[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005022183B3 - Absorberrohr - Google Patents

Absorberrohr Download PDF

Info

Publication number
DE102005022183B3
DE102005022183B3 DE102005022183A DE102005022183A DE102005022183B3 DE 102005022183 B3 DE102005022183 B3 DE 102005022183B3 DE 102005022183 A DE102005022183 A DE 102005022183A DE 102005022183 A DE102005022183 A DE 102005022183A DE 102005022183 B3 DE102005022183 B3 DE 102005022183B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
annular gap
absorber tube
hydrogen
compensation device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005022183A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dr. Kuckelkorn
Nikolaus Dr. Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102005022183A priority Critical patent/DE102005022183B3/de
Priority to US11/410,744 priority patent/US7552726B2/en
Priority to IT000321A priority patent/ITTO20060321A1/it
Priority to ES200601168A priority patent/ES2325562B1/es
Priority to CN2006100803123A priority patent/CN1862143B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022183B3 publication Critical patent/DE102005022183B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/46Maintaining vacuum, e.g. by using getters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/80Accommodating differential expansion of solar collector elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6012Joining different materials
    • F24S2025/6013Joining glass with non-glass elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Es wird ein Absorberrohr (1) für solarthermische Anwendungen, insbesondere für Parabolrinnenkollektoren in solarthermischen Kraftwerken beschrieben. Das Absorberrohr (1) weist ein Zentralrohr (3) und ein umgebendes Hüllrohr (2) auf, wobei zwischen beiden Rohren ein Ringraum (4) gebildet wird. Zwischen Zentralrohr (3) und Hüllrohr (2) ist eine Dehnungsausgleichseinrichtung (10) vorgesehen. Das innere Ende (12) der Dehnungsausgleichseinrichtung (10) ist über ein Anschlusselement (20) mit dem Zentralrohr (3) verbunden, wobei sich das Anschlusselement (20) vom inneren Ende (12) der Dehnungsausgleichseinrichtung (10) durch den zwischen Dehnungsausgleichseinrichtung (10) und Zentralrohr (3) gebildeten inneren Ringspalt (30) erstreckt. Das Anschlusselement (20) weist ein Wasserstofffenster (50) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Absorberrohr für solarthermische Anwendungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Absorberrohre für Parabolrinnenkollektoren werden zur Nutzung solarer Strahlungsenergie eingesetzt. Die solare Strahlungsenergie wird durch einen nachgeführten Spiegel auf ein Absorberrohr konzentriert und in Wärme umgewandelt. Die Wärme wird durch ein Wärmeträgermedium abgeführt und direkt als Prozesswärme oder zur Umwandlung in elektrische Energie eingesetzt.
  • Aus der DE 102 31 467 B4 ist ein Absorberrohr mit einem Zentralrohr und mit einem das Zentralrohr umgebenden Hüllrohr aus Glas bekannt. An den freien Enden des Hüllrohres ist jeweils ein Glasmetallübergangselement angeordnet. Das Zentralrohr und das Glasmetallübergangselement sind mittels mindestens einer Dehnungsausgleichseinrichtung in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar miteinander verbunden. Die Dehnungsausgleichseinrichtung ist mindestens teilweise im Ringraum zwischen dem Zentralrohr und dem Glasmetallübergangselement angeordnet. Die Dehnungsausgleichseinrichtung übernimmt dadurch zwei Funktionen. Zum einem wird der Dehnungsausgleich zwischen dem Metall- und dem Hüllrohr gewährleistet und gleichzeitig wird durch die Dehnungsausgleichseinrichtung die vom Zentralrohr reflektierte Strahlung vom Glasmetallübergangselement ferngehalten, so dass keine Überhitzung in diesem Bereich stattfinden kann und der vakuumdichte Abschluss zwischen Zentralrohr und Hüllrohr nicht beeinträchtigt wird.
  • Dadurch, dass das Dehnungsausgleichselement nicht in axialer Richtung neben dem Glasmetallübergangselement angeordnet ist sondern unterhalb dieses Glasmetallübergangselementes, wird die Bauform erheblich verkürzt und gleichzeitig die abgeschattete Fläche des Absorberrohrs verkleinert, was wiederum mit einer Leistungssteigerung des Absorberrohrs einhergeht. Es wird dadurch eine kompakte Baugruppe aus Dehnungsausgleichseinrichtung und Glasmetallübergangselement gebildet, das auf einfache Weise einen vakuumdichten Abschluss gewährleistet und zusätzliche Bauteile, wie eine innen liegende Blende entbehrlich macht. Als Dehnungsausgleichseinrichtung ist beispielsweise ein Faltenbalg vorgesehen.
  • Zur solaren Stromerzeugung ist ein Arbeitstemperaturbereich des Absorberrohrs zwischen 300°C und 400°C erforderlich. Das Absorberrohr wird von einem Thermoöl durchströmt.
  • Durch Alterung des Thermoöls entsteht freier Wasserstoff, der im Thermoöl gelöst ist. Dieser Wasserstoff gelangt durch Permeation durch das Zentralrohr in den evakuierten Ringraum zwischen Zentralrohr und Glashüllrohr. Die Permeationsrate steigt mit zunehmender Betriebstemperatur an, wodurch auch der Druck im Ringraum ansteigt. Dieser Druckanstieg führt zu erhöhten Wärmeverlusten und einem geringeren Wirkungsgrad des Absorberrohres.
  • Um das Vakuum im Ringspalt aufrecht zu erhalten sind entsprechende Maßnahmen notwendig. Eine Maßnahme, den Wasserstoff im Ringraum zu eliminieren, besteht darin, ihn durch geeignete Materialien zu binden. Hierzu werden so genannte Getter verwendet.
  • Aus der WO 2004/063640 A1 ist eine Getteranordnung bekannt, bei der eine Getterschiene im Ringraum zwischen Zentralrohr und Hüllrohr angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Nachteil, dass sich die Schiene in einem Bereich befindet, der direkter Strahlung ausgesetzt sein kann. Insbesondere Strahlen die vom Spiegel kommend das Zentralrohr verfehlen oder nur streifend treffen und zu einem hohen Anteil reflektiert werden, können zur Erwärmung der Getterschiene führen. Da die Getterschiene im Vakuum thermisch nahezu getrennt von Zentralrohr und Hüllrohr ist, kann die Temperatur der Schiene und damit des Getters einstrahlungsbedingt stark schwanken. Da Gettermaterialien bei vorgegebenem Beladungsgrad einen temperaturabhängigen Gleichgewichtsdruck (Gleichgewicht zwischen Gasdesorption und Adsorption) aufweisen, führen Temperaturschwankungen des Getters zu unerwünschten Druckschwankungen. Im Allgemeinen sind die für Gettermaterialien charakteristischen Größen die Adsorptionsrate und der Gleichgewichtsdruck. Beide Größen steigen im Allgemeinen mit steigender Temperatur. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass zylindrische Presslinge eingesetzt werden, die bei hoher Wasserstoffbeladung in einen pulverförmigen Zustand zerfallen. Das Pulver verteilt sich bei Einsatz einer Schiene im evakuierten Zwischenraum und führt zur Verschlechterung der Strahlungstransmission des Hüllrohres.
  • Eine andere Maßnahme, den Wasserstoff zu beseitigen besteht darin, ihn nach außen in die Atmosphäre abzuleiten. Es ist beispielsweise aus der EP 0 286 281 A1 bekannt, eine Membran aus einem Werkstoff mit hoher Permeationsrate für Wasserstoff und geringer Permeationsrate für andere Gase zwischen Vakuum und Außenatmosphäre anzubringen. Der Wasserstoff kann durch diese Membran in die Atmosphäre entweichen, ohne dass andere Gase in das Vakuum eindringen können. Hierzu besitzt das Glasrohr ein rohrförmig angeformtes Fenster, das mittels einer wasserstoffdurchlässigen Membrane aus Palladium oder einer Palladiumlegierung verschlossen ist. Auch kann in dieses Fenster ein Röhrchen aus Palladium eingesetzt sein, das sich in den Ringraum erstreckt. Als weitere Alternative kann auch der Faltenbalg mit Palladium beschichtet sein.
  • Das Wasserstofffenster ist allerdings der einfallenden Sonnenstrahlung unmittelbar ausgesetzt. Aufgrund starker Aufheizung durch die solare Strahlung entsteht eine lokale Erwärmung des Glashüllrohres, die zu Glasbruch führen kann. Aus Kraftwerken in Kalifornien ist es bekannt, dass hierdurch eine Ausfallrate der Absorberrohre von ca. 5% im Betrieb entsteht. Außerdem ist ein derart außen liegendes Wasserstofffenster weiteren Umwelteinflüssen wie Regen oder Verschmutzung ausgesetzt. Durch Regenwasser entsteht Korrosion mit der Folge der Zerstörung des gesamten Wasserstofffensters.
  • Die Rohrbetreiber sind daher zum Teil dazu übergegangen, die Wasserstofffenster abzudecken, wodurch diese ihre Funktion nicht mehr in der vorgesehenen Weise erfüllen können.
  • Ausgehend von der EP 0 286 281 A1 ist es Aufgabe der Erfindung, ein Absorberrohr mit Wasserstofffenster bereitzustellen, das sich durch eine größere Lebensdauer auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Absorberrohr gelöst, bei dem das innere Ende der Dehnungsausgleichseinrichtung über ein Anschlusselement mit dem Zentralrohr verbunden ist, wobei sich das Anschlusselement vom inneren Ende der Dehnungsausgleichseinrichtung durch den zwischen Dehnungsausgleichseinrichtung und Zentralrohr gebildeten inneren Ringspalt erstreckt und das Anschlusselement das Wasserstofffenster aufweist.
  • Das Wasserstofffenster wird somit durch das Dehnungsausgleichselement und das Anschlusselement vor der solaren Einstrahlung geschützt, so dass es nicht zu lokalen Überhitzungen und Beschädigungen kommen kann. Außerdem ist das Wasserstofffenster auch vor anderen Umwelteinflüssen wie z.B. Regenwasser geschützt angeordnet. Diese Maßnahme trägt somit entscheidend zu einer Verlängerung der Lebensdauer des Absorberrohres bei.
  • Das Wasserstofffenster ist ferner unmittelbar in der Nähe des Zentralrohres angeordnet. Durch die Betriebstemperatur des Zentralrohres ist gewährleistet, dass das Wasserstofffenster eine Betriebstemperatur über 200°C hat. Dadurch wird eine ausreichende Permeationsrate des Wasserstofffensters gewährleistet. Die Permeationsrate des Wasserstoffs liegt deutlich höher als dies bei den Wasserstofffenstern nach dem Stand der Technik der Fall ist. Die Anbindung des Wasserstofffensters an die Temperatur des Zentralrohrs hat den weiteren Vorteil, dass die Permeationsrate des Fensters mit der Permeationsrate des Absorberohres korreliert.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Anschlusselement mindestens bis in die Nähe des äußeren Endes der Dehnungsausgleichseinrichtung. Das Anschlusselement kann sich auch über das äußere Ende der Dehnungsausgleichseinrichtung hinaus erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass ein großer Bereich unter der Dehnungsausgleichseinrichtung für die Anordnung des Wasserstofffensters zur Verfügung steht.
  • Zwischen dem Anschlusselement und dem Zentralrohr befindet sich ein erster Ringspalt, der vorzugsweise eine Breite von 1 bis 10 mm, insbesondere von 1 bis 2 mm aufweist. Ein Teil des aus dem Zentralrohr austretenden Wasserstoffs gelangt somit in unmittelbare Nähe des Wasserstofffensters. Außerdem tritt Wasserstoff gleichverteilt aus der Zentralrohroberfläche aus. Aufgrund der Betriebstemperatur und der hohen Beweglichkeit von Wasserstoff ist von einer Gleichverteilung im Ringspalt auszugehen.
  • Das Wasserstofffenster weist vorzugsweise Palladium oder eine Palladiumlegierung auf. Hierbei kann das Wasserstofffenster vollständig aus Palladium oder der Palladiumlegierung bestehen. Es ist aber auch möglich, ein Substrat aus Stahl, Nickel, Niob, Titan oder deren Legierungen zu verwenden und dieses mit Palladium oder einer Palladiumlegierung innen und/oder außen zu beschichten.
  • Vorzugsweise ist das Wasserstofffenster vollständig unter der Dehnungsausgleichseinrichtung angeordnet. Es wird dadurch eine vollkommene Abschirmung des Wasserstofffensters vor einfallender Solarstrahlung gewährleistet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Abschnitt des Wasserstofffensters sich teilweise in den Ringraum zwischen Zentralrohr und Hüllrohr erstreckt. Das Wasserstofffenster ist nur teilweise im Anschlusselement angeordnet und ist über das Anschlusselement hinaus verlängert, so dass das Wasserstofffenster beidseitig frei liegt. Dieser Abschnitt ist somit beidseitig in Kontakt mit der Innenatmosphäre des Ringraumes, so dass eine größere Fläche zur Wasserstoffaufnahme zur Verfügung steht, die durch den übrigen Abschnitt, der sich im Anschlusselement befindet, nach außen abgegeben werden kann.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Fenster mit einem Getter kombiniert, der in einem äußeren Ringspalt zwischen Zentralrohr und Hüllrohr angeordnet ist.
  • Das verwendete Gettermaterial des mindestens einen Getters ist an die Betriebstemperatur der Einbauposition angepasst. Bei höheren Temperaturen gibt das Gettermaterial Wasserstoff ab. Die Menge des abgegebenen Wasserstoffs hängt von der Temperatur und dem Beladungsgrad des Getters ab. Hierbei ist es von Vorteil wenn die Aktivierungstemperatur unterhalb der Betriebstemperatur liegt, um eine Passivierung des Getters zu vermeiden. Bevorzugt ist eine Aktivierungstemperatur unter 150°C zu verwenden. Die Einbauposition hat den Vorteil, dass eine Aktivierung des Getters auch durch Erwärmen von außen erfolgen kann. Dies kann zum Beispiel durch kurzzeitiges Entfernen an der Außenseite des Absorbers angeordneter Schutzbleche über dem Endenbauteil im Betrieb erreicht werden.
  • Ist freier Wasserstoff in ausreichender Menge im evakuierten Glasrohr vorhanden, damit Gaswärmeleitung entsteht, so erwärmen sich das Wasserstofffenster und das Gettermaterial, wodurch die Permeation des Wasserstofffensters erhöht und ein Selbstentlademechanismus des Getters in Gang gesetzt wird. Der Getter entlädt sich solange, bis Temperatur und Beladungsgrad die kritische Grenze unterschreiten. Der Entladungsmechanismus kann auch durch Entfernen der Schutzbleche wie oben beschrieben erzwungen werden.
  • Bei einem Absorberrohr, bei dem das äußere Ende der Dehnungsausgleichseinrichtung über ein Glasmetallverbindungselement mit dem Hüllrohr verbunden ist, ist vorzugsweise der Getter in einem Abschnitt des äußeren Ringspalts zwischen der Dehnungsausgleichseinrichtung einerseits und dem Glasmetallverbindungselement andererseits angeordnet.
  • Wasserstofffenster und Getter sind somit beide innerhalb des Endbauteils des Absorberrohrs so angeordnet, dass zwischen den beiden Komponenten ein Ringspalt vorliegt, der als zweiter Ringspalt bezeichnet wird und der an die Atmosphäre angeschlossen ist und somit mit Luft gefüllt ist. Durch diesen dazwischen liegenden zweiten Ringspalt stellt sich ein Temperaturunterschied zwischen Getter und Wasserstofffenster ein, was dazu führt, dass die Betriebstemperatur des Wasserstofffensters grundsätzlich höher liegt als die Betriebstemperatur des Getters. Bei einer Fluidtemperatur von 300°C bis 400°C haben Messungen ergeben, dass die Temperatur des Palladiumfensters zwischen 250°C und 350°C und die Temperatur des Getters zwischen 100°C und 200°C liegt.
  • Das äußere Ende des Glasmetallverbindungselementes ist vorzugsweise über eine Ringscheibe mit dem äußeren Ende der Dehnungsausgleichseinrichtung verbunden. Vorzugsweise besitzt das Glasmetallverbindungselement eine Ringstufe. Diese dient dazu, den Getter zwischen der Ringscheibe und der Ringstufe zu fixieren.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Teillängsschnitt durch ein Absorberrohr gemäß einer ersten Ausführungsform und
  • 2 einen Teillängsschnitt durch ein Absorberrohr gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • In der 1 ist ein Ende eines Absorberrohres 1 im Schnitt dargestellt. Das Absorberrohr 1 weist ein aus Glas bestehendes Hüllrohr 2 und ein im Hüllrohr 2 konzentrisch angeordnetes Zentralrohr 3 aus Metall auf, das an seiner Außenseite vorzugsweise mit strahlungsselektiver Beschichtung zur Absorption solarer Strahlung beschichtet ist.
  • Am freien stirnseitigen Ende des Hüllrohres 2 ist ein Glasmetallübergangselement 40 befestigt, das einen radialen nach außen weisenden Bund 42 aufweist, der mit einer Ringscheibe 43 verschweißt ist.
  • Eine Dehnungsausgleichseinrichtung 10 besteht aus einem Faltenbalg 11, der im Ringraum 4 zwischen Zentralrohr 3 und Hüllrohr 2 angeordnet ist Das radial innen liegende Ende der Ringscheibe 43 ist mit dem äußeren Ende einer Dehnungsausgleichseinrichtung 10 verbunden.
  • Der Faltenbalg 11 ist mit seinem inneren Ende 12 an einem Anschlusselement 20 befestigt. Dieses Anschlusselement 20 erstreckt sich in dem durch den Faltenbalg 11 und das Zentralrohr 3 gebildeten inneren Ringspalt 30 über das äußere Ende des Faltenbalges hinaus und ist dort vakuumdicht mit dem Zentralrohr 3 verbunden. Durch das Anschlusselement 20 wird der innere Ringspalt 30 in einen ersten Ringspalt 31 zwischen Zentralrohr 3 und Anschlusselement 20 sowie in einen zweiten Ringspalt 32 zwischen Anschlusselement 20 und Faltenbalg 11 unterteilt.
  • Das Ende des Absorberrohres 1 wird zusätzlich von einem Schutzrohr 70 abgedeckt (s. 1 u. 2), dessen axiale Erstreckung etwa der Länge des Faltenbalgs 11 entspricht. Das Schutzrohr 70 kann am Hüllrohr 2 oder dem Glas-Metall-Übergangselement 5 gehalten werden (nicht dargestellt) und verhindert die direkte Bestrahlung des Faltenbalgs 11.
  • In dem Anschlusselement 20 ist ein Wasserstofffenster 50 angeordnet, das beispielsweise aus einer Membran aus Palladium oder einer Palladiumlegierung besteht. Das Wasserstofffenster 50 befindet sich vollständig unter dem Faltenbalg 11 und wird somit vor einfallender solarer Strahlung geschützt. Der durch das Wasserstofffenster 50 austretende Wasserstoff gelangt in den zweiten Ringspalt 32, der mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht.
  • Der erste Ringspalt 31 besitzt eine radiale Breite von ca. 2 mm, so dass eine Anbindung an die Temperatur des Zentralrohrs 3 gewährleistet ist.
  • Um den Ringspalt 31 im Bereich des Palladiumfensters zu vergrößern, kann eine Ringstufe in das Anschlusselement 20 eingebracht werden.
  • In dem äußeren Ringspalt 33 zwischen dem Faltenbalg 11 und dem Glasmetallübergangselement 40 ist ein Getter 60 angeordnet. Das Glas-Metallübergangselement 40 besitzt eine Ringstufe 41. Der Getter 60 wird in axialer Richtung zwischen dieser Ringstufe 41 und der Ringscheibe 43 fixiert. Der Getter 60 wird durch das Glas-Metallübergangselement 40 vor einfallender solarer Strahlung und vom Faltenbalg 11 und dem Anschlusselement 20 vor reflektierter Strahlung geschützt. Durch die in radialer Richtung nebeneinander liegende Anordnung aus Wasserstofffenster 50, Dehnungsausgleichseinrichtung 10 und Getter 60 wird eine kompakte Bauweise realisiert.
  • In der 2 ist eine zweite Ausführungsform dargestellt, die sich von der in 1 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass das im Anschlusselement 20 angeordnete Wasserstofffenster 50 mit einem Abschnitt 51 in den Ringraum 4 ragt. Dadurch wird der erste Ringspalt 31 in den Ringraum 4 verlängert. Mittels des Abschnitts 51 wird die für die Aufnahme des Wasserstoffs zur Verfügung stehende Fläche vergrößert.
  • Das Anschlusselement 20 besitzt eine Stufe 80, um den ersten Ringspalt 31 zwecks Anbringung des Wasserstofffensters 50 zu verbreitern.
  • Da der in den Ringspalt 4 ragende Teil nah am Zentralrohr 3 angeordnet ist und das Wasserstofffenster auf der vom Spiegel (nicht dargestellt) abgewandten Seite angeordnet ist, wird eine direkte Bestrahlung mit konzentrierter Sonnenenergie vermieden.
  • 1
    Absorberrohr
    2
    Hüllrohr
    3
    Zentralrohr
    4
    Ringraum
    10
    Dehnungsausgleichseinrichtung
    11
    Faltenbalg
    12
    inneres Ende
    13
    äußeres Ende
    20
    Anschlusselement
    30
    innerer Ringspalt
    31
    erster Ringspalt
    32
    zweiter Ringspalt
    33
    äußerer Ringspalt
    34
    Abschnitt des äußeren Ringspalts
    40
    Glasmetallverbindungselement
    41
    Ringstufe
    42
    äußeres Ende
    43
    Ringscheibe
    50
    Wasserstofffenster
    60
    Getter
    70
    Schutzrohr
    80
    Stufe

Claims (12)

  1. Absorberrohr (1) für solarthermische Anwendungen, insbesondere für Parabolrinnenkollektoren in solarthermischen Kraftwerken, mit einem Zentralrohr (3) und mit einem das Zentralrohr (3) umgebenden Hüllrohr (2) aus Glas unter Ausbildung eines Ringraumes (4) zwischen Zentralrohr (3) und Hüllrohr (2), wobei das Zentralrohr (3) und das Hüllrohr (2) mittels mindestens einer Dehnungsausgleichseinrichtung (10) in Längsrichtung relativ zueinander verschiebbar und miteinander verbunden sind, und mit mindestens einem Wasserstofffenster (50), dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende (12) der Dehnungsausgleichseinrichtung (10) über ein Anschlusselement (20) mit dem Zentralrohr (3) verbunden ist, wobei sich das Anschlusselement (20) vom inneren Ende (12) der Dehnungsausgleichseinrichtung (10) durch den zwischen Dehnungsausgleichseinrichtung (10) und Zentralrohr (3) gebildeten inneren Ringspalt (30) erstreckt, und dass das Anschlusselement (20) das Wasserstofffenster (50) aufweist.
  2. Absorberrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Anschlusselement (20) mindestens bis in die Nähe des äußeren Endes (13) der Dehnungsausgleichseinrichtung (10) erstreckt.
  3. Absorberrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das sich zwischen dem Anschlusselement (20) und dem Zentralrohr (3) ein erster Ringspalt (31) befindet, der eine Breite von 1 bis 10 mm aufweist.
  4. Absorberrohr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des ersten Ringspaltes (31) 1 bis 2 mm beträgt.
  5. Absorberrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstofffenster (50) Palladium oder eine Palladiumlegierung aufweist.
  6. Absorberrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserstofffenster (50) vollständig unter der Dehnungsausgleichseinrichtung (10) angeordnet ist.
  7. Absorberrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Abschnitt (51) des Wasserstofffensters (50) teilweise in den Ringraum (4) erstreckt.
  8. Absorberrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem äußeren Ringspalt (33) zwischen Zentralrohr (3) und Hüllrohr (2) mindestens ein Getter (60) angeordnet ist.
  9. Absorberrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das äußere Ende (13) der Dehnungsausgleichseinrichtung (10) über ein Glasmetall-Verbindungselement (40) mit dem Hüllrohr (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Getter (60) in einem Abschnitt (34) des äußeren Ringspalts (33) zwischen der Dehnungsausgleichseinrichtung (10) einerseits und dem Glasmetall-Verbindungselement (40) angeordnet ist.
  10. Absorberrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ende (42) des Glasmetall-Verbindungselements (40) über eine Ringscheibe (43) mit dem äußeren Ende (13) der Dehnungsausgleichseinrichtung (10) verbunden ist.
  11. Absorberrohr nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasmetall-Verbindungselement (40) eine Ringstufe (41) aufweist.
  12. Absorberrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Getter (60) ein Material mit niedriger Aktivierungsenergie aufweist.
DE102005022183A 2005-05-09 2005-05-09 Absorberrohr Expired - Fee Related DE102005022183B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022183A DE102005022183B3 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Absorberrohr
US11/410,744 US7552726B2 (en) 2005-05-09 2006-04-25 Tubular radiation absorbing device for solar heating applications
IT000321A ITTO20060321A1 (it) 2005-05-09 2006-05-03 Tubo assorbente, in particolare per applicazioni eliotermiche
ES200601168A ES2325562B1 (es) 2005-05-09 2006-05-08 Tubo de absorcion.
CN2006100803123A CN1862143B (zh) 2005-05-09 2006-05-09 吸收管

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022183A DE102005022183B3 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Absorberrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022183B3 true DE102005022183B3 (de) 2006-08-03

Family

ID=36686617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022183A Expired - Fee Related DE102005022183B3 (de) 2005-05-09 2005-05-09 Absorberrohr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7552726B2 (de)
CN (1) CN1862143B (de)
DE (1) DE102005022183B3 (de)
ES (1) ES2325562B1 (de)
IT (1) ITTO20060321A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039281A2 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Schott Solar Ag Absorberrohr
DE102009046064A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Schott Solar Ag Absorberrohr und Verfahren zum reversiblen Be- und Entladen eines Gettermaterials
DE102009047548A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Schott Solar Ag Absorberrohr
WO2011051296A3 (de) * 2009-10-27 2012-05-24 Schott Solar Ag Absorberrohr
EP2597395A4 (de) * 2010-07-19 2014-10-22 Abengoa Solar New Tech Sa Neuartige anordnung aus nicht-verdampfbaren gettern für einen röhrenförmigen sonnenkollektor
WO2014202606A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Schott Solar Ag Absorberrohr
CN105716304A (zh) * 2014-12-01 2016-06-29 北京有色金属研究总院 一种金属-玻璃直封式太阳能高温集热管
US10458680B2 (en) 2016-02-03 2019-10-29 Schott Ag Method and device for discharging a hydrogen storage system in parabolic trough receivers
US10571154B2 (en) 2016-02-03 2020-02-25 Schott Ag Method for discharging a hydrogen storage system in parabolic trough receivers

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2332490B1 (es) * 2008-04-03 2011-02-03 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Union mecanica hermetica entre vidrio y metal para tubos receptores usados en las plantas solares.
ES2375006B1 (es) * 2008-10-14 2013-01-24 Iberdrola Ingeniería Y Construcción, S.A.U. Receptor solar perfeccionado para colectores cilindro-parabólicos.
US20100126499A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Wei David Lu Solar Thermal Energy Absorber Tube
BRPI0923770A2 (pt) * 2008-12-29 2017-07-11 Siemens Concentrated Solar Power Ltd Tubo para transportar fluido de transferência de calor dentro de uma instalação de energia térmica solar
MA33262B1 (fr) * 2009-05-07 2012-05-02 Siemens Concentrated Solar Power Ltd Structure de support de getter pour centrale thermique solaire
CN102032691B (zh) * 2009-09-29 2015-04-01 肖特太阳能控股公司 用于吸气材料或填充有吸气材料的容器的保持装置
ES2360326B1 (es) * 2009-10-05 2012-03-30 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Sistema de afinador de vac�?o o getter no evaporable.
ES2362764B1 (es) * 2009-10-05 2012-03-06 Abengoa Solar New Technologies, S.A Sistema de soporte de indicador de vac�?o o getter evaporable.
ES2361103B1 (es) * 2009-10-05 2012-03-23 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Método de fabricación de un tubo receptor de energía solar y tubo así fabricado.
ES2370327B1 (es) * 2009-11-12 2012-09-27 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Elemento aislante del dispositivo de compensación de expansión y procedimiento de fabricación del mismo.
ES2359560B1 (es) * 2009-11-12 2011-12-13 Abengoa Soalr New Technologies, S.A. Nuevo dispositivo compensador de expansión y procedimiento de fabricación del mismo.
WO2011128468A1 (es) * 2010-04-16 2011-10-20 Albiasa Gestion Industrial, S.L. SISTEMA DE UNIÓN DE UN TUBO METÁLICO Y UN TUBO DE VIDRIO CIRCUNDANTE EN UN TUBO ABSORBEDOR DE RADIACIÓN SOLAR y TUBO ABSORBEDOR PROVISTO DEL SISTEMA DE UNIÓN
EP2325575A1 (de) 2010-04-22 2011-05-25 SAES GETTERS S.p.A. Verbessertes Getter-System für wasserstoffempfindliche Vorrichtung
CN102393094B (zh) * 2011-12-09 2015-11-25 张建城 设置复合消气装置的线聚焦太阳能强化集热管
WO2013183067A2 (en) 2012-06-07 2013-12-12 Parekh Sharad Bhupendrabhai An improved heat collection element for linear collector
JP6043535B2 (ja) 2012-08-01 2016-12-14 株式会社豊田自動織機 太陽熱集熱管
DE102012214412B3 (de) * 2012-08-14 2013-06-20 Schott Solar Ag Absorberrohr
US9482448B2 (en) 2013-09-04 2016-11-01 Taiwan Ziolar Technology Co. Ltd. Solar thermal collector, solar thermal heater and method of manufacturing the same
CN104748402B (zh) * 2013-12-30 2017-01-18 北京有色金属研究总院 一种新型结构的高温太阳能真空集热管
CN104006542A (zh) * 2014-06-21 2014-08-27 尹全权 太阳能开水器
CN104141853B (zh) * 2014-07-01 2016-04-13 江苏大力城电气有限公司 一种太阳能集热管专用波纹膨胀节的波纹管
CN104089420B (zh) * 2014-07-01 2016-04-13 江苏大力城电气有限公司 一种太阳能集热管专用波纹膨胀节
CN104075472B (zh) * 2014-07-21 2016-04-13 南京工业大学 一种中温直通式全玻璃真空集热管
WO2016083979A1 (en) * 2014-11-25 2016-06-02 Sabic Global Technologies B.V. Solar collectors including acrylic based cover sheet and methods for making and using the same
CN109945509B (zh) * 2017-12-20 2020-04-28 有研工程技术研究院有限公司 一种具有外置吸气剂装置的太阳能集热管结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286281A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-12 Luz Industries Israel Ltd. Wasserstoffpumpe für vakuumisolierte Manschetten
DE10231467B4 (de) * 2002-07-08 2004-05-27 Schott Glas Absorberrohr für solarthermische Anwendungen
WO2004063640A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Solel Solar Systems Ltd. Getter support assembly for a solar energy collector system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830288A (en) * 1969-01-23 1974-08-20 Laing Nikolaus Insulating casing for storage heaters
DE2635262C2 (de) * 1976-08-05 1983-04-28 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Sonnenkollektor mit einer evakuierten Abdeckung
US4708124A (en) * 1980-04-21 1987-11-24 Canadian Sun Systems Ltd. Control of hydrogen permeation especially in solar collectors
US4373375A (en) * 1980-12-19 1983-02-15 General Electric Company Hydrogen sensor
IT1201945B (it) * 1982-05-20 1989-02-02 Getters Spa Tubazione per il trasporto di fluidi isolata a vuoto e metodo per la sua produzione
US4987883A (en) * 1988-10-14 1991-01-29 Watkins Albert W Evacuated solar collector tube
US4892142A (en) * 1989-05-05 1990-01-09 Luz Industries Israel, Ltd. Device and method for removing gaseous impurities from a sealed vacuum
US5491361A (en) * 1994-10-14 1996-02-13 The Aerospace Corporation Hydrogen out venting electronic package
US5624598A (en) * 1995-04-18 1997-04-29 Shepodd; Timothy J. Materials for the scavanging of hydrogen at high temperatures
US6673400B1 (en) * 1996-10-15 2004-01-06 Texas Instruments Incorporated Hydrogen gettering system
US6971756B2 (en) * 2000-12-18 2005-12-06 Svv Technology Innovations, Inc. Apparatus for collecting and converting radiant energy
US6705311B1 (en) * 2001-11-13 2004-03-16 Solel Solar Systems Ltd. Radiation heat-shield for solar system
DE102005057277B4 (de) * 2005-11-25 2010-08-12 Schott Ag Absorberrohr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0286281A1 (de) * 1987-03-31 1988-10-12 Luz Industries Israel Ltd. Wasserstoffpumpe für vakuumisolierte Manschetten
DE10231467B4 (de) * 2002-07-08 2004-05-27 Schott Glas Absorberrohr für solarthermische Anwendungen
WO2004063640A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-29 Solel Solar Systems Ltd. Getter support assembly for a solar energy collector system

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120186576A1 (en) * 2009-09-29 2012-07-26 Schott Solar Ag Absorber pipe
US9939176B2 (en) 2009-09-29 2018-04-10 Rioglass Solar Holding, S.A. Absorber pipe
WO2011039281A2 (de) 2009-09-29 2011-04-07 Schott Solar Ag Absorberrohr
EP2581684A2 (de) 2009-09-29 2013-04-17 SCHOTT Solar AG Absorberrohr
DE102009046064B4 (de) * 2009-10-27 2014-03-06 Schott Solar Ag Absorberrohr und Verfahren zum reversiblen Be- und Entladen eines Gettermaterials
WO2011051298A2 (de) 2009-10-27 2011-05-05 Schott Solar Ag Absorberrohr und verfahren zum reversiblen be- und entladen eines gettermaterials
DE102009046064A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 Schott Solar Ag Absorberrohr und Verfahren zum reversiblen Be- und Entladen eines Gettermaterials
WO2011051296A3 (de) * 2009-10-27 2012-05-24 Schott Solar Ag Absorberrohr
US9920956B2 (en) 2009-10-27 2018-03-20 Schott Solar Ag Absorber tube and method for the reversible loading and unloading of a getter material
WO2011051298A3 (de) * 2009-10-27 2012-03-29 Schott Solar Ag Absorberrohr und verfahren zum reversiblen be- und entladen eines gettermaterials
US9404674B2 (en) 2009-12-04 2016-08-02 Schott Ag Absorber tube
DE102009047548A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Schott Solar Ag Absorberrohr
DE102009047548B4 (de) * 2009-12-04 2012-01-12 Schott Solar Ag Absorberrohr
WO2011067289A3 (de) * 2009-12-04 2012-04-19 Schott Solar Ag Absorberrohr
EP2597395A4 (de) * 2010-07-19 2014-10-22 Abengoa Solar New Tech Sa Neuartige anordnung aus nicht-verdampfbaren gettern für einen röhrenförmigen sonnenkollektor
WO2014202606A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-24 Schott Solar Ag Absorberrohr
US10012415B2 (en) 2013-06-18 2018-07-03 Schott Solar Ag Absorber tube
CN105716304A (zh) * 2014-12-01 2016-06-29 北京有色金属研究总院 一种金属-玻璃直封式太阳能高温集热管
US10458680B2 (en) 2016-02-03 2019-10-29 Schott Ag Method and device for discharging a hydrogen storage system in parabolic trough receivers
US10571154B2 (en) 2016-02-03 2020-02-25 Schott Ag Method for discharging a hydrogen storage system in parabolic trough receivers

Also Published As

Publication number Publication date
CN1862143A (zh) 2006-11-15
CN1862143B (zh) 2011-08-10
ES2325562B1 (es) 2010-06-04
US7552726B2 (en) 2009-06-30
US20070034204A1 (en) 2007-02-15
ES2325562A1 (es) 2009-09-08
ITTO20060321A1 (it) 2006-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022183B3 (de) Absorberrohr
DE10231467B4 (de) Absorberrohr für solarthermische Anwendungen
EP2581684B1 (de) Absorberrohr
EP2507563B1 (de) Absorberrohr
DE60223711T2 (de) Strahlungs-hitzeschild für solarsystem
DE4430517C2 (de) Rinnenkollektor
DE102009046064B4 (de) Absorberrohr und Verfahren zum reversiblen Be- und Entladen eines Gettermaterials
EP2885586B1 (de) Absorberrohr
EP2312234B1 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
EP2253737A1 (de) Strahlungsselektive Absorberschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
WO2007059972A1 (de) Absorber zur umwandlung von sonnenstrahlen in wärmeenergie
EP1787067B1 (de) Absorberrohr
DE102005057276B3 (de) Absorberrohr
WO2014202606A1 (de) Absorberrohr
EP2951509B1 (de) Haltevorrichtung und anordnung für absorberrohre
DE2725914C2 (de) Solarkollektor
DE102005057277A1 (de) Absorberrohr
DE10050810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronenstrahltransparenten Fensters sowie elektronenstrahltransparentes Fenster
DE19919835A1 (de) Sonnenkollektor mit formvariablem Abstandshalter
DE102009046061B4 (de) Absorberrohr
WO1997009573A1 (de) Thermischer sonnenkollektor
DE102022107882A1 (de) Vakuumisolierter absorber
DE19515647A1 (de) Strahlungsselektiver Absorber
WO1999060576A1 (de) Abstandhalter
EP0466637A1 (de) Tieftemperatur-Transferleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MEHLER ACHLER PATENTANWAELTE, 65185 WIESBADEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002140000

Ipc: F24S0023740000