[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004046872A1 - Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und kraftschlüssiges Gesperre für eine derartige Bremse - Google Patents

Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und kraftschlüssiges Gesperre für eine derartige Bremse Download PDF

Info

Publication number
DE102004046872A1
DE102004046872A1 DE200410046872 DE102004046872A DE102004046872A1 DE 102004046872 A1 DE102004046872 A1 DE 102004046872A1 DE 200410046872 DE200410046872 DE 200410046872 DE 102004046872 A DE102004046872 A DE 102004046872A DE 102004046872 A1 DE102004046872 A1 DE 102004046872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
locking
service
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410046872
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Schnalzger
Martin Kirschner
Corrado Caruso
Peter Ullmann
Kasper Christoph
Harald Guggenmos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200410046872 priority Critical patent/DE102004046872A1/de
Priority to FR0552865A priority patent/FR2875877A1/fr
Publication of DE102004046872A1 publication Critical patent/DE102004046872A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/588Combined or convertible systems both fluid and mechanical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/02Fluid-pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Zur Weiterbildung einer Betriebsbremse zu einer Betriebs- und Feststellbremse (10) schlägt die Erfindung vor, eine herkömmliche hydraulische Betriebsbremse mit einem durch Federelemente (18) beaufschlagten Feststellkolben (16) auszubilden, der über ein Gesperre (36, 38, 40) und einen Bolzen (32) einen Bremskolben gegen eine nicht dargestellte Bremsscheibe drückt. Zum Lösen sieht die Erfindung eine in den Feststellkolben (16) eingeschraubte Schraube (22) vor, deren Schraubenkopf (24) rautenförmig und in gelöster Stellung quer zu einer komplementären Ansenkung (28) in einer drehbaren Lochscheibe (26) ist. Die Schraube (22) hält den Feststellkolben (16) gegen die Kraft der Federelemente (18), die Betriebs- und Feststellbremse (10) ist in üblicher Weise durch Druckbeaufschlagung des Bremskolbens (14) hydraulisch als Betriebsbremse betätigbar (Figur 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Im Pkw-Bereich werden heutzutage üblicherweise hydraulische Scheibenbremsen als Betriebsbremsen verwendet, die einen druckbeaufschlagbaren Bremskolben aufweisen, der bei Druckbeaufschlagung einen Reibbremsbelag gegen eine Bremsscheibe drückt. Zur Verwirklichung einer Feststellbremsfunktion werden die Bremsen mechanisch über Seilzüge (Bowdenzüge) mit einem Handbremshebel betätigt. Der Handbremshebel weist eine lösbare Ratscheneinrichtung auf, die ihn in betätigter/gezogener Stellung hält.
  • Aus der DE 195 02 927 A1 ist eine Betriebs- und Feststellbremse bekannt, die wie herkömmliche Betriebsbremsen einen druckbeaufschlagbaren Bremskolben aufweist. Zur zusätzlichen Ausbildung als Feststellbremse weist die bekannte Bremse Sperrklinken auf, die in einer Sperrstellung den Bremskolben in betätigter Stellung halten. Die Betätigung der Sperrklinken erfolgt durch einen Druckstoß über die hydraulische Zuleitung der Bremse bei betätigter Bremse.
  • Die nachfolgend erläuterte erfindungsgemäße Bremse ist insbesondere als hydraulische Bremse vorgesehen, sie ist allerdings allgemein als druckbeaufschlagbare, also beispielsweise auch als pneumatische Bremse ausbildbar. Auch ist die Erfindung nicht auf die Bauform einer Scheibenbremse beschränkt.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist außer einem druckbeaufschlagbaren Bremskolben einen ebenfalls druckbeaufschlagbaren Feststellkolben auf. Die Druckbeaufschlagung kann gemeinsam oder getrennt erfolgen. Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse einen einstellbaren Abstandshalter auf, der den Bremskolben und den Feststellkolben in einem einstellbaren Abstand voneinander hält. Der Abstandshalter kann die beiden Kolben in einem festen, allerdings einstellbaren Abstand halten oder auch den Abstand der beiden Kolben in einer Richtung, also auf einen maximalen oder minimalen, einstellbaren Abstand begrenzen.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse ein Federelement auf, welches den Feststellkolben im Sinne einer Betätigung des Bremskolbens bzw. der Bremse beaufschlagt. Der Begriff Federelement ist weit aufzufassen und kann beispielsweise metallische oder Kunststofffedern, gummielastische Elemente oder eine Gasdruckfeder umfassen. Eine lösbare Rückhalteeinrichtung hält bei gelöster Feststellbremse den Feststellkolben gegen eine Federkraft des Federelements.
  • Zu einer Betriebsbremsung wird der Bremskolben der erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse druckbeaufschlagt und drückt einen Reibbremsbelag gegen einen zu bremsenden Bremskörper, beispielsweise gegen eine Bremsscheibe. Die Betriebsbremsung wird vom Feststellkolben, der von der Rückhalteeinrichtung gegen die Federkraft des Federelements gehalten wird, nicht beeinflusst.
  • Zu einer Feststellbremsung wird die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse ebenfalls durch Druckbeaufschlagung des Bremskolbens betätigt. Der Abstandshalter wird auf den Abstand zwischen dem Bremskolben und dem Feststellkolben eingestellt bzw. stellt sich selbstständig auf den Abstand ein. Die Rückhalteeinrichtung wird gelöst, so dass das Federelement den Feststellkolben im Sinne einer Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse beaufschlagt. Über den Abstandshalter wird der Bremskolben beaufschlagt und hält den Reibbremsbelag gegen den Bremskörper gedrückt. Das Federelement übt eine Feststellbremskraft über den Feststellkolben, den Abstandshalter und den Bremskolben auf den Reibbremsbelag aus und drückt diesen gegen den Bremskörper, so dass die Betriebs- und Feststellbremse druckfrei geschaltet werden kann.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie eine kompakte Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug ermöglicht, die als Radbremse ausbildbar ist und beispielsweise in einer Trommelbremse oder in einem Bremssattel einer Scheibenbremse unterbringbar ist. Seilzüge und ein Handbremshebel können entfallen. Des Weiteren eignet sich die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse als automatische Feststellbremse, die durch Fremdenergie beispielsweise mit einer Hydropumpe betätigbar ist. Eine Hydropumpe ist bei blockierschutzgeregelten (ABS) oder Fremdenergiebremsanlagen vorhanden, der Zusatzaufwand für die automatische Feststellbremse ist in diesem Fall gering. Die automatische Feststellbremse hat den Vorteil, dass sie nicht durch Muskelkraft betätigt werden muss.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Der Anspruch 7 ist auf ein kraftschlüssiges Gesperre für die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse gerichtet. Das kraftschlüssige Gesperre bildet den Abstandshalter oder ist Bestandteil des Abstandshalters der Betriebs- und Feststellbremse. Grundsätzlich lässt sich das kraftschlüssige Gesperre auch unabhängig von der Betriebs- und Feststellbremse verwirklichen und verwenden. Das kraftschlüssige Gesperre weist zwei linear relativ zueinander bewegliche Teile auf. Dabei bedeutet linear nicht zwingend allerdings vorzugsweise gerade. In einem Spalt zwischen den beiden Teilen ist ein Klemmelement angeordnet. Das Klemmelement sperrt die beiden Teile gegen eine Relativbewegung zueinander in einer Sperrrichtung indem sich das Klemmelement im Spalt zwischen den beiden Teilen verklemmt. In umgekehrter Richtung ist eine Relativbewegung der beiden Teile des Gesperres möglich. Das Klemmen in der Sperrrichtung ist kraftschlüssig (reibschlüssig). Das Klemmelement kann ein schwenkbares, schräg im Spalt zwischen den beweglichen Teilen angeordnetes Bauteil sein, das sich bei einer Relativbewegung der beweglichen Teile „aufstellt" und dadurch die Klemmwirkung erzielt. Auch ist es möglich, dass sich ein Zwischenraum zwischen dem Klemmelement und mindestens einem der beiden beweglichen Teile in einer Richtung verengt. Dazu kann eines oder können beide beweglichen Teile eine Schrägfläche aufweisen, auf der sich das Klemmelement befindet. Das Klemmelement kann in diesem Fall beispielsweise ein Wälzkörper, also beispielsweise eine Kugel oder eine Rolle sein. Auch kann das Klemmelement eine Art Keil sein.
  • Vorzugsweise ist eines der beiden beweglichen Teile des Gesperres eine Stange und das andere Teil ist rohrförmig oder weist jedenfalls ein Loch auf, das von der Stange durchsetzt ist. Der Spalt zwischen den beiden beweglichen Teilen ist in diesem Fall ringförmig, die Verengung des Spalts in einer Richtung kann durch eine Konus- oder Pyramidenfläche eines der beweglichen Teile erreicht werden. Als Klemmelemente können wiederum Wälzkörper wie Kugeln und insbesondere bei einer Pyramidenform Rollen Verwendung finden. Auch kann das Klemmelement ring- oder hülsenförmig sein und insbesondere einen keilförmigen Querschnitt aufweisen. Vorzugsweise ist das Klemmelement in diesem Fall in Umfangsrichtung in Segmente unterteilt. Das Gesperre weist in diesem Fall einen einer Spannzange, wie sie von Drehmaschinen her bekannt ist, ähnlichen Aufbau auf.
  • Ein kraftschlüssiges Gesperre für den einstellbaren Abstandshalter der erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse hat den Vorteil einer kleinen Baulänge und einer Selbsteinstellung des Abstands. Es ist platzsparend im Feststell kolben unterbringbar. Das erfindungsgemäße Gesperre ist auch unabhängig von der Betriebs- und Feststellbremse verwendbar.
  • Die weiteren Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 7 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Achsschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse;
  • 2 eine Stirnansicht einer Lochscheibe der Betriebs- und Feststellbremse aus 1;
  • 3 einen Achsschnitt einer abgewandelten Ausführungsform der in 1 dargestellten Betriebs- und Feststellbremse gemäß der Erfindung; und
  • 4 einen Achsschnitt eines kraftschlüssigen Gesperres gemäß der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die in 1 dargestellte, erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem ein hydraulisch betätigbarer Bremskolben 14 axial verschieblich aufgenommen ist. Das Gehäuse 12 kann auch als Zylinder oder Bremszylinder bezeichnet werden. Zum Bremsen wird der Bremskolben 14 druckbeaufschlagt und drückt einen nicht dargestellten Reibbremsbelag gegen einen ebenfalls nicht dargestellten Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel. Insoweit ist die Betriebs- und Feststellbremse bekannt und entspricht herkömmlichen hydraulischen Radbremsen (Betriebsbremsen) für Kraftfahrzeuge. Das Gehäuse 12 kann beispielsweise Bestandteil eines nicht dargestellten Bremssattels einer hydraulischen Scheibenbremse sein.
  • Gleichachsig mit dem Bremskolben 14 ist ein Feststellkolben 16 axial verschieblich im Gehäuse 12 aufgenommen. Der Feststellkolben 16 wird von einem Federelement in einer Betätigungsrichtung des Bremskolbens 14 beaufschlagt. Das Federelement weist eine Anzahl Tellerfedern 18 auf, die in dem als Hohlkolben ausgebildeten Feststellkolben 16 angeordnet sind und sich an einem Gehäusedeckel 20 abstützen, der auf einer dem Bremskolben 14 gegenüberliegenden Seite des Feststellkolbens 16 am Gehäuse 12 befestigt ist. Durch ein Mittelloch des Gehäusedeckels 20 hindurch ist eine Schraube 22 mit einem rautenähnlichen Schraubenkopf 24 in den Feststellkolben 16 eingeschraubt. Zwischen dem Schraubenkopf 24 und dem Gehäusedeckel 20 ist eine Lochscheibe 26 angeordnet, die eine zum Schraubenkopf 24 komplementäre Ansenkung 28 aufweist. Die Lochscheibe 26 ist in 2 in Stirnansicht zu sehen, dort ist auch die Form der Ansenkung 28 zu sehen, deren Form einer Draufsicht des Schraubenkopfes 24 entspricht. Ein Mittelloch der Lochscheibe 26 ist in 2 mit 30 bezeichnet. Die Schraube 22 ist in der Lochscheibe 26 und im Gehäusedeckel 20 axial verschieblich.
  • Die Lochscheibe 26 ist mit einer nicht dargestellten, elektromechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Betätigungseinrichtung schwenk- oder drehbar, sie lässt sich in eine Stellung drehen, in der ihre Ansenkung 28 deckungsgleich mit dem Schraubenkopf 24 ist. In dieser Stellung ist der Schraubenkopf 24 in die Ansenkung 28 senkbar. Die Lochscheibe 26 lässt sich in eine Stellung drehen, in der der Schraubenkopf 24 quer zur Ansenkung 28 der Lochscheibe 26 steht, so dass sich der Schraubenkopf 24 nicht in die Lochscheibe 26 senken lässt. Die Schraube 22 mit ihrem rautenförmigen Schraubenkopf 24 und die Lochscheibe 26 mit der rautenförmigen Ansenkung 28 bilden eine Rückhalteeinrichtung, die bei quer zur Ansenkung 28 stehendem Schraubenkopf 24 den Feststellkolben 16 gegen die Kraft der Tellerfedern 18 hält. Ist die Lochscheibe 26 mit ihrer An senkung 28 in Richtung des Schraubenkopfs 24 ausgerichtet, lässt sich der Feststellkolben 16 um eine Tiefe der Ansenkung 28 axial in Richtung des Bremskolbens 14 verschieben.
  • Auf den Bremskolben 14 ist ein Bolzen 32 aufgesetzt. Der Bolzen 32 ist axial zu den beiden Kolben 14, 16 angeordnet, er durchsetzt eine Trennwand 34 des Gehäuses 12 zwischen dem Bremskolben 14 und dem Feststellkolben 16. Der Bolzen 32 ragt in einen Innenkonus 36 des Feststellkolbens 16, wobei sich der Innenkonus 36 in Richtung des Bremskolbens 14 erweitert. Im Innenkonus 36 sind drei kreissegmentförmige, den Bolzen 32 umschließende Klemmbacken 38 angeordnet, deren Innenflächen dem Bolzen 32 entsprechend zylinderförmig und deren Außenflächen dem Innenkonus 36 des Feststellkonus 16 entsprechend konisch sind. Die Klemmbacken 38 weisen somit einen keilförmigen Querschnitt auf. Eine Scheibenfeder 40 beaufschlagt die Klemmbacken 38 in den Innenkonus 36 hinein.
  • Der Innenkonus 36, die Klemmbacken 38 und der Bolzen 32 bilden ein kraftschlüssiges Gesperre, das eine Bewegung des Bolzens 32 in Richtung aus dem Innenkonus 36 heraus zulässt und gegen eine Bewegung in umgekehrter Richtung sperrt. Die Klemmbacken 38 bilden Klemmelemente des Gesperres 36, 38, 40. Die Sperrwirkung wird durch eine Keilwirkung der Klemmbacken erzielt, wenn sie in den Innenkonus 36 hinein beaufschlagt werden. Die Sperrwirkung ist kraftschlüssig (reibschlüssig). Sie wirkt stufenlos an jeder Stelle des Bolzens 32. Das Gesperre 36, 38, 40 bildet zugleich auch einen einstellbaren Abstandshalter, der den Bremskolben 14 in einem selbst einstellenden Abstand vom Feststellkolben 16 hält.
  • Die Betätigung der erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse 10 als Betriebsbremse erfolgt in üblicher Weise durch Druckbeaufschlagung des Bremskolbens 14. Zur Betätigung als Feststellbremse wird die Lochscheibe 26 so gedreht, dass ihre Ansenkung 28 in Richtung des Schraubenkopfs 24 der Schraube 22 ausgerichtet ist. Zur Entlastung und freien Drehbarkeit der Lochscheibe 26 kann der Feststellkolben 16 zum Drehen der Lochscheibe 26 druckbeaufschlagt werden. Die Druckbeaufschlagung wirkt einer Federkraft der Tellerfedern 18 entgegen. Nach dem Drehen der Lochscheibe 26 wird der Feststellkolben 16 drucklos geschaltet, so dass die Tellerfedern 18 den Feststellkolben 16 in Richtung des Bremskolbens 14 bewegen. Da das Gesperre 36, 38, 40 den Bolzen 32 gegen eine Bewegung in dieser Richtung sperrt, wird die Bewegung vom Feststellkolben 16 auf den Bolzen 32 übertragen, d. h. der Bolzen 32 wird mit dem Feststellkolben 16 in Richtung des Bremskolbens 14 mitbewegt. Der Bolzen 32 bewegt den Bremskolben 14 und drückt diesen gegen den Bremskörper. Die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse 10 ist als Feststellbremse betätigt, eine Andruck- und Festbremskraft wird von den Tellerfedern 18 aufgebracht und in Folge dessen auch bei druckloser Betriebs- und Feststellbremse 10 aufrecht erhalten.
  • Zum Lösen der festgestellten Betriebs- und Feststellbremse 10 wird der Feststellkolben 16 druckbeaufschlagt und dadurch gegen die Federkraft der Tellerfedern 18 vom Bremskolben 14 weg bewegt. Die Lochscheibe 26 wird um 90 Grad gedreht, so dass ihre Ansenkung 28 quer zum Schraubenkopf 24 der Schraube 22 steht. Die Schraube 22 hält den Feststellkolben 16 gegen die Federkraft der Tellerfedern 18 in der vom Bremskolben 14 weg bewegten Stellung. Der Feststellkolben 16 kann drucklos geschaltet und die Betriebs- und Feststellbremse 10 wieder als Betriebsbremse benutzt werden.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Bremskolben 14 und der Feststellkolben 16 hydraulisch voneinander getrennt. Der Bolzen 32 ist mit einer Dichtung 42 am Durchgang durch die Trennwand 34 abgedichtet. Die Betriebs- und Feststellbremse 10 funktioniert allerdings in gleicher Weise, wenn der Bremskolben 14 und der Feststellkolben 16 hydraulisch kommunizieren, beispielsweise indem der Bolzen 32 am Durchgang durch die Trennwand 34 nicht abgedichtet ist oder eine die Trennwand 34 durchsetzende Bohrung vorgesehen ist (nicht dargestellt).
  • In 3 ist verglichen mit 1 die Rückhalteeinrichtung für den Feststellkolben 16 geändert. Im Übrigen ist die Betriebs- und Feststellbremse aus 3 gleich ausgebildet wie diejenige aus 1 und funktioniert in gleicher Weise. Zur Erläuterung von 3 werden insoweit die Ausführungen zu 1 in Bezug genommen. Die Rückhalteeinrichtung der Betriebs- und Feststellbremse 10 aus 3 weist eine Doppelspindel 44 mit zwei Gewinden 46, 48 mit unterschiedlicher Gewindesteigung und mit einem Radialflansch 50 zum Drehantrieb auf. Der Drehantrieb erfolgt mit einem nur schematisch dargestellten Elektromotor 52. Die Spindel 44 ist gleichachsig mit dem Feststellkolben 16 angeordnet. Ein Gewinde 46 der Spindel 44 ist in ein Innengewinde 54 im Feststellkolben 16 eingeschraubt. Das andere Gewinde 48 der Spindel 44 ist in eine Mutter 56 eingeschraubt, die sich axial am Gehäusedeckel 20 abstützt und drehfest gehalten ist. Die beiden Gewinde 46, 48 der Spindel 44 weisen entgegengesetzte Steigungen (Links- und Rechtsgewinde) und/oder unterschiedlich große Gewindesteigungen auf. Die in den Feststellkolben 16 eingeschraubte Spindel 44 und die Mutter 56 bilden die Rückhalteeinrichtung.
  • Die Betriebsbremsung erfolgt in üblicher Weise durch hydraulische Druckbeaufschlagung des Bremskolbens 14. Der Feststellkolben 16 ist bei der Betriebsbremsung mit der Spindel 44 gegen die Federkraft der Tellerfedern 18 gegen den Gehäusedeckel 20 gespannt. Der Feststellkolben 16 ist dadurch während einer Betriebsbremsung unbeweglich, ein ihm zugeordnetes Hydraulikvolumen ändert sich nicht, so dass der Feststellkolben 16 die Betriebsbremsung nicht beeinflusst, selbst wenn er hydraulisch mit dem Bremskolben 14 kommuniziert. Es findet insbesondere keine Hydraulikvolumenaufnahme durch Verschiebung des Feststellkolbens 16 statt.
  • Zum Feststellen der Betriebs- und Feststellbremse 10 wird die Spindel 44 mit dem Elektromotor 52 so gedreht, dass sich ein Abstand zwischen der Mutter 56 und dem Feststellkolben 16 vergrößert. Um die Spindel 44 leichtgängig und frei drehen zu können, kann sie durch Druckbeaufschlagung des Feststellkolbens 16 entlastet, d. h. von der Federkraft der Tellerfedern 18 entspannt werden. Nach dem Drehen der Spindel 44 wird der Feststellkolben 16 drucklos geschaltet, sofern er nicht bereits drucklos ist. Die Tellerfedern 18 drücken den Feststellkolben 16 in Richtung des Bremskolbens 14, über das Gesperre 36, 38, 40 und den Bolzen 32 wird die Bewegung des Feststellkolbens 16 auf den Bremskolben 14 übertragen, der die nicht dargestellten Reibbremsbeläge gegen den Bremskörper drückt. Die von den Tellerfedern 18 aufgebrachte Andruck- und Bremskraft bleibt bei druckloser Betriebs- und Feststellbremse 10 aufrechterhalten.
  • Zum Lösen der festgestellten Betriebs- und Feststellbremse 10 wird die Spindel 44 in umgekehrter Richtung gedreht und zieht den Feststellkolben 16 vom Bremskolben 14 weg. Auch beim Lösen kann durch Druckbeaufschlagung des Feststellkolbens 16 die Spindel 44 entlastet werden. Der Feststellkolben 16 wird mit der Spindel 44 in Anlage an den Gehäusedeckel 20 gezogen, die Betriebs- und Feststellbremse 10 ist wie herkömmliche Betriebsbremsen durch Druckbeaufschlagung des Bremskolbens 14 betätigbar.
  • Die hydraulische Trennung des Bremskolbens 14 vom Feststellkolben 16 hat den Vorteil, dass der Feststellkolben 16 die Betriebsbremsung nicht beeinflusst, insbesondere strömt kein Fluidvolumen zum Feststellkolben 16, das einen Bremsdruckaufbau verlangsamen und ein größeres Fluidvolumen zur Betriebsbremsung erforderlich machen würde. Weiterer Vorteil ist, dass der Feststellkolben 16 unabhängig vom Bremskolben 14 druckbeaufschlagbar ist, um die Rückhalteeinrichtung 22, 24, 26, 28; 44, 48 zu entlasten und frei drehen zu können. Die beiden Kolben 14, 16 können mit einem nicht dargestellten 2/2-Wege-Magnetventil hydraulisch verbindbar sein. Miteinander kommunizierende Kolben 14, 16 haben den Vorteil eines einfacheren Aufbaus der Betriebs- und Feststellbremse sowie ihrer Steuerung.
  • 4 zeigt ein kraftschlüssiges Gesperre 58 gemäß der Erfindung, das anstelle des in 1 und 3 dargestellten Gesperres 36, 38, 40 in der Betriebs- und Feststellbremse 10 Verwendung finden kann. Auch sind die Gesperre 36, 38, 40; 58 unabhängig von der Betriebs- und Feststellbremse 10 verwendbar. Das in 4 dargestellte Gesperre 58 weist eine Stange 60 auf, die ein ringförmiges Innenkonusteil 62 und ein ringförmiges Entriegelungsteil 64 durchsetzt. Das Innenkonusteil 62 weist einen Innenkonus 66 auf, das Innenkonusteil 62 kann Bestand teil des Feststellkolbens 16 sein. Das Entriegelungsteil 64 weist einen axial abstehenden Kragen 68 auf, der in den Innenkonus 66 greift. Im Innenkonus 66 sind Kugeln 70, also Wälzkörper, als Klemmelemente des Gesperres 58 angeordnet. Die Kugeln 70 werden von Federelementen 72 in Richtung aus dem Innenkonus 66 heraus, also in Richtung des Kragens 68 des Entriegelungsteils 64 gedrückt.
  • Zum Sperren wird das Verriegelungsteil 64 gegen das Innenkonusteil 62 gedrückt. Der Kragen 68 des Verriegelungsteils 64 drückt die Kugeln 70 in den Innenkonus 66. Wird die Stange 60 in Richtung einer Verjüngung des Innenkonus 66 bewegt, klemmen die Kugeln 70 die Stange 60 auf Grund einer Keilwirkung fest, die Stange 60 lässt sich nicht in der genannten Richtung bewegen. In umgekehrter Richtung ist die Stange 60 bewegbar. Die Sperrung bleibt aufrechterhalten, so lange die Stange 60 die Kugeln 70 in der Sperrrichtung beaufschlagt, also in den enger werdenden Innenkonus 66 gedrückt hält. Zum Lösen der Sperrung wird das Verriegelungsteil 64 vom Innenkonusteil 62 entfernt und die Federn 72 drücken die Kugeln 70 in Richtung einer Aufweitung des Innenkonus 66, sofern sie von der Stange 60 nicht in die Sperrstellung gedrückt gehalten werden. Die Stange 60 ist in beiden Richtungen frei beweglich.
  • Die Stange 60 entspricht dem Bolzen 32 der Betriebs- und Feststellbremse 10, wenn das Gesperre 58 in der Betriebs- und Feststellbremse 10 verwendet wird. Das Gesperre 58 wirkt kraftschlüssig (reibschlüssig), es sperrt an jeder Stelle der Stange 60. Die Klemm- und Sperrkraft steigt wie auch bei dem Gesperre 36, 38, 40 der in 1 und 3 dargestellten Betriebs- und Feststellbremse 10 auf Grund der Keilwirkung des Innenkonus 36; 66 mit steigender Kraft in Sperrrichtung an, die Sperrkraft ist theoretisch unendlich.

Claims (11)

  1. Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug, mit einem druckbeaufschlagbaren Bremskolben (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Feststellbremse (10) einen Feststellkolben (16), einen einstellbaren Abstandshalter (36, 38, 40), der den Bremskolben (14) und den Feststellkolben (16) in einem einstellbaren Abstand voneinander hält, ein Federelement (18), welches den Feststellkolben (16) im Sinne einer Betätigung des Bremskolbens (14) beaufschlagt, und eine lösbare Rückhalteeinrichtung (22, 24, 26, 28; 44, 56), die den Feststellkolben (16) gegen eine Federkraft des Federelements (18) hält, aufweist, und dass der Feststellkolben (16) entgegen der Federkraft des Federelements (18) druckbeaufschlagbar ist.
  2. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (36, 38, 40) selbsteinstellend ist.
  3. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (36, 38, 40) ein Gesperre aufweist.
  4. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteeinrichtung (44, 56) ein Schraubgetriebe (46; 48) aufweist.
  5. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schraubgetriebe Gewinde (46, 48) mit unterschiedlichen Gewindesteigungen aufweist.
  6. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststellkolben (16) vom Bremskolben (14) hydraulisch trennbar oder getrennt ist.
  7. Kraftschlüssiges Gesperre für eine Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug, mit zwei linear gegeneinander beweglichen Teilen (62, 64), die einen Spalt zwischen sich aufweisen, in dem mindestens ein Klemmelement (70) angeordnet ist, das gegen eine Relativbewegung der beiden Teile (60, 62) in einer Sperrrichtung durch Kraftschluss sperrt und eine Relativbewegung in entgegengesetzter Richtung zulässt.
  8. Gesperre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Zwischenraum zwischen dem Klemmelement (70) und mindestens einem der beiden beweglichen Teile (60, 62) in einer Richtung verengt.
  9. Gesperre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eines der beiden gegeneinander beweglichen Teile eine Stange (60) ist, die ein Loch des anderen Teils (62) durchsetzt, und dass mindestens eines der beiden beweglichen Teile (60, 62) und/oder das Klemmelement (70) eine Konusfläche (66) oder Pyramidenfläche aufweist.
  10. Gesperre nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre (58) einen oder mehrere Wälzkörper (70) als Klemmelemente aufweist.
  11. Gesperre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (38) ring- oder hülsenförmig ist.
DE200410046872 2004-09-28 2004-09-28 Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und kraftschlüssiges Gesperre für eine derartige Bremse Ceased DE102004046872A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046872 DE102004046872A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und kraftschlüssiges Gesperre für eine derartige Bremse
FR0552865A FR2875877A1 (fr) 2004-09-28 2005-09-26 Frein de service et de blocage de vehicule automobile et verrou a liaison de force pour un tel frein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046872 DE102004046872A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und kraftschlüssiges Gesperre für eine derartige Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004046872A1 true DE102004046872A1 (de) 2006-04-13

Family

ID=36035977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046872 Ceased DE102004046872A1 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und kraftschlüssiges Gesperre für eine derartige Bremse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004046872A1 (de)
FR (1) FR2875877A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007808B4 (de) * 2005-02-21 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109424670B (zh) * 2017-08-29 2021-08-10 比亚迪股份有限公司 盘式制动器及车辆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007808B4 (de) * 2005-02-21 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2875877A1 (fr) 2006-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776531B1 (de) Nachstellvorrichtung für eine pneumatisch betätigte scheibenbremse
DE2526525A1 (de) Bremsanlage
DE2344691C3 (de) Mechanische Lösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder, insbesondere für Schienenfahrzeug-Druckluftbremsanlagen
CH692286A5 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung.
EP1030979B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
WO2000037820A1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger nachstellung für eine hydraulische fahrzeugscheibenbremse
DE2608502B2 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszyiinders
DE102007015209B3 (de) Kompakt-Kombibremszylinder mit pneumatisch betätigbarem Sperrmechanismus
EP0188710A1 (de) Bremsgestänge für Fahrzeugbremsen
EP1623138A1 (de) Hydraulisch betätigbare fahrzeugbremse
EP1054180B1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
DE2800449B2 (de) Schnellösevorrichtung für Federspeicherbremszylinder mit Dämpfungseinrichtung
DE102004046872A1 (de) Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und kraftschlüssiges Gesperre für eine derartige Bremse
DE2542122C3 (de) Mechanische Hilfslöseeinrichtung für Federspeicher- oder Kombizylinder
DE102007015208B4 (de) Kompakt-Kombizylinder mit manueller Lösevorrichtung
DE2322592A1 (de) Trommelbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1680828B2 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung einer reibungsbremse, insbesondere teilbelagscheibenbremse, fuer kraftfahrzeuge
DE102006029944A1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE102005007808B4 (de) Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
EP0412540B1 (de) Hydraulisch und mechanisch betätigbare Trommelbremse
DE1475492A1 (de) Hydraulische Scheibenbremse
DE102005025295B4 (de) Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
EP3867544B1 (de) Scheibenbremse
DE102005011100A1 (de) Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE2136774A1 (de) Schnelloesekupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110810

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140509

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final