die Brennkraftmaschine mehr Leistung abgibt als vom Klimakompressor benötigt wird, so kann durch den dann als Generator wirkenden Elektromotor der dem Elektromotor zugeordnete Elektro-Energiespeicher wieder aufgeladen werden. Dieser Ladevorgang erfolgt solange, bis der aktuelle Energiespeicher-Ladezustand größer als der erste Mindest-Ladeschwellwert ist. Nun kann die Brennkraftmaschine wieder abgeschaltet werden und die erste Kupplung wird wieder geöffnet, so dass der weitere Antrieb des Klimakompressors mittels des Elektromotors erfolgt. Diese Funktionsweise kann bis zum Erreichen des gewünschten Temperaturniveaus im Fahrzeuginnenraum bzw. bis zu einem Ausschalten der Klimaanlage alternierend durchgeführt werden. Ein Starten der Brennkraftmaschine und insbesondere ein damit verbundener Fahrtbeginn des Kraftfahrzeuges bedingt ebenfalls eine Umschaltung des Antriebs des Klimakompressors vom Elektromotor auf die Brennkraftmaschine. Zudem wird im normalen Fahrbetrieb der Elektro-Energiespeicher durch regeneratives, generatorisches Bremsen mit dem Elektromotor oder durch eine Lastpunktanhebung der Brennkraftmaschine aufgeladen. Das o. a. Verfahren zum Betreiben der Klimaanlage kann auch bei anderer trieblicher Anordnung des Klimakompressors und des Elektromotors angewandt werden, wobei grundsätzlich die Möglichkeit des Startens der Brennkraftmaschine mittels des Elektromotors bei Erreichen des vorgegebenen Minimal-Ladeschwellwertes des Energiespeicher-Ladezustands möglich sein muss.
- Gemäß Anspruch 2 werden bei auf Grund eines Start/Stop-Betriebes des Kraftfahrzeuges abgeschalteter Brennkraftmaschine und eingeschalteter Klimaanlage bei einem Energiespeicher-Ladezustand größer eines vorgegebenen zweiten Mindest-Ladeschwellwertes, der kleiner als der erste Mindest-Ladeschwellwert ist, die beiden Kupplungen geöffnet und der Klimakompressor wird mittels des Elektromotors angetrieben. Bei einem aufgrund des Start/Stop-Betriebes Wiedereinschalten der Brennkraftmaschine werden die beiden Kupplungen geschlossen und der Klimakompressor wird wieder von der Brennkraftmaschine angetrieben. Unter einem Start/Stop-Betrieb des Kraftfahrzeuges wird hier verstanden, dass bei Stillstandsphasen des Kraftfahrzeuges während des Fahrbetriebes, beispielsweise bei einem Halt an einer roten Ampel oder einer geschlossenen Bahnschranke, die Brennkraftmaschine ausgeschaltet wird, um dadurch einerseits den Komfort für die Fahrzeuginsassen zu erhöhen und andererseits eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauches zu erreichen. Beim Fortsetzen der Fahrt des Kraftfahrzeuges, d. h. beim Umschalten der Ampel auf grün bzw. beim Öffnen der Bahnschranke, wird beispielsweise das Bremspedal als Trigger verwendet dergestalt, dass beim Lösen der Bremse die Brennkraftmaschine automatisch wieder gestartet wird. Ist die Klimaanlage während einer solchen Stillstandsphase mit abgeschalteter Brennkraftmaschine eingeschaltet, so werden mittels der Regel-/Steuereinrichtung die beiden Kupplungen geöffnet und der Klimakompressor wird durch den Elektromotor angetrieben, so dass trotz dieser Stillstandsphase keine Antriebsunterbrechung des Klimakompressors erfolgt. Da derartige Stillstandsphasen üblicherweise nur eine geringe Zeitdauer in Anspruch nehmen, kann der zweite Mindest-Ladeschwellwert kleiner als der erste Mindest-Ladeschwellwert angesetzt werden, da bis zum Erreichen des vorgegebenen Minimal-Ladeschwellwertes, bei dem automatisch mittels des Elektromotors die Brennkraftmaschine gestartet wird, ausreichend elektrische Energie für den Elektromotor zur Verfügung steht. Im anschließenden Fahrbetrieb kann der Elektro-Energiespeicher durch den als Generator eingesetzten Elektromotor wieder aufgeladen werden, so dass in der nächsten Stillstandsphase der Energiespeicher-Ladezustand mindestens den zweiten Mindest-Ladeschwellwert überschreitet.
- Vorteilhaft hierbei ist, dass mit einer derartigen Klimaanlage auf einfache Weise eine Klimatisierung des Fahrzeuginnenraumes des Kraftfahrzeuges auch bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine möglich ist. Durch die Antriebsverbindung des Elektromotors und des Klimakompressors mit der Zwischenwelle, die als Bestandteil des Antriebsstranges zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe angeordnet ist, kann durch einfaches Öffnen bzw. Schließen der Kupplungen zwischen Brennkraftmaschine und Zwischenwelle bzw. zwischen Zwischenwelle und Getriebe die Antriebsart des Klimakompressors entweder mittels der Brennkraftmaschine oder mittels des Elektromotors gewählt werden.
- An der Zwischenwelle kann drehfest eine Wellenabtriebseinheit angeordnet sein, die mittels eines Kraftübertragungsgliedes mit dem Klimakompressor für einen Antrieb desselben verbunden ist. Bevor zugt ist die Wellenabtriebseinheit durch eine Riemenscheibe gebildet, so dass das Kraftübertragungsglied durch einen Riemen ausgebildet ist, wobei am Klimakompressor ebenfalls eine Riemenscheibe vorgesehen ist, so dass einfach mittels des Riemens eine triebliche Verbindung zwischen den Riemenscheiben der Zwischenwelle und dem Klimakompressor hergestellt werden kann. Grundsätzlich kann die triebliche Verbindung zwischen der Zwischenwelle und dem Klimakompressor auch beispielsweise durch ein Zahnradpaar oder durch einen Kettentrieb gebildet sein.
- Der Rotor des Elektromotors kann direkt drehfest mit der Zwischenwelle verbunden sein. Somit kann einfach eine kompakte Baueinheit von Zwischenwelle und Elektromotor ausgebildet werden. Durch die direkte, drehfeste Anbindung des Rotors, der auch unter dem Begriff Läufer bekannt ist, ist bei Betrieb des Elektromotors eine Drehbewegung der Zwischenwelle erzeugbar, so dass ein funktionssicherer Antrieb des Klimakompressors möglich ist.
- Grundsätzlich können durch den Elektromotor auch zusätzliche Aufgaben für den Fahrzeugantrieb, wie z. B. ein Rekuperieren oder ein Boosten, übernommen werden.
- Der mit dem Elektromotor verbundene Elektro-Energiespeicher kann ein Spannungsniveau von wenigstens 30 V aufweisen. Mit diesem Spannungsniveau ist ein funktionssicherer Betrieb des Elektromotors zum Antreiben des Klimakompressors sichergestellt, wobei eine Hochspannung von 36 V oder 42 V bevorzugt ist. Ist der Elektromotor als Generator eingesetzt, so kann dieser mit einem Gleichrichter gekoppelt sein für eine Umwandlung des mittels des Generators erzeugten Wechselstromes in Gleichstrom. Grundsätzlich kann auch ein regelmäßig eingesetztes Niederspannungs-Bordnetz, bevorzugt ein 12 V-Bordnetz, im Kraftfahrzeug angeord net sein, wobei dann mittels eines Spannungs-Wandlers die Hochspannung des Elektro-Energiespeichers von wenigstens 30 V auf 12 V reduziert wird. Somit können elektrische Verbraucher sowohl am Hochspannungs-Elektrokreislauf sowie am Niederspannungs-Bordnetz angeschlossen werden. Zudem kann neben dem Elektro-Energiespeicher für das Hochspannungsniveau auch ein zusätzlicher Energiespeicher, bevorzugt in Form einer Batterie, für das Niederspannungs-Bordnetz vorgesehen sein.
- Die Regel-/Steuereinrichtung kann mit wenigstens einer Sensoreinrichtung verbunden sein, mittels der wenigstens eine klimatische Randbedingung ermittelbar ist. So kann beispielsweise mit der Sensoreinrichtung die Umgebungslufttemperatur und/oder die Fahrzeuginnenraumtemperatur ermittelt werden, wobei in Abhängigkeit dieser ermittelten klimatischen Randbedingungen der Betrieb der Klimaanlage mittels der Regel-/Steuereinrichtung geregelt/gesteuert wird. Zudem kann beispielsweise bei einem Betrieb des Klimakompressors durch den Elektromotor die Motorlast des Elektromotors in Abhängigkeit der Lastanforderung des Klimakompressors eingestellt werden.
- Wenigstens ein Nebenaggregat kann trieblich mit der Brennkraftmaschine verbunden sein. Als Nebenaggregat ist beispielsweise eine Ölpumpe anzuführen.
- Ziel der Erfindung ist es, die Nebenaggregate insgesamt in der vorstehenden Weise zu elektrifizieren.
- In einer Ausführung können aber eines oder mehrere der Nebenaggregate zusätzlich in herkömmlicher Weise mittels eines Riementriebes oder eines Kettentriebes angetrieben werden.
- Anhand einer Figur wird die Erfindung näher erläutert.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges einer Brennkraftmaschine mit einem Klimakompressor, und -
2 ein schematisches Diagramm eines Energiespeicher Ladezustandes. - In
1 ist eine schematische Darstellung eines Antriebsstranges1 einer Brennkraftmaschine2 gezeigt. Der Antriebsstrang1 ist von der Brennkraftmaschine2 zu einem Getriebe3 geführt, wobei zwischen der Brennkraftmaschine2 und dem Getriebe3 eine Zwischenwelle4 angeordnet ist. Mittels einer ersten schaltbaren Kupplung5 kann die Zwischenwelle4 von der Brennkraftmaschine2 und mittels einer zweiten schaltbaren Kupplung6 kann die Zwischenwelle4 vom Getriebe3 ab- und angekuppelt werden. Sind beide Kupplungen5 und6 geschlossen, so wird der von der Brennkraftmaschine2 erzeugte Antrieb über die Zwischenwelle4 auf das Getriebe3 übertragen und von dort wird die Kraft über Abtriebseinheiten der Vorderachse7 und über eine optionale Abtriebseinheit der Hinterachse8 an die Räder des Kraftfahrzeuges (hier nicht mit dargestellt) übertragen. - An der Zwischenwelle
4 ist ein Elektromotor9 und ein Klimakompressor10 antriebsmäßig angebunden. Der Elektromotor9 ist bezüglich seiner elektrischen Energieversorgung mit einer Batterie11 als Elektro-Energiespeicher verbunden, wobei zwischen dem Elektromotor9 und der Batterie11 ein Gleichrichter12 eingeschaltet ist. Der Elektromotor9 kann direkt mit der Zwischenwelle4 verbunden sein, d. h., dass der Rotor des Elektromotors9 drehfest mit der Zwischenwelle4 verbunden ist. Der Klimakompressor10 ist Bestandteil einer hier nicht näher dargestellten Klimaanlage, die üblicherweise einen Arbeitsmittelkreislauf aufweist, der aus Klimakompressor10 , einem Kondensator, einem Expansionsorgan und einem Verdampfer aufgebaut ist. Zum Antrieb des Klimakompressors10 ist an der Zwischenwelle4 eine Riemenscheibe13 als Wellenabtriebseinheit angeordnet, die mittels eines Riemens14 als Kraftübertragungsglied mit einer Riemenscheibe15 des Klimakompressors10 verbunden ist. - Die Klimaanlage weist zudem eine Regel-/Steuereinrichtung
16 auf, die mit der Brennkraftmaschine2 , dem Elektromotor9 , dem Getriebe3 und den beiden Kupplungen5 und6 verbunden ist. Zudem ist eine Sensoreinrichtung17 und eine Energiemanagementeinrichtung18 mit der Regel-/Steuereinrichtung verbunden. An der dem zum Getriebe3 führenden Antriebsstrang1 gegenüberliegenden Stirnseite19 der Brennkraftmaschine2 ist ein Riementrieb20 angeordnet, mittels dem Nebenaggregate21 , wie z. B. eine Ölpumpe, angetrieben werden können. Die Batterie11 ist als Hochspannungsbatterie mit einem Spannungsniveau größer 30 V ausgebildet, so dass neben dem Elektromotor9 Hochspannungs-Verbraucher22 mit elektrischer Energie versorgt werden können. Mittels eines Spannungs-Wandlers23 kann die Hochspannung auf 12 V reduziert werden, so dass auch üblicher Weise eingesetzte 12 V-Verbraucher24 mit elektrischer Energie versorgt werden können. In diesem 12 V-Bordnetz kann eine Niederspannungsbatterie25 vorgesehen sein. - Bei eingeschalteter Brennkraftmaschine
2 kann der Klimakompressor10 bei geschlossener erster Kupplung5 durch die Brennkraftmaschine2 angetrieben werden. Im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ist auch die zweite Kupplung6 geschlossen, so dass eine Kraftübertragung von der Brennkraftmaschine2 auf das Getriebe3 und weiter an die Abtriebseinheiten7 und8 erfolgt. Auch hier ist selbstverständlich ein Antrieb des Klimakompressors10 bei eingeschalteter Klimaanlage mittels der Brennkraftmaschine2 möglich. Der Elektromotor9 , der ebenfalls an der Zwischenwelle4 integriert angeordnet ist, wird durch die Brennkraftmaschine2 ebenfalls angetrieben und ist dann als Generator eingesetzt, so dass dadurch die Batterie11 geladen werden kann. Wird bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine2 die Klimaanlage1 eingeschaltet, so dass der Klimakompressor10 nicht durch die Brennkraftmaschine2 angetrieben werden kann, so wird mittels der Regel-/Steuereinrichtung16 die erste Kupplung5 und die zweite Kupplung6 geöffnet, so dass der Klimakompressor10 durch den Elektromotor9 angetrieben werden kann. - Durch die mit der Regel-/Steuereinrichtung
16 gekoppelte Energiemanagementeinrichtung18 kann der Energiespeicher-Ladezustand der Batterie11 ermittelt werden. Ist ein vorgegebener erster Mindest-Ladeschwellwert26 bei der Ermittlung des Energiespeicher-Ladezustands überschritten, so kann bei abgeschalteter Brennkraftmaschine2 ein Antrieb des Klimakompressors10 mittels des Elektromotors9 erfolgen. Wird während des Betriebs des Elektromotors9 zum Antrieb des Klimakompressors10 ein vorgegebener Minimal-Ladeschwellwert27 erreicht, so wird die erste Kupplung5 geschlossen und die Brennkraftmaschine2 wird mittels des Elektromotors9 gestartet. Damit wird der Klimakompressor10 mittels der Brennkraftmaschine2 angetrieben und zugleich kann der durch die Brennkraftmaschine2 ebenfalls angetriebene Elektromotor9 als Generator eine Energieaufladung der Batterie11 bewirken. Dieser Ladevorgang wird solang durchgeführt, bis der erste Mindest-Ladeschwellwert26 wieder erreicht ist bzw. überschritten wird, so dass dann die Brennkraftmaschine2 wieder abgeschaltet werden kann und der Klimakompressor10 wieder mittels des Elektromotors9 angetrieben wird. Dieser alternierende Betrieb wird solange aufrecht erhalten, bis entweder die gewünschte Fahrzeuginnenraumtemperatur mittels der Klimaanlage hergestellt ist, die Klimaanlage insgesamt ausgeschaltet wird oder der Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges durch Start der Brennkraftmaschine2 aufgenommen wird. - Bei einem Start/Stop-Betrieb des Kraftfahrzeuges, der bereits oben näher definiert ist, kann bei ausgeschalteter Brennkraftmaschine
2 auf einen Antrieb des Klimakompressors10 mittels des Elektromotors9 durch Öffnen der ersten und zweiten Kupplung5 und6 umgeschaltet werden. Hierbei kann die Umschaltung bereits bei einem mittels der Energiemanagementeinrichtung18 ermittelten zweiten Mindest-Ladeschwellwert28 , der kleiner als der erste Mindest-Ladeschwellwert26 ist, erfolgen, da die Stillstandsphasen beim Start/Stop-Betrieb nur eine geringe Zeitdauer andauern. Wird nach einer Stillstandsphase der Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges wieder aufgenommen, so kann mittels des Elektromotors9 , der dann als Generator eingesetzt ist, die Batterie11 wieder geladen werden. - In
2 ist schematisch ein Diagramm des Energiespeicher-Ladezustandes der Batterie11 gezeigt, wobei an der Ordinate der Energiespeicher-Ladezustand in Prozent von 0 bis 100 angezeichnet ist. Zudem sind schematisch der erste Mindest-Ladeschwellwert26 , der Minimal-Ladeschwellwert27 und der zweite Mindest-Ladeschwellwert28 eingezeichnet.
Claims (2)
- Verfahren zum Betreiben eines Klimakompressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, bei dem ein mit wenigstens einem Elektro-Energiespeicher (
11 ) verbundener Elektromotor (9 ) so in einen von der Brennkraftmaschine (2 ) zu einem Getriebe (3 ) geführten Antriebsstrang (1 ) integriert ist, dass der Antriebsstrang (1 ) zwischen der Brennkraftmaschine (2 ) und dem Getriebe (3 ) eine Zwischenwelle (4 ) aufweist, die mittels einer ersten schaltbaren Kupplung (5 ) von der Brennkraftmaschine (2 ) und mittels einer zweiten schaltbaren Kupplung (6 ) vom Getriebe (3 ) ab- und ankuppelbar ist und mit der der Elektromotor (9 ) und der Klimakompressor (10 ) antriebsverbunden sind, und wobei das Kraftfahrzeug eine Regel-/Steuereinrichtung (16 ) aufweist, die mit der Brennkraftmaschine (2 ), dem Elektromotor (9 ), dem Getriebe (3 ) und den beiden Kupplungen (5 ,6 ) so verbunden ist, dass bei abgeschalteter Brennkraftmaschine (2 ) und eingeschalteter Klimaanlage die erste Kupplung (5 ) und die zweite Kupplung (6 ) geöffnet sind, so dass der Klimakompressor (10 ) mittels des Elektromotors (9 ) angetrieben wird, bei dem mittels einer mit der Regel-/Steuereinrichtung (16 ) gekoppelten Energiemanagementeinrichtung (18 ) ein Energiespeicher- Ladezustand des dem Elektromotor (9 ) zugeordneten Elektro-Energiespeicher (11 ) ermittelt wird, bei dem bei abgeschalteter Brennkraftmaschine (2 ) und eingeschalteter Klimaanlage bei einem Energiespeicher-Ladezustand größer eines vorgegebenen ersten Mindest-Ladeschwellwertes (26 ) die beiden Kupplungen (5 ,6 ) geöffnet werden und der Klimakompressor (10 ) mittels des Elektromotors (9 ) angetrieben wird, bei dem bei Erreichen eines Energiespeicher-Ladezustandes, der einem vorgegebenen Minimal-Ladeschwellwert (27 ), der kleiner als der Mindest-Ladeschwellwert (26 ) ist, entspricht, die erste Kupplung (5 ) geschlossen wird und die Brennkraftmaschine (2 ) mittels des Elektromotors (9 ) gestartet wird, so dass der Klimakompressor (10 ) mittels der Brennkraftmaschine (2 ) angetrieben wird, wobei der Minimal-Ladeschwellwert so gewählt ist, dass die bei diesem noch im Elektro-Energiespeicher (11 ) zur Verfügung stehende elektrische Energie ausreichend für den Start der Brennkraftmaschine (2 ) mittels des Elektromotors (9 ) ist, und wobei die Motorlast der Brennkraftmaschine beim Brennkraftmaschinenbetrieb in Abhängigkeit von der Lastanforderung des Klimakompressors (10 ) dergestalt angepasst wird, dass, wenn die Lastanforderung des Klimakompressors (10 ) geringer als die angebotene Last ist, entweder einzelne Zylinder oder Zylinderbänke der Brennkraftmaschine (2 ) abgeschaltet werden oder der durch die Brennkraftmaschine (2 ) ebenfalls angetriebene Elektromotor (9 ) als Generator eine Energieaufladung des Elektro-Energiespeichers (11 ) bewirkt, und bei dem bei Überschreiten des ersten Mindest-Ladeschwellwertes (26 ) des Energiespeicher-Ladezustandes die Brennkraftmaschine (2 ) aus geschaltet wird und der Klimakompressor (10 ) wieder mittels des Elektromotors (9 ) angetrieben wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei auf Grund eines Start/Stop-Betriebes des Kraftfahrzeuges abgeschalteter Brennkraftmaschine (
2 ) und eingeschalteter Klimaanlage bei einem Energiespeicher-Ladezustand größer eines vorgegebenen zweiten Mindest-Ladeschwellwertes (28 ), der kleiner als der erste Mindest-Ladeschwellwert (26 ) ist, die beiden Kupplungen (5 ,6 ) geöffnet werden und der Klimakompressor (10 ) mittels des Elektromotors (9 ) angetrieben wird, und dass bei einem auf Grund des Start/Stop-Betriebes Wiedereinschalten der Brennkraftmaschine (2 ) die beiden Kupplungen (5 ,6 ) geschlossen werden und der Klimakompressor (10 ) wieder von der Brennkraftmaschine (2 ) angetrieben wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005022210A DE102005022210B4 (de) | 2005-05-13 | 2005-05-13 | Verfahren zum Betreiben eines Klimakomressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005022210A DE102005022210B4 (de) | 2005-05-13 | 2005-05-13 | Verfahren zum Betreiben eines Klimakomressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005022210A1 DE102005022210A1 (de) | 2006-11-16 |
DE102005022210B4 true DE102005022210B4 (de) | 2010-12-30 |
Family
ID=37295391
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005022210A Withdrawn - After Issue DE102005022210B4 (de) | 2005-05-13 | 2005-05-13 | Verfahren zum Betreiben eines Klimakomressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005022210B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018207005B4 (de) | 2018-05-07 | 2020-01-09 | Audi Ag | System zum Betreiben einer Elektromaschine |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007061582A1 (de) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Volkswagen Ag | Kraftfahrzeug mit einer Kältemaschine |
DE102008013021A1 (de) * | 2008-03-07 | 2009-09-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Verfahren zum Wiederstart einer Haupt-Antriebsquelle eines Hybridfahrzeuges |
DE102013013541B3 (de) * | 2013-08-14 | 2014-12-04 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit Klimakompressormotor als Starter der Brennkraftmaschine |
DE102015225103A1 (de) | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Antriebsstrang für ein Fahrzeug |
DE102016221880B4 (de) | 2016-11-08 | 2023-08-10 | Audi Ag | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP6617727B2 (ja) | 2017-02-02 | 2019-12-11 | トヨタ自動車株式会社 | ハイブリッド車両 |
DE102018219211A1 (de) * | 2018-11-12 | 2020-05-14 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb und Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb |
DE102019111391A1 (de) * | 2019-05-02 | 2020-11-05 | Technische Universität Darmstadt | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrangsystem |
DE102020118924A1 (de) | 2020-07-17 | 2022-01-20 | Audi Aktiengesellschaft | Hybridkraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Hybridkraftfahrzeugs |
DE102020127512A1 (de) | 2020-10-19 | 2022-04-21 | Technische Universität Darmstadt, Körperschaft des öffentlichen Rechts | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrangsystem |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513710A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-26 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage und Anordnung derselben in einem Kraftfahrzeug |
DE19807326A1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-08-27 | Denso Corp | Verdichter-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlage |
DE19931963A1 (de) * | 1999-07-12 | 2001-01-18 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung |
DE10011343A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsvorrichtung für wenigstens ein Nebenaggregat |
DE10203259A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-01-30 | Heinz Leiber | Antrieb für ein Kraftfahrzeug |
DE69630183T2 (de) * | 1995-10-20 | 2004-08-05 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Steuerung für ein Hybrid-Fahrzeug |
EP1213166B1 (de) * | 2000-12-07 | 2004-08-18 | Calsonic Kansei Corporation | Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
-
2005
- 2005-05-13 DE DE102005022210A patent/DE102005022210B4/de not_active Withdrawn - After Issue
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513710A1 (de) * | 1994-04-20 | 1995-10-26 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage und Anordnung derselben in einem Kraftfahrzeug |
DE69630183T2 (de) * | 1995-10-20 | 2004-08-05 | Toyota Jidosha K.K., Toyota | Steuerung für ein Hybrid-Fahrzeug |
DE19807326A1 (de) * | 1997-02-24 | 1998-08-27 | Denso Corp | Verdichter-Steuervorrichtung für Kraftfahrzeugklimaanlage |
DE19931963A1 (de) * | 1999-07-12 | 2001-01-18 | Audi Ag | Antriebsvorrichtung |
DE10011343A1 (de) * | 2000-03-10 | 2001-09-13 | Bosch Gmbh Robert | Antriebsvorrichtung für wenigstens ein Nebenaggregat |
EP1213166B1 (de) * | 2000-12-07 | 2004-08-18 | Calsonic Kansei Corporation | Kraftfahrzeug-Klimaanlage |
DE10203259A1 (de) * | 2001-07-17 | 2003-01-30 | Heinz Leiber | Antrieb für ein Kraftfahrzeug |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018207005B4 (de) | 2018-05-07 | 2020-01-09 | Audi Ag | System zum Betreiben einer Elektromaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005022210A1 (de) | 2006-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1115591B1 (de) | Antriebssystem für kraftfahrzeuge | |
DE102009016911B4 (de) | Riemengetriebene Generatoranlassersysteme für Hybridfahrzeuge | |
DE19513710B4 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage und Anordnung derselben in einem Kraftfahrzeug | |
DE102015103375B4 (de) | Antriebsstrang für ein fahrzeug | |
DE60028854T2 (de) | Batterieladegerät für ein Hybridfahrzeug | |
DE60014291T2 (de) | Motor-/Generatorgerät für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007061895B4 (de) | Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges | |
DE102015103271B4 (de) | Antriebsstrang für ein Fahrzeug | |
DE19748423A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben der Nebenaggregate in bestimmten Betriebszuständen | |
DE10232312A1 (de) | Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Motor/Generator und mit wenigstens einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE102006013502A1 (de) | Antriebsvorrichtung mit einem mechanisch angetriebenen Zusatzaggregat, Verfahren zum Betreiben der Antriebsvorrichtung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102019115444A1 (de) | Elektrisches Hybrid-Antriebsstrangsystem mit E-Zubehör-Antrieb und zugehöriger Leistungsaustauscharchitektur | |
DE102006034935A1 (de) | Antriebsstrang und zugehöriges Betriebsverfahren | |
DE102015113844A1 (de) | Steuersystem für elektrisches Fahrzeug | |
DE102005022210B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Klimakomressors einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE19738250A1 (de) | Kraftfahrzeugklimaanlage mit Kompressoreinheit | |
DE102012111034B4 (de) | Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit Verbrennungsmotor und Starter-Generator | |
DE102008057101A1 (de) | Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Generators in einem Fahrzeugantriebsstrang sowie Fahrzeugantriebsstrang | |
DE112007001256T5 (de) | Fahrzeugantriebstrang, Steuereinrichtung für diesen und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugantriebstrangs | |
DE102007010343A1 (de) | Hybridfahrzeug mit Splitmotor | |
DE102008040587B4 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betrieb einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102014220862A1 (de) | Hybridantrieb, Hybridfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang | |
DE102017211711A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005039929B4 (de) | Verfahren zum Rangieren eines mit einem elektrodynamischen Antriebssystem ausgerüsteten Fahrzeugs | |
DE102005024411B4 (de) | Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Antriebsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110330 |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |