[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005021645B4 - Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes - Google Patents

Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes Download PDF

Info

Publication number
DE102005021645B4
DE102005021645B4 DE102005021645.5A DE102005021645A DE102005021645B4 DE 102005021645 B4 DE102005021645 B4 DE 102005021645B4 DE 102005021645 A DE102005021645 A DE 102005021645A DE 102005021645 B4 DE102005021645 B4 DE 102005021645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
probe element
speckle
optical sensor
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102005021645.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021645A1 (de
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Dr. Neuschaefer-Rube Ulrich
Dr. Schwenke Heinrich I.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ptb Physikalisch-Technische Bundesanstalt Brau De
Werth Messtechnik GmbH
Original Assignee
Ptb Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin
Werth Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ptb Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin, Werth Messtechnik GmbH filed Critical Ptb Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin
Priority to DE102005021645.5A priority Critical patent/DE102005021645B4/de
Publication of DE102005021645A1 publication Critical patent/DE102005021645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021645B4 publication Critical patent/DE102005021645B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/002Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
    • G01B11/005Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines
    • G01B11/007Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates coordinate measuring machines feeler heads therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/03Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by measuring coordinates of points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/004Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
    • G01B5/008Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum dreidimensionalen opto-taktilen Messen eines Objektes bzw. von dessen Struktur mittels eines Koordinatenmessgerätes, wobei zum Messen des Objekts ein von einer biegeelastischen Tasterverlängerung ausgehendes, mit dem Objekt in Berührung zu bringendes Tastelement mit einem optischen Sensor sensiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement zur Erzielung eines zu beobachtenden Speckle-Musters zumindest teilweise kohärente Strahlung und teilweise diffus abstrahlt, dass dem von dem Tastelement ausgehenden, sich in Richtung des optischen Sensors (z-Richtung) ausbreitenden Licht eine Referenzwelle überlagert wird, die von der gleichen Lichtquelle wie die kohärente Strahlung emittiert wird, und dass die Phasenlage zwischen den entsprechenden Teilwellen mit bekannten Phasenschiebemethoden der Speckle-Interferometrie ermittelt und aus der entsprechenden Phasenlage auf die Position des Tastelements in z-Richtung geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum dreidimensionalen opto-taktilen Messen eines Objektes bzw. von dessen Struktur mittels eines Koordinatenmessgerätes, wobei zum Messen des Objekts ein von einer biegeelastischen Tasterverlängerung ausgehendes, mit dem Objekt in Berührung zu bringendes Tastelement mit einem optischen Sensor sensiert wird.
  • Aus der WO 98/57121 A1 ist ein Koordinatenmessgerät mit einem Tastelement bekannt, das von einer biegeelastischen Tasterverlängerung ausgeht. Dabei wird die Biegeelastizität zur Realisierung der koordinatenmessgerättypischen Auslenkung von taktilen Sensoren benutzt. Um mit einem entsprechenden opto-taktilen Messverfahren auch dreidimensional messen zu können, sind zumindest zwei optische Sensoren wie etwa Kameras erforderlich. Entsprechendes lehrt auch die DE 298 08 683 U1 .
  • Um dreidimensional messen zu können, kann die Kontrastfunktion (Videoautofokus) genutzt werden. Allerdings wird bei diesem Verfahren eine eingeschränkte Empfindlichkeit in Kauf genommen, so dass gegebenenfalls Messunsicherheiten im μm-Bereich auftreten können.
  • Nach einem anderen Verfahren erfolgt eine Auswertung durch die Größenänderung des Tastelementes durch Defokussierung bei einer Verschiebung in z-Richtung, die entlang der optischen Achse des optischen Sensors verläuft. In diesem Fall kann für die xy-Messung eine vorteilhafte telezentrische Optik nicht genutzt werden.
  • Auch besteht die Möglichkeit, die Unschärfe bei z-Verschiebung des Tastelementes auszuwerten, wobei die zuvor erläuterten Verfahren in Kombination zur Anwendung gelangen können.
  • Werden zwei Kameras auf das Tastelement oder auf eine Zielmarke einer Tasterverlängerung ausgerichtet, um dreidimensional messen zu können, ist ein erhöhter Hardware-Aufwand gegeben. Auch besteht eine Kollisionsgefahr zwischen dem zweiten optischen Sensor und dem zu messenden Objekt. Ferner können Abschattungseffekte durch das Objekt selbst auftreten.
  • Der DE 43 27 250 A1 ist ein Verfahren zur Koordinatenmessung von Werkstücken zu entnehmen. Dabei wird ein Videobild zur einfachen Positionierung eines Tasters benutzt. Zur Messung kann ein Schwingquarztaster eingesetzt werden, der eine signifikante Steifigkeit aufweisen muss, um eine ausreichend hohe Resonanzfrequenz zu erzielen. Hierdurch ist die Gefahr eines Bruches gegeben.
  • Die DE 197 36 169 A1 bezieht sich auf ein Verfahren zur Verformungs- oder Schwingungsmessung mittels elektronischer Speckle-Pattern-Interferometrie.
  • Gegenstand der US 5 118 956 A ist ein Taster, dessen Auslenkung interferometrisch bestimmt wird. Hierzu verläuft innerhalb einer aus Keramik bestehenden Tasterverlängerung ein Lichtleiter.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auf konstruktiv einfachem Wege dreidimensional die Position des Tastelementes ermittelt und somit das Objekt gemessen werden kann, wobei gleichzeitig eine Steigerung der Messempfindlichkeit gegenüber bekannten Verfahren in Bezug auf die z-Richtung des Koordinatenmessgeräts gegeben sein soll. Es sollen gleiche Messgenauigkeiten in den Raumrichtungen x, y und z des Koordinatenmessgerätes erreicht werden. Die Gefahr von Kollisionen soll ausgeräumt sowie Abschattungseffekte sollen vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Tastelement zur Erzielung eines zu beobachtenden Speckle-Musters zumindest teilweise kohärente Strahlung und teilweise diffus abstrahlt, dass dem von dem Tastelement ausgehenden, sich in Richtung des optischen Sensors ausbreitenden Licht eine Referenzwelle überlagert wird, die von gleicher Lichtquelle wie die kohärente Strahlung emittiert wird und dass die Phasenlage zwischen entsprechenden Teilwellen mit bekannten Phasenschiebemethoden der Speckle-Interferometrie ermittelt und aus der entsprechenden Phasenlage auf die Position des Tastelements in z-Richtung geschlossen wird.
  • Bei dreidimensionaler Messung unter Berücksichtigung der Speckle-Korrelation ergibt sich Folgendes:
    • – Verwendung eines aktiv leuchtenden Tastelementes durch Zuführung von kohärentem Licht über eine die Tasterverlängerung bildenden Multimode-Lichtleitfaser bzw. Lichtleitfasern.
    • – Bei dieser Anordnung erscheint das Tastelement im Videobild nicht mehr flächig leuchtend, vielmehr bildet sich ein Speckle-Muster aus.
    • – Dieses Muster ist tasterfest bei Auslenkung in x- und y-Richtung.
    • – Mit Hilfe von Korrelationsverfahren kann somit die Tasterposition in der xy-Ebene ermittelt werden.
    • – Bei einer Taterauslenkung in z-Richtung tritt eine radiale Vergrößerung des Speckle-Musters auf. Mit Hilfe spezieller Korrelationsalgorithmen kann dieser Vergrößerungsfaktor bestimmt und so die Tasterposition in z-Richtung ermittelt werden.
    • – Vorteilhaft bei größerem Speckle-Muster könnte sein, dass bei telezentrischer Optik der telezentrische Bereich durch Defokussierung verlassen oder eine nicht-telezentrische Optik verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren unter Zugrundelegung der Speckle-Interferometrie ist wie folgt zu erläutern:
    Entsprechend dem Verfahren unter Zugrundelegung der Speckle-Korrelation wird eine Beleuchtungsanordnung gewählt, jedoch vor der Einkopplung in die die Tasterverlängerung bildende Faser wird ein Teil des Lichts ausgekoppelt, um einen Referenzstrahl zu gewinnen. Sodann erfolgt eine interferenzielle Überlagerung des Referenzstrahls mit dem Licht, das sich vom Tastelement zum optischen Sensor, also insbesondere zur CCD-Kamera ausbreitet. Die optische Weglänge des Referenzstrahls oder des in die Faser eingekoppelten Lichts ist stufenweise um Bruchteile der Lichtwellenlänge veränderbar (Möglichkeit der Phasenverschiebung). Es erfolgt sodann eine Nutzung der bekannten Auswerteverfahren der „Electronic Speckle Interferometry” (ESPI) zur Bestimmung der Tasterauslenkung in z-Richtung.
  • Die Bestimmung der Position in der xy-Ebene erfolgt entsprechend der Erläuterung im Zusammenhang mit der Speckle-Korrelation, und zwar durch Auswertung des Tasterbildes bei abgeblendetem Referenzstrahl mit maximaler Korrelation zwischen ausgelenktem und nicht ausgelenktem Zustand.
  • Erfindungsgemäß wird ein opto-taktiler Taster für die dreidimensionale Messung verwendet. Dabei wird mit einem optischen Sensor wie einer CCD-Kamera neben dem Werkstück auch das Tastelement beobachtet, dessen Position mit Bildverarbeitungsgeräten bestimmt wird. Bevorzugtes Einsatzfeld des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Messung von Mikrostrukturen (Mikrobohrungen, Mikrozahnräder), da das Tastelement kleiner als bei konventionellen Tastern sein kann. Eine umfassende dreidimensionale Messfähigkeit ist gegeben.
  • Der Hardware-Aufwand wird im Vergleich zu bekannten Verfahren, mit denen dreidimensional gemessen wird, verringert. In Bezug auf bekannte Lösungen wird die Messunsicherheit verringert, Abschattungseffekte treten nicht auf. Auch die Kollisionsgefahr mit einem Werkstück ist weitgehend ausgeschlossen.
  • Ein opto-taktiler 3D-Taster zeichnet sich dadurch aus, dass das Tastelement zur Erzielung eines zu beobachtenden Speckle-Musters zumindest teilweise kohärente Strahlung und teilweise diffus abstrahlt, und dass die Position des Tastelements in xy-Richtung des Koordinatenmessgerätes dadurch ermittelt wird, dass in einer Korrelationsanalyse das aktuelle Tasterbild mit einem Tasterbild des unausgelenkten Tastelements zur Lokalisierung des aktuellen Speckle-Musters im Sichtfeld des optischen Sensors verglichen wird.
  • Ferner wird dem von dem Tastelement ausgehenden, sich in Richtung des optischen Sensors ausbreitenden Licht eine Referenzwelle überlagert, die von der gleichen Lichtquelle wie die kohärente Strahlung emittiert wird, wobei die Phasenlage zwischen den entsprechenden Teilwellen mit bekannten Phasenschiebemethoden der Speckle-Interferometrie ermittelt wird.
  • Bei dem Verfahren unter Zugrundelegung der Speckle-Interferometrie werden zur Messung der z-Koordinate die bekannten Messanordnungen und Auswerteverfahren der „Electronic Speckle Interferometry (ESPI)” genutzt, wie sie z. B. in (1) erläutert sind.
  • Hierbei wird vor der Einkopplung in die Faser ein Teil des Lichts einer kohärenten Lichtquelle ausgekoppelt, das als Referenzstrahl dient. Dieser Referenzstrahl wird mit dem Licht, das sich vom Tastelement zur CCD-Kamera ausbreitet, interferenziell überlagert. Die optische Weglänge des Referenzstrahls oder des in die Faser eingekoppelten Lichts lässt sich stufenweise um Bruchteile der Lichtwellenlänge verändern.
  • Ist die die Tasterverlängerung bildende Faser als Multimode-Faser ausgebildet, so ist im CCD-Bild der Kamera ein Speckle-Muster sichtbar. Für die Intensität der einzelnen Speckles gilt der Zusammenhang ICCD = Ī·(1 + cos(Δϕ + ϕ0)) mit: Δϕ = 2π / λ·z (1)
  • Hierbei sind:
    Ī: mittlere Intensität, λ: Lichtwellenlänge, z: z-Position der Tastkugel, ϕ0: Phasenwinkel, abhängig von den optischen Weglängen der beiden Lichtstrahlen.
  • Um die gesuchte Position z zu bestimmen, kann die Phasenschiebe-Methode angewandt werden. Da Gl. (1) drei Unbekannte enthält, sind hierzu mindestens drei Intensitäten bei unterschiedlichen Phasenwinkeln ϕ0i erforderlich. Werden beispielsweise vier Intensitäten I0 ... I3 gemessen, bei denen der Phasenwinkel ϕ01 = ϕ00 + π/2, π02 = ϕ00 + π, ϕ03 = ϕ00 + 3π/2 beträgt, gilt für die Position z
    Figure DE102005021645B4_0002
    mit n: ganze Zahl.
  • Derartige Messungen sind vor und nach dem Antasten an das Werkstück durchzuführen.
  • Gl. (2) ist mehrdeutig, da n nicht bekannt ist. Zur Bestimmung der gesuchten Tasterposition h durch das Antasten sind folgende Vorgehensweisen möglich:
    • – Überwachung der Speckle-Intensitäten während des Antastens und Zählen der Hell-Dunkel-Übergänge, die der Zahl n in Gl. (2) entspricht.
    • – Überwachung der Speckle-Intensitäten während des Antastens und Stoppen der Maschine nach einer z-Tasterbewegung < λ, um sicherzustellen, dass n = 0 beträgt.
    • – Ausführen der Messung gemäß Gl. (2) mit zwei kohärenten Lichtquellen mit den Lichtwellenlängen λa und λb, die sich vorteilhafterweise nur geringfügig unterscheiden. In diesem Fall ist in Gl. (2) anstelle von λ die synthetische Wellenlänge Λ = λaλb/|λa – λb| und anstelle von Δϕ die der Phasenwinkel Δϕab = Δϕa – Δϕb anzusetzen. Da die synthetische Wellenlänge Λ deutlich größer als die Wellenlängen λa und λb ist, vergrößert sich der Eindeutigkeitsbereich.
    • – Ausführen der Messung gemäß Gl. (2) mit zwei kohärenten Lichtquellen mit den Lichtwellenlängen λa und λb, die sich vorteilhafterweise nur geringfügig unterscheiden, und Bildung der Intensitätsdifferenz ΔI = Ia – Ib. Es läst sich zeigen, dass für diese Differenz gilt: ΔI = Ĩ·sin(Δϕ + ϕ0) mit: Δϕ = 2π / Λz (3)
  • Auch hier tritt wieder die synthetische Wellenlänge Λ auf, so dass sich der Eindeutigkeitsbereich vergrößert.
  • Würde anstelle der Multimode-Faser eine Monomode-Faser für die Tasterverlängerung verwendet, so wäre im CCD-Kamerabild kein Speckle-Muster, sondern ein Interferenzstreifenmuster sichtbar. Auch in diesem Fall kann die beschriebene Messprozedur verwendet werden, wenn statt der Speckle-Intensität die Intensität begrenzter Bereiche im Kamerabild betrachtet wird.
  • In den den Figuren zu entnehmenden Ausführungsbeispielen wird anhand der 3 die erfindungsgemäße Lehre erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines Koordinatenmessgerätes,
  • 2 eine Prinzipdarstellung einer ersten Ausführungsform einer Anordnung zum dreidimensionalen Messen mittels eines opto-taktilen Messverfahrens,
  • 3 eine Prinzipdarstellung einer zweiten Ausführungsform einer Anordnung zum dreidimensionalen Messen mittels eines opto-taktilen Messverfahrens und
  • 4 einen Verfahrensablauf zum dreidimensionalen Messen unter Verwendung der Speckle-Korrelation.
  • Der 1 ist rein prinzipiell ein Koordinatenmessgerät 10 mit einem z. B. aus Granit bestehenden Grundrahmen 12 mit Messtisch 14 zu entnehmen, auf dem ein nicht dargestelltes Objekt anordenbar ist, um dieses zu messen. Entlang dem Grundrahmen 12 ist ein Portal 16 in y-Richtung verstellbar. Hierzu sind Säulen oder Stände 18, 20 gleitend auf dem Grundrahmen 12 abgestützt. Von den Säulen 18, 20 geht eine Traverse 22 aus, entlang der, also in x-Richtung, ein Schlitten 24 verstellbar ist, der seinerseits eine Pinole oder Säule 26 aufnimmt, die in z-Richtung verstellbar ist. Von der Pinole oder Säule 26 geht ein Messsensor aus, der im Ausführungsbeispiel aus einem L-förmig gebogenen Taster 28 und einem optischen Sensor 30 wie einer CCD-Kamera besteht. Der Taster 28 weist an seinem Ende ein Tastelement 32 auf. In diesem Bereich ist der Taster 28 biegeelastisch ausgebildet, weist demzufolge eine Konstruktion auf, wie diese der WO 98/57121 A1 zu entnehmen ist. Dabei kann der Taster 28 abschnittsweise von einem starren Element umgeben sein, um Antastkräfte bzw. Schwingungsamplituden gezielt einstellen zu können. Der an dem Taster 32 angrenzende Abschnitt des Tasters 28 ist jedoch biegeelastisch. Als Tastermaterial selbst kommt insbesondere eine Multimode-Lichtleitfaser in Frage.
  • Um mit einem entsprechenden Koordinatenmessgerät 10 dreidimensional ein Objekt bzw. Strukturen eines solchen messen zu können, können verschiedene Funktionsprinzipien zur Anwendung gelangen, bei der nur ein optischer Sensor 30, also vorzugsweise eine CCD-Kamera, benötigt wird:
    • 1. laterale Schwingungsanregung des Tastelements,
    • 2. konfokale Messanordnung (2),
    • 3. Speckle-Korrelation,
    • 4. Speckle-Interferometrie (3).
  • In 2 ist ein Ausschnitt eines Tasters 28 (1) dargestellt, der zumindest eine biegeelastische Tasterverlängerung 1 mit einem Tasterelement 2 aufweist, das mit zu messenden Objekten in Berührung gebracht wird. Von der biegeelastischen Tasterverlängerung 1 geht eine Zielmarke 3 aus, und zwar von einem Abschnitt der biegeelastischen Tasterverlängerung 1, der entlang der optischen Achse eines optischen Abbildungssystems 5 verläuft, das eine geringe Tiefenschärfe aufweist, gegebenenfalls konfokal sein kann. Dem Abbildungssystem 5 ist ein optischer Sensor wie etwa ein CCD-Sensor 4 zugeordnet, auf den in nachstehend beschriebener Weise die Zielmarke 3 abgebildet wird, bei der es sich z. B. um eine solche mit Kegelgeometrie handeln kann.
  • Die optische Zielmarke 3 weist eine in Richtung des optischen Sensors 4 sich verändernde laterale Abmessung auf. Im Ausführungsbeispiel soll es sich bei der Zielmarke 3 um einen Kegel handeln, wobei die Höhe des Kegels dem benötigten z-Messbereich entspricht. Der Durchmesser des Kegels wird dabei so gewählt, dass der größte Durchmesser vollständig auf dem optischen Sensor 4 abgebildet wird. Die Struktur wird mit der Optik 5, die wie erwähnt eine sehr geringe Tiefenschärfe aufweist, auf den optischen Sensor 4 abgebildet.
  • Eine Einmessung des Tasters erfolgt nun dadurch, dass der Zusammenhang zwischen der Position der Zielmarke 3 und der Position des Tastelements 2 bestimmt wird. Die x-, y- und z-Koordinatenwerte werden bei der Messung sodann aus der Position der Zielmarke 3 wie folgt ermittelt:
  • x, y:
    Mittelpunkt des scharfabgebildeten Kreises,
    z:
    Durchmesser des scharf abgebildeten Kreises.
  • Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Lehre nicht auf eine Zielmarke 3 kegelförmiger Geometrie begrenzt. Andere Formen sind gleichfalls möglich, wobei die entsprechenden geometrischen Beziehungen sodann zu berücksichtigen sind.
  • Im Ausführungsbeispiel der 3 ist das erfindungsgemäße Messprinzip unter Zugrundelegung der Speckle-Interferometrie prinzipiell dargestellt, wobei für Elemente, die der 1 zu entnehmen sind, gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Der Taster 28, d. h. dessen Tasterverlängerung, besteht vorzugsweise aus einer Multimode-Lichtleitfaser. Über eine kohärente Lichtquelle 34 wird kohärentes Licht dem Tastelement 32 zugeführt. Vor Einkoppeln der kohärenten Strahlung in den Taster 28 wird ein Teil des Lichtes ausgekoppelt, um einen Referenzstrahl 36 zu erzeugen. Dieser Referenzstrahl 36 wird interferenziell dem Licht überlagert, das sich von dem Tastelement 32 in Richtung der CCD-Kamera 30 ausbreitet. Durch das zumindest teilweise kohärente Licht und das teilweise diffuse Abstrahlen derselben von dem Tastelement erscheint das Tastelement im Videobild der CCD-Kamera 30 nicht mehr flächig leuchtend, vielmehr bildet sich ein Speckle-Muster aus.
  • Wird nun die optische Weglänge des Referenzstrahls oder des in den Taster eingekoppelten Lichts, z. B. mit Hilfe eines Piezotranslators 38, stufenweise um Bruchteile der Lichtwellenlänge verändert (Möglichkeit der Phasenverschiebung), kann durch Nutzung bekannter Auswerteverfahren wie der „Electronic Speckle Interferometry” (ESPI) die Tasterauslenkung in z-Richtung, also entlang der optischen Achse der CCD-Kamera 30, bestimmt werden. Die xy-Position des Tastelements 32, also die Position in der senkrecht zu der z-Achse verlaufenden Ebene, erfolgt durch Auswertung des Tasterbildes ohne Referenzstrahl mit maximaler Korrelation zwischen ausgelenktem und nicht ausgelenktem Zustand, wie dies im Zusammenhang mit der Speckle-Korrelation eingangs erläutert worden ist.
  • Anhand der 4 soll der Verfahrensablauf bei Messungen mit Hilfe der Speckle-Korrelation näher erläutert werden.
  • Bei Verwendung der Speckle-Korrelation wird kohärentes Licht in die Lichtleitfaser eingekoppelt. Hierdurch erscheint ein Speckle-Muster im Videobild. Dieses Speckle-Muster ist tasterfest in x- und y-Richtung und vergrößert bzw. verkleinert sich radial, wenn sich der Abstand zwischen dem lichtabstrahlenden Tastelement zur CCD-Kamera ändert.
  • In einem Einmessprozess wird zunächst der Mittelpunkt des unausgelenkten Tastelementes bestimmt (Verfahrensschritt 42). Dies kann z. B. bei Durchlichtbeleuchtung und abgeschalteter kohärenter Lichtquelle erfolgen. Weiterhin wird das Speckle-Muster abgespeichert, das die CCD-Kamera bei nicht ausgelenktem Tastelement und in die Lichtleitfaser eingekoppelter kohärenter Beleuchtung erfasst (Verfahrensschritt 44). Dieses dient bei der eigentlichen Messung als Referenzbild für den Korrelationsprozess. Schließlich wird die Abhängigkeit des radialen Vergrößerungsfaktors V von der Tastelementposition z in z-Richtung ermittelt (Verfahrensschritt 46). Dies kann z. B. analog zur anschließend erläuterten Messung erfolgen, wobei entweder das Koordinatenmessgerät an ein ebenes Messobjekt antastet und anschließend bekannte Zustellbewegungen in z-Richtung ausführt oder das Koordinatenmessgerät ein Objekt antastet, dessen Geometrie bekannt ist. Weiterhin ist die Bestimmung der Kennlinie aufgrund theoretischer Modelle (Abbildungsmaßstab) des Strahlengangs möglich.
  • Bei der Messung tastet das Tastelement an das Messobjekt an und es wird das Speckle-Muster erfasst (Verfahrensschritte 48, 50). Dieses Muster wird einer speziellen Korrelationsanalyse unterzogen (Verfahrensschritt 52). Ergebnis dieser Analyse sind die x- und y-Position des Speckle-Musters im Bild sowie der radiale Vergrößerungsfaktor. Für den Vergrößerungsfaktor wird dabei neben dem Referenzbild die Position des unausgelenkten Tastelementes benötigt, die eine Lokalisierung des Tastermittelpunktes im Referenzbild ermöglicht. Mit Hilfe der Referenzkennlinie V = f(z) ergibt sich schließlich die Tasterposition in z-Richtung (Verfahrensschritt 54).

Claims (2)

  1. Verfahren zum dreidimensionalen opto-taktilen Messen eines Objektes bzw. von dessen Struktur mittels eines Koordinatenmessgerätes, wobei zum Messen des Objekts ein von einer biegeelastischen Tasterverlängerung ausgehendes, mit dem Objekt in Berührung zu bringendes Tastelement mit einem optischen Sensor sensiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastelement zur Erzielung eines zu beobachtenden Speckle-Musters zumindest teilweise kohärente Strahlung und teilweise diffus abstrahlt, dass dem von dem Tastelement ausgehenden, sich in Richtung des optischen Sensors (z-Richtung) ausbreitenden Licht eine Referenzwelle überlagert wird, die von der gleichen Lichtquelle wie die kohärente Strahlung emittiert wird, und dass die Phasenlage zwischen den entsprechenden Teilwellen mit bekannten Phasenschiebemethoden der Speckle-Interferometrie ermittelt und aus der entsprechenden Phasenlage auf die Position des Tastelements in z-Richtung geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Tastelements in xy-Richtung des Koordinatenmessgerätes dadurch ermittelt wird, dass in einer Korrelationsanalyse ein aktuelles Tasterbild mit einem Tasterbild des unausgelenkten Tastelements zur Lokalisierung des aktuellen Speckle-Musters im Sichtfeld des optischen Sensors verglichen wird.
DE102005021645.5A 2004-09-09 2005-05-06 Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes Withdrawn - After Issue DE102005021645B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021645.5A DE102005021645B4 (de) 2004-09-09 2005-05-06 Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044011 2004-09-09
DE102004044011.5 2004-09-09
DE102005021645.5A DE102005021645B4 (de) 2004-09-09 2005-05-06 Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021645A1 DE102005021645A1 (de) 2006-03-30
DE102005021645B4 true DE102005021645B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=36011746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021645.5A Withdrawn - After Issue DE102005021645B4 (de) 2004-09-09 2005-05-06 Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021645B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4474443B2 (ja) * 2007-07-17 2010-06-02 キヤノン株式会社 形状測定装置および方法
US9599456B2 (en) 2009-11-26 2017-03-21 Werth Messtechnik Gmbh Method and arrangement for tactile-optical determination of the geometry of a measurement object
DE102011056805A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes sowie Koordinatenmessgerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574199A (en) * 1983-01-27 1986-03-04 Diffracto Ltd. Sensing location of an object
US5118956A (en) * 1989-08-30 1992-06-02 Renishaw Touch probe including a waveguide
DE4327250A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Koordinatenmessung an Werkstücken
DE19736169A1 (de) * 1997-08-20 1999-04-15 Fhu Hochschule Fuer Technik Verfahren zur Verformungs- oder Schwingungsmessung mittels elektronischer Speckle-Pattern-Interferometrie
DE10016070A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-05 Mitutoyo Corp Kawasaki Bewegungssteuervorrichtung einer Schwingsonde eines Kontakttyps
DE10049303A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum berührungslosen Messen von Geometrien von Gegenständen
DE10149357A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Leica Microsystems Imaging Sol Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Oberflächenprofils eines Objektes
US6639685B1 (en) * 2000-02-25 2003-10-28 General Motors Corporation Image processing method using phase-shifted fringe patterns and curve fitting

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4574199A (en) * 1983-01-27 1986-03-04 Diffracto Ltd. Sensing location of an object
US5118956A (en) * 1989-08-30 1992-06-02 Renishaw Touch probe including a waveguide
DE4327250A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Koordinatenmessung an Werkstücken
DE19736169A1 (de) * 1997-08-20 1999-04-15 Fhu Hochschule Fuer Technik Verfahren zur Verformungs- oder Schwingungsmessung mittels elektronischer Speckle-Pattern-Interferometrie
DE10016070A1 (de) * 1999-04-02 2000-10-05 Mitutoyo Corp Kawasaki Bewegungssteuervorrichtung einer Schwingsonde eines Kontakttyps
US6639685B1 (en) * 2000-02-25 2003-10-28 General Motors Corporation Image processing method using phase-shifted fringe patterns and curve fitting
DE10049303A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-31 Werth Messtechnik Gmbh Verfahren zum berührungslosen Messen von Geometrien von Gegenständen
DE10149357A1 (de) * 2000-10-13 2002-04-18 Leica Microsystems Imaging Sol Verfahren und Vorrichtung zur optischen Vermessung eines Oberflächenprofils eines Objektes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Y. Ishii: Phase measuring real time holographic interferometry with a tunable laser diode. In: Optics Communications, 66, 1988, S. 74-78. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021645A1 (de) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504658B1 (de) Verfahren und anordnung zur taktil-optischen bestimmung der geometrie eines messobjektes
EP0614517B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur koordinatenmessung an werkstücken
DE112005000639B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kombinierten interferometrischen und abbildungsbasierten Geometrieerfassung, insbesondere in der Mikrosystemtechnik
WO2002025206A9 (de) Anordnung und verfahren zum opto-taktilen messen von strukturen
DE102008060621B3 (de) Optische Anordnung zum berührungslosen Messen oder Prüfen einer Körperoberfläche
EP0988505A1 (de) Koordinatenmessgerät mit tastelement und dieses vermessenden optischen sensor
DE102017128158A9 (de) Abstandsmessungsvorrichtung und Verfahren zur Messung von Abständen
DE202016006669U1 (de) Optischer Sensor mit variierbaren Messkanälen
EP2762832B1 (de) Optische Einzelpunktmessung
EP1398596A2 (de) Konfokaler Abstandssensor
DE102010060124A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen mit einem Koordinatenmessgerät
DE102011083421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen homogen reflektierender Oberflächen
DE19805892A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Messung von Strukturen eines Objekts
EP1926967A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung von strukturen eines objekts
DE102005021645B4 (de) Verfahren zum opto-taktilen Messen eines Objektes
EP2847543B1 (de) Messeinrichtung und verfahren zum vermessen eines messobjekts
EP3435032B1 (de) Optischer rauheitssensor für eine koordinatenmessmaschine
DE102011008513B4 (de) Einstell- und/oder Messgerätevorrichtung
DE10301607B4 (de) Interferenzmesssonde
EP1080339A1 (de) Tastschnittverfahren sowie anordnung zur kenngrössenbestimmung einer oberfläche eines prüflings nach dem tastschnittverfahren
DE112005000934B4 (de) Koordinatenmessgerät sowie Verfahren zum Messen von Strukturen mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE102005007244A1 (de) Formerfassung von reflektierenden Oberflächen in Echtzeit
DE102016013550B3 (de) Profilmesssystem für eine Rauheits- und Konturmessung an einer Oberfläche eines Werkstücks
DE10349946B4 (de) Anordnung zur Messung von Oberflächeneigenschaften
DE102006005874A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum berührungsfreien Vermessen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WERTH MESSTECHNIK GMBH, 35394 GIESSEN, DE

Owner name: PTB PHYSIKALISCH-TECHNISCHE BUNDESANSTALT BRAU, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120502

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned