[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102005019738A1 - Power plant, in particular marine wave power plant - Google Patents

Power plant, in particular marine wave power plant Download PDF

Info

Publication number
DE102005019738A1
DE102005019738A1 DE102005019738A DE102005019738A DE102005019738A1 DE 102005019738 A1 DE102005019738 A1 DE 102005019738A1 DE 102005019738 A DE102005019738 A DE 102005019738A DE 102005019738 A DE102005019738 A DE 102005019738A DE 102005019738 A1 DE102005019738 A1 DE 102005019738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
chamber
pumping chamber
fluid
turbine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005019738A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005019738A priority Critical patent/DE102005019738A1/en
Priority to CA002584913A priority patent/CA2584913A1/en
Priority to PCT/EP2005/055606 priority patent/WO2006048404A1/en
Publication of DE102005019738A1 publication Critical patent/DE102005019738A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/188Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is flexible or deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/24Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy to produce a flow of air, e.g. to drive an air turbine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftwerk (1), insbesondere Meereswellenkraftwerk (1), aufweisend zumindest eine durch Fluid zu betreibende Turbine (3) und zumindest einen von der Turbine (3) anzutreibenden Generator (4). Um ein Kraftwerk der in Rede stehenden Art, insbesondere zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades, vorteilhaft weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass das Kraftwerk (1) zumindest eine Fluidumlaufeinheit umfasst, diese aufweisend zumindest eine zur Aufnahme und zur zeitlich variablen Abgabe von Fluid geeigente Pumpkammer (5), wobei das Kammervolumen der Pumpkammer (5) zufolge flexibler Wandung durch äußere Krafteinwirkung, insbesondere durch Einwirkung von Meereswellen, unter Verdrängung von Fluid aus der Pumpkammer (5) veränderbar ist, DOLLAR A zumindest eine Druckkammer (10), die mit der Pumpkammer (5) mittels zumindest eines Auslassventils (9) zum Auslass von Fluid aus der Pumpkammer (5) in Verbindung steht, wobei die Druckkammer mit dem Einlass der Turbine (3) in Verbindung steht, und DOLLAR A zumindest eine Rückströmkammer (11), die mit dem Ausgang der Turbine (3) in Verbindung steht und welche Rückströmkammer (11) mit der Pumpkammer (5) mittels eines Einlassventils (12) zum Einlass von Fluid in die Pumpkammer (5) in Verbindung steht.The invention relates to a power plant (1), in particular a marine wave power plant (1), comprising at least one turbine (3) to be operated by fluid and at least one generator (4) to be driven by the turbine (3). In order to further develop a power plant of the type in question, in particular for achieving a high degree of efficiency, it is proposed that the power plant (1) comprises at least one fluid circulation unit having at least one pumping chamber (5) suitable for receiving and for the time-dependent delivery of fluid ), wherein the chamber volume of the pumping chamber (5) according to flexible wall by external force, in particular by the action of ocean waves, with displacement of fluid from the pumping chamber (5) is variable, DOLLAR A at least one pressure chamber (10) with the pumping chamber ( 5) by means of at least one outlet valve (9) for the outlet of fluid from the pumping chamber (5) communicates, wherein the pressure chamber with the inlet of the turbine (3) is in communication, and DOLLAR A at least one return flow chamber (11) with the outlet of the turbine (3) is in communication and which return flow chamber (11) with the pumping chamber (5) by means of an inlet valve (12) z to communicate with inlet of fluid into the pumping chamber (5).

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftwerk, geeignet zur Energiegewinnung aus Wasserkraft, insbesondere ein Meereswellenkraftwerk, aufweisend zumindest eine durch Fluid betriebene Turbine und zumindest einen von der Turbine angetriebenen Generator.The The invention relates to a power plant suitable for energy production from hydropower, in particular a marine wave power plant, having at least one turbine operated by fluid and at least one generator driven by the turbine.

Bekannt sind Wellenkraftwerke mit einem ansteigenden, künstlichen Ufer, an welchem die Wellen herauflaufen, woran anschließend das Wasser der Wellen von der höchsten Uferzone unter Antrieb einer Wasserturbine ein Rohr herunterstürzt. Die Wasserturbine ihrerseits ist mit einem Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie verbunden. Solche Wellenkraftwerke sind in Bauform einer zur Mitte ansteigenden Insel bekannt, deren Quererstreckung mehrere hundert Meter beträgt, wobei das Rohr und die Wasserturbine in Inselmitte vorgesehen sind. Durch die entsprechend lang ansteigende Fläche der künstlichen Ufer wird allerdings die dynamische Energie der Wellen teilweise ungenutzt vernichtet.Known are wave power plants with a rising, artificial shore, on which the waves come up, followed by the waters of the waves from the highest Shore zone driving a water turbine down a pipe. The water turbine in turn, is equipped with a generator for generating electrical Energy connected. Such wave power plants are in the form of a to the middle rising island known, the transverse extent of several is one hundred meters, wherein the pipe and the water turbine are provided in the middle of the island. By the correspondingly long rising surface of artificial banks, however, will partially destroyed the dynamic energy of the waves.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Kraftwerk der eingangs genannten Art vorteilhaft, insbesondere zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades, weiterzubilden.Of these, Based on the object of the invention, a power plant of the aforementioned type advantageous, in particular for achieving a high efficiency, further education.

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung zunächst und im Wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass das Kraftwerk zumindest eine Fluidumlaufeinheit umfasst, diese aufweisend jeweils zumindest eine zur Aufnahme und zur zeitlich variablen Abgabe von Fluid geeignete Pumpkammer (auch als Pumpteil bezeichnet), wobei das Kammervolumen der Pumpkammer zufolge flexibler Wandung durch äußere Krafteinwirkung, insbesondere durch Einwirkung von Wellen, unter Verdrängung von Fluid aus der Pumpkammer verringerbar ist, zumindest eine Druckkammer, die mit der Pumpkammer mittels zumindest eines Auslassventils zum Auslass von Fluid aus der Pumpkammer in die Druckkammer in Verbindung steht, und mit welcher Druckkammer der Einlass der Turbine in Verbindung steht, und zumindest eine Rückströmkammer, die mit dem Austritt der Turbine in Verbindung steht und welche Rückströmkammer mit der Pumpkammer mittels eines Einlassventils zum Einlass von Fluid aus der Rückströmkammer in die Pumpkammer in Verbindung steht. Dabei kann zum Betrieb der Turbine vorzugsweise ein kompressibles Fluid wie Gas, insbesondere Luft, vorgesehen sein. Die Wirkungsweise ist derart, dass das im Betrieb in der Fluidumlaufeinheit umlaufende Fluid zunächst in einem Ausgangs- bzw. Ruhezustand die Pumpkammer füllt. Durch äußere Krafteinwirkung, insbesondere durch Einwirkung von Meereswellen, auf die flexible Wandung der Pumpkammer wird unter Verringerung ihres Kammervolumens Fluid aus der Pumpkammer durch das Auslassventil in die Druckkammer gedrückt und komprimiert, so dass es in der Druckkammer zu einem schnellen Druckanstieg kommt. Das Auslassventil ist so beschaffen, dass durch das Auslassventil ein Rückströmen von Fluid in die Pumpkammer nicht möglich ist. Das in der Druckkammer komprimierte Fluid wird der Turbine zum Antrieb zugeleitet und gelangt nach dem Turbinenaustritt in die Rückströmkammer. Die treibende Kraft ist somit die Druckdifferenz zwischen Druckkammer und Rückströmkammer, wobei es in der Druckkammer während des Laufes der Turbine zu einem allmählichen Druckrückgang kommt. Aus der Rückströmkammer gelangt das Fluid durch das Einlassventil in die Pumpkammer zurück, wenn sich das Einlassventil in seiner Offenstellung befindet. Dies ist bevorzugt der Fall, wenn der Druck in der Rückströmkammer größer als der Druck in der Pumpkammer geworden ist, insbesondere wenn nach dem Abklingen der Krafteinwirkung einer Meereswelle eine gewisse Betriebsdauer der Turbine verstrichen ist. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird die von außen angreifende Kraft bzw. Energie, vorzugsweise einer Meereswelle, praktisch vollständig zur Energieumwandlung bzw. -erzeugung durch einen Generator oder dergleichen ausgenutzt, so dass ein hoher Wirkungsgrad zu erreichen ist. Dabei ist von Vorteil, dass auch bei stoßartig einwirkender äußerer Kraft durch Ausnutzung einer gewissen Speicherwirkung in der Druckkammer ein demgegenüber gleichmäßigerer Betrieb ermöglicht wird. Wie nachfolgend noch näher ausgeführt, ermöglicht das erfindungsgemäße Kraftwerk zur Erzeugung von Energie mittels einem Generator oder dergleichen einerseits bevorzugt eine gezielte Anpassung an die Ausnutzung der Energie von Meereswellen, alternativ ist durch abweichende Ausgestaltung und Anordnung eine gezielte Abstimmung zur Nutzung des Tidenhubes möglich. Bezüglich der möglichen Ausnutzung der Energie bzw. Kraft von Meereswellen kommt vorzugsweise eine Anordnung bzw. Einsatz des erfindungsgemäßen Kraftwerks in Küstennähe in Betracht, wo sich die Wellen als Folge des flacher werdenden Untergrundes auftürmen und dabei mehr oder weniger immer aus der gleichen Richtung anrollen. Obwohl die Energie der Wellen nur stoßweise anfällt, schafft das erfindungsgemäße Kraftwerk die Möglichkeit zu einem vergleichsweise kontinuierlichen Betrieb der Turbine und eines hieran angeschlossenen Generators. Dies dadurch, dass anstelle einer direkten Nutzung der Wellen zum Turbinenantrieb ihre Energie zum Komprimieren des zum Betrieb der Turbine dienenden Fluids, vorzugsweise Luft, in der Druckkammer verwendet wird, woran anschließend es in der Druckkammer zufolge laufender Fluidabfuhr zur Turbine zu deren Betrieb zu einem allmählichen Druckrückgang bis zu einem erneuten Druckanstieg durch eine spätere Welle kommt usw.. Auf diese Weise können die Energiespitzen der Wellen bei der Umwandlung in elektrische Energie erheblich geglättet werden. Die im Wellengang enthaltene Energie wird quasi indirekt genutzt durch Verdrängen und Komprimieren von Fluid bzw. Luft. Die in dem komprimierten Fluid gespeicherte Energie wird beim Durchströmen der Turbine, d. h. bei der damit einhergehenden Dekomprimierung, vergleichmäßigt an die Turbine abgegeben. Während man bei dem zum Stand der Technik genannten Wasserkraftwerk darauf angewiesen ist, die im Niveauunterschied der Fallhöhe enthaltene Energie in der Vertikalen zu nutzen, kann die in der komprimierten Luft enthaltene Energie in jeder Lage und auch dezentral ausgenutzt werden, was auch bei noch nachfolgend beschriebenen verbundenen Systemen kostengünstige Lösungen erlaubt. In diesem Zusammenhang kann als Turbine eine – an sich bekannte – Luftturbine, d. h. prinzipiell jede zum Betrieb mit Luft, insbesondere kalter Luft, geeignete Turbine verwendet werden. Geeignet wäre andererseits von der Bauart her auch eine Turbine, wie diese sonst auch als Gasturbine mit heißem Gas oder als Abgasturbine (bspw. in einem Turbolader eines Dieselmotors) zum Einsatz kommt. Dies aufgrund dessen, dass nicht das Meerwasser der Wellen selbst, sondern ein durch das Meerwasser zunächst komprimiertes Fluid, vorzugsweise Luft, zum Betrieb der Turbine verwendet wird. Bei einer bevorzugten, nachfolgend noch näher beschriebenen Abstimmung des Kraftwerks auf die Ausnutzung von Meereswellenenergie ist die flexible Wandung der Pumpkammer der Krafteinwirkung von Wellen ausgesetzt. Um die Energie der Meereswellen von der Tide unabhängig, d. h. jederzeit, nutzen zu können, kann das Wasserkraftwerk insbesondere schwimmend so gehalten und ggf. verankert sein, dass es dem Tidenhub ungehindert folgt, wobei keine Nutzung der Tide selbst zur Energieerzeugung stattfindet. Andererseits ließe sich, wie schon angesprochen, das erfindungsgemäße System mit der Luftverdrängung alternativ auch gerade auf eine Nutzung des Tidenhubes zur Energieerzeugung abstimmen. Dazu besteht die Möglichkeit, dass auf dem Meeresgrund eine Anzahl mit Luft oder einem vergleichbaren Fluid gefüllter, vorzugsweise gummielastischer Behälter verankert sind, die bei Ebbe unmittelbar unter dem Wasserspiegel liegen. Bei Flut wird die Luft in den Behältern komprimiert und könnte entweder dezentral oder zentral bspw. an Land für die Energiegewinnung verwendet werden. Denkbar ist, dass mit einer solchen Anlage unter Nutzung der Tide bezogen auf eine Fläche von einem Quadratkilometer bei einem Tidenhub von zehn Metern eine Dauerleistung von ca. 2 Megawatt zu erzielen ist.This object is achieved according to the invention first and substantially in conjunction with the features that the power plant comprises at least one fluid circulation unit, each having at least one suitable for receiving and for temporally variable delivery of fluid pumping chamber (also referred to as the pumping part), said Chamber volume of the pumping chamber according to flexible wall by external force, in particular by the action of waves, with displacement of fluid from the pumping chamber can be reduced, at least one pressure chamber which communicates with the pumping chamber by means of at least one outlet valve for the outlet of fluid from the pumping chamber into the pressure chamber and with which pressure chamber the inlet of the turbine is in communication and at least one return flow chamber communicating with the outlet of the turbine and which return flow chamber with the pumping chamber by means of an inlet valve for introducing fluid from the return flow chamber into the pump chamber mer communicates. In this case, for the operation of the turbine preferably a compressible fluid such as gas, in particular air, may be provided. The mode of operation is such that the fluid circulating in operation in the fluid circulation unit initially fills the pumping chamber in an initial or idle state. By external force, in particular by the action of ocean waves, on the flexible wall of the pumping chamber fluid is pressed from the pumping chamber through the outlet valve into the pressure chamber and reduced so that it comes in the pressure chamber to a rapid increase in pressure reducing their chamber volume. The outlet valve is designed such that a return flow of fluid into the pumping chamber is not possible by the outlet valve. The compressed in the pressure chamber fluid is supplied to the turbine for driving and passes to the turbine outlet in the return flow chamber. The driving force is thus the pressure difference between the pressure chamber and the backflow chamber, wherein there is a gradual pressure drop in the pressure chamber during the running of the turbine. From the return flow chamber, the fluid returns to the pumping chamber through the inlet valve when the inlet valve is in its open position. This is preferably the case when the pressure in the return flow has become greater than the pressure in the pumping chamber, in particular when after the decay of the force of a sea wave, a certain operating time of the turbine has elapsed. As a result of the solution according to the invention, the externally acting force or energy, preferably a sea wave, is utilized almost completely for energy conversion or generation by a generator or the like, so that a high level of efficiency can be achieved. It is advantageous that a more uniform operation is made possible even with an impact force acting external force by utilizing a certain storage effect in the pressure chamber. As explained in more detail below, the power plant according to the invention for generating energy by means of a generator or the like on the one hand preferably a targeted adaptation to the exploitation of the energy of sea waves, alternatively, by deviating design and arrangement a targeted vote for the use of Tidenhubes possible. With regard to the possible utilization of the energy or force of sea waves is preferably an arrangement or use of the power plant according to the invention near the coast into consideration, where the waves pile up as a result of flattening underground and more or less always roll from the same direction. Although the energy of the waves accumulates only intermittently, the power plant according to the invention provides the possibility for a comparatively continuous operation of the turbine and a generator connected thereto. This is because instead of using the shafts directly to the turbine engine, their energy is used to compress the fluid used to operate the turbine, preferably air, in the pressure chamber, followed by a gradual flow of fluid in the pressure chamber to the turbine for operation Pressure drop until a new pressure increase by a later wave comes, etc. In this way, the energy peaks of the waves can be significantly smoothed in the conversion into electrical energy. The energy contained in the waves is used almost indirectly by displacing and compressing fluid or air. The energy stored in the compressed fluid is uniformly delivered to the turbine as it flows through the turbine, ie during the decompression associated therewith. While relying in the state-of-the-art hydropower plant to rely on the energy contained in the level difference of the height of fall in the vertical, the energy contained in the compressed air can be exploited in any position and decentralized, which also described below connected systems allows cost-effective solutions. In this context, as a turbine - known per se - air turbine, ie in principle any suitable for operation with air, in particular cold air, suitable turbine can be used. On the other hand, the design would also be suitable for a turbine, as is otherwise used as a gas turbine with hot gas or as an exhaust gas turbine (for example, in a turbocharger of a diesel engine). This is due to the fact that not the seawater of the waves themselves, but a first compressed by the seawater fluid, preferably air, is used to operate the turbine. In a preferred, to be described in more detail below vote of the power plant on the use of sea wave energy, the flexible wall of the pumping chamber is exposed to the force of waves. In order to be able to use the energy of the sea waves independently of the tide, ie at any time, the hydropower plant can in particular be kept floating and possibly anchored in such a way that it follows the tidal range unhindered, whereby no use of the tides themselves for energy generation takes place. On the other hand, as already mentioned, the system according to the invention with the air displacement could alternatively also be tuned to use the tidal range for energy generation. For this purpose, there is the possibility that a number of preferably rubber-elastic containers filled with air or a comparable fluid are anchored on the seafloor, which lie directly below the water level at low tide. At high tide, the air in the containers is compressed and could be used either decentralized or centrally, for example. On land for energy. It is conceivable that with such a system using the tide based on an area of one square kilometer with a tidal range of ten meters, a continuous output of about 2 megawatts can be achieved.

Wieder mit Bezug auf die im Rahmen der Erfindung bevorzugte Ausgestaltung des Kraftwerkes als Meereswellenkraftwerk besteht die Möglichkeit, dass eine Anzahl Schwimmkörper und/oder insbesondere mit dem Fluid zum Betrieb der Turbine gefüllte Schwimmkammern vorgesehen ist, so dass das Kraftwerk schwimmfähig ist. Dies ermöglicht, dass das Wellenkraftwerk von der Tide unabhängig bezüglich des jeweiligen Wasserspiegels auf einem für die Krafteinwirkung der Wellen auf die Pumpkammer geeigneten Niveau gehalten wird. Zweckmäßig besteht auch die Möglichkeit, dass das Kraftwerk Verankerungsmittel aufweist, welche am Untergrund, am Ufer oder dergleichen befestigbar sind. Als solche sind vorzugsweise an dem Kraftwerk befestigte Taue, Ketten oder dergleichen in Betracht zu ziehen, welche am Untergrund, Ufer usw. zum Beispiel durch Gewicht, Verhakung oder auf andere geeignete Weise zu fixieren sind. Durch solche Verankerungen lässt sich einerseits erreichen, dass das Wellenkraftwerk in der Brandungszone gehalten, d. h. gegen ein unerwünschtes Abtreiben gesichert wird. Der oder die Schwimmkörper/Schwimmkammern können hinsichtlich Anordnung und Ausgestaltung auch darauf abgestimmt sein, um bei einem Auftreffen von Wellen auf die Oberseite des Kraftwerks, speziell der Pumpkammer, ein Ausweichen des Systems nach unten zu vermeiden. So kann sich bevorzugt eine Schwimmkammer unterhalb der Pumpkammer erstrecken. Auch kann eine Verankerung insbesondere an dem Untergrund (Meeresboden) in der Weise erfolgen, dass dadurch zufolge begrenzter Länge der Taue, Ketten oder dergleichen eine gewisse Begrenzung des durch Auftriebskörper veranlassten Auftriebs entsteht. Eine mögliche Bedeutung kann darin liegen, dass durch eine solche Verankerung ein unerwünschtes Aufschwimmen des Wellenkraftwerks auf eine größere, sich ohne Umbrechen nähernde Welle vermeidbar ist. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt, dass auch die Verankerungsmittel an einen Ausgleich der Tide angepasst sind. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass eine bestimmte, zum Ausgleich der Tide benötigte Länge von auf dem Grund verankerten Seilen oder dergleichen nur von der Tide abhängig, bspw. zeit- oder von einem Messfühler abhängig, freigegeben wird, so dass ein weitergehendes Heben zum Aufschwimmen auf Wellen nicht möglich ist. Eine andere Möglichkeit wird darin gesehen, dass durch geeignete Mittel nur die zum allmählichen Tidenausgleich nötige Länge des Seiles langsam freigegeben (oder aufgenommen) wird, während schnelle Wechsel durch Wellen zu einer Sperrwirkung führen. In Verbindung mit einzelnen oder mehreren Merkmalen ist bevorzugt, dass mittels der Anzahl an Schwimmkörpern und/oder Verankerungsmittel die Höhenlage des Wellenkraftwerkes in Relation zu dem jeweils mittleren Wasserstand, d. h. die Wasserlinie, einstellbar ist. Im Hinblick auf den gewünschten Kraftangriff der Wellen an der Pumpkammer wird bevorzugt, dass in der eingestellten Höhenlage des Wellenkraftwerks die Pumpkammer zumindest abschnittsweise, bevorzugt überwiegend oder ganz oberhalb der Wasserlinie liegt.Again with respect to the preferred embodiment within the scope of the invention of the power plant as a marine wave power plant, there is the possibility that a number of floats and / or in particular with the fluid for operating the turbine filled floating chambers is provided so that the power plant is buoyant. This makes possible, that the wave power plant is independent of the tide with respect to the respective water level on a for the force of the waves on the pump chamber suitable level is held. It also makes sense the possibility, that the power plant has anchoring means, which on the underground, on the shore or the like are fastened. As such, they are preferable attached to the power plant ropes, chains or the like into consideration to draw on the ground, shore etc., for example by weight, Entanglement or in any other suitable manner. By such anchors can be on the one hand, achieve that the wave power plant in the surf zone held, d. H. against an undesirable Abortion is secured. The float (s) may vary in terms of Arrangement and design also be tuned to at an impact of waves on the top of the power plant, specifically the pumping chamber to avoid dodging the system down. Thus, a floating chamber may be preferred below the pumping chamber extend. Also, an anchoring particular on the ground (Seabed) in such a way that thereby limited Length of Cords, chains or the like a certain limitation of buoyancy caused buoyancy arises. One possible meaning may be in it lie by such an anchoring an undesirable Floating the wave power plant to avoid a larger, approaching without breaking wave is. In this context, it is preferred that the anchoring means adapted to a balance of the tide. This is for example thereby possible that a certain length needed to balance the tide is anchored to the ground Ropes or the like depends only on the tide, for example, time or from a sensor dependent, is released, allowing a further lifting to float not possible on waves is. Another possibility is seen in that by suitable means only to the gradual Tidal compensation necessary Length of the Ropes are slowly released (or picked up) while fast Change by waves lead to a blocking effect. In conjunction with individual or several features is preferred that by means of the number of floats and / or Anchoring means the altitude of the wave power plant in relation to the mean water level, d. H. the waterline is adjustable. In terms of the desired Force application of the waves to the pumping chamber is preferred that in the adjusted altitude the wave power plant, the pumping chamber at least in sections, preferably predominantly or just above the waterline.

Betreffend die Pumpkammer ist bevorzugt an eine Ausgestaltung gedacht, bei welcher diese zumindest bereichsweise durch eine luftdicht abschließende, vorzugsweise gummielastische Membran und weiter vorzugsweise Gummimembran berandet ist. Eine gummielastische Eigenschaft der Membran führt im Vergleich zu einer lediglich leichten Verformbarkeit dazu, dass eine bestimmte Formgebung und damit ein bestimmtes Kammervolumen der Pumpkammer begünstigt ist, bspw. eine Form, die einem gewünschten Füllzustand der Pumpkammer vor Eintreffen einer Welle zugeordnet ist. Darüber hinaus kann eine solche gummielastische Eigenschaft der Membran auch Vorteile in einem Kraftwerk mit mehreren, miteinander verbundenen Fluidumlaufeinheiten bieten. Betreffend die Pumpkammer ist weiter bevorzugt, dass die Membran zur Bildung bzw. Berandung des Kammerinnenraumes randseitig luftdicht an einer schaufelartigen Schale befestigt ist, wobei die Seitenränder der Schale insbesondere diagonal bezüglich der Wasserlinie verlaufen. Als zweckmäßig wird erachtet, wenn die Pumpkammer zumindest in mit Fluid/Luft gefülltem Zustand eine kissenartige Oberfläche ausbildet, die seitlich bzw. nach vorn und/oder oberseitig für einen äußeren Kraftangriff durch Meereswellen freiliegt. Insbesondere kann die Membran bei gefüllter Pumpkammer in einem Längsschnitt eine die beiden Enden der besagten Diagonalen verbindende, konvex gekrümmte Kontur aufweisen. Eine solche Gestaltung ist für eine möglichst optimale Nutzung der dynamischen Energie der anrollenden Wellen zunächst insofern förderlich, als die anrollenden Wellen bis zur Beruhigung (je nach Abmessungen über mehrere Meter) abgebremst werden. Das heißt, es findet nicht nur eine Nutzung des durch die Wellen verursachten Niveauunterschiedes statt, sondern es werden auch die dynamischen Kräfte der Wellen genutzt. Den Wellen wird ein Hindernis entgegengestellt, an dem sie nicht einfach abprallen, sondern durch das Verdrängen und Komprimieren von Fluid bzw. Luft wird die Wellenenergie innerhalb kurzer Zeit (vorzugsweise einige Sekunden oder Sekundenbruchteile) abgebaut. Die vorgenannte mögliche luftdichte Befestigung der Membran an einer schaufelartigen Schale ist insoweit von Vorteil, als die Schale unterseitig und seitlich eine gewünschte Stabilität erbringt, so dass die Pumpkammer bzw. Membran insbesondere auch an einem seitlichen Ausweichen vor schräg ankommenden Wellen gehindert wird. Zur auch in diesem Zusammenhang zweckmäßigen Weiterbildung des Wellenkraftwerks besteht die Möglichkeit, dass die Pumpkammer an dem Kraftwerk, d. h. relativ zu weiteren Komponenten desselben, gelenkig angebracht ist. Insbesondere kann die vorgenannte schaufelartige Schale gelenkig an einem verbleibenden Gehäuse oder Gerüst des Wellenkraftwerkes befestigt sein, wobei die Gelenkachse vorzugsweise etwa parallel zu dem Wellenscheitel in der erwarteten bzw. überwiegenden Angriffsrichtung der Wellen und vorzugsweise oberhalb der Wasserlinie liegt. Während die Pumpkammer in mit Gas gefülltem Zustand (ggf. unterstützt durch eine gesonderte Schwimmkammer) selbst schwimmfähig in einer bspw. im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Ruhelage gehalten wird, drückt eine anbrausende Welle die Pumpkammer um die Gelenkachse nach unten. Durch das Abtauchen der Pumpkammer in dem Moment, in dem die abgebremste Welle zugleich eine Niveauerhöhung zur Folge hat, wird die auf die Membran, d. h. den Pumpenbalg, einwirkende Wasserlast zusätzlich erhöht.Regarding the pumping chamber is preferred intended to a configuration in which this at least partially bounded by an airtight, preferably rubber-elastic membrane and further preferably rubber membrane. A rubber-elastic property of the membrane leads compared to a merely slight deformability that a certain shape and thus a certain chamber volume of the pumping chamber is favored, for example. A shape that is associated with a desired filling state of the pumping chamber before the arrival of a wave. In addition, such a rubber elastic property of the membrane may also provide advantages in a power plant having a plurality of interconnected fluid circulation units. With regard to the pumping chamber, it is further preferred for the membrane to be peripherally hermetically attached to a blade-like shell for the purpose of forming or bordering the interior of the chamber, the lateral edges of the shell extending in particular diagonally with respect to the waterline. It is considered expedient if the pumping chamber, at least in the state filled with fluid / air, forms a cushion-like surface which is exposed laterally or forwards and / or on the upper side for an external force attack by ocean waves. In particular, when the pumping chamber is filled, the membrane can have, in a longitudinal section, a convexly curved contour connecting the two ends of said diagonal. Such a design is for the best possible use of the dynamic energy of the rolling waves initially beneficial insofar as the rolling waves are braked to calm down (depending on dimensions over several meters). This means that not only is the use of the level difference caused by the waves taking place, but also the dynamic forces of the waves are used. The waves are faced with an obstacle on which they do not simply bounce off, but by displacing and compressing fluid or air, the wave energy is degraded within a short time (preferably a few seconds or fractions of a second). The aforementioned possible airtight attachment of the membrane to a blade-like shell is advantageous insofar as the shell provides a desired stability on the underside and laterally, so that the pumping chamber or membrane is prevented, in particular, from sideways deflection from diagonally arriving waves. For in this context appropriate development of the wave power plant, there is the possibility that the pumping chamber of the power plant, ie the same relative to other components, is articulated. In particular, the aforementioned blade-like shell may be hinged to a remaining housing or frame of the wave power plant, wherein the hinge axis is preferably approximately parallel to the wave peak in the expected or predominant attack direction of the waves and preferably above the waterline. While the pumping chamber is held in a state filled with gas (possibly supported by a separate floating chamber) even floating in an essentially horizontally oriented rest position, an effervescent shaft pushes the pumping chamber down about the hinge axis. By submerging the pumping chamber in the moment in which the braked wave at the same time results in a level increase, the water load acting on the diaphragm, ie the pump bellows, is additionally increased.

Betreffend die Ein- und/oder Auslassventile besteht die Möglichkeit, dass diese als automatische Rückschlagventile ausgebildet sind. Die Ein- und/oder Auslassventile weisen bevorzugt einen großen Durchtrittsquerschnitt auf, um in der jeweiligen Durchlassrichtung einen geringen Strömungswiderstand zu bieten. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass zwischen Turbine und Generator ein Reduktionsgetriebe angeordnet ist. Hinsichtlich des Fluidumlaufs ist darüber hinaus bevorzugt, dass innerhalb der zumindest einen Fluidumlaufeinheit ein abgeschlossener Fluidkreislauf besteht. Dies bedeutet, dass das zum Turbinenantrieb dienende Fluid von der äußeren Umgebung, d. h. auch von dem von außen auf die Pumpkammer verformend einwirkenden Wasser, vollständig abgeschirmt ist. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, ggf. durch Leckage aus dem geschlossenen System entweichendes Fluid zu ergänzen, was zweckmäßig automatisch mittels geeigneter Sensoren und dadurch geregelter Fluidzufuhreinrichtungen möglich ist. Ein Wellenkraftwerk mit einem einzelnen, in sich abgeschlossenen Fluidkreislauf käme vorzugsweise für eine dezentrale Energieversorgung, auch mit einer größeren Anzahl eher kleinerer Anlagen im 1-Megawatt-Bereich in Betracht. Theoretisch kann ein solches Wellenkraftwerk eine Länge aufweisen, wie es die auftretenden Kräfte für den oder die Schwimmkörper (Ponton) bzw. Schwimmkammern auftretenden Kräfte zulassen. Hingegen sollte die Pumpkammer bzw. Luftblase unter der Membran eine Länge von zehn bis zwölf Meter nicht überschreiten. Damit soll verhindert werden, dass eine diagonal ankommende Welle hinter sich die Membran wieder entlastet, so dass die Luft unmittelbar zurückströmen kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass mehrere Fluidumlaufeinheiten miteinander verbunden sind, so dass die jeweiligen Rückströmkammern untereinander und die jeweiligen Druckkammern untereinander zum Austausch von Fluid in Verbindung stehen, wobei die Fluidumlaufeinheiten entweder jeweils zumindest eine oder insgesamt eine gemeinsame Turbine aufweisen können. Bei einer solchen, bezüglich der anrollenden Wellen bevorzugt seitlichen Aneinanderreihung von Einzelsystemen zu Gruppen sind die Druckkammern und die Rückströmkam mern zwischen den einzelnen Elementen offen, so dass die Energiegewinnung dann falls gewünscht auch mit nur einer Einheit (Turbine, Generator und Steuerung) erfolgen kann. Ein Idealzustand ist erreicht, wenn die Wellenfront in einem Winkel auf das Wellenkraftwerk trifft, so dass dauernd eine Welle das System überläuft, wobei zufolge der Komprimierung von Luft und dem gestaffelten Aktivieren der verschiedenen Pumpkammern ein kontinuierlicher, gleichmäßiger Betrieb ermöglicht wird. Bei verbundenen Systemen, bei welchen die gesamte Luftmasse verbunden ist, arbeiten alle Pumpkammern in die gemeinsamen Druckkammern hinein, und die Rückluft strömt zu denjenigen Pumpkammern zurück, in denen der gerade geringste Widerstand herrscht. Zum Schutz gegen Sturm und extrem hohen Wellengang können außerdem Einrichtungen zum zumindest teilweisen Fluten von Schwimmkammern vorhanden sein, wodurch sich das ganze Wellenkraftwerk zur Verringerung des Widerstands tiefer legen lässt. Auch die Druckkammern, die selbst die Bedeutung von Schwimmkammern haben können, können in die Flutung mit einbezogen werden, worauf sie zum späteren Heben des Systems und zur weiteren Energieerzeugung erneut mit dem Fluid, bspw. Luft zu befüllen sind. Mit dem beschriebenen Wellenkraftwerk nach der Erfindung ist bezogen auf eine Länge von einhundert Metern bei einem Wellengang von ca. einem Meter Höhe eine geschätzte Dauerleistung von einem Megawatt zu erwarten. Dabei ist das System in sich abgeschlossen, d. h. alle Elemente sind darin integriert. Einzig die Überführung der erzeugten Energie bspw. auf das Festland erfordert eine Verbindung.Regarding the inlet and / or outlet valves, there is the possibility that they are designed as automatic check valves. The inlet and / or outlet valves preferably have a large passage cross-section in order to provide a low flow resistance in the respective passage direction. Furthermore, there is the possibility that between the turbine and generator, a reduction gear is arranged. With regard to the fluid circulation is also preferred that within the at least one fluid circulation unit is a closed fluid circuit. This means that the fluid serving for the turbine drive is completely shielded from the outside environment, ie also from the water acting deformingly from the outside onto the pumping chamber. Nevertheless, it is possible to supplement leakage fluid from the closed system, which is expediently automatically possible by means of suitable sensors and thus regulated fluid supply devices. A wave power plant with a single, self-contained fluid circuit would be preferable for a decentralized power supply, even with a larger number of rather smaller systems in the 1-megawatt range into consideration. Theoretically, such a wave power plant can have a length, as allowed by the forces occurring for the float or pontoons or floating chambers occurring forces. On the other hand, the pump chamber or air bubble under the membrane should not exceed a length of ten to twelve meters. This is to prevent a diagonal incoming wave behind the membrane relieved again, so that the air can flow back directly. In addition, there is the possibility that a plurality of fluid circulating units are connected to each other, so that the respective backflow chambers communicate with each other and the respective pressure chambers with each other for the exchange of fluid, wherein the fluid circulation units can each have at least one or a total of a common turbine. In such, with respect to the rolling waves preferably lateral juxtaposition of individual systems to groups, the pressure chambers and the Rückströmkam numbers between the individual elements are open, so that the energy can be obtained if desired with only one unit (turbine, generator and control). One Ideal state is achieved when the wavefront impinges on the wave power plant at an angle, so that one wave constantly overflows the system, allowing for continuous, uniform operation due to the compression of air and the gradual activation of the various pumping chambers. In connected systems in which the entire air mass is connected, all the pumping chambers work into the common pressure chambers, and the return air flows back to those pumping chambers in which there is just the slightest resistance. To protect against storms and extremely high waves may also facilities for at least partial flooding of floating chambers can be present, which can lower the whole wave power plant to reduce the resistance. The pressure chambers, which may themselves have the meaning of floating chambers, can be included in the flooding, whereupon they are to be filled with the fluid, for example. Air for later lifting of the system and for further energy generation. With the described wave power plant according to the invention, an estimated continuous power of one megawatt is to be expected based on a length of one hundred meters with a swell of about one meter in height. The system is self-contained, ie all elements are integrated in it. Only the transfer of the generated energy, for example, to the mainland requires a connection.

Betreffend die schon angesprochene Möglichkeit, an einem Meereswellenkraftwerk eine oder mehrere schaufelartige Schalen zur Aufnahme von Pumpkammern vorzusehen, wird eine bevorzugte Weiterbildung darin gesehen, dass eine oder mehrere kissenartige Pumpkammern nebeneinander in einer schaufelartigen Schale liegen, wobei die Schale an ihren Seitenrändern Leitwände aufweist zur seitlichen Berandung und/oder Anlage bzw. Abstützung der ei nen oder mehreren Pumpkammern. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Leitwände eine insgesamt im Wesentlichen rechteckige Kontur besitzen, wobei einzelne oder mehrere Ecken auch abgerundet sein können. Bevorzugt ist ferner, dass die flexible Wandung (Membran) entlang diagonal zur Wasserlinie zur Vorderseite des Wellenkraftwerks hin abfallender Verbindungslinien luftdicht an den Leitwänden befestigt ist. Ein umlaufend luftdichter Anschluss wird erreicht, indem bspw. eine solche Befestigung außerdem an der Vorderkante des Schaufelbodens und an der Oberkante der Schaufelrückwand vorgesehen ist. Der diagonale Anschluss an die Leitwände bringt den Vorteil, dass sich die flexible Wandung bedarfsgerecht sowohl konvex (aufgepumpt) als auch konkav (leergepumpt) verformen kann. Alternativ kann eine Pumpkammern konstruktiv beispielsweise praktisch vollständig aus einer luftdichten, insbesondere gummielastischen, Membran gebildet sein, wobei Anschlüsse an das Kraftwerk aufweisend zumindest je ein Ein- und Auslassventil vorhanden sind und die Anschlüsse ggf. zusätzlich zu den seitlich stützenden Leitwänden auch eine gewisse Haltefunktion übernehmen können. Darüber hinaus können je nach Bedarf noch weitere Haltemittel zwischen Pumpkammer und Schaufel vorgesehen sein. In einer weiteren Variante kann die Membran luftdicht am Schaufelboden und -rücken befestigt und so mit deren Wandung die Pumpkammer bilden, wobei dann gleichfalls noch in Seitenrichtung eine Anlage bzw. Abstützung gegen die Leitwände möglich ist. Die Leitwände können in einem Längsquerschnitt bzw. -profil des Wellenkraftwerks nach vorne und/oder nach oben, d. h. in der erwarteten Hauptangriffsrichtung der Wellen, zur seitlichen Stabilisierung der Pumpkammer über deren Kontur im gefüllten Zustand, ggf. auch bereichsweise, überstehen. Eine zweckmäßige Weiterbildung kann auch darin bestehen, dass die Fluidumlaufeinheit ein Gebläse aufweist, welches mit der Umgebung mittels eines beispielsweise pneumatischen Ventils zu verbinden ist und über welches zum wahlweisen Einblasen von Luft aus der Umgebung oder zum Ausblasen von Luft in die Umgebung aus der ansonsten abgeschlossenen Fluidumlaufeinheit dient. Das Gebläse kann zum Beispiel in der Rückström kammer angeordnet sein, und auch das Ein- bzw. Ausblasen von Luft kann bevorzugt in bzw. aus der Rückströmkammer erfolgen. Das Gebläse ermöglicht, den Luftdruck und die zirkulierende Luftmenge im System je nach Wellen-, d. h. Betriebsbedingungen, so einzustellen, dass zur Erzielung einer günstigen Funktionsweise jeder Wellenzyklus die Luft aus der Pumpkammer praktisch vollständig verdrängen kann. So kann beispielsweise bei einer Änderung des Wellengangs und resultierender Teillast die Luftmenge im System verringert werden. Gemäß einem weiteren Aspekt besteht die Möglichkeit, dass Mittel zur Öffnungsverzögerung des Einlassventils von der Rückström- zur Pumpkammer vorgesehen sind. Dadurch lässt sich erreichen, dass während des Pumpvorganges von bspw. etwa 3 Sekunden das als Rückströmklappe dienende Einlassventil zunächst nicht öffnen kann, was einen Druckanstieg in der Rückströmkammer und damit eine gewünschte Brechung der Energiespitze bedingt. Dies bedeutet, dass das System damit selbsttätig nach einer Glättung der Energiekurve strebt. Es besteht die Möglichkeit, dass die besagten Mittel daran angepasst sind, dass das Einlassventil von der Rückström- zur Pumpkammer nicht während des kurzen Pumpvorganges bei der Entleerung der Pumpkammer, sondern erst beim Abfließen der Welle selbsttätig durch den in der Rückströmkammer gebildeten Überdruck öffnet. Eine zusätzliche Glättung der Energiekurve ist auch mit einem am Turbineneinlauf vorgesehenen Leitsystem möglich. Abhängig vom Differenzdruck zwischen Druckkammer und Rückströmkammer wäre auch damit ein weitgehend gleichmäßiger Betrieb erreichbar. Das vorzugsweise von der im Kraftwerk erzeugten Energie mit angetriebene Gebläse kann Bestandteil einer Leistungssteuerung sein, mittels der sich der Wirkungsgrad des Kraftwerks abhängig von den jeweiligen Betriebsbedingungen optimieren lässt.With regard to the already mentioned possibility to provide one or more blade-like shells for receiving pumping chambers at a marine shaft power plant, a preferred development is seen in that one or more pillow-like pumping chambers lie side by side in a blade-like shell, wherein the shell has guide walls at its side edges to the side Boundary and / or installation or support of egg NEN or more pumping chambers. It is preferably provided that the guide walls have an overall substantially rectangular contour, with one or more corners may also be rounded. It is further preferred that the flexible wall (membrane) is fastened airtight to the guide walls along connecting lines sloping diagonally to the waterline towards the front side of the wave power plant. A circumferentially airtight connection is achieved by, for example, such an attachment is also provided on the front edge of the blade bottom and on the upper edge of the blade rear wall. The diagonal connection to the baffles has the advantage that the flexible wall can deform as required both convex (inflated) and concave (empty pumped). Alternatively, a pumping chambers structurally, for example, be virtually completely formed of an airtight, especially rubber-elastic, membrane, wherein connections to the power plant having at least one inlet and outlet valve are present and the connections possibly take over in addition to the laterally supporting baffles also a certain holding function can. In addition, depending on requirements, further holding means may be provided between the pumping chamber and the blade. In a further variant, the membrane can be attached airtight to the blade bottom and back and thus form with the wall of the pumping chamber, which then also in the lateral direction a plant or support against the baffles is possible. The baffles can in a longitudinal cross-section or profile of the wave power plant to the front and / or up, ie in the expected main direction of attack of the waves for lateral stabilization of the pumping chamber over the contour in the filled state, possibly even partially survive. An expedient development can also be that the fluid circulation unit has a fan which is to be connected to the environment by means of, for example, a pneumatic valve and via which for selectively blowing air from the environment or for blowing air into the environment from the otherwise closed Fluid circulation unit is used. The blower can be arranged, for example, in the backflow chamber, and also the injection or blowing out of air can preferably take place in or out of the return flow chamber. The fan makes it possible to adjust the air pressure and the circulating air volume in the system according to wave, ie operating conditions, so that to achieve a favorable mode of operation each wave cycle can almost completely displace the air from the pumping chamber. Thus, for example, with a change in the swell and resulting partial load, the amount of air in the system can be reduced. According to a further aspect, there is the possibility that means for opening delay of the inlet valve are provided from the Rückström- to the pumping chamber. As a result, during the pumping process of, for example, about 3 seconds, the inlet valve serving as a return flap can not open at first, which causes a rise in pressure in the return flow chamber and thus a desired refraction of the energy peak. This means that the system automatically strives for a smoothing of the energy curve. There is the possibility that the said means are adapted to the fact that the inlet valve from the Rückström- to the pumping chamber does not open during the short pumping process when emptying the pumping chamber, but only when the shaft flows off automatically by the overpressure formed in the return flow chamber. An additional smoothing of the energy curve is also possible with a control system provided at the turbine inlet. Depending on the differential pressure between the pressure chamber and the return flow chamber, a largely uniform operation would also be achievable. The preferably generated by the power generated in the power station with driven blower component a power control, by means of which the efficiency of the power plant can be optimized depending on the respective operating conditions.

Zur Erzielung eines Höchstmaßes an Betriebssicherheit auch in extremen Situationen, bspw. bei plötzlichem Auftreten von sehr hohem Wellengang, sind verschiedene zweckmäßige Weiterbildungen möglich. Die Fluidumlaufeinheit kann als Sicherheitssystem eine oder mehrere, vorzugsweise automatisch und/oder pneumatisch betätigbare, Verschlussklappen zur vorübergehenden Unterbrechung des Fluidumlaufes aufweisen, wobei solche Verschlussklappen vorzugsweise im Bereich von Ein- und/oder Auslassventilen und/oder im Einlassbereich der Turbine vorgesehen sind. Derartige zum Beispiel aus Stahl gebildete Verschlussklappen können bspw. bei plötzlichem extrem starkem Wellengang zum Schutz vor Beschädigungen des Wellenkraftwerks geschlossen werden. Andererseits sind besagte Stahlklappen aufgrund ihrer Masse und Wirkkräfte vergleichsweise und träge, so dass sie sich vorzugsweise als Ergänzung zu den Ein- und Auslassventilen, die während des regulären Betriebes für den gewünschten Fluidumlauf im Zyklus der Wellen geöffnet und wieder geschlossen werden, verstehen. Alternativ wäre aber denkbar, die Verschlussklappen selbst auch als besagte Ein- bzw. Auslassventile auszugestalten, die bei regulärem Betrieb automatisch im Zyklus der Wellen öffnen und schließen und die unter extremen Bedingungen bis zu deren Abklingen zu verschließen sind. Um zu erreichen, dass die Ein- und Auslassventile schneller und flexibler insbesondere als die genannten Stahlklappen reagieren können, besteht die Möglichkeit, dass die Ein- und Auslassventile jeweils einen lochblechartig gestalteten Strömungsbereich und eine dagegen in Ventilsperrrichtung lose anliegende Membran, vorzugsweise einen Gummivorhang, aufweisen. Ergänzend können dann im Bereich der Ein- und/oder Auslassventile und/oder im Einlassbereich der Turbine gesonderte Verschlussklappen angeordnet werden. Eine weitere, die Sicherheit verbessernde Maßnahme kann darin liegen, dass im unteren Bereich der Pumpkammer ein Wasser detektierender Sensor angeordnet ist, der abhängig von dem Sensorsignal ein bspw. optisches und/oder akustisches Signal auslöst und/oder in Verbindung mit geeigneten Steuer- und Antriebsmitteln (bspw. Druckzylinder, Stellmotoren oder dergleichen) die Verschlussklappen schließt. So kann, wenn es durch eine Beschädigung der flexiblen Pumpkammerwandung (Membran) oder ihres Befestigungsbereiches zum Eindringen von Wasser in die Pumpkammer kommt, die Beschädigung frühzeitig erkannt und der Betrieb ggf. unterbrochen werden. Alternativ oder kombinativ kann eine vorzugsweise funkfernbedienbare Steuerung vorgesehen sein, die abhängig von ihrem Eingangssignal, wie bspw. einem von dem Festland übermittelten Funkeingangssignal, zur Sicherheit das Ausblasen von Luft aus der Fluidumlaufeinheit mittels des beschriebenen Gebläses und/oder das Schließen der besagten Verschlussklappen und/oder die zumindest teilweise Flutung der Druckkammer veranlasst. Durch die Absenkung des Systemüberdrucks wird die Angriffsfläche verringert und so die Wellen bevorzugt über das System abgelenkt. Durch die Flutung der Druckkammer (bezogen auf 10 Meter Länge mit bspw. bis zu 200 Tonnen) kann der Tiefgang beträchtlich vergrößert werden, so dass das System nur noch geringfügig, bspw. um etwa 2 Meter über die Wasserlinie hinausragt. Selbst ein vollständiges Untertauchen beim Überschwappen einer sog. Riesenwelle könnte dann an dem System keinen Schaden anrichten. Die Druckkammer kann geeignete Schotten aufweisen, um ein Herumschwappen des Ballastwassers zu verhindern, und zum späteren Ablassen des Ballastwassers können Pumpen oder dergleichen vorgesehen sein. Auch kann das Kraftwerk etwa im Hinblick auf vor Ort an den technischen Ausrüstungen im Inneren vorzunehmende Wartungsarbeiten zum Einstieg (bspw. von einem Boot aus) über eine wasserdichte Schleuse im oberen Teil seiner Struktur verfügen.for Achieving the highest level of operational safety even in extreme situations, for example, in case of sudden onset of very high waves, various expedient developments are possible. The Fluid circulation unit can be one or more safety systems preferably automatically and / or pneumatically operable, Flaps for temporary Have interruption of the fluid circulation, wherein such flaps preferably in the range of inlet and / or outlet valves and / or are provided in the inlet region of the turbine. Such, for example Shutters formed from steel can, for example, in case of sudden extremely strong swell to protect against damage to the wave power plant getting closed. On the other hand, said steel flaps are due their mass and powers of action comparatively and lethargic, so that they are preferably complementary to the intake and exhaust valves, the while of the regular Operation for the wished Fluid circulation in the cycle of the shafts opened and closed again will understand. Alternative would be but conceivable, the closing flaps themselves as said or exhaust valves, which in normal operation automatically open and close in the cycle of the waves and which are to be closed under extreme conditions until their decay. To make the intake and exhaust valves faster and more efficient more flexible in particular than the mentioned steel flaps react can, there is a possibility that the inlet and outlet valves each designed a perforated plate-like flow region and a membrane loosely fitting in the valve blocking direction, preferably a rubber curtain. In addition, then in the field of inputs and / or Exhaust valves and / or separate in the inlet area of the turbine Closing flaps are arranged. Another, the security improving measure may be that in the lower part of the pumping chamber, a water detecting sensor is arranged, which depends on the sensor signal For example, optical and / or acoustic signal triggers and / or in conjunction with suitable control and drive means (eg. Pressure cylinder, servomotors or the like) closes the shutters. So, if it's through a damage the flexible pump chamber wall (membrane) or its mounting area water enters the pumping chamber, the damage occurs early detected and the operation may be interrupted. Alternatively or In combination, a preferably radio-remote-controlled control can be provided be dependent from their input signal, such as one transmitted from the mainland Radio input signal, for safety, the blowing out of air from the Fluid circulating unit by means of the described blower and / or the closing said closure flaps and / or at least partially Flooding the pressure chamber causes. By lowering the system overpressure becomes the attack surface decreases and so the waves are preferably deflected across the system. By the Flooding of the pressure chamber (related to 10 meters length with eg. Up to 200 tons) the draft can be considerable to be enlarged so that the system only slightly, for example, about 2 feet above the Waterline protrudes. Even a complete immersion when spilling over a so-called giant wave could then do no damage to the system. The pressure chamber can have appropriate bulkheads to slosh around the ballast water to prevent, and to later Draining the ballast water can Pumps or the like may be provided. Also, the power plant can be about with regard to on-site technical equipment inside Maintenance work to get started (for example, from a boat) on a have a watertight lock in the upper part of its structure.

Zur Verankerung und Tidenanpassung kann vorgesehen sein, dass das Kraftwerk eine Tidenausgleichseinrichtung besitzt mit zumindest einer Umlenkrolle, die entgegen einer Kraft, insbesondere entgegen der Kraft eines Hydraulikelements, wie eines Hydraulikkolbens, relativ zu dem Kraftwerk absenkbar ist und die von einem mit beiden Enden verankerbaren, insbesondere am Meeresgrund verankerten, Halteseil, Haltekette oder dergleichen zumindest teilweise umschlungen ist. Die von der Tidenausgleichseinrichtung auf die Umlenkrolle ausgeübte Kraft (bspw. der in einem Hydraulikzylinder wirkende Druck) kann durch einem Fachmann geläufige Mittel so eingestellt werden, dass ein Auf schwimmen des Systems auf der Wasseroberfläche verhindert wird, d. h. ein gewünschter Tiefgang erhalten bleibt. Wenn die Kraft/der Druck durch eine Absenkung der Umlenkrolle zufolge steigender Tide größer bzw. bei einer umgekehrten Verlagerung der Umlenkrolle zufolge sinkender Tide geringer wird, kann eine Nachregulierung auf den vorbestimmten Wert der Kraft bzw. des Druckes mittels einer Steuerung bzw. Regelung der Tidenausgleichseinrichtung erfolgen, um den gewünschten Tiefgang beizubehalten. Auch eine große Tide von bspw. etwa 10 Metern könnte so problemlos ausgeglichen werden. Bevorzugt ist auch eine Anpassung bzw. Einstellung der Tidenausgleichseinrichtung, so dass die genannte Nachregulierung mit einer angemessenen Verzögerung erfolgt. Beispielsweise soll die mit der Pumpkammer versehene Seite des Wellenkraftwerks beim Auflaufen einer Welle abtauchen können (bspw. bis zu 1 Meter Tiefe), ohne dass eine solche rhythmische Bewegung als Reaktion schon eine Nachregulierung auslöst. Eine Einrichtung, die wie vorstehend aufgebaut ist, kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung auch dazu dienen, das Wellenkraftwerk gegenüber der Wellenfront auszurichten. Dazu besteht die Möglichkeit, dass die Tidenausgleichseinrichtung zumindest ein Umlenkrad aufweist, das mit einem vorzugsweise hydraulischen Drehantrieb gekoppelt und von dem Halteseil bzw. der Haltekette zumindest teilweise umschlungen ist, und dass bevorzugt an beiden Längsseiten des Kraftwerkes je eine solche Einrichtung vorgesehen ist. Eine Drehung und dadurch Ausrichtung des gesamten Kraftwerks ist dadurch möglich, dass nur das Verstellrad auf einer der beiden Kraftwerksseiten mittels seines Antriebes unter Mitnahme des Halteseils bzw. der Haltekette um einen gewissen Drehwinkel verstellt oder die Verstellräder auf beiden Seiten unterschiedlich, bspw. gegenläufig, verdreht werden, wodurch das Längenverhältnis der zu den Verankerungen am Grund führenden Seil- bzw. Kettenabschnitte verändert wird. Alternativ kann eine Tidenausgleichseinrichtung vorgesehen sein, welche zumindest einen Gelenkarm aufweist, der mit einem Ende gelenkig an dem Kraftwerk befestigt und mit dem anderen Ende gelenkig an einer Verankerung, insbesondere an einer an einem Meeresgrund oder Ufer gehaltenen Verankerung, befestigbar ist. Eine solche einfache Tidenausgleichseinrichtung kann von Vorteil sein, wenn die Gefahr eines Aufschwimmens des Kraftwerkes nicht besteht bzw. mit anderen Mitteln (bspw. konstruktiv oder durch die Möglichkeit der Flutung) zu vermeiden ist. Eine zweckmäßige Weiterbildung einer solchen Tidenausgleichseinrichtung kann darin bestehen, dass sie zwei Gelenkarme aufweist, von denen je ein Ende zueinander benachbart an einem peripheren Mittenbereich des Meereswellenkraftwerks gelenkig angeschlossen ist und von denen das andere Ende jeweils gelenkig an je einer von zwei insbesondere am Meeresgrund fixierten Verankerungen befestigbar ist. Darüber hinaus ist bevorzugt, dass an dem Kraftwerk zu beiden Seiten des Anschlusses der Gelenkarme je eine Umlenkrolle angeordnet ist, dass beide Umlenkrollen gemeinsam von einem mit je einem Ende an je einer Grundverankerung befestigbaren Halteseil oder einer Haltekette umlaufen werden und dass zumindest eine der Umlenkrollen mit einem Drehantrieb, insbesondere mit einem hydraulischen und/oder fernbedienbaren Drehantrieb, versehen ist. Durch bedarfsweises Verdrehen von zumindest einer der beiden Umlenkrollen unter Mitnahme des Seils bzw. der Kette besteht die Möglichkeit, das System auf die Wellenfront um eine vertikale Drehachse bestmöglich auszurichten.For anchoring and tidal adaptation, it can be provided that the power plant has a tide compensation device with at least one deflection roller, which can be lowered relative to the power station against a force, in particular against the force of a hydraulic element, such as a hydraulic piston, and which can be anchored by a spring that can be anchored at both ends. anchored especially on the seabed, tether, chain or the like is at least partially entwined. The force exerted by the tide compensation device on the deflection roller (for example, the pressure acting in a hydraulic cylinder) can be adjusted by a person skilled in the art so that a float on the system on the water surface is prevented, ie a desired draft is maintained. If the force / pressure becomes lower due to lowering of the deflection roller due to rising tides or due to decreasing tide due to a reverse displacement of the deflection roller, a readjustment to the predetermined value of the force or pressure can take place by means of a control of the tide compensation device done to maintain the desired draft. Even a large tide of, for example, about 10 meters could be compensated so easily. An adaptation or adjustment of the tide compensation device is also preferred so that the readjustment takes place with an appropriate delay. For example, the provided with the pumping chamber side of the wave power plant when emerging a wave can dive (eg. Up to 1 meter depth), without such a rhythmic movement triggers a readjustment in response. A device constructed as above may be used according to A preferred development also serve to align the wave power plant relative to the wavefront. For this purpose, there is the possibility that the tide compensation device has at least one deflection wheel, which is coupled to a preferably hydraulic rotary drive and at least partially looped around by the tether or the holding chain, and that preferably such a device is provided on both longitudinal sides of the power plant. A rotation and thus alignment of the entire power plant is possible in that only the adjusting wheel on one of the two sides of the power plant by means of its drive with entrainment of the tether or the holding chain adjusted by a certain angle or the adjusting wheels on both sides differently, for example. Conversely, twisted be changed, whereby the aspect ratio of leading to the anchorages on the ground rope or chain sections. Alternatively, a tide compensation device may be provided, which has at least one articulated arm, which is hinged at one end to the power plant and at the other end hinged to an anchorage, in particular on an anchoring held on a seabed or shore, attachable. Such a simple tide balancing device can be advantageous if the risk of floating of the power plant does not exist or is to be avoided by other means (eg, constructive or by the possibility of flooding). An expedient development of such a tide compensation device may consist in that it has two articulated arms, one end of which is pivotally connected adjacent to each other at a peripheral center region of the marine wave power plant and of which the other end each articulated to each one of two anchored in particular at the seabed anchors is fastened. In addition, it is preferred that at the power plant on both sides of the connection of the articulated arms per a deflection roller is arranged, that both pulleys are circulated together by one with one end attachable to each base anchor tether or a holding chain and that at least one of the pulleys with a rotary drive, in particular with a hydraulic and / or remote-controlled rotary drive is provided. By demand twisting of at least one of the two pulleys with entrainment of the rope or the chain, it is possible to align the system on the wavefront about a vertical axis of rotation as possible.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung besteht die Möglichkeit, dass das Kraftwerk ein schwimmfähiges Außengehäuse aufweist, welches zumindest eine Zylinderkammer, vorzugsweise zwei parallel miteinander verbundene Zylinderkammern, aufweist, wobei die schaufelartige Schale für die Pumpkammer an eine der Zylinderkammern entweder gelenkig oder starr so angebracht ist, dass sich eine Verbindungslinie der Schaufelseitenränder parallel zur Längsachse der Zylinderkammern erstreckt. Die Zylinderkammern weisen eine zumindest im wesentlichen zylindrische Form auf, der zufolge auch bei zu erwartendem hohem und wechselndem Innendruck am Zylindermantel auf Versteifungen verzichtet werden kann und als Stirnseiten entweder ungewölbte oder gewölbte Böden verwendbar sind. Eine solche Formgebung bietet außer gegenüber hohen Innendrücken auch gegenüber hoher äußerer Belastung, bspw. durch sog. Riesenwellen, hohen Widerstand. Hinzu kommt als Vorteil, dass solche rohrförmigen Konstruktionen preiswert herstellbar sind und, durch den Verzicht auf Versteifungen, ein geringes Gewicht aufweisen. Dies bedeutet, dass sich ein besonders hohes und damit günstiges Verhältnis von zu erzeugender Leistung je Gewichtseinheit bzw. bezogen auf das Gewicht des Kraftwerks erreichen lässt. Bevorzugt ist weiter, dass sich die Druckkammer in der ersten, der Pumpkammer benachbarten Zylinderkammer befindet und dass sich die Turbine in der zweiten Zylinderkammer befindet, wobei insbesondere das Durchmesserverhältnis von der ersten zu der zweiten Zylinderkammer größer als der Wert 1 ist und weiter vorzugsweise etwa 1,5 beträgt.According to one Another aspect of the invention is the possibility that the power plant a buoyant one Having outer housing, which at least one cylinder chamber, preferably two parallel interconnected cylinder chambers, wherein the blade-like Shell for the pump chamber to one of the cylinder chambers either articulated or is rigidly mounted so that a connecting line of the blade side edges parallel to the longitudinal axis the cylinder chambers extends. The cylinder chambers have at least one in a substantially cylindrical shape, according to the expected high and changing internal pressure on the cylinder jacket on stiffeners can be omitted and as end faces either not arched or domed Floors usable are. Such a shape offers except against high internal pressures also across from high external load, For example, by so-called. Giant waves, high resistance. In addition comes as Advantage that such tubular Constructions are inexpensive to produce and, by waiving on stiffeners, have a low weight. This means, that a particularly high and thus favorable ratio of to be generated power per unit weight or based on the Achieve the weight of the power plant. Preference is further, that the pressure chamber in the first, the pumping chamber adjacent Cylinder chamber is located and that the turbine in the second Cylinder chamber is located, in particular, the diameter ratio of the first to the second cylinder chamber is greater than the value 1 and more preferably about 1.5.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Meereswellenkraftwerk mit einer Tidenausgleichsvorrichtung ausgestattet sein, welche zumindest zwei, vorzugsweise achsparallel beabstandete, an dem Meereswellenkraftwerk ortsfest angebrachte Umlenkrollen aufweist, wobei je eine Umlenkrolle von je einem Seil, einer Kette oder dergleichen umlaufen wird, wobei das Seil bzw. die Kette an je einem Ende an einer insbesondere am Meeresgrund liegenden Verankerung befestigbar und an jeweils dem anderen Ende an einem Gewicht befestigt ist und wobei die Länge des Seils bzw. der Kette so bemessen ist, dass die Gewichte unter Spannung des Seils bzw. der Kette im Wasser hängen. Dies bietet zusätzlich zu einem einfachen Aufbau den Vorteil, dass immer der gleiche, durch die Gewichte bestimmte Zug nach unten wirkt. Auch die dynamischen Bewegungen des Systems, beispielsweise durch das Abtauchen beim Überflutungszyklus bzw. Heranbrechen einer Welle, werden ohne Verzögerung kompensiert. Auch zum Tidenausgleich ist kein Steuerungsaufwand erforderlich, da dieser Ausgleich automatisch erfolgt. Es besteht die Möglichkeit, dass zumindest eine der Umlenkrollen der Tidenausgleichseinrichtung mit einem blockierfähigen Drehantrieb, vorzugsweise mit einem elek trischen oder hydraulischen Drehantrieb, gekoppelt ist und dass an zwei insbesondere gegenüberliegenden Seiten des Kraftwerkes, insbesondere an beiden gegenüberliegenden Längsseiten (bezüglich der Hauptangriffsrichtung der Wellen), je eine Tidenausgleichseinrichtung vorgesehen ist, so dass (wie oben erläutert) durch eine Drehbewegung eine Ausrichtung des gesamten Systems auf die Wellenfront möglich ist. Bei Tidenausgleichseinrichtungen, die zu diesem Zweck mit einer drehangetriebenen Umlenkrolle bzw. mit einem dazu dienenden Verstellrad versehen sind, ist sogar denkbar, eine Einrichtung zur automatisierten Ausrichtung auf die Wellenfront zu integrieren oder die Ausrichtung vom Festland über Fernsteuerung vorzunehmen.In a further preferred embodiment, the marine wave power plant according to the invention may be equipped with a tide compensation device having at least two, preferably axially spaced, fixedly attached to the marine shaft power pulleys, each a pulley by a rope, a chain or the like is circulated, the rope or the chain is fastened to one end in each case at an anchoring lying in particular on the seabed and attached to a respective weight at the other end and wherein the length of the rope or the chain is dimensioned so that the weights under tension of the rope or hang the chain in the water. This offers, in addition to a simple structure, the advantage that always the same train determined by the weights acts downward. Also, the dynamic movements of the system, for example, by descending the flood cycle or raking a wave are compensated without delay. Also for tidal compensation no control effort is required because this compensation is automatic. There is the possibility that at least one of the pulleys of Tidenausgleichseinrichtung with a blockingable rotary drive, preferably with an elec tric or hydraulic rotary drive is coupled and that on two opposite sides of the power plant, in particular on both opposite longitudinal sides (with respect to the main attack direction of the waves) , each tide compensation device is provided so that (as explained above) by a rotational movement, an alignment of the entire system on the wavefront is possible. In Tidenausgleichseinrichtungen, which are provided for this purpose with a rotary driven pulley or with a serving adjusting wheel, it is even conceivable to integrate a device for automated alignment on the wavefront or make the alignment from the mainland via remote control.

Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Figuren, in welchen bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Kraftwerkes wiedergegeben sind, näher beschrieben. Darin zeigt:The Invention will be described below with reference to the attached figures, in which preferred embodiments of the power plant according to the invention are reproduced, closer described. It shows:

1 in einem Längsschnitt das erfindungsgemäße Kraftwerk in einer ersten bevorzugten Ausführungsform als Meereswellenkraftwerk, in einer Ruhestellung; 1 in a longitudinal section, the power plant according to the invention in a first preferred embodiment as a marine wave power plant, in a rest position;

2 das Wellenkraftwerk nach 1, in einer Betriebsstellung; 2 the wave power plant after 1 in a working position;

3 das Wellenkraftwerk nach den 1 und 2, in einer weiteren Betriebsstellung; 3 the wave power plant after the 1 and 2 , in another operating position;

4 das Wellenkraftwerk nach den 1 bis 3, in einer noch weiteren Betriebsstellung; 4 the wave power plant after the 1 to 3 in a still further operational position;

5 in einer Längsansicht das erfindungsgemäße Kraftwerk in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform als Meereswellenkraftwerk, in einer Ruhestellung; 5 in a longitudinal view of the power plant according to the invention in a second preferred embodiment as a marine wave power plant, in a rest position;

6 das Wellenkraftwerk nach 5, in einer Betriebsstellung; 6 the wave power plant after 5 in a working position;

7 in schematischer Darstellung eine Schnittansicht entlang Schnittlinie VII–VII nach 5; 7 in a schematic representation of a sectional view taken along section line VII-VII 5 ;

8 schematisch eine Schnittansicht entlang Schnittlinie VIII–VIII nach 6; 8th schematically a sectional view taken along section line VIII-VIII 6 ;

9 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie IX–IX nach 7; 9 a sectional view taken along section line IX-IX 7 ;

10 eine Schnittansicht entlang Schnittlinie X–X nach 8; 10 a sectional view along section line X-X after 8th ;

11 schematisch eine Draufsicht auf ein weiteres bevorzugtes Meereswellenkraftwerk nach der Erfindung, bei welchem mehrere Fluidumlaufeinheiten miteinander verbunden sind; 11 schematically a plan view of another preferred marine shaft power plant according to the invention, in which a plurality of fluid circulation units are interconnected;

12 schematisch einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Meereswellenkraftwerks gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform; 12 schematically a longitudinal section of a marine shaft power plant according to the invention according to another preferred embodiment;

13 einen Querschnitt entlang Linie XIII–XIII nach 12; 13 a cross section along line XIII-XIII after 12 ;

14 schematisch eine Längsansicht eines erfindungsgemäßen Meereswellenkraftwerkes gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform; 14 schematically a longitudinal view of a marine wave power plant according to the invention according to another preferred embodiment;

15 schematisch eine Längsansicht eines erfindungsgemäßen Meereswellenkraftwerkes gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform; 15 schematically a longitudinal view of a marine shaft power plant according to the invention according to a still further preferred embodiment;

16 eine gegenüber 15 verkleinerte Draufsicht in Blickrichtung XVI; 16 one opposite 15 reduced plan view in the direction XVI;

17 die in 16 gezeigte Ausführungsform, bei demgegenüber geneigter Ausrichtung; 17 in the 16 embodiment shown, in contrast, inclined orientation;

18 schematisch einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Meereswellenkraftwerk gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform entlang der Schnittlinie XVIII–XVIII nach 19; 18 schematically a longitudinal section through an inventive marine wave power plant according to yet another preferred embodiment along the section line XVIII-XVIII according to 19 ;

19 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XIX–XIX nach 18; 19 a section along the section line XIX-XIX after 18 ;

20 einen Schnitt entlang der Schnittlinie XX–XX nach 18; 20 a section along the section line XX-XX after 18 ;

21 bis 23 verschiedene Betriebszustände des in den 18 bis 20 dargestellten Kraftwerkes innerhalb eines Wellenzyklus und 21 to 23 different operating states of the in the 18 to 20 represented power plant within a shaft cycle and

24 schematisch in einer Längsansicht ein erfindungsgemäßes Meereswellenkraftwerk gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform. 24 schematically in a longitudinal view of an inventive marine shaft power plant according to yet another preferred embodiment.

1 zeigt in einem Längsschnitt das erfindungsgemäße Kraftwerk in einer ersten bevorzugten Ausführungsform als Meereswellenkraftwerk 1, welcher Längsschnitt die wesentlichen Bestandteile und die Funktion zu erkennen gibt. Das Wellenkraftwerk 1 schwimmt als pontonähnliches Gebilde im Wasser 2, wobei ausschnittsweise ein küstennaher Bereich eines Meeres dargestellt ist. Das Wellenkraftwerk 1 dient dazu, um unter Ausnutzung der Energie von Meereswellen elektrische Energie zu erzeugen, welche zum Beispiel mittels (in den Zeichnungen nicht wiedergegebener) Leitungen auf das Festland, eine Insel oder dergleichen transportiert werden kann. In dem gewählten Beispiel weist das Wellenkraftwerk 1 eine Turbine 3 auf, welche zum Antrieb eines elektrische Energie erzeugenden Generators 4 dient. Die Turbine 3 ist integriert in eine Fluidumlaufeinheit, in welcher sich zum Antrieb der Turbine 3 ein Fluid, in dem gewählten Beispiel Luft, unter Einwirkung von Meereswellen in wiederholtem bzw. ständigem Umlauf befindet. Wie nachstehend beschrieben, ist die Luft, d. h. das Arbeitsfluid zum Antrieb der Turbine, von dem Wasser 2 abgeschirmt, so dass ein geschlossener Umlauf des Arbeitsfluids verwirklicht ist. Bestandteil der Fluidumlaufeinheit ist eine Pumpkammer 5, deren Kammervolumen zur Aufnahme der Luft in zeitlich veränderlicher Menge flexibel ist. Die Flexibilität beruht darauf, dass die Pumpkammer 5 durch eine flexible Wandung 6 berandet wird, die der erwartungsgemäßen Angriffsrichtung von Meereswellen – in Blickrichtung der 1 von rechts – zugewandt ist. In dem gezeigten Beispiel handelt es sich bei der flexiblen Wandung 6 um eine Membrane aus gummielastischem Material, die umlaufend luftdicht an einer im übrigen starren Berandung angeschlossen ist. In dem gewählten Beispiel sind von den starren Berandungen 7, 8 ausgehende, als Seitenwände verlaufende Wangen mit diagonal zur Wasserlinie laufenden Rändern vorgesehen. Die flexible Wandung 6 ist umlaufend dicht an diesen oberen diagonalen Seitenrändern, sowie an der senkrecht zur Zeichenebene in 1 laufenden Vorderkante der starren Berandung 7 und an einer die oberen Enden der diagonalen Seitenränder verbindenden Gehäusekante befestigt, so dass in dem gezeigten Querschnitt über die Diagonale hinaus ein praktisch halbseitig gummielastisch verformbares Luftkissen entsteht. Die Gummimembran fungiert dabei als Trennung zwischen Luft (Arbeitsfluid) und Wasser. Anstelle einer solchen teilweisen unmittelbaren Berandung der Pumpkammer 5 durch starre Berandungen bzw. seitliche Wangen kann die Pumpkammer auch im Wesentlichen insgesamt luftkissenartig von der Membran berandet sein und die Membran unter- und rückseitig beispielsweise an den Berandungen 7, 8 befestigt sein. Die Pumpkammer 5 steht mittels eines Auslassventils 9 mit einer ebenfalls von Arbeitsfluid, d. h. in dem Beispiel Luft, gefüllten Druckkammer 10 in Verbindung. Das lediglich schema tisch dargestellte Auslassventil 9 dient lediglich zum Auslass von Luft aus der Pumpkammer 5 in die Druckkammer 10 und öffnet dazu aus einer Geschlossenstellung automatisch in eine entsprechende Offenstellung, wenn der Druck in der Pumpkammer 5 durch eine hierauf auftreffende Meereswelle soweit ansteigt, dass dort der Druck der Druckkammer 10 überschritten wird. Das Auslassventil 9 ist so beschaffen, dass bei umgekehrten Druckverhältnissen, d. h. wenn der Druck in der Druckkammer 10 größer als der Druck in der Pumpkammer 5 ist, keine Luft aus der Druckkammer 10 in die Pumpkammer 5 strömen kann. Dies bedeutet, dass, wie mit Bezug auf die folgenden Figuren näher erläutert, dass Kammervolumen der Pumpkammer 5 zufolge flexibler Wandung 6 durch Einwirkung von Meereswellen unter Verdrängung von Luft aus der Pumpkammer 5 durch das Auslassventil 9 in die Druckkammer 10 veränderbar ist. Die Druckkammer 10 ist an den Fluideingang der Turbine 3 angeschlossen, während der Fluidausgang der Turbine 3 in Verbindung mit einer Rückströmkammer 11 steht, welche in dem gezeigten Beispiel zugleich zur Aufstellung des Generators 4 dient. Die Rückströmkammer 11 ihrerseits steht mittels eines Einlassventils 12 mit der Pumpkammer 5 in Verbindung. Das Einlassventil 12 dient dazu, um Luft aus der Rückströmkammer 11 in die Pumpkammer 5 einzulassen. Es öffnet automatisch, wenn der Druck in der Rückströmkammer 11 den Druck der Pumpkammer 5 übersteigt und schließt selbstständig, wenn dieser Zustand beendet wird. Bei umgekehrten Druckverhältnissen, d. h. wenn der Druck in der Pumpkammer 5 den Druck in der Rückströmkammer 11 übersteigt, wird zufolge der Ausgestaltung des Einlassventils 12 als automatisches Rückschlagventil ein Luftstrom von der Pumpkammer 5 in die Rückströmkammer 11 verhindert. Die Darstellung in 1 zeigt eine Ruhestellung, in der sich das System bspw. kurz nach Inbetriebnahme oder ohne Einwirkung von Wellen befindet. Für die Inbetriebnahme wurde das System gewissermaßen zuerst aufgeblasen, so dass auch der unter der flexiblen Wandung 6, d. h. Membran, befindliche Luftraum gefüllt worden ist. Um das Kammervolumen unter der Membran prall zu füllen, wird nur ein geringer Über druck benötigt, der zum Beispiel im Wertebereich von etwa zwei bis drei Millibar liegt, andererseits auch hiervon abweichen kann. Da die beschriebene Fluidumlaufeinheit abgeschlossen ist, findet darin eine Zirkulation immer derselben Luft statt. Daher muss lediglich ein Luftverlust durch mögliche Leckage ausgeglichen werden, wozu das in 1 dargestellte Wellenkraftwerk dem Fachmann an sich bekannte, daher in den Figuren nicht dargestellte Einrichtungen aufweist. Bei der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist das Wellenkraftwerk 1 dadurch selbstständig schwimmfähig, dass die mit dem Arbeitsfluid, d. h. mit Luft, gefüllte Druckkammer 10 und Rückströmkammer 11 als Schwimmkammer ausreichend Auftrieb bewirken. In Längsrichtung ist die Druckkammer 10 bis unter die Pumpkammer 5 verjüngt fortgesetzt, so dass dort auch bei entleerter Druckkammer 5 (vgl. 4) genügend Auftrieb besteht. Insbesondere kann der die Pumpkammer 5 untergreifende Abschnitt der Druckkammer 10 gerade so bemessen werden, dass es beim Angriff einer Meereswelle beim Ausströmen der Luft aus der Pumpkammer 5 in die Druckkammer 10 in einem gerade gewünschtem Umfang zu einem definierten Absinken der Pumpkammer 5, d.h, zu einer gewissen Schrägstellung des Wellenkraftwerks 1 kommt, wodurch sich die Angriffsfläche der Pumpkammer 5 für den weiteren Angriff der Welle noch vergrößern lässt. Um andererseits bei einem Angriff von Meereswellen (vgl. 2 bis 4) ein Aufschwimmen des Wellenkraftwerks 1 und ein unerwünschtes Abdriften von dem vorgesehenen Einsatzort zu verhindern, weist die mit Bezug auf die 1 bis 4 beschriebene bevorzugte Ausführungsform Verankerungsmittel 13 zur Verankerung des Wellenkraftwerks 1 am Untergrund 14 auf. In dem gewählten Beispiel handelt es sich um Seile 15, deren jeweils eines Ende an dem Wellenkraftwerk 1 und deren jeweils anderes Ende an einem auf dem Untergrund 14 ruhenden Anker 16 befestigt ist. Der in 1 dargestellte Pegel des Wassers 2, bei welchem vorübergehend kein Angriff einer Welle erfolgt, entspricht dem Hochwasserstand (Flut), so dass bei Niedrigwasser (Ebbe) ein automatischer Ausgleich im Wege eines Durchhängens der Seile 15 möglich ist. Im Bedarfsfall können (in der Zeichnung nicht dargestellte) Hilfsmittel vorhanden sein, um die Seile 15 auch bei Niedrigwasser gespannt zu halten. Das in 1 gezeigte bevorzugte Wellenkraftwerk 1 schwimmt als pontonähnliches Gebilde im Wasser, wird aber so belastet, dass seine Haupt-Oberkante nur geringfügig über der Wasserlinie liegt. Der Ponton ist oben abgeschlossen durch eine Dachpartie und der gebildete Raum ist durch eine Zwischenwand 18 in die Druckkammer 10 und die Rückströmkammer 11 (Umluftraum) unterteilt. Die Pumpkammer 5 ist durch eine am Ponton luftdicht angeschlossene Membran aus gummielastischem Material gebildet. Ihr im gefüllten Zustand kissenförmiger Luftraum ist mit den beiden Kammern im Ponton durch die beiden Klappen bzw. Ventile 9, 12 verbunden. In der Wand zwischen der Druckkammer 10 und der Rückströmkammer 11 ist die Turbine 3 eingebaut, die über ein Reduktionsgetriebe 19 den Generator 4 antreibt. Hinsichtlich der realen Größenverhältnisse besteht die Möglichkeit, dass pro Meter Systemlänge das Luftvolumen in der Pumpkammer etwa fünfzehn bis fünfundzwanzig, vorzugsweise ca. neunzehn Kubikmeter beträgt, während bezogen auf die gleiche Systemlänge das Luftvolumen im Druckraum insgesamt etwas größer ist, bspw. im Bereich von zwanzig bis dreißig und vorzugsweise ca. fünfundzwanzig Kubikmeter beträgt. In diesem Zusammenhang kann bspw. die Gesamtlänge des Systems etwa fünfzehn bis zwanzig, vorzugsweise ca. siebzehn Meter betragen, wobei sich die Pumpkammer 5 über etwa die Hälfte dieser Länge erstrecken kann und die Höhe des Wellenkraftwerks 1 vorzugsweise etwa ein Viertel der Gesamtlänge misst. Allerdings können je nach Anforderungen bei einem erfindungsgemäßen Wellenkraftwerk auch beträchtliche Abweichungen von den zuvor genannten Abmessungen, Verhältnissen und Volumina bestehen. 1 shows in a longitudinal section the power plant according to the invention in a first preferred embodiment as a marine wave power plant 1 which longitudinal section gives the essential components and function. The wave power plant 1 Floats as a pontoon-like structure in the water 2 , where a coastal area of a sea is shown in detail. The wave power plant 1 serves to generate electrical energy by utilizing the energy of sea waves, which can be transported to the mainland, an island or the like, for example, by means of lines (not shown in the drawings). In the example chosen, the wave power plant 1 a turbine 3 on, which for driving a generator generating electrical energy 4 serves. The turbine 3 is integrated into a fluid circulation unit, which is used to drive the turbine 3 a fluid, in the chosen example air, under the influence of sea waves in repeated or permanent order is running. As described below, the air, ie, the working fluid for driving the turbine, is from the water 2 shielded, so that a closed circulation of the working fluid is realized. Part of the fluid circulation unit is a pumping chamber 5 whose chamber volume is flexible for receiving the air in a time-varying amount. The flexibility is based on the fact that the pumping chamber 5 through a flexible wall 6 is bound, the expected attack direction of sea waves - in the direction of the 1 from the right - facing. In the example shown, it is the flexible wall 6 around a membrane made of rubber-elastic material, which is circumferentially airtight connected to an otherwise rigid boundary. In the example chosen are of the rigid borders 7 . 8th outgoing, running as sidewalls cheeks with diagonal running to the waterline edges. The flexible wall 6 is circumferentially close to these upper diagonal side edges, and at the perpendicular to the plane in 1 running leading edge of the rigid boundary 7 and attached to a connecting the upper ends of the diagonal side edges housing edge, so that in the cross section shown above the diagonal addition, a virtually semi-elastic deformable air cushion arises. The rubber membrane acts as a separation between air (working fluid) and water. Instead of such a partial immediate boundary of the pumping chamber 5 By rigid boundaries or lateral cheeks, the pumping chamber can also be bordered substantially in the air-cushion-like manner by the membrane and the membrane below and on the back, for example, at the edges 7 . 8th be attached. The pumping chamber 5 is by means of an exhaust valve 9 with a likewise of working fluid, ie in the example of air, filled pressure chamber 10 in connection. The only schematically illustrated exhaust valve 9 only serves to exhaust air from the pumping chamber 5 in the pressure chamber 10 and automatically opens from a closed position to a corresponding open position when the pressure in the pumping chamber 5 rises so far by a sea wave impinging thereon that there the pressure of the pressure chamber 10 is exceeded. The outlet valve 9 is designed so that in reverse pressure conditions, ie when the pressure in the pressure chamber 10 greater than the pressure in the pumping chamber 5 is, no air from the pressure chamber 10 into the pumping chamber 5 can flow. This means that, as explained in more detail with reference to the following figures, chamber volume of the pumping chamber 5 according to flexible wall 6 by the action of sea waves with displacement of air from the pump chamber 5 through the outlet valve 9 in the pressure chamber 10 is changeable. The pressure chamber 10 is to the fluid inlet of the turbine 3 connected while the fluid outlet of the turbine 3 in conjunction with a return flow chamber 11 is, which in the example shown at the same time for installation of the generator 4 serves. The return flow chamber 11 in turn is by means of an inlet valve 12 with the pumping chamber 5 in connection. The inlet valve 12 serves to remove air from the return flow chamber 11 into the pumping chamber 5 involved. It opens automatically when the pressure in the return flow chamber 11 the pressure of the pumping chamber 5 exceeds and closes automatically when this condition is ended. In reverse pressure conditions, ie when the pressure in the pumping chamber 5 the pressure in the return flow chamber 11 According to the design of the intake valve 12 as an automatic check valve, an air flow from the pumping chamber 5 in the return flow chamber 11 prevented. The representation in 1 shows a rest position in which the system is, for example, shortly after start-up or without the action of waves. For commissioning, the system was inflated so to speak first, so that even under the flexible wall 6 , ie membrane, airspace has been filled. In order to fill the chamber volume under the diaphragm bulging, only a small pressure is required over, for example, in the value range of about two to three millibars, on the other hand may deviate from this. Since the described fluid circulation unit is completed, there is always circulation of the same air in it. Therefore, only a loss of air must be compensated by possible leakage, including the in 1 shown wave power plant known in the art, therefore, not shown in the figures has facilities. In the described preferred embodiment, the wave power plant 1 characterized independently floatable, that with the working fluid, that is filled with air pressure chamber 10 and backflow chamber 11 sufficiently buoyancy as a swimming chamber. In the longitudinal direction is the pressure chamber 10 to below the pumping chamber 5 rejuvenated continued, so there even with deflated pressure chamber 5 (see. 4 ) there is enough buoyancy. In particular, the pumping chamber can 5 under-engaging section of the pressure chamber 10 just be sized so that when attacking a sea wave when the air flows out of the pumping chamber 5 in the pressure chamber 10 in a just desired extent to a defined drop in the pumping chamber 5 , ie, to a certain inclination of the wave power plant 1 comes, causing the attack surface of the pumping chamber 5 for the further attack of the wave can be increased. On the other hand, in an attack of ocean waves (cf. 2 to 4 ) a floating up of the wave power plant 1 and to prevent unwanted drift from the intended location, with reference to the 1 to 4 described preferred embodiment anchoring means 13 for anchoring the wave power plant 1 on the ground 14 on. The example chosen is ropes 15 . each one end to the wave power plant 1 and their other end to one on the ground 14 resting anchor 16 is attached. The in 1 illustrated levels of water 2 , in which there is no attack of a wave temporarily, corresponds to the high water level (flood), so that at low tide (low tide) automatic compensation by way of sagging the ropes 15 is possible. If necessary, (not shown in the drawing) aids may be present to the ropes 15 to keep it taut even at low tide. This in 1 shown preferred wave power plant 1 Floats as a pontoon-like structure in the water, but is loaded so that its main top edge is only slightly above the waterline. The pontoon is topped by a roof section and the formed space is through a curtain wall 18 in the pressure chamber 10 and the backflow chamber 11 (Circulating air space) divided. The pumping chamber 5 is formed by a hermetically connected to the pontoon membrane of rubber-elastic material. The pillow-shaped air space in the filled state is with the two chambers in the pontoon through the two flaps or valves 9 . 12 connected. In the wall between the pressure chamber 10 and the return flow chamber 11 is the turbine 3 installed, via a reduction gearbox 19 the generator 4 drives. With regard to the actual size ratios, there is the possibility that the air volume in the pumping chamber per meter of system length is about fifteen to twenty-five, preferably about nineteen cubic meters, while in relation to the same system length the total air volume in the pressure chamber is somewhat larger, for example in the region of twenty to thirty and preferably about twenty-five cubic meters. In this context, for example, the total length of the system may be about fifteen to twenty, preferably about seventeen meters, with the pumping chamber 5 About half of this length can extend and the height of the wave power plant 1 preferably measures about one quarter of the total length. However, depending on the requirements of a wave power plant according to the invention also considerable deviations from the aforementioned dimensions, ratios and volumes may exist.

Die Funktionsweise des zu 1 beschriebenen Wellenkraftwerks 1 wird weiter mit Bezug auf die 2 bis 4 beschrieben. Eine anrollende Welle 20 (vgl. 2) wälzt sich über die unter der flexiblen Wandung 6 bzw. Gummimembran eingeschlossene Luftblase, wodurch Luft aus der Pumpkammer 5 unter Verringerung des Kammervolumens verdrängt wird und über das großflächige Auslassventil 9 (alternativ können auch mehrere solcher Ventile vorgesehen sein) in die Druckkammer 10 gelangt. Der Widerstand gegenüber der anbrausenden Welle nimmt progressiv zu, je mehr der Druck in der Druckkammer 10 ansteigt. Im Idealfall hat die Welle 20 ihre Energie abgebaut, wenn die gesamte Luft in die Druckkammer 10 verdrängt worden ist. Dieser Vorgang dauert oft nur wenige Sekunden oder Bruchteile hiervon. Entsprechend der Höhe der Welle kann sich in der Druckkammer 10 ein Druck von bspw. ca. einhundert bis dreihundert Millibar aufbauen (wobei je nach Ausgestaltung und Einsatzbedingungen auch abweichende Drücke möglich sind). Das automatische Auslassventil 9 verhindert ein Rückströmen der Luft, d. h. aus der Druckkammer 10 kann diese nur durch die Turbine 3 in die zur Entlastung dienende Rückströmkammer 11 und über das Einlassventil 12 in den Luftraum der Pumpkammer 5 zurückfließen. Im Idealfall ist dieser Zyklus bis zum Anrücken der nächsten Welle 20 abgeschlossen, wobei weitere Wellen entsprechend weitere Zyklen bzw. Umläufe der Luft bewirken. Dabei ist immer dieselbe Luft in Zirkulation, die abwechselnd komprimiert und entspannt wird. Die mit Bezug auf die 1 bis 4 beschriebene bevorzugte Ausführungsform des Wellenkraftwerks 2 weist nur eine einzige, vorstehend erläuterte Umlaufeinheit auf. Für einen möglichst gleichmäßigen Betrieb ist die Turbine 3 mit einem einstellbaren Leitwerk 17 versehen, womit die Turbinenleistung auf die Kadenz der Wellen 20 abgestimmt werden kann.The operation of the too 1 described wave power plant 1 will continue with reference to the 2 to 4 described. A rolling wave 20 (see. 2 ) rolls over the under the flexible wall 6 or rubber membrane trapped air bubble, causing air from the pumping chamber 5 is displaced by reducing the chamber volume and the large-area exhaust valve 9 (Alternatively, several such valves may be provided) in the pressure chamber 10 arrives. The resistance to the effervescent wave increases progressively, the more the pressure in the pressure chamber 10 increases. Ideally, the wave has 20 their energy dissipates when all the air in the pressure chamber 10 has been displaced. This process often takes only a few seconds or fractions thereof. According to the height of the shaft can be in the pressure chamber 10 build a pressure of, for example, about one hundred to three hundred millibars (depending on the design and conditions of use also different pressures are possible). The automatic exhaust valve 9 prevents backflow of air, ie from the pressure chamber 10 This can only be done through the turbine 3 in the serving for relief return flow chamber 11 and over the inlet valve 12 into the airspace of the pumping chamber 5 flow back. Ideally, this cycle is until the next wave approaches 20 completed, with further waves correspondingly cause further cycles or revolutions of the air. There is always the same air in circulation, which is alternately compressed and relaxed. The referring to the 1 to 4 described preferred embodiment of the wave power plant 2 has only a single circulation unit explained above. For the most even operation possible is the turbine 3 with an adjustable tail unit 17 provided with which the turbine power on the cadence of the waves 20 can be coordinated.

In 2 ist hinsichtlich eines Luftzyklusses bzw. – umlaufs ein Betriebszustand gezeigt, in dem der Druck in der Pumpkammer 5 größer als der Druck in der Druckkammer 10 ist, so dass sich das Auslassventil 9 zum Durchlass von Luft in seiner durch den Pfeil angedeuteten Durchlassrichtung in Offenstellung befindet. Außerdem ist der Druck in der Pumpkammer 5 größer als in der Rückströmkammer 11, so dass das Einlassventil 12 in seiner Verschlussstellung gegen einen Anschlag gehalten wird. Zufolge großflächiger Ausgestaltung bie tet das Auslassventil 9 (wie auch das Einlassventil 12) einen nur geringen Strömungswiderstand, so dass sich die Luft aus der Pumpkammer 5 durch die Welle 20 leicht verdrängen lässt. Wenn der Druck in der Druckkammer 10 größer als in der Rückströmkammer 11 geworden ist, setzt der Antrieb der Turbine 3 und des Generators 4 zur Stromerzeugung ein. 3 zeigt einen weiteren Betriebszustand, in dem die Welle 20 die Pumpkammer 5 bereits weiter eingedrückt hat, wobei die Ventilstellungen noch die gleichen wie in 2 geblieben sind. 4 zeigt einen noch weiteren Betriebszustand, in dem praktisch die gesamte Luft aus der Pumpkammer 5 in die Druckkammer 11 verdrängt worden und die Welle 20 abgeklungen ist. Der Druck in der Druckkammer 11 ist nun größer als der in der Pumpkammer 5, weshalb das Auslassventil 9 gegen einen Anschlag in seiner Geschlossenstellung gehalten wird. Durch den fortlaufenden Betrieb der Turbine 3 ist der Druck in der Rückströmkammer 11 soweit angestiegen, dass er größer als der Druck in der Pumpkammer 5 geworden ist. Entsprechend befindet sich das Einlassventil 12 in seiner Offenstellung, so dass Luft in seiner durch den Pfeil angedeuteten Durchlassrichtung aus der Rückströmkammer 11 in die Pumpkammer 5 zurückströmen kann. Dies geht soweit, bis schließlich je nach Zeitspanne bis zur nächsten Welle der in 1 gezeigte Zustand wieder eingestellt ist und der Zyklus erneut ablaufen kann.In 2 For example, with respect to an air cycle, an operating condition is shown in which the pressure in the pumping chamber 5 greater than the pressure in the pressure chamber 10 is, so that the exhaust valve 9 for the passage of air in its indicated by the arrow passage direction is in the open position. In addition, the pressure in the pumping chamber 5 larger than in the return flow chamber 11 so that the inlet valve 12 is held in its closed position against a stop. As a result of large-area design, the outlet valve is provided 9 (as well as the inlet valve 12 ) has only low flow resistance, so that the air from the pumping chamber 5 through the wave 20 easy to displace. When the pressure in the pressure chamber 10 larger than in the return flow chamber 11 has become the drive of the turbine 3 and the generator 4 for power generation. 3 shows another operating state in which the shaft 20 the pumping chamber 5 has already pressed further, the valve positions are still the same as in 2 remained. 4 shows a still further operating state, in which practically all the air from the pumping chamber 5 in the pressure chamber 11 displaced and the wave 20 has subsided. The pressure in the pressure chamber 11 is now larger than the one in the pumping chamber 5 why the exhaust valve 9 is held against a stop in its closed position. Due to the continuous operation of the turbine 3 is the pressure in the return flow chamber 11 so far increased that it is greater than the pressure in the pumping chamber 5 has become. Accordingly, the inlet valve is located 12 in its open position, leaving air in its direction indicated by the arrow passage direction from the return flow chamber 11 into the pumping chamber 5 can flow back. This goes so far, until finally, depending on the period until the next wave of in 1 shown state is reset and the cycle can run again.

Die 5 bis 10 zeigen eine zweite bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Meereswellenkraftwerkes 1. Für Komponenten, die in ihrer Funktion den Bestandteilen des in den 1 bis 4 gezeigten Kraftwerks entsprechen, sind identische Bezugszeichen angegeben. Auch die Funktionsweise des Wellenkraftwerks 1 gemäß 5 bis 10 stimmt prinzipiell mit der Funktion des zu den 1 bis 4 beschriebenen Kraftwerks überein, d. h. auch hier wird die im Wellengang enthaltene Energie zum Verdrängen und Komprimieren von Luft als Arbeitsfluid indirekt genutzt, um eine Turbine 3 mit darin angeschlossenem Generator 4 zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt. Konstruktiv bestehen dahingehend Unterschiede, dass bei dem in den 5 bis 10 gezeigten Wellenkraftwerk 1 die Druckkammer 10 und Rückströmkammer 11 einen von den vorangehenden Figuren abweichenden Aufbau besitzen, welcher aus den 5 bis 10 insgesamt deutlich wird. Ein pontonartiges Gehäuse 21 weist zwei in dem Beispiel im Querschnitt achteckigen Gehäuseröhren 22 auf, bei welchen es sich bspw. um Schweißkonstruktionen handeln kann. Gegenüber einer bspw. viereckigen Form wird durch den achteckigen Querschnitt insbesondere bezüglich des auftretenden Innendruckes (zum Beispiel in der Größenordnung von etwa vierhundert Millibar) eine größere Stabilität erreicht. Denkbar wäre auch, die Gehäuseröhren 22 anstelle eines achteckigen Querschnitts bspw. mit rundem Querschnitt zu gestalten. Zwischen den Gehäuseröhren 22 ist ein im Querschnitt viereckiges, hier speziell quadratisches Gehäusezwischenteil 23 angeordnet. Dieses grenzt oberseitig an einen Überströmkanal 24 an, dessen Querschnitt sich nach oben, an die achteckige Kontur der Gehäuseröhren 22 anschmiegend, trapezförmig aufweitet, so dass eine gerade verlaufende Dachlinie 25 resultiert. Der innere Aufbau des Gehäuses 21 mit der besonderen Kammerung der Druckkammer 10 und Rückströmkammer 11 wird nachfolgend beschrieben. Dazu zeigen die 5, 6 in vereinfachter Darstellung in Längsansicht zwei verschiedene Betriebszustände, die 7, 8 geben – in symbolischer Darstellung – zwei nach den 5 und 6 auf unterschiedlicher Höhe durch das Kraftwerk 1 verlaufende Schnitte wieder, und die 9, 10 zeigen Längsschnitte durch das System bei ebenfalls unterschiedlicher Schnittführung gemäß 7, 8. 7 zeigt, dass die Pumpkammer 5 in dem gewählten Beispiel mittels vier Auslassventilen 9 (symbolische Darstellung als Rückschlagventile) zum Auslass von Arbeitsfluid, in dem gewählten Beispiel Luft, in Verbindung mit einer Druckkammer 10 steht. Diese erstreckt sich, wie innerhalb des Gehäuses 21 durch die offenen Durchbrüche 26 und das Bezugszeichen 10 verdeutlicht, in dieser Schnittebene durch beide Gehäuseröhren 22 sowie durch dazwischen liegende Randbereiche des Gehäusezwischenteils 23. Der auf diese Weise gebildete Ringraum der Druckkammer 10 umschließt mit seiner Innenwand 27 einen unteren Abschnitt der Rückströmkammer 11, in dem sich die Turbine 3 und der Generator 4 (integrale, symbolische Darstellung) befinden. Eine somit mögliche Führung der beim Angriff einer Welle aus den vier Auslassventilen 9 aus der Pumpkammer 5 in das Gehäuse 21 einströmenden Luft ist durch dünne Linien mit Pfeilen angedeutet. Zu erkennen ist, dass sich die in das Gehäuse 21 einströmende Luft in dem gesamten Ringraum der Druckkammer 10 verteilen und daraus nur durch einen in der Innenwand 27 des Ringraumes vorgesehenen Einlass 28 durch die Turbine 3 in die Rückströmkammer 11 gelangen kann. Das Ausströmen von Luft aus der Pumpkammer 5 durch Auslassventile 9 und die Verteilung der Luft in der Pumpkammer 10 ist auch in 9 durch eine Pfeillinie angedeutet, wobei hier das Auslassventil 9 (wie das Einlassventil 12 in 10) abweichend von den in den 7, 8 gewählten Symbolen lediglich beispielhaft körperlich vereinfacht als Drehklappe mit einseitigem Anschlag gezeigt ist. Die jeweils mögliche Offenstellung ist mit ausgezogener Linie, die Verschlussstellung ist gestrichelt dargestellt. Es wird angemerkt, dass wie 5 auch die 7 und 9 hinsichtlich Kontur und Lage der Pumpkammer 5 eine Ruhestellung zeigen, dennoch in den 7 und 9 durch Pfeile und das geöffnete Auslassventil 9 eine bei Auftreffen einer Welle mögliche Luftbewegung mit veranschaulicht wird. Die gemäß 7 durch die Turbine 3 in den unteren Bereich der Rückströmkammer 11 gelangte Luft strömt hierin nach oben und durch einen symbolisch dargestellten, offenen Durchlass 29 in den im Querschnitt trapezförmigen Überströmkanal 24, von dort durch einen ebenfalls offenen Durchlass 30 und einen anschließenden Kanal 31 zu dem Einlassventil 12 (vgl. 8, 10). Der Überströmkanal 24 und der Kanal 31 bilden somit gleichsam Bestandteile der Rückströmkammer 11. Der Kanal 31 wird unterhalb und seitlich durch eine Trennwand 32 von der Druckkammer 10 abgegrenzt. Betreffend die offenen Durchlässe 26, 29 und 30 wird angemerkt, dass diese in den 7 bis 10 zur Verdeutlichung innerhalb des Gehäuses lediglich symbolhaft Fluiddurchtrittsöffnungen bezeichnen sollen, d. h. dass anstelle lokaler Öffnungen der betreffende Wandabschnitt in der entsprechenden Schnittebene auch insgesamt entfallen kann. Weiter ist den 7, 8 entnehmbar, dass die beiden Gehäuserohre 22 und das Gehäusezwischenteil 23 an beiden Stirnenden, d. h. in Blickrichtung dieser Figuren oben und unten, mittels je einer Stirnwand 33 verschlossen sind. An beiden Stirnwänden 33 sind Durchlässe 34, 35 vorbereitet, die in den jeweiligen Darstellungen noch geschlossen sind. Nach dem Öffnen können die Durchlässe 34, 35 dazu dienen, um mehrere der in den 5 bis 10 gezeigten Systeme zum gegenseitigen Luftaustausch zu verbinden (vgl. 11). Dazu sind die Durchlässe 34 der Druckkammer 10 lediglich beispielhaft dem hinteren Abschnitt zugeordnet, während die Durchlässe 35 stirnseitig des Überströmkanals 24 liegen. Wie die 8 und 9 zeigen, findet zwischen dem von der Innenwand 27 umrandeten Teil der Rückströmkammer 11 und dem Überströmkanal 24 ein ungehinderter Austausch von Arbeitsfluid (Luft) statt, so dass die Luft von der Turbine 3 auch zu den (noch geschlossenen) Durchlässen 35 gelangen kann. Auch wird deutlich, dass die Pumpkammer 5 und die Druckkammer 10 in dem Beispiel mittels insgesamt vier parallel geschalteten, jeweils paarweise benachbarten Auslassventilen 9 in Fluiddurchlassverbindung steht, während in dem Beispiel die Pumpkammer 5 mit der Rückströmkammer 11 nur mittels eines einzelnen Einlassventils 12, d. h. mittels insgesamt geringerem Durchlassquerschnitt, in Fluiddurchlassverbindung steht. Indem die Rückströmkammer 11 mit Turbine 3 und Generator 4 zwischen zwei in dem gewählten Beispiel miteinander verbundenen Abschnitten der Druckkammer 10 liegt, wird eine gleichmäßige Verteilung der Lasten erreicht. Speziell wird hinsichtlich der horizontalen und vertikalen Kräfte, die von der Pumpkammer 5 her wirken, eine gute Stabilität des von dem Gehäuse 21 umschlossenen Teils des Wellenkraftwerkes 1 (sog. Hauptteil) erzielt.The 5 to 10 show a second preferred embodiment of the marine wave power plant according to the invention 1 , For components that function in their constituent parts in the 1 to 4 correspond to shown power plant, identical reference numerals are given. Also the functioning of the wave power plant 1 according to 5 to 10 agrees in principle with the function of the 1 to 4 The power contained in the swell is used indirectly for displacing and compressing air as a working fluid to a turbine 3 with generator connected in it 4 used to generate electrical energy. Structurally, there are differences in that in the in the 5 to 10 shown wave power plant 1 the pressure chamber 10 and backflow chamber 11 have a different structure from the preceding figures, which consists of the 5 to 10 overall becomes clear. A pontoon-like case 21 has two in the example in cross-section octagonal housing tubes 22 which may, for example, be welded constructions. Compared with an example. Square shape is achieved by the octagonal cross-section, in particular with respect to the internal pressure occurring (for example, in the order of about four hundred millibars) greater stability. Also conceivable would be the housing tubes 22 instead of an octagonal cross-section, for example, with a round cross-section. Between the housing tubes 22 is a cross-sectionally quadrangular, here especially square housing intermediate part 23 arranged. This borders on the upper side to an overflow channel 24 whose cross-section is upwards, to the octagonal contour of the housing tubes 22 clinging, trapezoidal widening, leaving a straight roofline 25 results. The internal structure of the housing 21 with the special chamber of the pressure chamber 10 and backflow chamber 11 is described below. To show the 5 . 6 in a simplified representation in longitudinal view of two different operating states, the 7 . 8th give - in symbolic representation - two after the 5 and 6 at different altitude through the power plant 1 running cuts again, and the 9 . 10 show longitudinal sections through the system with also different cut according to 7 . 8th , 7 shows that the pumping chamber 5 in the example chosen by means of four exhaust valves 9 (symbolic representation as check valves) to the outlet of working fluid, in the selected example air, in conjunction with a pressure chamber 10 stands. This extends as inside the housing 21 through the open breakthroughs 26 and the reference numeral 10 clarified, in this sectional plane through both housing tubes 22 as well as by intermediate edge regions of the housing intermediate part 23 , The annulus of the pressure chamber formed in this way 10 encloses with its inner wall 27 a lower portion of the return flow chamber 11 in which is the turbine 3 and the generator 4 (integral, symbolic representation) are located. A thus possible guidance of the attack of a wave from the four exhaust valves 9 from the pumping chamber 5 in the case 21 incoming air is indicated by thin lines with arrows. It can be seen that in the housing 21 incoming air in the entire annulus of the pressure chamber 10 distribute it and only through one in the inner wall 27 the annulus provided inlet 28 through the turbine 3 in the return flow chamber 11 can get. The outflow of air from the pumping chamber 5 through exhaust valves 9 and the distribution of air in the pumping chamber 10 is also in 9 indicated by an arrow line, in which case the exhaust valve 9 (like the inlet valve 12 in 10 ) deviating from those in 7 . 8th selected symbols merely exemplified physically simplified as a rotary flap with one-sided stop is shown. The respective possible open position is shown in solid line, the closed position is shown in dashed lines. It is noted that how 5 also the 7 and 9 in terms of contour and position of the pumping chamber 5 show a rest position, yet in the 7 and 9 by arrows and the opened exhaust valve 9 a possible with the impact of a wave air movement is illustrated with. The according to 7 through the turbine 3 in the lower area of the return flow chamber 11 reached air flows up here and through a symbolically represented, open passage 29 in the cross-section trapezoidal overflow 24 , from there through an also open passage 30 and a subsequent channel 31 to the inlet valve 12 (see. 8th . 10 ). The overflow channel 24 and the channel 31 thus form as it were components of the return flow chamber 11 , The channel 31 is below and to the side by a partition wall 32 from the pressure chamber 10 demarcated. Regarding the open passages 26 . 29 and 30 is noted that these in the 7 to 10 merely symbolically denote fluid passage openings inside the housing, ie that instead of local openings, the respective wall section in the corresponding sectional plane can also be omitted altogether. Next is the 7 . 8th removable, that the two housing tubes 22 and the intermediate housing part 23 at both ends, ie in the direction of these figures above and below, by means of a respective end wall 33 are closed. On both end walls 33 are passages 34 . 35 prepared in the respective representations are still closed. After opening, the passages can 34 . 35 serve to several of the in the 5 to 10 connect systems shown for mutual air exchange (see. 11 ). These are the passages 34 the pressure chamber 10 merely exemplified associated with the rear section, while the passages 35 frontally of the overflow channel 24 lie. As the 8th and 9 show, between that of the inner wall 27 edged part of the return flow chamber 11 and the overflow channel 24 an unimpeded exchange of working fluid (air) takes place, allowing the air from the turbine 3 also to the (still closed) passages 35 can get. It also becomes clear that the pumping chamber 5 and the pressure chamber 10 in the example by means of a total of four parallel, each pair adjacent exhaust valves 9 is in fluid passage connection, while in the example the pumping chamber 5 with the return flow chamber 11 only by means of a single inlet valve 12 , ie, by means of an overall smaller passage cross-section, is in fluid passage connection. By the backflow chamber 11 with turbine 3 and generator 4 between two sections of the pressure chamber interconnected in the example chosen 10 a uniform distribution of the loads is achieved. Specifically, the horizontal and vertical forces exerted by the pump chamber 5 A good stability of the housing 21 enclosed part of the wave power plant 1 (so-called main part) achieved.

Bei dem in den 5 bis 10 gezeigten Wellenkraftwerk 1 ist weiterhin vorgesehen, dass die Pumpkammer 5 von einer starren schaufelartigen Schale 36 gemeinsam mit einer hieran luftdicht angeschlossenen flexiblen Wandung 6 aus gummielastischer Membran umschlossen wird. Die Schale 36 weist seitlich sta bilisierende Wangen 37 auf (wobei in 6 der Blick vereinfachend die vordere Wange 37 durchdringt). Diese fallen ausgehend von einer Rückwand 38 entlang einer geraden Oberkante 39 schräg nach vorne, d. h. entgegen der Hauptangriffsrichtung von Meereswellen, ab. Die Wangen 37 sind an ihrer Oberkante 39 mit jeweils einem (nicht näher dargestellten) Flansch versehen, an welchem die flexible Wandung (Membran) dichtend befestigt ist. Des Weiteren ist die Membran quer, d. h. senkrecht zur Zeichenebene, verlaufend am oberen Randbereich der Rückwand 38 (d. h. der hinteren starren Berandung 7) und entlang dem vorderen, d. h. den Wellen zugewandten, Rand des Schaufelbodens (horizontale starre Berandung 8) gasdicht angebracht. Im oberen Bereich sind an die Rückwand 38 an beiden Seiten Schenkel 40 angesetzt zur Aufnahme von Gelenken 41, deren zweiten Gelenkarm an dem Gehäuse 21 befestigte Schenkel 42 bilden. Auf diese Weise ist die Pumpkammer 5 an dem vorgenannten Hauptteil des Wellenkraftwerks 1 gelenkig angebracht, wobei an dem Gehäuse 21 Anschläge 43, vorzugsweise aus Dämpfungsmaterial, zur Begrenzung der relativen Schwenkbewegung der Pumpkammer 5 um das Gelenk 41 vorgesehen sind. Zum ungehinderten Durchlass des Arbeitsfluids, d. h. der Luft, zwischen der Pumpkammer 5 und der im Gehäuse 21 liegenden Druckkammer 10 und dem Kanal 31 sind flexible, d. h. die mögliche Verschwenkbewegung ausgleichende Faltenbälge 44 vorgesehen. 5 zeigt das Wellenkraftwerk 1 in Ruhelage, in der die aufgeblasene Pumpkammer 5 selbstständig schwimmfähig ist und in praktisch gerader Verlängerung des Hauptteils liegt. Davon abweichend zeigt 6 einen Betriebszustand, bei dem eine Welle 20 die schon anteilig entleerte Pumpkammer 5 um die Gelenkachse schräg nach unten gegen den Anschlag 43 drückt, wodurch der Angriffswiderstand der Welle 20 nochmals vergrößert wird. Von der Vorderkante der unteren Berandung 8 der Schale 36 steht in Richtungsverlängerung der Oberkanten 39 eine Lippe 45 vor, durch welche die in 6 gezeigte Schwenklage bei Angriff einer Welle 20 und dadurch die Nutzung der in der Welle enthaltenen Energie begünstigt wird. In den 5 bis 10 sind keine Verankerungsmittel und keine Leitun gen zum Abtransport von erzeugter Energie dargestellt, diese können jedoch bedarfsweise (vergleiche 1 bis 4) vorgesehen werden. Hinsichtlich der Größenverhältnisse besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass die Länge des von dem Gehäuse 21 umschlossenen Hauptteils ca. 11 Meter und die Länge der Pumpkammer etwa 8 Meter beträgt, wobei die Pumpkammer eine Höhe von etwa 5 Metern bei einer Wassereindringtiefe (in Ruhelage) von etwa 0,5 Meter haben kann. Die je Arbeitstakt aus der Pumpkammer 5 verdrängte Luftmenge kann, bezogen auf ein Element von 10 Meter Länge, bspw. etwa 200 Kubikmeter betragen. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass die Druckkammer, auf die gleiche Systemlänge bezogen, insgesamt ein Volumen von ca. 300 Kubikmetern aufweist, so dass darin mit einem maximalen Überdruck von ca. 400 Millibar zu rechnen ist. Anstelle einer wie beschrieben verbundenen Druckkammer 10 können auch bspw. zwei voneinander getrennte Druckkammern praktisch in Parallelschaltung zwischen der Pumpkammer 5 und der Turbine 3 vorgesehen sein. Der Faltenbalg 44 kann vorzugsweise einen Durchmesser von etwa einem Meter aufweisen. Selbstverständlich können bei dem beschriebenen Wellenkraftwerk 1 auch beträchtliche Abweichungen von den vorgenannten Werteangaben verwirklicht sein.In the in the 5 to 10 shown wave power plant 1 is further provided that the pumping chamber 5 from a rigid shovel-like shell 36 together with a hermetically connected flexible wall 6 is enclosed by a rubber-elastic membrane. The shell 36 has laterally stabilizing cheeks 37 on (in 6 the look simplified the front cheek 37 penetrates). These fall off from a back wall 38 along a straight top edge 39 obliquely forwards, ie against the main attack direction of sea waves, from. The cheeks 37 are at their top edge 39 each provided with a (not shown) flange to which the flexible wall (membrane) is sealingly attached. Furthermore, the membrane is transverse, ie perpendicular to the plane, extending at the upper edge region of the rear wall 38 (ie the rear rigid boundary 7 ) and along the front, ie the waves facing edge of the blade bottom (horizontal rigid boundary 8th ) gas-tight. In the upper area are to the back wall 38 on both sides thighs 40 scheduled for the inclusion of joints 41 whose second articulated arm on the housing 21 attached thighs 42 form. This is the pumping chamber 5 on the aforementioned main part of the wave power plant 1 hinged, being attached to the housing 21 attacks 43 , preferably of damping material, for limiting the relative pivoting movement of the pumping chamber 5 around the joint 41 are provided. For unimpeded passage of the working fluid, ie the air, between the pumping chamber 5 and in the case 21 lying pressure chamber 10 and the channel 31 are flexible, ie the possible pivoting compensating bellows 44 intended. 5 shows the wave power plant 1 at rest, in the inflated pumping chamber 5 is self-buoyant and lies in practically straight extension of the main body. Deviating shows 6 an operating state in which a shaft 20 the proportionately empty pump chamber 5 about the hinge axis obliquely down against the stop 43 pushes, causing the attack resistance of the shaft 20 is increased again. From the front edge of the lower boundary 8th the Bowl 36 stands in direction extension of the upper edges 39 a lip 45 through which the in 6 shown pivoting position when attacking a shaft 20 and thereby promoting the use of the energy contained in the wave. In the 5 to 10 No anchoring means and no lines for the removal of generated energy are shown, but these can be used as required (cf. 1 to 4 ). With regard to the size ratios, for example, there is the possibility that the length of the housing 21 11 meters and the length of the pumping chamber is about 8 meters, whereby the pumping chamber can have a height of about 5 meters at a water penetration depth (at rest) of about 0.5 meters. The ever working stroke out of the pumping chamber 5 displaced air amount may, based on an element of 10 meters in length, for example, be about 200 cubic meters. In this context, there is the possibility that the pressure chamber, based on the same system length, has a total volume of about 300 cubic meters, so that it is to be expected in it with a maximum overpressure of about 400 millibars. Instead of a pressure chamber connected as described 10 can also, for example, two separate pressure chambers practically in parallel between the pumping chamber 5 and the turbine 3 be provided. The bellows 44 may preferably have a diameter of about one meter. Of course, in the described wave power plant 1 Considerable deviations from the above values can be realized.

11 zeigt in einer Draufsicht bloß schematisch eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines Meereswellenkraftwerks 1 nach der Erfindung. Dabei sind beispielhaft fünf der mit Bezug auf die 5 bis 10 beschriebenen Systeme bzw. Fluidumlaufeinheiten seitlich zu einem Gesamtsystem verbunden. Die Durchlässe 34, 35 sind jeweils geöffnet, so dass die jeweiligen Rückströmkammern 11 untereinander und die jeweiligen Druckkammern 10 untereinander zum gegenseitigen Austausch von Luft in Verbindung stehen. In dem gewählten Beispiel weist jede der fünf Einheiten eine Turbine 3 mit Generator 4 auf, obwohl dies aufgrund des möglichen Luftaustauschs zwischen den Einheiten nicht zwingend notwendig ist. Die Ventile 9, 12 sind in 11 vereinfachend nicht dargestellt. Wenn bspw. die Breite je Einheit zehn Meter beträgt, ergibt sich eine Gesamtbreite des Wellenkraftwerks von fünfzig Metern, auf welche bezogen bei geeignetem Wellengang eine Energieerzeugung von ca. 500 Kilowatt zu erwarten ist. Abweichend von der in dem Beispiel gewählten Darstellung bestünde auch die Möglichkeit, dass bei einer solchen Kombination der Teil mit den Druckbehältern und der Rückströmkammer eine durchgehende stabile Einheit ist. Die Kammern können in der Längsrichtung komplett offen sein. Auch besteht die Möglichkeit, dass es in einer solchen Einheit auch nur eine Turbine gibt, die so ausgelegt wird, dass ihre Leistung im Vergleich zu einer Anlage mit nur einer Pumpeinheit mit der Anzahl der Pumpeinheiten multipliziert wird. Wenn beispielsweise eine Pumpeinheit eine Leistung von 100 Kilowatt erbringt, könnte ein System mit fünf Pumpeinheiten vorzugsweise mit einer Turbine von 500 Kilowatt ausgerüstet sein. Wenn zwischen den Druckkammern zumindest ein Ausgleichskanal vorgesehen ist, könnte dieser beispielsweise in der Mitte liegen und von daher eine ebenfalls mittig angeordnete Turbine speisen. Der Einsatz von mehr als einer Turbine in einem kombinierten System könnte aber bspw. dann in Erwägung gezogen werden, wenn zum Beispiel zwei kleinere, quasi normierte Einheiten preisgünstiger als eine große Einheit wären. An dem Grundkörper der vorgenannten durchgehenden, stabilen Einheit können wellenseitig die beweglichen Pumpeinheiten angebaut sein. Da im Idealfall die Wellen etwas versetzt auf die Pumpeinheiten auftreffen, ergibt sich ein weitgehend kontinuierlicher Luftstrom, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem großen gemeinsamen Luft-Speichervolumen in den Druckkammern. 11 shows in a plan view only schematically a further preferred embodiment of a marine wave power plant 1 according to the invention. Here are exemplary of the five with respect to the 5 to 10 described systems or fluid circulation units connected laterally to form an overall system. The passages 34 . 35 are each open so that the respective Rückströmkammern 11 with each other and the respective pressure chambers 10 communicate with each other for mutual exchange of air. In the example chosen, each of the five units has a turbine 3 with generator 4 although this is not absolutely necessary due to the possible air exchange between the units. The valves 9 . 12 are in 11 simplified not shown. If, for example, the width per unit is ten meters, this results in a total width of the wave power plant of fifty meters, on which, based on suitable waves, an energy production of about 500 kilowatts can be expected. Deviating from the representation chosen in the example, there would also be the possibility that in such a combination the part with the pressure vessels and the return flow chamber is a continuous stable unit. The chambers can be completely open in the longitudinal direction. There is also the possibility that in such a unit there is only one turbine, which is designed so that its power is multiplied by the number of pumping units in comparison to a system with only one pumping unit. For example, if a pump unit provides 100 kilowatts of power, a five pump unit system could preferably be equipped with a 500 kilowatt turbine. If at least one compensation channel is provided between the pressure chambers, this could be, for example, in the middle and therefore feed a likewise centrally arranged turbine. However, the use of more than one turbine in a combined system could be considered, for example, if, for example, two smaller, quasi-normalized units were less expensive than one large unit. On the main body of the aforementioned continuous, stable unit can be attached to the shaft side, the movable pumping units. Since, ideally, the waves impinge somewhat offset on the pump units, results in a largely continuous air flow, especially in connection with the large common air storage volume in the pressure chambers.

12 zeigt schematisch in einem Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Wellenkraftwerk 1 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. Darin sind (wie auch in den folgenden Figuren) trotz erkennbarer konstruktiver Abweichungen von den vorangehenden Ausführungsformen zur Vereinfachung für korrespondierende Merkmale gleiche Bezugszeichen gewählt. Das im Wasser 2 schwimmende Wellenkraftwerk 1 weist eine Turbine 3, einen zur Strom erzeugung dienenden Generator 4, eine Pumpkammer 5 mit einer flexiblen Wandung 6 in einer schaufelartigen Schale 36, eine Druckammer 10, eine Rückströmkammer 11, vier Auslassventile 9 zum Auslass von Luft aus der Pumpkammer 5 in die Druckkammer 10 und ein (in 12 verdecktes) Einlassventil 12 zum Einlass von Luft aus der Rückströmkammer 11 in die Pumpkammer 5 auf, wobei zu der prinzipiellen Funktionsweise der so gebildeten Fluidumlaufeinheit (betreffend auch die 14 bis 24) auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen wird. Bei der in 12 gezeigten Ausführung ist vorgesehen, dass die schaufelartige Schale 36, auf beiden Seiten mittels einer Verrippung 46 (sichtbar ist im Schnitt nur die in Blickrichtung hintere Rippe 46) starr an dem die übrigen Komponenten aufnehmenden Gehäuse 21 befestigt ist. Dies bedeutet, dass bei dieser Ausführung zwischen der Pumpkammer 5 und dem Gehäuse 21 keine Gelenkigkeit besteht. Ferner abweichend von der in 1 gezeigten Variante ist auch vorgesehen, dass die Druckkammer 10 nicht bis unter die Pumpkammer 5 reicht und die Unterkante der Pumpkammer 5 nicht über, sondern in dem gewählten Beispiel etwa 40 cm unterhalb der Wasserlinie liegt. Beidseitig der Pumpkammer 5 sind als seitlicher Bestandteil der Schale 36 bzw. Schaufel Leitwände 47 angebracht, welche die Schaufel 36 ähnlich den zu den 5 bis 10 beschriebenen Wangen 37 seitlich begrenzen, dabei aber, wie im Längsschnitt von 12 anhand der in Blickrichtung hinteren Leitwand 47 gezeigt, über die Kontur der aufgepumpten Pumpkammer 5 im vorderen, oberen Bereich, d. h. im Bereich des bevorzugten Wellenangriffs überstehen. In dem Beispiel ist die flexible Wandung 6 randseitig umlaufend luftdicht mit der Vorderkante des Bodens 48, mit der Oberkante der Rückwand 49 und dazwischenliegend mit den Leitwänden 47 entlang der hieran diagonal verlaufenden Verbindungslinien 74 verbunden, wobei mit 50 die Lage der flexiblen Membran bei gefüllter Pumpkammer und mit 50' die Lage nach dem Verdrängen der Luft bezeichnet ist. Indem der Anschluss der flexiblen Wandung 6 an die starre Berandung seitlich entlang von Diagonalen bzgl. der Wasserlinie erfolgt, entsteht, wie bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen, für die flexible Wandung die Möglichkeit, sich wie dargestellt sowohl konvex (aufgepumpt) als auch konkav (leergepumpt) zu verformen. In seitlicher Richtung, d. h. quer zu der in 12 von rechts erwarteten Wellenangriffsrichtung, stützt sich die Pumpkammer 5 oberhalb der Verbindungslinien 74 gegen die Leitwände 47 ab. In 12 liegt innerhalb der Schnittebene ein Auslassventil 9 von insgesamt vier (vgl. 13) vorgesehenen Auslassventilen 9, das in Durchlassrichtung (vgl. den Pfeil) von der Pumpkammer 5 in die Druckkammer 10 weist, d. h. dessen Sperrrichtung von der Druckkammer 10 zur Pumpkammer 5 weist. Durch eine Austrittsöffnung der Druckkammer 10 gelangt die komprimierte Luft durch die Turbine 3 in die Rückströmkammer 11. Diese erstreckt sich im rückwärtigen Teil des Kraftwerks 1, in dem auch der Generator 4 auf einem Zwischenboden angebracht ist. Mit dem hinteren Raum bzw. der Rückströmkammer 11 verbunden ist ein Kanal 31, der sich als Bestandteil der Rückströmkammer 11 als am Umfang geschlossener Schacht durch die Druckkammer 10 bis zu dem (in 12 in Blickrichtung hinter den Ventilen 9 liegenden) Einlassventil 12 der Pumpkammer 5 erstreckt. In 12 ist mit dem Bezugszeichen 51 angedeutet, dass sich die Druckkammer 10 mittels in der Zeichnung nicht dargestellter, für einen Fachmann geläufiger Mittel bis zu der gekennzeichneten Höhe fluten lässt, um das Kraftwerk bspw. bei einem Unwetter auf ein bestimmtes Niveau, auf dem eine geringere Gefahr von Beschädigungen besteht, absenken zu können. An der Gehäusedecke der Rückströmkammer 11 ist ein Gebläse 52 angebracht zum wahlweisen Einblasen von Luft aus der Umgebung in die Rückströmkammer oder Ausblasen von Luft aus der Rückströmkammer in die Umgebung. Zu diesem Zweck kann eine Leitung 53 zwischen Gebläse 52 und Umgebung mittels eines Drehventils 54 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden. Zur Energieversorgung des Gebläses kann die von dem Generator 4 erzeugte Energie verwendet werden. Bei dem in den 12, 13 gezeigten Kraftwerk sind die Abmessungen bzw. Querschnitte beispielhaft, d. h. nicht notwendig, so gewählt, dass, bezogen auf 10 Meter Systemlänge, d. h. Länge senkrecht zur Zeichenebene von 12, die Rück strömkammer ein Volumen von etwa 150 m3, die Pumpkammer aufgeblasen ein Volumen von ca. 200 m3 und die Druckkammer einen Inhalt von etwa 350 m3 aufweist. Dies bedeutet, dass die Pumpkammer nur geringfügig größer als die Rückströmkammer, die Druckkammer hingegen demgegenüber jeweils etwa doppelt so groß ist, wobei von den genannten Größen und Verhältnissen auch größere Abweichungen durchaus möglich sind. 12 schematically shows a longitudinal section of an inventive wave power plant 1 according to a further preferred embodiment. Therein (as well as in the following figures), despite recognizable constructive deviations from the preceding embodiments, the same reference numerals have been chosen for simplification for corresponding features. That in the water 2 floating wave power plant 1 has a turbine 3 , a generating generator for generating electricity 4 , a pumping chamber 5 with a flexible wall 6 in a shovel-like bowl 36 , a pressure chamber 10 , a return flow chamber 11 , four exhaust valves 9 for the outlet of air from the pumping chamber 5 in the pressure chamber 10 and a (in 12 covered) inlet valve 12 for the admission of air from the return flow chamber 11 into the pumping chamber 5 auf, wherein the principle of operation of the thus formed fluid circulation unit (concerning the 14 to 24 ) is referred to the preceding description. At the in 12 shown embodiment is provided that the blade-like shell 36 , on both sides by means of a ribbing 46 (Visible is on average only the rear rib in the direction of view 46 ) rigidly on the housing housing the other components 21 is attached. This means that in this embodiment, between the pumping chamber 5 and the housing 21 there is no flexibility. Further different from the in 1 variant shown is also provided that the pressure chamber 10 not to under the pumping chamber 5 reaches and the lower edge of the pumping chamber 5 not above, but in the chosen example about 40 cm below the waterline. Both sides of the pumping chamber 5 are as a side part of the shell 36 or shovel baffles 47 attached, which is the blade 36 similar to those to the 5 to 10 described cheeks 37 limit laterally, but, as in the longitudinal section of 12 by looking in the direction of the rear baffle 47 shown over the contour of the inflated pumping chamber 5 in the front, upper range, ie in the range of the preferred wave attack survive. In the example, the flexible wall 6 peripherally airtight with the front edge of the floor 48 , with the top edge of the back wall 49 and in between with the baffles 47 along the diagonally connecting lines 74 connected, with 50 the position of the flexible membrane with filled pumping chamber and with 50 ' the position is designated after the displacement of the air. By connecting the flexible wall 6 At the rigid border laterally along diagonals with respect to the waterline is formed, as in the previous embodiments, for the flexible wall the possibility, as shown, both convex (inflated) and concave (empty pumped) to deform. In the lateral direction, ie transverse to the in 12 From the right expected wave attack direction, the pumping chamber is supported 5 above the connecting lines 74 against the baffles 47 from. In 12 lies within the cutting plane an exhaust valve 9 out of a total of four (cf. 13 ) provided exhaust valves 9 , in the forward direction (see the arrow) of the pumping chamber 5 in the pressure chamber 10 points, ie the reverse direction of the pressure chamber 10 to the pumping chamber 5 has. Through an outlet opening of the pressure chamber 10 the compressed air passes through the turbine 3 in the return flow chamber 11 , This extends in the rear part of the power plant 1 in which also the generator 4 mounted on a false floor. With the rear room or the backflow chamber 11 connected is a channel 31 , which forms part of the backflow chamber 11 as a closed shaft through the pressure chamber 10 up to the (in 12 in the direction behind the valves 9 lying) inlet valve 12 the pumping chamber 5 extends. In 12 is with the reference numeral 51 indicated that the pressure chamber 10 by means not shown in the drawing, for a person skilled in the art flooding can flood to the marked height to lower the power plant, for example, in a storm at a certain level, on which there is a lower risk of damage. At the housing cover of the return flow chamber 11 is a fan 52 mounted for selectively blowing air from the environment in the return flow chamber or blowing air from the return flow into the environment. For this purpose, a line 53 between blowers 52 and environment by means of a rotary valve 54 optionally open or closed. To power the blower, the generator can 4 generated energy can be used. In the in the 12 . 13 shown power plant, the dimensions or cross sections are exemplary, ie not necessary, chosen so that, based on 10 meters system length, ie length perpendicular to the plane of 12 , the return flow chamber a volume of about 150 m 3 , the pumping chamber inflated a volume of about 200 m 3 and the pressure chamber has a content of about 350 m 3 . This means that the pumping chamber is only slightly larger than the return flow chamber, the pressure chamber, however, in contrast, each about twice as large, with larger sizes of the said sizes and proportions are quite possible.

14 zeigt in schematischer Längsansicht ein erfindungsgemäßes Wellenkraftwerk 1 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, welches in seinem inneren Aufbau und der Funktion der mit Bezug auf die 12 und 13 beschriebenen Bauform entspricht. Die Besonderheit liegt darin, dass das Kraftwerk zur Verankerung am Untergrund 14 und zum Ausgleich der Tide, d. h. zur Beibehaltung der Wassereindringtiefe, mit einer Tidenausgleichseinrichtung 55 ausgestattet ist. Diese weist einen an dem Gehäuse 21 außen seitlich schräg zur Wasserlinie befestigten Hydraulikzylinder 56 mit darin geführtem Kolben 57 auf, an dessen Ende eine Umlenkrolle 58 drehbar gehalten ist. Benachbart sind etwa in gedachter Verlängerung der Zylinderachse an dem Gehäuse 21 außen lagefest je eine mit einem Drehantrieb (nicht dargestellt) verbundene Umlenkrolle, welche hier auch als Verstellrad 59 bezeichnet wird, und eine weitere Umlenkrolle 60 angebracht. In dem Hydraulikzylinder 56 wird der Kolben 57 so mit Druck beaufschlagt, dass der Kolben in den Zylinder einzufahren versucht. Andererseits sind die Umlenkrollen 58, 59 und 60 von einem Halteseil 15, welches mit seinen beiden Enden am Untergrund 14 verankert ist, so umlaufen, dass in dem gezeigten gespannten Zustand auf die Umlenkrolle 58, die gegen die Hydraulikkraft relativ zum Kraftwerk 1 nach schräg unten verlagerbar, d. h. absenkbar, ist, eine Gegenkraft wirkt. Der Hydraulikzylinder 56 wird dauernd mit einem solchen vorbestimmten Hydraulikdruck beaufschlagt, dass das Kraftwerk in dem sich einstellenden Gleichgewicht der Kräfte am Aufschwimmen auf der Wasseroberfläche gehindert wird, d. h. mit einem gewünschten Tiefgang im Wasser liegt. Bei steigender Tide wird der Druck im Zylinder aufgrund einer gewissen Auswärtsverlagerung des Kolbens 57 aus dem Zylinder 56 zunächst größer (bzw. bei sinkender Tide zunächst niedriger), worauf der gewählte vorbestimmte Druck durch eine Nachregulierung wieder eingestellt wird, so dass der gewünschte Tiefgang auch bei sich ändernder Tide erhalten bleibt. Das Verstellrad 59 weist eine Oberfläche mit hohem Reibwert auf, so dass seine motorische Verdrehung zu einer Mitnahme des Seiles 15 und dadurch zu einem geänderten Längenverhältnis der zwischen den Umlenkrollen 59 und 60 und dem Untergrund 14 gespannten Seilabschnitte führt. Dies ermöglicht, dass, wenn eine solche Tidenausgleichseinrichtung 55 auf beiden Längsseiten vorgesehen ist, durch gezielte Drehung zumindest eines Verstellrades 59 das Kraftwerk um eine senkrechte Achse gedreht und dadurch auf die Wellenfront ausgerichtet werden kann. Auch wird, insbesondere bei Einsatz eines auch im ausgeschalteten Zustand selbsthemmenden Drehantriebs, mit der Anordnung verhindert, dass der Druck der Wellen das System zurückweichen lässt. Zu den Leitwänden 47 wird noch angemerkt, dass diese für den Fall, dass das Kraftwerk 1 mehrere seitlich nebeneinanderliegende, zusammengekuppelte Fluidumlaufsysteme bzw. Pumpkammern aufweist, nicht notwendig auch zwischen den Pumpkammern liegen, sondern auch darin vorzugsweise nur an den beiden Enden der Schaufel 36 angebracht sind. 14 shows a schematic longitudinal view of an inventive wave power plant 1 according to a further preferred embodiment, which in its internal structure and the function of referring to the 12 and 13 corresponds to the described design. The special feature is that the power plant is anchored to the ground 14 and to compensate for the tide, ie to maintain the water penetration depth, with a tide compensation device 55 Is provided. This has one on the housing 21 outside hydraulically attached to the waterline obliquely 56 with piston guided in it 57 on, at the end of a pulley 58 is held rotatably. Adjacent are approximately in imaginary extension of the cylinder axis on the housing 21 on the outside one each with a rotary drive (not shown) connected pulley, which here also as adjusting 59 is designated, and another deflection roller 60 appropriate. In the hydraulic cylinder 56 becomes the piston 57 pressurized so that the piston tries to retract into the cylinder. On the other hand, the pulleys 58 . 59 and 60 from a guy 15 , which with its two ends on the underground 14 is anchored so rotate around that in the tensioned state shown on the pulley 58 that is against the hydraulic power relative to the power plant 1 slidably downwards, ie lowerable, is, a counterforce acts. The hydraulic cylinder 56 is constantly subjected to such a predetermined hydraulic pressure that the power plant is prevented in the resulting equilibrium of the forces floating on the water surface, that is with a desired draft in the water. As the tide increases, the pressure in the cylinder increases due to some outward displacement of the piston 57 out of the cylinder 56 initially larger (or initially lower when the tide drops), whereupon the selected predetermined pressure is readjusted by readjustment, so that the desired draft is maintained even with changing tides. The adjusting wheel 59 has a surface with a high coefficient of friction, so that its motor rotation to take along the rope 15 and thereby to a changed aspect ratio of between the pulleys 59 and 60 and the underground 14 leads stretched rope sections. This allows that when such a tide balancer 55 is provided on both longitudinal sides, by targeted rotation of at least one adjusting wheel 59 The power plant can be rotated around a vertical axis and thereby aligned with the wavefront. Also, especially with the use of a self-locking in the off state rotary drive, prevented with the arrangement that the pressure of the waves can the system back away. To the control walls 47 it is also noted that this in the event that the power plant 1 a plurality of laterally juxtaposed, coupled together fluid circulation systems or pumping chambers, not necessarily also lie between the pumping chambers, but also preferably therein only at the two ends of the blade 36 are attached.

Die 15 bis 17 zeigen schematisch ein erfindungsgemäßes Kraftwerk 1 gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform. Der innere Aufbau und die Funktion auch dieses Wellenkraftwerks 1 stimmen mit der zu 12 beschriebenen Variante überein. Eine Abweichung besteht insofern, als (vgl. auch die schematische Darstellung der 16, 17) ein System mit fünf seitlich aneinander gereihten Pumpkammern 5 verwirklicht ist, dessen Gesamtbreite in dem Beispiel etwa 50 Meter beträgt und das für eine Energieerzeugung von ca. 1 Megawatt ausgelegt ist. Eine Besonderheit liegt darin, dass eine Tidenausgleichseinrichtung (wiederum mit Bezugszeichen 55 bezeichnet) vorgesehen ist, welche zwei Gelenkarme 61 aufweist, deren jeweils eines Ende gelen kig an dem von der Pumpkammer 5 abgelegenen Ende des Gehäuses 21 und dessen jeweils anderes Ende gelenkig an je einer am Untergrund 14 in Ufernähe fixierten Verankerung 62 befestigt ist. Wie in Verbindung mit den Draufsichten der 16 und 17 deutlich wird, sind die Gelenkarme 61 in Querrichtung mittig an der Rückseite des Gehäuses 21 so angeschlossen, dass das Gehäuse 21 um den gebildeten gemeinsamen Gelenkanschlusspunkt drehbar ist. Auch ist vorgesehen, dass zu beiden Seiten des Gelenkanschlusspunktes, in dem Beispiel an den seitlichen Rändern der Gehäuserückwand, je eine Umlenkrolle 63 angeordnet ist. Beide Umlenkrollen 63 werden von einem Halteseil 15 umlaufen, welches mit je einem Ende im Bereich je einer der beiden Verankerungen 62 an den Gelenkarmen 61 befestigt ist. Eine der beiden Umlenkrollen 63 ist mit einem Drehantrieb versehen und weist einen hohen Reibwert auf, so dass eine Drehung auch die Mitnahme des Halteseils 15 und dadurch eine Drehung des Kraftwerks relativ zu den Verankerungen 62 bewirkt (vgl. 16 und 17). Die zu den 15 bis 17 beschriebene Tidenausgleichseinrichtung 55 ist einfach aufgebaut, passt aber das Niveau des Kraftwerks 1 ohne besondere Maßnahmen der Tide an. Das Kraftwerk 1 ist zur Umgebung hin abgeschlossen und bietet dadurch auch bei stürmischen Bedingungen große Sicherheit. Auch können extreme Wellen darüber hinwegrollen, ohne Schaden anzurichten. Die Gelenkarme 61 können auch als Zugangssteg für Wartungsarbeiten dienen, in welchem Zusammenhang mit dem Bezugszeichen 73 symbolhaft ein Einstiegsschacht mit Schleuse bezeichnet ist.The 15 to 17 show schematically a power plant according to the invention 1 according to yet another preferred embodiment. The internal structure and function of this wave power plant 1 agree with that 12 match variant described. A deviation exists insofar as (see also the schematic representation of the 16 . 17 ) a system with five side by side lined pumping chambers 5 whose total width in the example is about 50 meters and which is designed for an energy production of about 1 megawatt. A special feature is that a Tidenausgleichseinrichtung (again with reference numerals 55 designated), which two articulated arms 61 has, each having one end gelig kig to that of the pumping chamber 5 secluded end of the case 21 and the other end hinged to each one on the ground 14 anchored near the shore 62 is attached. As in connection with the top views of 16 and 17 becomes clear, are the articulated arms 61 in the transverse direction at the center of the back of the housing 21 connected so that the case 21 is rotatable about the formed common joint connection point. It is also provided that on both sides of the joint connection point, in the example at the lateral edges of the housing rear wall, depending on a pulley 63 is arranged. Both pulleys 63 be from a guy 15 revolve, which with one end in the range of one of the two anchors 62 on the articulated arms 61 is attached. One of the two pulleys 63 is provided with a rotary drive and has a high coefficient of friction, so that a rotation and the entrainment of the tether 15 and thereby a rotation of the power plant relative to the anchorages 62 causes (cf. 16 and 17 ). The to the 15 to 17 described Tidenausgleichseinrichtung 55 is simple, but fits the level of the power plant 1 without special measures of Tide. The power plant 1 is closed to the environment and thus offers great security even in stormy conditions. Also, extreme waves can roll over it without causing any damage. The articulated arms 61 can also serve as access bar for maintenance, in which connection with the reference numeral 73 symbolically a manhole with lock is designated.

Die 18 bis 23 zeigen schematisch ein erfindungsgemäßes Meereswellenkraftwerk 1 gemäß einer noch weiteren bevorzugten Ausführungsform, wobei der Aufbau und die Funktion der Fluidumlaufeinheit wiederum prinzipiell dem Aufbau und der Funktion der vorangehend beschriebenen Varianten entspricht. Eine Besonderheit liegt hier darin, dass das Kraftwerk 1 ein schwimmfähiges äußeres Gehäuse 21 besitzt, welches aus einer ersten, mit der schaufelartigen Schale 36 der Pumpkammer 5 starr verbundenen Zylinderkammer 64, die die Druckkammer 10 aufnimmt, und einer zweiten, vergleichsweise kleineren und an der Kammer 64 befestigten Zylinderkammer 65 gebildet ist. Die Kammer 65 nimmt in der Rückströmkammer 11 die Turbine 3 und den Generator 4 auf, wobei der durch die Zylinderkammer 64 hindurchlaufende, am Umfang geschlossene Kanal 31 als Verlängerung der Rückströmkammer 11 zu einem Einlassventil 12 (in 18 verdeckt) mit Durchlassrichtung zur Pumpkammer (und entgegengesetzter Sperrrichtung) führt. In der in 18 in Blickrichtung vor dem Kanal 31 verlaufenden Schnittebene ist erkennbar, dass das Auslassventil 9, dessen Durchlassrichtung von der Pumpkammer 5 in die Druckkammer 10 weist (bei umgekehrter Sperrrichtung), bei der gezeigten Ausführung als pneumatisch zu betätigende Verschlussklappe 66 zur bedarfsweisen Unterbrechung des Luftumlaufes ausgebildet ist. Eine nicht mit dargestellte Automatikeinrichtung kann daran angepasst sein, das Auslassventil 9 (und ggf. ebenfalls pneumatisch zu betätigende Einlassventile 12) dem Wellenzyklus folgend zu öffnen und zu schließen, so dass der für die Energieerzeugung gewünschte Rhythmus resultiert und keine weiteren Ventile notwendig sind. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass im Strömungsweg von bspw. pneumatisch bedienbaren Verschlussklappen gesonderte Ein- und Auslassventile 12, 9 vorhanden sind und die besagte Automatik dann nur im Sinne einer Sicherheitseinrichtung daran angepasst ist, alle Verschlussklappen bei einem Notfall, bspw. bei eindringendem Wasser, selbstständig zu schließen. Bei der in 18 wiedergegebenen Ausführungsform ist auch vor dem im oberen Bereich der Druckkammer 10 mündenden Einlass zur Turbine 3 eine diese Sicherheitsfunktion erfüllende automatische Verschlussklappe 66 mit Betätigungsmittel (Pneumatikzylinder) dargestellt. Innerhalb der Druckkammer 10 ist mit dem Bezugszeichen 51 ein Niveau bezeichnet, bis zu dem bspw. bei einem Unwetter zum Absenken des Kraftwerks eine Flutung möglich ist. Die in 18 gezeigte Einheit weist eine Schleusenkammer 67 mit einem Schleusenzutritt 68 in die Rückströmkammer 11 auf. Das Bezugszeichen 69 bezeichnet eine Montageöffnung für den Einbau von Turbine 3 und Generator 4. In der Schnittansicht von 19 bezeichnet 70 eine Einstiegsschleuse mit Durchgang in die Druckkammer 10. Auch bei dieser Ausführungsform können die verschiedenen Kammern beispielsweise die auch zu 12 exemplarisch genannten Volumen und/oder deren Verhältnisse annehmen. Ebenfalls bezogen auf eine Systemlänge von 10 Metern kann das maximale, mit 51 gekennzeichnete Flutungsniveau beispielsweise einem Gewicht von ca. 200 Tonnen Wasser entsprechen. Andererseits kann bei Bedarf ggf. zusätzlich in den Zwischenräumen zwischen den Zylinderkammern 64, 65 und zwischen der Zylinderkammer 64 und der Schaufel 36 Betonballast von zum Beispiel ca. 40 bis 50 Tonnen Gewicht (wiederum bezogen auf 10 Meter Systemlänge) untergebracht werden. Die 21 bis 23 zeigen verschiedene, aufeinander folgende Zustände eines Überflutungszyklusses, bei dem eine Welle die Pumpkammer 5 des mit Bezug auf die 18 bis 20 beschriebenen, besonders leichten und wirtschaftlichen Meereswellenkraftwerks 1 komprimiert. 21 zeigt den Beginn, 22 den weiteren Verlauf und 23 das Ende des Komprimierens der Pumpkammer 5, wobei zunächst die Verankerung des Kraftwerks 1 nicht mit dargestellt ist.The 18 to 23 schematically show a marine wave power plant according to the invention 1 According to yet another preferred embodiment, wherein the structure and the function of the fluid circulation unit again in principle corresponds to the structure and function of the variants described above. A special feature here is that the power plant 1 a buoyant outer casing 21 possesses, which from a first, with the shovel-like shell 36 the pumping chamber 5 rigidly connected cylinder chamber 64 that the pressure chamber 10 and a second, comparatively smaller and at the chamber 64 attached cylinder chamber 65 is formed. The chamber 65 takes in the return flow chamber 11 the turbine 3 and the generator 4 on, passing through the cylinder chamber 64 passing, circumferentially closed channel 31 as an extension of the return flow chamber 11 to an inlet valve 12 (in 18 obscured) with passage direction to the pumping chamber (and opposite reverse direction) leads. In the in 18 in the direction of view in front of the canal 31 extending cutting plane is recognizable that the exhaust valve 9 whose passage direction from the pumping chamber 5 in the pressure chamber 10 points (in reverse locking direction), in the illustrated embodiment as a pneumatically operated shutter 66 is designed to demand-based interruption of the air circulation. An automatic device not shown may be adapted to the exhaust valve 9 (and possibly also pneumatically operated intake valves 12 ) to open and close following the wave cycle so that the desired rhythm for power generation results and no further valves are necessary. Alternatively, there is the possibility that in the flow path of, for example, pneumatically operated shutters separate inlet and outlet valves 12 . 9 are present and the said automatic then only in the sense of a safety device is adapted to close all flaps in an emergency, for example. In case of water ingress, independently. At the in 18 reproduced embodiment is also before in the upper region of the pressure chamber 10 opening inlet to the turbine 3 an automatic flap that fulfills this safety function 66 represented with actuating means (pneumatic cylinder). Inside the pressure chamber 10 is with the reference numeral 51 denotes a level to which, for example, in a storm to lower the power plant flooding is possible. In the 18 unit shown has a lock chamber 67 with a lock entry 68 in the return flow chamber 11 on. The reference number 69 denotes a mounting hole for the installation of turbine 3 and generator 4 , In the sectional view of 19 designated 70 an entry lock with passage into the pressure chamber 10 , Also in this embodiment, the various chambers, for example, the too 12 assume exemplified volume and / or their ratios. Also related to a system length of 10 meters, the maximum, with 51 marked flooding level, for example, correspond to a weight of about 200 tons of water. On the other hand, if necessary, if necessary, in addition in the spaces between the cylinder chambers 64 . 65 and between the cylinder chamber 64 and the shovel 36 Concrete ballast of, for example, about 40 to 50 tons of weight (again based on 10 meters system length) are housed. The 21 to 23 show various successive states of a flooding cycle, in which a wave the pumping chamber 5 with respect to the 18 to 20 described, particularly light and economical marine wave power plant 1 compressed. 21 shows the beginning, 22 the further course and 23 the end of compressing the pumping chamber 5 , where first the anchoring of the power plant 1 not shown with.

24 zeigt in schematischer Längsansicht das schon zu den 18 bis 23 beschriebene Meereswellenkraftwerk 1 gemäß einer bevorzugten Weiterbildung. Demgemäß ist auf den beiden Längsseiten je eine auch zur Verankerung am Grund dienende Tidenausgleichseinrichtung 55 vorgesehen, aufweisend jeweils zwei beabstandet achsparallel an dem Gehäuse 21 lagefest angebrachte Umlenkrollen 71, 71'. Die Umlenkrollen 71, 71' werden von je einem Seil 15, 15' umlaufen, wobei das jeweilige Seil 15, 15' an je einem Ende am Untergrund 14 und an dem jeweils anderen Ende an je einem Gewicht 72, 72' befestigt ist und die Länge der Seile 15, 15' so bemessen ist, dass die Gewichte 72, 72' im Wasser 2 hängen und die Seile 15, 15' unter Spannung halten. Bei der Umlenkrolle 71 handelt es sich in dem Beispiel um ein freilaufendes Umlenkrad, das einen Ausgleich der Tide und eine Wellenausrichtung erlaubt. Die Umlenkrolle 71' ist mit einem blockierenden Antrieb (bspw. hydraulisch oder elektrisch) gekoppelt und kann durch einseitige bzw. unsymmetrische Drehung auf beiden Längsseiten zur Ausrichtung des Systems auf die Wellenfront dienen. Anstelle von Seilen 15,15' können auch bspw. Ketten Verwendung finden, wobei es sich bei den Umlenkrollen 71, 71' auch um Kettenräder handeln kann. Die Gewichte 72, 72' können je nach Wassertiefe und Tidenhub entweder im Einfachzug oder bspw. mit doppeltem Gewicht und Flaschenzug aufgehängt sein. 24 shows in a schematic longitudinal view that already to the 18 to 23 described marine wave power plant 1 according to a preferred embodiment. Accordingly, on each of the two longitudinal sides, a tide compensating device which also serves for anchoring to the base is provided 55 provided, each having two spaced axially parallel to the housing 21 fixedly mounted pulleys 71 . 71 ' , The pulleys 71 . 71 ' are each a rope 15 . 15 ' revolve, with the respective rope 15 . 15 ' at one end on the ground 14 and on the other end to a weight 72 . 72 ' is attached and the length of the ropes 15 . 15 ' so measured is that the weights 72 . 72 ' in the water 2 hang and the ropes 15 . 15 ' keep under tension. At the pulley 71 In the example, this is a free-wheeling pulley that allows tide compensation and shaft alignment. The pulley 71 ' is coupled to a blocking drive (eg hydraulically or electrically) and can serve by unidirectional or asymmetrical rotation on both longitudinal sides to align the system to the wavefront. Instead of ropes 15 . 15 ' can also be used, for example, chains use, where it is at the pulleys 71 . 71 ' also can act on sprockets. The weights 72 . 72 ' Depending on the water depth and tidal range, they can either be suspended in a single pull or, for example, with double weight and a pulley.

Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.All disclosed features are (for itself) essential to the invention. In the disclosure of the application will hereby also the disclosure content of the associated / attached priority documents (Copy of the advance notice) fully included, too for the purpose, features of these documents in claims present Registration with.

Claims (31)

Kraftwerk (1), insbesondere Meereswellenkraftwerk (1), aufweisend zumindest eine durch Fluid zu betreibende Turbine (3) und zumindest einen von der Turbine (3) anzutreibenden Generator (4), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk (1) zumindest eine Fluidumlaufeinheit umfasst, diese aufweisend zumindest eine zur Aufnahme und zur zeitlich variablen Abgabe von Fluid geeignete Pumpkammer (5), wobei das Kammervolumen der Pumpkammer (5) zufolge flexibler Wandung durch äußere Krafteinwirkung, insbesondere durch Einwirkung von Meereswellen, unter Verdrängung von Fluid aus der Pumpkammer (5) veränderbar ist, zumindest eine Druckkammer (10), die mit der Pumpkammer (5) mittels zumindest eines Auslassventils (9) zum Auslass von Fluid aus der Pumpkammer (5) in Verbindung steht, wobei die Druckkammer mit dem Einlass der Turbine (3) in Verbindung steht, und zumindest eine Rückströmkammer (11), die mit dem Ausgang der Turbine (3) in Verbindung steht und welche Rückströmkammer (11) mit der Pumpkammer (5) mittels eines Einlassventils (12) zum Einlass von Fluid in die Pumpkammer (5) in Verbindung steht.Power plant ( 1 ), in particular marine wave power plant ( 1 ), comprising at least one turbine to be operated by fluid ( 3 ) and at least one of the turbine ( 3 ) to be driven generator ( 4 ), characterized in that the power plant ( 1 ) comprises at least one fluid circulation unit, the latter having at least one pump chamber suitable for receiving and for the time-variable delivery of fluid ( 5 ), wherein the chamber volume of the pumping chamber ( 5 ) flexible wall by external force, in particular by the action of sea waves, with displacement of fluid from the pumping chamber ( 5 ) is changeable, at least one pressure chamber ( 10 ) connected to the pumping chamber ( 5 ) by means of at least one exhaust valve ( 9 ) for the discharge of fluid from the pumping chamber ( 5 ), wherein the pressure chamber communicates with the inlet of the turbine ( 3 ) and at least one return flow chamber ( 11 ) connected to the outlet of the turbine ( 3 ) and which return flow chamber ( 11 ) with the pumping chamber ( 5 ) by means of an inlet valve ( 12 ) for the admission of fluid into the pumping chamber ( 5 ). Kraftwerk nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein kompressibles Fluid wie Gas, insbesondere Luft, vorgesehen ist.Power plant according to claim 1 or in particular according thereto, characterized in that a compressible fluid such as gas, in particular Air, is provided. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Schwimmkörper und/oder insbesondere das Fluid beinhaltende Schwimmkammern vorgesehen sind, so dass das Kraftwerk (1) schwimmfähig ist.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a number of floating bodies and / or in particular the fluid-containing floating chambers are provided, so that the power plant ( 1 ) is buoyant. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Verankerungsmittel (13) vorgesehen sind, welche am Untergrund, am Ufer oder dergleichen befestigbar sind.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that anchoring means ( 13 ) are provided, which are fastened to the ground, on the shore or the like. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsmittel (13) an einen Ausgleich der Tide angepasst sind.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the anchoring means ( 13 ) are adapted to balance the tide. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzahl Schwimmkörper bzw. Schwimmkammern und/oder der Verankerungsmittel (13) die Wasserlinie des Kraftwerks einstellbar ist.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that by means of the number of floating bodies or floating chambers and / or the anchoring means ( 13 ) the waterline of the power plant is adjustable. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (5) zumindest abschnittsweise oberhalb der Wasserlinie liegt.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pumping chamber ( 5 ) is at least partially above the waterline. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (5) durch luftdicht abschließende, insbesondere gummielastische Membran berandet ist.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pumping chamber ( 5 ) is bounded by airtight, in particular rubber-elastic membrane. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran zur Bildung der Pumpkammer (5) an einer schaufelartigen Schale (36) befestigt ist, deren Seitenränder insbesondere diagonal bezüglich der Wasserlinie verlaufen, und insbesondere, dass die Membran randseitig luftdicht an die diagonalen Seitenränder angeschlossen ist.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the membrane for forming the pumping chamber ( 5 ) on a blade-like shell ( 36 ), whose side edges in particular extend diagonally with respect to the waterline, and in particular that the membrane is connected at the edge airtight to the diagonal side edges. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (5) zumindest in mit Fluid gefülltem Zustand kissenartige Oberfläche aufweist, die seitlich und/oder oberseitig für einen äußeren Kraftangriff, insbesondere durch Meereswellen, freiliegt.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pumping chamber ( 5 ) has at least in fluid-filled state pillow-like surface, the side and / or upper side for an external force attack, in particular by sea waves, exposed. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpkammer (5) an dem Kraftwerk gelenkig angebracht ist.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pumping chamber ( 5 ) is hinged to the power plant. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass als Ein- und/oder Auslassventile (9, 12) automatische Rückschlagventile vorgesehen sind.Power plant after one or more of the above hergehen claims or in particular according thereto, characterized in that as inlet and / or outlet valves ( 9 . 12 ) automatic check valves are provided. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Turbine (3) und Generator (4) ein Reduktionsgetriebe angeordnet ist.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that between turbine ( 3 ) and generator ( 4 ) A reduction gear is arranged. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Fluidumlaufeinheit ein abgeschlossener Fluidkreislauf besteht.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that within the fluid circulation unit is a closed fluid circuit. Kraftwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fluidumlaufeinheiten miteinander verbunden sind, so dass die jewei ligen Rückströmkammern (11) untereinander und die jeweiligen Druckkammern (10) untereinander zum Austausch von Fluid in Verbindung stehen, wobei insbesondere jede Fluidumlaufeinheit eine Turbine (3) aufweist.Power plant according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a plurality of fluid circulation units are connected to each other, so that the jewei time return flow chambers ( 11 ) with each other and the respective pressure chambers ( 10 ) communicate with each other for the exchange of fluid, wherein in particular each fluid circulation unit is a turbine ( 3 ) having. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere nebeneinander vorgesehene kissenartige Pumpkammern (5) in einer schaufelartigen Schale (36) angeordnet sind, wobei die Schale (36) an ihren Seitenrändern Leitwände (47) aufweist zur seitlichen Berandung und/oder Abstützung der einen oder mehrerer Pumpkammern (5).Power plant, in particular a marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that one or more side-by-side provided cushion-like pumping chambers ( 5 ) in a shovel-like bowl ( 36 ) are arranged, wherein the shell ( 36 ) at their side edges baffles ( 47 ) for laterally bordering and / or supporting the one or more pumping chambers ( 5 ). Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidumlaufeinheit ein mit der Umgebung mittels eines insbesondere pneumatischen Ventils verbindbares Gebläse (52) aufweist, welches insbesondere in der Rückströmkammer (11) angeordnet ist, zum wahlweisen Einblasen von Luft aus der Umgebung in die Fluidumlaufeinheit, insbesondere in die Rückströmkammer (11), oder Ausblasen von Luft aus der Fluidumlaufeinheit, insbesondere aus der Rückströmkammer (11), in die Umgebung.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the fluid circulation unit can connect to the environment by means of a particular pneumatic valve blower ( 52 ), which in particular in the return flow chamber ( 11 ) is arranged for selectively blowing air from the environment in the fluid circulation unit, in particular in the return flow chamber ( 11 ), or purging air from the fluid circulation unit, in particular from the return flow chamber ( 11 ), in the nearby areas. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Öffnungsverzögerung des Einlassventils (12) vorgesehen sind, wobei die Mittel insbesondere eine von dem Druck in der Pumpkammer (5) oder von der Betätigung zumindest eines Auslassventils (9) abhängige Steuerung aufweisen.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that means for opening delay of the inlet valve ( 12 ), wherein the means in particular one of the pressure in the pumping chamber ( 5 ) or by the actuation of at least one exhaust valve ( 9 ) have dependent control. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (12) und/oder das Auslassventil (9) je einen lochblechartig gestalteten Strömungsbereich und eine dagegen in Ventilsperrrichtung lose anliegende Membran, insbesondere einen Gummivorhang, aufweist.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the inlet valve ( 12 ) and / or the outlet valve ( 9 ) each have a perforated sheet-like flow area and a contrast in the valve blocking direction loosely fitting membrane, in particular a rubber curtain having. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidumlaufeinheit als Sicherheitssystem eine oder mehrere, insbesondere automatisch und/oder pneumatisch betätigbare, Verschlusskappen (66) zur wahlweisen Unterbrechung des Fluidumlaufes aufweist, wobei Verschlusskappen (66) insbesondere im Bereich von Ein- und/oder Auslassventilen (12, 9) und/oder im Einlassbereich der Turbine (3) vorgesehen oder die Verschlussklappen insbesondere selbst als Ein- und/oder Auslassventile (12, 9) ausgebildet sind.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the fluid circulation unit as a safety system one or more, in particular automatically and / or pneumatically operable, caps ( 66 ) for selectively interrupting the fluid circulation, wherein closure caps ( 66 ) in particular in the area of inlet and / or outlet valves ( 12 . 9 ) and / or in the inlet area of the turbine ( 3 ) or the closure flaps in particular themselves as inlet and / or outlet valves ( 12 . 9 ) are formed. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Bereich der Pumpkammer (5) ein Wasser detektierender Sensor angeordnet ist, der abhängig von dem Sensorsignal ein optisches und/oder akkustisches Signal auslöst und/oder das Schließen der Verschlusskappen (66) veranlasst.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that in the lower region of the pumping chamber ( 5 ) a water-detecting sensor is arranged, which triggers an optical and / or acoustic signal depending on the sensor signal and / or the closure of the closure caps ( 66 ). Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere funkfernbedienbare Steuerung oder Regelung vorgesehen ist, die abhängig von ihrem Eingangssignal, insbesondere abhängig von ihrem Funkeingangssignal, das Ausblasen von Luft aus der Fluidumlaufeinheit mittels des Gebläses (52) und/oder das Schließen der Verschlusskappen (66) und/oder die zumindest teilweise Flutung der Druckkammer (10) veranlasst.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a particular remote-controllable control or regulation is provided, depending on their input signal, in particular depending on their radio input signal, the purging of air from the fluid circulation unit by means of Blower ( 52 ) and / or closing the caps ( 66 ) and / or the at least partial flooding of the pressure chamber ( 10 ). Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, das eine Tidenausgleichseinrichtung (55) vorgesehen ist, aufweisend eine Umlenkrolle (58), die entgegen einer Kraft, insbesondere eines Hydraulikkolbens (57), relativ zu dem Kraftwerk absenkbar und die von einem mit beiden Enden, insbesondere am Meeresgrund, verankerbaren Halteseil (15), Haltekette oder dergleichen zumindest teilweise umschlungen ist.Power plant, in particular a marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a tide compensation device ( 55 ) is provided, comprising a deflection roller ( 58 ), which against a force, in particular a hydraulic piston ( 57 ), lowered relative to the power plant and by a with both ends, in particular at the sea bottom, anchored tether ( 15 ), Retaining chain or the like is at least partially wrapped. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Tidenausgleichseinrichtung (55) zumindest ein mit einem Drehantrieb, insbesondere mit einem hydraulischen Drehantrieb, versehenes und von dem Halteseil bzw. der Haltekette zumindest teilweise umschlungenes Verstellrad (59) aufweist und dass insbesondere an beiden Längsseiten des Kraftwerkes (1) je eine Tidenausgleichseinrichtung (55) vorgesehen ist.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto ge indicates that the tide balancing device ( 55 ) at least one provided with a rotary drive, in particular with a hydraulic rotary drive, and at least partially embraced by the tether or the retaining chain Verstellrad ( 59 ) and that in particular on both longitudinal sides of the power plant ( 1 ) each a Tidenausgleichseinrichtung ( 55 ) is provided. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tidenausgleichseinrichtung (55) vorgesehen ist, aufweisend zumindest einen Gelenkarm (61), der mit einem Ende gelenkig an dem Kraftwerk und mit dem anderen Ende gelenkig an einer insbesondere am Meeresgrund oder Ufer fixierbaren Verankerung (62) befestigt ist.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a tide compensation device ( 55 ) is provided, comprising at least one articulated arm ( 61 ), which at one end articulated at the power plant and at the other end articulated to an anchored in particular on the seabed or shore anchorage ( 62 ) is attached. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Tidenausgleichseinrichtung (55) zwei Gelenkarme (61) aufweist, von denen je ein Ende an einem peripheren Mittenbereich des Meereswellenkraftwerks (1) gelenkig angeschlossen und von denen das andere Ende jeweils an je einer von zwei insbesondere am Meeresgrund fixierbaren Verankerungen (62) befestigt ist.Power plant, in particular a marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the tide compensation device ( 55 ) two articulated arms ( 61 ), one end of each at a peripheral center region of the marine wave power plant ( 1 ) hinged and of which the other end in each case to one of two fixable in particular at the seabed anchors ( 62 ) is attached. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kraftwerk (1) zu beiden Seiten des Anschlusses der Gelenkarme (61) je eine Umlenkrolle (63) angeordnet ist, dass die Umlenkrollen (63) gemeinsam von einem mit je einem Ende im Bereich je einer Grundverankerung befestigbaren Halteseil (15) oder Haltekette umlaufen werden und dass zumindest eine der Umlenkrollen (63) mit einem insbesondere hydraulischen und/oder fernbedienbaren Drehantrieb versehen ist.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that at the power plant ( 1 ) on both sides of the connection of the articulated arms ( 61 ) each a pulley ( 63 ) is arranged, that the pulleys ( 63 ) together by a tether which can be fastened with one end each in the region of a respective basic anchorage ( 15 ) or retaining chain are circulated and that at least one of the deflection rollers ( 63 ) is provided with a particular hydraulic and / or remote-controlled rotary drive. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftwerk (1) ein schwimmfähiges äußeres Gehäuse (21) besitzt, das zumindest eine Zylinderkammer, insbesondere parallel miteinander verbundene Zylinderkammern (64, 65) aufweist, wobei die schaufelartige Schale (36) für die Pumpkam mer (5) an einer der Zylinderkammern (64) so angeordnet ist, dass sich eine die Seitenränder der Schaufel verbindende Bezugslinie parallel zur Zylinderachse erstreckt.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the power plant ( 1 ) a buoyant outer casing ( 21 ), the at least one cylinder chamber, in particular parallel cylinder chambers ( 64 . 65 ), wherein the blade-like shell ( 36 ) for the pump chamber ( 5 ) on one of the cylinder chambers ( 64 ) is arranged so that a reference line connecting the side edges of the blade extends parallel to the cylinder axis. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckkammer (10) in der ersten, der Pumpkammer (5) benachbarten Zylinderkammer (64) befindet und dass sich die Turbine (3) in der zweiten Zylinderkammer (65) befindet, wobei insbesondere das Durchmesserverhältnis von der ersten zur zweiten Zylinderkammer größer als 1 ist und weiter insbesondere etwa 1,5 beträgt.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that the pressure chamber ( 10 ) in the first, the pumping chamber ( 5 ) adjacent cylinder chamber ( 64 ) and that the turbine ( 3 ) in the second cylinder chamber ( 65 ), wherein in particular the diameter ratio of the first to the second cylinder chamber is greater than 1 and further in particular is about 1.5. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Tidenausgleichseinrichtung (55) vorgesehen ist, aufweisend zumindest zwei beabstandet, insbesondere achsparallel, an dem Meereswellenkraftwerk (1) lagefest angebrachte Umlenkrollen (71, 71'), wobei je eine Umlenkrolle von je einem Seil (15, 15'), einer Kette oder dergleichen umlaufen wird, wobei das Seil (15, 15') bzw. die Kette an je einem Ende an einer insbesondere am Untergrund (14) liegenden Verankerung befestigbar und an je dem anderen Ende an einem Gewicht (72, 72') befestigt ist und wobei die Länge des Seils (15, 15') bzw. der Kette so bemessen ist, dass die Gewichte (72, 72') unter Spannung des Seils (15, 15') bzw. der Kette im Wasser (2) hängen.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that a tide compensation device ( 55 ) is provided, comprising at least two spaced, in particular paraxial, at the marine wave power plant ( 1 ) fixedly mounted pulleys ( 71 . 71 ' ), whereby in each case one pulley of one rope ( 15 . 15 ' ), a chain or the like, the rope ( 15 . 15 ' ) or the chain at one end to a particular on the ground ( 14 ) anchored anchorage and at each of the other end to a weight ( 72 . 72 ' ) and the length of the rope ( 15 . 15 ' ) or the chain is dimensioned so that the weights ( 72 . 72 ' ) under tension of the rope ( 15 . 15 ' ) or the chain in the water ( 2 ) hang. Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Umlenkrollen (71, 71') der Tidenausgleichseinrichtung (55) mit einem blockierfähigen Drehantrieb, insbesondere mit einem elektrischen oder hydraulischen Drehantrieb, gekoppelt ist und dass insbesondere an zwei insbesondere gegenüberliegenden Seiten des Kraftwerkes (1) je eine Tidenausgleichseinrichtung (55) vorgesehen ist.Power plant, in particular marine shaft power plant, according to one or more of the preceding claims or in particular according thereto, characterized in that at least one of the deflection rollers ( 71 . 71 ' ) of the tide balancing device ( 55 ) is coupled with a blockable rotary drive, in particular with an electric or hydraulic rotary drive, and that in particular on two in particular opposite sides of the power plant ( 1 ) each a Tidenausgleichseinrichtung ( 55 ) is provided.
DE102005019738A 2004-10-30 2005-04-28 Power plant, in particular marine wave power plant Withdrawn DE102005019738A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019738A DE102005019738A1 (en) 2004-10-30 2005-04-28 Power plant, in particular marine wave power plant
CA002584913A CA2584913A1 (en) 2004-10-30 2005-10-27 Wave power station
PCT/EP2005/055606 WO2006048404A1 (en) 2004-10-30 2005-10-27 Wave power station

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052752.0 2004-10-30
DE102004052752 2004-10-30
DE102005019738A DE102005019738A1 (en) 2004-10-30 2005-04-28 Power plant, in particular marine wave power plant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005019738A1 true DE102005019738A1 (en) 2006-05-18

Family

ID=35589666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019738A Withdrawn DE102005019738A1 (en) 2004-10-30 2005-04-28 Power plant, in particular marine wave power plant

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2584913A1 (en)
DE (1) DE102005019738A1 (en)
WO (1) WO2006048404A1 (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0808667D0 (en) * 2008-05-13 2008-06-18 Turner Donald M A wave energy conversion device
JP2014020360A (en) * 2012-07-17 2014-02-03 Hiromitsu Tejima Wave-power generation
WO2017143214A1 (en) * 2016-02-17 2017-08-24 Brimes Energy, Inc. Wave driven electrical power generation system and methods
CN109072863B (en) * 2016-02-23 2021-06-15 危险水域波浪发电有限公司 Wave energy converter
CN108107174A (en) * 2018-04-08 2018-06-01 郑州东之诺科技有限公司 A kind of environmental improvement monitoring device based on hydraulic power generation technology
GB2596043A (en) * 2020-03-26 2021-12-22 Bombora Wave Power Europe Ltd Wave Energy converter control

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2060082B (en) * 1979-10-03 1983-04-07 French M J Wave energy devices
US4375151A (en) * 1979-10-03 1983-03-01 French Michael J Control in wave energy conversion device employing a flexible walled enclosure
GB2075127B (en) * 1980-03-28 1983-08-24 Sea Energy Associates Wave energy conversion device
JPS5870067A (en) * 1981-10-22 1983-04-26 Yoshizo Morita Wave activated power generation
DE3262935D1 (en) * 1982-03-15 1985-05-15 Horst Quarz Machine for extracting wave energy
JPS59203882A (en) * 1983-05-06 1984-11-19 Hitachi Zosen Corp Wave energy acquiring device
GB2221958A (en) * 1988-08-04 1990-02-21 Edward Garside Pipe network for extracting energy from ocean waves and tidal flows

Also Published As

Publication number Publication date
CA2584913A1 (en) 2006-05-11
WO2006048404A1 (en) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747373B1 (en) Tidal turbine installation
DE102006033215B4 (en) Device for stable storage of installations or structures at sea
DE69126036T2 (en) EROSION PROTECTION ARRANGEMENT
DE3590110T1 (en) Wave driven generator
DE102009008211B4 (en) Energy production from waves or pulses
EP3019740A1 (en) Floating wind turbine with a floating foundation, and method for installation of such a wind turbine
DE60218526T2 (en) FLEXIBLE WATER BARRIER
EP3253649A1 (en) Platform device
DE20206234U1 (en) Floatable wind turbine
DE3803570A1 (en) Floating structure for wave protection and wave-energy conversion
DE202008013954U1 (en) Hydropower plant with water wheels, floats, automatic height regulation, small wind turbines and photovoltaic
EP2435691B1 (en) Power converting device for converting wave energy
DE102005019738A1 (en) Power plant, in particular marine wave power plant
DE3419565A1 (en) Device for generating energy from sea waves
DE102017003094A1 (en) Device for generating energy
DE60010268T2 (en) HYDRO ENERGY CONVERTER
DE10036314A1 (en) Mobile underwater power station for conversion of kinetic energy of flowing liquid, especially ocean flow, into electrical energy has energy conversion modules, at least consisting of generator with gearbox in housing
DE102014110877B4 (en) Hydro-dynamic pressure device
DE202019001000U1 (en) Autonomous land and banks protection system against tsunami and storm flooding; as a device with flexible heights - setting of the protection system to minimize / avoid the land and people against storm floods, as well as damage caused by it on the land and very strong banks erosion
EP1377750B1 (en) Moveable, over-flowable and under-flowable hydro-electric power plant
DE102021123146B4 (en) PUMPED STORAGE POWER PLANT
DE553144C (en) System for harnessing the energy available from the ebb and flow of the sea
AT403946B (en) Hydroelectric power station
WO2011029624A2 (en) Pump driven by wave power without moveable parts
DE2723147A1 (en) POWER PLANT TO USE THE ENERGY FROM SEA CURRENTS, IN PARTICULAR TIDAL CURRENTS

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee