DE102005015396A1 - Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005015396A1 DE102005015396A1 DE102005015396A DE102005015396A DE102005015396A1 DE 102005015396 A1 DE102005015396 A1 DE 102005015396A1 DE 102005015396 A DE102005015396 A DE 102005015396A DE 102005015396 A DE102005015396 A DE 102005015396A DE 102005015396 A1 DE102005015396 A1 DE 102005015396A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- parking space
- parked
- orientation
- detected
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D15/00—Steering not otherwise provided for
- B62D15/02—Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
- B62D15/027—Parking aids, e.g. instruction means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/10—Automatic or semi-automatic parking aid systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/93—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S15/931—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9314—Parking operations
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/93—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S15/931—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2015/932—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
- G01S2015/933—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past
- G01S2015/934—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past for measuring the depth, i.e. width, not length, of the parking space
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S15/00—Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
- G01S15/88—Sonar systems specially adapted for specific applications
- G01S15/93—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S15/931—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2015/932—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations
- G01S2015/933—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past
- G01S2015/935—Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles for parking operations for measuring the dimensions of the parking space when driving past for measuring the contour, e.g. a trajectory of measurement points, representing the boundary of the parking space
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs 2 in eine seitlich zum zu parkenden Fahrzeug 2 angeordnete Parklücke 1, wobei mittels einer Sensoranordnung des Fahrzeugs 2 die Parklücke 1 während eines Vorbeifahrens des Fahrzeugs 2 an der Parklücke 1 erfasst wird. Zur Bereitstellung einer zuverlässigen Referenz für eine seitliche Parklückenbegrenzung 14 wird vorgeschlagen, dass die Position der dem zu parkenden Fahrzeug 2 abgewandten seitlichen Parklückenbegrenzung 14 und/oder die Orientierung der seitlichen Parklückenbegrenzung 14 bezüglich des zu parkenden Fahrzeugs 2 aus vor dem Erreichen und/oder nach dem Passieren der Parklücke 1 durch das Fahrzeug 2 von der Sensoranordnung erfassten Daten berechnet wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs in eine seitlich zum zu parkenden Fahrzeug angeordnete Parklücke, wobei mittels einer Sensoranordnung des Fahrzeugs die Parklücke während eines Vorbeifahrens des Fahrzeugs an der Parklücke erfasst wird.
- Ein derartiges Verfahren ist als Funktion einer Parklückenvermessung, die den Fahrer eines Fahrzeugs bei der Suche nach einer ausreichend großen Parklücke für sein Fahrzeug unterstützt, bekannt. Die Parklückenvermessung kann mit einem System zum semiautonomen Einparken zusammenarbeiten, bei dem der Fahrer Fahr- und Bremspedal des Fahrzeugs bedienen muss, wohingegen das Lenken auch automatisch ausgeführt werden kann. Das System berechnet eine optimale Bahnkurve für das Einparken des Fahrzeugs und informiert den Fahrer, zum Beispiel mit Hilfe von akustischen Signalen, über die Aktionen, die er auszuführen hat, um das Fahrzeug bestmöglich in der Parklücke abzustellen. Ein Grundsatz dabei ist, dass das Fahrzeug eine seitliche Parklückenbegrenzung, beispielsweise einen Bordstein oder eine Hauswand, nicht touchieren oder gar überfahren darf. Ein sicheres und zielgerichtetes Erfassen dieser Parklückenbegrenzung zum Beispiel mittels Ultraschallsensoren ist jedoch nicht immer möglich, wodurch die Wirksamkeit des Einparksystems fallweise nicht unerheblich gemindert werden kann.
- Darüber hinaus ist aus
DE 298 04 296 U1 eine elektronische Pkw-Einparkhilfe, die ein Einparken neben einem Bordstein erleichtern und vor einer Berührung des Bordsteins warnen soll, bekannt. Die Einparkhilfe weist Ultraschallsensoren und ein Steuerungssystem auf, das von den Ultraschallsensoren erfasste Abstände zum Bordstein auswertet und nach dem Erreichen eines festgelegten Abstandes dem Fahrer des Pkw ein Signal gibt. Die bekannte Einparkhilfe betrifft ein seitliches Einparken neben einem Bordstein bei gleichzeitiger Erfassung des Bordsteins durch das Steuerungssystem. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das eine zuverlässige Referenz für die seitliche Parklückenbegrenzung liefert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Position der dem zu parkenden Fahrzeug abgewandten seitlichen Parklückenbegrenzung und/oder die Orientierung der seitlichen Parklückenbegrenzung bezüglich des zu parkenden Fahrzeugs aus vor dem Erreichen und/oder nach dem Passieren der Parklücke durch das Fahrzeug von der Sensoranordnung erfassten Daten berechnet wird.
- Vorteile der Erfindung
- Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, das insbesondere ein Rückwärtseinparken betrifft, wird somit zunächst die Parklücke beim Vorbeifahren des einzuparkenden Fahrzeugs erfasst. Dabei wird das mögliche Vorhandensein einer Parklücke für das Fahrzeug erkannt. Zur Erfassung und Vermessung sind in der Sensoranordnung bevorzugt seitlich bezüglich des Fahrzeugs ausgerichtete Sensoren vorgesehen. Zur Bestimmung der seitlichen Parklückenbegrenzung und/oder zur Bestätigung ihrer Anordnung wird erfindungsgemäß auf im Umfeld der Parklücke, das heißt vor ihrem Erreichen oder nach ihrem Passieren, von der Sensoranordnung erfasste Informationen zurückgegriffen. Auf diese Weise kann eine wirkungsvolle Einparkunterstützung auch dann erfolgen, wenn die Parklückenbegrenzung beispielsweise durch Verschmutzung nicht erkennbar ist oder wenn ihre Lage zweifelhaft ist, beispielsweise beim Vorliegen verschiedenartiger, sich scheinbar widersprechender von den Sensoren gelieferten Informationen; der letztgenannte Fall kann zum Beispiel eintreten, wenn eine aufgezeichnete Fahrbahnmarkierung und ein Bordstein nebeneinander auftreten und für die Sensoranordnung nicht ohne weiteres trennbar sind. Die Unterstützung des Einparkvorgangs wird mit der Erfindung vorteilhaft weniger anfällig gegenüber technischen Störungen und widrigen Umgebungsbedingungen. Außerdem ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine präzisere Bahnplanung eines Einparksystems ermöglicht, so dass eine exaktere Ausrichtung des zu parkenden Fahrzeugs in der Parklücke ohne Erhöhung der Anzahl der Einparkzüge erreicht werden kann. Position und/oder Orientierung der seitlichen Parklückenbegrenzung können beispielsweise mittels eines Steuergerätes oder eines Mikroprozessors berechnet werden.
- Der Einparkvorgang wird weiter vereinfacht und der Fahrer zusätzlich unterstützt, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiter-bildung der Erfindung die Länge der Parklücke während des Vorbeifahrens des zu parkenden Fahrzeugs erfasst wird. Die Vermessung der Parklückenlänge erfolgt beim längsseitigen Vorbeifahren, wobei von mindestens einem Abstandssensor der Sensoranordnung des vorbeifahrenden Fahrzeugs die seitliche Entfernung beispielsweise zu bereits parkenden Fahrzeugen zyklisch gemessen wird. Die einzelnen Messwerte werden zum Beispiel im Steuergerät gespeichert. Nach dem Vorbeifahren können die Abstandsmesswerte ausgewertet werden, indem sie mit der gefahrenen Wegstrecke, die beispielsweise von Radimpulszählern des zu parkenden Fahrzeugs erfasst wird, verknüpft werden. Als Ergebnis dieser Auswertung können die Eckpositionen der potentiellen Parklücke relativ zu der gefahrenen Bahn des zu parkenden Fahrzeugs bestimmt werden.
- Besonders günstig ist es, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Tiefe der Parklücke während des Vorbeifahrens des zu parkenden Fahrzeugs erfasst wird. Ein Maß für die Tiefe kann beispielsweise anhand der Fahrzeugtiefe bereits parkender Fahrzeuge grob abgeschätzt werden. Damit kann bereits eine erste Information über die zu vermutende Lage der seitlichen Parklückenbegrenzung erlangt werden.
- Grundsätzlich kann die Sensoranordnung nach verschiedensten physikalischen Prinzipien arbeiten, beispielsweise auf der Grundlage von Signalen optischer Sensoren. Ein sehr betriebssicheres und kostengünstiges Verfahren wird aber erreicht, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Daten mittels eines Puls-Echo- Verfahrens erfasst werden. Besonders dauerhaltbar und einfach einzusetzen sind für dieses Verfahren Ultraschallsensoren.
- Insbesondere für Fälle, in denen im Bereich der Parklücke von der Sensoranordnung keinerlei mögliche seitliche Parklückenbegrenzung erkannt werden kann, ist es vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vor dem Erreichen der Parklücke eine eine potentielle seitliche Parklückenbegrenzung bildende Fahrbahnbegrenzung und/oder eine Reihe bereits parkender Fahrzeuge erfasst wird. Somit können zur Bestimmung der Orientierung der seitlichen Parklückenbegrenzung Messwerte der Sensoranordnung aus der Zeit vor dem Erreichen der Parklücke verwendet werden. Stehen am Ort der Parklücke dann keine Messwerte bezüglich der seitlichen Parklückenbegrenzung zur Verfügung, so kann deren Orientierung dennoch aus den Messwerten der Vergangenheit rekonstruiert werden. Bei Heranziehung der Ausrichtung (am Straßenrand) parkender Fahrzeuge als Referenz kann zusätzlich durch Mittelung der gemessenen Ausrichtung über mehrere Fahrzeuge ein möglicher Fehler durch einzelne schräg stehende Fahrzeuge minimiert werden.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird sowohl ein die Parklücke an deren vorderen Ende begrenzendes erstes Fahrzeug als auch ein die Parklücke an deren hinteren Ende begrenzendes zweites Fahrzeug beim Vorbeifahren des zu parkenden Fahrzeugs an der Parklücke erfasst. Aus den Daten des ersten und des zweiten Fahrzeugs lässt sich in einfacher Weise eine wahrscheinliche Orientierung der seitlichen Parklückenbegrenzung (und damit auch die wahrscheinliche Orientierung der Parklücke an sich) ermitteln. Informationen über die Orientierung der Parklücke sind sehr hilfreich für eine effektive Bahnplanung zum Beispiel des Steuergerätes zur Unterstützung des Einparkvorgangs; denn andernfalls müsste die Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs vor dem ersten Zurückstoßen in die Parklücke als Referenz herangezogen werden. Steht dieses Fahrzeug aber nicht parallel zur Parklücke, zum Beispiel weil nicht geradlinig an der Parklücke vorbeigefahren wurde, wird auch die Endposition des Fahrzeugs in der Parklücke unter einem Winkel zur seitlichen Parklückenbegrenzung ausgerichtet sein. Dieser Fehler lässt sich mit vorgenannter Weiterbildung vermeiden.
- Eine mögliche einfache Bestimmung der Parklückenorientierung kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch erfolgen, dass sowohl die Orientierung des ersten Fahrzeugs als auch die Orientierung des zweiten Fahrzeugs erfasst wird und dass der Mittelwert der beiden erfassten Orientierungen als die in der Parklücke zu erreichende Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs festgelegt wird. Die in der Parklücke zu erreichende Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs, also dessen Zielorientierung, entspricht der Orientierung der Parklücke selbst. Durch die Berechnung der Orientierung der Parklücke und damit der seitlichen Parklückenbegrenzung als Mittelwert aus den Orientierungen der beiden die Parklücke begrenzenden Fahrzeuge ergibt sich der Vorteil, dass auch bei unterschiedlichem Abstand der parkenden Fahrzeuge vom Fahrbahnrand, insbesondere Bordstein, die Orientierung zutreffend bestimmt wird. Außerdem erfolgt durch die Mittelung vorteilhaft ein Ausgleich des möglichen Fehlers bei gegensinnig schief stehenden Fahrzeugen.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird an der dem vorbeifahrenden Fahrzeug zugewandten Flanke des ersten Fahrzeugs und an der dem vorbeifahrenden Fahrzeug zugewandten Flanke des zweiten Fahrzeugs jeweils der vordere Eckpunkt oder jeweils der hintere Eckpunkt erfasst und die Orientierung der Verbindungsgeraden der erfassten Eckpunkte wird als die in der Parklücke zu erreichende Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs festgelegt. Somit wird die Orientierung der seitlichen Parklückenbegrenzung (und der Parklücke) aus einer gedachten Verbindungslinie der hinteren (oder alternativ der vorderen) Ecken der beiden die Parklücke begrenzenden Fahrzeuge bestimmt. Vorteilhaft wird auf diese Weise bei gleichsinnig schief stehenden Fahrzeugen ein dadurch möglicher Fehler ausgeglichen.
- Eine zusätzliche vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass an der dem vorbeifahrenden Fahrzeug zugewandten Flanke des ersten Fahrzeugs und an der dem vorbeifahrenden Fahrzeug zugewandten Flanke des zweiten Fahrzeugs jeweils zumindest einer der beiden Eckpunkte erfasst wird. Es ist dabei beliebig, ob im Falle des Erfassens nur eines Eckpunktes eines Fahrzeugs der vordere oder der hintere Eckpunkt erkannt wird. Das Verfahren ist dadurch besonders stör-unanfällig.
- Dabei bedarf es in der weiteren Auswertung der erfassten Daten einer vergleichsweise nur geringen Rechenleistung zum Beispiel des Steuergerätes, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Mittelpunkte der Flanken des ersten und des zweiten Fahrzeugs aus den jeweiligen Eckpunkten ermittelt werden oder ausgehend von einem der Eckpunkte extrapoliert werden. Die direkte Berechnung eines jeweiligen Flankenmittelpunktes ist möglich, wenn von der betreffenden Flanke beide Eckpunkte erfasst wurden. Eine Extrapolation bietet sich hingegen an, wenn von der betreffenden Flanke nur einer der Eckpunkte erfasst wurde. In sehr einfacher Weise kann die Extrapolation dadurch vorgenommen werden, dass ausgehend von einer mittleren statistischen Flankenlänge, beispielsweise 4,4 m, ausgegangen wird und dementsprechend ausgehend vom Eckpunkt der Mittelpunkt in einem der halben Flankenlänge entsprechenden Abstand, beispielsweise 2,2 m, festgelegt wird.
- Gemäß einer zusätzlichen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Orientierung der Verbindungsgeraden der beiden Mittelpunkte der Flanken als die in der Parklücke zu erreichende Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs festgelegt. Somit wird die Orientierung der seitlichen Parklückenbegrenzung aus der gedachten Verbindungslinie der (exakt berechneten oder abgeschätzten) Mitten der beiden Fahrzeugflanken bestimmt, wodurch vorteilhaft weder gegensinnig noch gleichsinnig schief stehende Fahrzeuge einen nennenswerten Fehler bei der Bestimmung der Orientierung verursachen können.
- Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein die Parklücke an deren vorderen Ende begrenzendes Fahrzeug und/oder ein die Parklücke an deren hinteren Ende begrenzendes Fahrzeug beim Vorbeifahren des zu parkenden Fahrzeugs an der Parklücke erfasst, und ausgehend von dem erfassten Fahrzeug beziehungsweise den erfassten Fahrzeugen wird ein Fangbereich einer zu erwartenden seitlichen Parklückenbegrenzung berechnet. Diese Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens bietet den Vorteil, dass ein Irrtum in der vermeintlichen Erkennung der seitlichen Parklückenbegrenzung weitestgehend ausgeschlossen werden kann; denn es besteht grundsätzlich die Gefahr, dass bestimmte Objekte, wie zum Beispiel ein Bordstein oder eine Hauswand, im Einzelfall nicht als Seitenreferenz zu benutzen ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Fahrzeuge auch den Bordstein übergreifend parken dürfen oder sich ein Gehweg zwischen der Parklücke und der Hauswand befindet. Um zu vermeiden, dass solche Objekte in den genannten Fällen als Seitenreferenz berücksichtigt werden, wird ein Band oder eine Zone als Fangbereich für die potentielle seitliche Parklückenbegrenzung zum Beispiel von dem Steuergerät berechnet.
- Vorzugsweise wird dann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung bei Erfassung einer möglichen seitlichen Parklückenbegrenzung im Bereich der Parklücke und innerhalb des Fangbereichs die mögliche seitliche Parklückenbegrenzung als tatsächliche seitliche Parklückenbegrenzung festgelegt. Falls eine mögliche Seitenreferenz, beispielsweise Bordstein oder Hauswand, außerhalb des Fangbereichs detektiert wird, wird sie nicht als seitliche Parklückenbegrenzung berücksichtigt.
- Die Qualität des erfindungsgemäßen Verfahrens wird weiter erhöht, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vor dem Erreichen und/oder nach dem Passieren der Parklücke sowohl eine rechte Fahrbahnbegrenzung und/oder an der rechten Fahrbahnbegrenzung parkende Fahrzeuge als auch eine linke Fahrbahnbegrenzung und/oder an der linken Fahrbahnbegrenzung parkende Fahrzeuge erfasst werden. Das kann beispielsweise durch Nutzung von seitlich ausgerichteten Sensoren der Sensoranordnung an beiden Längsseiten des einzuparkenden Fahrzeugs erfolgen. Durch die zusätzlich erfassten Daten kann eine genauere Ausrichtung des Fahrzeugs erreicht werden. Beispielsweise werden bei der Vorbeifahrt zur Bestimmung der Parklückengeometrie beidseitig seitlich gerichtete Sensoren mit vergleichsweise hoher Reichweite eingesetzt. Durch eine kontinuierliche Abtastung können Messdaten für die Berechnung der Orientierung des einzuparkenden Fahrzeugs bezüglich in der Regel parallel zueinander ausgerichteten Bordsteine (oder anderer Fahrbahnbegrenzungen) gewonnen werden. Da der Abstand zwischen gegenüberliegenden Bordsteinen regelmäßig konstant ist, ist es möglich, Messwerte zu unterscheiden, die nicht von den Bordsteinen, sondern von parkenden Fahrzeugen oder anderen Hindernissen herrühren. Zusätzlich können solche abweichenden Messwerte unter Hinzuziehung der Messwerte der anderen Fahrzeugseite herausgefiltert oder korrigiert werden. Insgesamt kann die Datenqualität auf diese Weise erheblich verbessert werden.
- Gemäß einer zusätzlichen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ausgehend von den erfassten Fahrbahnbegrenzungen und/oder geparkten Fahrzeugen die in der Parklücke zu erreichende Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs festgelegt. Dabei ist es hilfreich, dass Daten einer gegenüberliegenden Fahrbahnbegrenzung vorliegen, die einen deutlichen Hinweis auf die Orientierung der seitlichen Parklückenbegrenzung geben können.
- Wird gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Gierwinkel zwischen der in der Parklücke zu erreichenden Orientierung des Fahrzeugs und einer momentanen Orientierung der Fahrzeuglängsachse des zu parkenden Fahrzeugs ermittelt, so liegt ein besonders aussagekräftiges Maß für die Durchführung der Bahnplanung für den Einparkvorgang vor.
- Ein sehr zielgenaues Einparken mit zudem nur wenigen Einparkzügen kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erreicht werden, wenn während des Einparkvorgangs der Gierwinkel fortwährend in Abhängigkeit von der tatsächlichen Stellung des zu parkenden Fahrzeugs bezüglich der Parklücke neu ermittelt wird. Damit kann die Bahnkurve ständig den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden. Zur Ermittlung des Gierwinkels können in diesem Fall vorteilhaft Sensoren der Sensoranordnung verwendet werden, die im Front- und Heckbereich des einzuparkenden Fahrzeugs, bevorzugt in dessen vorderen und hinteren Stoßfänger, angeordnet sind. Aufgrund deren Signale ist eine permanente Korrektur des zuvor errechneten Gierwinkels möglich, so dass Korrekturen am Einparkvorgang vorgenommen werden können. Durch Verlängerung oder Verkürzung der Einparktrajektorie kann der Fahrer durch entsprechende Signale eine bestmögliche Ausrichtung des Fahrzeugs in der Parklücke erreichen.
- Grundsätzlich kann die Kenntnis der seitlichen Parklückenbegrenzung beispielsweise schon allein als Information über die Tiefe der Parklücke hilfreich sein. Hingegen wird die Unterstützung des Einparkvorgangs zusätzlich erheblich verbessert, wenn gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auf Grundlage der festgelegten seitlichen Parklückenbegrenzung und/oder der festgelegten, in der Parklücke zu erreichenden Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs eine von dem Fahrzeug während des Einparkvorgangs zu verfolgende Bahn berechnet wird.
- Zeichnung
- Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisiert dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
-
1 eine erste Einparksituation mit zwei die Parklücke begrenzenden Fahrzeugen, -
2 eine zweite Einparksituation mit zwei die Parklücke begrenzenden Fahrzeugen, -
3 eine dritte Einparksituation mit zwei die Parklücke begrenzenden Fahrzeugen, -
4 eine Einparksituation mit Erfassung eines Fangbereichs, -
5 eine weitere Einparksituation mit Erfassung eines Fangbereichs, -
6 eine Fahrsituation mit Erfassung beidseitiger Fahrbahnränder, -
7 eine Darstellung von in der Fahrsituation nach6 erzeugten Sensorsignalen und -
8 eine seitliche Einparksituation mit Nutzung zusätzlicher Sensorsignale. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
- In sämtlichen Figuren sind sich entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt ein in eine seitliche Parklücke1 einzuparkendes Fahrzeug2 . Die Parklücke1 befindet sich an einem Bordstein3 zwischen zwei bereits geparkten Fahrzeugen4 ,5 und weist eine seitliche Parklückenbegrenzung14 als Abschnitt des Bordsteins3 auf. Von den geparkten Fahrzeugen4 ,5 begrenzt ein erstes Fahrzeug4 die Parklücke1 an deren vorderen Ende6 , und ein zweites Fahrzeug5 begrenzt die Parklücke2 an deren hinteren Ende7 . Es ist zu erkennen, dass sowohl das erste Fahrzeug4 als auch das zweite Fahrzeug5 schräg zum Bordstein3 steht, und zwar in der Weise, dass die beiden Fahrzeuge4 ,5 gegensinnig zueinander angeordnet sind. Zur Verdeutlichung ist sowohl die dem vorbeifahrenden Fahrzeug2 zugewandte Flanke8 des ersten Fahrzeugs4 als auch die dem vorbeifahrenden Fahrzeug2 zugewandte Flanke9 des zweiten Fahrzeugs5 eingezeichnet. Die Flanken8 ,9 geben gleichzeitig die Orientierung der geparkten Fahrzeuge4 ,5 an. Die zu erreichende Orientierung des einzuparkenden Fahrzeugs2 in der Parklücke1 , das heißt die Zielorientierung des Fahrzeugs2 , ist als Linie10 angegeben. Sie ergibt sich als Mittelwert der beiden von dem Fahrzeug2 erfassten Orientierungen der geparkten Fahrzeuge4 ,5 . - Ferner ist
1 entnehmbar, dass die Parklücke1 durch eine Länge11 und eine Tiefe12 charakterisierte Abmessungen aufweist, die ein Einparken des Fahrzeugs2 erlauben. Der Bordstein3 wird im Bereich der Parklücke1 , beispielsweise aufgrund von Verschmutzungen, von dem Fahrzeug2 nicht detektiert und ist daher gestrichelt dargestellt. In einem Straßenabschnitt vor dem Erreichen der Parklücke1 durch das einzuparkende Fahrzeuge2 fand hingegen eine Erfassung des Bordsteins statt, der Bordstein ist hier als Bordstein13 mittels einer durchgehenden Linie dargestellt. - Eine in
2 dargestellte Einparksituation ähnelt derjenigen aus1 . Ein Fahrzeug2 ist in einer seitlichen Parklücke1 zwischen zwei bereits parkende Fahrzeuge4 ,5 einzuparken. Von den bereits parkenden Fahrzeugen4 ,5 wurden die Eckpunkte15 ,16 ,17 ,18 ihrer Flanken8 ,9 durch das zu parkende, vorbeifahrende Fahrzeug2 erfasst. Die in der Parklücke1 zu erreichende Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs2 ergibt sich aus der Orientierung einer ersten Verbindungsgeraden19 , die die vorderen Eckpunkte15 ,17 der Flanken8 ,9 verbindet, oder aus der Orientierung einer zweiten Verbindungsgeraden, die die hinteren Eckpunkte16 ,18 der Flanken8 ,9 verbindet. - Auch
3 zeigt eine ähnliche Einparksituation, wobei ein Fahrzeug2 seitlich in eine Parklücke1 an einem Bordstein3 zwischen zwei geparkten Fahrzeugen4 ,5 einzuparken ist. In dem hier vorliegenden Fall wurde von dem einzuparkenden Fahrzeug2 beim Vorbeifahren lediglich ein hinterer Eckpunkt16 des die Parklücke1 an deren vorderen Ende begrenzenden Fahrzeugs4 erfasst. Ausgehend von diesem Eckpunkt16 wurde der Mittelpunkt der zugehörigen Fahrzeugflanke8 des Fahrzeugs4 extrapoliert, wobei beispielhaft als halber Wert für die Länge der Fahrzeugflanke8 eine durch einen Pfeil22 symbolisierte Länge von 2,2 m (Abstand der Mitte der Flanke vom Eckpunkt) angenommen wurde. Von dem die Parklücke1 an deren hinteren Ende begrenzenden Fahrzeug5 wurden demgegenüber sowohl ein vorderer Eckpunkt17 als auch ein hinterer Eckpunkt18 erfasst. Der Mittelpunkt23 der zugehörigen Flanke9 wird als Mittelwert aus den Eckpunkten17 ,18 berechnet. Eine Verbindungsgerade24 zwischen den beiden Mittelpunkten21 ,23 der Flanken8 ,9 ergibt die in der Parklücke1 zu erreichende Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs2 . - Den Darstellungen nach
4 ,5 liegt ein Verfahren zugrunde, bei dem von einem zu parkenden Fahrzeug2 beim Vorbeifahren an einer Parklücke1 mittels einer durch ein Signalfeld26 symbolisierten, Ultraschallsensoren aufweisenden Sensoranordnung ein die Parklücke1 an deren vorderen Ende begrenzendes Fahrzeug4 und ein die Parklücke1 an deren hinteren Ende begrenzendes Fahrzeug5 erfasst wird. Außerdem wird jeweils eine mögliche seitliche Parklückenbegrenzung25 erfasst. Ausgehend von den erfassten Fahrzeugen4 ,5 wird ein Fangbereich27 berechnet, in welchem die seitliche Parklückenbegrenzung zu erwarten ist. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach
4 wird jeweils die dem vorbeifahrenden Fahrzeug2 zugewandte äußere Flanke, hier dargestellt von einer punktierten Linie28 , der geparkten Fahrzeuge4 ,5 zur Bestimmung des Fangbereichs27 , das heißt einer Gültigkeitszone für eine Seitenreferenz, genutzt. Der Fangbereich27 wird von einem Band gebildet, dessen Außenseiten durch einen minimalen Abstand29 und einen maximalen Abstand30 von den äußeren Flanken bestimmt werden. Dieses Verfahren bietet sich bei in einer Linie parkenden Fahrzeugen4 ,5 an. - Bei versetzt parkenden Fahrzeugen
4 ,5 kann dagegen – wie in5 dargestellt – eine Referenzmittellinie31 , die sich als Mittelwert aus Verlängerungen32 ,34 der Fahrzeugflanken der parkenden Fahrzeuge4 ,5 ergibt, genutzt werden. Ausgehend von der Referenzmittellinie31 wird der Fangbereich27 durch einen minimalen Abstand29 und einen maximalen Abstand30 gebildet. - Sowohl in dem Ausführungsbeispiel nach
4 als auch in dem Ausführungsbeispiel nach5 liegt die erfasste mögliche seitliche Parklückenbegrenzung25 innerhalb des Fangbereichs27 ; sie wird daher als tatsächliche seitliche Parklückenbegrenzung festgelegt. -
6 zeigt ein Fahrzeug2 , das eine Parklücke1 sucht und dabei eine Bahn34 zurücklegt. Während der Fahrt werden von einer Sensoranordnung mit durch Signalfelder26 ,37 symbolisierte Ultraschallsensoren des Fahrzeugs2 sowohl an einer rechten Fahrbahnbegrenzung35 als auch an einer linken Fahrbahnbegrenzung36 parkende Fahrzeuge4 ,5 ,41 ,42 erfasst. Ebenso erfolgt eine Erfassung der Fahrbahnbegrenzungen35 ,36 . Die erfassten Daten sind in7 in Form von Abstandspunkten38 dargestellt. - Außerdem ist hier die durch die Fahrbahnbegrenzungen
35 ,36 (6 ) festgelegte Straßenbreite39 zu entnehmen. - In
8 ist das Fahrzeug2 nach6 bei einem Einparkvorgang (Rückwärtseinparken) in die Parklücke1 gezeigt. Dabei kommen zusätzliche Sensoren, symbolisiert durch ein Signalfeld40 , zum Einsatz, die im Heckbereich des Fahrzeugs2 angeordnet sind. Mit Hilfe dieser Sensoren erfolgt eine fortwährende Korrektur des Gierwinkels des Fahrzeugs2 durch Verlängerung oder Kürzung der Einparktrajektorie. Dabei werden die bereits während der Vorbeifahrt des Fahrzeugs2 erfassten Daten bezüglich der Parklücke1 mit den momentanen tatsächlichen Gegebenheiten abgeglichen.
Claims (18)
- Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs in eine seitlich zum zu parkenden Fahrzeug angeordnete Parklücke, wobei mittels einer Sensoranordnung des Fahrzeugs die Parklücke während eines Vorbeifahrens des Fahrzeugs an der Parklücke erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der dem zu parkenden Fahrzeug (
2 ) abgewandten seitlichen Parklückenbegrenzung (14 ) und/oder die Orientierung der seitlichen Parklückenbegrenzung (14 ) bezüglich des zu parkenden Fahrzeugs (2 ) aus vor dem Erreichen und/oder nach dem Passieren der Parklücke (1 ) durch das Fahrzeug (2 ) von der Sensoranordnung erfassten Daten berechnet wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (
11 ) der Parklücke (1 ) während des Vorbeifahrens des zu parkenden Fahrzeugs (2 ) erfasst wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe (
12 ) der Parklücke (1 ) während des Vorbeifahrens des zu parkenden Fahrzeugs (2 ) erfasst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten mittels eines Puls-Echo-Verfahrens erfasst werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erreichen der Parklücke (
1 ) eine eine potentielle seitliche Parklückenbegrenzung bildende Fahrbahnbegrenzung und/oder eine Reihe bereits parkender Fahrzeuge erfasst wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl ein die Parklücke (
1 ) an deren vorderen Ende (6 ) begrenzendes erstes Fahrzeug (4 ) als auch ein die Parklücke (1 ) an deren hinteren Ende (7 ) begrenzendes zweites Fahrzeug (5 ) beim Vorbeifahren des zu parkenden Fahrzeugs (2 ) an der Parklücke (1 ) erfasst wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Orientierung des ersten Fahrzeugs (
4 ) als auch die Orientierung des zweiten Fahrzeugs (5 ) erfasst wird und dass der Mittelwert der beiden erfassten Orientierungen als die in der Parklücke (1 ) zu erreichende Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs (2 ) festgelegt wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem vorbeifahrenden Fahrzeug (
2 ) zugewandten Flanke (8 ) des ersten Fahrzeugs (4 ) und an der dem vorbeifahrenden Fahrzeug (2 ) zugewandten Flanke (9 ) des zweiten Fahrzeugs (5 ) jeweils der vordere Eckpunkt (15 ,17 ) oder jeweils der hintere Eckpunkt (16 ,18 ) erfasst wird und dass die Orientierung der Verbindungsgeraden (19 ,20 ) der erfassten Eckpunkte als die in der Parklücke (1 ) zu erreichende Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs (2 ) festgelegt wird. - Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem vorbeifahrenden Fahrzeug (
2 ) zugewandten Flanke (8 ) des ersten Fahrzeugs (4 ) und an der dem vorbeifahrenden Fahrzeug (2 ) zugewandten Flanke (9 ) des zweiten Fahrzeugs (5 ) jeweils zumindest einer der beiden Eckpunkte (16 ,17 ,18 ) erfasst wird. - Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte (
21 ,23 ) der Flanken (8 ,9 ) des ersten und des zweiten Fahrzeugs (4 ,5 ) aus den jeweiligen Eckpunkten (17 ,18 ) ermittelt werden oder ausgehend von einem der Eckpunkte (16 ) extrapoliert werden. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der Verbindungsgeraden (
24 ) der beiden Mittelpunkte (21 ,23 ) der Flanken (8 ,9 ) als die in der Parklücke (1 ) zu erreichende Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs (2 ) festgelegt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Parklücke (
1 ) an deren vorderen Ende begrenzendes Fahrzeug (4 ) und/oder ein die Parklücke (1 ) an deren hinteren Ende begrenzendes Fahrzeug (5 ) beim Vorbeifahren des zu parkenden Fahrzeugs (2 ) an der Parklücke (1 ) erfasst wird und dass ausgehend von dem erfassten Fahrzeug beziehungsweise den erfassten Fahrzeugen (4 ,5 ) ein Fangbereich (27 ) einer zu erwartenden seitlichen Parklückenbegrenzung berechnet wird. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung einer möglichen seitlichen Parklückenbegrenzung (
25 ) im Bereich der Parklücke (1 ) und innerhalb des Fangbereichs (27 ) die mögliche seitliche Parklückenbegrenzung (25 ) als tatsächliche seitliche Parklückenbegrenzung festgelegt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Erreichen und/oder nach dem Passieren der Parklücke (
1 ) sowohl eine rechte Fahrbahnbegrenzung (35 ) und/oder an der rechten Fahrbahnbegrenzung (35 ) parkende Fahrzeuge (4 ,5 ) als auch eine linke Fahrbahnbegrenzung (36 ) und/oder an der linken Fahrbahnbegrenzung (36 ) parkende Fahrzeuge (41 ,42 ) erfasst werden. - Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von den erfassten Fahrbahnbegrenzungen (
35 ,36 ) und/oder geparkten Fahrzeugen (4 ,5 ,41 ,42 ) die in der Parklücke (1 ) zu erreichende Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs (2 ) festgelegt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass der Gierwinkel zwischen der in der Parklücke (
1 ) zu erreichenden Orientierung des Fahrzeugs (2 ) und einer momentanen Orientierung der Fahrzeuglängsachse des zu parkenden Fahrzeugs (2 ) ermittelt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Einparkvorgangs der Gierwinkel fortwährend in Abhängigkeit von der tatsächlichen Stellung des zu parkenden Fahrzeugs (
2 ) bezüglich der Parklücke (1 ) neu ermittelt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Grundlage der festgelegten seitlichen Parklückenbegrenzung und/oder der festgelegten, in der Parklücke (
1 ) zu erreichenden Orientierung des zu parkenden Fahrzeugs (2 ) eine von dem Fahrzeug (2 ) während des Einparkvorgangs zu verfolgende Bahn berechnet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005015396A DE102005015396A1 (de) | 2004-06-02 | 2005-04-04 | Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004026848.7 | 2004-06-02 | ||
DE102004026848 | 2004-06-02 | ||
DE102005015396A DE102005015396A1 (de) | 2004-06-02 | 2005-04-04 | Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005015396A1 true DE102005015396A1 (de) | 2005-12-22 |
Family
ID=35433327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005015396A Withdrawn DE102005015396A1 (de) | 2004-06-02 | 2005-04-04 | Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102005015396A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006003675A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer bevorzugten Endorientierung eines Kraftfahrzeugs in einer Parklücke |
WO2008003562A1 (de) | 2006-07-03 | 2008-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs |
WO2008043676A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum erfassen eines umfelds eines fahrzeugs |
WO2008067953A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum betrieb eines parkhilfesystems |
EP2011699A1 (de) * | 2006-04-25 | 2009-01-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Parkhilfevorrichtung und parkhilfeverfahren |
DE102007058315A1 (de) | 2007-10-18 | 2009-04-23 | Alexander Degtjarew | Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs in eine Parklücke |
WO2010025865A1 (de) * | 2008-09-02 | 2010-03-11 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs |
WO2011006705A1 (de) * | 2009-07-13 | 2011-01-20 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum unterstützten einparken eines fahrzeugs |
EP2366593A1 (de) * | 2006-04-25 | 2011-09-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Einparkhilfevorrichtung und einparkhilfeverfahren |
US8130120B2 (en) | 2007-02-27 | 2012-03-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Parking assistance device |
DE102011080930A1 (de) * | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Fahrmanöver |
-
2005
- 2005-04-04 DE DE102005015396A patent/DE102005015396A1/de not_active Withdrawn
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006003675B4 (de) * | 2006-01-26 | 2016-09-29 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer bevorzugten Endorientierung eines Kraftfahrzeugs in einer Parklücke |
DE102006003675A1 (de) * | 2006-01-26 | 2007-08-02 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer bevorzugten Endorientierung eines Kraftfahrzeugs in einer Parklücke |
EP2366593A1 (de) * | 2006-04-25 | 2011-09-21 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Einparkhilfevorrichtung und einparkhilfeverfahren |
CN102490721B (zh) * | 2006-04-25 | 2014-11-26 | 丰田自动车株式会社 | 停车辅助装置 |
EP2011699A1 (de) * | 2006-04-25 | 2009-01-07 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Parkhilfevorrichtung und parkhilfeverfahren |
EP2011699A4 (de) * | 2006-04-25 | 2009-08-26 | Toyota Motor Co Ltd | Parkhilfevorrichtung und parkhilfeverfahren |
CN102490721A (zh) * | 2006-04-25 | 2012-06-13 | 丰田自动车株式会社 | 停车辅助装置 |
US8154426B2 (en) | 2006-04-25 | 2012-04-10 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Parking assist apparatus and method |
US7924171B2 (en) | 2006-04-25 | 2011-04-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Parking assist apparatus and method |
WO2008003562A1 (de) | 2006-07-03 | 2008-01-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs |
US8018351B2 (en) | 2006-07-03 | 2011-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Method for providing assistance during a parking maneuver of a vehicle |
US8493195B2 (en) | 2006-10-09 | 2013-07-23 | Robert Bosch Gmbh | Method for detecting an environment of a vehicle |
CN101522499B (zh) * | 2006-10-09 | 2012-07-18 | 罗伯特.博世有限公司 | 用于检测汽车周围环境的方法和装置 |
WO2008043676A1 (de) * | 2006-10-09 | 2008-04-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum erfassen eines umfelds eines fahrzeugs |
WO2008067953A1 (de) * | 2006-12-08 | 2008-06-12 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum betrieb eines parkhilfesystems |
US8130120B2 (en) | 2007-02-27 | 2012-03-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Parking assistance device |
DE102007058315A1 (de) | 2007-10-18 | 2009-04-23 | Alexander Degtjarew | Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs in eine Parklücke |
WO2010025865A1 (de) * | 2008-09-02 | 2010-03-11 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs |
US8665117B2 (en) | 2008-09-02 | 2014-03-04 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Method and apparatus for supporting a parking process of a vehicle |
WO2011006705A1 (de) * | 2009-07-13 | 2011-01-20 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung und verfahren zum unterstützten einparken eines fahrzeugs |
CN102481951A (zh) * | 2009-07-13 | 2012-05-30 | 罗伯特·博世有限公司 | 用于辅助车辆泊车入位的装置和方法 |
US8554465B2 (en) | 2009-07-13 | 2013-10-08 | Robert Bosch Gmbh | Device and method for the supported parking of a vehicle |
DE102011080930A1 (de) * | 2011-08-12 | 2013-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei einem Fahrmanöver |
US9132858B2 (en) | 2011-08-12 | 2015-09-15 | Robert Bosch Gmbh | Method and device for assisting a driver of a motor vehicle during a driving maneuver |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1602530B1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs | |
EP2684070B1 (de) | Verfahren zum detektieren einer parklücke, parkhilfesystem und kraftfahrzeug mit einem parkhilfesystem | |
DE102011122421B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einparken eines Kraftfahrzeugs | |
EP1660912B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von grösse und position einer parklücke | |
EP1853453B1 (de) | Verfahren zur objektplausibilisierung in fahrerassistenzsystemen | |
DE102008058652B4 (de) | Verfahren zur Berechnung der Einparktrajektorie eines Kraftfahrzeugs und Fahrzeugassistenzvorrichtung | |
EP1747973B1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs | |
EP2040969B1 (de) | Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs eines fahrzeugs | |
EP1755921B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterstützung eines einparkvorganges eines fahrzeuges | |
EP1904342A1 (de) | Parkvorrichtung | |
WO2011131165A1 (de) | Verfahren zur bestimmung des fahrbahnverlaufes für ein kraftfahrzeug | |
WO2009030554A1 (de) | Objektklassifizierungsverfahren, einparkhilfeverfahren und einparkhilfesystem | |
EP1614585B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen einer Parklücke für ein Einparkassistenzsystem eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009040373B4 (de) | Verfahren zum Durchführen eines zumindest semi-autonomen Parkvorgangs eines Fahrzeugs und Parkassistenzsystem | |
DE102020203756A1 (de) | Autobahnausfahrt-erfassung und linienspiegelung zur fahrzeugtrajektorien-bestimmung | |
DE102005015396A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs | |
EP1861722A1 (de) | Spurerkennungssystem und verfahren | |
EP3147182B1 (de) | Verfahren zum zumindest semi-autonomen manövrieren eines kraftfahrzeugs mit erkennung eines odometriefehlers, recheneinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug | |
DE112013004443B4 (de) | Parkassistenzvorrichtung | |
DE102008061359A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeugumfelds | |
EP1643270A2 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
DE102010032462B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einparken eines Kraftfahrzeugs | |
DE102005027642A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Einparkvorgangs eines Fahrzeugs | |
DE102004031788B4 (de) | Verfahren und Gerät zur Spurwechselerkennung in Kraftfahrzeugen | |
WO2015185376A1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer position eines objekts in einer umgebung eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |
Effective date: 20120405 |