DE102005002699B4 - Bremsventilanordung - Google Patents
Bremsventilanordung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005002699B4 DE102005002699B4 DE102005002699A DE102005002699A DE102005002699B4 DE 102005002699 B4 DE102005002699 B4 DE 102005002699B4 DE 102005002699 A DE102005002699 A DE 102005002699A DE 102005002699 A DE102005002699 A DE 102005002699A DE 102005002699 B4 DE102005002699 B4 DE 102005002699B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake valve
- brake
- trailer
- valve
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
- B60T7/20—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/18—Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
- B60T15/181—Trailer control valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/04—Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S303/00—Fluid-pressure and analogous brake systems
- Y10S303/10—Valve block integrating pump, valves, solenoid, accumulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bremsventilanordnung eines Fahrzeugs, das einen Anhängeranschluß und mindestens einen steuerbaren hydraulischen Verbraucher aufweist, mit einem Bremsventil, wobei das Bremsventil mit mindestens einem den hydraulischen Verbraucher steuernden Steuerventil zu einem mehrere Ventilmodule aufweisenden Ventilblock zusammengesetzt ist.
- Ein derartiges Bremsventil ist z. B. aus
DE 1 680 623 U bekannt. Für die Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers eines Fahrzeugs wird die gleiche Druckquelle verwendet, wie für die Betätigung der Bremsanlage eines Lastanhängers. Die Druckverteilung erfolgt über ein gemeinsames Steuerorgan, das neben den Steuerventilen für den hydraulischen Verbraucher ein Bremsventil aufweist. Zwischen Bremsventil und Bremszylinder ist ein Reduzierventil angeordnet, welches den Druck um einen festgelegten Wert reduziert. Auf welche Art und Weise das Steuerorgan und insbesondere das Bremsventil angesteuert werden, ist nicht offenbart. - Ein weiteres Bremsventil ist beispielsweise aus
DE 195 14 733 B4 bekannt. Das Bremsventil dient dazu, einen an ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, beispielsweise einen Traktor, angehängten Anhänger vom Traktor aus zu bremsen. Die Versorgung des Bremsventils erfolgt dabei über eine Pumpe. Zwischen dem Bremsventil und der Pumpe ist eine Steuereinrichtung angeordnet, über die Hydraulikflüssigkeit entweder dem Bremsventil oder einem sonstigen Verbraucher zugeführt werden kann. Der tatsächliche Aufbau eines derartigen Bremsventils ergibt sich aus der Firmendruckschrift ”Hydraulisches Anhänger-Bremsventil”, Kennziffer 1 987 760 506/11.99 der Bosch Rexroth AG, 71701 Schwieberdingen, Deutschland. - Ein derartiges Bremsventil ist zwar insbesondere bei Anhängern sinnvoll, die ein größeres Gewicht haben. Allerdings ist der Aufwand für ein derartiges zusätzliches Bremsventil nicht unerheblich. Man muß zusätzliche Leitungen, Anschlüsse und Dichtungen vorsehen.
-
DE 89 14 101 U1 offenbart ein hydraulisches Bremssystem für landwirtschaftliche Anhänger, das bei Betätigung der Bremse des Fahrzeugs, bei Betätigung der Handbremse des Fahrzeugs und bei einer Trennung der hydraulischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger eingreift. Das Ventil zur Betätigung der Hängerbremse ist mit einem Steuerblock verbunden, der von den Hauptzylindern der hydraulischen Bremsen des Fahrzeuges mit Druck beaufschlagt wird. Durch diesen Druck wird das Bremsventil betätigt. Zur Druckversorgung des Bremsventils ist eine Pumpe vorgesehen. - In
EP 0 686 775 A1 ist eine elektro-pneumatische Ventileinrichtung offenbart, wobei in einem fünfkammerigen Gehäuse eines 5/2-Wegeventils zwei Längsschieber für eine 3/2-Wegefunktion angeordnet sind, die über zwei Vorsteuerventile unabhängig voneinander vorsteuerbar sind. Die Vorsteuerventile werden magnetisch gegen eine Federkraft betätigt. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Fahrzeugs mit einem derartigen Bremsventil einfach zu gestalten.
- Diese Aufgabe wird bei einer Bremsventilanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Bremsventil durch ein elektrisches Signal ansteuerbar ist, wobei das elektrische Signal durch einen Drucksensor erzeugbar ist, der mit einem hydraulischen Bremssystem des Fahrzeugs gekoppelt ist.
- Mit dieser Ausgestaltung erhält man mit relativ geringem baulichen Aufwand die zusätzliche Funktion eines Bremsventils, mit dem der an dem Anhängeranschluß angehängte Anhänger zuverlässig hydraulisch gebremst werden kann. In vielen Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Fahrzeugen sind bereits hydraulische Funktionen eingebaut. Selbst der einfachste Traktor hat an seinem hinteren Ende in der Regel eine hydraulische Hebeeinrichtung, die sogenannte ”Ackerschiene”, an der Anbaugeräte befestigt werden können, beispielsweise ein Pflug oder eine Egge. Für die Steuerung dieser hydraulischen Funktion ist bereits ein Steuerventil vorhanden. Wenn man nun das Bremsventil an dieses Steuerventil anflanscht, dann benötigt man zum einen relativ wenig zusätzlichen Bauraum. Im Grunde reicht die Dicke des Steuerventils zusätzlich aus. Für zusätzliche Montagehilfsmittel benötigt man praktisch keinen Bauraum, weil das Bremsventil einfach nur an das Steuerventil angeflanscht wird. Gegebenenfalls sind hier lediglich etwas längere Bolzen erforderlich. Dadurch, daß man das Bremsventil an das Steuerventil (oder an mehrere Steuerventile) anflanscht, kann man mit einer Druckleitung auskommen, die dem Ventilblock zugeführt wird. Darüber hinaus können Hilfsfunktionen in den Ventilblock integriert werden, wie Prioritätsventile oder Druckbegrenzungsventile. Derartige Hilfsfunktionen sind vielfach auch für andere hydraulische Verbraucher erforderlich, so daß man sie für das Bremsventil nicht unbedingt getrennt vorsehen muß.
- Das Bremsventil ist durch ein elektrisches Signal ansteuerbar. Die Anhängerbremse kann also als ”brake by wire” ausgeführt sein, d. h. man benötigt lediglich ein elektrisches Signal, um den Anhänger zum Bremsen zu bringen, nicht jedoch ein mechanisches Signal. Dies erleichtert zum einen die Ansteuerung des Bremsventils. Zum anderen ergeben sich, wie weiter unten erläutert wird, eine Reihe von zusätzlichen Möglichkeiten.
- Dabei ist das elektrische Signal durch einen Drucksensor erzeugbar, der mit einem hydraulischen Bremssystem des Fahrzeugs gekoppelt ist. Das hydraulische Bremssystem betätigt die Radbremsen des Fahrzeugs, wenn der Fahrer eine entsprechende Betätigungseinrichtung, beispielsweise ein Bremspedal betätigt. Der Druck im hydraulischen System ist ein Maß dafür, wie stark der Fahrer das Fahrzeug bremsen möchte. Dieser Druck kann dementsprechend auch als Maß dafür verwendet werden, wie stark der Anhänger gebremst werden soll. Dementsprechend ist ein druckabhängiges elektrisches Signal in hohem Maße geeignet, für die Steuerung der Anhängerbremse verwendet zu werden.
- Hierbei ist besonders bevorzugt, daß am Ausgang des Bremsventils ein Anhänger-Bremsdrucksensor angeordnet ist. Man kann dann die Anhängerbremse in einem geschlossenen Regelkreis so steuern, daß der Bremsdruck im Anhänger mit dem Bremsdruck im Fahrzeug übereinstimmt. Diese Übereinstimmung muß nicht bedeuten, daß die Druckwerte im hydraulischen Bremssystem des Fahrzeugs und im hydraulischen Bremssystem des Anhängers gleich sind. Es reicht beispielsweise aus, wenn die Wirkungen der beiden hydraulischen Drücke gleich sind, so daß der Anhänger in einem ähnlichen Maß verzögert wird wie das Fahrzeug.
- Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, daß das elektrische Signal durch eine Vortriebsteuereinrichtung erzeugbar ist. In einigen Fällen sind Traktoren mit einer Art Automatikgetriebe ausgerüstet. Für den Vortrieb wird entweder ein Geschwindigkeits-Steuerpedal oder ein Handhebel, ein sogenannter ”Joystick” verwendet. Wenn das Geschwindigkeits-Steuerpedal durchgetreten oder der Steuerhebel nach vorne geschoben wird, dann beschleunigt das Fahrzeug beispielsweise. Wenn das Geschwindigkeits-Steuerpedal losgelassen oder der Steuerhebel zurückgenommen wird, dann soll das Fahrzeug verzögern. Die letztgenannte Änderung der Stellung des jeweiligen Steuerelements läßt sich nun auch verwenden, um das elektrische Signal zu erzeugen. Wenn das Fahrzeug verzögern soll, ist es sinnvoll, den Anhänger zu bremsen.
- Bevorzugterweise ist das elektrische Signal durch einen Auflaufsensor erzeugbar. Ein Auflaufsensor kann beispielsweise durch einen Kraftsensor gebildet sein, der im Bereich der Kupplung zwischen Fahrzeug und Anhänger angeordnet ist. Wenn das Fahrzeug verzögert, dann wird der Anhänger eine erhöhte Kraft auf das Fahrzeug ausüben, die vom Auflaufsensor erfaßbar ist. In Abhängigkeit von der Größe der Kraft läßt sich dann das Bremsventil so steuern, daß der Anhänger in geeignetem Maß gebremst wird. Im Prinzip bildet man mit einem derartigen Auflaufsensor eine mechanisch arbeitende Auflaufbremse nach.
- Vorzugsweise ist das elektrische Signal durch eine Hilfseinrichtung veränderbar. Mit der Hilfseinrichtung läßt sich das Bremssignal an unterschiedliche Anhänger oder an unterschiedliche Betriebszustände des Anhängers anpassen. Beispielsweise benötigt ein voll beladener Anhänger, der dementsprechend eine erhöhte Masse aufweist, eine andere Bremsleistung als ein leerer Anhänger. Würde man einen leeren Anhänger mit der gleichen Bremskraft beaufschlagen, bestünde die Gefahr des Blockierens der Räder und damit die Gefahr eines unkontrollierten Fahrverhaltens. Würde man umgekehrt einen voll beladenen Anhänger mit der gleichen geringen Bremskraft wie einen leeren Anhänger bremsen, dann wäre die erzielbare Verzögerung wahrscheinlich zu gering.
- Vorzugsweise weist die Hilfseinrichtung mindestens eines der folgenden Elemente auf:
- – eine manuelle Einstelleinrichtung
- – einen Anhänger-Beladungssensor
- – einen Zuglastsensor
- – einen Motor-Belastungssensor
- – einen Auflaufsensor.
- Während man mit der manuellen Einstelleinrichtung eine Einstellung von Hand vornehmen kann, wirken die übrigen Elemente automatisch. Bei der Einstelleinrichtung kann es sich beispielsweise um ein einfaches Potentiometer handeln, mit dem ein ohmscher Widerstand verstellt werden kann. Ein Anhänger-Beladungssensor kann beispielsweise als Druck- oder Kraftsensor ausgebildet sein, der den Beladungszustand des Anhängers ermittelt. Ein Zuglastsensor gibt Auskunft darüber, welche Kraft erforderlich ist, um den Anhänger in Bewegung zu setzen. Eine ähnliche Information bekommt das Bremsventil auch über den Motor-Belastungssensor. Ein beladener und damit schwerer Anhänger bewirkt eine andere Motorbelastung als ein leichter oder leerer Anhänger. Insbesondere bei Verwendung eines CAN-Busses, der in vielen Fahrzeugen bereits implementiert ist, läßt sich die Information der Motorbelastung leicht in die Steuerung des Bremsventils integrieren.
- Vorzugsweise ist der Auflaufsensor mit einer Speichereinrichtung verbunden. Wenn das Fahrzeug zum erstenmal gebremst wird, dann läßt sich aus dem Signal des Auflaufsensors eine Information darüber gewinnen, welche Bremsleistung an sich für den Anhänger notwendig ist. Diese Bremsleistung kann dann in der Speichereinrichtung abgelegt werden. Sie kann bei jedem Bremsvorgang aktualisiert werden. Der Auflaufsensor läßt sich in diesem Fall nicht nur für die abgewandelte Auflaufbremse einsetzen, sondern auch für besser angepaßte Bremsverfahren.
- Vorzugsweise weist das Bremsventil einen Ventilantrieb mit einer Steuerdruckerzeugungseinrichtung auf, die mindestens zwei Magnetventile aufweist. Mit Hilfe der Steuerdruckerzeugungseinrichtung ist es auf einfache Weise möglich, die elektrischen Signale so umzusetzen, daß das Bremsventil betätigt werden kann. Man erzeugt also mit den elektrischen Signalen nicht unmittelbar eine auf das Bremsventil wirkende Kraft, beispielsweise über einen Magneten, sondern man betätigt Magnetventile, die ihrerseits einen Pilot- oder Steuerdruck erzeugen. Derartige Magnetventile können relativ klein ausgebildet sein. Sie erfordern dementsprechend auch nur eine geringe elektrische Leistung.
- Vorzugsweise weist die Steuerdruckerzeugungseinrichtung drei Magnetventile auf. Hierbei macht man sich die Erkenntnis zunutze, daß das Bremsventil in der Regel einen Druck nur in eine Richtung erzeugen muß. Dies ist der Betätigungsdruck für die Anhängerbremse. Die Bremsen an sich werden üblicherweise durch Federn zurückgestellt. Bei der Zurückstellung wird die Hydraulikflüssigkeit wieder in Richtung auf das Bremsventil verdrängt. Dementsprechend ist für den Rückfluß der hydraulischen Flüssigkeit keine getrennte Steuerung erforderlich. Dementsprechend kann man in der Regel mit drei Magnetventilen auskommen.
- Vorzugsweise weist das Bremsventil einen Steuerschieber auf, dem ein Kompensationsschieber vorgeschaltet ist. Der Kompensationsschieber läßt sich beispielsweise, wie weiter unten erläutert werden wird, dazu verwenden, in der Neutralstellung des Steuerschiebers einen vorbestimmten Druck aufrecht zu erhalten. In manchen Ländern ist es Vorschrift, daß die Bremse des Anhängers nur dann gelöst werden kann, wenn ein bestimmter Mindestdruck vorliegt. Dieser Druck liegt in Italien beispielsweise in einem Bereich von 8 bis 18 bar. Wenn der Druck unter diese Grenze absinkt, dann muß die Bremse wieder greifen. Ein derartiger Mindestdruck läßt sich mit Hilfe des Kompensationsschiebers auf einfache Weise erreichen.
- Hierbei ist bevorzugt, daß der Steuerschieber in zwei entgegengesetzte Richtungen auslenkbar ist, wobei er in Neutralstellung einen Druck im Bereich von 8 bis 18 bar am Ausgang des Bremsventils erzeugt. Damit läßt sich die gewünschte Funktion, wie erwähnt, realisieren. Die Auslenkung des Schiebers in eine Richtung wird dann dazu verwendet, um den Anhänger durch eine ”Betriebsbremse” mit einer Druckerhöhung zu bremsen, vergleichbar mit der Betätigung eines Bremspedals in einem PKW. Die Auslenkung des Steuerschiebers in die andere Richtung wird verwendet, um durch eine Druckabsenkung eine ”Feststellbremse” nachzubilden, vergleichbar mit der Handbremse in einem PKW.
- In einer abgewandelten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß in der Neutralstellung des Steuerschiebers eine Verbindung vom Ausgangsanschluß zum Tankanschluß eingestellt ist. In diesem Fall sinkt in der Neutralstellung der Druck am Ausgangsanschluß auf 0 ab. Dies ist in anderen Ländern vorgeschrieben, beispielsweise in Frankreich.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Zugfahrzeugs mit einem Anhänger, -
2 eine schematische Darstellung eines Ventilblocks mit einem Bremsventil, -
3 eine erste Ausführungsform einer Bremsventilanordnung, -
4 eine zweite Ausführungsform einer Bremsventilanordnung, -
5 eine Kennlinie einer ersten Ausführungsform, -
6 eine Kennlinie einer zweiten Ausführungsform und -
7 einen schematischen Schnitt durch ein Bremsventil. -
1 zeigt in stark schematisierter Darstellung ein Zugfahrzeug1 , das einen Anhänger2 zieht. Bei dem Zugfahrzeug1 kann es sich beispielsweise um einen Traktor oder um eine andere landwirtschaftliche Arbeitsmaschine handeln. In an sich bekannter Weise weist das Zugfahrzeug ein Lenkhandrad3 auf, das über eine nicht näher dargestellte hydraulische Lenkeinrichtung auf gelenkte Vorderräder4 wirkt. Ferner weist das Zugfahrzeug einen Frontlader-Mechanismus5 auf, beispielsweise eine Schaufel6 , die an einem Arm7 gelenkig befestigt ist. Der Arm7 ist am Zugfahrzeug1 angelenkt. Der Arm7 ist durch einen ersten Hydraulikzylinder8 gegenüber dem Fahrzeug1 verschwenkbar. Die Schaufel6 ist gegenüber dem Arm7 durch einen zweiten Hydraulikzylinder9 verschwenkbar. - Zur Ansteuerung des Frontlader-Mechanismus
5 ist ein Ventilblock10 (2 ) vorgesehen, der für den ersten Hydraulikzylinder8 ein erstes Steuerventil11 und für den zweiten Hydraulikzylinder9 ein zweites Steuerventil12 aufweist. Beiden Steuerventilen11 ,12 ist ein gemeinsames Versorgungsmodul13 vorgeschaltet. Das Versorgungsmodul weist einen Pumpenanschluß P und einen Tankanschluß T auf. Beide Steuerventile11 ,12 weisen jeweils Arbeitsanschlüsse A1, B1 bzw. A2, B2 auf. - Das Zugfahrzeug
1 ist mit einem Motor14 versehen, beispielsweise einem Dieselmotor. Der Motor14 treibt nicht nur die Hinterräder15 an, sondern auch eine Pumpe16 , die den hydraulischen Druck zur Versorgung des Frontlader-Mechanismus5 und der nicht näher dargestellten Lenkeinheit bereitstellt. Die Pumpe16 ist mit dem Pumpenanschluß P des Ventilblocks10 verbunden. - Das Zugfahrzeug
1 weist eine hydraulische Bremsanlage auf, von der lediglich Bremsbacken17 dargestellt sind, die auf die Räder4 ,15 wirken. Zur Betätigung der hydraulischen Bremsanlage ist ein Bremspedal18 vorgesehen, dessen Zusammenwirken mit weiteren Bestandteilen anhand der3 und4 erläutert werden wird. Ferner weist das Zugfahrzeug1 in an sich bekannter Weise ein Geschwindigkeits-Steuerpedal19 auf, das auch als ”Gaspedal” bezeichnet wird. Durch ein Niedertreten des Geschwindigkeits-Steuerpedals19 wird das Zugfahrzeug1 durch den Motor14 stärker angetrieben. Durch ein Loslassen wird der Vortrieb vermindert. Die Stellung des Geschwindigkeits-Steuerpedals19 kann über einen Sensor20 erfaßt werden. Ein weiterer Sensor21 ist vorgesehen, um die Belastung des Motors14 zu erfassen. In Abhängigkeit von der konkreten Ausbildung des Zugfahrzeugs1 sind die beiden letztgenannten Sensoren unter Umständen entbehrlich. - Der Anhänger
2 ist über eine Kupplungseinrichtung22 mit dem Zugfahrzeug1 gekoppelt. Die Kupplungseinrichtung22 weist eine Anhängerkupplung23 und eine hydraulische Kupplung24 auf. Die hydraulische Kupplung24 ermöglicht es, Hydraulikflüssigkeit unter Druck vom Zugfahrzeug1 zum Anhänger2 zu übertragen. Diese Hydraulikflüssigkeit soll dann im Anhänger2 Bremsbacken25 betätigen, die auf die Anhängerräder26 wirken. - Um bei einer Betätigung des Bremspedals
18 die Bremsbacken25 im Anhänger2 betätigen zu können, ist ein Bremsventil27 vorgesehen. Das Bremsventil27 ist an den Ventilblock10 angeflanscht. Es nimmt daher nur relativ wenig zusätzlichen Bauraum in Anspruch. Auch kann die Versorgung des Bremsventils27 über das Versorgungsmodul13 erfolgen, so daß keine zusätzlichen Versorgungsleitungen für das Bremsventil erforderlich sind. - Die Einbindung des Bremsventils
27 in eine Bremsventilanordnung ist beispielhaft in3 dargestellt. - Wie aus
3 zu erkennen ist, wirkt das Bremspedal18 auf einen Bremszylinder28 . Bei Niedertreten des Bremspedals18 entsteht im Bremszylinder28 ein erhöhter Druck, der über einen Drucksensor29 erfaßbar ist. Der Drucksensor wandelt den Druck in ein elektrisches Signal um, das über eine Signalleitung30 einer Steuereinrichtung31 zugeführt wird. Die Steuereinrichtung31 ist an einer Steuerdruckerzeugungseinrichtung32 befestigt, die wiederum an das Bremsventil27 angeflanscht ist und zwar an eine Stirnseite. Die Steuerdruckerzeugungseinrichtung32 weist drei Magnetventile33 –35 auf, die eine hydraulische Druckdifferenz über einen Steuerschieber36 erzeugen, der in einer Bohrung37 im Gehäuse des Bremsventils27 angeordnet ist. Der Aufbau einer derartigen Steuerdruckerzeugungseinrichtung32 und ihre Wirkung auf den Steuerschieber36 ist beispielsweise durch ein Proportionalventil PVG der Sauer-Danfoss ApS, Nordborg, Dänemark, bekannt. Auf eine nähere Erläuterung wird daher verzichtet. Bei dem Bremsventil27 kann es sich also um ein relativ einfach aufgebautes Proportionalventil handeln. - In Abhängigkeit von der Stellung des Steuerschiebers
36 in der Bohrung37 gelangt ein höherer oder niedrigerer Druck zum Ausgang A des Bremsventils27 . Dieser Ausgang A ist mit einem Radbremszylinder38 verbunden, dessen Stempel letztendlich auf die Bremsbacken25 der Räder26 des Anhängers2 wirken. - An dieser Stelle sei bemerkt, daß anstelle von Bremsbacken
25 natürlich auch andere Bremsmittel verwendet werden können, beispielsweise Bremsklötze von Scheibenbremsen. - Dem Steuerschieber
36 hydraulisch vorgeschaltet ist ein Kompensationsschieber39 , dessen Aufgabe im Zusammenhang mit den5 bis7 erläutert wird. Im Grunde kann man einfach ein Standard-Ventilgehäuse eines PVG-Ventils mit einem Drucksteuerschieber und einem Kompensationsschieber ausstatten, wie dies beispielsweise inDE 102 58 517 B3 beschrieben ist, und erhält dann das Bremsventil. Prinzipiell kann man also ein Modul einer herkömmlichen Ventilgruppe nehmen und dieses als Anhänger-Bremsventil verwenden. - Mit Hilfe des Bremsventils
27 und der Steuereinrichtung31 ist es nun möglich, den Zusammenhang zwischen dem Betätigen des Bremspedals18 und der daraus folgenden Bremswirkung auf einfache Weise an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen. Hierzu ist im einfachsten Fall ein nur schematisch dargestelltes Potentiometer40 vorgesehen, das mit der Steuereinrichtung31 verbunden ist. Mit Hilfe des Potentiometers40 ist es möglich, das ”Übersetzungsverhältnis” zu verändern, d. h. die Auslenkung X des Schiebers36 zwischen 0 und beispielsweise 7 mm in Abhängigkeit von der ”Anforderung”, also dem Eintreten des Bremspedals18 , zwischen 0 und 100 zu verändern. Dies ist schematisch durch die Skizze neben dem Potentiometer40 dargestellt. - Mit Hilfe der Steuerdruckerzeugungseinrichtung ist es auch möglich, den Zusammenhang zwischen dem Pedaldruck PP im Bremszylinder
28 und dem Bremsdruck BP im Bremszylinder38 zu verändern, wie dies schematisch in der oberhalb des Bremspedals27 dargestellten Skizze zu erkennen ist. Wenn der Pedaldruck PP von 0 bis 25 bar steigt, dann steigt der Bremsdruck BP an der unteren Grenze von 0 bis 80 bar und an der oberen Grenze von 0 bis 150 bar. Damit kann man der Tatsache Rechnung tragen, daß bei einem leichten, beispielsweise leeren Anhänger2 ein geringerer Bremsdruck erforderlich ist als bei einem schweren oder voll beladenen Anhänger2 . Würde man einen leichten Anhänger mit dem vollen Bremsdruck bremsen, besteht die Gefahr, daß die Räder blockieren. Würde man umgekehrt einen schweren Anhänger mit einem zu geringen Bremsdruck bremsen, wäre die Verzögerung ungenügend. -
4 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Allerdings sind einige zusätzliche Merkmale hinzugekommen, die im folgenden erläutert werden. - Zunächst einmal ist in der Leitung
41 zwischen dem Ausgang A des Bremsventil27 und dem Bremszylinder38 ein Bremsdrucksensor42 vorgesehen, der mit der Steuereinrichtung31 verbunden ist. Mit Hilfe des Bremsdrucksensors42 läßt sich also der Druck im Radbremszylinder38 in Abhängigkeit vom Druck im Bremszylinder28 regeln. Der Bremsdrucksensor42 erlaubt also eine Rückkopplung. - Der Sensor
20 am Geschwindigkeits-Steuerpedal19 könnte ebenfalls mit der Steuereinrichtung31 verbunden sein. Anstelle des Geschwindigkeits-Steuerpedals19 läßt sich natürlich auch ein Handhebel verwenden. Der Sensor20 erfaßt eine Situation, bei der der Vortrieb des Zugfahrzeugs1 vermindert werden soll. Eine derartige Situation läßt sich beispielsweise daran erkennen, daß der Fahrer den Fuß vom ”Gaspedal” nimmt. Wenn der Anhänger2 eine wesentlich größere Masse als das Fahrzeug1 aufweist, dann kann es zweckmäßig sein, bereits in dieser Situation die Bremse des Anhängers2 zu betätigen. Dementsprechend löst der Sensor20 , wenn dies gewünscht ist, bereits die Bremsfunktion des Anhängers2 aus. - Das ”Übersetzungsverhältnis” zwischen dem Bremspedal
18 und dem Radbremszylinder38 läßt sich auch über den Sensor21 verändern, der die Belastung des Motors14 ermittelt. - Wenn der Motor
14 stark belastet ist, dann deutet dies auf eine hohe Masse des Anhängers2 hin. Dementsprechend muß der Bremsdruck im Radbremszylinder38 beim Bremsen auf einen hohen Wert eingestellt werden. - Ein weiterer Sensor
43 ist als Zugkraftsensor ausgebildet und in der Anhängerkupplung23 angeordnet. Je größer die Masse des Anhängers2 ist, desto größer ist die Zugkraft, die das Zugfahrzeug1 beim Anfahren aufbringen muß. Auch der Zugkraftsensor43 kann also mit der Steuereinrichtung31 verbunden sein, um den Zusammenhang zwischen der Betätigung des Bremspedals18 und dem Druck im Radbremszylinder38 einzustellen. - Auch im Anhänger
2 kann ein Sensor vorgesehen sein, nämlich ein nur schematisch dargestellter Anhänger-Beladungssensor52 , der ebenfalls mit der Steuereinrichtung31 verbunden ist. Dieser Sensor52 kann beispielsweise über eine Verformung der Anhängerfederung den Beladungszustand des Anhängers ermitteln. - Schließlich gibt es die Möglichkeit, einen Schubkraftsensor
44 in der Anhängerkupplung23 zu verwenden, um über die Steuereinrichtung31 den Radbremszylinder38 zu steuern. Dieser Schubkraftsensor44 , der auch als ”Auflaufsensor” bezeichnet werden kann, kann auf zwei Arten betrieben werden. Zum einen kann er den Radbremszylinder38 so ansteuern, daß eine vorbestimmte Auflaufkraft des Anhängers2 auf das Zugfahrzeug1 nicht überschritten wird. In diesem Fall bildet der Auflaufsensor44 im Grunde eine herkömmliche mechanische Auflaufbremse nach. Wenn die voreingestellte Schubkraft, die der Anhänger2 auf das Zugfahrzeug1 ausübt, überschritten wird, dann wird der Radbremszylinder38 so lange mit Hydraulikflüssigkeit unter Druck vom Bremspedal27 versorgt, bis die Schubkraft in ausreichendem Maße abgesunken ist. - In einer alternativen Ausgestaltung ist der Auflaufsensor mit einer Speichereinrichtung
45 verbunden, die wiederum mit der Steuereinrichtung31 verbunden ist. Der Auflaufsensor44 ermittelt bei jeder Bremsung die vom Anhänger2 auf das Zugfahrzeug1 ausgeübte Schubkraft und leitet daraus die Masse des Anhängers2 ab. Beim nächsten Bremsvorgang wird dann der Schieber36 des Bremsventils27 in Abhängigkeit von der zuvor ermittelten Masse des Anhängers2 betätigt und steuert damit den Druck im Radbremszylinder38 . Auch bei einem Beschleunigungsvorgang könnte man einen Wert für die Anhängerbelastung ermitteln und speichern und dann beim nächsten Bremsvorgang verwenden. - Von besonderem Vorteil ist, daß man das Bremsventil
27 einfach durch Austausch des Schiebers36 an unterschiedliche Aufgabenstellungen anpassen kann. Dies soll beispielhaft anhand der5 und6 erläutert werden. In beiden Figuren ist der Bremsdruck BP am Ausgang A des Bremsventils27 über der Verschiebung X des Schiebers36 aufgetragen. Diese Verschiebung beträgt hier maximal 7 mm. - In einigen Ländern, beispielsweise in Frankreich, verlangen die Vorschriften, daß man in der Neutralstellung des Schiebers
36 keinen Druck am Ausgang A haben soll. Natürlich betrifft dies nicht nur exakt die Neutralstellung, sondern auch einen kleinen Bereich neben der Neutralstellung, der beispielsweise bis zu einer Auslenkung X von 0,8 mm reicht. - Um dieses Verhalten zu erzeugen, verwendet man einen Drucksteuerungsschieber, so daß man einen Druck am Ausgang A erhält, der von der Auslenkung des Schiebers
36 abhängt. Wenn man beispielsweise eine Ausgestaltung eines Bremsventils27 verwendet, wie es in7 dargestellt ist, dann muß man hierzu lediglich eine Nut46 auf dem Schieber36 so lang machen, daß es in der Neutralstellung eine Verbindung zwischen dem Arbeitsanschluß A und dem Tankanschluß T gibt. - Aus
7 ist ersichtlich, daß man für das Bremsventil27 ein herkömmliches Proportionalventil PVG der Sauer-Danfoss ApS, Nordborg, Dänemark, verwenden kann. Da lediglich ein Arbeitsanschluß A erforderlich ist, kann man den zweiten Arbeitsanschluß durch einen Stopfen47 mit Dichtung48 (oder auf andere Weise) verschließen. Im übrigen entspricht das Bremsventil27 einem Ventil, wie es inDE 102 58 517 B3 beschrieben ist. Auf diese Beschreibung wird ausdrücklich bezug genommen. - Wenn man, wie erwähnt, die Nut
46 so verlängert hat, daß es in der Neutralstellung eine Verbindung vom Arbeitsanschluß A zum Tank T gibt, dann erreicht man, daß in der Neutralstellung ein Druckaufbau aufgrund einer Leckage oder etwas anderem im Abschnitt Pk, also in einem Abschnitt zwischen dem Kompensationsschieber39 und dem Steuerschieber36 , nicht vorkommen kann. Die Nut46 muß dann so angepaßt werden, daß sie ungefähr bei den angegebenen 0,8 mm schließt, wobei die Öffnungsnut49 dann vergrößert wird, bis sich ein im Bremsventil27 befindliches Überströmventil (nicht näher dargestellt) bei der angegebenen Grenze von etwa 150 bar öffnet. - In anderen Ländern verlangen die Vorschriften, daß in der Neutralstellung, also beispielsweise zwischen 0 und 0,8 mm Auslenkung des Steuerschiebers
36 , ein Druck zwischen 8 und 18 bar herrscht. Nur bei Vorhandensein dieses Druckes sind die Bremsen im Anhänger2 gelöst. Eine Erläuterung hierfür ist beispielsweise inDE 198 55 679 A1 gegeben. Derartige Vorschriften bestehen beispielsweise in Italien. Wenn der Druck unterhalb dieses Minimumdrucks absinkt, dann soll der Anhänger2 wieder gebremst werden. - Bei einer derartigen Ausgestaltung läßt sich das Bremsventil
27 mit einer geringfügigen Modifikation verwenden. Auch hier wird der Steuerschieber36 wieder als Drucksteuerungsschieber ausgebildet. In diesem Fall ist aber eine Verbindung zwischen dem Anschluß A und dem Pumpenanschluß P erforderlich. Hierzu wird beispielsweise eine Nut49 auf dem Steuerschieber36 so lang ausgebildet, daß sich eine derartige Verbindung in der Neutralstellung ergibt. Wenn gleichzeitig eine angepaßte Feder50 in Verbindung mit dem Kompensationsschieber39 verwendet wird, dann wird der Druck in der Neutralstellung des Steuerschiebers36 beispielsweise bei 12 bar eingestellt werden können. Genauer gesagt regelt der Kompensationsschieber selbst diesen Wert. - Wenn man bei einer derartigen Ausgestaltung eine ”Handbrems”-Funktion realisieren möchte, ist dies ebenfalls auf einfache Weise möglich. In diesem Fall muß man lediglich den Steuerschieber
36 in die entgegengesetzte Richtung betätigen können. Mit dieser entgegengesetzten Betätigungsrichtung läßt sich eine Verbindung zwischen dem Ausgang A und Tank T etablieren. Man benötigt also keine weiteren Komponenten. Wenn man ein Signal von der Handbremse (oder einer anderen Feststellbremse) erhält, dann wird das elektrische Signal an die Steuereinrichtung31 des Bremsventils27 weitergeleitet, das dann den Steuerschieber36 in7 nach links auslenkt. Allerdings ist es in dieser Ausgestaltung erforderlich, daß die Steuerdruckerzeugungseinrichtung32 vier Magnetventile aufweist, um die Auslenkung des Steuerschiebers36 in beide Richtungen zu ermöglichen. Um in diesem Fall eine Entlastung zum Tank T zu schaffen, kann ein gestrichelt eingezeichneter Hilfskanal51 vorgesehen sein. - Das Bremsventil
27 kann in seinen Abmessungen an andere Proportionalventile, beispielsweise die Ventile PVG der Sauer-Danfoss ApS, Nordborg, Dänemark, angepaßt sein, so daß durch das Anflanschen des Bremsventils27 an dem Ventilblock10 keine überstehenden Elemente entstehen. - Da man in den meisten Fällen nur einen Arbeitsanschluß A benötigt, weil die Bremsen federbelastet sind, ist es möglich, ein Gehäuse so auszubilden, daß nur ein Arbeitsanschluß A vorgesehen ist. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, ein Gehäuse mit zwei Arbeitsanschlüssen zu verwenden und einen Arbeitsanschluß zu blockieren.
- Da die Betätigung des Steuerschiebers
36 nur in eine Richtung erforderlich ist, kann die Steuerdruckerzeugungseinrichtung32 mit drei Magnetventilen33 –35 auskommen.
Claims (12)
- Bremsventilanordnung eines Fahrzeugs, das einen Anhängeranschluss und mindestens einen steuerbaren hydraulischen Verbraucher aufweist, mit einem Bremsventil, wobei das Bremsventil mit mindestens einem den hydraulischen Verbraucher steuernden Steuerventil zu einem mehrere Ventilmodule aufweisenden Ventilblock zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsventil (
27 ) durch ein elektrisches Signal ansteuerbar ist, wobei das elektrische Signal durch einen Drucksensor (29 ) erzeugbar ist, der mit einem hydraulischen Bremssystem des Fahrzeugs (1 ) gekoppelt ist. - Bremsventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (A) des Bremsventils (
27 ) ein Anhänger-Bremsdrucksensor (42 ) angeordnet ist. - Bremsventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Signal durch eine Vortriebsteuereinrichtung (
19 ,20 ) erzeugbar ist. - Bremsventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Signal durch einen Auflaufsensor (
44 ) erzeugbar ist. - Bremsventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Signal durch eine Hilfseinrichtung (
40 ,21 ,43 ,44 ,45 ,52 ) veränderbar ist. - Bremsventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfseinrichtung (
40 ,21 ,43 ,44 ,45 ,52 ) mindestens eines der folgenden Elemente aufweist: – manuelle Einstelleinrichtung (40 ) – Anhänger-Beladungssensor (52 ) – Zuglastsensor (43 ) – Motor-Belastungssensor (21 ) – Auflaufsensor (44 ). - Bremsventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflaufsensor (
44 ) mit einer Speichereinrichtung (45 ) verbunden ist. - Bremsventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsventil (
27 ) einen Ventilantrieb mit einer Steuerdruckerzeugungseinrichtung (32 ) aufweist, die mindestens zwei Magnetventile (33 –35 ) aufweist. - Bremsventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerdruckerzeugungseinrichtung drei Magnetventile (
33 –35 ) aufweist. - Bremsventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsventil (
27 ) einen Steuerschieber (36 ) aufweist, dem ein Kompensationsschieber (39 ) vorgeschaltet ist. - Bremsventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (
36 ) in zwei entgegengesetzte Richtungen auslenkbar ist, wobei er in Neutralstellung einen Druck im Bereich von 8 bis 18 bar am Ausgang (A) des Bremsventils (27 ) erzeugt. - Bremsventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Neutralstellung des Steuerschiebers (
36 ) eine Verbindung vom Ausgangsanschluß (A) zum Tankanschluß (T) eingestellt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005002699A DE102005002699B4 (de) | 2005-01-19 | 2005-01-19 | Bremsventilanordung |
US11/334,905 US7703861B2 (en) | 2005-01-19 | 2006-01-18 | Brake valve arrangement |
IT000034A ITTO20060034A1 (it) | 2005-01-19 | 2006-01-18 | Disposizione di valvola di frenatura. |
FR0600462A FR2880854A1 (fr) | 2005-01-19 | 2006-01-18 | Dispositif de soupape de frein |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005002699A DE102005002699B4 (de) | 2005-01-19 | 2005-01-19 | Bremsventilanordung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005002699A1 DE102005002699A1 (de) | 2006-07-27 |
DE102005002699B4 true DE102005002699B4 (de) | 2011-02-17 |
Family
ID=36636836
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005002699A Expired - Fee Related DE102005002699B4 (de) | 2005-01-19 | 2005-01-19 | Bremsventilanordung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7703861B2 (de) |
DE (1) | DE102005002699B4 (de) |
FR (1) | FR2880854A1 (de) |
IT (1) | ITTO20060034A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8812212B2 (en) * | 2008-06-30 | 2014-08-19 | GM Global Technology Operations LLC | System and method for correcting brake knockback in a vehicle |
DE102009031851B4 (de) | 2009-07-03 | 2021-02-11 | Dipl. Ing. Tietjen Gmbh | Verfahren zur Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination und Einrichtung |
DE102010019433A1 (de) | 2010-05-05 | 2011-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Bremsen und Bremssystem eines fremdkraftgebremsten Gerätes |
DE102010044696A1 (de) | 2010-09-08 | 2012-03-08 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem |
DE102013014671A1 (de) * | 2013-09-03 | 2015-03-05 | Hydac Technology Gmbh | Ventilbaukomponenten |
EP2891806A1 (de) * | 2014-01-03 | 2015-07-08 | Danfoss Power Solutions Aps | Hydraulikventilanordnung |
DE102014100069A1 (de) * | 2014-01-07 | 2015-07-09 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Verfahren zum Steuern einer Bremseinrichtung einer Zugfahrzeug-Anhängerkombination und Bremseinrichtung gesteuert nach dem Verfahren |
DE102014218888A1 (de) | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Deere & Company | Verfahren zur Bremsung eines Anhängers |
CA2948779C (en) * | 2015-04-22 | 2018-04-10 | Bourgault Industries Ltd. | Braking system for towed vehicles |
DE202015106595U1 (de) | 2015-12-03 | 2017-03-07 | AL-KO Technology Austria GmbH | Stabilisierungstechnik für Fahrzeuganhänger |
DE102016010461A1 (de) * | 2016-08-31 | 2018-03-01 | Wabco Gmbh | Verfahren zum elektronischen Steuern einer Bremsanlage in einem automatisiert steuerbaren Nutzfahrzeug-Gespann sowie elektronisch steuerbare Bremsanlage in einem automatisiert steuerbaren Nutzfahrzeug-Gespann |
US20210129808A1 (en) * | 2019-10-31 | 2021-05-06 | Deere & Company | Cart stability system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1680623U (de) * | 1953-03-07 | 1954-07-29 | Heinrich Lanz Ag | Zugmaschine mit kraftheber. |
DE8914101U1 (de) * | 1988-12-01 | 1990-03-22 | Fiatgeotech - Tecnologie per la Terra S.p.A., Modena | Hydraulisches Bremssystem für landwirtschaftliche Anhänger |
EP0686775A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Elektropneumatische Ventileinrichtung |
DE19855679A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-02-24 | Mannesmann Rexroth Ag | Bremsventilanordnung |
DE10258517B3 (de) * | 2002-12-14 | 2004-06-03 | Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S | Hydraulische Ventilanordnung |
DE19514733B4 (de) * | 1995-04-21 | 2004-08-12 | Bosch Rexroth Ag | Bremsventil |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225357C3 (de) * | 1972-05-25 | 1981-10-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Hydraulische Bremsvorrichtung für Anhänger von mechanisch gebremsten Zugfahrzeugen |
US4006939A (en) * | 1975-01-31 | 1977-02-08 | Caterpillar Tractor Co. | Air pressure modulated brake valve system |
DE4100966A1 (de) * | 1991-01-15 | 1992-07-16 | Teves Gmbh Alfred | Radbremsbaugruppe fuer modulares bremssystem |
DE4412430C1 (de) * | 1994-04-11 | 1995-08-10 | Knorr Bremse Systeme | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger |
CA2126433A1 (en) * | 1994-06-21 | 1995-12-22 | Gene E. Saffran | Apparatus for simultaneously applying brakes of a trailer when brakes of a towing vehicle are applied |
DE19633834B4 (de) * | 1996-08-22 | 2011-10-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges |
US6666527B2 (en) * | 2001-06-04 | 2003-12-23 | Dura Global Technologies Inc. | Electro-hydraulic brake actuating device for a trailer |
GB2387674B (en) * | 2002-04-20 | 2005-09-07 | Agco Sa | Load sensing hydraulic system |
-
2005
- 2005-01-19 DE DE102005002699A patent/DE102005002699B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-01-18 US US11/334,905 patent/US7703861B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-01-18 IT IT000034A patent/ITTO20060034A1/it unknown
- 2006-01-18 FR FR0600462A patent/FR2880854A1/fr not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1680623U (de) * | 1953-03-07 | 1954-07-29 | Heinrich Lanz Ag | Zugmaschine mit kraftheber. |
DE8914101U1 (de) * | 1988-12-01 | 1990-03-22 | Fiatgeotech - Tecnologie per la Terra S.p.A., Modena | Hydraulisches Bremssystem für landwirtschaftliche Anhänger |
EP0686775A1 (de) * | 1994-05-07 | 1995-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Elektropneumatische Ventileinrichtung |
DE19514733B4 (de) * | 1995-04-21 | 2004-08-12 | Bosch Rexroth Ag | Bremsventil |
DE19855679A1 (de) * | 1998-08-18 | 2000-02-24 | Mannesmann Rexroth Ag | Bremsventilanordnung |
DE10258517B3 (de) * | 2002-12-14 | 2004-06-03 | Sauer-Danfoss (Nordborg) A/S | Hydraulische Ventilanordnung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Publ.: "Hydraulisches Anhänger-Brennventil", Kennziffer 1987 760506/11.99, Bosch Reseroth AG, D-71701 Schwieberdingen * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7703861B2 (en) | 2010-04-27 |
US20060158025A1 (en) | 2006-07-20 |
FR2880854A1 (fr) | 2006-07-21 |
ITTO20060034A1 (it) | 2006-07-20 |
DE102005002699A1 (de) | 2006-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009045191C5 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Bremseinrichtung für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug | |
DE10354056B4 (de) | Ventileinrichtung für eine Luftfederungseinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE102010037349B4 (de) | Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger | |
EP1188634B1 (de) | Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers | |
EP2913236A2 (de) | Bremsmodul für ein hydraulisch gebremstes Zugfahrzeug, welches mit einem pneumatisch gebremsten Anhängefahrzeug koppelbar ist | |
EP2664506B1 (de) | Fahrzeug mit einem hydrostatischen Fahrantrieb | |
DE102005002699B4 (de) | Bremsventilanordung | |
DE102017120691A1 (de) | Elektropneumatische Parkbremssteuereinrichtung | |
EP2493732A1 (de) | Adaptives bremssystem für lastanhänger | |
DE69104476T2 (de) | Elektrohydraulische oder elektropneumatische bremsregelvorrichtung für anhängerachsen mit hilfskraftbremsen. | |
DE3600047A1 (de) | Vorrichtung bei mit einem blockierschutzsystem (abs) ausgeruesteten kraftfahrzeugen | |
DE3636260A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse | |
DE19731962C2 (de) | Vollhydraulische Bremskraftverstärker/Hauptzylinder-Einheit | |
EP1538044B1 (de) | Hydraulische Anhängerbremseinrichtung | |
DE102011117882A1 (de) | Ventilanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung | |
DE102009031742A1 (de) | Fahrbare Arbeitsmaschine mit einer als Betriebsbremse und als automatische Feststellbremse betreibbaren Bremse | |
DE2225357A1 (de) | Hydraulische bremseinrichtung fuer anhaenger mit mechanisch gebremsten zugwagen | |
DE602005000153T2 (de) | Fahrzeug mit einer pneumatischen Steuerleitung für Anhängerbremsen | |
EP3461707B1 (de) | Steuersystem einer hydraulisch betätigten bremseinrichtung | |
EP1759949B1 (de) | Anhängerbremsventil | |
DE10027734A1 (de) | Hydrauliksystem zum Betätigen von wenigstens zwei Funktionsbereichen in einem Fahrzeug,vorzugsweise zum Lenken und Schalten eines Kraftfahrzeuges | |
EP1914137A2 (de) | Anhängerbremsventil für Anhängefahrzeuge mit elektronischer Bremsregelung und erweiterter Sicherheit des geparkten Anhängers | |
EP3738843B1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE2938089A1 (de) | Hydraulische anhaengerbremse, insbesondere fuer land- forstwirtschaftliche anhaenger | |
DE2929983A1 (de) | Fahrzeug-bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 15/08 AFI20051017BHDE |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110619 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK Free format text: FORMER OWNER: SAUER-DANFOSS APS, NORDBORG, DK Effective date: 20140702 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20140702 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, DK Free format text: FORMER OWNER: DANFOSS POWER SOLUTIONS APS, NORDBORG, DK Effective date: 20140819 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE KNOBLAUCH UND KNOBLAUCH, DE Effective date: 20140819 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |