[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102004046424A1 - Fließlochformwerkzeug - Google Patents

Fließlochformwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004046424A1
DE102004046424A1 DE200410046424 DE102004046424A DE102004046424A1 DE 102004046424 A1 DE102004046424 A1 DE 102004046424A1 DE 200410046424 DE200410046424 DE 200410046424 DE 102004046424 A DE102004046424 A DE 102004046424A DE 102004046424 A1 DE102004046424 A1 DE 102004046424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
working part
hole forming
forming tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410046424
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Prof. Dr.-Ing. Tikal
Christian Dipl.-Ing. Gies
Sven Dipl.-Ing. Holsten
Juan Miguel Godoy Ramsay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Kassel
Original Assignee
Universitaet Kassel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Kassel filed Critical Universitaet Kassel
Priority to DE200410046424 priority Critical patent/DE102004046424A1/de
Publication of DE102004046424A1 publication Critical patent/DE102004046424A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/063Friction heat forging
    • B21J5/066Flow drilling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/29Making branched pieces, e.g. T-pieces
    • B21C37/298Forming collars by flow-drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Fließlochformwerkzeug (1), umfassend einen Schaft (12) und ein Arbeitsteil (2) zur Erzeugung eines Durchzuges in einem Werkstück, wobei das Arbeitsteil einen im Wesentlichen kegelförmigen Abschnitt (3) mit einer Spitze (6) aufweist, wobei das Arbeitsteil (2) mindestens einen wendelförmigen Formstollen (8) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fließlochformwerkzeug, umfassend einen Schaft und ein Arbeitsteil zur Erzeugung eines Durchzuges in einem Werkstück, wobei das Arbeitsteil einen im Wesentlichen kegelförmigen Abschnitt mit einer Spitze aufweist.
  • Beim Thermofließlochformen handelt es sich um ein spanloses Fertigungsverfahren zum Herstellen von Blech- oder Hohlprofildurchzügen. Hierzu wird ein schnell rotierender Hartmetallkegeldorn mit im Querschnitt polygonalen Schliff unter axialer Kraftbeaufschlagung auf das Werkstück gedrückt. Die Formstollen, die durch den polygonalen Schliff erzeugt werden, sind hierbei gleichmäßig über den Umfang des Kegels verteilt und entsprechen in ihrer Hüllkurve einer symmetrischen – gegebenenfalls verkürzten – Hypozykoliden, wobei die Anzahl der Formstollen von dem Nenndurchmesser des Durchzuges abhängt. Die zwischen Werkzeug und Werkstück entstehende Reibungswärme reduziert die Fließgrenze des Werkstückmaterials so weit, dass der Dorn mit vergleichsweise geringem Kraftaufwand durch das Blech gedrückt werden kann, wobei sich auf der Blechunterseite ein Durchzug und an der Blechoberseite der verfahrenstypische Buchsenkragen bildet.
  • Mögliche Anwendungen dieses Thermofließlochformens sind die Herstellung von Gewinde- und Lagerbuchsen in Blechen und Rohren. Der Vorteil des Thermofließlochformens besteht im Vergleich zu der herkömmlichen Herstellung von Gewindebuchsen vor allem in dem deutlich geringeren Preis und gegebenenfalls auch in einem verminderten Platzbedarf, wenn man daran denkt Muttern als Gewindebuchsen anzuschweißen.
  • Allerdings hat sich herausgestellt, dass das herkömmliche Verfahren zum Thermofließlochformen noch einige Nachteile aufweist. Es wurde bereits erläutert, dass durch das Thermofließlochformen auf der Unterseite des Werkstücks eine Buchse gebildet wird, wohingegen sich an der Oberseite des Werkstücks ein Kragen ausbildet. Mit dem bekannten Polygonschliff des Arbeitsteiles ist die Länge bzw. die Ausbildung der Buchse insgesamt bzw. auch des Kragens nur schwerlich zu beeinflussen. Es besteht allerdings durchaus ein Bedürfnis, in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck die Länge der Buchse bzw. auch die Stärke des Kragens variabel zu gestalten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Arbeitsteil mit dem kegelförmigen Abschnitt mindestens einen wendelförmigen Formstollen aufweist. Vorteilhaft sind allerdings mehrere wendelförmig umlaufende Formstollen vorgesehen. Solche Formstollen laufen beginnend von der Werkzeugspitze in einem definierten Drallwinkel bis zum Ende des Arbeitsteils. Das Arbeitsteil weist, wie bereits an anderer Stelle erläutert, mindestens einen kegelförmigen Abschnitt auf, wobei jedoch sich an den kegelförmigen Abschnitt ein zylindrischer Abschnitt anschließen kann. Auch dieser zylindrische Abschnitt kann von dem wendelförmig umlaufenden Formstollen erfasst sein. Durch die wendelförmigen Formstollen auf dem Umfang des Arbeitsteils besteht die Möglichkeit, den Werkstofffluss zu steuern.
  • Vorteilhafte Merkmale und Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach einer Variante ist hierbei vorgesehen, dass zur Steigerung der Buchsenlänge in Vorschubrichtung des Werkzeuges der Drallwinkel positiv ausgebildet, also rechtsdrehend ist. Negative Drallwinkel hingegen bewirken eine Vergrößerung des Kragens der Buchse.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung von wendelförmig umlaufenden Formstollen auf dem Arbeitsteil besteht darin, dass durch die Formstollen die Kontaktfläche zwischen Werkzeug und Werkstück erhöht wird, so dass mehr Reibungswärme in das Werkstück eingebracht werden kann, was die Prozesstemperatur erhöht. Hierdurch ist dann gegebenenfalls auch eine Änderung des Materialgefüges möglich.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Formstollen an einer Flanke eine Abrisskante aufweist. Unter einer Abrisskante ist zu verstehen, dass diese Flanke mit dieser Abrisskante eine größere Steigung hat, als die benachbarte Flanke des Formstollens. Vorteilhaft ist vorgesehen, dass diese Abrisskante an der der Drehrichtung abgewandten Seite des Formstollens angeordnet ist. Dies vor folgendem Hintergrund:
    Der typische Werkzeugverschleiß beim Fließlochformen besteht in einem kontinuierlichen Aufschweißen von Werkstückmaterial an den Formstollen. Durch die Abrisskante wird nun ein solcher Aufschweißvorgang unterbunden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist bei einer Mehrzahl von Formstollen die Teilung der Formstollen auf dem Umfang des Arbeitsteils des Werkzeuges ungleich. Bei Standardwerkzeugen sind die Formstollen, die durch den Polygonschliff des Arbeitsteils erzeugt werden, gleichmäßig über den Werkzeugumfang verteilt. Dies führt unter bestimmten Bearbeitungsbedingungen zu harmonischen Schwingungen, die das Bearbeitungsergebnis negativ beeinflussen und zu extremen Belastungen der Werkzeuge und des Bearbeitungszentrums führen. Um diese Schwingungsanregung zu unterbinden, wird eine symmetrische, z. B. mit Winkelpositionen von 0°/110°/180°/290° oder eine asymmetrische Ungleichteilung mit Winkelpositionen von 0°/110°/180°/280° der Formstollen über den Umfang vorgeschlagen. Durch die Ungleichteilung wird erreicht, dass die periodische Anregung durch nicht erwünschte Schwingungen während des Bearbeitungsprozesses unterbunden wird. Das heißt, dass die Maschinenbelastung herabgesetzt wird und sowohl das Werkzeug als auch das Bearbeitungszentrum geschont werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist zwischen Arbeitsteil und Schaft ein Bund angeordnet. In diesem Zusammenhang ist im Übergang vom Arbeitsteil zum Bund vorgesehen, dass der mindestens eine Formstollen graduell ausläuft. Das heißt, dass das Arbeitsteil im Übergang zum Bund von der polygonen Form mit den Formstollen in die zylindrische Form kontinuierlich übergeht. Das heißt, dass im Radiusbereich die Formstollen graduell auslaufen, so dass im Übergangsbereich zum Bund keine Walkarbeit durch die Formstollen mehr erzeugt wird, sondern ausschließlich Reibarbeit verrichtet wird. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass der Polygonschliff hierfür über einen freiwählbaren Teilabschnitt in eine Kreisbahn überführt wird, was – wie bereits ausgeführt – eine Erhöhung der Reibfläche zur Folge hat, mit der Folge einer erhöhten Wärmezufuhr am Ende des Bearbeitungsprozesses. Durch die erhöhte Wärmezufuhr wird der nach oben verdrängte Werkstoff, der schlussendlich den Kragen der Buchse bilden soll, kurz vor seiner Fertigstellung noch einmal zusätzlich erwärmt, wodurch er sich leichter zu einem Kragen umformen lässt. Insbesondere kann hierdurch die Qualität des Kragens, der in vielen Fällen als Dichtfläche dient, auf diese Weise erheblich gesteigert werden.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Spitze des Kegels konkav ausgeformt. Es hat sich gezeigt, dass an Werkzeugen zum Fließlochformen mit großem spitzen Winkel, also einer breiten Spitze, es in vielen Fällen zu einer Flitterbildung kommt. Unter einer Flitterbildung wird ein Ausfransen der Buchse auf ihrer Unterseite verstanden. Durch den extrem kleinen spitzen Winkel, der auf Grund der konkaven Kontur der Spitze erzeugt wird, reduziert sich die vor der Werkzeugspitze verdrängte, für die Buchsenbildung nicht nutzbare Werkstoffmenge und führt zu einem früheren Durchstoßen des Werkzeuges. Genau dies bewirkt eine Reduzierung der Flitterbildung am Ende des Durchzuges, also am unteren Rand der Buchse.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Fließlochformwerkzeug in einer Seitenansicht;
  • 2 zeigt eine Ansicht gemäß der Linie II – II aus 1;
  • 3 zeigt eine kegelförmige Spitze mit wendelförmig umlaufenden Formstollen;
  • 4a zeigt eine Ansicht auf das Arbeitsteil des Formwerkzeuges im Querschnitt mit Formstollen mit Abrisskante;
  • 4b zeigt die Abwicklung des Formstollenschliffs mit Abrisskante;
  • 5a zeigt die Formstollenanordnung mit Ungleichteilung in einer Ansicht;
  • 5b zeigt die Abwicklung des Formstollenschliffes mit Ungleichteilung;
  • 6a zeigt ein Fließlochformwerkzeug ohne Hubauslauf (Stand der Technik);
  • 6b zeigt ein Fließlochformwerkzeug mit Hubauslauf;
  • 7 zeigt einen Ausschnitt eines Fließlochformwerkzeugs mit konkaver Werkzeugspitze;
  • 8a zeigt die Materialbewegung an der Werkzeugspitze bei einer konvexen Standardgeometrie der Spitze;
  • 8b zeigt die Materialbewegung bei einer konkaven Spitzengeometrie.
  • Der in 1 dargestellte und mit 1 bezeichnete Fließlochformer umfasst ein insgesamt mit 2 bezeichnetes Arbeitsteil, den mit 10 bezeichneten Bund und den mit 12 bezeichneten Schaft, zur Aufnahme durch das Werkzeug. Das insgesamt mit 2 bezeichnete Arbeitsteil umfasst einen konischen Abschnitt 3 und einen sich daran anschließenden zylindrischen Abschnitt 4. Der konische Abschnitt 3 besitzt endseitig eine konvex ausgebildete Spitze 6. Bei der Frontansicht des Fließlochformwerkzeuges gemäß 2 ist deutlich der Polygonschliff des Arbeitsteiles 2 zu erkennen. Durch die polygonale Ausgestaltung des Arbeitsteiles, und hier insbesondere des Konus oder kegelförmigen Abschnittes sowie gegebenenfalls auch des sich daran anschließenden zylindrischen Abschnittes, erfolgt nicht nur die Erwärmung des Werkstückes, sondern darüber hinaus auch eine Verdrängung des Werkstoffes.
  • Aus der Darstellung gemäß 3 sind auf dem konischen Abschnitt des Arbeitsteiles wendelförmig umlaufende Formstollen 8 erkennbar, wobei der Drallwinkel y positiv gewählt ist. Durch die Integration eines Dralles besteht die Möglichkeit, den Werkstofffluss zu steuern mit dem Ziel der Beeinflussung der Buchsenlänge bzw. des Kragens des Durchzuges. Bei positivem Drallwinkel y erfolgt eine Verlängerung der Buchse, wohingegen bei einem negativen Drallwinkel dem Kragen mehr Material zugeführt wird.
  • Gemäß 4a ist in der dortigen Ansicht auf das Arbeitsteil 3 die Abrisskante erkennbar. Die mit 30 bezeichnete Abrisskante befindet sich in Drehrichtung gesehen (Pfeil 40) hinter der entsprechenden verdrängenden Kante 35. Die Abwicklung des Formstollenschliffes ist aus 4b erkennbar.
  • Die Ungleichteilung ergibt sich aus den Darstellungen gemäß 5a und 5b, wobei 5b wiederum die Abwicklung des Formstollenschliffs zeigt.
  • Erkennbar sind die Formstollen ungleichmäßig über den Umfang verteilt, um eine Resonanz des Werkzeugs zu vermeiden (5a).
  • 6a zeigt ein Fließlochformwerkzeug ohne sogenannten Hubauslauf, wohingegen 6b ein Fließlochformwerkzeug mit Hubauslauf (Pfeil 20) zeigt. D. h., der Hub ist definiert durch den radialen Abstand eines Tales zwischen zwei Formstollen und dem Scheitel des Formstollens, wie dies in 5a eingezeichnet ist. Unter einem Hubauslauf ist somit zu verstehen, dass im Radiusbereich, d. h. im Übergang vom Arbeitsteil zum Bund, die Formstollen graduell auslaufen. Das heißt, dass unmittelbar im Grund des Übergangs von der polygonalen Querschnittsform des Arbeitsteils auf eine zylindrische oder hülsenförmige Querschnittsform übergegangen wird. Im Grund des Übergangs erfolgt eine Erhöhung der Reibfläche, was unmittelbar zu einer Steigerung der Wärmezufuhr am Endes des Bearbeitungsprozesses, also dann, wenn das Werkzeug am Bund anliegt, führt. Das bedeutet, dass der nach oben verdrängte Werkstoff kurz vor seiner Umformung nochmals zusätzlich erwärmt wird. Die Qualität des Kragens, der in vielen Fällen als Dichtfläche dient, lässt sich auf diese Weise erheblich steigern.
  • 7 zeigt eine Ansicht auf ein Fließlochformwerkzeug mit einem Arbeitsteil mit konischem Abschnitt, wobei die Spitze 30 konkav ausgebildet ist. Durch die konkave Formgebung der Spitze 30 entsteht ein extrem kleiner Spitzenwinkel, der – wie sich dies aus 8a und 8b ergibt – zu einer veränderten Materialbewegung an der Werkzeugspitze führt. Die konkave Werkzeugspitze reduziert die vor der Werkzeugspitze verdrängte, für die Buchsenbildung nicht nutzbare Werkstoffmenge und führt zu einem frühen Durchstoßen des Werkzeuges. Dies bedingt unmittelbar eine Verminderung der Flitterbildung am Endes des Durchzuges, also am Ende der Buchse. Demgegenüber besteht bei üblicher Formgestaltung der Spitze die Gefahr, dass die Buchse endseitig ausfranst bzw. zur Rissbildung neigt.

Claims (10)

  1. Fließlochformwerkzeug (1), umfassend einen Schaft (12) und ein Arbeitsteil (2) zur Erzeugung eines Durchzuges in einem Werkstück, wobei das Arbeitsteil einen im Wesentlichen kegelförmigen Abschnitt (3) mit einer Spitze (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsteil (2) mindestens einen wendelförmigen Formstollen (8) aufweist.
  2. Fließlochformwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steigung der Buchsenlänge in Vorschubrichtung des Werkzeugs der Drallwinkel des Formstollens (8) positiv (rechtsdrehend) ausgebildet ist.
  3. Fließlochformwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vergrößerung des Kragens der Buchse der Drallwinkel des Formstollens (8) negativ ist.
  4. Fließlochformwerkzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Formstollen (8) an seiner Flanke eine Abrisskante (30) aufweist.
  5. Fließlochformwerkzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von Formstollen (8) die Formstollen (8) ungleich geteilt auf dem Umfang des Arbeitsteils (2) des Werkzeugs angeordnet sind.
  6. Fließlochformwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ungleichteilung in symmetrischer oder asymmetrischer Winkelteilung getroffen ist.
  7. Fließlochformwerkzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsteil (2) einen zylindrischen Abschnitt (4) umfasst.
  8. Fließlochformwerkzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Arbeitsteil (2) und Schaft ein Bund (10) vorgesehen ist.
  9. Fließlochformwerkzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergang vom Arbeitsteil (2) zum Bund (10) der mindestens eine Formstollen (8) graduell ausläuft.
  10. Fließlochformwerkzeug nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze (6) des kegelförmigen Abschnitts des Arbeitsteiles (2) konkav geformt ist.
DE200410046424 2004-09-24 2004-09-24 Fließlochformwerkzeug Ceased DE102004046424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046424 DE102004046424A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Fließlochformwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046424 DE102004046424A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Fließlochformwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004046424A1 true DE102004046424A1 (de) 2006-04-06

Family

ID=36061937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046424 Ceased DE102004046424A1 (de) 2004-09-24 2004-09-24 Fließlochformwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046424A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT33954B (de) * 1906-11-21 1908-08-10 Silvio Marvasi Federnder Radreifen.
DE7232725U (de) * 1972-11-30 Klenk R
DE19840298A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Selbstgewindeformende Schraube aus Leichtmetall und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7232725U (de) * 1972-11-30 Klenk R
AT33954B (de) * 1906-11-21 1908-08-10 Silvio Marvasi Federnder Radreifen.
DE19840298A1 (de) * 1998-09-04 2000-03-16 Ejot Verbindungstech Gmbh & Co Selbstgewindeformende Schraube aus Leichtmetall und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409185B1 (de) Gewindeformer oder -bohrer
EP3090188B1 (de) Stanzniet
EP0085888B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beidendig mit einer Randverstärkung versehenen Durchgangsloches in einem Metallwerkstück sowie Werkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2454494B1 (de) Selbstlochformendes befestigungselement
EP1616652A2 (de) Werkzeug zur spanlosen Fertigerzeugung eines vorerzeugten Gewindes, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Werkzeugs und Verfahren zur Erzeugung eines Gewindes
DE102015206375A1 (de) Verlängerter Kühlkanalzulauf für Kühlkanalkolben und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2017084745A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer verbindung zwischen einem funktionselement und einem plattenförmigen bauteil sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE68915629T2 (de) Blindbefestiger.
DE102015221714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nicht zylindrischer Bohrungen mit mindestens einer Aussparung durch Honen
DE1575120A1 (de) Selbstschneidende Schraube
DE1452239A1 (de) Strangpressform und Verfahren zum Strangpressen
DE20319610U1 (de) Stanzniet für hochfeste Bleche
WO2011026481A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens für einen verbrennungsmotor
DE102004046427A1 (de) Fließlochformwerkzeug
DE102004013640A1 (de) Werkzeug und Vorrichtung zur Herstellung von Gewindelöchern
WO2008074560A2 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronringes einer synchronisiereinrichtung
DE102013216039A1 (de) Halbhohlstanzniet für das vorlochfreie Fügen eines FVK-Bauteils mit einem Metallbauteil
DE102012215905A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorlochfreien Direktverschrauben von wenigstens zwei Bauteilen unter Verwendung einer loch- und gewindeformenden Schraube
EP2976174B1 (de) Reibelement, reibwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE102004046424A1 (de) Fließlochformwerkzeug
DE102004046561B4 (de) Fließlochformwerkzeug
EP1567293B1 (de) Verfahren zur herstellung von bohrwerkzeugen
DE102004046562A1 (de) Fließlochformwerkzeug
DE102004046575A1 (de) Fließlochformwerkzeug
DE102006058464B4 (de) Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection