[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004048072A1 - Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004048072A1
DE102004048072A1 DE102004048072A DE102004048072A DE102004048072A1 DE 102004048072 A1 DE102004048072 A1 DE 102004048072A1 DE 102004048072 A DE102004048072 A DE 102004048072A DE 102004048072 A DE102004048072 A DE 102004048072A DE 102004048072 A1 DE102004048072 A1 DE 102004048072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cam
hydraulic
stroke
cam follower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004048072A
Other languages
English (en)
Inventor
Valeria Prof.-Dr. Vacarescu
Eduard Dipl.-Ing. Golovatai-Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE102004048072A priority Critical patent/DE102004048072A1/de
Priority to PCT/EP2005/009488 priority patent/WO2006037408A1/de
Publication of DE102004048072A1 publication Critical patent/DE102004048072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0273Multiple actuations of a valve within an engine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/01Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/08Shape of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb mit einer Einrichtung, die zu einem betriebsartabhängigen Sekundärhub eines Gaswechselventils (36) für ein Abgasrücksaugen dient. Dieses steht mit einem von einem Nocken (4) beaufschlagten Nockenfolger (2a, 2b, 2c) in Wirkverbindung, der auf einem Hydraulikpolster (23) abstützbar ist, das mit einem durch Absperrmittel (22) verschließbaren Hydraulikmittelpfad (19a, 19b) verbunden ist. Der Nocken (4) hat relativ zu einem Grundkreis (16) eine Nockenerhebung (17) und eine Nockeneinformung (18), wobei die Nockenerhebung (17) außerhalb des Grundkreises (16) liegt und einen Primärhub des Gaswechselventils (36) erzeugt und die Nockeneinformung (18) innerhalb des Grundkreises (16) liegt, in die der Nockenfolger (2a, 2b, 2c) bei hydraulischer Längung des Hydraulikpolsters (23) eintaucht. In einer Betriebsart der Brennkraftmaschine erfolgen der Primärhub und der Sekundärhub des Gaswechselventils (36), sobald der Nockenfolger (2a, 2b, 2c) aus der Nockeneinformung (18) auf den Grundkreis (16) austaucht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen variablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung, die zu einem betriebsartabhängigen Sekundärhub wenigstens eines Gaswechselventils für ein internes Abgasrücksaugen dient. Ein derartig ausgebildeter Ventiltrieb bildet vorzugsweise die mechanische Grundlage zur Umsetzung von homogenen Selbstzündungsbrennverfahren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Ventiltrieb mit einem betriebsartabhängigen Sekundärhub des Gaswechselventils ist bereits für eine Einrichtung vorgeschlagen, die als Motorbremse bei luftverdichtenden Brennkraftmaschinen dienen soll. Motorbremsen werden als sicherheitsrelevante Ergänzung zur Betriebsbremse üblicherweise als Dauerbremse bei Nutzfahrzeugen eingesetzt und basieren auf dem Prinzip, dass das Schleppmoment der sich im Schubbetrieb befindlichen und nicht befeuerten Brennkraftmaschine durch Erhöhung der Ladungswechselarbeit erheblich gesteigert werden kann und das Fahrzeug dadurch abgebremst wird. Hierzu wird das Auslassventil während der Verdichtungsphase nochmals geöffnet, so dass die Zylinderladung nicht gasfederartig komprimiert, sondern unter Aufbringung von Ausschiebearbeit in den Auslasskanal geschoben wird. So ist in der DE 40 07 287 A1 eine Motorbremse beschrieben, bei der ein Rollenstößel einen Nocken abgreift, der neben einer konventionellen Nockenerhebung sowie einem Grundkreis eine Nockeneinformung aufweist, die sich -in Nockendrehrichtung betrachtet- an die Nockenerhebung anschließt. Der Rollenstößel ist hydraulisch verlängerbar, indem er eine Kammer aufweist, die sich mit Hydraulikmittel füllt, während der Rollenstößel die Nockeneinformung durchfährt. Der Zu- und Abfluss von Hydraulikmittel zu bzw. aus der Kammer wird über ein Hydraulikventil gesteuert, welches bei aktivierter Motorbremse in der Phase, in der der Nockenfolger aus der Nockeneinformung auf den Grundkreis austaucht, geschlossen ist. In diesem Fall erzeugt der Rollenstößel einen zusätzlichen Hub während der Verdichtungsphase. Im befeuerten Betrieb der Brennkraftmaschine kann sich die Kammer hingegen über das dann offene Hydraulikventil wieder leeren, so dass sich der Rollenstößel beim Ausfahren aus der Nockeneinformung wieder auf seine ursprüngliche Länge verkürzt und keinen zusätzlichen Hub am Auslassventil erzeugt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Gegenüber dem bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Ventiltrieb zu schaffen, der ein internes Rücksaugen von Abgas in ausreichender Menge und mit ausreichend genauer und vollvariabel einstellbarer Dosierung ermöglicht, um insbesondere eine Brennkraftmaschine mit so genannter homogener Selbstzündung zu betreiben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Ventiltrieb, der zur Abgasrücksaugung dient. Dies ist insbesondere die Voraussetzung für einen Betrieb der Brennkraftmaschine bei homogener und sich selbst zündender Ladung. Ein derartiges, auch als HCCI-Verfahren (Homogenous Charge Compression Ignition) bezeichnetes Brennverfahren ist sowohl bei selbst ge zündeten Diesel-Brennkraftmaschinen als auch bei fremd gezündeten Otto-Brennkraftmaschinen zumindest im Teillastbetrieb der Brennkraftmaschine hauptsächlich zum Zweck der Emissionsreduzierung einsetzbar. Der durch Brennbeginn, -schwerpunkt und -dauer, maximalen Zylinderdruckanstieg sowie Spitzendruck gekennzeichnete Verbrennungsablauf wird beim HCCI-Verfahren im Wesentlichen durch Steuerung der Ladungszusammensetzung und des Ladungstemperaturverlaufs festgelegt. Es zeigt sich, dass bei diesem Brennverfahren eine hohe Ladungstemperatur zur Steuerung des Zündzeitpunktes erwünscht ist. Ein sehr wirksames Mittel zur Erhöhung der Ladungstemperatur ist die Erhöhung des Restgasgehalts, d.h. die Erhöhung des Gehalts an nicht ausgespültem oder ausgespültem und in den Zylinder wieder rückgeführten Abgas des vorhergehenden Verbrennungszyklus in der Zylinderladung für den nächsten Verbrennungszyklus. Dabei muss der Restgasgehalt auf den Betriebspunkt der Brennkraftmaschine vollvariabel angepasst werden können, wobei Restgasmengen von 60% der Zylinderladung und mehr erforderlich sein können. Restgasanteile können in dieser Höhe nicht mehr über eine interne Abgasrückführung durch konventionelle Ventilüberschneidung oder über eine Einrichtung zur externen Abgasrückführung bereitgestellt werden. Überdies reagiert das HCCI-Verfahren mit unakzeptablen Verbrennungsabläufen äußerst sensibel auf Änderungen der Ladungseigenschaften, so dass neben der Bereitstellung von Restgas in der benötigten Menge ebenfalls eine verbrennungszyklustreue, hochpräzise und zylinderindividuelle Dosierung des Restgasanteils erforderlich ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Merkmale liegt ein variabler Ventiltrieb mit wenigstens einem Einlass- und wenigstens einem Auslassventil vor, von denen zumindest ein Gaswechselventil mit einem von wenigstens einem Nocken beaufschlagten Nockenfolger in Wirkverbindung steht. Dies schließt somit auch einen Ventiltrieb ein, bei dem der Nockenfolger durch Koppelmittel umschaltbar ausgebildet ist und Hübe mehrerer Nocken in Abhängigkeit von seinem Koppelzustand selektiv auf das Gaswechselventil überträgt. Aber auch Ventiltriebe, die den Hub des Gaswechselventil mittels einem Nocken und weiteren Ver stellelementen kontinuierlich variieren, sollen im Schutzumfang eingeschlossen sein.
  • Der Nockenfolger ist auf einem Hydraulikpolster, das mit wenigstens einem durch Absperrmittel verschließbaren Hydraulikmittelpfad verbunden ist, abstützbar gelagert. Der Nocken hat relativ zu einem Grundkreis eine Nockenerhebung und eine Nockeneinformung, wobei die Nockenerhebung außerhalb des Grundkreises liegt und einen Primärhub des Gaswechselventils erzeugt und die Nockeneinformung innerhalb des Grundkreises liegt, in die der Nockenfolger bei hydraulischer Längung des Hydraulikpolsters eintaucht.
  • In einer Betriebsart, in der die Brennkraftmaschine mit der erfindungsgemäßen Abgasrücksaugung betrieben wird, erfolgen der Primärhub und der Sekundärhub des zumindest einen Gaswechselventils. Voraussetzung hierfür ist, dass das Absperrmittel geschlossen ist, sobald der Nockenfolger aus der Nockeneinformung auf den Grundkreis austaucht. In diesem Fall bleibt das Hydraulikmittel im Hydraulikpolster eingeschlossen, und der gegenüber der Nockeneinformung erhabene Grundkreis stellt eine zusätzliche Nockenerhebung dar, die den Sekundärhub erzeugt.
  • In einer anderen Betriebsart der Brennkraftmaschine erfolgt lediglich der Primärhub des zumindest einen Gaswechselventils. Dabei ist das Absperrmittel geöffnet, sobald der Nockenfolger aus der Nockeneinformung auf den Grundkreis austaucht. In dieser Betriebsart erfährt das Gaswechselventil keinen Sekundärhub, da sich das Hydraulikpolster über das geöffnete Absperrmittel solange entleert, bis der Ventiltrieb eine hydraulische Länge aufweist, die dem Grundkreis des Nockens entspricht.
  • Insbesondere für einen Betrieb der Brennkraftmaschine im homogenen Selbstzündungsbrennverfahren ist es gemäß Anspruch 2 notwendig, dass die Dauer des Sekundärhubs und somit die Menge an rückgeführtem Abgas vollvariabel mit einem beliebig wählbarem Zeitpunkt, zu dem das Absperrmittel geöffnet wird, einstellbar ist. Überdies ist es nach den Ansprüchen 8 und 9 zweckmäßig vorgesehen, dass die Dauer des Sekundärhubs für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine individuell und für jede Umdrehung des Nockens von einem Steuergerät neu berechnet und neu einstellbar ist.
  • In einer Variante nach Anspruch 3 ist es vorgeschlagen, dass der Sekundärhub an einem Auslassventil erfolgt, welcher teilweise oder vollständig innerhalb des Hubs des Einlassventils liegt. In dieser bevorzugten Ausgestaltung wird bereits in den Auslasskanal ausgeschobenes Abgas während des Ansaugtakts der Brennkraftmaschine über das dann nochmalig geöffnete Auslassventil in den Brennraum rückgesaugt.
  • Es kann laut Anspruch 4 aber auch zweckmäßig sein, dass der Sekundärhub an einem Einlassventil erfolgt, welcher teilweise oder vollständig innerhalb des Hubs des Auslassventils liegt. In dieser alternativen Ausgestaltung wird Abgas im Ausschiebetakt der Brennkraftmaschine in den Einlasskanal ausgeschoben und während des Ansaugtakts in den Brennraum rückgesaugt.
  • Eine Kombination dieser vorgenannten Möglichkeiten ist in Anspruch 5 vorgeschlagen. Demnach kann es zur Einstellung von Menge und Temperatur des Restgases vorteilhaft sein, sowohl Abgas aus dem Einlasskanal als auch aus dem Auslasskanal rückzusaugen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht nach Anspruch 6 vor, dass der durch Absperrmittel verschließbare Hydraulikmittelpfad als Ablauf des Hydraulikmittels vom Hydraulikpolster und ein weiterer Hydraulikmittelpfad als Zulauf des Hydraulikmittels zum Hydraulikpolster dient. Durch die Trennung von Zu- und Ablauf des Hydraulikmittels werden unerwünschte Druckschwankungen, wie sie in einem gleichzeitig als Zu- und Ablauf dienenden Hydraulikmittelpfad besonders bei Versorgung mehrerer Hydraulikpolster auftreten können, wirkungsvoll reduziert.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung sieht laut Anspruch 7 die Verwendung eines elektrohydraulischen 2/2-Wege-Ventils als einfaches und preis günstiges Absperrmittel für den Hydraulikmittelpfad vor. Es ist jedoch auch an den Einsatz von gleichwirkenden Absperrmitteln wie beispielsweise elektrohydraulische Proportionalventile oder elektrohydraulische 3/2-Wege-Ventile gedacht.
  • In Anspruch 10 ist vorgeschlagen, dass die Kraft eines Federmittels den Nockenfolger in Richtung der Nockeneinformung beaufschlagt. Dies unterstützt die hydraulische Längung des Hydraulikpolsters.
  • Der erfindungsgemäße Ventiltrieb kann in verschiedenen Bauformen Anwendung finden. So geht aus Anspruch 11 hervor, dass der Nockenfolger linear und unmittelbar auf dem Hydraulikpolster vergleichbar mit Tassen- oder Rollenstößeltrieben abstützbar geführt ist. Alternativ ist es laut Anspruch 12 möglich, einen hebelartigen Nockenfolger zu verwenden und das Hydraulikpolster unterhalb eines Abstützlagers, das sich an einem dem Gaswechselventil abgewandten Ende des Nockenfolgers befindet, anzuordnen. Dies ist in diesem Fall bevorzugt ein reibungsarmer Rollenschlepphebel, der auf einem Abstützelement drehbar gelagert ist. Nach Anspruch 13 kann das Hydraulikpolster aber auch in einem Stößel, der sich an einem dem Gaswechselventil zugewandten Ende des hebelartigen Nockenfolgers befindet, angeordnet sein.
  • In zweckmäßiger Fortbildung der Erfindung ist es gemäß Anspruch 14 vorgesehen, dass der wenigstens eine Hydraulikmittelpfad mit einer Hydraulikmittelfördereinrichtung, deren Ausgangsdruckniveau höher als das einer Schmierölpumpe für den Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine ist, in Verbindung steht. Hierdurch ist eine Versorgung des Hydraulikpolsters mit ausreichendem Volumenstrom an Hydraulikmittel sichergestellt, so dass in der Betriebsart mit Abgasrücksaugung auch bei höheren Drehzahlen der Brennkraftmaschine ein schnelles und vollständiges Auffüllen des Hydraulikpolsters gewährleistet ist.
  • Als Hydraulikmittel wird nach Anspruch 15 der Einfachheit halber das Schmieröl der Brennkraftmaschine verwendet. Denkbar ist demgegenüber aber auch die Verwendung beliebig anderer geeigneter Fluide in einem Hydraulikmittel kreislauf, der dann vom Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine zu separieren wäre.
  • Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In beiliegenden Zeichnungen ist der erfindungsgemäße Ventiltrieb schematisch in verschiedenen Ausführungsbeispielen und exemplarisch für den Sekundärhub eines Auslassventils dargestellt. Es zeigen:
  • 1 einen linear bewegten Nockenfolger zum Zeitpunkt des Ventilschließens nach Durchfahren der Nockenerhebung, wobei der Hydraulikmittelpfad als Zu- und Ablauf von Hydraulikmittel zum bzw. vom Hydraulikpolster dient,
  • 2 den Ventiltrieb aus 1 zu dem Zeitpunkt, in dem der Nockenfolger vollständig in die Nockeneinformung eingetaucht ist,
  • 3 den Ventiltrieb aus 1 zu einem Zeitpunkt während des Sekundärhubs,
  • 4 den Ventiltrieb aus 1 bei beendetem Sekundärhub,
  • 5 den linear bewegten Nockenfolger nach 1 mit einem Hydraulikmittelzulaufpfad und einem Hydraulikmittelablaufpfad,
  • 6 einen hebelartigen Nockenfolger, wobei das Hydraulikpolster unterhalb eines Abstützlagers, das sich an einem dem Gaswechselventil abgewandten Ende des Nockenfolgers befindet, angeordnet ist,
  • 7 einen hebelartigen Nockenfolger, wobei das Hydraulikpolster unterhalb eines Abstützlagers, das sich an einem dem Gaswechselventil zugewandten Ende des Nockenfolgers befindet, angeordnet ist,
  • 8 ein Steuerdiagramm der Brennkraftmaschine mit Sekundärhub an einem Auslassventil.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt einen als Stößel 1a ausgebildeten Nockenfolger 2a, der zwischen einem Mitnehmer 3 und einem Nocken 4 angeordnet ist und in an sich bekannter Weise von dem Nocken 4 in Betätigungsrichtung eines Gaswechselventils 36 angetrieben wird. Der Stößel 1a und der Mitnehmer 3 sind in einer als Durchgangsöffnung 5 ausgebildeten Führung 6a einer Brennkraftmaschine linear beweglich gelagert. Selbstverständlich kann anstelle einer mit dem Stößel 1a starr verbundenen und eben, sphärisch oder bevorzugt zylindrisch ausgebildeten Nockenkontaktfläche 7a auch eine am Stößel 1a angeordnete, drehbar gelagerte Rolle als Nockenkontaktfläche vorgesehen sein.
  • Der Stößel 1a weist an einem dem Nocken 4 abgewandten Ende 8a eine Stirnfläche 9a sowie eine hohlzylindrische Ausnehmung 10a auf. An einem dem Stößel 1a zugewandten Ende 11 des Mitnehmers 3 befinden sich eine Stirnfläche 12a sowie eine hohlzylindrische Ausnehmung 13a. Innerhalb der durch die Ausnehmungen 10a, 13a gebildeten Kavität 14a befinden sich Hydraulikmittel sowie ein den Stößel 1a und den Mitnehmer 3 beabstandend wirkendes Federmittel 15, welches den Stößel 1a in Kontakt mit dem Nocken 4 hält.
  • Der Nocken 4 rotiert in dem Ausführungsbeispiel im Uhrzeigersinn und weist relativ zu einem Grundkreis 16 eine Nockenerhebung 17 und eine Nockeneinformung 18 auf. Die Nockenerhebung 17 liegt außerhalb des Grundkreises 16 und erzeugt einen Primärhub des Gaswechselventils 36. Die Nockeneinformung 18 liegt innerhalb des Grundkreises 16.
  • In der in 1 dargestellten Winkelposition des Nockens 4 befindet sich der Stößel 1a auf dem Grundkreis 16 des Nockens 4 und das Gaswechselventil 36 ist geschlossen. In dieser Stellung befinden sich die Stirnfläche 9a des Stößels 1a und die Stirnfläche 12a des Mitnehmers 3 auf Höhe eines in die Führung 6a mündenden Hydraulikmittelpfads 19a. Dieser dient als Zu- und Ablauf von Hydraulikmittel und weist eine Hydraulikmittelfördereinrichtung 20 sowie ein als Hydraulikventil 21 ausgebildetes Absperrmittel 22 auf.
  • In 2 ist der Stößel 1a vollständig in die Nockeneinformung 18 unter Bildung eines Hydraulikpolsters 23 eingetaucht. Das Hydraulikpolster 23 besteht aus dem zwischen Stößel 1a und Mitnehmer 3 sowie dem im Hydraulikmittelpfad 19a zwischen Führung 6a und dem Hydraulikventil 21 befindlichen Hydraulikmittel. Für die Steifigkeit des Hydraulikpolsters 23 ist es unter anderem wesentlich, dass eine Innenmantelfläche 24 der Führung 6a eine Außenmantelfläche 25 des Stößels 1a und eine Außenmantelfläche 26 des Mitnehmers 3 dichtspaltartig umfasst, um einerseits eine Leckage von Hydraulikmittel aus dem Hydraulikpolster 23 und andererseits ein Eindringen von Gasblasen in das Hydraulikpolster 23 zu vermeiden oder wenigstens gering zu halten.
  • Nach Austauchen des Stößels 1a aus der Nockeneinformung 18 befindet sich die Nockenkontaktfläche 7a des Stößels 1a auf dem Grundkreis 16, wobei in der Darstellung gemäß 3 ein Sekundärhub des Gaswechselventils 36 bei geschlossenem Hydraulikventil 21 erfolgt. Der Sekundärhub ist, wie in 4 gezeigt, beendet, wenn sich das Hydraulikpolster 23 über das dann geöffnete Hydraulikventil 21 soweit entleert hat, dass das Gaswechselventil 36 schließt.
  • In 5 dient ein durch das Hydraulikventil 21 verschließbarer Hydraulikmittelpfad 19b lediglich als Ablauf des Hydraulikmittels aus einem Hydraulikpolster 23. Der Zulauf von Hydraulikmittel zum Hydraulikpolster 23 erfolgt über einen weiteren Hydraulikmittelpfad 19c, in dem die Hydraulikmittelfördereinrichtung 20 sowie eine Drosselstelle 27 und ein zum Hydraulikpolster 23 öffnendes Rückschlagventil 28 angeordnet sind. Die Drosselstelle 27 sorgt dafür, dass der Druck des Hydraulikmittels stromabwärts der Hydraulikmittelfördereinrichtung 20 nicht zusammenbricht. Das Hydraulikpolster 23 besteht in der Ausführung nach 5 aus zwischen dem Stößel 1a und dem Mitnehmer 3 sowie dem im Hydraulikmittelpfad 19b zwischen der Führung 6a und dem Hydraulikventil 21 und dem im Hydraulikmittelpfad 19c zwischen Führung 6a und Rückschlagventil 28 befindlichen Hydraulikmittel.
  • In alternativen Ausbildungen des erfindungsgemäßen Ventiltriebs gemäß den 6 und 7 ist ein Nockenfolger 2b, 2c als Schlepphebel 29a, 29b mit drehbar gelagerter Rolle 30 als Nockenkontaktfläche 7b ausgebildet. In 6 ist das Hydraulikpolster 23 unterhalb eines als Abstützelement 31 ausgebildeten Abstützlagers 32a angeordnet, das den Schlepphebel 29a schwenkbar lagert und sich an einem dem Gaswechselventil 36 abgewandten Ende 34 des Schlepphebels 29a befindet. Das Abstützelement 31 ist in einer als Sackbohrung 33 ausgebildeten Führung 6b der Brennkraftmaschine linear beweglich angeordnet und besitzt an einem dem Schlepphebel 29a abgewandten Ende 8b eine Stirnfläche 9b, der eine als axialer Anschlag zur Abstützung des Abstützelements 31 dienende Stirnfläche 12b der Sackbohrung 33 zugewandt ist. Innerhalb einer durch eine hohlzylindrische Ausnehmung 10b des Abstützelements 31 und eine hohlzylindrische Ausnehmung 13b der Sackbohrung 33 gebildeten Kavität 14b befinden sich Hydraulikmittel sowie das das Abstützelement 31 und die Stirnfläche 12b der Sackbohrung 33 beabstandend wirkende Federmittel 15, welches die Rolle 30 des Schlepphebels 29a in Kontakt mit dem Nocken 4 hält.
  • 7 zeigt eine weitere Ausgestaltungsvariante des erfindungsgemäßen Ventiltrieb mit einem als Schlepphebel 29b ausgebildeten Nockenfolger 2c. Diese Variante entspricht funktionell der Ausbildung des Ventiltriebs nach 5, wobei das Hydraulikpolster 23 unterhalb eines Stößels 1b angeordnet ist, der sich an einem dem Gaswechselventil 36 zugewandten Ende 35 des Schlepphebels 29b befindet. Der Schlepphebel 29b ist dabei auf einem Abstützlager 32b der Brennkraftmaschine schwenkbar abgestützt.
  • Die Ausbildung des Sekundärhubs des Gaswechselventils 36 hängt von Winkelpositionen des Nockens 4 ab, zu denen das Hydraulikventil 21 öffnet und schließt. Dieser Zusammenhang ist in 8 anhand von Ventilhüben "VL" in einem schematischen Steuerzeitendiagramm der Brennkraftmaschine exemplarisch für einen mit "SL-EX" bezeichneten Sekundärhub an einem Auslassventil dargestellt. Der als PL-EX bezeichnete Primärhub des Auslassventils endet bei "EXC" nach dem oberen Totpunkt "TDC" der Brennkraftmaschine, während ein Einlassventil bereits mit einem Primärhub "PL-IN" geöffnet ist. Ein unterer Totpunkt der Brennkraftmaschine ist mit "BDC" bezeichnet.
  • "HVC-L" ist die spätest mögliche Winkelposition des Nockens 4 an dem das Hydraulikventil 21 schließt, um das Hydraulikpolster 23 einzuschließen und einen Sekundärhub des Auslassventils zu erzeugen. Dies entspricht der Winkelposition des Nockens 4 bei der der Nockenfolger 2a, 2b, 2c beginnt, aus der Nockeneinformung 18 auf den Grundkreis 16 auszutauchen. Ein hinsichtlich Dauer und Hubhöhe minimaler Sekundärhub ergibt sich dann, wenn das Hydraulikventil 21 frühest möglich bei "HVO-E" wieder öffnet, wobei dann im Grenzfall die Winkelpositionen "HVC-L" und "HVO-E" identisch sind. Der Sekundärhub des Auslassventils endet spätestens zur Winkelposition des Nockens 4 bei "SLC", wobei ein Abbruch des Sekundärhubs spätestens zur Winkelposition "HVO-L" durch Öffnen des Hydraulikventils 21 eingeleitet wird. Im Hinblick auf ein vollständiges Schließen des Gaswechselventils 36 bei "SLC" darf das Hydraulikventil 21 frühest möglich wieder bei "HVC-E" schließen, um eine ausreichende Verkürzung des Hydraulikpolsters 23 zu gewährleisten.
  • Für den Fall, dass kein Sekundärhub am Auslassventil erfolgen soll, ist das Hydraulikventil 21 bevorzugt permanent geöffnet, um ein Ansaugen von Luft in das Hydraulikpolster 23 wie es bei geschlossenem Hydraulikventil 21 auftreten könnte, zu vermeiden.
  • Die 1-7 sowie das Steuerzeitendiagramm nach 8 gelten bei entsprechender Modifizierung der Winkelposition der Nockeneinformung 18 analog auch für einen Sekundärhub am Einlassventil oder für eine Kombination von Sekundärhüben am Ein- und Auslassventil.
  • Die in den 1-7 dargestellte Hydraulikmittelfördereinrichtung 20 kann identisch mit der Schmierölpumpe der Brennkraftmaschine sein. Die Hydraulikmittelfördereinrichtung 20 kann aber auch zur Schmierölpumpe parallel oder mit dieser in Reihe geschaltet sein. In all diesen Fällen ist das Hydraulikmittel zur Versorgung des Hydraulikpolsters 23 identisch mit dem Schmieröl der Brennkraftmaschine. Eine weitere alternative Ausgestaltung besteht darin, dass das Hydraulikmittel ein vom Schmieröl der Brennkraftmaschine verschiedenes Fluid ist. In diesem Fall erfolgt dann die Versorgung des Hydraulikpolsters 23 in einem vom Schmierölkreislauf der Brennkraftmaschine separierten Hydraulikmittelkreislauf. Sofern die Hydraulikmittelfördereinrichtung 20 nicht identisch mit der Schmierölpumpe der Brennkraftmaschine ist, ist es vorteilhaft, dass das Ausgangsdruckniveau der Hydraulikmittelfördereinrichtung 20 höher ist als das der Schmierölpumpe. So ist in der Betriebsart mit Abgasrücksaugung auch bei höheren Drehzahlen der Brennkraftmaschine ein schnelles und vollständiges Auffüllen des Hydraulikpolsters 23 gewährleistet.
  • 1a
    Stößel
    1b
    Stößel
    2a
    Nockenfolger
    2b
    Nockenfolger
    2c
    Nockenfolger
    3
    Mitnehmer
    4
    Nocken
    5
    Durchgangsöffnung
    6a
    Führung
    6b
    Führung
    7a
    Nockenkontaktfläche
    7b
    Nockenkontaktfläche
    8a
    Ende
    8b
    Ende
    9a
    Stirnfläche
    9b
    Stirnfläche
    10a
    Ausnehmung
    10b
    Ausnehmung
    11
    Ende
    12a
    Stirnfläche
    12b
    Stirnfläche
    13a
    Ausnehmung
    13b
    Ausnehmung
    14a
    Kavität
    14b
    Kavität
    15
    Federmittel
    16
    Grundkreis
    17
    Nockenerhebung
    18
    Nockeneinformung
    19a
    Hydraulikmittelpfad
    19b
    Hydraulikmittelpfad
    19c
    Hydraulikmittelpfad
    20
    Hydraulikmittelför
    dereinrichtung
    21
    Hydraulikventil
    22
    Absperrmittel
    23
    Hydraulikpolster
    24
    Innenmantelfläche
    25
    Außenmantelfläche
    26
    Außenmantelfläche
    27
    Drosselstelle
    28
    Rückschlagventil
    29a
    Schlepphebel
    29b
    Schlepphebel
    30
    Rolle
    31
    Abstützelement
    32a
    Abstützlager
    32b
    Abstützlager
    33
    Sackbohrung
    34
    Ende
    35
    Ende
    36
    Gaswechselventil
    VL
    Ventilhub
    TDC
    Oberer Totpunkt
    BDC
    Unterer Totpunkt
    PL-EX
    Primärhub des Auslassventils
    PL-IN
    Primärhub des Einlassventils
    SL-EX
    Sekundärhub des Auslassventils
    EXC
    Auslassventil Schließzeitpunkt
    HVO-E
    Frühester Öffnungswinkel des Hydraulikventils
    HVO-L
    Spätester Öffnungswinkel des Hydraulikventils
    HVC-E
    Frühester Schließwinkel des Hydraulikventils
    HVC-L
    Spätester Schließwinkel des Hydraulikventils

Claims (15)

  1. Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Einrichtung, die zu einem betriebsartabhängigen Sekundärhub wenigstens eines Gaswechselventils (36) für ein Abgasrücksaugen, vorzugsweise bei einem homogenen Selbstzündungsbrennverfahren, dient, mit folgenden Merkmalen: – der Ventiltrieb weist wenigstens zwei Gaswechselventile (36) auf, von denen wenigstens eines ein Einlassventil ist und von denen wenigstens eines ein Auslassventil ist; – zumindest eines der wenigstens zwei Gaswechselventile (36) steht mit einem von wenigstens einem Nocken (4) beaufschlagten Nockenfolger (2a, 2b, 2c) in Wirkverbindung, welcher Nockenfolger (2a, 2b, 2c) auf einem Hydraulikpolster (23) abstützbar ist, das mit wenigstens einem durch Absperrmittel (22) verschließbaren Hydraulikmittelpfad (19a, 19b) verbunden ist; – der wenigstens eine Nocken (4) hat, relativ zu einem Grundkreis (16) eine Nockenerhebung (17) und eine Nockeneinformung (18), wobei die Nockenerhebung (17) außerhalb des Grundkreises (16) liegt und einen Primärhub des Gaswechselventils (36) erzeugt und die Nockeneinformung (18) innerhalb des Grundkreises (16) liegt, in die der Nockenfolger (2a, 2b, 2c) bei hydraulischer Längung des Hydraulikpolsters (23) eintaucht; – in einer Betriebsart der Brennkraftmaschine erfolgen der Primärhub und der Sekundärhub des zumindest einen der wenigstens zwei Gaswechselventile (36), wobei das Absperrmittel (22) geschlossen ist, sobald der Nockenfolger (2a, 2b, 2c) aus der Nockeneinformung (18) auf den Grundkreis (16) austaucht und wobei – in einer anderen Betriebsart der Brennkraftmaschine lediglich der Primärhub des zumindest einen der wenigstens zwei Gaswechselventile (36) erfolgt, wobei das Absperrmittel (22) geöffnet ist, sobald der Nockenfolger (2a, 2b, 2c) aus der Nockeneinformung (18) auf den Grundkreis (16) austaucht.
  2. Ventiltrieb nach Anspruch 1, wobei eine Dauer des Sekundärhubs mit beliebig wählbarem Zeitpunkt des Öffnens des Absperrmittels (22) vollvariabel einstellbar ist.
  3. Ventiltrieb nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine der wenigstens zwei Gaswechselventile (36) ein Auslassventil ist, dessen Sekundärhub teilweise oder vollständig innerhalb des Hubs des Einlassventils liegt.
  4. Ventiltrieb nach Anspruch 1, wobei das zumindest eine der wenigstens zwei Gaswechselventile (36) ein Einlassventil ist, dessen Sekundärhub teilweise oder vollständig innerhalb des Hubs des Auslassventils liegt.
  5. Ventiltrieb nach Anspruch 1, wobei sowohl das Einlassventil als auch das Auslassventil den Sekundärhub ausführen, wobei der Sekundärhub des Einlassventils teilweise oder vollständig innerhalb des Primärhubs des Auslassventils und der Sekundärhub des Auslassventils teilweise oder vollständig innerhalb des Primärhubs des Einlassventils liegt.
  6. Ventiltrieb nach Anspruch 1, wobei der durch Absperrmittel (22) verschließbare Hydraulikmittelpfad (19b) als Ablauf des Hydraulikmittels vom Hydraulikpolster (23) und ein weiterer Hydraulikmittelpfad (19c) als Zulauf des Hydraulikmittels zum Hydraulikpolster (23) dient, wobei der Zulauf wenigstens eine Drosselstelle (27) sowie ein zum Hydraulikpolster (23) öffnendes Rückschlagventil (28) aufweist.
  7. Ventiltrieb nach Anspruch 1, wobei das Absperrmittel (22) ein elektrohydraulisches 2/2-Wege-Ventil ist.
  8. Ventiltrieb nach Anspruch 2, wobei die Dauer des Sekundärhubs für eine jede Umdrehung des Nockens (4) von einem Steuergerät neu berechnet und neu einstellbar ist.
  9. Ventiltrieb nach Anspruch 8, wobei im Falle einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine die Dauer des Sekundärhubs zylinderindividuell vom Steuergerät berechnet und einstellbar ist.
  10. Ventiltrieb nach Anspruch 1, wobei der Nockenfolger (2a, 2b, 2c) durch die Kraft eines Federmittels (15) in Richtung des Nockens (4) beaufschlagt ist.
  11. Ventiltrieb nach Anspruch 1, wobei der Nockenfolger (2a) linear und unmittelbar auf dem Hydraulikpolster (23) abstützbar geführt ist.
  12. Ventiltrieb nach Anspruch 1, wobei der Nockenfolger (2b) hebelartig ist und das Hydraulikpolster (23) unterhalb eines Abstützlagers (32a), das sich an einem dem Gaswechselventil (36) abgewandten Ende (37) des Nockenfolgers (2b) befindet, angeordnet ist.
  13. Ventiltrieb nach Anspruch 1, wobei der Nockenfolger (2c) hebelartig ist und das Hydraulikpolster (23) unterhalb eines Stößel (1b), der sich an einem dem Gaswechselventil (36) zugewandten Ende (34) des Nockenfolgers (2c) befindet, angeordnet ist.
  14. Ventiltrieb nach Anspruch 1, wobei die Brennkraftmaschine einen Schmierölkreislauf mit einer Schmierölpumpe aufweist, deren Ausgangsdruckniveau niedriger als das einer separat vorgesehenen Hydraulikmittelfördereinrichtung ist.
  15. Ventiltrieb nach den Anspruch 13, wobei das Hydraulikmittel Schmieröl der Brennkraftmaschine ist.
DE102004048072A 2004-10-02 2004-10-02 Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102004048072A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048072A DE102004048072A1 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2005/009488 WO2006037408A1 (de) 2004-10-02 2005-09-03 Variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048072A DE102004048072A1 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048072A1 true DE102004048072A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=35395767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048072A Withdrawn DE102004048072A1 (de) 2004-10-02 2004-10-02 Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004048072A1 (de)
WO (1) WO2006037408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216287A1 (de) * 2015-08-26 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbares Ventiltriebsystem für Verbrennungsmotoren
WO2020221477A1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Eaton Intelligent Power Limited Type ii paired hydraulics engine brake

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106762007B (zh) * 2015-11-20 2019-02-15 上海汽车集团股份有限公司 车辆及其发动机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164917A (en) * 1977-08-16 1979-08-21 Cummins Engine Company, Inc. Controllable valve tappet for use with dual ramp cam
DE4007287A1 (de) * 1990-03-08 1991-09-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Motorbremse fuer luftverdichtende brennkraftmaschine
DE4111610C2 (de) * 1990-07-27 1998-07-30 Audi Ag Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten eines Gaswechselventils
ES2217209T3 (es) * 2001-02-21 2004-11-01 GE JENBACHER GMBH & CO. OHG Accionamiento de valvula para un motor de combustion interna.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216287A1 (de) * 2015-08-26 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbares Ventiltriebsystem für Verbrennungsmotoren
WO2020221477A1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Eaton Intelligent Power Limited Type ii paired hydraulics engine brake

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006037408A1 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052246A1 (de) Variables-Ventil-Aktuator-Vorrichtung integral mit einer Ventilbrücke
DD146076A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
AT4872U1 (de) Variabler ventiltrieb für ein nockenbetätigtes hubventil einer brennkraftmaschine
EP1807609B1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine
AT519802B1 (de) Ventilmechanismus für eine längenverstellbare Pleuelstange
DE4334518A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung für ein nockengesteuertes Hubventil
DE3006619A1 (de) Vorrichtung zum verstellbaren betaetigen eines den ladungswechsel einer brennkraftmaschine steuernden ventils
DE3300763A1 (de) Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen
WO2006037422A1 (de) Variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE60310743T2 (de) Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine
DE102005040649A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4317607A1 (de) Variabler Ventiltrieb für ein Hubventil
DE102004048072A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DD152832A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum selektiven veraendern des kompressionsverhaeltnisses bei verbrennungsmotoren
DE4202542A1 (de) Variabler ventiltrieb fuer ein hubventil
DE4440289C2 (de) Motorbremsvorrichtung
DE102012105482A1 (de) Elektrohydraulisch variables Ventilhub-System
DE102016120950A1 (de) Pleuelstange mit gekapselter Baugruppe zur Längenverstellung
DE102011008128A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102010060960A1 (de) Elektrohydraulik-Variabler-Ventilhub-Vorrichtung
EP1662098B1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10205888B4 (de) Hydraulische Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102004050225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP1831507B1 (de) Variabler ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102004014518B4 (de) Druckluftbetriebener Kolbenmotor sowie ein Ventil, welches einen Ventilkörper mit einem Ventilkopf, einen Ventilschaft und einen Ventilfuß aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20111005