[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004047104A1 - UV-Sperrfilter - Google Patents

UV-Sperrfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102004047104A1
DE102004047104A1 DE102004047104A DE102004047104A DE102004047104A1 DE 102004047104 A1 DE102004047104 A1 DE 102004047104A1 DE 102004047104 A DE102004047104 A DE 102004047104A DE 102004047104 A DE102004047104 A DE 102004047104A DE 102004047104 A1 DE102004047104 A1 DE 102004047104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
color
borosilicate glass
coated
glass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004047104A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Berninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102004047104A priority Critical patent/DE102004047104A1/de
Priority to US11/232,652 priority patent/US7466480B2/en
Publication of DE102004047104A1 publication Critical patent/DE102004047104A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/283Interference filters designed for the ultraviolet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen UV-Sperrfilter, bestehend aus einem scheibenförmigen Glaskörper, der mit einer den ultravioletten Lichtanteil sperrenden Farbe versehen ist. DOLLAR A Derartige ultraviolettes Licht sperrende Filter kommen auf verschiedenen technischen Gebieten zum Einsatz, beispielsweise in der photographischen Aufnahmetechnik, aber auch bei industriellen Anwendungen, beispielsweise bei Trocknungsprozessen mit Infrarotlicht in Karosserie-Reparatur-Werkstätten, wenn es gilt, das zum Härten eingesetzte UV-Licht abzuschirmen. DOLLAR A Um einen UV-Sperrfilter zu schaffen, welcher thermisch hochbelastbar ist, bis hin zu Temperaturen um ca. 500 DEG C, sieht die Erfindung, ausgehend von einem UV-Sperrfilter, bestehend aus einem scheibenförmigen Glaskörper, der mit einer den ultravioletten Lichtanteil sperrenden Farbe versehen ist, vor, daß der Glaskörper aus einem gefloateten Borosilicatglas besteht und mit einer silberhaltigen Diffusionsfarbe beschichtet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen UV-Sperrfilter, bestehend aus einem scheibenförmigen Glaskörper, der mit einer den ultravioletten Lichtanteil sperrenden Farbe versehen ist.
  • Derartige ultraviolettes Licht sperrende Filter kommen auf verschiedenen technischen Gebieten zum Einsatz, beispielsweise in der photographischen Aufnahmetechnik, aber auch bei industriellen Anwendungen, beispielsweise bei Trocknungsprozessen mit Infrarotlicht in Karosserie-Reparatur-Werkstätten.
  • Es ist bekannt, vorgenannte UV-Sperrfilter durch Einfärbung von Glas in der Schmelze, Formgebung einer Glasplatte aus der Schmelze sowie Heraustrennen aus dieser Platte herzustellen. Das Einfärben in der Schmelze ist sehr aufwändig und daher nur bei großen Stückzahlen wirtschaftlich.
  • Es ist weiterhin bekannt, mit einschlägigen Beschichtungsverfahren, wie z.B. CVD-Verfahren, eine den ultravioletten Lichtanteil sperrende Schicht auf dem Filterglaskörper aufzubringen. Derartige UV-Sperrfilter sind jedoch nur im begrenzten Maße thermisch belastbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs bezeichneten UV-Sperrfilter so auszubilden, d.h. einen UV-Sperrfilter zu schaffen, welcher thermisch hochbelastbar ist, bis hin zu Temperaturen um ca. 500°C.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt ausgehend von einem UV-Sperrfilter, bestehend aus einem scheibenförmigen Glaskörper, der mit einer den ultravioletten Lichtanteil sperrenden Farbe versehen ist, gemäß der Erfindung dadurch, daß der Glaskörper aus einem gefloateten Borosilicatglas besteht und mit einer silberhaltigen Diffusionsfarbe beschichtet ist.
  • Der erfindungsgemäße UV-Sperrfilter besteht daher in seinem Kern aus einer Borosilicatglasscheibe, herausgetrennt aus einer üblichen gefloateten Borosilicatglasplatte mit standardisierter Dicke. Ein qualitativ hochwertiges gefloatetes Borosilicatglas ist beispielsweise das unter der Marke „Borofloat®" bekannte Borosilicatglas. Dieses Glas findet bevorzugt Anwendung für den Glaskörper des erfindungsgemäßen UV-Sperrfilters. Durch die sehr glatte Oberfläche des gefloateten Borosilicatglases, insbesondere des Borofloat®-Glases, erreicht man einen optischen Qualitätsstandard des erfindungsgemäßen UV-Filters.
  • Ferner ist das Borosilicatglas thermisch hochbelastbar. Beispielsweise beträgt beim Borosilicatglas 3.3 die
    • – lineare Wärmedehnung: 3,3·10–6/K
    • – Transformationstemperatur (Tg): 525°C
    • – Erweichungstemperatur (Ew): 820°C.
  • Der scheibenförmige Borosilicatglaskörper des erfindungsgemäßen UV-Sperrfilters wird anschließend zumindest auf einer Seite mit einer Diffusionsfarbe, auch „Gelbbeize" genannt, beschichtet.
  • Diffusionsfarben sind silberhaltige Stoffe, deren farblich wirksame Bestandteile während einer Temperaturbehandlung nach dem Auftragen auf den Glaskörper in die anliegenden und obersten Glasschichten durch Diffusion eindringen und diese je nach ihrer Zusammensetzung unter Bildung von Metallkolloiden gelb-dunkelgelb bis rotbraun färben, d.h. die Silberionen der Diffusionsfarbe diffundieren in die Glasoberfläche und gehen dabei eine feste Verbindung mit dem Borosilicatglas ein. Farbbeschichtungen mit Diffusionsfarben haben daher die gleiche mechanische und chemische Festigkeit wie der Glaskörper. Derartige Diffusionsfarben sind beispielsweise lieferbar von der Firma:
    „Dr. Kurt Rüger und Jos. F. Günzel Schmelzfarben GmbH Postfach 262 Dornhofstraße 71 6078 Neu-Isenburg".
  • Von besonderem Vorteil für die Beschichtung des Borosilicatglaskörpers des erfindungsgemäßen UV-Sperrfilters ist dabei das Produkt dieser Firma mit der Bezeichnung „Rotbraunätze" oder „Rotbraunbeize" und der Typ-Nr. P 76 050, das beim Auftrag auf ein chemisches Geräteglas, z.B. auf einem Glas, das unter dem Produktnamen DURAN im Handel ist, eine dunkel-rotbraune Anfärbung ergibt.
  • Die Diffusionsfarben können durch Siebdruck, oder manuell mit dem Pinsel oder durch übliche Spritzverfahren auf den Borosilicatglaskörper aufgebracht werden. Anpast- und Dispergierungsverhältnisse sowie Wahl des Siebgewebes beim Aufbringen durch Siebdruck richten sich nach den technischen Informationen der Hersteller der Diffusionsfarben sowie nach den Erfahrungen der Verarbeiter.
  • Die aufgetragene Diffusionsfarbe wird danach in Einbrennöfen bei Temperaturen von 580°C bis 620°C mit einer längeren Haltezeit in diesem Temperaturbereich, damit ein vollständiges Diffundieren der Silberionen in das Borosilicatglas stattfindet, eingebrannt. Je höher die Temperatur und je länger die Haltezeit ist, desto dunkler wird der Farbeindruck. Die Vorteile des erfindungsgemäßen UV-Sperrfilters, bestehend aus der mit der Diffusionsfarbe eingefärbten Borosilicatglasscheibe sind:
    • – Die Farbe sperrt ultraviolettes Licht (UV) und ist aber durchlässig für sichtbares Licht und Infrarotstrahlen (IR). Das anhängende Transmissionsdiagramm, das die Licht-Transmission (in %) abhängig von der Wellenlänge (in nm) mit der Farbschichtdicke als Parameter bei einer Borosilicatglasscheibe „Borofloat®" der Dicke von 2,75 mm, beschichtet mit der vorgeschriebenen „Rotbraunbeize", zeigt, verdeutlicht, daß der UV-Sperrfilter im Wellenlängenbereich von 400–460 nm praktisch lichtundurchlässig ist, unabhängig von der Anzahl der aufgetragenen Farb-Schichten
    • – Die Farbe ist säure- und laugenfest
    • – Die Farbe kann mit abrassiven Mitteln nicht entfernt werden, es müsste erst die obenliegende Glashaut abgetragen werden (Schleifprozess) um die Farbe zu entfernen
    • – Die Farbe ist temperaturstabil bis 500°C
    • – Die Farbe ist temperaturwechselstabil bis 250°C
    • – Erhöhung der Lebensdauer des UV-Sperrfilters um ein Vielfaches
    • – Die beschichtete Scheibe des UV-Filters kann durch die üblichen Glas-Kaltbearbeitungsmethoden, wie Schleifen, Facettieren, Bohren usw. weiterverarbeitet werden
    • – Das Einbrennverfahren für die Diffusionsfarbe ist den üblichen UV-Beschichtungsverfahren in allen Belastungsarten überlegen.
  • Der erfindungsgemäße UV-Sperrfilter kann auf vielen Gebieten eingesetzt werden, insbesondere dort, wo hohe Umgebungstemperaturen herrschen.
  • Mit besonderem Vorteil kann der erfindungsgemäße UV-Sperrfilter Anwendung finden bei Applikationen, z.B. in Karosseriereparatur-Werkstätten, wo Aushärtungsprozesse mit Hilfe von UV-Licht erfolgen und separat oder in Kombination, Trocknungsprozessen mit Infrarotlicht durchgeführt werden, wobei dieser Bereich durch einen UV-Filter abgeschirmt werden muß.
  • Durch die sehr hohe Temperaturbelastbarkeit des erfindungsgemäßen UV-Sperrfilters kann bei diesen Reparaturarbeiten mit sehr hoher Arbeits-Temperatur gearbeitet werden, wodurch sich die Reparaturzeiten sehr verkürzen, was mit Vorteil zu kürzeren Werkstatt-Standzeiten führt.

Claims (3)

  1. UV-Sperrfilter, bestehend aus einem scheibenförmigen Glaskörper, der mit einer den ultravioletten Lichtanteil sperrenden Farbe versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper aus einem gefloateten Borosilicatglas besteht und mit einer silberhaltigen Diffusionsfarbe beschichtet ist.
  2. UV-Sperrfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glaskörper aus einem gefloateten Borosilicatglas besteht, das unter der Marke BOROFLOAT® im Handel ist.
  3. UV-Sperrfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusionsfarbe durch eine Farbe der Fa. Schmelzfarben GmbH mit der Produktbezeichnung „Rotbraunbeize" und der Typ-Nr. P 76 050 gebildet ist.
DE102004047104A 2004-09-29 2004-09-29 UV-Sperrfilter Ceased DE102004047104A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047104A DE102004047104A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 UV-Sperrfilter
US11/232,652 US7466480B2 (en) 2004-09-29 2005-09-22 UV-blocking filter comprising a layer of temperature stable silver-containing diffusion paint on a borosilicate glass body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004047104A DE102004047104A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 UV-Sperrfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004047104A1 true DE102004047104A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36062028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004047104A Ceased DE102004047104A1 (de) 2004-09-29 2004-09-29 UV-Sperrfilter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7466480B2 (de)
DE (1) DE102004047104A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170028121A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-02 Fenwal, Inc. Irradiation device for biological fluids

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119124C1 (de) * 2001-04-19 2003-04-03 Schott Glas Verwendung von in die Außenfläche des Mantels eines Reflektors eindiffundierten Silberionen zum Schutz vor UV-Strahlung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442879C3 (de) 1973-09-17 1978-12-14 Nippon Paint Co., Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zum Härten von lichthärtbaren Anstrichmitteln und Überzugsmassen
DE3722130A1 (de) * 1987-07-02 1989-01-12 Schott Glaswerke Borosilikatglas
US6195192B1 (en) * 1999-08-02 2001-02-27 Gentex Corporation Electrochromic materials with enhanced ultraviolet stability
US7706046B2 (en) * 2004-06-08 2010-04-27 Gentex Corporation Rearview mirror element having a circuit mounted to the rear surface of the element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119124C1 (de) * 2001-04-19 2003-04-03 Schott Glas Verwendung von in die Außenfläche des Mantels eines Reflektors eindiffundierten Silberionen zum Schutz vor UV-Strahlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Heinz G. Pfaender: Schott Glaslexikon, 5. Aufl. 1997, S. 56-59 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20070242348A1 (en) 2007-10-18
US7466480B2 (en) 2008-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69714606T2 (de) Vorrichtung zur überprüfung eines von einer anlage kommenden steuersignals in einer prozesssteuerung
EP3031785B1 (de) Verfahren zur herstellung eines glaskeramikelements mit strukturierter beschichtung
DE60101912T2 (de) Zusammensetzung einer schwarzen glasur auf einem glassubstrat
DE102013103776A1 (de) Glaskeramik-Kochfläche mit lokal erhöhter Transmission und Verfahren zur Herstellung einer solchen Glaskeramik-Kochfläche
EP3109209B1 (de) Verfahren zur herstellung eines substrates mit einer texturierten beschichtung auf glasbasis und beschichtetes substrat
DE102018122020B3 (de) Glas- oder Glaskeramikartikel, Verfahren zur Herstellung eines Glas- oder Glaskeramikartikels und dessen Verwendung
DE10018645A1 (de) Dekoratives Färbemittel und Färbeverfahren für Naturstein
EP0675084B1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren
DE202013012091U1 (de) Glaskeramikgegenstand mit einem Leuchtdisplay
DE102014118497B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramikelements mit strukturierter Beschichtung, plattenförmig ausgebildetes Glaskeramikelement und Glaskeramik-Kochfeld
EP2563732B1 (de) Rot gefärbtes glas und verfahren zu dessen herstellung
EP3312147B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorblende
DE102014114293B4 (de) Witterungsbeständige und transparente Schmelzfarben für die Glasmalerei, ihre Verwendung und Verfahren der Glasmalerei
DE69901649T2 (de) Scheibe mit kontrollierter Oberflächenunregelmässigkeit für eine Brennkraftmaschine
DE102004047104A1 (de) UV-Sperrfilter
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
EP1957422B1 (de) Verfahren zur markierung von einscheibensicherheitsglas
DE102013103774A1 (de) Verfahren zur Transmissionsänderung von Gläsern und Glaskeramiken und verfahrensgemäß herstellbare Glas- oder Glaskeramikartikel
EP3372569A1 (de) Emaille-zusammensetzung und verfahren zur herstellung emaillierter glaskeramikartikel sowie deren verwendung
DE202019005640U1 (de) Beschichtete Scheibe mit Durchsichtsbereich
DE69714605T2 (de) Glasspartikeln enthaltender wasserlack
AT505720B1 (de) Zur durchsicht geeignete verspiegelte scheiben
DE102004022257B9 (de) Thermisch hochbelastbarer Glaskeramik- oder Glaskörper dekoriert mit einer Farbe auf der Basis einer silikatischen Schmelze, die mit Effektpigmenten versehen ist
CH698006B1 (de) Schalterblende aus Glas.
DE19745262A1 (de) Verfahren zum Färben von Keramikoberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection