[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005010453A1 - Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102005010453A1
DE102005010453A1 DE102005010453A DE102005010453A DE102005010453A1 DE 102005010453 A1 DE102005010453 A1 DE 102005010453A1 DE 102005010453 A DE102005010453 A DE 102005010453A DE 102005010453 A DE102005010453 A DE 102005010453A DE 102005010453 A1 DE102005010453 A1 DE 102005010453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
needle
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005010453A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christoph Magel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005010453A priority Critical patent/DE102005010453A1/de
Priority to GB0602977A priority patent/GB2424451B/en
Priority to FR0650782A priority patent/FR2883044A1/fr
Publication of DE102005010453A1 publication Critical patent/DE102005010453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/083Having two or more closing springs acting on injection-valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Kraftstoffeinspritzventil mit einem Gehäuse (5; 7; 9), in dem ein mit Kraftstoff befüllbarer Druckraum (12) ausgebildet ist und in dem eine Ventilaußennadel (16) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einem Ventilsitz (20) zusammenwirkt und dadurch einen Kraftstofffluss aus dem Druckraum (12) zu wenigstens einer äußeren Einspritzöffnung (26) steuert. In der Ventilaußennadel (16) ist eine Ventilinnennadel (18) angeordnet, die ebenfalls mit dem Ventilsitz (20) zur Steuerung wenigstens einer inneren Einspritzöffnung (28) zusammenwirkt. Durch den Druck in einem äußeren Steuerraum (40) wird zumindest mittelbar eine auf den Ventilsitz (20) gerichtete Schließkraft auf die Ventilaußennadel (16) ausgeübt und durch den Druck in einem inneren Steuerraum (50) eine Schließkraft auf die Ventilinnennadel (18). Im äußeren Steuerraum (40) ist ein mit der Ventilinnennadel (18) verbundener Kolben (19) angeordnet, an dem eine Druckfläche (23) ausgebildet ist, auf die durch den Druck im äußeren Steuerraum (40) eine vom Ventilsitz (20) weggerichtete Öffnungskraft auf die Ventilaußennadel (16) ausgeübt wird (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung geht von einem Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen aus, wie es dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entspricht. Ein solches Kraftstoffeinspritzventil, wie es beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 102 22 196 A1 bekannt ist, weist ein Gehäuse auf, in dem ein mit Kraftstoff befüllbarer Druckraum ausgebildet ist. Im Druckraum ist eine Ventilaußennadel angeordnet, die mit einem den Druckraum begrenzenden Ventilsitz zusammenwirkt. Dadurch wird ein Kraftstofffluss aus dem Druckraum zu wenigstens einer äußeren Einspritzöffnung gesteuert, die sich im Ventilsitz oder im Bereich des Ventilsitzes befindet. Die Ventilaußennadel ist als Hohlnadel ausgebildet und umgibt eine Ventilinnennadel, die mit einer entsprechenden Dichtfläche ebenfalls mit dem Ventilsitz zusammenwirkt. Die Ventilinnennadel steuert dabei einen Kraftstofffluss zu einer weiteren, inneren Einspritzöffnung, wobei der durch die Einspitzöffnungen austretende Kraftstoff direkt in den Brennraum der entsprechenden Brennkraftmaschine eingespritzt wird. Sowohl die Ventilaußennadel als auch die Ventilinnennadel sind hierbei in Längsrichtung verschiebbar, wobei bei Anlage am Ventilsitz die Einspritzöffnungen verschlossen werden und durch das Abheben vom Ventilsitz entsprechend geöffnet.
  • Gesteuert wird die Längsbewegung der Ventilnadeln einerseits durch die Druckbeaufschlagung von Druckflächen, die sowohl an der Ventilaußennadel als auch an der Ventilinnennadel ausgebildet sind, so dass sich durch den Druck im Druckraum eine vom Ventilsitz weggerichtete Öffnungskraft auf die Ventilnadeln er gibt. Diesen Öffnungskräften entgegengerichtet sind hydraulische Kräfte: Zum einen durch den Kraftstoffdruck in einem äußeren Steuerraum und zum anderen durch den Kraftstoffdruck in einem inneren Steuerraum, wobei der Druck im äußeren Steuerraum auf die Ventilaußennadel wirkt und entsprechend der Druck im inneren Steuerraum auf die Ventilinnennadel. Der Kraftstoffdruck im inneren bzw. äußeren Steuerraum kann durch geeignete Vorrichtungen eingestellt werden, sodass sich das Verhältnis von Öffnungskraft und Schließkraft verändert und eine entsprechende Bewegung der Ventilnadeln ermöglicht.
  • Bei dem bekannten Kraftstoffeinspritzventil beaufschlagt der Druck im inneren bzw. äußeren Steuerraum die ventilsitzabgewandte Stirnseite der jeweiligen Ventilnadel, während zur Erzeugung der Öffnungskraft nur ein kleiner Absatz vor allem an der Innennadel zur Verfügung steht. Dies bedeutet, dass der Druck im Steuerraum relativ weit abgesenkt werden muss, um eine resultierende Öffnungskraft auf die Ventilinnennadel zu erzeugen und in Öffnungsrichtung in Bewegung zu setzen. Das Verhältnis der Druckflächen erschwert deshalb ein schnelles Schließen der Ventilinnennadel, wodurch es schwierig ist, eine kleine Kraftstoffmenge, wie sie zum Beispiel für eine Vor- oder eine Nacheinspritzung benötigt wird, mit der nötigen Präzision in den Brennraum einzuspritzen. Außerdem sind die bekannten Konstruktionen recht aufwendig und entsprechend teuer im Aufbau, was die wirtschaftliche Einsetzbarkeit solcher Ventile erschwert.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Kraftstoffeinspitzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass bei einfacher Konstruktion eine gute Kleinstmengenfähigkeit des Kraftstoffeinspritzventils gegeben ist damit ist eine bessere Steuerbarkeit, wobei der Aufwand zur unabhängigen Steuerung beider Nadeln gegenüber den bekannten Einspritzventilen durch Verwendung eines mehrstufigen Ventils reduziert werden kann. Um dies zu erreichen ist im äußeren Steuerraum ein Kolben angeordnet, der mit der Ventilinnennadel verbunden ist und der eine vom Ventilsitz weggerichtete Druckfläche aufweist. Durch die Druckbeaufschlagung der Druckfläche wird eine entsprechende Öffnungskraft auf den Kolben ausgeübt, die vom Druck im äußeren Steuerraum abhängt. Durch den Druck auf die Druckfläche des Kolbens wird ein Teil der Schließkraft, der durch den Druck im inneren Steuerraum erzeugt wird, kompensiert, so dass bereits ein relativ kleiner Druckabfall im inneren Steuerraum zu einer Öffnungsbewegung der Ventilinnennadel führt. Da sich sehr rasch wieder ein hoher Kraftstoffdruck im inneren Steuerraum aufbauen lässt, ist ein schnelles Schließen der Ventilinnennadel gewährleistet und damit eine gute Kleinstmengenfähigkeit gegeben.
  • Durch die abhängigen Ansprüche sind vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung möglich. In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kolben von einer inneren Hülse umgeben, die den inneren Steuerraum radial nach außen begrenzt. Dadurch ist eine Abgrenzung des inneren Steuerraums vom äußeren Steuerraum in konstruktiv einfacher Weise möglich. Ebenso vorteilhaft ist die Ausgestaltung, bei der der Kolben und die Ventilinnennadel einstückig ausgebildet sind, da so ein optimaler Zusammenhalt zwischen Kolben und Ventilinnennadel gegeben ist.
  • Um den Kraftstoffdruck im inneren Steuerraum bzw. im äußeren Steuerraum zu steuern, ist eine innere Zulaufdrossel vorgesehen, die in den inneren Steuerraum mündet, und entsprechend eine äußere Zulaufdrossel, die in den äußeren Steuerraum mündet. Zum Abbau des Kraftstoffdrucks ist eine innere Ablaufdrossel vorgesehen, über die eine Verbindung zu einer Leckölleitung geöffnet werden kann, die mit einem entsprechenden drucklosen Leckölraum verbunden ist. Ebenso ist eine äußere Ablaufdrossel vorhanden, über die die Leckölleitung mit dem äußeren Steuerraum verbunden werden kann. Zwischen der inneren Ablaufdrossel und der Leckölleitung ist ein erstes Steuerventil vorgesehen und entsprechend zwischen der äußeren Ablaufdrossel und der Leckölleitung ein zweites Steuerventil. Beide Steuerventile sind als 2/2-Wegeventile ausgebildet, so dass die innere bzw. die äußere Ablaufdrossel mit der Leckölleitung verbunden bzw. von dieser getrennt werden können. Durch diese Ausgestaltung lässt sich der Druck sowohl im inneren als auch im äußeren Steuerraum separat steuern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die innere und die äußere Ablaufdrossel mit einem mehrstufigen Ventil verbunden, vorzugsweise einem 3/3-Wegeventil, das ein Steuerventilelement aufweist, welches in wenigstens drei Schaltpositionen gefahren werden kann. Dadurch lässt sich der Druck durch ein einziges Steuerventil sowohl im inneren als auch im äußeren Steuerraum unabhängig voneinander einstellen, was geringere Kosten verursacht als die Ausbildung der beiden 2/2-Wegeventile. Die Anordnung der Steuerräume und der damit verbundenen Druckflächen ermöglicht es in vorteilhafter Weise, durch ein einfaches 3/3-Wegeventil beide Nadeln unabhängig voneinander zu steuern. Dazu genügt ein 3/3-Wegevenitl, das entweder eine oder beide Ablaufdrosseln mit dem Lecköl verbindet. Ein solches Ventil ist konstruktiv besonders einfach realisierbar.
  • Besonders vorteilhaft ist die Ausgestaltung eines 3/3-Wegeventils, bei dem das Steuerventilelement mittels eines Piezoaktors bewegt wird. Dadurch ist eine sehr schnelle Ansteuerbarkeit des Steuerventils gegeben, und es lassen sich beliebig viele Zwischenstellungen des Steuerventilelements problemlos ansteuern.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils dargestellt. Es zeigt
  • 1 ein Kraftstoffeinspitzventil im Längsschnitt, wobei ein Großteil der Steuereinrichtungen nur schematisch dargestellt sind, und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils in derselben Darstellung wie 1.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Kraftstoffeinspritzventil im Längsschnitt schematisch dargestellt zusammen mit einigen Komponenten, die das Kraftstoffeinspritzventil mit Kraftstoff versorgen. Das Kraftstoffeinspritzventil 3 weist ein Gehäuse auf, das unter einen Ventilkörper 5, einen Steuerkörper 7 und eine Drosselscheibe 9 umfasst, die in dieser Reihenfolge durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Spannvorrichtung gegeneinander gepresst werden. Im Ventilkörper 5 ist ein Druckraum 12 ausgebildet, der über eine Hochdruckleitung 14, die im Ventilkörper 5, im Steuerkörper 7 und in der Drosselscheibe 9 verläuft, mit einem Hochdruckspeicher 1 verbunden ist. Im Hochdruckspeicher 1 wird Kraftstoff unter einem vorgegebenen hohen Kraftstoffdruck vorgehalten, wobei der Druck dem Einspritzdruck entspricht, also dem Druck, mit dem der Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt werden soll. Im Druckraum 12 ist eine Ventilaußennadel 16 angeordnet, die kolbenförmig ausgebildet ist und mit einer äußeren Ventildichtfläche 25 mit einem den Druckraum 12 begrenzenden Ventilsitz 20 zusammenwirkt. Die äußere Ventildichtfläche 25 ist hierbei so ausgebildet, dass bei Anlage der Ventilaußennadel 16 am Ventilsitz 20 äußere Einspritzöffnungen 26 verschlossen werden, während diese bei vom Ventilsitz 20 abgehobener Ventilaußennadel 16 mit dem Druckraum 12 verbunden sind. Die Ventilaußennadel 16 wird in einem mittleren Abschnitt im Druckraum 12 geführt, wobei die dadurch entstehenden beiden Abschnitte des Druckraums 12 durch an der Ventilaußennadel 16 ausgebildete Anschliffe 17 hydraulisch miteinander verbunden sind. Ausgehend vom geführten Abschnitt erweitert sich die Ventilaußennadel 16 vom Ventilsitz 20 weg unter Bildung einer Druckschulter 35 und geht in einen im Durchmesser erweiterten Abschnitt 116 über. Der erweiterte Abschnitt 116 ist von einer äußeren Hülse 29 umgeben, wobei zwischen der äußeren Hülse 29 und einem Federteller 31, der mit der Ventilaußennadel 16 verbunden ist, eine äußere Schließfeder 30 unter Druckvorspannung angeordnet ist. Hierbei kann es auch vorgesehen sein, dass der Federteller 31 und die Ventilaußennadel 16 einstückig ausgebildet sind. Durch die äußere Schließfeder 30 wird einerseits die äußere Hülse 29 gegen den Steuerkörper 7 gepresst und andererseits die Ventilaußennadel 16 gegen den Ventilsitz 20.
  • In der Ventilaußennadel 16 ist eine Ventilinnennadel 18 längsverschiebbar angeordnet, die im Bereich des erweiterten Abschnitt 116 in der Ventilaußennadel 16 geführt ist. Die Ventilinnennadel 18 verjüngt sich dem Ventilsitz 20 zu unter Bildung einer Druckschulter 22 und geht an ihrem ventilsitzseitigen Ende in eine innere Ventildichtfläche 27 über, mit der sie mit dem Ventilsitz 20 zusammenwirkt. Bei Anlage am Ventilsitz 20 werden innere Einspritzöffnungen 28 verschlossen, die freigegeben werden, sobald sich die Ventilinnennadel 18 vom Ventilsitz 20 wegbewegt. Zwischen der Ventilinnennadel 18 und der Ventilaußennadel 16 ist ein Zwischenraum 24 ausgebildet, der über eine oder mehrere Querbohrungen 21 mit dem Druckraum 12 verbunden ist. Dadurch herrscht im Zwischenraum 24 und im Druckraum 12 stets der gleiche Kraftstoffdruck, der im Hochdruckspeicher 1 zur Verfügung gestellt wird.
  • Im Steuerkörper 7 ist ein äußerer Druckraum 40 ausgebildet, der einerseits von der ventilsitzabgewandten Stirnseite der Ventilaußennadel 16 und der äußeren Hülse 29 begrenzt wird und andererseits von der Drosselscheibe 9. Im äußeren Steuerraum 40 ist ein Kolben 19 angeordnet, der mit der Ventilinnennadel 18 verbunden ist und deren der Ventilinnennadel 18 abgewandte Stirnseite einen inneren Steuerraum 50 begrenzt. Der innere Steuerraum 50 wird hierbei durch eine innere Hülse 34 radial nach außen begrenzt, die auf dem Kolben 19 geführt ist und die sich über eine innere Schließfeder 32 an einem Federteller 33 abstützt, der mit der Ventilinnennadel 18 verbunden ist. Der Kolben 19 und die Ventilnadel 18 sind hierbei fest miteinander verbunden oder können auch einstückig ausgebildet sein. Die innere Schließfeder 32 sorgt in gleicher Weise wie die äußere Schließfeder 30 dafür, dass die innere Hülse 34 gegen die Drosselscheibe 9 gepresst wird, während gleichzeitig über den Federteller 33 die Ventilinnennadel 18 gegen den Ventilsitz 20 gedrückt wird.
  • Zur Versorgung der Steuerräume 40, 50 mit Kraftstoff sind in der Drosselscheibe 9 verschiedene Zu- und Abläufe vorgesehen. Über eine äußere Zulaufdrossel 41 ist die Hochdruckleitung 14 mit dem äußeren Steuerraum 40 verbunden. Zur Druckentlastung ist eine äußere Ablaufdrossel 44 vorgesehen, über die der äußere Steuerraum 40 mit einer Leckölleitung 65 verbindbar ist, wobei die Leckölleitung 65 in einen in der Zeichnung nicht dargestellten Leckölraum mündet, in dem stets ein niedriger Kraftstoffdruck vorgesehen ist. Zwischen der äußeren Ablaufdrossel 44 und der Leckölleitung 65 ist ein erstes Steuerventil 55 vorgesehen, das als 2/2-Wegeventil ausgebildet ist und das den Kraftstofffluss aus dem äußeren Steuerraum 40 entweder unterbindet oder freigibt. In gleicher Weise ist in der Drosselscheibe 9 eine innere Zulaufdrossel 42 ausgebildet, die die Hochdruckleitung 14 mit dem inneren Steuerraum 50 verbindet. Der Ablauf ist über eine innere Ablaufdrossel 43 vorgesehen, die über ein zweites Steuerventil 60 mit der Leckölleitung 65 verbindbar ist. Das zweite Steuerventil 60 ist ebenfalls als 2/2-Wegeventil ausgebildet und kann die Verbindung freigeben oder unterbrechen.
  • Die Funktionsweise des Kraftstoffeinspritzventils ist wie folgt: Es kann entweder durch sämtliche Einspritzöffnungen 26, 28 eingespritzt werden oder wahlweise nur durch die inneren Einspritzöffnungen 28 oder die äußeren Einspritzöffnungen 26. Soll nur durch die inneren Einspritzöffnungen 28 Kraftstoff eingespritzt wer den, so wird lediglich das zweite Steuerventil 60 betätigt, wodurch die innere Ablaufdrossel 43 mit der Leckölleitung 65 verbunden wird. Dadurch sinkt der Druck im inneren Steuerraum 50 ab, so dass sich die Schließkraft auf den Kolben 19 bzw. die Ventilinnennadel 18 erniedrigt. Da im Zwischenraum 24 der gleiche, hohe Kraftstoffdruck wie im Druckraum 12 herrscht, wird die Druckschulter 22 vom Kraftstoffdruck beaufschlagt und es ergibt sich eine Öffnungskraft auf die Ventilinnennadel 18, die diese vom Ventilsitz 20 wegbewegt, sodass die inneren Einspritzöffnungen 28 freigegeben werden. Die Öffnungshubbewegung wird hierbei noch durch die Druckbeaufschlagung der Druckfläche 23 am Kolben 19 begünstigt, was aufgrund des noch hohen Kraftstoffdrucks im äußeren Steuerraum 40 zu einer beträchtlichen Öffnungskraft auf den Kolben 19 führt. Deshalb genügt bereits eine relativ geringe Druckabsenkung im inneren Steuerraum 50, um eine ausreichende resultierende Öffnungskraft auf die Ventilinnennadel 18 zu erreichen. Zur Beendigung der Einspritzung wird das zweite Steuerventil 60 erneut betätigt und die Verbindung der inneren Ablaufdrossel 43 mit der Leckölleitung 65 unterbrochen. Der Druck im inneren Steuerraum 50 steigt somit erneut an, so dass sich erneut eine hydraulische Kraft auf den Kolben 19 aufbaut, die den Kolben 19 und damit auch die Ventilinnennadel 18 in Richtung des Ventilsitzes 20 drückt.
  • Entsprechend verfährt man, wenn nur die Ventilaußennadel 16 öffnen soll. In diesem Fall wird nur das erste Steuerventil 55 betätigt, um den Druck im äußeren Steuerraum 40 abzusenken. Dadurch vermindert sich die hydraulische Kraft auf die ventilsitzabgewandte Stirnseite der Ventilaußennadel 16, so dass diese, angetrieben vom hydraulischen Druck auf die Druckschulter 35, vom Ventilsitz 20 abhebt und die äußeren Einspritzöffnungen 26 freigibt. Die äußere Ventildichtfläche 25 ist hierbei so ausgebildet, dass die äußeren Einspritzöffnungen 26 sowohl gegen den Druckraum 12 als auch gegen den Zwischenraum 24 abgedichtet werden. Zur Beendigung der Einspritzung wird das erste Steuerventil 55 erneut betätigt, und die Ventilaußennadel 16 gleitet zurück in ihre Schließstellung.
  • Soll durch sämtliche Einspritzöffnungen 26, 28 Kraftstoff eingespritzt werden, so wird zuerst das zweite Steuerventil 60 betätigt und die Ventilinnennadel 18 öffnet in der oben beschriebenen Art und Weise. In der Regel sind die Durchmesser von inneren Einspritzöffnungen 28 und äußeren Einspritzöffnungen 26 nicht gleich, sodass die inneren Einspritzöffnungen 28 beispielsweise einen kleineren Durch messer aufweisen als die äußeren Einspritzöffnungen 26. Dies ist besonderes dann vorteilhaft, wenn für eine Voreinspritzung nur sehr wenig Kraftstoff in den Brennraum gelangen soll. Je nach dem, wann die Ventilaußennadel 16 öffnen soll, wird das erste Steuerventil 55 fast gleichzeitig oder mit einem gewissen zeitlichen Abstand zum zweiten Steuerventil 60 angesteuert und die äußere Ablaufdrossel 44 mit der Leckölleitung 65 verbunden. Dadurch sinkt auch der Druck im äußeren Steuerraum 40 ab und die Ventilaußennadel 16 öffnet in der oben beschriebenen Art und Weise und folgt so der Ventilinnennadel 18. Zur Beendigung der Einspritzung werden beide Steuerventile 55, 60 erneut betätigt und verschließen die Verbindung zur Leckölleitung 65. Durch den sich erneut aufbauenden Kraftstoffdruck im äußeren Steuerraum 40 und im inneren Steuerraum 50 werden sowohl die Ventilinnennadel 18 als auch die Ventilaußennadel 16 zurück in ihre Schließstellungen gedrückt.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzventils 3 dargestellt. Der Aufbau des Kraftstoffeinspritzventils 3 selbst ist hierbei identisch zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel, so dass sich die Unterschiede auf die Ausgestaltung der Steuerventile beschränken. Es soll hier deshalb nur auf die Funktion des Steuerventils eingegangen werden. Statt zweier Steuerventile 55, 60 wie in dem Ausführungsbeispiel nach 1, ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel nur ein einzelnes Steuerventil 70 vorgesehen, das als 3/3-Wegeventil ausgebildet ist. Das Steuerventil 70 weist einen Steuerventilraum 72 auf, in den die innere Ablaufdrossel 43 und die äußere Ablaufdrossel 44 münden. Im Ventilsteuerraum 72 ist ein Steuerventilelement 74 angeordnet, das gegen die Kraft einer Rückstellfeder 79 im Steuerventilraum 72 beweglich ist. Das Steuerventilelement 74 ist mit einem Steuerkolben 75 verbunden, der bis in einen hydraulischen Kopplerraum 76 reicht. Ebenfalls in den hydraulischen Kopplerraum 76 ragt ein Druckkolben 78, der mit einem Piezoaktor 80 verbunden ist dessen Länge variabel ist, so dass der Druckkolben 78 je nach der Spannung, die an den Piezoaktor 80 angelegt wird, mehr oder weniger weit in den hydraulischen Kopplerraum 76 hineinragt. Der Steuerventilraum 72 ist darüber hinaus mit einer Leckölleitung 77 verbindbar, die in einen in der 2 nicht dargestellten Leckölraum mündet.
  • Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels ist wie folgt: Soll nur die Ventilinnennadel 18 geöffnet werden, so wird der Piezoaktor 80 so bestromt, dass der Steuerkolben 75 das Steuerventilelement 74 um den maximalen Hub h2 verschiebt. Dadurch fährt das Steuerventilelement 74 aus seiner ersten Schaltposition, die in 2 dargestellt ist, in eine dritte Schaltposition, das heißt in Anlage an den gegenüberliegenden Anschlag. Die innere Ablaufdrossel 43 wird dadurch mit der Leckölleitung 77 verbunden, während die äußere Ablaufdrossel 44 verschlossen bleibt. Somit fällt nur der Druck im inneren Steuerraum 50 ab, so dass die Ventilinnennadel 18 in der bereits beim ersten Ausführungsbeispiel dargestellten Art und Weise öffnet und die inneren Einspritzöffnungen 28 freigibt. Zur Beendigung der Einspitzung fährt der Piezoaktor den Druckkolben 78 wieder zurück seine Ausgangsposition, so dass sich auch der Steuerkolben 75 vom Steuerventilraum 72 wegbewegt und das Steuerventilelement 74 erneut in die erste Schaltposition wechselt, in der Leckölleitung 77 verschlossen wird.
  • Soll hingegen nur durch die äußere Einspritzöffnung 26 Kraftstoff eingespritzt werden, so wird durch Betätigung des Piezoaktors 80 das Steuerventilelement 74 in eine Mittelstellung gefahren, bei der es nur den Hub h1 durchfährt. Dadurch sinkt der Druck sowohl im inneren Steuerraum 50 als auch im äußeren Steuerraum 40, jedoch werden die entsprechenden Druckflächen zusammen mit den Durchflusswiderständen innerhalb des Steuerventilraums 72 so ausgelegt, dass der Druck im inneren Steuerraum 50 weiterhin ausreicht, die Ventilinnennadel 18 am Ventilsitz 20 zu halten. Auf diese Weise öffnet nur die Ventilaußennadel 16 und gibt den entsprechenden äußeren Einspritzöffnungen 26 frei. Anschließend wird das Steuerventilelement 74 aus dieser zweiten Schaltposition zurück in die erste Schaltposition gefahren, wodurch sich die Steuerräume 40, 50 erneut mit Kraftstoff befüllen und die Ventilaußennadel 16 zurück in ihre Schließstellung fährt.
  • Soll Kraftstoff durch sämtliche Einspritzöffnungen 26, 28 eingespritzt werden, so wird das Steuerventilelement 74 zuerst in die dritte Schaltposition gefahren, das heißt es durchfährt erst den kompletten Hub h2. Der Druck im inneren Steuerraum 50 sinkt dadurch wie oben beschrieben ab und die Ventilinnennadel 18 beginnt ihre Öffnungshubbewegung. Anschließend wird das Steuerventilelement 74 in eine Mittelstellung gefahren, also in die zweite Schaltposition, sodass jetzt auch die äußere Ablaufdrossel 44 mit der Leckölleitung 77 verbunden wird. Da nach dem Abheben der Ventilinnennadel 18 vom Ventilsitz 20 die komplette innere Ventildichtfläche 27 vom Kraftstoffdruck im Zwischenraum 24 beaufschlagt wird, verbleibt die Ventilinnennadel 18 in ihrer Öffnungsstellung auch dann, wenn durch den abfallenden Druck im äußeren Steuerraum 40 ein Teil der Öffnungskraft wegfällt, da die entsprechende hydraulische Kraft auf die Druckfläche 23 kleiner wird. Durch den abfallenden Druck im äußeren Steuerraum 40 setzt sich nun auch die Ventilaußennadel 16 in Bewegung, so dass jetzt Kraftstoff durch sämtliche Einspritzöffnungen 26, 28 eingespritzt wird. Zur Beendigung der Einspritzung wird das Steuerventilelement 74 erneut in die erste Schaltposition gefahren, in der die Leckölleitung 77 verschlossen wird und die Steuerräume 40, 50 erneut mit Kraftstoffhochdruck befüllt werden.
  • Statt des Piezoaktors 80, der über einen hydraulischen Kopplerraum 76 auf das Steuerventilelement 74 einwirkt, kann es auch vorgesehen sein, das Steuerventilelement 74 in anderer Art und Weise zu bewegen, beispielsweise indem ein Piezoaktor 80 direkt auf das Steuerventilelement 74 einwirkt. Auch eine Kopplung des Piezoaktors 80 mit dem Steuerventilelement 74 über einen mechanischen Koppler, beispielsweise einen Kipphebel, ist denkbar und kann je nach herrschenden Kräften und gewünschten Schaltzeiten vorteilhaft sein. Zur Steuerung kann auch ein 3-stufig schaltendes Magnetventil verwendet werden.

Claims (10)

  1. Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Gehäuse (5; 7; 9), in dem ein mit Kraftstoff befüllbarer Druckraum (12) ausgebildet ist und in dem eine Ventilaußennadel (16) längsverschiebbar angeordnet ist, die mit einem den Druckraum (12) begrenzenden Ventilsitz (20) zusammenwirkt und dadurch einen Kraftstofffluss aus dem Druckraum (12) zu wenigstens einer äußeren Einspritzöffnung (26) steuert, und mit einer in der Ventilaußennadel (16) angeordneten Ventilinnennadel (18), die ebenfalls mit dem Ventilsitz (20) zusammenwirkt und dadurch einen Kraftstofffluss aus dem Druckraum (12) zu wenigstens einer inneren Einspritzöffnung (28) steuert, und mit einem äußeren Steuerraum (40), durch dessen Druck zumindest mittelbar eine auf den Ventilsitz (20) gerichtete Schließkraft auf die Ventilaußennadel (16) ausgeübt wird, und mit einem inneren Steuerraum (50), durch dessen Druck zumindest mittelbar eine auf den Ventilsitz (20) gerichtete Schließkraft auf die Ventilinnennadel (18) ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass im äußeren Steuerraum (40) ein mit der Ventilinnennadel (18) verbundener Kolben (19) angeordnet ist, an dem eine Druckfläche (23) ausgebildet ist, auf die durch den Druck im äußeren Steuerraum (40) eine vom Ventilsitz (20) weggerichtete Öffnungskraft auf die Ventilaußennadel (16) ausgeübt wird.
  2. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (19) von einer inneren Hülse (34) umgeben ist, die den inneren Steuerraum (50) radial nach außen begrenzt.
  3. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (19) und die Ventilinnennadel (18) einstückig ausgebildet sind.
  4. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Steuerraum (40) über eine äußere Zulaufdrossel (41) mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist und über eine äußere Ablaufdrossel (44) mit einer Leckölleitung (65) verbindbar ist, wobei die Verbindung der äußeren Ablaufdrossel (44) mit der Leckölleitung (65) durch ein erstes Steuerventil (55) geöffnet oder verschlossen werden kann.
  5. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Steuerraum (50) über eine innere Zulaufdrossel (42) mit Kraftstoff unter hohem Druck befüllbar ist und über eine innere Ablaufdrossel (43) mit einer Leckölleitung (65) verbindbar ist, wobei die Verbindung der inneren Ablaufdrossel (43) mit der Leckölleitung (65) durch ein zweites Steuerventil (60) geöffnet oder verschlossen werden kann.
  6. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (55) und das zweite Steuerventil (60) unabhängig voneinander betätigt werden können.
  7. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (12), die innere Zulaufdrossel (42) und die äußere Zulaufdrossel (41) mit einem Hochdruckspeicher (1) verbunden sind, in dem Kraftstoff unter Einspritzdruck vorgehalten wird.
  8. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Steuerraum (40) mit einer äußeren Zulaufdrossel (41) verbunden ist und der innere Steuerraum (50) mit einer inneren Zulaufdrossel (42), wobei der innere Steuerraum (50) über eine innere Ablaufdrossel (43) und der äußere Steuerraum (50) über eine äußere Ablaufdrossel (43) mit einem als 3/3-Wegeventil ausgebildeten Steuerventil (70) verbunden sind, das mit einer Leckölleitung (77) verbunden ist.
  9. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (70) ein bewegliches Steuerventilelement (74) aufweist, das zumindest zwischen drei Schaltstellungen bewegbar ist und das in einer ersten Schaltstellung die Verbindung zur Leckölleitung (77) verschließt, in einer zweiten Schaltstellung sowohl die innere Ablaufdrossel (43) als auch die äußere Ablaufdrossel (44) mit der Leckölleitung (77) verbindet und in einer dritten Schaltstellung nur die innere Ablaufdrossel (43) mit der Leckölleitung (77).
  10. Kraftstoffeinspritzventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (70) ein bewegliches Steuerventilelement (74) aufweist, das durch einen Piezo-Aktor (80) zumindest mittelbar bewegbar ist.
DE102005010453A 2005-03-08 2005-03-08 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102005010453A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010453A DE102005010453A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB0602977A GB2424451B (en) 2005-03-08 2006-02-14 Fuel injection valve for internal combustion engines
FR0650782A FR2883044A1 (fr) 2005-03-08 2006-03-07 Injecteur de carburant pour moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010453A DE102005010453A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010453A1 true DE102005010453A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36141830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010453A Withdrawn DE102005010453A1 (de) 2005-03-08 2005-03-08 Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102005010453A1 (de)
FR (1) FR2883044A1 (de)
GB (1) GB2424451B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724462A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
EP2019198A3 (de) * 2007-07-24 2009-09-30 Robert Bosch GmbH Injektor
EP2273097A1 (de) * 2009-06-15 2011-01-12 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
WO2012084936A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US10458365B2 (en) 2016-01-12 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Direct-injection supercharged internal combustion engine having water injection, and method for operating an internal combustion engine of this type

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2060774A1 (de) * 2007-11-16 2009-05-20 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffeinspritzdüse
WO2022239329A1 (ja) * 2021-05-12 2022-11-17 日立Astemo株式会社 燃料噴射装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300045A1 (de) * 2003-01-03 2004-07-15 Robert Bosch Gmbh Nach innen öffnende Variodüse
DE10305509A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE10344942B4 (de) * 2003-09-27 2017-12-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10349639A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1724462A2 (de) * 2005-05-04 2006-11-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
EP1724462A3 (de) * 2005-05-04 2007-03-21 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzdüse
EP2019198A3 (de) * 2007-07-24 2009-09-30 Robert Bosch GmbH Injektor
EP2273097A1 (de) * 2009-06-15 2011-01-12 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Kraftstoffeinspritzdüse
WO2012084936A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
US10458365B2 (en) 2016-01-12 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Direct-injection supercharged internal combustion engine having water injection, and method for operating an internal combustion engine of this type
DE102016200237B4 (de) 2016-01-12 2022-01-20 Ford Global Technologies, Llc Direkteinspritzende aufgeladene Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2424451B (en) 2007-03-28
GB2424451A (en) 2006-09-27
GB0602977D0 (en) 2006-03-29
FR2883044A1 (fr) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1478840B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE69918902T2 (de) Brennstoffinjektor
EP2171258B1 (de) Steuerventil für ein kraftstoffeinspritzventil
DE102008001330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10001828A1 (de) Direktgesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Kolbenbrennkraftmaschine
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
WO2011015405A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffhochdruckeinspritzung
EP1925812B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102005010453A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19954288A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1658427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102004014198B3 (de) Servoventil und Einspritzventil
EP2798192B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP1650427B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE10349639A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10050599B4 (de) Einspritzventil mit einem Pumpkolben
DE10132248A1 (de) Kraftstoffinjektor mit 2-Wege-Ventilsteuerung
DE102011082666A1 (de) Kraftstoffinjektor, insbesondere für ein Common-Rail-Einspritzsystem
DE10338946A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102006061895A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem verbesserten Steuerventil
EP1643118B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102004036367B3 (de) Einspritzventil
EP1176306A2 (de) Kraftstoffeinspriztsystem für Brennkraftmaschinen
DE102007006083B4 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111125

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee