DE102004040429B4 - Doppelseiten-Poliermaschine - Google Patents
Doppelseiten-Poliermaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004040429B4 DE102004040429B4 DE102004040429A DE102004040429A DE102004040429B4 DE 102004040429 B4 DE102004040429 B4 DE 102004040429B4 DE 102004040429 A DE102004040429 A DE 102004040429A DE 102004040429 A DE102004040429 A DE 102004040429A DE 102004040429 B4 DE102004040429 B4 DE 102004040429B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polishing
- temperature
- double
- disk
- polishing pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B37/00—Lapping machines or devices; Accessories
- B24B37/04—Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces
- B24B37/07—Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool
- B24B37/08—Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces characterised by the movement of the work or lapping tool for double side lapping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B37/00—Lapping machines or devices; Accessories
- B24B37/005—Control means for lapping machines or devices
- B24B37/015—Temperature control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
Abstract
Doppelseiten-Poliermaschine mit einer oberen und einer unteren Arbeitsscheibe, die jeweils aus einer Polierscheibe und einer Trägerscheibe bestehen, koaxial zueinander angeordnet und relativ zueinander drehbar antreibbar sind, wobei zwischen den Polierscheiben ein Polierspalt gebildet ist, in dem flache Werkstücke beidseitig bearbeitet werden, und einer Temperiervorrichtung mindestens für die obere Arbeitsscheibe mit welcher ein Temperierfluid durch Kanäle in der oberen Arbeitsscheibe gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass den Arbeitsscheiben (10, 12) eine Abstandsmessvorrichtung (40, 42, 44; 72) zugeordnet ist, die an mindestens zwei radial beabstandeten Punkten des Polierspalts (22) den Abstand (Spaltbreite μ) der Polierscheiben (16, 20) misst, wobei innerhalb der Trägerscheibe (14) mindestens der oberen Arbeitsscheibe (10) Temperierkanäle (54) für den Durchfluß des Temperierfluids vorgesehen sind, die Temperierkanäle (54) mit einer steuerbaren Quelle (60) für das Temperierfluid verbunden sind, eine Temperaturmessvorrichtung (46; 78) vorgesehen ist zur Messung der Temperatur der Polierscheibe (16) und Steuermittel zur Veränderung der Temperatur der Trägerscheibe (14) nach...
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelseiten-Poliermaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Mit doppelseitigen Poliermaschinen werden Werkstücke poliert, zum Beispiel Wafer, die zwei planparallele Oberflächen haben. Die Parallelität stellt dabei ein wesentliches Qualitätskriterium dar.
- Eine Doppelseiten-Poliermaschine weist üblicherweise zwei Arbeitsscheiben auf, die zumeist beide über eine Welle gegenläufig angetrieben werden. Die Wellen liegen koaxial zueinander. Jede Arbeitsscheibe setzt sich zusammen aus einer Polierscheibe und einer Trägerscheibe. Die Polierscheiben bestehen üblicherweise aus einer Stahlscheibe, mit der die Trägerscheibe fest verbunden ist. Die einander zugekehrten Seiten der Polierscheiben sind mit einem Poliertuch (pad) bedeckt. Die flachen Werkstücke sind in Öffnungen sogenannter Läuferscheiben aufgenommen, die mit Hilfe von Zahn- oder Stiftkränzen drehend angetrieben werden. Die Werkstücke bewegen sich dadurch zykloidisch beim Umlauf zwischen den Arbeitsscheiben bzw. im Polierspalt. Die zur Wirkung kommende Polierfläche der oberen und unteren Arbeitsscheibe ist mithin jeweils eine Ringfläche. Eine solche Doppelseiten-Poliermaschine ist beispielsweise bekannt aus
DE 100 07 390 A1 . - In den Polierspalt wird üblicherweise ein Poliermittel in Form einer Suspension eingebracht. Es ist bekannt, das Poliermittel gleichzeitig zu Kühlzwecken zu verwenden, indem es zum einen zwischen Kanälen zwischen Träger- und Polierscheibe fließt und zum anderen über achsparallele Bohrungen in der Polierscheibe in den Polierspalt hinein. Es ist ferner bekannt, zwischen Trägerscheibe und Polierscheibe Kühlkanäle vorzusehen (Labyrinth), in welche ein Kühlmittel, zum Beispiel Wasser, eingeleitet wird. Das Kühlmittel wird über axiale Kanäle in der Antriebswelle geleitet über eine Drehkupplung zu einer äußeren stationären Kühlmittelquelle.
- Da die Werkstücke in dem Polierspalt zwischen oberer und unterer Polierscheibe bewegt werden, wird ihre Geometrie (Parallelität der Oberflächen) maßgeblich bestimmt durch die Geometrie der Polierscheiben, besser durch den Geometrieunterschied zwischen der oberen und der unteren Polierscheibe, das heißt den Polierspalt.
- Wie schon erwähnt, kann die beim Polieren benötigte Temperatur durch ein entsprechendes Kühlmittel eingestellt werden. Zu Beginn eines Poliervorgangs ist die Temperatur zum Beispiel 40°C. Beim Polieren wird jedoch nicht unerhebliche Prozesswärme erzeugt. Dadurch verformt sich die Polierscheibe. Denn der Temperaturunterschied zwischen Trägerscheibe und Polierscheibe, die, wie erwähnt, fest miteinander verbunden sind, ergibt eine unterschiedliche Ausdehnung der beiden Scheiben mit der Folge, dass die Arbeitsfläche der betroffenen Polierscheibe eine konvexe Form einnimmt. Wird die Temperatur der Polierscheibe reduziert, ergibt sich wieder ein gleichmäßiger Polierspalt.
- Aus
JP 63047051 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine doppelseitige Poliermaschine so zu schaffen, daß zu jedem Zeitpunkt ein annähernd gleichmäßiger Polierspalt über den Radius der Polierfläche erzielt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Doppelseiten-Poliermaschine ist den Arbeitsscheiben eine Abstandsmessvorrichtung zugeordnet, die an mindestens zwei radial beabstandeten Punkten des Polierspalts den Abstand (Spaltbreite) der Polierscheiben misst. Ist der gemessene Abstand an mindestens zwei Punkten gleich, kann von einer Parallelität der Arbeitsflächen der Polierscheiben ausgegangen werden. Ist hingegen der Abstand unterschiedlich, liegt eine unerwünschte Verformung der Polierscheibe vor, zumindest wenn bei einer zuvor durchgeführten Messung eine Parallelität festgestellt wurde. Es versteht sich, dass Ungenauigkeiten in der Bearbeitung der Arbeitsflächen der Polierscheiben hier außer Betracht bleiben müssen.
- Es ist zwar denkbar, den Abstand zwischen den Poliertüchern zu messen, es ist jedoch einfacher und genauer, den Abstand zwischen den einander zugekehrten Arbeitsflächen der Polierscheiben zu ermitteln, die üblicherweise aus Stahl sind.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorzugsweise der Abstand radial innen und radial außen gemessen. Dadurch wird bereits eine ziemlich sichere Beurteilung dahingehend möglich, ob eine von der Temperatur verursachte Verformung der Polierscheibe stattgefunden hat.
- Es sind verschiedene Sensoren denkbar, den Abstand zu messen. In einer Ausgestaltung der Erfindung werden hierfür Wirbelstromsensoren vorgeschlagen. Wirbelstromsensoren beruhen auf dem Prinzip, daß mit Hilfe eines Wechselfeldes des Sensors in der gegenüberliegenden Polierscheibe ein Wirbelstrom erzeugt wird, der seinerseits ein Feld zur Folge hat, das in einer Empfangsvorrichtung des Sensors gemessen wird. Die Stärke des empfangenden Feldes ist ein Maß für die Spaltbreite. Es versteht sich, dass eine solche Abstandsmessung nur in dem Augenblick vorgenommen werden kann, in dem sich weder ein Werkstück noch eine Läuferscheibe im Bereich des Sensors befindet, weil sonst das Messergebnis verfälscht würde. Für einen Wirbelstromsensor wird eine Spule zur Erzeugung eines Sendefeldes benötigt sowie eine Empfangsspule zum Empfangen des durch den Wirbelstrom erzeugten Feldes.
- Die Kenntnis einer Verformung der Polierscheibe aufgrund der Abstandsmessung kann dazu genutzt werden, die Auswirkungen zu kompensieren oder Mittel vorzusehen, die Verformung rückgängig zu machen.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, innerhalb der Trägerscheibe mindestens der oberen Arbeitsscheibe Temperierkanäle für den Durchfluss des Temperierfluids vorzusehen. Die Temperierkanäle sind mit einer steuerbaren Quelle für das Temperierfluid verbunden. Zum Beispiel wird eine Temperierflüssigkeit verwendet, die in einem stationären Speichervolumen aufgenommen ist. Das Speichervolumen kann über eine Drehkupplung und axiale Kanäle in der Welle für die obere Arbeitsscheibe zu den Temperaturkanälen der Trägerscheibe geführt werden. Das Volumen des Speichers für die Temperierflüssigkeit ist vorzugsweise relativ gering, zum Beispiel gleich oder nur geringfügig größer als das Volumen der Temperierkanäle. Dadurch wird erreicht, dass die Temperatur des Temperierfluids rasch geändert werden kann, um rasch die Temperatur der Trägerscheibe zu ändern.
- Es ist ferner eine Temperaturmessvorrichtung vorgesehen zur Messung der Temperatur der Polierscheibe. Teilweise oder zusätzlich kann die Temperatur des Poliertuchs ermittelt werden. Nach Maßgabe der gemessenen Temperatur wird die Temperatur des Temperiermittels beziehungsweise der Trägerscheibe geändert.
- Es wurde bereits erwähnt, dass ein Temperaturunterschied zwischen Träger- und Polierscheibe zu einer Verformung der Polierscheibe und damit Veränderung des Polierspaltes entlang seines Radius zur Folge hat. Wird dafür gesorgt, dass die Temperatur der Trägerscheibe annähernd der Temperatur der Polierscheibe entspricht, werden unerwünschte Verformungen der Polierscheibe vermieden. Mit Hilfe der erfindungsgemäßen doppelseitigen Poliermaschine ist es daher möglich, die Spaltgeometrie während des Polierpro zesses konstant zu halten unabhängig von der Prozesstemperatur und des Polierdruckes, der seinerseits eine bestimmte Temperatur im Gefolge hat.
- Um den Polierspalt konstant zu halten, sieht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Regelvorrichtung vor. Sie enthält einen ersten Regler, der aus der Differenz zwischen einem Sollwert für die Spaltbreite und gemessenen Istwerten der Spaltbreite einen Temperatursollwert ermittelt. Ein zweiter Regler berechnet aus den gemessenen Isttemperaturen der Polierscheibe und dem Temperatursollwert des ersten Reglers einen Stellwert für die Steuermittel der Temperiervorrichtung. Vorzugsweise ist dem Speicher für das Temperiermittel sowohl eine Heiz- als auch Kühlvorrichtung zugeordnet, um die jeweils gewünschte Temperatur rasch einzustellen.
- Es versteht sich, dass die beschriebene Erfindung unabhängig davon ist, ob den Arbeitsscheiben eine Kühlvorrichtung zugeordnet ist zur Begrenzung der Prozesstemperatur auf einen Maximalwert. Derartige Kühlvorrichtungen sind, wie bereits erwähnt wurde, für derartige Poliermaschinen längst Stand der Technik.
- Es versteht sich, daß auch anderen Maßnahmen oder Mittel denkbar sind, eine unerwünschte Verformung der Polierscheibe rückgängig zu machen, z. B. durch eine Verformung der Trägerscheibe, z. B. auf mechanische oder magnetische Weise.
- Die Erfindung soll gemäß eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen näher erläutert werden.
-
1 zeigt äußerst schematisch die beiden Arbeitsscheiben einer Doppelseiten-Poliermaschine mit erfindungsgemäßen Vorkehrungen. -
2 zeigt die obere Arbeitsscheibe einer Doppelseiten-Poliermaschine nach dem Stand der Technik. -
3 zeigt ein Schaltbild für eine Regelvorrichtung der Temperatur der Trägerscheibe der oberen Arbeitsscheibe nach1 . - In
1 ist eine obere Arbeitsscheibe10 und eine untere Arbeitsscheibe12 einer Doppelseiten-Poliermaschine zu erkennen. Alle übrigen Teile einer solchen Maschine sind fortgelassen. Sowohl obere als auch untere Scheibe10 ,12 werden über eine Welle gegenläufig angetrieben. Die obere Arbeitsscheibe10 kann relativ zur unteren12 angehoben und auch zur Seite geschwenkt werden, damit Läuferscheiben und Werkstücke in den Läuferscheiben auf die untere Arbeitsscheibe12 aufgelegt oder von dieser entfernt werden können. Läuferscheiben und Werkstücke (zum Beispiel Wafer) sind ebenso wenig dargestellt wie die Antriebsmittel für die Läuferscheiben. Diese Mittel sind Stand der Technik. - Die obere Arbeitsscheibe setzt sich aus einer Trägerscheibe
14 und einer Polierscheibe16 zusammen. Die untere Arbeitsscheibe hat eine untere Trägerscheibe18 und eine untere Polierscheibe20 . Zwischen den Polierscheiben16 ,20 ist ein Polierspalt22 gebildet. Die einander zugekehrten Arbeitsflächen der Polierscheiben16 ,20 werden mit einem Poliertuch (nicht gezeigt) bedeckt. Der Druck, mit dem die obere Arbeitsscheibe auf die Werkstücke wirkt, wird durch das Gewicht der oberen Arbeitsscheibe10 und möglicherweise über einen zusätzlichen Druck, der auf die Welle wirkt, aufgebracht. Er ist für einen Polierprozess vorgegeben. Es ist im übrigen auch bekannt, die obere Arbeitsscheibe10 über ein Universalgelenk an der Antriebswelle aufzuhängen, damit die Parallelität im Polierspalt12 erzielt wird. Diese ist Voraussetzung dafür, dass die Werkstücke planparallele Außenseiten erhalten. - In
2 ist eine obere Arbeitsscheibe30 dargestellt mit einer Trägerscheibe32 und einer Polierscheibe34 . Wie im Fall von1 sind auch im Fall von2 Trägerscheibe32 und Polierscheibe34 fest miteinander verbunden. In2 ist ferner eine Kühlvorrichtung36 dargestellt, welche über Kanäle, die bei38 dargestellt sind und innerhalb der nicht gezeigten Welle für die obere Arbeitsscheibe30 geführt sind, mit einem Labyrinth- oder Kanalsystem in der Arbeitsscheibe30 verbunden. Eine derartige Kühlung ist bekannt. Kommt es aufgrund des Polierprozesses zu einer unterschiedlichen Erwärmung von Polierscheibe34 , die üblicherweise aus Stahl besteht, und Trägerscheibe32 , die ebenfalls aus Metall geformt ist, ergibt sich zum Beispiel eine konvexe Form der Arbeitsfläche der Polierscheibe30 . Die Polierscheibe34 dehnt sich radial stärker aus als die Trägerscheibe32 . Dies wird durch die Vorrichtung nach1 vermieden. - In
1 sind zwei Sensoren40 ,42 mit einer Abstandsmessvorrichtung44 verbunden. Die Sensoren42 ,40 , beispielsweise Wirbelstromsensoren, messen den Abstand der Arbeitsflächen der Polierscheiben16 ,20 voneinander, und zwar an unterschiedlichen radialen Punkten, das heißt der Sensor42 liegt an der inneren Seite der ringförmigen Polierfläche und der Sensor40 an der äußeren Seite. Sind die gemessenen Abstände (Spaltbreite) gleich, ist die Arbeitsfläche der Polierscheibe16 vollständig eben. Werden hingegen Unterschiede gemessen, liegt eine Verformung aufgrund unterschiedlicher Temperaturen von Trägerscheibe14 und Polierscheibe16 vor. - In
1 ist ferner ein Temperatursensor46 in der Polierscheibe16 vorgesehen, der mit einer Temperaturmessvorrichtung48 in Verbindung steht. Die stationären Vorrichtungen44 ,48 sind über Leitungen50 beziehungsweise52 innerhalb der nicht gezeigten hohlen Welle für die obere Arbeitsscheibe10 zur Arbeitsscheibe10 hin geführt, und zwar über jeweils eine ebenfalls nicht gezeigte Schleifringanordnung. Derartige Signalübertragungen sind an sich bekannt. - In
1 sind ferner bei54 Temperierkanäle in der oberen Arbeitsscheibe14 angedeutet, die über einen Zuführkanal56 , oder einen Abführkanal58 mit einem stationären Speichervolumen60 für ein Temperierfluid, zum Beispiel Wasser, verbunden sind. Die Kanäle56 ,58 befinden sich ebenfalls in der nicht gezeigten Welle für die obere Arbeitsscheibe, wobei die Verbindung der Kanäle56 ,58 mit dem Speichervolumen60 über eine nicht gezeigte Drehkupplung erfolgt. - Innerhalb des Speichervolumens für das Temperierfluid befindet sich eine Temperierschlange
62 , die von einer Kühl- und/oder Heizvorrichtung64 versorgt wird. Mit Hilfe der Vorrichtung64 ist es möglich, rasch die Temperatur des Fluids im Speichervolumen60 einzustellen und damit die Temperatur der Trägerscheibe14 zu beeinflussen. Anzustreben ist, dass während des Polierprozesses die Temperatur der Trägerscheibe14 annähernd der Temperatur der Polierscheibe16 entspricht. - Mit der Regelschaltung nach
3 soll die Geometrie des Polierspaltes22 (1 ) geregelt werden. Somit ist die Spaltgeometrie die zu regelnde Regelstrecke70 . Die Abstandsmessvorrichtung, etwa in Form der Sensoren40 ,42 , ist bei72 dargestellt. Über den Block74 wird ein Sollwert für die Gleichmäßigkeit des Abstandes beziehungsweise der Spaltbreite vorgegeben. Idealerweise beträgt die Differenz null. Ein erster Regler76 ermittelt aus dem Sollwert und den gemessenen Differenzen für die Spaltbreite einen Temperatursollwert TSoll, der mit einem Temperaturwert TIst verglichen wird. Die erste Temperatur wird zum Beispiel vom Fühler46 ermittelt. In3 ist die Temperaturmessvorrichtung mit78 bezeichnet. Die Temperaturdifferenz wird auf einen zweiten Regler (Temperaturregler)80 gegeben, der ein Steuer- oder Stellsignal für das Kühl- oder Heizaggregat erzeugt, das in3 mit82 bezeichnet ist und etwa der Heizstange62 und dem Aggregat64 nach1 entspricht. Es versteht sich, dass auch separate Vorrichtungen für das Kühlen und Heizen vorgesehen werden können. Das Heizen kann zum Beispiel mit Widerstandswärme erfolgen, also elektrisch, während das Kühlen auf andere Weise durchgeführt werden kann. Es sei zu3 noch nachgetragen, dass die Differenz der Messwerte der Sensoren40 ,42 mit Δμ bezeichnet ist. Außerdem sei noch erwähnt, dass die Störgröße, die im wesentlichen aus der Prozeßwärme herrührt, in3 mit Z (Block84 ) bezeichnet ist. - Es sei ferner erwähnt, dass eine Temperierung der Trägerscheibe
14 auch auf andere Weise erfragen kann, indem eine Heiz- oder Kühlvorrichtung in die Trägerscheibe integriert wird, beispielsweise in Form einer elektrischen Heizung in der Trägerscheibe14 .
Claims (8)
- Doppelseiten-Poliermaschine mit einer oberen und einer unteren Arbeitsscheibe, die jeweils aus einer Polierscheibe und einer Trägerscheibe bestehen, koaxial zueinander angeordnet und relativ zueinander drehbar antreibbar sind, wobei zwischen den Polierscheiben ein Polierspalt gebildet ist, in dem flache Werkstücke beidseitig bearbeitet werden, und einer Temperiervorrichtung mindestens für die obere Arbeitsscheibe mit welcher ein Temperierfluid durch Kanäle in der oberen Arbeitsscheibe gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass den Arbeitsscheiben (
10 ,12 ) eine Abstandsmessvorrichtung (40 ,42 ,44 ;72 ) zugeordnet ist, die an mindestens zwei radial beabstandeten Punkten des Polierspalts (22 ) den Abstand (Spaltbreite μ) der Polierscheiben (16 ,20 ) misst, wobei innerhalb der Trägerscheibe (14 ) mindestens der oberen Arbeitsscheibe (10 ) Temperierkanäle (54 ) für den Durchfluß des Temperierfluids vorgesehen sind, die Temperierkanäle (54 ) mit einer steuerbaren Quelle (60 ) für das Temperierfluid verbunden sind, eine Temperaturmessvorrichtung (46 ;78 ) vorgesehen ist zur Messung der Temperatur der Polierscheibe (16 ) und Steuermittel zur Veränderung der Temperatur der Trägerscheibe (14 ) nach Maßgabe der von der Temperaturmessvorrichtung (46 ,78 ) gemessenen Temperatur vorgesehen sind, und wobei ein erster Regler (76 ) einen Temperatursollwert (TSoll) aus der Differenz eines Sollwerts (δμSoll) für die Spaltbreite (22 ) und gemessenen Istwerten (δμIst) für die Spaltbreite ermittelt und ein zweiter Regler (80 ) aus der gemessenen Isttemperatur der Polierscheibe (16 ) und dem Temperatursollwert (TSoll) für die Polierscheibe (16 ) einen Stellwert für die Steuermittel berechnet. - Doppelseiten-Poliermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Sensor (
42 ) radial innen und mindestens ein zweiter Sensor (40 ) radial außen in Bezug auf die obere Polierscheibe (16 ) angeordnet ist. - Doppelseiten-Poliermaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wirbelstromsensoren zur Messung der Spaltbreite vorgesehen sind.
- Doppelseiten-Poliermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Arbeitsscheibe (
10 ) über eine Welle angetrieben ist und die Sensoren (40 ,42 ) über Leitungen (50 ) in der Welle und eine Schleifringanordnung mit einer stationären Abstandsmessvorrichtung (44 ) verbunden sind. - Doppelseiten-Poliermaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Arbeitsscheibe über eine Welle angetrieben ist und die Fluidquelle (
60 ) über eine Drehkupplung und axiale Kanäle (56 ,58 ) in der Welle mit den Temperierkanälen (54 ) in der Trägerscheibe (14 ) verbunden ist. - Doppelseiten-Poliermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Regler (
76 ) ein PI-Regler und der zweite Regler (80 ) ein PID-Regler ist. - Doppelseiten-Poliermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die steuerbare Fluidquelle (
60 ) einen Speicher für Temperierflüssigkeit aufweist, dessen Volumen im Verhältnis zum Volumen der Temperierkanäle (54 ) in der gleichen Größenordnung liegt, und der Fluidspeicher eine Heiz- und/oder Kühlvorrichtung (62 ,64 ) aufweist. - Doppelseiten-Poliermaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsscheibe (
10 ,12 ) ein eigener Kühlkreislauf zugeordnet ist mit Kühlkanälen in der Polierscheibe (16 ,20 ).
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004040429A DE102004040429B4 (de) | 2004-08-20 | 2004-08-20 | Doppelseiten-Poliermaschine |
JP2005083844A JP4835968B2 (ja) | 2004-08-20 | 2005-03-23 | 両面研磨機 |
US11/103,733 US7101258B2 (en) | 2004-08-20 | 2005-04-12 | Double sided polishing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004040429A DE102004040429B4 (de) | 2004-08-20 | 2004-08-20 | Doppelseiten-Poliermaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004040429A1 DE102004040429A1 (de) | 2006-02-23 |
DE102004040429B4 true DE102004040429B4 (de) | 2009-12-17 |
Family
ID=35721533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004040429A Expired - Fee Related DE102004040429B4 (de) | 2004-08-20 | 2004-08-20 | Doppelseiten-Poliermaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7101258B2 (de) |
JP (1) | JP4835968B2 (de) |
DE (1) | DE102004040429B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016102223A1 (de) | 2016-02-09 | 2017-08-10 | Lapmaster Wolters Gmbh | Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine |
EP3974108A1 (de) | 2020-09-28 | 2022-03-30 | Lapmaster Wolters GmbH | Doppel- oder einseiten-bearbeitungsmaschine |
DE102021103709A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-18 | Lapmaster Wolters Gmbh | Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7597607B2 (en) * | 2006-04-12 | 2009-10-06 | Imation Corp. | Magnetic recording tape edge processing |
DE102006032455A1 (de) * | 2006-07-13 | 2008-04-10 | Siltronic Ag | Verfahren zum gleichzeitigen beidseitigen Schleifen mehrerer Halbleiterscheiben sowie Halbleierscheibe mit hervorragender Ebenheit |
DE102006037490B4 (de) * | 2006-08-10 | 2011-04-07 | Peter Wolters Gmbh | Doppelseiten-Bearbeitungsmaschine |
DE102007011513B3 (de) * | 2007-03-09 | 2008-10-23 | Peter Wolters Gmbh | Verfahren zum Profilieren des Umfangsrands einer Halbleiterscheibe |
DE102007011880A1 (de) | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Peter Wolters Gmbh | Bearbeitungsmaschine mit Mitteln zur Erfassung von Bearbeitungsparametern |
DE102007056627B4 (de) * | 2007-03-19 | 2023-12-21 | Lapmaster Wolters Gmbh | Verfahren zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Halbleiterscheiben |
DE102007013058B4 (de) | 2007-03-19 | 2024-01-11 | Lapmaster Wolters Gmbh | Verfahren zum gleichzeitigen Schleifen mehrerer Halbleiterscheiben |
DE102007029907A1 (de) | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Peter Wolters Gmbh | Läuerscheibe zum materialabtragenden Bearbeiten eines Werkstücks in einer Bearbeitungsmaschine sowie Doppelseiten-Bearbeitungsmaschine |
DE102007031299B4 (de) | 2007-07-05 | 2013-02-28 | Peter Wolters Gmbh | Doppelseitenbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks |
JP5245319B2 (ja) * | 2007-08-09 | 2013-07-24 | 富士通株式会社 | 研磨装置及び研磨方法、基板及び電子機器の製造方法 |
DE102008056276B4 (de) | 2008-11-06 | 2024-10-31 | Lapmaster Wolters Gmbh | Verfahren zur Regelung des Arbeitsspalts einer Doppelseitenbearbeitungsmaschine |
DE102009024125B4 (de) * | 2009-06-06 | 2023-07-27 | Lapmaster Wolters Gmbh | Verfahren zum Bearbeiten von flachen Werkstücken |
DE102010005032B4 (de) * | 2010-01-15 | 2012-03-29 | Peter Wolters Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position einer Arbeitsfläche einer Arbeitsscheibe |
DE102010024040A1 (de) | 2010-06-16 | 2011-12-22 | Siltronic Ag | Verfahren zur Politur einer Halbleiterscheibe |
DE102010032501B4 (de) | 2010-07-28 | 2019-03-28 | Siltronic Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten der Arbeitsschichten einer Doppelseiten-Schleifvorrichtung |
JP5659813B2 (ja) * | 2011-01-19 | 2015-01-28 | 旭硝子株式会社 | 磁気記録媒体用ガラス基板及びその製造方法 |
DE102011003006B4 (de) | 2011-01-21 | 2013-02-07 | Siltronic Ag | Verfahren zur Bereitstellung jeweils einer ebenen Arbeitsschicht auf jeder der zwei Arbeitsscheiben einer Doppelseiten-Bearbeitungsvorrichtung |
US8545289B2 (en) * | 2011-04-13 | 2013-10-01 | Nanya Technology Corporation | Distance monitoring device |
JP5385348B2 (ja) * | 2011-08-02 | 2014-01-08 | 日本電信電話株式会社 | 結晶材料の研磨方法及び研磨装置 |
US9180569B2 (en) * | 2012-12-18 | 2015-11-10 | Sunedison Semiconductor Limited (Uen201334164H) | Double side polisher with platen parallelism control |
DE102013200072A1 (de) | 2013-01-04 | 2014-07-10 | Siltronic Ag | Läuferscheibe und Verfahren zur gleichzeitig beidseitigen Politur von Halbleiterscheiben |
DE102013204839A1 (de) | 2013-03-19 | 2014-09-25 | Siltronic Ag | Verfahren zum Polieren einer Scheibe aus Halbleitermaterial |
US9308622B2 (en) * | 2013-10-18 | 2016-04-12 | Seagate Technology Llc | Lapping head with a sensor device on the rotating lapping head |
DE102014220888B4 (de) | 2014-10-15 | 2019-02-14 | Siltronic Ag | Vorrichtung und Verfahren zum doppelseitigen Polieren von scheibenförmigen Werkstücken |
CN106312718B (zh) * | 2016-10-30 | 2018-07-31 | 云南蓝晶科技有限公司 | 四驱双面晶片磨光机 |
DE102018202059A1 (de) * | 2018-02-09 | 2019-08-14 | Siltronic Ag | Verfahren zum Polieren einer Halbleiterscheibe |
CN110802503A (zh) * | 2019-11-06 | 2020-02-18 | 西安奕斯伟硅片技术有限公司 | 一种研磨装置 |
DE102021113131A1 (de) * | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Lapmaster Wolters Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Doppelseitenbearbeitungsmaschine sowie Doppelseitenbearbeitungsmaschine |
CN114083419B (zh) * | 2021-11-08 | 2023-09-05 | 浙江晶盛机电股份有限公司 | 盘形可调的抛光盘和抛光装置以及调控方法 |
JP7296161B1 (ja) * | 2022-06-27 | 2023-06-22 | 不二越機械工業株式会社 | 両面研磨装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6347051A (ja) * | 1986-08-13 | 1988-02-27 | Hitachi Ltd | 両面研削装置の砥石形状検出方法および砥石形状検出手段を備えた両面研削装置 |
DE10007390A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-10-12 | Wolters Peter Werkzeugmasch | Zweischeiben-Poliermaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Halbleiterwafern |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2442081C3 (de) * | 1974-09-03 | 1979-11-15 | Jmj-Werkzeugmaschinen Gmbh Fuer Feinbearbeitung, 4020 Mettmann | Läppmaschine |
US4315383A (en) * | 1980-05-13 | 1982-02-16 | Spitfire Tool & Machine, Co. Inc. | Inner gear drive for abrading machines |
DE3128880C2 (de) * | 1981-07-22 | 1987-03-19 | Fa. Peter Wolters, 2370 Rendsburg | Maschine zum Läppen oder Polieren |
US4450652A (en) * | 1981-09-04 | 1984-05-29 | Monsanto Company | Temperature control for wafer polishing |
JP3311116B2 (ja) * | 1993-10-28 | 2002-08-05 | 株式会社東芝 | 半導体製造装置 |
US5595529A (en) * | 1994-03-28 | 1997-01-21 | Speedfam Corporation | Dual column abrading machine |
JP3693483B2 (ja) * | 1998-01-30 | 2005-09-07 | 株式会社荏原製作所 | 研磨装置 |
JP2000271857A (ja) * | 1999-03-25 | 2000-10-03 | Super Silicon Kenkyusho:Kk | 大口径ウェーハの両面加工方法及び装置 |
JP2002254302A (ja) * | 2001-02-23 | 2002-09-10 | Mitsubishi Materials Silicon Corp | 厚さ測定装置付き平面研磨装置 |
JP3935757B2 (ja) * | 2002-03-28 | 2007-06-27 | 信越半導体株式会社 | ウエーハの両面研磨装置及び両面研磨方法 |
-
2004
- 2004-08-20 DE DE102004040429A patent/DE102004040429B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-03-23 JP JP2005083844A patent/JP4835968B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-04-12 US US11/103,733 patent/US7101258B2/en active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6347051A (ja) * | 1986-08-13 | 1988-02-27 | Hitachi Ltd | 両面研削装置の砥石形状検出方法および砥石形状検出手段を備えた両面研削装置 |
DE10007390A1 (de) * | 1999-03-13 | 2000-10-12 | Wolters Peter Werkzeugmasch | Zweischeiben-Poliermaschine, insbesondere zur Bearbeitung von Halbleiterwafern |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016102223A1 (de) | 2016-02-09 | 2017-08-10 | Lapmaster Wolters Gmbh | Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine |
EP3974108A1 (de) | 2020-09-28 | 2022-03-30 | Lapmaster Wolters GmbH | Doppel- oder einseiten-bearbeitungsmaschine |
DE102020125246A1 (de) | 2020-09-28 | 2022-03-31 | Lapmaster Wolters Gmbh | Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine |
DE102021103709A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-18 | Lapmaster Wolters Gmbh | Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine |
EP4046748A1 (de) | 2021-02-17 | 2022-08-24 | Lapmaster Wolters GmbH | Doppel- oder einseiten-bearbeitungsmaschine |
DE102021103709B4 (de) | 2021-02-17 | 2024-08-29 | Lapmaster Wolters Gmbh | Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7101258B2 (en) | 2006-09-05 |
JP2006055984A (ja) | 2006-03-02 |
US20060040589A1 (en) | 2006-02-23 |
JP4835968B2 (ja) | 2011-12-14 |
DE102004040429A1 (de) | 2006-02-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004040429B4 (de) | Doppelseiten-Poliermaschine | |
DE102006037490B4 (de) | Doppelseiten-Bearbeitungsmaschine | |
EP1511598B1 (de) | Maschine zur feinstbearbeitung durch honen | |
DE60002497T2 (de) | Schleifvorrichtung mit zwei schleifscheiben | |
DE102012201465B4 (de) | Verfahren zum Schleifen von Federenden und Federendenschleifmaschine | |
EP3283257B1 (de) | Verfahren und system zum aussenschleifen von wellenteilen zwischen spitzen | |
DE102016102223A1 (de) | Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine | |
DE102008056276B4 (de) | Verfahren zur Regelung des Arbeitsspalts einer Doppelseitenbearbeitungsmaschine | |
EP1970159A1 (de) | Bearbeitungsmaschine mit Mitteln zur Erfassung von Bearbeitungsparametern | |
EP1533078B1 (de) | Geteiltes Schleifwerkzeug | |
DE4033727C1 (de) | ||
CH651239A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur beeinflussung von waermedeformationen einer maschine. | |
DE10322360A1 (de) | Vorrichtung zum Feinbearbeiten von ebenen Flächen | |
EP0344548A3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Hon- oder Schleifmaschinen | |
DE1752887B2 (de) | Vierwalzen Ringwalzwerk | |
DE2321477C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abrichten und Schärfen von Schleifscheiben | |
EP3974108B1 (de) | Doppel- oder einseiten-bearbeitungsmaschine | |
DE102017117705A1 (de) | Abrichtvorrichtung und -verfahren | |
DE102011005948B4 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück | |
DE102009024125B4 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von flachen Werkstücken | |
DE19650155C1 (de) | Bearbeitungsvorrichtung | |
DE19743139B4 (de) | Vorrichtung zum Durchführen eines Schleifvorganges und Verfahren dazu | |
AT502503B1 (de) | Ringsystem zur mediumsführung bei schleifscheiben | |
EP3357636B1 (de) | Werkzeugmodul zur feinbearbeitung | |
DE60214309T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Werkstückoberflächen in feinstbearbeitete Oberflächen mit Mikro-Öltaschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PETER WOLTERS GMBH, 24768 RENDSBURG, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: LAPMASTER WOLTERS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PETER WOLTERS GMBH, 24768 RENDSBURG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HAUCK PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |