DE102005013028A1 - Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005013028A1 DE102005013028A1 DE200510013028 DE102005013028A DE102005013028A1 DE 102005013028 A1 DE102005013028 A1 DE 102005013028A1 DE 200510013028 DE200510013028 DE 200510013028 DE 102005013028 A DE102005013028 A DE 102005013028A DE 102005013028 A1 DE102005013028 A1 DE 102005013028A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- evaluation circuit
- speed
- odometer
- integration
- abs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 230000010354 integration Effects 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C22/00—Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers
- G01C22/02—Measuring distance traversed on the ground by vehicles, persons, animals or other moving solid bodies, e.g. using odometers, using pedometers by conversion into electric waveforms and subsequent integration, e.g. using tachometer generator
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere für Nutzfahrzeuganhänger, der eine elektrische Auswerteschaltung (12, 20) aufweist, welche die zurückgelegte Wegstrecke durch Integration einer von zumindest einem Geschwindigkeitssensor (10) erfassten Geschwindigkeit bestimmt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Versorgungsspannung der elektrischen Auswerteschaltung (12, 20) von dem zumindest einen Geschwindigkeitssensor (10) erzeugt wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin auch ein Verfahren zur Erzeugung von Wegstreckeninformationen bei Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern, insbesondere bei Nutzfahrzeuganhängern.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere für Nutzfahrzeuganhänger, der eine elektrische Auswerteschaltung aufweist, welche die zurückgelegte Wegstrecke durch Integration einer von zumindest einem Geschwindigkeitssensor erfassten Geschwindigkeit bestimmt.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Erzeugung von Wegstreckeninformationen bei Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern, insbesondere bei Nutzfahrzeuganhängern, wobei eine elektrische Auswerteschaltung die zurückgelegte Wegstrecke durch Integration einer von zumindest einem Geschwindigkeitssensor erfassten Geschwindigkeit bestimmt.
- Bei Kraftfahrzeugen kann eine zurückgelegte Wegstrecke sowohl mechanisch als auch elektrisch ermittelt werden. Insbesondere bei Anhängern für Nutzfahrzeuge ist eine Ermittlung der gefahrenen Wegstrecke mittels entsprechender mechanischer Wegstreckenzähler problematisch. Diese sind in der Regel an der Außenseite der Nabe angebracht und daher aufgrund der Einbaubedingungen oftmals mechanisch beschädigt und unzuverlässig.
- Alternativ kann bei einer Ermittlung der Wegstrecke auf elektrische/elektronische Weise beispielsweise auf in dem Anhänger vorhandene Geschwindigkeitssensoren eines Antiblockiersystems (ABS) zurückgegriffen werden. Derartige ABS-Geschwindigkeitssensoren bestehen beispielsweise aus einem feststehenden Magnet mit Sensorspule sowie einem Polrad mit periodisch wechselnden magnetischen Eigenschaften. Durch eine Drehbewegung des zu sensierenden Rades wird das Polrad in Rotation versetzt. Das dadurch in der Umgebung der Spule sich periodisch verändernde Magnetfeld erzeugt in dieser einen schwachen Stromfluss. Dieser wird von einer Auswerteschaltung des ABS in eine Geschwindigkeitsinformation umgewandelt. Mittels einer Integration des Geschwindigkeitssignals kann dann daraus die Wegstrecke berechnet werden. Allerdings bieten viele Fahrzeuge keine permanente Stromversorgung für den Anhänger. Infolge ist die ermittelte Wegstrecke im Vergleich zur tatsächlich zurückgelegten zu kurz.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge zur Verfügung zu stellen, der auch bei nicht-permanenter externer Stromversorgung korrekte Werte liefert.
- Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Der erfindungsgemäße Wegstreckenzähler baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Versorgungsspannung der elektrischen Auswerteschaltung von dem zumindest einen Geschwindigkeitssensor erzeugt wird. Auf diese Weise lassen sich zwei Vorteile kombinieren: Es steht zur Ermittlung einer Wegstrecke ein Sensor zur Verfügung, der ein mit der Wegstrecke korreliertes elektrisches Signal liefert und bereits zur Erzeugung von Geschwindigkeitssignalen eingesetzt wird. Gleichzeitig kann der Wegstreckenzähler unabhängig von einer weiteren Energiequelle betrieben werden, da die für die elektronische Auswerteschaltung benötigte Energie von dem Geschwindigkeitssensor und damit letztlich aus der Bewegung des Fahrzeugs selbst bereitgestellt wird. Um die von der elektronischen Auswerteschaltung benötigte Energie möglichst klein halten zu können, handelt es sich bei der elektronischen Auswerteschaltung um eine verbrauchsoptimierte Schaltung mit so wenig Komponenten wie möglich.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die elektrische Auswerteschaltung eine Untermenge einer Elektronik bildet. Bei der Elektronik kann es sich beispielsweise um eine Steuerelektronik eines Bremssystems, insbesondere eines ABS, oder um ein Anhängerinformationssystem wie TIM (Trailer-Informations-Modul) handeln. Durch die Integration der elektronischen Auswerteschaltung des Wegstreckenzählers in die Elektronik kann der Raumbedarf klein und die zwischen Elektronik und Auswerteschaltung erforderlichen Signalwege kurz gehalten werden.
- Alternativ kann in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass die elektronische Auswerteschaltung eine unabhängige Einheit bildet. Dies ermöglicht die Anbringung der elektronischen Auswerteschaltung unabhängig von der restlichen Elektronik des Gesamtsystems. Eine unabhängige Einheit ist insbesondere leicht nachrüstbar.
- Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Geschwindigkeitssensor ein ABS-Geschwindigkeitssensor und/oder die elektronische Auswerteschaltung Teil einer ABS-Elektronik ist. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise die Verwendung bereits vorhandener Komponenten und ermöglicht eine Integration des Wegstreckenzählers in ein bestehendes ABS mit relativ geringem Aufwand.
- Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass die Versorgungsspannung der elektrischen Auswerteschaltung von dem zumindest einen Geschwindigkeitssensor erzeugt wird.
- Auf diese Weise werden die Vorteile der Erfindung auch im Rahmen eines Verfahrens verwirklicht.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, die Auswerteschaltung des ABS so zu modifizieren, dass mit dem induzierten Strom eine kleine Elektronik betrieben werden kann. Dies kann eine Untermenge der ABS-Elektronik, eine andere Elektronik wie z.B. das TIM (Trailer-Informationssystem) oder eine Standalone-Elektronik sein, wobei der Schaltungsaufwand so gering ist, dass er mit einem ABS-Sensor als Generator ab einer zu definierenden Geschwindigkeit von beispielsweise 20 km/h die Elektronik versorgen und die Wegstrecke aufintegrieren kann.
- Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert:
- Dabei zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wegstreckenzählers; und -
2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wegstreckenzählers. - In der vorliegenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
-
1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wegstreckenzählers. Der Wegstreckenzähler umfasst zwei ABS-Geschwindigkeitssensoren10 , eine elektronische Auswerteschaltung12 sowie elektrische Signalleitungen36 . Das Anhängerbremssystem weist unter anderem zwei nicht dargestellten Rädern zugeordnete Bremseinheiten30 sowie eine elektronische Steuereinheit18 auf. Die Bremseinheiten30 umfassen in an sich bekannter Weise unter anderem Bremsscheibe, Bremssattel, Bremszylinder, Polrad etc. An den Bremseinheiten30 ist jeweils einer der als Drehzahl- beziehungsweise Drehgeschwindigkeitssensoren ausgebildeten ABS-Geschwindigkeitssensoren10 in der Nähe eines eine periodische magnetische Struktur aufweisenden Polrades (nicht abgebildet) angeordnet. Der Drehzahlsensor10 kann beispielsweise als sensitives Element eine Spule sowie einen Arbeitsmagneten (nicht abgebildet) aufweisen. Die Drehzahlsensoren10 sind mittels elektrischer Leitungen36 mit der erfindungsgemäßen elektrischen Auswerteschaltung12 verbunden. Diese ist mit einem geringen Schaltungsaufwand aus wenigen Komponenten aufgebaut, die bereits bei einem geringen Stromfluss arbeiten. - Im Fahrbetrieb des Anhängers
16 rotieren auch die Polräder. Durch die Rotation des Polrades ändert sich in Abhängigkeit von der Rotationsfrequenz des Polrades das am Drehzahlsensor10 vorherrschende Magnetfeld. Dabei wird im Drehzahlsensor10 ein Strom induziert. Dieser wird über die Signalleitung36 der Auswerteschaltung12 zugeführt. Die Höhe des Induktionsstromes hängt unter anderem von der Drehgeschwindigkeit des Polrades und damit auch von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuganhängers ab. Mit Erreichen einer bestimmten Fahrzeug- beziehungsweise Drehgeschwindigkeit, beispielsweise von 20 km/h, steht der Auswerteschaltung12 ein genügend hoher Stromfluss zur Verfügung, um in Betrieb zu gehen. Mit Hilfe des von dem als Generator funktionierenden Drehzahlsensors10 erzeugten Stromes kann die elektronische Auswerteschaltung12 eine Integration der Geschwindigkeitssignale vornehmen. Die durch die Integration erzeugte Weginformation wird an das Steuergerät18 übertragen. In Abhängigkeit vom Betriebszustand des Steuergerätes werden die von den Drehzahlsensoren10 erzeugten Geschwindigkeitsinformationen zum einen direkt zum Steuern des ABS verwendet. Gleichzeitig oder alternativ können die von der Auswerteschaltung12 erzeugten Wegsignale zur Erfassung der zurückgelegten Wegstrecke verwendet werden. Die Wegsignale können während einer vorhandenen Stromversorgung direkt an das Steuergerät zur Verarbeitung weitergeleitet werden. Da die Erfassung der Weginformationen insbesondere auch dann erfolgt, wenn dem Fahrzeuganhänger keine permanente Stromversorgung beispielsweise durch das Zugfahrzeug (nicht abgebildet) zur Verfügung steht, können die Weginformationen beispielsweise auch zeitweise oder permanent in einem geeigneten Speicherbaustein hinterlegt werden. In diesem Zusammenhang kann auch ein Energiespeicher in der Auswerteschaltung, wie etwa ein Akku, ein Kondensator usw. vorgesehen sein, der unter Umständen ein Auslesen der Wegstreckeninformationen auch bei nicht vorhandener Stromversorgung ermöglicht. Das Auslesen kann dabei über das Steuergerät18 oder über eine separate Einrichtung erfolgen. -
2 zeigt Komponenten eines Anhängerbremssystems mit ABS mit einem erfindungsgemäßen Drehbewegungssensor in einer zweiten Ausführungsform. Der prinzipielle Aufbau des Anhängerbremssystems gleicht im Wesentlichen dem der1 . Im Unterschied zur Ausführungsform der1 ist die elektronische Auswerteschaltung20 der Sensoren10 in die ABS-Elektronik des Steuergerätes22 integriert. Dies bietet den Vorteil, dass die Funktionalität einer stromlosen Wegerfassung durch die Sensoren10 in das Gehäuse der elektronischen Steuereinheit22 integriert ist. Dabei wird jedoch bevorzugt, dass bei fehlender permanenter, externer Stromversorgung nur die zur Wegstreckenbestimmung erforderlichen Komponenten der Schaltung betrieben werden. - Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
-
- 10
- ABS-Geschwindigkeitssensor
- 12
- Elektronische Auswerteschaltung
- 18
- Elektronisches Steuergerät
- 20
- Elektronische Auswerteschaltung
- 22
- Elektronisches Steuergerät
- 30
- Bremseinheit
Claims (5)
- Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger, insbesondere für Nutzfahrzeuganhänger, der eine elektrische Auswerteschaltung (
12 ,20 ) aufweist, welche die zurückgelegte Wegstrecke durch Integration einer von zumindest einem Geschwindigkeitssensor (10 ) erfassten Geschwindigkeit bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung der elektrischen Auswerteschaltung (12 ,20 ) von dem zumindest einen Geschwindigkeitssensor (10 ) erzeugt wird. - Wegstreckenzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Auswerteschaltung eine Untermenge (
20 ) einer Elektronik (22 ) bildet. - Wegstreckenzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Auswerteschaltung eine unabhängige Einheit (
12 ) bildet. - Wegstreckenzähler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitssensor ein ABS-Geschwindigkeitssensor (
10 ) und/oder die elektronische Auswerteschaltung Teil (20 ) einer ABS-Elektronik (22 ) ist. - Verfahren zur Erzeugung von Wegstreckeninformationen bei Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern, insbesondere bei Nutzfahrzeuganhängern, wobei eine elektrische Auswerteschaltung die zurückgelegte Wegstrecke durch Integration einer von zumindest einem Geschwindigkeitssensor erfassten Geschwindigkeit bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsspannung der elektrischen Auswerteschaltung von dem zumindest einen Geschwindigkeitssensor erzeugt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005013028.3A DE102005013028B4 (de) | 2005-03-22 | 2005-03-22 | Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005013028.3A DE102005013028B4 (de) | 2005-03-22 | 2005-03-22 | Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005013028A1 true DE102005013028A1 (de) | 2006-10-05 |
DE102005013028B4 DE102005013028B4 (de) | 2015-02-05 |
Family
ID=36998694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005013028.3A Expired - Fee Related DE102005013028B4 (de) | 2005-03-22 | 2005-03-22 | Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005013028B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006028584A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Wabco Gmbh | Anzeigesystem für ein Anhängerfahrzeug |
DE102014205054B4 (de) | 2014-03-19 | 2018-09-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur Erfassung der Kilometerleistung eines Fahrzeugs |
WO2018219553A1 (de) * | 2017-05-27 | 2018-12-06 | Wabco Gmbh | Verfahren zum betreiben eines drehzahlsensors in einem fahrzeug, sowie sensoranordung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4007419A (en) * | 1975-10-02 | 1977-02-08 | Richard Jasmine | Digital bicycle speedometer-odometer |
US4539497A (en) * | 1983-04-11 | 1985-09-03 | Boyer Robert E | Electrical generator with ring housing mountable on a wheel assembly |
US4657289A (en) * | 1985-08-19 | 1987-04-14 | Boyer Robert E | Orbital electrical power and signal generator mountable on a rotatable body |
US5585711A (en) * | 1991-06-12 | 1996-12-17 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Generator arrangement for producing electrical energy and for use in vehicles with anti-skid systems |
US5900803A (en) * | 1996-05-22 | 1999-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Data communication device for a vehicle towed by a motor vehicle |
US20040083040A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-04-29 | Thomas Parrott | Vehicle data retrieval system |
-
2005
- 2005-03-22 DE DE102005013028.3A patent/DE102005013028B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4007419A (en) * | 1975-10-02 | 1977-02-08 | Richard Jasmine | Digital bicycle speedometer-odometer |
US4539497A (en) * | 1983-04-11 | 1985-09-03 | Boyer Robert E | Electrical generator with ring housing mountable on a wheel assembly |
US4657289A (en) * | 1985-08-19 | 1987-04-14 | Boyer Robert E | Orbital electrical power and signal generator mountable on a rotatable body |
US5585711A (en) * | 1991-06-12 | 1996-12-17 | Mannesmann Aktiengesellschaft | Generator arrangement for producing electrical energy and for use in vehicles with anti-skid systems |
US5900803A (en) * | 1996-05-22 | 1999-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Data communication device for a vehicle towed by a motor vehicle |
US20040083040A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-04-29 | Thomas Parrott | Vehicle data retrieval system |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006028584A1 (de) * | 2006-06-22 | 2007-12-27 | Wabco Gmbh | Anzeigesystem für ein Anhängerfahrzeug |
US7996127B2 (en) | 2006-06-22 | 2011-08-09 | Wabco Gmbh | Display system for a trailer vehicle |
DE102014205054B4 (de) | 2014-03-19 | 2018-09-20 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vorrichtung zur Erfassung der Kilometerleistung eines Fahrzeugs |
WO2018219553A1 (de) * | 2017-05-27 | 2018-12-06 | Wabco Gmbh | Verfahren zum betreiben eines drehzahlsensors in einem fahrzeug, sowie sensoranordung |
US11661042B2 (en) | 2017-05-27 | 2023-05-30 | Zf Cv Systems Hannover Gmbh | Method for operating a rotational speed sensor in a vehicle, and sensor assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005013028B4 (de) | 2015-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69103974T2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Innen- und dem Aussenring eines Wälzlagers. | |
DE60024692T2 (de) | Elektrische Servolenkeinrichtung | |
EP1339578B1 (de) | Aktiver magnetsensor für elektronische bremssysteme | |
DE102011012357B4 (de) | Anordnung zur Bestimmung der Winkelstellung einer Welle und Elektromotor | |
DE102014216295A1 (de) | Auflösungserhöhung im Drehzahlsignal zwischen Drehzahlpulsen | |
EP3555571B1 (de) | Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements | |
EP3721175B1 (de) | Sensorsystem zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines um mindestens eine rotationsachse rotierenden elements | |
EP3311106B1 (de) | Verfahren und schaltung zum erkennen eines kurzschlusses der sinus- oder kosinus-empfängerspule eines resolvers | |
DE102005013028B4 (de) | Wegstreckenzähler für Kraftfahrzeuge | |
DE102009053926A1 (de) | Anordnung mit mindestens einem Wickelband zur Versorgung von elektrischen Bauelementen an einem drehbaren Bauteil | |
EP2250053A1 (de) | Motorsystem mit sensor und auswerteeinheit | |
DE102009046997A1 (de) | Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmoments | |
EP2934965A1 (de) | Verfahren zum erfassen einer geschwindigkeit in einem fahrzeug | |
DE102013212177A1 (de) | Verfahren und System zum Bestimmen von Zustandsgrößen eines Elektromotors zum Antrieb eines Fahrzeugs | |
DE102008015861A1 (de) | Sensoranordnung | |
DE10254751A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Winkels und eines auf eine Lenkstange einwirkenden Moments | |
WO2003098230A1 (de) | Verfahren und anordnung zur erfassung der bewegung eines elements | |
DE4442355A1 (de) | Verfahren zur Erfassung und Auswertung von fahrdynamischen Zuständen | |
DE102015211214A1 (de) | Verfahren und Schaltung zum Erkennen eines Kurzschlusses einer Resolver-Erregerleitung nach Masse oder zur Betriebsspannung | |
DE102019220333A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Antriebseinheit, vorzugsweise zum Antreiben einer Komponente im Kraftfahrzeug, sowie eine Antriebseinheit zum Ausführen des Verfahrens | |
DE102020006348A1 (de) | Fahrzeug | |
DE102019201937A1 (de) | Protokollgenerator für eine Sensoreinheit und Sensoreinheit für ein Fahrzeug | |
DE102008062849A1 (de) | Messvorrichtung mit Piezoelement | |
DE102020203269A1 (de) | Motor | |
WO2016202489A1 (de) | Drehzahlsensorvorrichtung, verfahren zum betreiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |