[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004042193A1 - Verfahren zur Diagnose der Kompression mindestens eine Zylinders einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Diagnose der Kompression mindestens eine Zylinders einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004042193A1
DE102004042193A1 DE200410042193 DE102004042193A DE102004042193A1 DE 102004042193 A1 DE102004042193 A1 DE 102004042193A1 DE 200410042193 DE200410042193 DE 200410042193 DE 102004042193 A DE102004042193 A DE 102004042193A DE 102004042193 A1 DE102004042193 A1 DE 102004042193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression
speed
cylinder
change
diagnosed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410042193
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042193B4 (de
Inventor
Johannes Beer
Harry SCHÜLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410042193 priority Critical patent/DE102004042193B4/de
Publication of DE102004042193A1 publication Critical patent/DE102004042193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042193B4 publication Critical patent/DE102004042193B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/046Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/08Testing internal-combustion engines by monitoring pressure in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/023Temperature of lubricating oil or working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1012Engine speed gradient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zur Diagnose der Kompression eines Zylinders einer Brennkraftmaschine wird während des Startvorgangs vor einer Synchronisation die Expansionsarbeit des Zylinders erfasst, indem die zugehörige Drehzahlbeschleunigung gemessen wird. Liegt eine ausreichende Drehzahlbeschleunigung vor, so wird eine intakte Kompression des Zylinders diagnostiziert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose der Kompression von mindestens einem Zylinder bei einer Brennkraftmaschine.
  • Eine Reihe von Fehlern einer Brennkraftmaschine, wie beispielsweise unruhiger Lauf, schlechter Start oder hoher Ölverbrauch, hängt von der Kompression der Zylinder ab. Es ist daher üblich, bei der Suche nach bestimmten Fehlern den Kompressionsdruck in den Zylindern zu messen. Bei einem Benzinmotor werden hierzu die Zündkerzen heraus- und ein Kompressionsdruckmessgerät eingeschraubt. Danach wird der Motor mit dem Anlasser bei abgezogenen Zündkerzen und deaktivierter Einspritzung mit dem Anlasser geschleppt und der Kompressionsdruck eines Zylinders aufgezeichnet. Für die verbleibenden Zylinder wird diese Prozedur wiederholt.
  • Bei einem Dieselmotor erfolgt die Messung des Kompressionsdrucks üblicherweise an der Öffnung der Glühkerze.
  • Es hat sich herausgestellt, dass die Verfahren zum Messen des Zylinderdrucks sehr aufwendig sind und durch eine zunehmende kompakte Bauweise der Motoren der Ein- und Ausbau der Messgeräte aufwendiger wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Diagnose der Kompression bereitzustellen, das mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Diagnose der Kompression erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Diagnose der Kompression von mindestens einem Zylinder einer Brennkraftmaschine wird während des Startvorgangs und vor Einsetzen der Verbrennung eine zeitliche Änderung der Drehzahl erfasst und aus dieser ein Diagnosesignal für die Kompression abgeleitet. Während des Startvorgangs wird der Motor durch den Anlasser geschleppt. Wird die Zahnlücke des Kurbelwellengeberrades und ein weiteres Signal des Nockenwellengebers erkannt, so ist die aktuelle Motorposition bekannt, der Motor ist dann synchronisiert und nachfolgend erfolgt eine Einspritzung und Zündung, so dass der Motor startet. Vor Erreichen der Synchronisation, während des Startvorgangs erfolgt keine Verbrennung, da wegen der fehlenden Kenntnis der Motorposition keine Zündung und in der Regel auch keine Einspritzung erfolgt. In dieser Zeit beschleunigt der Anlasser den Motor nicht auf eine konstante Drehzahl, sondern es wurde festgestellt, dass eine sich zyklisch ändernde Drehzahl auftritt. Die Änderung der Drehzahl ist auf die Verdichtung der Luft oder gegebenenfalls des Kraftstoff-Luftgemischs sowie die Entspannung des Zylinderinhalts im Expansionstakt zurückzuführen. Das Entspannen des verdichteten Luft-Kraftstoffgemischs führt zu einer Drehzahlbeschleunigung der Kurbelwelle. Bei einem intakten Zylinder ist die im Expansionstakt frei werdende Arbeit selbstverständlich größer als bei einem defekten Zylinder, so dass die Menge der im Expansionstakt frei werdenden Arbeit ein Maß für die Kompression des Zylinders ist. Die im Expansionstakt frei werdende Arbeit führt zu einer Erhöhung der Drehzahl und ist somit ein Maß für die Diagnose der Kompression. Analog führt die im Kom pressionstakt aufgenommene Arbeit zu einer Verringerung der Drehzahl.
  • Bevorzugt wird als zeitliche Änderung der Drehzahl eine Drehzahlbeschleunigung erfasst, d.h. die erste zeitliche Ableitung der Drehzahl. Wie vorstehend erläutert, ist insbesondere die im Expansionstakt frei werdende Arbeit und/oder die im Kompressionstakt aufgenommene Arbeit ein Maß für die Kompression, so dass die durch die Expansions-/Kompressionsarbeit herbeigeführte Zunahme oder Abnahme der Drehzahl, also die Drehzahlbeschleunigung, ein Indikator für die Kompression ist.
  • Bevorzugt wird die Drehzahlbeschleunigung im Expansionstakt eines zu diagnostizierenden Zylinders gemessen.
  • Zur Erzeugung eines zuverlässigen Diagnosesignals wird für die gemessene Drehzahlbeschleunigung ein Schwellenwertvergleich durchgeführt, wobei bei einem Überschreiten des Schwellenwerts die Kompression als ausreichend diagnostiziert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Schwellenwert abhängig von einer erfassten Motor- und/oder Kühlwassertemperatur. Ebenso kann der Schwellenwert zusätzlich oder ausschließlich von einer Öltemperatur abhängen.
  • Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass dieses als on-board-Diagnose eingesetzt werden kann. In dieser Ausgestaltung des Verfahrens wird hierbei bei weitgehend geschlossener Drosselklappe die Änderung des Drehzahlbeitrages des Zylinders erfasst, der als erster einen vollständigen Ansaug- und Kompressionstakt ab schließt. Sollen bei der on-board-Diagnose weitere Zylinder berücksichtigt werden, so geschieht dies unter Berücksichtigung des fallenden Saugrohrdrucks während des Startvorgangs. Da zu Beginn des Startvorgangs die Zylinder eine unbestimmte Winkelstellung einnehmen, wird der diagnostizierte Zylinder eindeutig aus der Position bei der Motorsynchronisation und der Anzahl der Umdrehung zwischen Startbeginn und Synchronisation bestimmt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die jedoch auch zusätzlich zu der on-board-Diagnose eingesetzt werden kann, wird bei weitgehend geöffneter Drosselklappe und abgeschalteter Zündung sowie Einspritzung die Änderung der Drehzahlbeiträge von mehreren Zylindern bestimmt. Dieses Verfahren eignet sich besonders für die Kompressionsdiagnose in der Werkstatt. Hierbei wird bei weitgehend, vorzugsweise vollständig geöffneter Drosselklappe und abgeschalteter Zündung sowie Einspritzung die Änderung der Drehzahlbeiträge von mehreren Zylindern erfasst. Bevorzugt schleppt der Starter hierbei die Kurbelwelle. Die Änderung der Drehzahl wird hierbei nach Erreichen von stationären Bedingungen erfasst, wobei für die stationären Bedingungen annähernd konstante Drehzahlschwankungen auftreten.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Änderung der Drehzahl für eine vorbestimmte Anzahl von Arbeitsspielen gemittelt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von drei Beispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 die Expansionsarbeit der verdichteten Luft eines Zylinders, die zu einer Drehzahlbeschleunigung der Kurbelwelle führt,
  • 2 die Drehzahlbeschleunigung infolge der Expansionsarbeit, und
  • 3 die Drehzahlbeschleunigung bis zum Erreichen einer periodischen Änderung.
  • 1 zeigt den beispielhaften Verlauf 10 der Drehzahl N über der Zeit, wobei die Drehzahl N in Umdrehungen pro Minute aufgetragen ist. Die Werte sind jedoch nur beispielhaft, da sich das vorliegende Verfahren sowohl für Otto- als auch für Dieselmotoren eignet, die sich bekanntermaßen in ihren Drehzahlen beim Start unterscheiden. Die Zeit ist in Sekunden aufgetragen. In dem dargestellten Drehzahlverlauf erfolgt die Synchronisation ungefähr bei 0,45 s, so dass dann Einspritzung und Zündung einsetzen. Dies wird deutlich durch die bei ungefähr 0,5 s ansteigende Drehzahl. In dem Zeitintervall A wird der Motor durch den Anlasser beschleunigt. Deutlich erkennbar gegen Ende eines Intervalls A ist eine lokale Zunahme und wieder Abnahme der Drehzahl. Für ein Zeitintervall dt von 0,05 s erhöht sich die Drehzahl um 124 1/min. Diese Drehzahlerhöhung ist durch die im Expansionstakt freigegebene Arbeit bedingt, so dass dN/dt: = a ein Maß für die von dem Zylinder geleistete Expansionsarbeit ist. Diese wiederum ist ein Maß für die Kompression, so dass der Quotient ein Indikator für eine intakte Kompression des Zylinders ist.
  • Bild 2 zeigt ebenfalls den Drehzahlverlauf über der Zeit während des Startvorgangs. Mit den einzelnen lokalen Maxima 12, 14, 16, 18 sind die Expansionsbeschleunigungen der einzelnen Zylinder erkennbar. Wie leicht ersichtlich, nehmen die Drehzahlbeschleunigung von 2913 s/min für das Maximum 14, über 2882 s/min für das Maximum 16 und mit 2581 s/min für das Maximum 18 ab. Dieser Effekt rührt daher, dass mit jedem Ansaugen des Kraftstoff-/Luftgemisches Luft aus dem Saugrohr entnommen wird und dadurch mit dem abnehmenden Saugrohrdruck die Zylinderfüllung sinkt. Da weniger Luft angesaugt wird, wird folglich weniger Kompressionsarbeit aufgewendet und somit weniger Kompressionsarbeit freigesetzt. Dies führt zu der abnehmenden Drehzahlbeschleunigung, wie sie in 2 dargestellt ist.
  • Je nach Motorstillstandsposition wird in der ersten Kompressionsphase 12 im entsprechenden Zylinder mehr oder weniger Luft verdichtet. Eine definierte vollständige Verdichtung ergibt sich erst für den Zylinder, der als erster einen vollständigen Ansaug- und Kompressionstakt abschließt, hier der Zylinder der zu Maximum 14 führt. Dieser Zylinder ist der bei dem Verfahren diagnostizierte Zylinder. Für diesen Zylinder ist aufgrund des im Verhältnis zum Hubvolumen relativ großen Gesamtsaugrohrvolumen der Saugrohrdruck am Ende des Ansaugtaktes lediglich vernachlässigbar abgefallen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den während der Startphase bei der geschlossenen Drosselklappe abnehmenden Saugrohrdruck MAP über Kennfelder mit zu berücksichtigen.
  • Unterschiedliche Motor-Kühlmittel-(TCO) und Öltemperaturen (TOIL) führen zu unterschiedlicher Reibung der Zylinder, wodurch die Kurbelwelle je nach Temperatur eine unterschiedlich starke Beschleunigung erfährt. Zur Beurteilung der Expansionsarbeit müssen diese Randbedingungen bei der Diagnose berücksichtigt werden und können beispielsweise über Kennfelder in einem Steuergerät (nicht dargestellt) berücksichtigt werden.
  • Aus den nachfolgenden Bewegungsgleichungen für die motorische Rotationsbewegung wird deutlich, wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Abhängigkeiten von Reibung, Nebenaggregaten und Anlassermoment weitgehend eliminiert werden. Aus der Definitionsgleichung für die Drehzahlbeschleunigung a ergibt sich die folgende Bewegungsgleichung: a = M/J = (MReib(N, TCO, TOIL) + MKomp(MAP, Ɛ) + MExp(MAP, Ɛ) + MAnlass(N, VB))/J,wobei MReib das Reibungsmoment beschreibt, das von der Drehzahl N, der Kühlmitteltemperatur TCO und der Öltemperatur TOIL abhängt, MKomp bezeichnet das Moment durch die Füllungskompression, dass von dem Saugrohrdruck MAP und dem Verdichtungsverhältnis Ɛ abhängt, MExp bezeichnet das Moment durch die Füllungsexpansion, das ebenfalls von dem Saugrohrdruck MAP und dem Verdichtungsverhältnis Ɛ abhängt und MAnlass bezeichnet das Antriebsmoment des Anlassers, das von der Drehzahl und der Batteriespannung abhängt. J steht für das Trägheitsmoment des Motors mit Nebenaggregaten.
  • Zerlegt man die Drehzahlbeschleunigung in die während der Kompressionsphase und während der Expansionsphase anliegenden Momente, so ergeben sich die folgenden beiden Momentengleichungen: akompJ = MAnlass(N, VB) – MKomp(MAP, Ɛ) – MReib(N, TCO, TOIL), aexpJ = MAnlass(N, VB) + MExp(MAP, Ɛ) – MReib(N, TCO, TOIL).
  • Durch Differenzbildung der Gleichungen bei gleicher Drehzahl und Kühlmitteltemperatur TCO heben sich die Terme MAnlass(N, VB) und MReib(N, TCO) heraus, so dass sich für die Momentenänderung: Δa = aexp – akomp der folgende nur von dem Saugrohrdruck MAP und dem Verdichtungsverhältnis Ɛ abhängige Zusammenhang ergibt: Δa = (MKomp(MAP, Ɛ) + MExp(MAP, Ɛ))/J.
  • Die Definition von Δa macht deutlich, dass die Größe im wesentlichen vom Saugrohrdruck und dem Verdichtungsverhältnis Ɛ abhängt, so dass als Kriterium für die Kompressionsdiagnose die folgende Beziehung angewendet werden kann: Δa > Schwelle1(MAP) ⇒ Kompression ausreichend.
  • Ist diese Bedingung nicht erfüllt, liegt also Δa unterhalb der Schwelle 1, so ist die Kompression des diagnostizierten Zylinders nicht ausreichend, was beispielsweise durch einen Eintrag in den Fehlerspeicher der Motorsteuerung zum Ausdruck gebracht werden kann. Bei der Synchronisation wird, wie erwähnt, die Motorposition eindeutig bestimmt. Aus dieser Position lässt sich mit der Anzahl der Umdrehungen zwischen Startbeginn und Synchronisation der diagnostizierte Zylinder eindeutig bestimmen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung erfolgt die Kompressionsdruckdiagnose in der Werkstatt unter Verwendung eines Werkstatt-Testers. Hierzu wird die Zündung und die Einspritzung der Zylinder abgeschaltet und die Drosselklappe ganz geöff net, um ausreichend Frischluft für die Zylinder zur Verfügung zu stellen. 3 zeigt den dabei auftretenden Verlauf der Drehzahl, der nach einem Zeitintervall B ungefähr einen stationären Zustand anstrebt, in dem eine periodische Schwankung der Drehzahl auftritt. Bei betätigtem Anlasser kann dann die Kompressions- und Expansionsarbeit der Zylinder bestimmt werden.
  • In einem möglichen Verfahren zur Bestimmung der Kompression wird der Motor über den Starter geschleppt. Nach Einschalten des Starters wird mit der Auswertung bis zum Erreichen einer stationären Bedingung gewartet, beispielsweise für das Zeitintervall B mit 0,5 s. In Bild 3 zeigt sich, dass alle Zylinder eine identische Kompression besitzen, da eine konstante Drehzahlschwankung der Leerlaufdrehzahl auftritt. Das Verhältnis der Drehzahlschwankung zur mittleren Drehzahl über beispielsweise vier Arbeitsspiele kann zur mittleren Kompressionsbestimmung für alle Zylinder genutzt werden. Hierzu wird eine mittlere Drehzahl N wie folgt definiert:
    Figure 00090001
  • Ebenfalls wird eine minimale mittlere Drehzahl für die vier Arbeitsspiele N MAX nach den folgenden Gleichungen definiert:
    Figure 00100001
  • Ein Maß für eine gleichmäßige Kompression ist die Drehzahlschwankung N ^, die beispielsweise gemäß der folgenden Gleichung definiert sein kann:
    Figure 00100002
  • Ein Schwellenwertvergleich der Drehzahlschwankung N ^ ermöglicht hier auch wieder eine Diagnose der Kompression: N ^ > Schwelle2(TCO, N) ⇒ Kompression ausreichend
  • Im Unterschied zu der on-board-Diagnose wird bei der Werkstattdiagnose auch die mittlere Drehzahl bzw. die Leerlaufdrehzahl berücksichtigt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Diagnose der Kompression (Ɛ) von mindestens einem Zylinder einer Brennkraftmaschine, bei dem während eines Startvorgangs (A; B) vor Einsetzen der Verbrennung eine zeitliche Änderung der Drehzahl (dN/dt) erfasst und aus dieser ein Diagnosesignal für die Kompression abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als zeitliche Änderung der Drehzahl eine Drehzahlbeschleunigung (a) erfasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlbeschleunigung im Expansionstakt und/oder Kompressionstakt eines zu diagnostizierenden Zylinders gemessen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Drehzahlbeschleunigung mit einem Schwellenwert verglichen wird, wobei bei Überschreiten des Schwellenwerts die Kompression als ausreichend diagnostiziert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert abhängig von der Motor- und/oder Kühlmitteltemperatur bestimmt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellenwert abhängig von der Öltemperatur (TOIL) bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei weitgehend geschlossener Drosselklappe die Änderung (14) des Drehzahlbeitrages des Zylinders erfasst wird, der als erster einen vollständigen Ansaug- und Kompressionstakt abschließt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diagnosesignal durch eine on-board-Diagnose verarbeitet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Diagnose von weiteren Zylindern der während des Startvorgangs fallende Saugrohrdruck (MAP) berücksichtigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass aus der bei der Synchronisation der Zylinder und der Anzahl der Umdrehungen zwischen Startbeginn und Synchronisation der diagnostizierte Zylinder eindeutig bestimmt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei weitgehend geöffneter Drosselklappe und abgeschalteter Zündung sowie Einspritzung die Änderung der Drehzahl (dN/dt) von mehreren Zylindern bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Starter die Kurbelwelle schleppt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Drehzahl nach Erreichen einer stationären Bedingung (> B) erfolgt, bei der konstante Drehzahlschwankungen auftreten.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen von stationären Bedingungen eine vorbestimmte Zeitdauer abgewartet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Drehzahl über eine vorbestimmte Anzahl von Arbeitsspielen gemittelt wird.
DE200410042193 2004-08-31 2004-08-31 Verfahren zur Diagnose der Kompression mindestens eine Zylinders einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102004042193B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042193 DE102004042193B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Verfahren zur Diagnose der Kompression mindestens eine Zylinders einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410042193 DE102004042193B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Verfahren zur Diagnose der Kompression mindestens eine Zylinders einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042193A1 true DE102004042193A1 (de) 2006-03-16
DE102004042193B4 DE102004042193B4 (de) 2007-03-22

Family

ID=35853515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410042193 Expired - Fee Related DE102004042193B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Verfahren zur Diagnose der Kompression mindestens eine Zylinders einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004042193B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020434A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug und Kompressionsdruckprüfvorrichtung
EP1881186A2 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
AT502770B1 (de) * 2007-02-22 2008-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zur diagnose und isolierung eines oder mehrerer kompressionsfehler
WO2015132453A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Wärtsilä Finland Oy Method and system for detecting a hydrostatic lock during the engine start
EP2960475A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zur erkennung einer dichtungsabnormalität in einem zylinder einer brennkraftmaschine
FR3034469A1 (fr) * 2015-04-03 2016-10-07 Continental Automotive France Procede de diagnostic embarque sur un vehicule, relatif a une defaillance de la pression cylindre
EP2980397A4 (de) * 2013-03-29 2017-11-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Startervorrichtung für einen gasverbrennungsmotor
WO2019224051A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen kompressionsprüfung einer verbrennungskraftmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734680A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur zylinderselektiven Dichtigkeitsprüfung der Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP1158286A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH Verfahren zur zylinderselektiven Dichtigkeitsprüfung der Brennräume einer Brennkraftmaschine
DE10302010A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734680A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Verfahren zur zylinderselektiven Dichtigkeitsprüfung der Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP1158286A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 AFT Atlas Fahrzeugtechnik GmbH Verfahren zur zylinderselektiven Dichtigkeitsprüfung der Brennräume einer Brennkraftmaschine
DE10302010A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerung eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020434A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug und Kompressionsdruckprüfvorrichtung
EP1881186A2 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP1881186A3 (de) * 2006-07-19 2010-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
AT502770B1 (de) * 2007-02-22 2008-07-15 Avl List Gmbh Verfahren zur diagnose und isolierung eines oder mehrerer kompressionsfehler
EP2980397A4 (de) * 2013-03-29 2017-11-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Startervorrichtung für einen gasverbrennungsmotor
US9920729B2 (en) 2013-03-29 2018-03-20 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Starting device for gas internal combustion engine
WO2015132453A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Wärtsilä Finland Oy Method and system for detecting a hydrostatic lock during the engine start
EP2960475A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zur erkennung einer dichtungsabnormalität in einem zylinder einer brennkraftmaschine
CN105317552A (zh) * 2014-06-27 2016-02-10 丰田自动车株式会社 内燃机系统
RU2605484C1 (ru) * 2014-06-27 2016-12-20 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Система двигателя внутреннего сгорания
CN105317552B (zh) * 2014-06-27 2018-10-30 丰田自动车株式会社 内燃机系统
FR3034469A1 (fr) * 2015-04-03 2016-10-07 Continental Automotive France Procede de diagnostic embarque sur un vehicule, relatif a une defaillance de la pression cylindre
WO2019224051A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur automatischen kompressionsprüfung einer verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004042193B4 (de) 2007-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008041406B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE4312178C2 (de) Kraftstoffsteuersystem für einen Motor und zugehöriges Verfahren
DE60122255T2 (de) Erfassung und Ausgleich der Kraftstoffflüchtigkeit beim Kaltstart von einer Brennkraftmaschine
DE112014001479B4 (de) Fehlzündungs-Detektionssystem in einem Motor mit Zylinderabschaltung
DE19741820B4 (de) Verfahren zur Auswertung des Brennraumdruckverlaufs
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE102006018592A1 (de) Kalibrierung einer modellgestützten Kraftstoffsteuerung für den Motorstart und für den Anlassen-zum-Lauf-Übergang
DE102005033692A1 (de) Motorsteuerung zum Starten und Stoppen eines Motors
DE102008038102A1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine mit hohem Verdichtungsverhältnis
DE102016200190A1 (de) Verfahren und Funktionsüberwachungsvorrichtung zur Funktionsüberwachung einer Vorrichtung zur variablen Einstellung einer Zylinderverdichtung bei einem Hubkolben-Verbrennungsmotor
EP2639433B1 (de) Verfahren zur Verhinderung einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer Brennkraftmaschine
DE102004042193B4 (de) Verfahren zur Diagnose der Kompression mindestens eine Zylinders einer Brennkraftmaschine
DE4042093A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von fehlzuendungen bei einer brennkraftmaschine
DE102015226446B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zusammensetzung des zum Betrieb eines Verbrennungsmotors verwendeten Kraftstoffes
DE102012213241B4 (de) Erkennung einer Verkokung im Einlasstrakt eines Verbrennungsmotors
WO2014079648A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen von glühzündungen basierend auf gemessenen und geschätzten zylinderinnendruckwerten einer verbrennungskraftmaschine
DE112013005962T5 (de) Zylinderinnendruck-Erfassungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10001274C2 (de) Verfahren zur Verbrennungsaussetzererkennung und Zylindergleichstellung bei Verbrennungsmotoren mit Klopfregelung
DE102012209379B4 (de) Verfahren zum Verhindern von Selbstzündungsereignissen in Motorzylindern bei einem Motorstart
DE102009008246B3 (de) Verfahren zur Vorhersage einer Vorentflammung eines Kraftstoff-Luft-Gemisches in einem Zylinderraum einer ottomotorisch betriebenen Brennkraftmaschine
DE102019213092A1 (de) Verfahren zur Diagnostik von Verbrennungsaussetzern einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004004802B4 (de) Motorluftmengen-Vorherbestimmung basierend auf der Motorposition
DE102011087961A1 (de) Verfahren zum Lernen einer minimalen Ansteuerdauer von Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors
DE102020203662A1 (de) Verfahren zur Analyse eines Fluids, hierzu eine Vorrichtung mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Computerprogramm, welches ein Ausführen des Verfahrens durch die Vorrichtung bewirkt
EP2037104A1 (de) Kraftstoffvolatilitätserkennungsverfahren während des Nachstartschritts eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee