DE102005000199A1 - Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk - Google Patents
Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005000199A1 DE102005000199A1 DE102005000199A DE102005000199A DE102005000199A1 DE 102005000199 A1 DE102005000199 A1 DE 102005000199A1 DE 102005000199 A DE102005000199 A DE 102005000199A DE 102005000199 A DE102005000199 A DE 102005000199A DE 102005000199 A1 DE102005000199 A1 DE 102005000199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hand tool
- housing
- tool according
- support
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
- B25B21/02—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
- B25B21/023—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket for imparting an axial impact, e.g. for self-tapping screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/10—Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
- B25D11/102—Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
- B25D11/106—Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool cam member and cam follower having the same shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/121—Housing details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/245—Spatial arrangement of components of the tool relative to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Abstract
Ein elektrisches Handwerkzeuggerät (2) weist ein Hauptgehäuse (4) in Schalenbauweise und eine an einem werkzeugseitigen Ende (18) aus dem Hauptgehäuse (4) austretende Werkzeugspindel (14) auf, die über einen Motor (12) und ein Getriebe (16), die im Hauptgehäuse (4) untergebracht sind, um eine Arbeitsachse (A) herum rotatorisch antreibbar sowie von einem Ratschenschlagwerk (38) mit impulsartigen Axialbewegungen beaufschlagbar ist, das einen gehäusefesten Zahnkranz (43) aufweist, der mit einem sich am Hauptgehäuse (4) abstützenden Stützkörper (44) verbunden ist und der mit einem mit der Werkzeugspindel (14) drehgekoppelten beweglichen Zahnkranz (41) zusammenwirkt, wobei sich der Stützkörper (44) über Abstützmittel (58) in eine von dem werkzeugseitigen Ende (18) abgewandte Richtung abstützt. Es ist vorgesehen, dass die Abstützmittel (58) an einer Innenfläche (56) einer Außenschale (34) des Hauptgehäuses (4) umlaufend ausgebildet sind und der Stützkörper (44) direkt an den Abstützmitteln (58) anliegt.
Description
- Aufgabe der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches Handwerkzeuggerät mit einem Hauptgehäuse, insbesondere aus Kunststoff, in Schalenbauweise und einer mit einer Werkzeugaufnahme drehfest verbindbaren und an einem werkzeugseitigen Ende aus dem Hauptgehäuse austretenden Werkzeugspindel. Die Werkzeugspindel ist über einen Motor und ein Getriebe, die im Hauptgehäuse untergebracht sind, um eine Arbeitsachse herum rotatorisch antreibbar. Zudem kann die Werkzeugspindel von einem Ratschenschlagwerk entlang der Arbeitsachse mit impulsartigen Axialbewegungen beaufschlagt werden. Hierzu weist das Ratschenschlagwerk einen gehäusefesten Zahnkranz auf, der mit einem sich am Hauptgehäuse abstützenden Stützkörper verbunden ist. Der gehäusefeste Zahnkranz wirkt zusammen mit einem mit der Werkzeugspindel drehgekoppelten beweglichen Zahnkranz, wobei sich der Stützkörper über Abstützmittel in eine von dem werkzeugseitigen Ende abgewandte Richtung abstützt.
- Bei derartigen Handwerkzeuggeräten kann eine Drehbewegung der Werkzeugspindel, die für einen Bohr- oder Schraubvorgang genutzt wird, zusätzlich mit einer axialen Hin- und Herbewegung überlagert werden, um hierdurch den Bohrvortrieb oder die Eindrehgeschwindigkeit, beispielsweise bei selbstschneidenden Schrauben, zu erhöhen. Das genannte Ratschenschlagwerk kommt hierbei insbesondere bei kleineren Werkzeuggeräten, wie beispielsweise Schraubgeräten mit zusätzlicher Schlagfunktion oder Schlagbohrgeräten zur Anwendung. Derartige Werkzeuggeräte weisen häufig ein Hauptgehäuse in Schalenbauweise aus Kunststoff auf, das sich im Wesentlichen aus zwei sich längs zur Arbeitsachse erstreckenden Schalen zusammensetzt, die bei einer gebrauchsüblichen Ausrichtung des Werkzeuggerätes mit nach unten gerichteten Handgriff, über einen Stoss aneinander liegen, der sich im Wesentlichen entlang einer zur Arbeitsachse parallelen vertikalen Ebene erstreckt.
- Hierbei können alle wesentlichen Funktionselemente des Handwerkzeuggerätes in einer Halbschale vormontiert und anschliessend durch Befestigung der zweiten Halbschale endgültig gesichert werden, was die Montage, beispielsweise gegenüber Geräten in Topfbauweise, ins gesamt deutlich vereinfacht und die Herstellungskosten vermindert.
-
DE 42 36 819 A1 zeigt ein motorisch betriebenes Drehwerkzeug mit einer Spindel, die durch eine Schlageinrichtung axial hin- und her bewegbar ist. Die Schlageinrichtung weist dabei ein bewegliches Nockenelement auf, das an der Spindel angebracht ist. Dieses bewegliche Nockenelement wirkt zusammen mit einem festen Nockenelement, das an einer Nockenscheibe ausgeformt ist. Die Nockenscheibe ist in axialer Richtung weg von einem Spannfutter unter Zwischenlage einer Stahlplatte an einem Innengehäuse abgestützt, das ein Getriebe umschliesst. - Beim Anpressen des bekannten Drehwerkzeuges gegen eine zu bearbeitende Oberfläche erfolgt der Kraftfluss hierbei von der Hand der bedienenden Person über einen Griffbereich am Hauptgehäuse zum Innengehäuse und von dort über die Stahlplatte zum festen Nockenelement. Von diesem drückt sich das bewegliche Nockenelement bei Drehbewegung der Spindel wiederkehrend ab, wodurch die axial schlagende Hin- und Herbewegung der Spindel erzeugt wird.
- Insbesondere zwischen dem Hauptgehäuse und dem zu diesem relativ weit beabstandeten abstützenden Teil des Innengehäuses kommt es hierbei zu Schlagenergieverlusten in Folge von Relativbewegungen beider Gehäuseteile zueinander in Folge von Verformungen. Hierdurch kann sich die Arbeitsleistung, insbesondere im Vergleich zu Geräten in Topfbauweise, verringern, die auch quer zur Arbeitsachse durchgehende Hauptgehäuseabschnitte aufweisen, die den Stützkörper axial nach hinten abstützen. Ein solches Werkzeuggerät in Topfbauweise ist beispielsweise aus
DE 1 204 126 C2 zu entnehmen. - Zudem ist ein derartiges Werkzeuggerät in Schalenbauweise, das üblicherweise mit einem Kunststoffgehäuse ausgeführt wird, um das Gewicht gering halten zu können, relativ anfällig gegen Kräfte, die quer zur Arbeitsachse von aussen auf das Gehäuse einwirken. So kann beispielsweise die Befestigung eines Seitenhandgriffes mittels eines Spannbandes, das um das Gehäuse herum fest gespannt wird, zu einer Verformung desselben führen. Durch diese Verformungen können wiederum Einrichtungen des Werkzeuggerätes, wie beispielsweise das Getriebe, eine Drehmomentkupplung oder eine Zu/-Abschaltung der Schlageinrichtung, in ihrer Funktion gestört oder vollständig blockiert werden.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Handwerkzeuggerät in Schalenbauweise die genannten Nachteile zu vermeiden und die Arbeitsleistung sowie die Stabilität zu erhöhen.
- Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Abstützmittel an einer Innenfläche einer Aussenschale des Hauptgehäuses umlaufend ausgebildet sind und der Stützkörper direkt an den Abstützmitteln anliegt. Hierdurch wird ein direkter Kraftfluss vom Hauptgehäuse auf den Stützkörper mit dem daran gehaltenen gehäusefesten Zahnkranz erzielt, wodurch die Schlagenergieverluste deutlich reduziert und somit die Arbeitsleistung des Handwerkzeuggerätes erhöht werden kann. Die umlaufend angeordneten Abstützmittel sorgen dabei für eine besonders stabile Abstützung in Arbeitsrichtung, wobei als umlaufende Anordnung, sowohl eine durchgehend umlaufende als auch eine unterbrochen umlaufende Anordnung Verwendung finden kann.
- Vorteilhafterweise bildet der Stützkörper dabei eine radiale Anlegefläche aus, die in radialer Richtung umlaufend an der Aussenschale anliegt. Auf diese Weise stützt der Stützkörper das Hauptgehäuse nach innen ab und bewirkt somit eine höhere Stabilität, insbesondere gegen quer zur Arbeitsachse gerichtete äussere Belastungen des Hauptgehäuses.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die radiale Anlegefläche an der Innenfläche der Aussenschale auf axialer Höhe einer zylindrischen Aussenfläche der Aussenschale an. Hierdurch kann der Stützkörper das Hauptgehäuse genau dort stabilisieren, wo ein Seitenhandgriff mit Hilfe eines Spannbandes festspannbar ist. Auf diese Weise kann eine funktionsstörende oder gar das Hauptgehäuse beschädigende Verformung verhindert werden.
- Bevorzugterweise weist der Stützkörper einen hülsenförmigen Grundkörper auf, von dem mehrere Stützarme radial abstehen, die an ihren freien Enden die radiale Anlegefläche bilden. Hierdurch kann bei stabiler radialer Stützwirkung der Stützarme gleichzeitig ein grosser Teil des Stützkörpers in axialer Richtung des Zahnkranzes positioniert werden. Auf diese Weise kann die Masse des Stützkörperbereiches erhöht werden, dem die primäre Abstützwirkung zukommt, was wiederum die Arbeitsleistung des Werkzeuggerätes erhöht.
- Vorteilhafterweise ist der Stützkörper aus Metall hergestellt, wodurch einerseits eine stabile radiale Abstützung erzielt wird und sich der gehäusefeste Zahnkranz an einer besonders grossen Masse axial abstützt, was die Arbeitsleitung des Werkzeuggerätes weiter erhöht.
- Ferner ist vorteilhafterweise der Stützkörper an einem Getriebegehäuse gehalten. Hierdurch kann einerseits auch das Getriebegehäuse mittels des Stützkörpers stabilisiert werden. Andererseits kann hierdurch die Montage vereinfacht werden.
- Dabei ist es besonders günstig, wenn der Stützkörper in das Getriebegehäuse eingegossen ist. Hierdurch kann der benötigte Bauraum reduziert werden. Ferner werden dadurch beide Elemente gemeinsam gehandhabt, was die Montage weiter vereinfacht. Zudem wird das Getriebegehäuse auf diese Weise deutlich stabilisiert.
- Dabei ist es günstig, wenn in den Stützkörper ein Spindellager eingepresst ist. Hierdurch können die beiden Zahnkränze des Ratschenschlagwerkes besonders genau zueinander positioniert werden, wodurch deren Verschleiss reduziert wird.
- Vorteilhafterweise sind in den Stützkörper Lagerausnehmungen zur Führung von Rutschkupplungsmitteln eingelassen, wodurch der Stützkörper eine weitere Funktion übernimmt und somit die Anzahl der Einzelelemente des Werkzeuggerätes weiter vermindert wird, was wiederum die Montage erleichtert.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Handwerkzeuggerätes, -
2 eine teilweise geschnittene Ansicht eines vorderen Teils des Handwerkzeuggerätes nach1 mit entfernter Gehäusehalbschale, -
3 eine Ansicht eines Zahnkranzes des Handwerkzeuggerätes nach2 an einem Stützköper und -
4 eine Draufsicht auf den Stützkörper in Richtung IV aus3 . -
1 zeigt ein Handwerkzeuggerät2 in Form eines akkubetriebenen Schraubgerätes mit Axialschlagfunktion. Dieses weist ein zweiteiliges Hauptgehäuse4 in Schalenbauweise auf, das an einem rückseitigen Ende6 eine Anpressfläche8 ausformt und von dem seitlich ein pistolenartiger Handgriff10 abragt. In dem Hauptgehäuse4 ist ein Motor12 untergebracht, der eine Werkzeugspindel14 über ein Getriebe16 um eine Arbeitsachse A herum rotatorisch antreibt. - Die Werkzeugspindel
14 ragt an einem werkzeugseitigen Ende18 in einer Arbeitsrichtung R aus dem Hauptgehäuse4 heraus und ist am freien Ende mit einer Werkzeugaufnahme20 in Form eines Spannfutters drehfest verbunden. Die Werkzeugspindel14 durchragt dabei eine zwischen Hauptgehäuse4 und Werkzeugaufnahme20 verdrehbar gehaltene Stellhülse21 zum Einstellen eines maximalen Drehmomentes. - Ferner ist an dem Handwerkzeuggerät
2 ein Seitenhandgriff22 vorgesehen, der mittels eines Spannbandes24 an dem Hauptgehäuse4 fest gespannt ist. -
2 zeigt das werkzeugseitige Ende18 des Handwerkzeuggerätes2 im geöffneten Zustand, d.h. eine bezüglich der Arbeitsrichtung R linke Gehäusehalbschale26 des zweiteiligen Hauptgehäuses4 ist von einer rechten Gehäusehalbschale28 abgenommen, wie durch die Demontagepfeile D angedeutet. - Wenn die linke Gehäusehalbschale
26 im endmontierten Zustand an einer zum Handgriff10 parallelen Stossfläche30 der rechten Gehäusehalbschale28 anliegt und beide Gehäusehalbschalen26 ,28 über Schraubdome32 miteinander verschraubt sind, bilden sie zusammen eine nach Aussen geschlossene Aussenschale34 . In diese ist wiederum eine zylindrische Aussenfläche36 eingeformt, an der das Spannband24 des Seitenhandgriffes22 festlegbar ist. - Ferner ist in
2 ein Ratschenschlagwerk38 dargestellt, das einen mit der Werkzeugspindel14 drehfest verbundenen beweglichen Ratschenring40 mit einem beweglichen Zahnkranz41 aufweist. Der bewegliche Zahnkranz41 wirkt im Betrieb des Ratschenschlagwerkes38 zusammen mit einem festen Zahnkranz43 eines festen Ratschenringes42 , der an einem metallischen Stützkörper44 angeschweisst ist. Dieser Stützkörper44 ist wiederum in ein Getriebegehäuse46 aus Kunststoff eingegossen, in dem das Getriebe16 aufgenommen ist und das bei der Montage des Handwerkzeuggerätes2 in das Hauptgehäuse4 eingesetzt wird. - Wie insbesondere aus den
3 und4 zu entnehmen ist, weist der Stützkörper44 einen hülsenförmigen Grundkörper48 auf, der stirnseitig mit dem gehäusefesten Ratschenring42 verbunden ist und in den, wie in2 dargestellt, ein Spindellager49 einpressbar ist. An einer von dem festen Zahnkranz42 abgewandten Seite ist der Grundkörper48 aufgeweitet und weist sternförmig angeordnete, radial abstehende Stützarme50 auf. Diese Stützarme50 bilden mit ihren freien Enden eine unterbrochen umlaufende radiale Anlegefläche52 aus. Ferner ist an jedem Stützarm50 eine Lagerausnehmung54 in Form einer axial durchgehenden Bohrung vorgesehen. - Wie in
2 dargestellt, sind auf axialer Höhe der Aussenfläche36 an einer Innenfläche56 der Aussenschale34 zwei parallel zueinander umlaufende, rippenförmige Abstützmittel58 ausgeformt, die zwischen sich eine nutförmige Aufnahme60 für die freien Enden der Stützarme50 bilden. In dieser Aufnahme liegt die durch die Stützarme50 gebildete radiale Anlegefläche52 an der Aussenschale34 an. Ferner sind in den Lagerausnehmungen54 kugelförmige Rutschkupplungsmittel62 einer insgesamt mit64 bezeichneten Rutschkupplung geführt, deren maximales Drehmoment über die Stellhülse21 einstellbar ist Beim Festlegen des Seitenhandgriffes22 wird das Spannband24 auf die zylindrische Aussenfläche36 aufgeschoben und fest gespannt. Hierbei wird die Aussenschale34 im Bereich der zylindrische Aussenfläche36 nach innen durch den Stützkörper44 abgestützt. Auf diese Weise werden beim Festspannen des Seitenhandgriffes22 Verformungen am Hauptgehäuse4 vermieden, die beispielsweise die Funktion der Rutschkupplung64 oder des Getriebes16 stören könnten. - Im Betrieb des Handwerkzeuggerätes
2 wird ein von einem Bediener am Handgriff10 oder an der Anpressfläche8 aufgebrachter Anpressdruck P in Arbeitsrichtung R über das dem rückseitigen Ende6 zugewandte Abstützmittel58 direkt an den Stützkörper44 abgegeben. Da dieser dabei an der Innenfläche56 anliegt, entsteht hierbei kein Versatzmoment zwischen den Stützarmen50 und der Aussenschale34 , aus dem eine merkbare Verformung des Abstützmittels58 resultieren könnte. - Als alternatives Abstützmittel
58 wäre hierbei auch eine sprunghafte Verengung der Innenfläche56 in Richtung des rückseitigen Endes denkbar. - Durch die in beiden Fällen entstehende besonders starre Abstützung in Arbeitsrichtung R erreicht man eine besonders verlustarme Übertragung des Anpressdruckes P vom Hauptgehäuse
4 auf den Stützkörper44 und damit auf den gehäusefesten Zahnkranz42 . Hierdurch und durch die hohe Masse des metallischen Stützkörpers, die eine zusätzliche Stützwirkung hat, kann die durch das Ratschenschlagwerk38 auf die Werkzeugaufnahme20 übertragene Schlagenergie und damit die Arbeitsleistung des Handwerkzeuggerätes2 deutlich erhöht werden.
Claims (9)
- Elektrisches Handwerkzeuggerät (
2 ) mit einem Hauptgehäuse (4 ) in Schalenbauweise und einer an einem werkzeugseitigen Ende (18 ) aus dem Hauptgehäuse (4 ) austretenden Werkzeugspindel (14 ), die über einen Motor (12 ) und ein Getriebe (16 ), die im Hauptgehäuse (4 ) untergebracht sind, um eine Arbeitsachse (A) herum rotatorisch antreibbar sowie von einem Ratschenschlagwerk (38 ) mit impulsartigen Axialbewegungen beaufschlagbar ist, das einen gehäusefesten Zahnkranz (43 ) aufweist, der mit einem sich am Hauptgehäuse (4 ) abstützenden Stützkörper (44 ) verbunden ist und der mit einem mit der Werkzeugspindel (14 ) drehgekoppelten beweglichen Zahnkranz (41 ) zusammen wirkt, wobei sich der Stützkörper (44 ) über Abstützmittel (58 ) in eine von dem werkzeugseitigen Ende (18 ) abgewandte Richtung abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützmittel (58 ) an einer Innenfläche (56 ) einer Aussenschale (34 ) des Hauptgehäuses (4 ) umlaufend ausgebildet sind und der Stützkörper (44 ) direkt an den Abstützmitteln (58 ) anliegt. - Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (
44 ) eine radiale Anlegefläche (52 ) aufweist, die in radialer Richtung umlaufend an der Aussenschale (34 ) anliegt. - Handwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Anlegefläche (
52 ) auf axialer Höhe einer zylindrischen Aussenfläche (36 ) der Aussenschale (34 ) an der Innenfläche (56 ) anliegt. - Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (
44 ) einen hülsenförmigen Grundkörper (48 ) aufweist, von dem mehrere Stützarme (50 ) radial abstehen, die an ihren freien Enden die radiale Anlegefläche (52 ) bilden. - Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (
44 ) aus Metall hergestellt ist. - Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper (
44 ) an einem Getriebegehäuse (46 ) gehalten ist. - Handwerkzeuggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützkörper
44 ) in das Getriebegehäuse (46 ) eingegossen ist. - Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stützkörper (
44 ) ein Spindellager (49 ) eingepresst ist. - Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stützkörper (
44 ) Lagerausnehmungen (54 ) zur Führung von Rutschkupplungsmitteln (62 ) eingelassen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005000199A DE102005000199A1 (de) | 2005-12-21 | 2005-12-21 | Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk |
DE502006003983T DE502006003983D1 (de) | 2005-12-21 | 2006-12-05 | Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk |
EP06125388A EP1800803B1 (de) | 2005-12-21 | 2006-12-05 | Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk |
ES06125388T ES2325555T3 (es) | 2005-12-21 | 2006-12-05 | Herramienta manual con mecanismo de percusion de trinquete. |
US11/640,038 US20070137875A1 (en) | 2005-12-21 | 2006-12-14 | Hand-held power tool with ratchet percussion mechanism |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005000199A DE102005000199A1 (de) | 2005-12-21 | 2005-12-21 | Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005000199A1 true DE102005000199A1 (de) | 2007-06-28 |
Family
ID=37888336
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005000199A Withdrawn DE102005000199A1 (de) | 2005-12-21 | 2005-12-21 | Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk |
DE502006003983T Active DE502006003983D1 (de) | 2005-12-21 | 2006-12-05 | Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE502006003983T Active DE502006003983D1 (de) | 2005-12-21 | 2006-12-05 | Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070137875A1 (de) |
EP (1) | EP1800803B1 (de) |
DE (2) | DE102005000199A1 (de) |
ES (1) | ES2325555T3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7798245B2 (en) * | 2007-11-21 | 2010-09-21 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill with an electronic switching arrangement |
US7770660B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-08-10 | Black & Decker Inc. | Mid-handle drill construction and assembly process |
US7735575B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-06-15 | Black & Decker Inc. | Hammer drill with hard hammer support structure |
US7762349B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-07-27 | Black & Decker Inc. | Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch |
US7717191B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-05-18 | Black & Decker Inc. | Multi-mode hammer drill with shift lock |
US7717192B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-05-18 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill with mode collar |
US7854274B2 (en) | 2007-11-21 | 2010-12-21 | Black & Decker Inc. | Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing |
DE102008000470A1 (de) * | 2008-02-29 | 2009-09-03 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
JP5628079B2 (ja) * | 2011-04-05 | 2014-11-19 | 株式会社マキタ | 震動ドライバドリル |
CN103009343B (zh) * | 2012-11-29 | 2016-04-27 | 南京德朔实业有限公司 | 电动工具 |
JP6436744B2 (ja) * | 2014-11-26 | 2018-12-12 | 株式会社マキタ | インパクト工具 |
CN110153958B (zh) * | 2018-02-14 | 2024-07-09 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 手持工具 |
EP3808478B1 (de) * | 2019-10-14 | 2022-04-06 | Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. | Schlagbohrer |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2667252A (en) * | 1950-03-21 | 1954-01-26 | Karl Maybach | Claw clutch |
NL232950A (de) * | 1957-11-26 | |||
US3433082A (en) * | 1967-09-20 | 1969-03-18 | Black & Decker Mfg Co | Transmission and selector mechanism for alternate hammer and hammerdrill power tool |
US4229981A (en) * | 1978-09-18 | 1980-10-28 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Reversible hammer drill |
US4319646A (en) * | 1978-09-19 | 1982-03-16 | Henri Emonet | Rotary tool drive system for a jack hammer |
DE3239283A1 (de) * | 1981-11-13 | 1983-05-19 | Black & Decker, Inc., 19711 Newark, Del. | Motorgetriebenes werkzeug, insbesondere elektrowerkzeug mit einem kunststoffgehaeuse |
JPS5969808U (ja) * | 1982-09-07 | 1984-05-11 | 株式会社マキタ | 震動ドリルにおける震動装置 |
JPS59182008A (ja) * | 1983-03-28 | 1984-10-16 | Matsushita Electric Works Ltd | 振動ドリル |
GB9304540D0 (en) * | 1993-03-05 | 1993-04-21 | Black & Decker Inc | Power tool and mechanism |
US6045303A (en) * | 1998-12-02 | 2000-04-04 | Chung; Lee Hsin-Chih | Rotatable torque adjusting device of rotation tool |
DE29914341U1 (de) * | 1999-08-16 | 1999-10-07 | Chung, Lee-Hsin-Chih, Chung-Li, Taoyuan | Drehknopf-Schalteinrichtung |
US6202759B1 (en) * | 2000-06-24 | 2001-03-20 | Power Network Industry Co., Ltd. | Switch device for a power tool |
AU2002351634A1 (en) * | 2001-12-28 | 2003-07-15 | Stackpole Limited | One way clutch |
-
2005
- 2005-12-21 DE DE102005000199A patent/DE102005000199A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-12-05 ES ES06125388T patent/ES2325555T3/es active Active
- 2006-12-05 EP EP06125388A patent/EP1800803B1/de active Active
- 2006-12-05 DE DE502006003983T patent/DE502006003983D1/de active Active
- 2006-12-14 US US11/640,038 patent/US20070137875A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2325555T3 (es) | 2009-09-08 |
EP1800803A2 (de) | 2007-06-27 |
US20070137875A1 (en) | 2007-06-21 |
EP1800803A3 (de) | 2008-01-02 |
EP1800803B1 (de) | 2009-06-17 |
DE502006003983D1 (de) | 2009-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1800803B1 (de) | Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk | |
DE102009054930B4 (de) | Bohrmaschine | |
EP2262601B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102009054925B4 (de) | Bohrmaschine | |
DE102009054923B4 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102009000065A1 (de) | Werkzeuggerät mit einer durch eine Antriebsvorrichtung angetriebenen Spindel | |
DE102006059633B4 (de) | Schlagbohrmaschine | |
DE19845024C2 (de) | Kraftgetriebener Schrauber | |
DE102015201573A1 (de) | Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen Schlagschrauber | |
DE10161356B4 (de) | Schraubgerät | |
WO2012084669A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP0155402A1 (de) | Schlagbohreinrichtung | |
DE102012222639A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung | |
DE102016214616A1 (de) | Vorsatzvorrichtung | |
DE1299579B (de) | Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet | |
DE102009054929B4 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
EP1632313A1 (de) | Schraubgerät mit axial wirkendem Schlagmechanismus | |
DE102013216516B4 (de) | Handwerkzeugmaschinenwerkzeugaufnahme | |
DE3616731C2 (de) | ||
DE102005000179A1 (de) | Hammerschlaggerät | |
DE2653939A1 (de) | Schraubvorsatz fuer handbohrmaschinen | |
DE102010064363B4 (de) | Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung mit Verdrehsicherung | |
EP2632642A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk | |
EP1281483B1 (de) | Bohrhammer | |
EP2647456B1 (de) | Elektrohandwerkzeug mit Spindelstopp |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT, SCHAAN, LI |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |